DE102017114101A1 - Akustikraumvorrichtung, System umfassend eine Akustikraumvorrichtung sowie Installationsverfahren - Google Patents

Akustikraumvorrichtung, System umfassend eine Akustikraumvorrichtung sowie Installationsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102017114101A1
DE102017114101A1 DE102017114101.4A DE102017114101A DE102017114101A1 DE 102017114101 A1 DE102017114101 A1 DE 102017114101A1 DE 102017114101 A DE102017114101 A DE 102017114101A DE 102017114101 A1 DE102017114101 A1 DE 102017114101A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
side walls
acoustic
bottom plate
space
room
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102017114101.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017114101B4 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102017114101.4A priority Critical patent/DE102017114101B4/de
Publication of DE102017114101A1 publication Critical patent/DE102017114101A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017114101B4 publication Critical patent/DE102017114101B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/99Room acoustics, i.e. forms of, or arrangements in, rooms for influencing or directing sound
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/7407Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts
    • E04B2/7453Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with panels and support posts, extending from floor to ceiling
    • E04B2/7457Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with panels and support posts, extending from floor to ceiling with wallboards attached to the outer faces of the posts, parallel to the partition
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/8218Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only soundproof enclosures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/76Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge with framework or posts of metal
    • E04B2/761L-connections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Akustikraumvorrichtung (1) zur, insbesondere nachträglichen, Installation in einem eine Bodenfläche (18) aufweisenden Raum, insbesondere Gebäuderaum (14), umfassend eine Bodenplatte (7) sowie Dämpfungsmittel mit denen die Bodenplatte (7) von der Bodenfläche (18) schallentkoppelbar ist, weiter umfassend wenigstens drei auf der Bodenplatte (7) angeordnete und einen umfangsgeschlossenen Akustikraum (8) begrenzende sich winklig bevorzugt senkrecht zur Bodenplatte (7) erstreckende Seitenwände (2) mit jeweils einer Innenwandfläche (4), wobei die Innenwandflächen (4) der unterschiedlichen Seitenwänden (2) in verschiedenen Ebenen (5) angeordnet sind, und wobei jeweils zwei in Umfangsrichtung aneinander angrenzende Innenwandflächen (4) in dem Akustikraum (8) einen Innenwinkel (3) aufspannen. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass sich die Ebenen (5) sämtlicher aus jeweils zwei der Ebenen (5) bildbaren Ebenenpaaren (12) in einer Schnittgeraden (6) schneiden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Akustikraumvorrichtung gemäß des Obersatzes des Patentanspruchs 1 zur, insbesondere nachträglichen, Installation in einem eine Bodenfläche aufweisenden Raum, insbesondere Gebäuderaum, umfassend eine Bodenplatte sowie Dämpfungsmittel mit denen die Bodenplatte von der Bodenfläche schallentkoppelbar ist, weiter umfassend wenigstens drei auf der Bodenplatte angeordnete und einen umfangsgeschlossenen Akustikraum begrenzende sich winklig bevorzugt senkrecht zur Bodenplatte erstreckende Seitenwände mit jeweils einer Innenwandfläche, wobei die Innenwandflächen der unterschiedlichen Seitenwände in verschiedenen Ebenen angeordnet sind, und wobei jeweils zwei in Umfangsrichtung aneinander angrenzende Innenwandflächen in dem Akustikraum einen Innenwinkel aufspannen.
  • Ferner umfasst die Erfindung ein System gemäß des Patentanspruchs 11, umfassend eine erfindungsgemäße Akustikraumvorrichtung sowie einen eine Bodenfläche, Wände sowie eine Decke aufweisenden Raum, insbesondere Gebäuderaum, wobei der Akustikraum durch Dämpfungsmittel von der Bodenfläche entkoppelt ist.
  • Schließlich umfasst die Erfindung auch ein Installationsverfahren für eine derartige Akustikraumvorrichtung in einem Raum, insbesondre Gebäuderaum, gemäß Patentanspruch 12.
  • Aus dem Stand der Technik sind Akustikraumvorrichtungen gemäß des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1 allgemein bekannt. So zeigt die EP 1 860 249 B1 ein System bestehend aus einem eine Bodenfläche aufweisenden Gebäude sowie einer darin aufgenommenen Akustikraumvorrichtung. Die zellenartige Akustikraumvorrichtung dient als Schallschutzraum für Hörakustikanwendungen und umfasst eine Bodenplatte, die mittels Dämpfungsmittel von der Bodenfläche des Raums beabstandet ist. Zur Ausbildung des zellenartigen Akustikraums mit rechteckigem Grundriss sind auf der Bodenplatte Seitenwände und Deckenelemente derart angeordnet, dass ein zellenartiger, schallentkoppelter Raum begrenzt wird, in dem eine verbesserte Akustik herrscht. Dies wird erreicht, indem von außen keine Schallwellen und/oder Klanggeräusche in den Akustikraum eindringen können. Zudem ist es allgemein bekannt zur Vermeidung von Reflexionen der Schallwellen im Akustikraum die Innenwandflächen mit einem schalldämpfenden Gewebe zu verkleiden und/oder zumindest die Bodenplatte mit einem schalldämpfenden Teppich auszukleiden. Nachteilig dabei ist, dass dies zu einer wesentlichen Einschränkung bei der Wahl der Inneneinrichtung führt. Zudem stören und/oder beeinflussen in den Seitenwänden vorgesehene Fenster oder an den Seitenwänden zur Dekoration angeordnete Bilder die Akustik.
  • Ausgehend von dem diskutierten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Akustikraumvorrichtung nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs derart weiterzubilden, dass eine freie, insbesondere glatt und/oder schallreflektierende Gestaltung der Innenwandfläche möglich ist, ohne dass dabei die Akustik gestört und/oder negativ beeinträchtigt wird. Dabei soll insbesondere das Verkleiden der Innenwandfläche mit einem schalldämpfenden Material überflüssig werden und eine freie Anordnung von, auch großflächigen Fenstern möglich sein. Zudem sollen auch Bilder und/oder Schränke beliebig entlang der Seitenwände anordnenbar sein, ohne dass dabei für die Akustik negative beeinträchtigende Interferenzphänomene entstehen.
  • Ferner besteht die Aufgabe Schutz im Rahmen der Erfindung für ein System einer derartigen Akustikraumvorrichtung im Rahmen eines Raums, insbesondere eines Gebäuderaums, zu beanspruchen, sowie für ein Installationsverfahren einer derartigen Akustikraumvorrichtung in einem Raum, d. h. ein Verfahren zur Realisierung des Systems.
  • Diese Aufgabe wird durch die Akustikraumvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst, d. h. bei einer gattungsgemäßen Akustikraumvorrichtung dadurch, dass sich die Ebenen sämtlicher aus jeweils zwei der Ebenen bildbaren Ebenenpaare in einer zugehörigen, insbesondere jeweiligen, Schnittgerade schneiden.
  • Hinsichtlich des Systems wird die Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruchs 11 gelöst, also durch die Integration einer erfindungsgemäßen Akustikraumvorrichtung in einem Raum, insbesondere einem Gebäuderaum.
  • Hinsichtlich des Installationsverfahrens wird die Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruchs 12 gelöst, d. h. bei einem gattungsgemäßen Installationsverfahren dadurch, dass die Seitenwände derart relativ zueinander auf der Bodenplatte angeordnet werden, dass sich die Ebenen sämtlicher aus jeweils zwei der Ebenen gebildeten Ebenenpaare in einer zugehörigen, insbesondere jeweiligen, Schnittgerade schneiden.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Zur Vermeidung von Wiederholungen sollen vorrichtungsgemäß offenbarte Merkmale auch als verfahrensgemäß gelten und beansprucht sein und damit das erfindungsgemäße Verfahren, soweit sinnvoll, weiterbilden. Ebenso sollen im Rahmen der vorliegenden Anmeldung verfahrensgemäß offenbarte Merkmale auch als vorrichtungsgemäß offenbart und als beansprucht gelten, insbesondere wenn die erfindungsgemäße Vorrichtung auch zur Realisierung der offenbarten Verfahrensmerkmale, soweit technisch sinnvoll, vorgesehen ist.
  • In erfindungsgemäß vorteilhafter Weise überwindet die Akustikraumvorrichtung die geschilderten Nachteile des Stands der Technik, nämlich zunächst dadurch, dass sich die Ebenen sämtlicher aus jeweils zwei der Ebenen gebildeten Ebenenpaare in einer Schnittgerade schneiden. Mit anderen Worten ausgedrückt bedeutet dies, dass die den Innenraum bzw. Akustikraum begrenzenden Seitenwände durch ihre jeweilige Innenwandfläche Ebenen definieren, wobei keine Parallelität zwischen zwei unterschiedlichen Ebenen sämtlicher Ebenenpaare vorliegt. Anders ausgedrückt umfasst die Akustikraumvorrichtung keine zueinander parallelen Innenwandflächen. Dies hat zur Folge, dass sich die Ebenen sämtlicher Ebenenpaare in einer Schnittgerade schneiden, wobei die jeweilige Schnittgerade immer von zwei sich bis ins Unendliche erstreckenden Ebenen des zugehörigen Ebenenpaars gebildet wird. Bei zwei unmittelbar benachbarten Seitenwänden verläuft diese Schnittgerade entlang der Innenecke des durch die Seitenwände begrenzten Akustikraums, wobei der Innenwinkel der im Inneren des Akustikraums, von zwei benachbarten Seitenwänden aufgespannte Winkel ist. Dagegen verläuft die Schnittgerade der von wenigstens durch eine Seitenwand beabstandeten Ebenen außerhalb des Akustikraums. Da sich sämtliche Ebenen bis ins Unendliche erstecken und keine Ebenen parallel zueinander angeordnet sind, führt jede beliebige Kombination von zwei Ebenen sämtlicher von den Innenwandflächen der Seitenwände gebildeten Ebenen immer zu einer Schnittgerade. Dies ermöglicht erfindungsgemäß die Entstehung von negativen Interferenzphänomenen, wie etwa Schwebungen, zu verhindern, da sich durch Reflexion an den winklig zueinander angeordneten Seitenwänden im Akustikraum durch Überlagerung der einzelnen Schallwellen keine stehenden Klangwellen ausbilden können. Dies hat die vorteilhafte Folge, dass die Innenwandflächen zu Verbesserung der Akustik nicht mit schalldämpfenden Material verkleidet werden müssen, was aus ästhetischen Gründen selbstverständlich immer noch möglich ist. Zudem können auch beliebig große Fenster in den Seitenwänden der Akustikraumvorrichtung vorgesehen werden, ohne dass die die Schallwellen stark reflektierenden Fensterflächen den Klang im Akustikraum negativ beeinflussen. Dies ermöglicht vorteilhaft auch das freie Aufstellen von Möbeln sowie das beliebige Anordnen von Bildern an den Seitenwänden des Akustikraums, ohne dass dabei die Einrichtungsgegenstände den Klang im Akustikraum negativ beeinflussen. Die optimierten Akustikeigenschaften der erfindungsgemäßen Akustikraumvorrichtung werden durch eine gute Schallentkopplung der Bodenplatte der Akustikraumvorrichtung von der Bodenfläche des die Akustikraumvorrichtung aufnehmenden Raums, insbesondere des Gebäuderaums, unterstützt. Die Bodenplatte stützt sich dabei über die Dämpfungsmittel mittelbar oder unmittelbar an der Bodenfläche des Raums ab. Als Schalldämpfungsmittel können beispielsweise schalldämpfende Materialien, ganz besonders bevorzugt Gummimatten und/oder Gummipuffer zum Einsatz kommen. Zudem ist es bevorzugt vorgesehen, dass die Dämpfungsmittel an den Ecken und/oder im Außenbereich der Bodenplatte angeordnet sind und somit die Bodenplatte von der Bodenfläche des Raums, insbesondere des Gebäuderaums, beabstanden. Ferner ist bevorzugt vorgesehen, dass der Bodenaufbau der Akustikraumvorrichtung mehrere Schichten aufweist, von denen die tiefstliegende vorzugsweise als starre Platte, insbesondere als Holzplatte und/oder Schalungsplatte, ausgebildet ist. Zur Schalldämpfung soll der Bodenaufbau auch bevorzugt wenigstens eine Platte aus Gipsfasern enthalten sowie bevorzugt im Innenbereich unmittelbar auf der Bodenplatte einen teppichartigen Belag aufweisen. Alternativ können die Dämpfungsmittel auch durch schall- und/oder vibrationsabsorbierende Dämpfungsmatten und/oder elastisch verformbare Federelemente ausgebildet sein. Auch den Seitenwänden sind bevorzugt solche schallabsorbierenden Materialien zugeordnet. Bevorzugt weist der durch die Seitenwände begrenzte Akustikraum eine Mindestinnenfläche (Grundfläche) von 6m2 auf und ist weiter bevorzugt mindestens 2m hoch.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung sind sämtliche, durch die Ebenenpaare gebildeten Schnittgeraden voneinander beabstandet und/oder parallel zueinander angeordnet. Dies hat zur Folge, dass auch bei Akustikraumvorrichtungen mit mehreren Ecken sich die Ebenen sämtlicher Ebenenpaare der Ebenen in unterschiedlichen Schnittgeraden schneiden. Die parallele Anordnung aller Schnittgeraden führt dazu, dass die Ebenen, und damit auch die Seitenwände, senkrecht auf der Bodenplatte angeordnet sind. Dies hat den Vorteil, dass insbesondere die Inneneinrichtung besser an die Grundform des Akustikraums angepasst werden kann. Zudem ist auch die Befestigung von Bildern an einer senkrecht zur Bodenplatte angeordneten Seitenwand einfach umzusetzen.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung weisen die Ebenen sämtlicher Ebenenpaare einen kleinsten Schnittwinkel von größer als 5°, bevorzugt größer als 7°, auf. Der beanspruchte Winkelbereich bezieht sich dabei auf einen der kleinsten Winkel, der durch die sich schneidenden Ebenen aufgespannt wird. Bei dem Sonderfall einer rechtwinkligen Relativanordnung beider Ebenen zueinander ergeben sich vier gleich große Winkel von jeweils 90°, wobei dann der kleinste Schnittwinkel 90° beträgt. Bei unmittelbar zueinander benachbarten Seitenwänden kann der kleinste Schnittwinkel dem Innenwinkel entsprechen.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weisen sämtliche Innenwinkel des Akustikraums der Akustikraumvorrichtung einen Wert größer oder gleich 45° auf. Dies hat zur Folge, dass der durch die Seitenwände begrenzte Akustikraum keinen spitzen Winkel aufweist und somit sämtliche Ecken im Akustikraum gut zugänglich sind. Gleichwohl führt dies vorteilhaft dazu, dass kein beengendes Gefühl im Akustikraum aufkommt. Synergistisch ermöglicht dies auch eine optimale Ausnutzung der durch den Akustikraum zur Verfügung gestellten Raumerstreckung, da insbesondere auch im Akustikraum vorgesehene Regale in den Ecken angeordnet werden können.
  • Ferner ist es bevorzugt, dass in wenigstens einer Seitenwand eine, bevorzugt schwenkbar, öffnenbare Tür angeordnet ist, mittels der ein Nutzer den Akustikraum betreten und verlassen kann. Bevorzugt sind auch der Tür schalldämpfende Materialien derart zugeordnet, dass bei einer geschlossenen Tür Klanggeräusche von außen überhaupt nicht oder nur gedämpft durch die Tür in den Akustikraum eindringen können, wodurch sich diese Ausführungsform in das Gesamtkonzept der Erfindung einreiht. Alternativ kann eine Seitenwand auch vollständig durch eine sich öffnenbare Tür ausgebildet sein. Dabei kann die Tür sowohl als klassische, insbesondere schallgedämpfte, Tür mit seitlich angeordneten Scharnieren, bevorzugt ausgebildet als Einbohrband oder aber alternativ auch in der Art eines, bevorzugt schallgedämpften, Garagentors ausgebildet sein, wodurch auch vorteilhaft und synergistisch ein guter Zugang für sperrige Gegenstände, beispielsweise ausgebildet als Einrichtungsgegenstände, gewährleistet werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weisen die Seitenwände parallel zu den, bevorzugt von einer Innenbeplankung, beispielsweise in Form von Holz-oder Gipsplatten, gebildeten Innenwandflächen eine, durch einen Zwischenraum beabstandeten und, bevorzugt von einer Außenbeplankung gebildeten, Außenwandfläche auf. In dem Zwischenraum befindet sich bevorzugt mindestens ein, sich bevorzugt senkrecht zur Bodenplatte erstreckender, ganz besonders bevorzugt eine rechteckige, noch weiter bevorzugt quadratische Umfangskontur aufweisender Träger bildet. Der Träger stützt sich dabei bevorzugt einends auf der Bodenplatte ab. Ferner stützt sich insbesondere am gegenüberliegenden Ende des Trägers mittelbar oder unmittelbar ein Deckenelement ab. Dies ermöglicht vorteilhaft bei der Montage auf der Bodenplatte mehrere, bevorzugt sich jeweils senkrecht von der Bodenplatte in die Höhe erstreckende Träger anzuordnen, die dann innen und außen zur Ausbildung der Seitenwände beplankt werden. Dabei kann der Träger bevorzugt auch als Ständer ausgebildet sein, wodurch die Seitenwände in Ständerbauweise (Trockenbau) ausbildbar sind. Dies ermöglicht vorteilhaft eine kostengünstige Realisierung der Akustikraumvorrichtung bei der auch ungeschultes Fachpersonal eingesetzt werden kann.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist in dem Zwischenraum zwischen der Innenwandfläche und der Außenwandfläche, insbesondere zwischen der Innen-und Außenbeplankung, ein schalldämpfendes, insbesondere elastisches und/oder plastisch deformierbares Material angeordnet. Das schalldämpfende Material ist bevorzugt aus Glaswolle, Steinwolle, Filz und/oder einem Vliesstoff ausgebildet und sorgt für eine vorteilhafte schalldämpfende Wirkung der Seitenwände. Dies ermöglicht vorteilhaft trotz relativ dünnen Seitenwänden eine gute schalldämpfende Wirkung durch die Seitenwände zur erzielen.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind zwei unmittelbar benachbarte Seitenwände der Seitenwände mittels mindestens eines ein Scharniergelenk umfassenden Scharnierelements zum winkligen Ausrichten der Seitenwände bei der Montage beider Seitenwände miteinander verbunden. Die beanspruchte und durch das Scharniergelenk erzeugte Drehachse des Scharnierelements erstreckt sich dabei parallel zur Hocherstreckung der Seitenwände, ganz besonders bevorzugt parallel zur Längserstreckung des zuvor erläuternden Trägers und/oder erstreckt sich in vertikaler Richtung. Dies ermöglicht es vorteilhaft zunächst ein Seitenwandelement, insbesondere ein Träger der Seitenwand, mit der Bodenplatte fest zu verbinden und dann das zweite, mittels des Scharnierelements mit dem festgelegten Seitenwandelement verbundene Seitenwandelement relativ zu dem ersten, festgelegten Seitenwandelement, um die durch das Scharniergelenk vorgegebene Drehachse zu verschwenken. Hierdurch wird also die zweite Seitenwand bzw. das zweite Seitenwandelement um die Drehachse des Scharniergelenks verschwenkt, bis von beiden Seitenwänden bzw. Seitenwandelementen der gewünschte Innenwinkel aufgespannt wird. Sobald die Relativanordnung beider Seitenwände erfolgt ist, kann auch die zweite Seitenwand fest mit der Bodenplatte verbunden werden. Alternativ zu der zuvor beschriebenen Realisierungsform des Verfahrens ist es auch möglich, beide Seitenwände bzw. Seitenwandelemente erst nach dem Ausrichten durch Relativverschwenken um die Drehachse des Scharniergelenks an der Bodenplatte zu fixieren. Bevorzugt werden die Seitenwandelemente, insbesondere die Träger, senkrecht auf der Bodenplatte angeordnet und über ein Scharnierelement miteinander verbunden. Auch hier erfolgt zunächst bevorzugt das Festlegen eines, bevorzugt eine rechteckige, insbesondere quadratische Grundform (Umfangskontur) aufweisenden Trägers auf der Bodenplatte, bevor dann der zweite, auch bevorzugt eine rechteckige, insbesondere quadratische Grundform aufweisende Träger über das Scharnierelement derart zum ersten Träger um die Drehachse des Drehgelenks verschwenkt wird, bis ein gewünschter Innenwinkel durch die Träger aufgespannt wird. Selbstverständlich ist es auch denkbar beide Träger erst nach deren Ausrichtung mit der Bodenplatte festzulegen. Die Seitenwände werden anschließend bevorzugt durch eine Innenbeplankung und/oder durch eine Außenbeplankung auf den Trägern, insbesondere an einer Seitenfläche des Trägers, in der Art von einer Ständerbauweise ausgebildet. Das mindestens eine Scharnierelement ist bevorzugt aus Aluminium oder Stahl ausgebildet. Bei einer Ausbildung des Scharnierelements aus Aluminium kann zur Befestigung ein beliebiges Befestigungsmittel, insbesondere eine Schraube, direkt durch das Scharnierelement in den Träger eingedreht werden. Bei einem aus Stahl ausgebildeten Scharnierelement sind bevorzugt für die Befestigung Löcher im Scharnierelement vorgesehen. Alternativ können aber auch in dem Scharnierelement Bohrabschnitte vorgesehen sein, in denen beispielsweise durch ein Kunststoffmaterial oder ein Holzmaterial die Aufnahme eines Befestigungsmittels, insbesondere einer Schraube, ermöglicht wird. Im Rahmen der Akustikraumvorrichtung kann sowohl nur ein einziges Scharnierelement zur Verbindung von zwei unmittelbar benachbarten Seitenwandelementen, insbesondere Trägern, vorgesehen sein, oder alternativ auch zwei oder mehr Scharnierelemente, die dann bevorzugt an unterschiedlichen Ecken des Akustikraums eingesetzt werden. Das wenigstens eine Scharnierelement wird bevorzugt an einer Außenseite des Seitenwandelements, insbesondere des Trägers angeordnet, wobei eine Seitenflächen des Trägers entweder zum Akustikraum zugewandt oder davon abgewandt sind.
  • In einer Weiterbildung dieser erfindungsgemäßen Ausführungsform ist das mindestens eine Scharnierelement, bevorzugt über gelenkig miteinander verbundene Scharnierflügel des Scharnierelements mit jeweils einem der Träger der unmittelbar benachbarten Seitenwände verbunden. Da der Träger bevorzugt eine rechteckige, insbesondere quadratische Grundfläche umfasst und sich in Längsrichtung erstreckt ist es bevorzugt, wenn der Scharnierflügel an einer der Seitenflächen des Trägers angeordnet ist. Bevorzugt handelt es sich bei den Seitenflächen, an denen das Scharniergelenk festgelegt ist, um die Außenseitenflächen des Trägers, die parallel zur (späteren) Innenwandfläche verlaufen und die vom Innenraum (Akustikraum) abgewandt sind. Alternativ kann es sich auch um die Seitenflächen des Trägers handeln, die zwar auch parallel zur (späteren) Innenwandfläche verlaufen, jedoch dem Innenraum (Akustikraum) zugewandt sind.
  • Das Fixieren der Scharnierflügel der Scharnierelemente mit den Seitenflächen des Trägers erfolgt bevorzugt durch Verschrauben und/oder Vernageln und/oder Verkleben. Anstelle der Träger ist es auch denkbar, als Seitenwandelement die Innen- oder Außenbeplankung von benachbarten Seitenwänden über ein Scharnierelement aneinander zu fixieren und durch Verschwenken um die Drehachse des Scharniergelenks auszurichten.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird ferner Schutz für ein System beansprucht, bei welchem eine erfindungsgemäße Akustikraumvorrichtung in einem Raum, insbesondere Gebäuderaum, installiert ist. Der Raum weist eine Bodenfläche, Wände sowie eine Decke auf. Bevorzugt ist die Decke parallel zu der Bodenfläche des Raums angeordnet. Zudem ist es weiter bevorzugt, wenn die Wände senkrecht zur Bodenfläche und damit auch zu Decke angeordnet sind. Ferner ist es bevorzugt, wenn unmittelbar benachbarte Wände einen zum Raum gewandten Innenwinkel von 90° aufspannen.
  • Ferner wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch Schutz für ein Installationsverfahren zum Installieren eines solchen Systems beansprucht, welches die im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Akustikraumvorrichtung diskutierten Vorteile realisiert. So wird zunächst eine Bodenplatte zum Aufbau der Akustikraumvorrichtung in dem Raum, insbesondere dem Gebäuderaum, derart angeordnet, dass diese über die Dämpfungsmittel von der Bodenfläche des Raums, insbesondere des Gebäuderaums, schallentkoppelt wird. Als nächster Installationsschritt werden dann, die sich bevorzugt senkrecht zur Bodenplatte erstreckenden und jeweils eine Innenwandfläche bereitstellenden Seitenwände auf der Bodenplatte angeordnet und winklig zueinander ausgerichtet. Erfindungsgemäß wird dabei so vorgegangen, dass die Seitenwände so relativ zueinander auf der Bodenplatte angeordnet und ausgerichtet werden, dass die von den Innenwandflächen gebildeten bzw. definierten Ebenen sämtlicher aus jeweils zwei der Ebenen gebildeten Ebenenpaare sich in einer Schnittgerade schneiden. Oder anders ausgedrückt derart, dass keine beliebigen Innenwandflächen zueinander parallel verlaufen. Bevorzugt ist es, wenn, wie teilweise im Zusammenhang in der Beschreibung der Akustikraumvorrichtung bereits ausgeführt wurde, die Seitenwände in Ständerbauweise errichtet werden, wobei es besonders bevorzugt ist, wenn zunächst zwei Ständer bzw. zwei Träger zweier benachbarter Seitenwände in dem gewünschten Winkel relativ zueinander angeordnet werden, um an der Bodenplatte fixiert zu werden, worauf dann Innen und Außen die Beplankung der Träger folgt.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung des Installationsverfahrens werden zwei Seitenwandelemente, insbesondere zwei Träger oder zwei Innen- oder Außenbeplankungen, von unmittelbar benachbarten Seitenwänden, über mindestens ein Scharnierelement miteinander verbunden. Alternativ ist es auch bevorzugt, wenn das Scharnierelement bereits in einer Vormontage mit einem der Seitenwandelemente, insbesondre mit einem der Träger, verbunden wurde und dann bei der eigentlichen Montage im Rahmen von diesem Installationsschritt nun mit dem zweiten Seitenwandelement, insbesondere dem zweiten Träger, verbunden wird. Anschließend werden die beiden Seitenwandelemente durch Verschwenken des Scharnierelements um die Drehachse zur Einstellung des Innenwinkels relativ zueinander ausgerichtet.
  • Im Hinblick auf die Vorgehensweise zur Fixierung der beiden Seitenwandelemente, insbesondere Träger, an der Bodenplatte gibt es unterschiedliche Vorgehensweisen. Bevorzugt ist eine Variante, bei der zunächst einer der Seitenwandelemente, insbesondere einer der Träger, vor dem Ausrichten an der Bodenplatte fixiert wird an dem dann das weitere Seitenwandelement, insbesondere der weitere Träger, ausgerichtet wird. Alternativ ist es auch möglich, beide Seitenwandelemente, insbesondere Träger, erst nach dem Ausrichten an der Bodenplatte zu fixieren.
  • In einer Weiterbildung dieses Installationsverfahrens wird beim Verschwenken eines der Seitenwandelemente um die Drehachse des Scharniergelenks des Scharnierelements ein, bevorzugt scheibenförmiges Winkelablesemittel verwendet, auf dem der Innenwinkel, der von den beiden relativ zueinander auszurichtenden Seitenwandelementen und damit von zu diesem jeweils parallel verlaufenden Ebenen der Innenwandflächen der Seitenwände aufgespannt wird, ablesbar ist. Eine bevorzugte Ausführungsform des Winkelablesemittels besteht aus Papier, Karton oder Kunststoff, auf dem bevorzugt eine Winkelskala mit Hilfslinien aufgedruckt ist. Das Winkelablesemittel wird dann auf die Bodenplatte gelegt und an einem der Seitenwandelemente ausgerichtet. Anschließend kann durch Verschwenken des zweiten Seitenwandelements, das über das Scharnierelement mit dem ausgerichteten Seitenwandelement verbunden ist, der Innenwinkel direkt vom Winkelablesemittel abgelesen werden. Nach dem richtigen Relativanordnen der beiden Seitenwandelemente erfolgt dann die Fixierung über die Befestigungsmittel mit der Bodenplatte. Bevorzugt wird das aus Papier ausgebildete Winkelablesemittel bei der Fixierung des Seitenwandelements auch mit der Bodenplatte verschraubt, was vorteilhaft zur Qualitätssicherung dient. Alternativ ist es auch möglich, das Winkelablesemittel mehrfach zu nutzen und somit nach jedem Relativanordnen zweier Seitenwandelemente wieder zu entfernen. Neben der bevorzugten Ausbildung des Winkelablesemittels aus Papier, Karton oder Kunststoff ist es auch bevorzugt, wenn das Winkelablesemittel aus Metall oder Holz ausgebildet ist.
  • Schlussendlich beschreibt eine bevorzugte Weiterbildung des Verfahrens einen Installationsschritt, bei dem die Seitenwand an den zueinander ausgerichteten und an der Bodenplatte festgelegten Trägern durch eine Innenbeplankung zur Ausbildung einer Innenwandfläche und durch eine Außenbeplankung zur Ausbildung einer Außenwandfläche ausgebildet wird. Dabei ist es bevorzugt, wenn die Träger als Ständer ausgebildet sind, an denen die Innenbeplankung und die Außenbeplankung in der Art eines Trockenprofils mittels eines Befestigungsmittels durch Verschrauben, Verkleben oder Vernageln festgelegt werden.
  • Im Ergebnis erreicht die vorliegende Erfindung in überraschend einfach zu realisierender Weise eine Akustikraumvorrichtung, die nicht nur gute schalldämpfende Eigenschaften für Klanggeräusche von außen aufweist, sondern auch im Inneren aufgrund der Relativanordnung der den Akustikraum begrenzenden Seitenwände eine überraschend gute Akustik ermöglicht. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, indem die Seitenwände nicht parallel zueinander angeordnet sind, wodurch negative Interferenzphänomene, insbesondere durch die Ausbildung von stehenden Wellen, verhindert werden. Neben völlig neuen gestalterischen Möglichkeiten einer derartigen erfindungsgemäßen Akustikraumvorrichtung erlaubt dies synergistisch auch die Inneneinrichtung modern und individualisiert und damit ansprechend zu gestalten.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnungen.
  • Diese zeigen in:
    • 1: einen Grundriss einer sechs Innenwinkel und sechs Seitenwänden umfassenden erfindungsgemäßen Akustikraumvorrichtung, in
    • 2: einen Grundriss einer fünf Innenwinkel und fünf Seitenwinkel umfassenden erfindungsgemäßen Akustikraumvorrichtung, in
    • 3: einen Grundriss eines Gebäuderaums in dem zwei, jeweils vier Innenwinkel und vier Seitenwände umfassenden Akustikraumvorrichtungen aufgenommen sind und in
    • 4: eine Schnittansicht durch zwei winklig zueinander angeordneten und jeweils eine Innenwandfläche aufweisenden Seitenwände, wobei die Innenwandflächen der unterschiedlichen Seitenwände in verschiedenen Ebenen angeordnet sind und gemeinsam einen Innenwinkel ausspannen.
  • In den Figuren sind funktionsgleiche oder zueinander äquivalente Elemente und Baugruppen mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • 1 zeigt in der Draufsicht einen Grundriss einer erfindungsgemäßen sechs Seitenwände 2 und sechs Innenwinkel 3 aufweisenden Akustikraumvorrichtung 1. Sämtliche der sechs, jeweils eine Innenwandfläche 4 aufweisende Seitenwand 2 ist mit genau zwei anderen Seitenwänden 2 der sechs Seitenwände 2 verbunden, wobei sämtliche der sechs Innenwandflächen 4 in einer sich bis ins Unendliche erstreckenden, nicht grafisch dargestellten Ebene 5 liegen. Da erfindungsgemäß keine der dargestellten Seitenwände 2 parallel zueinander angeordnet sind, schneiden sich jeweils zwei Ebenen 5 der von sämtlichen Ebenen 5 gebildeten Ebenenpaare 12 in einer Schnittgerade 6. Die Ebenen 5 von unmittelbar benachbarten Seitenwänden 2 spannen entlang ihrer Schnittgerade 6 den Innenwinkel 3 auf. Durch die Seitenwände 2 wird der Akustikraum 8 oberhalb der Bodenplatte 7 seitlich begrenzt. Zudem weisen zwei der dargestellten Seitenwände 2 der erfindungsgemäßen Akustikraumvorrichtung 1 Fenster 9 auf, wobei einer der Seitenwände 2 auch eine Tür 10 zugeordnet ist, um den Akustikraum 8 der Akustikraumvorrichtung 1 durch eine Person auch bequem Betreten und Verlassen zu können. Dafür ist die Tür 10 bevorzugt nach außen öffnenbar und wird bevorzugt an der Seitenwand 2 mittels eines Einbohrbandes gehalten. Zum Verschließen umfasst die Tür 10 auch einen nicht grafisch dargestellten Türgriff sowie ein nicht näher gezeigtes Schloss, mit welchem sich die Tür verriegeln lässt.
  • Ferner sind die Seitenwände 2 senkrecht auf einer aus Holz ausgebildeten und nicht detailliert dargestellten Bodenplatte 7 angeordnet. Der Bodenplatte 7 sind nicht im Detail dargestellte Dämpfungsmittel zugeordnet, die für eine Schallentkopplung der Bodenplatte 7 von einer nicht näher dargestellten Bodenfläche 18 eines Raums 14 sorgen, indem die Akustikraumvorrichtung 1 installiert wird.
  • In 2 ist in der Draufsicht ein Grundriss einer Akustikraumvorrichtung 1 dargestellt, die fünf Innenwinkel 3 sowie fünf Seitenwände 2 umfasst. Zur Verdeutlichung der Ebenen 5, in denen die Innenwandflächen 4 der Seitenwände 2 angeordnet sind, wurde der Grundriss der Akustikraumvorrichtung 1 um Hilfslinien 13 ergänzt, die den Verlauf der Ebenen 5 ausschnittsweise darstellen sollen. Die eingezeichneten Hilfslinien 13 von zwei beliebigen Innenwandflächen 4 schneiden sich in einem Punkt, der außerhalb des Akustikraums 8 angeordnet ist und durch den die Schnittgerade 6 verläuft, die sich durch die entsprechenden Ebenen 5 des Ebenenpaares 12 ergeben, wobei ein kleinster Schnittwinkel 17 von beiden Ebenen 5 aufgespannt wird. Ferner weist bei dieser Ausführungsform der erfindungsgemäßen Akustikraumvorrichtung 1 lediglich eine der Seitenwände 2 ein Fenster 9 auf. Für das bequeme Betreten und Verlassen des Akustikraums 8 ist in einer zweiten Seitenwand 2 eine seitlich aufschwenkbare Tür 10 angeordnet.
  • 3 zeigt eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems, wobei die Draufsicht auf einen Grundriss eines Gebäuderaums 14 dargestellt ist. Im Gebäuderaum 14 sind zwei erfindungsgemäße Akustikraumvorrichtungen 1 installiert. Die linke Akustikraumvorrichtungen 15 und die rechte Akustikraumvorrichtungen 16 weisen vier Seitenwände 2 auf, die jeweils insgesamt vier Innenwinkel 3 aufspannen. Die in der Zeichnungsebene linke Akustikraumvorrichtung 15 umfasst einen Innenwinkel 3 der genau 90° beträgt, was es ermöglicht, die Akustikraumvorrichtung 1 optimal in eine Ecke des Gebäuderaums 14 einzugliedern. Erfindungsgemäß ist die Bodenplatte 7 der Akustikraumvorrichtung 1 durch nicht im Detail gezeigte Dämpfungsmittel von der Bodenfläche 18 des Gebäuderaums 14 entkoppelt. Dafür umfassen die Dämpfungsmittel ein Distanzelement das bevorzugt aus Schalldämmstoff ausgebildet ist. Der Schalldämmstoff ist dabei bevorzugt aus einem formhaltenden Material gebildet und als Gummilager ausgebildet.
  • In 4 ist ein Querschnitt durch zwei der Seitenwände 2 dargestellt, die gemeinsam einen Innenwinkel 3 des Akustikraums 8 aufspannen. Die Seitenwände 2 werden durch einen senkrecht auf der Bodenplatte 7 angeordneten und einen quadratischen Grundriss aufweisenden Träger 20 ausgerichtet, an dessen Seitenflächen 11 durch Beplankung eine Innenwandfläche 4 und eine Außenwandfläche 21 ausgebildet wird, die dann die Seitenwände 2 der Akustikraumvorrichtung 1 bilden. Dafür wird zur Ausbildung der Innenwandfläche 4 die, dem Akustikraum 8 zugewandt Seitenfläche des Trägers 11, durch eine Innenbeplankung 22 beplankt. Die Ausbildung der Außenwandfläche 21 erfolgt durch die Außenbeplankung 23 an der, von dem Akustikraum 8 abgewandten Seitenfläche des Trägers 11, die als Außenseitenfläche des Trägers 19 bezeichnet wird. Die Innenwandfläche 4 und die Außenwandfläche 21 sind voneinander beanstandet. Hierzu sind die Innenbeplankung 22 und die Außenbeplankung 23 in einem Abstand d zueinander angeordnet. In einem von der Außenbeplankung 23 und der Innenbeplankung 22 begrenzten Zwischenraum 24 sind schalldämpfende Materialien 33, insbesondere ausgebildet als Steinwolle, Glaswolle oder Vliesstoff, angeordnet.
  • Bei der Installation wird zunächst die Bodenplatte 7 verlegt, die durch die Dämpfungsmittel vom der Bodenfläche 18 des Gebäuderaums 14 beabstandet und schallentkoppelt wird. Anschließend wird das als Träger 20 ausgebildete Seitenwandelement 32 mit der Bodenplatte 7 durch ein Winkelelement 25 und Schrauben 26 verschraubt und somit daran fixiert. In einem weiteren Installationsschritt erfolgt das Anordnen eines Scharnierelements 28 an dem mit der Bodenplatte 7 verbundenen Träger 20. Dafür wird ein Scharnierflügel 29 des Scharnierelements 28 mit der vom Akustikraum 8 abgewandten Seitenfläche des Trägers 11 durch ein als Schraube ausgebildetes Befestigungsmittel 30, mechanisch verbunden. Anschließend wird das Scharnierelement 28 mittels des Befestigungsmittels 30 auch mit einem zweiten Träger 20 mechanisch verbunden. Dies ermöglicht das Verschwenken des zweiten Trägers 20 relativ zum ersten Träger 20 um eine Drehachse, die durch ein Scharniergelenk 27 des Scharnierelements 28 sowie parallel zur Höhenerstreckung des Trägers 20 verläuft. Dieses erfindungsgemäße Vorgehen ermöglicht das Einstellen des von den Seitenwänden 2 aufgespannten Innenwinkels 3. Dabei kann vorteilhaft ein Winkelablesemittel 31 verwendet werden, an dem der von den beiden Seitenwänden 2 aufgespannte Innenwinkel 3 direkt abgelesen werden kann. Dafür wird das Winkelablesemittel 31 zunächst auf die Bodenplatte 7 aufgelegt und an dem fest mit der Bodenplatte 7 verbundenen Träger 20 ausgerichtet. Anschließend wird der zweite, über das Scharnierelement 28 mit dem ersten Träger 20 verbundene Träger 20 um die Drehachse des Scharniergelenks 27 derart verschwenkt, dass durch die Seitenfläche 11 des zweiten Trägers 20 auf dem Winkelablesemittel 31 direkt der Innenwinkel 3 abgelesen werden kann. Nachdem Relativanordnen des zweiten Trägers 20 durch Verschwenken wird auch dieser Träger 20 mit der Bodenplatte 7 verbunden. In einem weiteren Installationsschritt erfolgt dann Innenbeplankung 22 und die Außenbeplankung 23 der Träger 20 zur Ausbildung der Innenwandfläche 4 und der Außenwandfläche 21. Für die Beplankung werden bevorzugt bretterartige Seitenwandelemente 32 verwendet. Zur Ausbildung der Außenbeplankung 23 werden die bretterartigen Seitenwandelemente 32 an den Außenseitenflächen der Träger 19 angeordnet und an der, dem Akustikraum 8 zugewandten Seitenfläche des Trägers 11 die Innenbeplankung 22 angeordnet. Schließlich wird der Zwischenraum 24 zur Steigerung der schalldämpfenden Eigenschaften mit Steinwolle 33 befüllt, wodurch die Seitenwände vollständig ausgebildet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1.
    Akustikraumvorrichtung
    2.
    Seitenwand
    3.
    Innenwinkel
    4.
    Innenwandfläche
    5.
    Ebene
    6.
    Schnittgerade
    7.
    Bodenplatte
    8.
    Akustikraum
    9.
    Fenster
    10.
    Tür
    11.
    Seitenflächen des Trägers
    12.
    Ebenenpaar
    13.
    Hilfslinie
    14.
    Gebäuderaum
    15.
    linke Akustikraumvorrichtung
    16.
    rechte Akustikraumvorrichtung
    17.
    kleinster Schnittwinkel
    18.
    Bodenfläche
    19.
    Außenseitenfläche des Trägers
    20.
    Träger
    21.
    Außenwandfläche
    22.
    Innenbeplankung
    23.
    Außenbeplankung
    24.
    Zwischenraum
    25.
    Winkelelement
    26.
    Schraube
    27.
    Scharniergelenk
    28.
    Scharnierelement
    29.
    Scharnierflügel
    30.
    Befestigungsmittel
    31.
    Winkelablesemittel
    32.
    Seitenwandelement
    33.
    Steinwolle / schalldämpfendes Material
    d
    Abstand
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1860249 B1 [0004]

Claims (15)

  1. Akustikraumvorrichtung (1) zur, insbesondere nachträglichen, Installation in einem eine Bodenfläche (18) aufweisenden Raum, insbesondere Gebäuderaum (14), umfassend eine Bodenplatte (7) sowie Dämpfungsmittel mit denen die Bodenplatte (7) von der Bodenfläche (18) schallentkoppelbar ist, weiter umfassend wenigstens drei auf der Bodenplatte (7) angeordnete und einen umfangsgeschlossenen Akustikraum (8) begrenzende sich winklig bevorzugt senkrecht zur Bodenplatte (7) erstreckende Seitenwände (2) mit jeweils einer Innenwandfläche (4), wobei die Innenwandflächen (4) der unterschiedlichen Seitenwände (2) in verschiedenen Ebenen (5) angeordnet sind, und wobei jeweils zwei in Umfangsrichtung aneinander angrenzende Innenwandflächen (4) in dem Akustikraum (8) einen Innenwinkel (3) aufspannen, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Ebenen (5) sämtlicher aus jeweils zwei der Ebenen (5) bildbaren Ebenenpaare (12) in einer Schnittgeraden (6) schneiden.
  2. Akustikraum nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche durch die Ebenenpaare (12) gebildeten Schnittgeraden (6) voneinander beabstandet und/oder parallel zueinander angeordnet sind.
  3. Akustikraum nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ebenen (5) sämtlicher Ebenenpaare (12) einen kleinsten Schnittwinkel (17) von größer als 5°, bevorzugt größer als 7°, aufspannen.
  4. Akustikraum nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche Innenwinkel (3) größer als oder gleich 45° sind.
  5. Akustikraum nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in wenigstens einer Seitenwand (2) eine, bevorzugt schwenkbar, öffnenbare Tür (10) angeordnet ist oder dass die Seitenwand (2) durch eine, bevorzugt schwenkbar, öffnenbare Tür (2), ausgebildet ist.
  6. Akustikraum nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände (2) parallel zu den, bevorzugt von einer Innenbeplankung (22) gebildeten, Innenwandflächen (4) angeordnete, bevorzugt von einer Außenbeplankung (23) gebildete, Außenwandflächen (21) aufweisen, wobei die Innenwandflächen (4) und die Außenwandflächen (21) durch einen Zwischenraum (24) beabstandet sind, und wobei in dem Zwischenraum (24) mindestens ein, sich bevorzugt senkrecht zur Bodenplatte (7) erstreckender, ganz besonders bevorzugt eine rechteckige, noch weiter bevorzugt quadratische Umfangskontur aufweisender, Träger (20) angeordnet ist, der sich einends auf der Bodenplatte (7) abstützt und an dem bevorzugt ein Deckenelement festgelegt ist.
  7. Akustikraum nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Zwischenraum (24) wenigstens ein schalldämpfendes, insbesondere elastisches und/oder plastisch deformierbares Material (33), insbesondere ausgebildet aus Glaswolle, Steinwolle, Filz und/oder Vliesstoff, vorgesehen ist.
  8. Akustikraum nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei unmittelbar benachbarte Seitenwände (2) der Seitenwände (2) mittels mindestens eines Scharnierelements (28) zum winkligen Ausrichten der Seitenwände (2) und/oder von Seitenelementen (32) bei der Montage beider Seitenwände (2) miteinander verbunden sind.
  9. Akustikraum nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Scharnierelement (28), insbesondere über gelenkig miteinander verbundene Scharnierflügel (29) des Scharnierelements (28), mit jeweils einem der Träger (20) und/oder einer Beplankung (22, 23), der unmittelbar benachbarten Seitenwände (2) verbunden, insbesondere an diesen fixiert, ist.
  10. Akustikraum nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Scharnierelement (28), insbesondere die Scharnierflügel (29) mit bevorzugt zur jeweiligen Innenwandfläche (4) parallelen Seitenflächen der Träger (11) verbunden, insbesondere an diesen, weiter bevorzugt durch Verschrauben und/oder Vernageln und/oder Verkleben, fixiert ist/sind.
  11. System, umfassend einen Akustikraumvorrichtung (1), die nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist und von einem eine Bodenfläche (18), Wände sowie eine Decke aufweisenden Raum, insbesondere Gebäuderaum (14), aufgenommen ist, wobei der Akustikraum (8) durch Dämpfungsmittel von der Bodenfläche (18) entkoppelt ist.
  12. Installationsverfahren zum Installieren eines Systems nach Anspruch 11, umfassend die folgenden Schritte: - Anordnen einer Bodenplatte (7) in den Raum, insbesondere Gebäuderaum (14), derart, dass diese über die Dämpfungsmittel von der Bodenfläche (18) des Raums, insbesondere Gebäuderaums (14), schallentkoppelt wird - Anordnen von sich winklig, bevorzugt senkrecht, zur Bodenplatte (7) erstreckenden, eine Innenwandfläche (4) ausbildenden Seitenwänden (2), bevorzugt mittels einem sich senkrecht zur Bodenplatte (7) erstreckenden Träger (20) zur Begrenzung des Akustikraums (8), wobei die Innenwandflächen (4) sämtlicher Seitenwände (2) in unterschiedlichen Ebenen (5) angeordnet werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände (2) derart relativ zueinander auf der Bodenplatte (7) ausgerichtet werden, dass sich die Ebenen (5) sämtlicher aus jeweils zwei der Ebenen (5) gebildeten Ebenenpaare (12) in einer jeweiligen Schnittgerade (6) schneiden.
  13. Installationsverfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Seitenwandelemente (32), insbesondere zwei Träger (20) unmittelbar benachbarter Seitenwände (2) über mindestens ein Scharnierelement (28) verbunden sind und/oder werden und dass die Seitenwandelemente (32) durch Verdrehen des Scharnierelements (28) zur Einstellung des Innenwinkels (3) relativ zueinander ausgerichtet werden und dass nach Einstellung des Innenwinkels (3) die Seitenwandelemente (32), bevorzugt durch Festlegen an der Bodenplatte (7) relativ zueinander fixiert werden.
  14. Installationsverfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die über das Scharnierelement (28) verbundenen Seitenwandelemente (32), insbesondere die zwei Träger (20), derart relativ zueinander verdreht werden, dass durch ein, bevorzugt scheibenförmiges, Winkelablesemittel (31) der von den beiden Ebenen (5) der Innenwandflächen (4) aufgespannte Innenwinkel (3) eingestellt wird.
  15. Installationsverfahren nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwand (2) durch die zueinander ausgerichteten und an der Bodenplatte (7) festgelegten Träger (20) durch eine Innenbeplankung (22) zur Ausbildung einer Innenwandfläche (4) und durch eine Außenbeplankung (23) zur Ausbildung einer Außenwandfläche (21) ausgebildet wird.
DE102017114101.4A 2017-06-26 2017-06-26 Akustikraumvorrichtung, System umfassend eine Akustikraumvorrichtung sowie Installationsverfahren Active DE102017114101B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017114101.4A DE102017114101B4 (de) 2017-06-26 2017-06-26 Akustikraumvorrichtung, System umfassend eine Akustikraumvorrichtung sowie Installationsverfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017114101.4A DE102017114101B4 (de) 2017-06-26 2017-06-26 Akustikraumvorrichtung, System umfassend eine Akustikraumvorrichtung sowie Installationsverfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017114101A1 true DE102017114101A1 (de) 2018-12-27
DE102017114101B4 DE102017114101B4 (de) 2023-03-30

Family

ID=64567517

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017114101.4A Active DE102017114101B4 (de) 2017-06-26 2017-06-26 Akustikraumvorrichtung, System umfassend eine Akustikraumvorrichtung sowie Installationsverfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017114101B4 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1011611B (de) * 1952-05-24 1957-07-04 Siemens Ag Raum mit schallschluckenden Begrenzungsflaechen, insbesondere fuer Schallmessungen
DE2828413A1 (de) * 1977-08-16 1979-02-22 Wenger Corp Transportable schallmuschel
DE3419888A1 (de) * 1984-05-28 1985-11-28 Karl 5249 Hamm Rische Transportable kabine
DE3628590A1 (de) * 1986-08-22 1988-02-25 Musikon Gmbh Raumeinheit fuer die aufnahme und/oder wiedergabe von akustischen signalen
EP1860249B1 (de) 2006-05-22 2011-07-13 Henning Tartsch Gebäude mit in dessen Innenraum angeordnetem zellenartig ausgebildetem Raum

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1011611B (de) * 1952-05-24 1957-07-04 Siemens Ag Raum mit schallschluckenden Begrenzungsflaechen, insbesondere fuer Schallmessungen
DE2828413A1 (de) * 1977-08-16 1979-02-22 Wenger Corp Transportable schallmuschel
DE3419888A1 (de) * 1984-05-28 1985-11-28 Karl 5249 Hamm Rische Transportable kabine
DE3628590A1 (de) * 1986-08-22 1988-02-25 Musikon Gmbh Raumeinheit fuer die aufnahme und/oder wiedergabe von akustischen signalen
EP1860249B1 (de) 2006-05-22 2011-07-13 Henning Tartsch Gebäude mit in dessen Innenraum angeordnetem zellenartig ausgebildetem Raum

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017114101B4 (de) 2023-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2019077074A1 (de) Wandbaustein und wandsegment für eine schallschutzkabine sowie eine schallschutzkabine
EP2161386A2 (de) Rahmen eines Schallabsorbers und Schallabsorber
EP3418461B1 (de) Schallabsorptionselement
DE102017114101B4 (de) Akustikraumvorrichtung, System umfassend eine Akustikraumvorrichtung sowie Installationsverfahren
EP2147778B1 (de) Leichtbauplatte für den Möbelbau
EP2336477B1 (de) Verfahren zur Schallreduzierung unter Verwendung eines Schrankmöbels
EP0875180A2 (de) Schallschluckende Einrichtungsgegenstände
LU102728B1 (de) Deckenelement
EP1598496A2 (de) Wand
DE60003362T2 (de) Fassadenplatte
DE102016122211A1 (de) Verkleidungsplatte und Verkleidungsplatten-Verbundsystem
EP3219866B1 (de) Vorrichtung zur beeinflussung der akustik eines innenraums
DE3919280A1 (de) Schallschutzwand
DE202011002963U1 (de) Absorbermodul und Rauminstallation
DE102018133224A1 (de) Trennwandelement
DE202008007094U1 (de) Holzbau-Wandelement
EP1375769A2 (de) Elastifizierte Trennwandkonstruktion
DE2935093A1 (de) Schalldaemmhaube oder schallschutzkabine.
DE102012219223A1 (de) Raumgliederungselement zur Schalldämmung bzw. Schallabsorption
EP3754128A1 (de) Akustikpaneel mit versetzten nuten
DE2305642A1 (de) Wandelement fuer selbst tragende trennwaende
EP2592208B1 (de) Tor
DE202018000432U1 (de) Rollladenkasten
AT267149B (de) Vorrichtung zur Befestigung einer oder mehrerer Vorsatzschalen an Wänden oder Decken
DE202006014251U1 (de) Schalldämmende Trennwand

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final