DE102017113808A1 - Licht emittierendes gerät, lichtemissionsverfahren und licht emittierendes system - Google Patents

Licht emittierendes gerät, lichtemissionsverfahren und licht emittierendes system Download PDF

Info

Publication number
DE102017113808A1
DE102017113808A1 DE102017113808.0A DE102017113808A DE102017113808A1 DE 102017113808 A1 DE102017113808 A1 DE 102017113808A1 DE 102017113808 A DE102017113808 A DE 102017113808A DE 102017113808 A1 DE102017113808 A1 DE 102017113808A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
light emitting
emitting
region
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017113808.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Ayumu Sato
Hironori Takeshita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Intellectual Property Management Co Ltd
Original Assignee
Panasonic Intellectual Property Management Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Panasonic Intellectual Property Management Co Ltd filed Critical Panasonic Intellectual Property Management Co Ltd
Publication of DE102017113808A1 publication Critical patent/DE102017113808A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/105Controlling the light source in response to determined parameters
    • H05B47/115Controlling the light source in response to determined parameters by determining the presence or movement of objects or living beings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N5/0613Apparatus adapted for a specific treatment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N5/0613Apparatus adapted for a specific treatment
    • A61N5/0618Psychological treatment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N5/0613Apparatus adapted for a specific treatment
    • A61N5/062Photodynamic therapy, i.e. excitation of an agent
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/175Controlling the light source by remote control
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N2005/0635Radiation therapy using light characterised by the body area to be irradiated
    • A61N2005/0643Applicators, probes irradiating specific body areas in close proximity
    • A61N2005/0645Applicators worn by the patient
    • A61N2005/0647Applicators worn by the patient the applicator adapted to be worn on the head
    • A61N2005/0648Applicators worn by the patient the applicator adapted to be worn on the head the light being directed to the eyes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N2005/065Light sources therefor
    • A61N2005/0651Diodes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N2005/0658Radiation therapy using light characterised by the wavelength of light used
    • A61N2005/0662Visible light
    • A61N2005/0663Coloured light
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B20/00Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps
    • Y02B20/40Control techniques providing energy savings, e.g. smart controller or presence detection

Abstract

Ein Lichtemissionsgerät (1) gibt Licht ab, das einen menschlichen Körper aktiviert. Das Lichtemissionsgerät (1) weist ein Licht emittierendes Modul (9) auf, das Licht von einem Lichtemissionsbereich abgibt. Der Lichtemissionsbereich weist den ersten Lichtemissionsbereich E1 auf, der Licht abgibt, das eine erste Beleuchtungsstärke hat, und einen zweiten Lichtemissionsbereich E2, der Licht abgibt, das eine zweite Beleuchtungsstärke, die größer ist als die erste Beleuchtungsstärke, hat. Der zweite Lichtemissionsbereich E2 ist ein von dem ersten Lichtemissionsbereich E1 unterschiedlicher Bereich. Der erste Lichtemissionsbereich E1 befindet sich in einem zentralen Bereich des Lichtemissionsbereichs. Der zweite Lichtemissionsbereich E2 ist zu dem ersten Lichtemissionsbereich E1 peripher. Das Licht, das die erste Beleuchtungsstärke hat, das von dem ersten Lichtemissionsbereich E1 abgegeben wird, hat eine vorbestimmte Wellenlänge, die den menschlichen Körper aktiviert.

Description

  • [Technisches Gebiet]
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Licht emittierendes Gerät, das Licht zum Aktivieren eines menschlichen Körpers abgibt, ein Lichtemissionsverfahren zum Abgeben von Licht zum Lichtbaden unter Verwenden des Licht emittierenden Geräts, und ein Licht emittierendes System, das das Licht emittierende Gerät aufweist.
  • [Stand der Technik]
  • Üblicherweise werden Licht emittierende Geräte, die eine Lichtquelle (zum Beispiel ein Licht emittierendes Modul) aufweisen, in einer Vielfalt von Anwendungen verwendet. Die Patentliteratur (PTL) 1 offenbart zum Beispiel ein Licht emittierendes Lichttherapie-Gerät mit hoher Beleuchtungsstärke (ein Beispiel des Licht emittierenden Geräts), das die Beleuchtungsstärke der Licht emittierende Fläche (ein Beispiel des Lichtemissionsbereichs), die Licht für Therapiezwecke (ein Beispiel des Lichts zum Aktivieren eines menschlichen Körpers) abgibt, verringert, um Licht mit niedriger Beleuchtungsstärke, hoher Beleuchtungsstärke (ein Beispiel des Lichts) auszugeben.
  • [Liste der Zitate]
  • [Patentliteratur]
    • [PTL 1] Ungeprüfte japanische Patentanmeldung Nr. H8-150210
  • [Kurzdarstellung der Erfindung]
  • [Technische Problemstellung]
  • Sogar wenn der menschliche Körper jedoch mit Licht unter Verwenden eines Geräts, das einfach die Beleuchtungsstärke des Lichtemissionsbereichs verringert, exponiert wird, wird der menschliche Körper von dem Licht nicht notwendigerweise aktiviert. Um den menschlichen Körper zu aktivieren, müssen die Augen des Benutzers mit dem Licht exponiert werden, falls die Beleuchtungsstärke des Lichts jedoch hoch ist, ziehen sich die Pupillen der Augen zusammen, wodurch die Effizienz, mit der Licht in die Pupille eintritt, verringert wird.
  • Die vorliegende Erfindung hat daher eine Aufgabe des Bereitstellens eines Licht emittierenden Geräts, eines Lichtemissionsverfahrens und eines Licht emittierenden Systems, die fähig sind, eine Verringerung der Effizienz, mit der Licht in die Pupillen eintritt, zu inhibieren.
  • [Lösung des Problems]
  • Um die oben stehende Aufgabe zu erzielen, ist ein Licht emittierendes Gerät gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ein Licht emittierendes Gerät, das Licht abgibt, das einen menschlichen Körper aktiviert, und das ein Licht emittierendes Modul aufweist, das Licht von einem Lichtemissionsbereich abgibt. Der Lichtemissionsbereich weist Folgendes auf einen ersten Lichtemissionsbereich, der Licht abgibt, das eine erste Beleuchtungsstärke hat, und einen zweiten Lichtemissionsbereich, der Licht abgibt, das eine zweite Beleuchtungsstärke hat, die größer ist als die erste Beleuchtungsstärke, wobei der zweite Lichtemissionsbereich ein von dem ersten Lichtemissionsbereich unterschiedlicher Bereich ist. Der erste Lichtemissionsbereich befindet sich in einem zentralen Bereich des Lichtemissionsbereichs, der zweite Lichtemissionsbereich ist zu dem ersten Lichtemissionsbereich peripher, und das Licht, das die erste Beleuchtungsstärke hat, das von dem ersten Lichtemissionsbereich abgegeben wird, hat eine vorbestimmte Wellenlänge, die den menschlichen Körper aktiviert.
  • Das Lichtemissionsverfahren gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist außerdem ein Verfahren zum Abgeben von Licht zum Lichtbaden unter Verwenden des Licht emittierenden Geräts, das oben beschrieben ist, und weist das Bestrahlen eines menschlichen Auges mit Licht von dem Lichtemissionsbereich auf, wobei das Bestrahlen durch das Lichtemissionsgerät ausgeführt wird.
  • Außerdem weist das Lichtemissionssystem gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung Folgendes auf: ein Endgerät, das ein Signal überträgt, und ein Licht emittierendes Gerät, das Licht abgibt, das einen menschlichen Körper aktiviert. Das Licht emittierende Gerät weist Folgendes auf: ein Licht emittierendes Modul, das Licht von einem Lichtemissionsbereich abgibt; einen Empfänger, der das Signal von dem Endgerät empfängt, und eine Steuervorrichtung, die einen Beleuchtungszustand des Licht emittierenden Moduls in Übereinstimmung mit dem von dem Empfänger empfangenen Signal steuert. Der Lichtemissionsbereich weist Folgendes auf einen ersten Lichtemissionsbereich, der Licht abgibt, das eine erste Beleuchtungsstärke hat, und einen zweiten Lichtemissionsbereich, der Licht abgibt, das eine zweite Beleuchtungsstärke hat, die größer ist als die erste Beleuchtungsstärke, wobei der zweite Lichtemissionsbereich ein von dem ersten Lichtemissionsbereich unterschiedlicher Bereich ist. Der erste Lichtemissionsbereich befindet sich in einem zentralen Bereich des Lichtemissionsbereichs, der zweite Lichtemissionsbereich ist zu dem ersten Lichtemissionsbereich peripher, und das Licht, das die erste Beleuchtungsstärke hat, das von dem ersten Lichtemissionsbereich abgegeben wird, hat eine vorbestimmte Wellenlänge, die den menschlichen Körper aktiviert.
  • [Vorteilhafte Auswirkungen der Erfindung]
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann eine Verringerung der Effizienz, mit der Licht in die Pupillen eintritt, inhibiert werden.
  • [Kurze Beschreibung der Zeichnungen]
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht des Lichtemissionsgeräts gemäß Ausführungsform 1;
  • 2 ist eine Querschnittansicht des Lichtemissionsgeräts gemäß Ausführungsform 1, an der Linie II-II in 1 genommen;
  • 3 ist ein Blockschaltbild des Lichtemissionsgeräts gemäß Ausführungsform 1;
  • 4 ist eine Ansicht von vorn des Lichtemissionsgeräts gemäß Ausführungsform 1;
  • 5 veranschaulicht ein Spektrum weißer Lichtquellen in dem Lichtemissionsgerät gemäß Ausführungsform 1;
  • 6 veranschaulicht ein Spektrum weißer und blauer Lichtquellen in dem Lichtemissionsgerät gemäß Ausführungsform 1;
  • 7 ist eine Ansicht von vorn des Lichtemissionsgeräts gemäß Variation 1 der Ausführungsform 1;
  • 8 ist eine Ansicht von vorn des Lichtemissionsgeräts gemäß Variation 2 der Ausführungsform 1;
  • 9 ist eine perspektivische Ansicht des Lichtemissionssystems gemäß Ausführungsform 2; und
  • 10 ist ein Blockschaltbild des Lichtemissionsgeräts in dem Licht emittierenden System gemäß Ausführungsform 2.
  • [Beschreibung der Ausführungsformen]
  • (Zugrundeliegendes Wissen, das die Basis der vorliegenden Offenbarung bildet)
  • Im Allgemeinen ist bekannt, dass sich der menschliche Körper aktiviert, wenn Licht mit einer bestimmten Wellenlänge in die Augen eintritt. Licht, das den menschlichen Körper aktiviert, weist blaues Licht und weißes Licht auf. Was blaues Licht betrifft, ist bekannt, dass Exposition mit Licht, das blaues Licht enthält, während einer vorbestimmten Zeitmenge oder länger zum Verbessern des Biorhythmus effektiv ist. Insbesondere ist bekannt, dass Exposition mit blauem Licht von mittags bis 3 Uhr nachmittags beim Fördern der Produktion von Hormonen, wie zum Beispiel Serotonin, effektiv ist. Außerdem, was weißes Licht betrifft, ist bekannt, dass Exposition mit weißem Licht während einer vorbestimmten Zeitmenge oder länger zum Aktivieren von Hirnwellen effektiv ist. Folglich ist es wünschenswert, dass der menschliche Körper durch Exponieren der Augen mit blauem Licht und weißem Licht gleichzeitig aktiviert wird. Hier verweist Biorhythmus auf einen Rhythmus mit etwa 24-Stunden-Zyklus, in dem eine Person auf natürliche Art als eine physiologische Erscheinung zu bestimmten Zeiten schläfrig wird und nach dem Schlafen während einer bestimmten Zeitmenge natürlich aufwacht.
  • Tägliche Exposition mit Licht erhöht die Menge an Serotonin, die abgesondert wird, die die Produktion von Melatonin fördert, das den Biorhythmus (die biologische Uhr) beeinflusst. Da die Produktion von Melatonin nachts inhibiert wird, ist tiefer Schlaf möglich.
  • Aus diesen Gründen ist es wünschenswert, menschliche Augen effektiv Licht auszusetzen. Wenn die Augen jedoch Licht mit hoher Beleuchtungsstärke ausgesetzt werden, tritt eine physiologische Erscheinung ein, durch die sich die Pupillen zusammenziehen und die Person natürlich blinzelt. Wenn sich die Pupillen zusammenziehen, sinkt die Lichtmenge, die in die Augen eintritt.
  • Was die Empfindlichkeit des menschlichen Auges betrifft, nimmt das menschliche Auge in der Hauptsache Licht wahr, dessen Wellenlänge zwischen 380 nm und 780 nm Licht liegt, und ist für Licht, dessen Wellenlänge 555 nm beträgt, am empfindlichsten. Die Empfindlichkeit sinkt mit dem Abweichen der Wellenlänge von dieser Spitzenwellenlänge von 555 nm. Unter Berücksichtigung dieser Merkmale (die spektrale Empfindlichkeit) des menschlichen Auges, ist es denkbar, um die Menge an blauem Licht, das in die Augen eintritt, während gleichzeitig ein blendend helles Wahrnehmen des Lichts verhindert wird, dass das Verringern der Beleuchtungsstärke in Wellenlängen um 555 nm und Erhöhen der Beleuchtungsstärke in Wellenlängen von 430 nm bis 495 nm, das heißt blauem Licht, effektiv wären.
  • Außerdem erreicht die Empfindlichkeit, die die größte Auswirkung auf menschliche Hormone hat (auch ein biologisches Wirkungsniveau oder biologisches Stimulationsniveau genannt) von 480 nm bis 490 nm eine Spitze. Es ist folglich wünschenswert, dass Licht, das in das menschliche Auge in Wellenlängen von 480 nm bis 490 nm eintritt, stark ist.
  • Wenn daher die Beleuchtungsstärke des Lichtemissionsbereichs angesichts dessen niedrig gehalten wird, wie bei herkömmlichen Licht emittierenden Geräten, tendieren die Pupillen nicht dazu, sich zusammenzuziehen, aber das bloße Niedrighalten der Beleuchtungsstärke des Lichtemissionsbereichs aktiviert nicht unbedingt den menschlichen Körper. Es ist wünschenswert, die Augen Licht auszusetzen (Licht in die Augen einzuführen), das effektiv den menschlichen Körper aktiviert, während eine Verringerung der Effizienz, mit der Licht in die Pupillen eintritt, verhindert wird.
  • Die vorliegende Offenbarung stellt ein Licht emittierendes Gerät, ein Lichtemissionsverfahren und ein Licht emittierendes System zur Verfügung, die fähig sind, eine Verringerung der Effizienz, mit der Licht in die Pupillen eintritt, zu inhibieren.
  • Unten werden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Zu bemerken ist, dass die Ausführungsformen, die unten beschrieben sind, jeweils ein bevorzugtes spezifisches Beispiel der vorliegenden Erfindung beschreiben. Die Zahlenwerte, Formen, Materialien, Elemente, die Einrichtung und Verbindung der Elemente usw., die in der folgenden Ausführungsform angegeben sind, sind nur Beispiele und daher nicht dazu bestimmt, die vorliegende Erfindung einzuschränken. Unter den Elementen in den folgenden Ausführungsformen sind daher diejenigen, die nicht in den unabhängigen Ansprüchen, die die weiteste Konzeption der vorliegenden Erfindung definieren, erwähnt sind, als optionale Elemente beschrieben.
  • Zu bemerken ist, dass die Figuren schematische Darstellungen und nicht notwendigerweise präzise Veranschaulichungen sind. Zusätzlich geben gleiche Bezugszeichen in den Figuren gleiche Elemente an. Überlappende Erklärungen gleicher Elemente werden daher weggelassen oder vereinfacht.
  • Unten wird ein Lichtemissionsgerät gemäß Anspruch 1 der vorliegenden Erfindung geschrieben.
  • AUSFÜHRUNGSFORM 1
  • (Konfiguration)
  • Zuerst wird das Lichtemissionsgerät 1 gemäß dieser Ausführungsform unter Bezugnahme auf 1 bis 4 beschrieben.
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht des Lichtemissionsgeräts gemäß Ausführungsform 1. 2 ist eine Querschnittansicht des Lichtemissionsgeräts 1 gemäß Ausführungsform 1, an der Linie II-II in 1 genommen. 3 ist ein Blockschaltbild des Lichtemissionsgeräts gemäß Ausführungsform 1. 4 ist eine Ansicht von vorn des Lichtemissionsgeräts gemäß Ausführungsform 1. In 2 geben Pfeile in fett gedruckten durchgehenden Linien Strahlen weißen und blauen Lichts an.
  • 1 veranschaulicht, dass in dem Lichtemissionsgerät 1 die Seite des Lichtemissionsgeräts 1, auf der die Licht durchlässige Platte 13 angeordnet ist, die Vorderseite des Lichtemissionsgeräts 1 ist. 1 veranschaulicht die relativen Richtungen nach vorn, zurück, links, rechts, aufwärts und abwärts. Die Direktionalität von 2 und aller darauf folgenden Figuren entspricht der Direktionalität, die in 1 veranschaulicht ist. Zu bemerken ist, dass die Aufwärts- und Abwärtsrichtung in 1, die linke und rechte Richtung sowie die Vorwärts- und Rückwärtsrichtung in Abhängigkeit von der Verwendung variieren und daher nicht auf dieses Beispiel beschränkt sind. Dasselbe gilt auch für die darauf folgenden Figuren.
  • Wie in 1 veranschaulicht, gibt das Lichtemissionsgerät 1 (ein Beispiel des Licht emittierenden Geräts) von der Vorderseite zu dem Benutzer Licht ab, das den menschlichen Körper aktiviert. Licht, das den menschlichen Körper aktiviert, ist bei dieser Ausführungsform Licht, das eine große Menge an blauem Licht, und Licht, das aus blauem Licht mit dazugefügtem weißen Licht besteht, ist. Bei dieser Ausführungsform können blaues und weißes Licht gleichzeitig abgegeben werden. Das Lichtemissionsgerät 1 kann zum Beispiel auf einem Schreibtisch zum Beispiel in einem Büro, oder auf einem Frisiertisch platziert werden, und Licht, das den Körper des Benutzers aktiviert, kann abgegeben werden.
  • Zu bemerken ist, dass hier „blaues Licht” nicht strikt auf die Farbe Blau verweist, sondern auf Licht, das gewöhnlich als blau wahrgenommen wird, und zum Beispiel auf Licht, dessen Wellenlänge zwischen 430 nm und 495 nm liegt, verweist. Außerdem verweist „weißes Licht” nicht strikt auf die Farbe Weiß, sondern verweist auf Licht, das gewöhnlich als weiß wahrgenommen wird, und verweist auf Licht, das aus einem gleichförmigen Gemisch aus sichtbaren Lichtstrahlen aller Farben (zum Beispiel blaues Licht (430 nm bis 495 nm), grünes Licht (495 nm bis 570 nm) und rotes Licht (620 nm bis 750 nm)) besteht.
  • Wie in 2 und 3 veranschaulicht, weist das Lichtemissionsgerät einen Einschluss 3, fünf Diffusionsblätter 7, ein Paar Licht emittierender Module 9, zwei Licht durchlässige Abdeckungen 11, eine Licht durchlässige Platte 13 und ein Netzteil 15 auf.
  • Der Einschluss 3 ist eine Box, die einen Boden hat, und die ein niedriges Profil in die Richtung von vorn nach hinten hat. Der Einschluss 3 nimmt die fünf Diffusionsblätter 7, das Paar Licht emittierender Module 9 und das Netzteil 15 auf. Bei dieser Ausführungsform hat der Einschluss 3 in einer Ansicht von vorn eine rechteckige Form, die in die Aufwärts-Abwärts-Richtung gestreckt ist. Bei dieser Ausführungsform hat der Einschluss 3 eine Höhe von 210 mm in die Abwärtsrichtung und eine Breite von 150 mm in die Richtung von links nach rechts.
  • Außerdem weist der Einschluss 3 eine Öffnung 31 auf, die sich auf der Vorderseite (vordere Flächenseite) öffnet. Die Diffusionsblätter 7, die weiß sind und Licht ausbreiten (zurückwerfen), sind auf allen inneren Flächen des Einschlusses 3 bereitgestellt. Spezifischer sind die Diffusionsblätter 7 derart bereitgestellt, dass sie die hintere, obere, untere, linke und rechte innere Fläche des Einschlusses 3 abdecken. Bei dieser Ausführungsform hat der Einschluss 3 keine vordere Fläche, wenn der Einschluss 3 jedoch eine vordere Fläche hat, kann das Diffusionsblatt 7 derart bereitgestellt sein, dass es die vordere innere Fläche abdeckt.
  • Die Diffusionsblätter 7 sind zum Beispiel aus einem Material gefertigt, das eine Lichtdurchlasseigenschaft hat, wie zum Beispiel ein Licht durchlässiges Harz, für das Beispiele Acryl oder Polycarbonat aufweisen, oder klares Glas. Außerdem haben die Diffusionsblätter 7 bei dieser Ausführungsform eine Funktion des Ausbreitens von Licht. Zum Beispiel wird eine milchig weiße Lichtdiffusionsfolie 7 durch Kleben auf die innere oder äußere Fläche jedes Diffusionsblatts 7 eines Harzes, das ein Licht ausbreitendes Material (Partikel), wie zum Beispiel Silica oder Calciumcarbonat oder weißes Pigment enthält, gebildet. Außerdem kann jedes Diffusionsblatt 7 selbst zum Beispiel unter Verwenden eines Harzmaterials, in dem ein Licht ausbreitendes Material verstreut ist, gebildet werden.
  • Die Diffusionsblätter 7 können derart konfiguriert sein, dass sie eine Lichtdiffusionseigenschaft haben, indem die Diffusionsblätter 7 mit einer Lichtdiffusionsbehandlung behandelt werden. Die Fläche jedes Diffusionsblatts 7 kann zum Beispiel durch Bilden feiner Grübchen in der Fläche texturbehandelt werden, und, alternativ, können die Diffusionsblätter 7 derart konfiguriert sein, dass sie eine Lichtdiffusionseigenschaft haben, indem ein Punktmuster auf die vordere Fläche einer durchsichtigen Abdeckung gedruckt wird.
  • Zu bemerken ist, dass die Diffusionsblätter 7 nicht auf ein Material beschränkt sind, das eine Lichtdurchlasseigenschaft hat (ein durchsichtiges oder halbdurchsichtiges Material). Die Diffusionsblätter 7 können ein Metallmaterial, wie zum Beispiel Aluminium, aufweisen, und können ein hartes weißes Harzmaterial (opakes Harz) aufweisen. Mit anderen Worten ist es akzeptabel, solange wie die Diffusionsblätter 7 eine Funktion des Ausbreitens (Zurückwerfens) von Licht erfüllen.
  • Jedes Licht emittierende Modul 9 weist eine Vielzahl von Lichtquellen (weiße Lichtquellen 91 und blaue Lichtquellen 92, die weiter unten beschrieben sind) und ein Verdrahtungssubstrat 93, auf dem die Vielzahl von Lichtquellen angeordnet ist, auf. Jedes Licht emittierende Modul 9 hat eine plattenähnliche Form, die in die Richtung von links nach rechts gestreckt ist.
  • Die Vielzahl von Lichtquellen ist auf eine oder mehrere Reihen auf Verdrahtungssubstrat 93 montiert. Die Lichtquelle ist ein oberflächenmontierbares (Surface Mount Device – SMD) Licht emittierendes Dioden (LED)-Element. Ein SMD-LED-Element ist genauer genommen ein Package-LED-Element, in dem ein LED-Chip (Licht emittierendes Element) in einen aus Harz gebildetem Hohlraum, der mit einem Phosphor enthaltenden Harz abgedichtet ist, montiert ist. Jede Lichtquelle wird unter der Steuerung einer Steuerschaltung, die in dem Lichtemissionsgerät 1 enthalten ist, ein- und ausgeschaltet. Die Steuerschaltung steuert außerdem das Netzteil 15 (stellt die Menge an bereitgestellter Leistung ein), um das Dimmen und die Farbe jeder Lichtquelle zu steuern. Bei dieser Ausführungsform können das Dimmen (der Helligkeit) und die Farbe (des abgegebenen Lichts) der Licht emittierenden Module 9 steuerbar sein. Die Steuerschaltung wird zum Beispiel als ein Mikrocomputer, Prozessor oder eine dedizierte Schaltung hergestellt, die zum Beispiel den Stromwert, der zu den Licht emittierenden Modulen 9 geliefert wird, in Übereinstimmung mit einem Eingangssignal steuert.
  • Zu bemerken ist, dass die Lichtquellen nicht auf das oben stehende Beispiel beschränkt sind; ein Chip-On-Board (COP)-Modul, in dem LED-Chips direkt auf das Verdrahtungssubstrat 93 montiert sind, kann verwendet werden. Außerdem ist das Licht emittierende Element, das in der Lichtquelle enthalten ist, nicht auf eine LED beschränkt, das Licht emittierende Element kann zum Beispiel ein Licht emittierendes Halbleiterelement oder ein anderes Festkörperelement sein, wie zum Beispiel ein organisches elektrolumineszierendes (EL) oder anorganisches EL-Element.
  • Die Lichtquellen sind in zwei Reihen in die Richtung von vorn nach hinten zählend ausgerichtet. Die Lichtquellen sind derart angeordnet, dass sie gleichmäßig in die Längsrichtung (von links nach rechts) des Verdrahtungssubstrats 93 beabstandet sind. Die Lichtquellen, die in der vorderen Reihe montiert sind, die sich in die Richtung von links nach rechts erstreckt, sind weiße Lichtquellen 91, die weißes Licht abgeben. Die Lichtquellen, die in der hinteren Reihe montiert sind, die sich in die Richtung von links nach rechts erstreckt (hinter den weißen Lichtquellen 91), sind blaue Lichtquellen 92, die blaues Licht abgeben. Bei dieser Ausführungsform sind weiße Lichtquellen 91 und blaue Lichtquellen 92 auf das Verdrahtungssubstrat 93 derart montiert, dass ihre optischen Achsen zueinander parallel sind.
  • Ein (das obere) Licht emittierende Modul 9 ist auf der oberen Fläche in dem Einschluss 3 angeordnet. Das andere (das untere) Licht emittierende Modul 9 ist auf der unteren Fläche in dem Einschluss 3 angeordnet. In dem Einschluss 3 liegen die weißen Lichtquellen 91 und blauen Lichtquellen 92 auf dem oberen Licht emittierenden Modul 9 und die weißen Lichtquellen 91 und blauen Lichtquellen 92 auf dem unteren Licht emittierenden Modul 9 einander gegenüber.
  • Zu bemerken ist, dass bei dieser Ausführungsform die Licht emittierenden Module 9 derart angeordnet sind, dass sie zueinander parallel sind, aber das Paar Licht emittierender Module 9 braucht zueinander nicht parallel zu sein. Zum Beispiel kann das obere Licht emittierende Modul 9 von der Vorderseite zu der Rückseite schräg abfallen (so dass die blauen Lichtquellen 92 niedriger angeordnet sind als die weißen Lichtquellen 91), und das untere Licht emittierende Modul 9 kann von der Vorderseite zur Rückseite aufwärts abgeschrägt sein (so dass die weißen Lichtquellen 91 niedriger angeordnet sind als die blauen Lichtquellen 92).
  • Die zwei Licht durchlässigen Abdeckungen 11 sind an dem Einschluss 3 derart befestigt, dass sie das Paar Licht emittierender Module 9 in Eins-zu-Eins-Korrespondenz abdecken. Die Licht durchlässigen Abdeckungen 11 sind in die Richtung von links nach rechts gestreckt und haben eine Lichtdurchlasseigenschaft, und haben in einem Querschnitt in einer Ebene, die sich in die Richtung von vorn nach hinten und von oben nach unten erstreckt, eine Krümmung, die einen Bogen bildet.
  • Die zwei Licht durchlässigen Abdeckungen 11 können aus demselben Material gefertigt sein wie die Diffusionsblätter 7, können dieselbe Lichtdiffusionsfunktion haben wie die Diffusionsblätter 7 und können mit derselben Lichtdiffusionsbehandlung wie die Diffusionsblätter 7 behandelt sein, um ihnen die Lichtdiffusionseigenschaft zu verleihen.
  • Die Licht durchlässige Platte 13 ist eine flache Platte, die eine Lichtdurchlasseigenschaft hat. Die Licht durchlässige Platte 13 hat Rechteckform und ist so groß wie die Vorderseite des Einschlusses 3. Die Licht durchlässige Platte 13 ist an den Vorderkanten des Einschlusses 3 derart befestigt, dass sie die Öffnung 31 des Einschlusses 3 abdeckt. Die Licht durchlässige Platte 13 hat eine Funktion des Ausbreitens von Licht, das von den weißen Lichtquellen 91 und blauen Lichtquellen 92 abgegeben wird. Die Licht durchlässige Platte 13 kann auch aus demselben Material gefertigt sein wie die Diffusionsblätter 7, kann dieselbe Lichtdiffusionsfunktion haben wie die Diffusionsblätter 7, und kann mit derselben Lichtdiffusionsbehandlung wie die Diffusionsblätter 7 behandelt sein, um ihr die Lichtdiffusionseigenschaft zu verleihen.
  • Das Netzteil 15 ist aus einer Leistungsschaltung konfiguriert, die Leistung erzeugt, um das Paar Licht emittierender Module 9 zu veranlassen, Licht abzugeben. Das Netzteil 15 wandelt zum Beispiel Strom, der von einem Stromsystem geliefert wird, in Gleichstrom mit einem vorbestimmten Niveau zum Beispiel durch Gleichrichten, Glätten oder Heruntertransformieren der Leistung um, und liefert den Gleichstrom zu dem Paar Licht emittierender Module 9. Das Netzteil 15 ist elektrisch mit dem Stromsystem über eine Stromleitung, wie zum Beispiel eine Steuerleitung verbunden.
  • Das Netzteil 15 schaltet die Versorgung von Strom zu dem Paar Licht emittierender Module 9 unter der Steuerung der Steuerschaltung EIN und AUS. Wenn zum Beispiel ein EIN-Vorgang über eine Steuervorrichtung, wie zum Beispiel eine Fernbedienung, empfangen wird, liefert die Steuerschaltung Strom von dem Netzteil 15 zu dem Paar Licht emittierender Module 9, um das Paar Licht emittierender Module 9 einzuschalten. Außerdem, wenn ein AUS-Vorgang von der Steuervorrichtung empfangen wird, unterbricht die Steuerschaltung die Stromversorgung von dem Netzteil 15 zu dem Paar Licht emittierender Module 9, um das Paar Licht emittierender Module auszuschalten.
  • Zu bemerken ist, dass bei dem Lichtemissionsgerät 1 ein Netzteil 15 verwendet werden kann, um weiße Lichtquellen 91 und blaue Lichtquellen 92 einzuschalten, und dass alternativ zwei Netzteile 15 verwendet werden können, eines, um die weißen Lichtquellen 91 einzuschalten, und eines, um die blauen Lichtquellen 92 einzuschalten. Wenn zwei Netzteile 15 verwendet werden, eines zum Einschalten der weißen Lichtquellen 91 und eines zum Einschalten der blauen Lichtquellen, können das Dimmen und die Farbsteuerung durch Betätigen der Steuervorrichtung, die an die Netzteile 15 angeschlossen ist, ausgeführt werden.
  • Wie in 4 veranschaulicht, erscheinen bei dem Lichtemissionsgerät 1, das wie oben beschrieben konfiguriert ist, wenn die weißen Lichtquellen 91 und die blauen Lichtquellen 92 der oberen und unteren Licht emittierenden Module 9 eingeschaltet werden, die oberen und unteren Endbereiche der Licht durchlässigen Platten 13 weiß, und der zentrale Bereich (der Bereich, der den oberen und unteren Endbereich ausschließt) der Licht durchlässigen Platte 13 erscheint blau. Genauer genommen hat die Licht durchlässige Platte 13 eine Abstufung derart, dass sich die weiße Farbe an dem oberen und unteren Endbereich der Licht durchlässigen Platte 13 allmählich mit zunehmender Nähe zu dem zentralen Bereich in Blau wechselt. Der Bereich der Licht durchlässigen Platte 13, von dem Licht abgegeben wird, wird der Lichtemissionsbereich genannt. Bei dieser Ausführungsform ist die vordere Fläche der Licht durchlässigen Platte 13 (die Fläche der Licht durchlässigen Platte 13, von der Licht abgegeben wird) der Lichtemissionsbereich.
  • Der Lichtemissionsbereich weist einen ersten Lichtemissionsbereich E1 und zweite Lichtemissionsbereiche E2 auf.
  • Der erste Lichtemissionsbereich E1 ist der zentrale Bereich der Licht durchlässigen Platte 13, von dem blaues Licht abgegeben wird. Licht, das eine erste Beleuchtungsstärke von weniger als 23.000 cd/m2 hat, wird von dem ersten Lichtemissionsbereich E1 abgegeben. Die erste Beleuchtungsstärke des ersten Lichtemissionsbereichs E1 beträgt mindestens 1000 cd/m2 und weniger als 23.000 cd/m2, um den Benutzer daran zu hindern, den ersten Lichtemissionsbereich E1 als blendend hell wahrzunehmen (die Pupillen daran zu hindern, sich zusammenzuziehen), wenn der Benutzer direkt zu dem Licht blickt, das von dem ersten Lichtemissionsbereich E1 abgegeben wird. Insbesondere beträgt die erste Beleuchtungsstärke in dem zentralen Bereich des ersten Lichtemissionsbereichs E1 zwischen dem oberen und unteren zweiten Lichtemissionsbereich E2 bevorzugt in etwa 5000 cd/m2. Außerdem beträgt die zweite Beleuchtungsstärke der zweiten Lichtemissionsbereiche E2 mindestens 23.000 cd/m2 und maximal 74.000 cd/m2.
  • Der erste Lichtemissionsbereich E1 weist einen Abstufungsbereich E11 auf. In dem Abstufungsbereich E11 nimmt die erste Beleuchtungsstärke des ersten Lichtemissionsbereichs E1 allmählich mit zunehmendem Abstand von den zweiten Lichtemissionsbereichen E2 ab. Mit anderen Worten befindet sich der Abstufungsbereich E11 zwischen den zweiten Lichtemissionsbereichen E2, die andere Bereiche sind als der erste Lichtemissionsbereich E1 und der Abstufungsbereich E11.
  • Zu bemerken ist, dass der Abstufungsbereich E11 weggelassen werden kann, und dass die Beleuchtungsstärke an den Grenzen zwischen dem ersten Lichtemissionsbereich E1 und den zweiten Lichtemissionsbereichen E2 plötzlich wechseln kann. Mit anderen Worten ist bei dieser Ausführungsform der Abstufungsbereich E11 nicht unbedingt erforderlich. Zu bemerken ist, dass der Abstufungsbereich E11 der gesamte erste Lichtemissionsbereich E1 sein kann, und alternativ ein Abschnitt des ersten Lichtemissionsbereichs E1 sein kann.
  • Außerdem, obwohl der erste Lichtemissionsbereich E1 den Abstufungsbereich E11 aufweist, können die Lichtemissionsbereiche E2 Abstufungsbereiche aufweisen.
  • Die zweiten Lichtemissionsbereiche E2 grenzen an einen Abschnitt einer äußeren Grenze des Lichtemissionsbereichs an. Genauer genommen schließen die zweiten Lichtemissionsbereiche E2 den ersten Lichtemissionsbereich E1 zwischen einander ein. Bei dieser Ausführungsform gibt es zwei zweite Lichtemissionsbereiche E2, einen oberen zweiten Lichtemissionsbereich E2 und einen unteren zweiten Lichtemissionsbereich E2, die weißes Licht abgeben. Die zweiten Lichtemissionsbereiche E2 sind Bereiche, die von dem ersten Lichtemissionsbereich E1 unterschiedlich sind, und sind zu dem ersten Lichtemissionsbereich E1 peripher. Licht, das eine zweite Beleuchtungsstärke hat, die größer ist als die erste Beleuchtungsstärke, wird von den zweiten Lichtemissionsbereichen E2 abgegeben. Bei dieser Ausführungsform beträgt die zweite Beleuchtungsstärke mindestens 23.000 cd/m2 und maximal 50.000 cd/m2. Die Beleuchtungsstärke an den Grenzen zwischen dem ersten Lichtemissionsbereich E1 und den zweiten Lichtemissionsbereichen E2 beträgt 23.000 cd/m2, was erträglich ist, sogar wenn der Benutzer direkt zu dem abgegebenen Licht blickt.
  • Außerdem erscheint das Paar zweiter Lichtemissionsbereiche E2 weiß, und das ist auf die weißen Lichtquellen 91 zurückzuführen, die näher an der Licht durchlässigen Platte 13 liegen als die blauen Lichtquellen 92. Folglich, wie durch die fett gedruckten durchgehenden Linien in 2 veranschaulicht, wird in der Hauptsache weißes Licht von dem oberen und dem unteren zweiten Lichtemissionsbereich E2 der Licht durchlässigen Platte 13 abgegeben. Andererseits erscheint der erste Lichtemissionsbereich E1 (der zentrale Bereich) blau, vorstellbar daher, dass der Prozentsatz an blauem Licht größer ist als der des weißen Lichts, wenn sich das blaue und das weiße Licht miteinander vermischen. Mit anderen Worten hat der Lichtemissionsbereich eine Abstufung derart, dass die Farbe von dem ersten Lichtemissionsbereich E1 zu den zweiten Lichtemissionsbereichen E2 weißer wird. Anders ausgedrückt hat der Lichtemissionsbereich eine Abstufung derart, dass die Farbe mit zunehmendem Abstand von den zweiten Lichtemissionsbereichen E2 blauer wird. Wie in 4 veranschaulicht, wird blaues Licht in der Hauptsache von dem ersten Lichtemissionsbereich E1 in die Licht durchlässige Platte 13 abgegeben, wodurch der erste Lichtemissionsbereich E1 einem blauen Himmel visuell ähnlich erscheint.
  • Der Blickwinkel wurde bei dem Lichtemissionsgerät 1 berücksichtigt. Genauer genommen ist bekannt, dass die menschliche Sicht ein Unterscheidungsblickfeld, ein effektives Blickfeld und ein stetiges Blickfeld aufweist. Das Unterscheidungsblickfeld ist ein Bereich, in dem die visuelle Leistung, wie zum Beispiel Sehvermögen, außergewöhnlich ist, und ist ein Bereich innerhalb etwa ±2° entlang der horizontalen Achse von der Mitte des menschlichen Auges (zum Beispiel der Pupille) als ein Referenzpunkt. Das effektive Blickfeld ist ein Bereich, in dem Informationen sofort über Augenbewegungen empfangen werden können, und ist ein Bereich innerhalb von etwa ±15° entlang der horizontalen Achse, innerhalb von etwa 8° aufwärts und innerhalb von etwa 12° abwärts von der Mitte des menschlichen Auges (zum Beispiel der Pupille) als ein Referenzpunkt. Das stetige Blickfeld ist ein Bereich, in dem Informationen vernunftgemäß über Augen- und Kopfbewegung empfangen werden können, und ist ein Bereich innerhalb von etwa ±30° bis ±45° entlang der Rolle horizontalen Achse innerhalb von etwa 20° bis 30° aufwärts und innerhalb von etwa 25° bis 40° abwärts von der Mitte des menschlichen Auges (zum Beispiel der Pupille) als Referenzpunkt.
  • In dem Lichtemissionsgerät 1 hat zum Beispiel der Bereich, von dem blaues Licht abgegeben wird (erster Lichtemissionsbereich E1) eine Größe, die mindestens den Bereich des Unterscheidungsblickfelds des Benutzers deckt. Mit anderen Worten hat der erste Lichtemissionsbereich E1 zum Beispiel eine Größe, die größer ist als der Bereich des Unterscheidungsblickfelds. Angesichts des oben Stehenden, wenn der Bereich des Unterscheidungsblickfelds als S ausgedrückt wird, ist der Abstand zwischen dem ersten Lichtemissionsbereich E1 des Lichtemissionsgeräts 1 und einem Auge des Benutzers als D ausgedrückt wird, und der Winkel des Unterscheidungsblickfelds als θ ausgedrückt wird, kann die Beziehung zwischen S, D und θ durch die folgende Formel ausgedrückt werden. S = Dtanθ
  • Wenn der Abstand D zwischen dem ersten Lichtemissionsbereich E1 des Lichtemissionsgeräts 1 und einem Auge des Benutzers zum Beispiel 50 cm beträgt und der Winkel θ des Unterscheidungsblickfelds 2° beträgt, beträgt der Bereich S des Unterscheidungsblickfelds in etwa 1,75 cm. Mit anderen Worten muss der erste Lichtemissionsbereich E1 (der zentrale Bereich der Licht durchlässigen Platte 13) größer sein als ein Kreis mit 1,75 cm Durchmesser. Der Bereich von dem das Licht, das eine Beleuchtungsstärke von 5000 cd/m2 hat, abgegeben wird, ist daher bevorzugt größer als ein Kreis mit 1,75 cm Durchmesser. Zu bemerken ist, dass bei dieser Ausführungsform der Bereich von dem Licht, das eine Beleuchtungsstärke von 5000 cd/m2 hat, abgegeben wird, eine Höhe von etwa 2 cm in die Aufwärtsrichtung und eine Breite von 150 mm in die Richtung von links nach rechts hat.
  • Nun wird die Beziehung zwischen der Aktivierung eines menschlichen Körpers und Lichtwellenlänge beschrieben. 5 veranschaulicht ein Spektrum weißer Lichtquellen in dem Lichtemissionsgerät gemäß Ausführungsform 1. 6 veranschaulicht ein Spektrum weißer Lichtquellen 91 und blauer Lichtquellen 92 in dem Lichtemissionsgerät 1 gemäß Ausführungsform 1.
  • Wie in 5 veranschaulicht, beträgt in dem Spektrum für die weißen Lichtquellen 91 die Spitzenwellenlänge des blauen Lichts 460 nm. Die Menge an blauem Licht, das sich auf menschliche Hormone auswirkt, kann proaktiv erhöht werden, und Licht mit Wellenlängen, die länger sind als etwa 495 nm (zum Beispiel gelbes und rotes Licht) können verringert werden. Mit anderen Worten kann mit dem Lichtemissionsgerät 1 die blendende Helligkeit des weißen Lichts inhibiert und die Menge an blauem Licht proaktiv erhöht werden. Folglich kann im Vergleich zu wenn nur weißes Licht von dem Lichtemissionsbereich (5) abgegeben wird, die Menge an blauem Licht wie in 6 veranschaulicht, erhöht werden, indem blaues Licht aus dem ersten Lichtemissionsbereich E1 abgegeben wird, und weißes Licht aus den zweiten Lichtemissionsbereichen E2 abgegeben wird. Sogar wenn die Spitzenwellenlänge des blauen Lichts 460 nm beträgt, wie das bei dieser Ausführungsform der Fall ist, kann eine vorteilhafte Auswirkung des Aktivierens des menschlichen Körpers durch Erhöhen der Menge an blauem Licht erwartet werden. Zu bemerken ist, dass das Spektrum, das in 6 veranschaulicht ist, ein nicht einschränkendes Beispiel ist. Die Spitzenwellenlänge des blauen Lichts, die in 6 veranschaulicht ist, kann zum Beispiel zwischen 480 nm und 490 nm fallen, indem eine Lichtquelle verwendet wird, die in der Hauptsache Licht mit Wellenlängen zwischen 480 nm und 490 nm abgibt.
  • Nun wird ein Lichtemissionsverfahren, das das Lichtemissionsgerät 1 verwendet, beschrieben.
  • Der Benutzer platziert das Lichtemissionsgerät 1 in einem vorbestimmten Abstand von seinem oder ihren Augen entfernt. Der Benutzer versorgt das Lichtemissionsgerät 1 mit Strom von einem Stromsystem, um das Lichtemissionsgerät 1 zu betreiben. Blaues und weißes Licht werden von dem Lichtemissionsgerät 1 abgegeben. Auf diese Art exponiert sich der Benutzer mit dem blauen Licht, das von dem ersten Lichtemissionsbereich E1 abgegeben wird, und dem weißen Licht, das von den zweiten Lichtemissionsbereichen E2 gleichzeitig abgegeben wird.
  • Was die Beziehung zwischen der Aktivierung eines menschlichen Körpers und Lichtstärke betrifft, ist bekannt, dass Exposition mit Licht, das eine vorbestimmte Beleuchtungsstärke hat, während einer vorbestimmten Zeitmenge das Absondern des Schlafhormons Melatonin in dem menschlichen Körper aktiviert. Beispiele bekannter bevorzugter Expositionszeiten und Beleuchtungsstärkenwerte für die Benutzer des Lichtexpositionsgeräts 1 weisen folgende auf: Exposition mit Licht mit einer Beleuchtungsstärke von 5000 l× während etwa 6 Stunden (insgesamt 30000 l ×/Std.) in dem Fall eines gesunden Erwachsenen Manns; Exposition mit Licht mit einer Beleuchtungsstärke von 2500 l× während etwa 4 Stunden (insgesamt 10000 l×/Std.) in dem Fall einer älteren Person mit Schlaflosigkeit, und Exposition mit Licht mit einer Beleuchtungsstärke von 5555 l× während etwa 6 Stunden (insgesamt 33330 l ×/h) in dem Fall einer gesunden erwachsenen Frau. Auf diese Art kann der Benutzer erwarten, dass sein oder ihr Körper aktiviert wird, wenn der Benutzer sich mit dem Licht täglich unter Verwenden des Lichtemissionsgeräts 1 exponiert.
  • (Vorteilhafte Effekte)
  • Nun werden die vorteilhaften Effekte des Lichtemissionsgeräts 1 gemäß dieser Ausführungsform beschrieben.
  • Wie oben beschrieben, gibt das Lichtemissionsgerät 1 Licht ab, das den menschlichen Körper aktiviert. Das Lichtemissionsgerät 1 weist Licht emittierende Module 9 auf, die Licht aus einem Lichtemissionsbereich abgeben. Der Lichtemissionsbereich weist den ersten Lichtemissionsbereich E1 auf, der Licht abgibt, das eine erste Beleuchtungsstärke hat, und einen zweiten Lichtemissionsbereich E2, der Licht abgibt, das eine zweite Beleuchtungsstärke, die größer ist als die erste Beleuchtungsstärke. Der zweite Lichtemissionsbereich E2 ist ein von dem ersten Lichtemissionsbereich E1 unterschiedlicher Bereich. Der erste Lichtemissionsbereich E1 befindet sich in dem zentralen Bereich des Lichtemissionsbereichs. Der zweite Lichtemissionsbereich E2 ist zu dem ersten Lichtemissionsbereich E1 peripher. Das Licht, das die erste Beleuchtungsstärke hat, das von dem ersten Lichtemissionsbereich E1 abgegeben wird, hat eine vorbestimmte Wellenlänge, die den menschlichen Körper aktiviert.
  • Mit dieser Konfiguration, da der zweite Lichtemissionsbereich E2 zu dem ersten Lichtemissionsbereich E1 peripher ist, bewegt sich der Blick des Benutzers von dem zweiten Lichtemissionsbereich E2 weg und zu dem Licht, dessen Beleuchtungsstärke niedriger ist als die zweite Beleuchtungsstärke. Der Blick des Benutzers bewegt sich daher zu dem ersten Lichtemissionsbereich E1, von dem Licht, das die erste Beleuchtungsstärke hat, abgegeben wird, wodurch Licht mit der ersten Beleuchtungsstärke leichter in die Augen eintritt. Mit anderen Worten passt der Bereich des Unterscheidungsblickfelds in den ersten Lichtemissionsbereich E1. Außerdem kann mit dem Lichtemissionsgerät 1, da sich der Blick des Benutzers verlagert, Licht, das von dem zweiten Lichtemissionsbereich E2 abgegeben wird, daran gehindert werden, die Pupillen zum Zusammenziehen zu veranlassen und die Effizienz, mit der Licht in die Pupillen eintritt, zu verringern.
  • Falls sich der Benutzer folglich Licht aussetzt, indem er das Lichtemissionsgerät 1 verwendet, kann eine Verringerung der Effizienz, mit der Licht in die Pupillen eintritt, inhibiert werden.
  • Da sich bei dieser Ausführungsform der Blick des Benutzers von dem zweiten Lichtemissionsbereich E2 weg und zu dem ersten Lichtemissionsbereich E1 bewegt, treten blaues und weißes Licht, das von dem ersten Lichtemissionsbereich E1 abgegeben wird, ohne Weiteres in die Augen ein, wodurch Licht mit der ersten Beleuchtungsstärke und der zweiten Beleuchtungsstärke und mit einer vorbestimmten Wellenlänge, die den menschlichen Körper aktiviert, ohne Weiteres in die Augen eintritt.
  • Wie oben beschrieben, ist das Lichtemissionsverfahren gemäß dieser Ausführungsform ein Verfahren des Abgebens von Licht für Lichtbaden unter Verwenden des Lichtemissionsgeräts 1. Das Lichtemissionsgerät 1 bestrahlt die Augen mit Licht von dem Lichtemissionsbereich.
  • Falls sich der Benutzer bei diesem Verfahren Licht unter Verwenden des Lichtemissionsgeräts 1 aussetzt, können dieselben vorteilhaften Effekte mit dem Lichtemissionsgerät 1 erzielt werden.
  • Außerdem schließen bei dem Lichtemissionsgerät 1 gemäß dieser Ausführungsform die zweiten Lichtemissionsbereiche E2 den ersten Lichtemissionsbereich E1 zwischen einander ein.
  • Bei dieser Konfiguration, sogar falls sich der Blick des Benutzers von dem ersten Lichtemissionsbereich E1 weg bewegt, kann der Blick des Benutzers leicht zu dem ersten Lichtemissionsbereich E1 dessen Beleuchtungsstärke niedriger ist als die zweiten Lichtemissionsbereiche E2, zurückkehren. Bei dem Lichtemissionsgerät 1 kann daher eine Verringerung der Effizienz, mit der Licht in die Pupillen eintritt, inhibiert werden.
  • Außerdem weist das Lichtemissionsgerät 1 gemäß dieser Ausführungsform ferner den Einschluss 3 auf, der das Paar Licht emittierender Module 9 aufnimmt, und die Licht durchlässige Platte 13, die den Lichtemissionsbereich und die Öffnung 31 in dem Einschluss 3 abdeckt, aufweist. Jedes Licht emittierende Modul in dem Paar Licht emittierender Module 9 weist weiße Lichtquellen 91 und blaue Lichtquellen 92 auf. In dem Einschluss 3, (i) liegen weiße Lichtquellen 91 und blaue Lichtquellen 92 in einem ersten Licht emittierenden Modul des Paars Licht emittierender Module 9 und (ii) weiße Lichtquellen 91 und blaue Lichtquellen 92 in einem zweiten Licht emittierenden Modul des Paars Licht emittierender Module 9 einander gegenüber. Die blauen Lichtquellen 92 sind näher an dem Boden 32 des Einschlusses 3 angeordnet als die weißen Lichtquellen.
  • Verglichen damit, wenn die weißen Lichtquellen 91 und die blauen Lichtquellen 92 auf dem Boden 32 des Einschlusses 3 derart angeordnet sind, dass sich ihre optischen Achsen alle vorwärts erstrecken, kann bei der Konfiguration des Lichtemissionsgeräts 1 gemäß dieser Ausführungsform die Anzahl blauer Lichtquellen 92 und weißer Lichtquellen 91 verringert werden, indem das Paar Licht emittierender Module 9 derart angeordnet wird, dass sie einander gegenüber liegen. Außerdem, sogar falls das Paar Licht emittierender Module 9 derart angeordnet ist, dass sie einander gegenüber liegen, wie bei dem Lichtemissionsgerät 1 gemäß dieser Ausführungsform, kann blaues Licht von dem ersten Lichtemissionsbereich E1 und weißes Licht von den zweiten Lichtemissionsbereichen E2 abgegeben werden. Bei dem Lichtemissionsgerät 1 ist es folglich möglich, ein steiles Ansteigen der Kosten aufgrund einer Erhöhung der Anzahl verwendeter Bauteile zu verhindern.
  • Zu bemerken ist, dass im Allgemeinen bekannt ist, dass Exposition mit Licht, das blaues Licht enthält, während einer vorbestimmten Zeitmenge oder länger im Allgemeinen zum Verbessern des Biorhythmus effektiv ist. Außerdem ist im Allgemeinen bekannt, dass Exposition mit Licht, das weißes Licht enthält, während einer vorbestimmten Zeitmenge oder länger im Allgemeinen zum Aktivieren der Hirnwellen effektiv ist. Bei dem Lichtemissionsgerät 1 ist es folglich möglich, den menschlichen Körper durch Bestrahlen der Augen mit Licht, das eine erste Beleuchtungsstärke und eine zweite Beleuchtungsstärke und eine vorbestimmte Wellenlänge hat, zu aktivieren.
  • Außerdem weist das Lichtemissionsgerät 1 gemäß dieser Ausführungsform ferner Diffusionsblätter 7 auf, die auf inneren Flächen des Einschlusses 3 angeordnet sind und Licht ausbreiten.
  • Da bei dieser Konfiguration die blauen Lichtquellen 92 näher an dem Diffusionsblatt 7, das auf dem Boden 32 des Einschlusses angeordnet ist, angeordnet sind als die weißen Lichtquellen 91, wird blaues Licht ohne Weiteres ausbreitet. Blaues Licht wird daher ohne Weiteres von dem ersten Lichtemissionsbereich E1 abgegeben.
  • Außerdem beträgt bei dem Lichtemissionsgerät 1 gemäß dieser Ausführungsform die erste Beleuchtungsstärke des ersten Lichtemissionsbereichs E1 weniger als 23.000 cd/m2, und die zweite Beleuchtungsstärke der zweiten Lichtemissionsbereiche E2 beträgt mindestens 23.000 cd/m2.
  • Da bei dieser Konfiguration die Grenze zwischen Beleuchtungsstärken in dem ersten Lichtemissionsbereich E1 und den zweiten Lichtemissionsbereichen E2 23.000 cd/m2 beträgt, ist die Helligkeit, sogar falls der Benutzer direkt zu dem abgegebenen Licht blickt, erträglich (das heißt, der Benutzer empfindet kein unangenehmes Gefühl, sogar falls er oder sie direkt zu dem ersten Lichtemissionsbereich E1 blickt). Falls die erste Beleuchtungsstärke folglich geringer ist als 23.000 cd/m2, tendieren die Pupillen des Benutzers nicht dazu, sich zusammenzuziehen. Als ein Resultat kann bei dem Lichtemissionsgerät 1 eine Verringerung der Effizienz, mit der Licht in die Pupillen eintritt, inhibiert werden.
  • Außerdem weist bei dem Lichtemissionsgerät 1 gemäß dieser Ausführungsform die vorbestimmte Wellenlänge eine Lichtemissionsspitze der Licht emittierenden Module 9 in einem Bereich von 430 nm bis 495 nm auf. Außerdem beträgt die erste Beleuchtungsstärke des ersten Lichtemissionsbereichs E1 mindestens 1000 cd/m2 und weniger als 23.000 cd/m2. Die zweite Beleuchtungsstärke zweiter Lichtemissionsbereiche E2 beträgt mindestens 23.000 cd/m2 und maximal 74.000 cd/m2.
  • Bei dieser Konfiguration, sogar wenn der Benutzer direkt zu dem Licht, das von dem ersten Lichtemissionsbereich E1 abgegeben wird, blickt, empfindet er das Licht nicht als blendend hell. Bei dem Lichtemissionsgerät 1 ist es folglich möglich, eine Verringerung der Effizienz, mit der Licht in die Pupillen eintritt, zu inhibieren sowie den menschlichen Körper zu aktivieren (korrekter Biorhythmus und Aktivieren der Hirnwellen), indem die Augen mit Licht, das eine erste Beleuchtungsstärke und eine zweite Beleuchtungsstärke und eine vorbestimmte Wellenlänge hat, bestrahlt werden.
  • Außerdem weist bei dem Lichtemissionsgerät 1 gemäß dieser Ausführungsform der erste Lichtemissionsbereich E1 den Abstufungsbereich E11 auf. In dem Abstufungsbereich E11 nimmt die erste Beleuchtungsstärke des ersten Lichtemissionsbereichs E1 allmählich mit zunehmender Entfernung von den zweiten Lichtemissionsbereichen E2 ab.
  • Bei dieser Konfiguration hat der erste Lichtemissionsbereich E1 eine Abstufung derart, dass die Farbe mit zunehmendem Abstand von den zweiten Lichtemissionsbereichen E2 blauer wird. Der erste Lichtemissionsbereich E11 erscheint folglich visuell einem blauen Himmel ähnlich, was den Benutzer beruhigt.
  • VARIATION 1 DER AUSFÜHRUNGSFORM 1
  • (Konfiguration)
  • Das Lichtemissionsgerät 1 gemäß Variation 1 der Ausführungsform 1 wird nun unter Bezugnahme auf 7 beschrieben.
  • 7 ist eine Ansicht von vorn des Lichtemissionsgeräts 1 gemäß Variation 1 der Ausführungsform 1.
  • Das Lichtemissionsgerät 1 gemäß Ausführungsform 1 und das Lichtemissionsgerät 1 gemäß Variation 1 der Ausführungsform 1 unterscheiden sich dadurch, dass, wie in 4 veranschaulicht, bei dem Lichtemissionsgerät 1 gemäß Ausführungsform 1 die Licht emittierenden Module 9 auf der oberen und unteren Seite des Lichtemissionsgeräts 1 bereitgestellt sind, während bei dem Lichtemissionsgerät 1 gemäß Variation 1 der Ausführungsform 1 das Licht emittierende Modul nur auf der oberen Seite, wie in 7 veranschaulicht, bereitgestellt ist. Mit anderen Worten, wie in 7 veranschaulicht, ist bei Variation 1 der Ausführungsform 1 der erste Lichtemissionsbereich E1 der Bereich, der den zweiten Lichtemissionsbereich E2 ausschließt (zentraler und unterer Bereich der Licht durchlässigen Platte 13). Außerdem ist das Lichtemissionsgerät 1 gemäß Variation 1 der Ausführungsform 1 dem Lichtemissionsgerät 1 gemäß Ausführungsform 1 ähnlich, und daher haben Elemente mit gleichen Konfigurationen gleiche Bezugszeichen und ausführliche Beschreibungen dafür werden weggelassen.
  • Der zweite Lichtemissionsbereich E2 grenzt an einen Abschnitt einer äußeren Grenze des Lichtemissionsbereichs an. Genauer genommen befindet sich der zweite Lichtemissionsbereich E2 in dem oberen Abschnitt des Lichtemissionsbereichs, und der erste Lichtemissionsbereich E1 befindet sich unter dem zweiten Lichtemissionsbereich E2.
  • Zu bemerken ist, dass bei Variation 1 der Ausführungsform 1, da das Licht emittierende Modul 9 auf der oberen Seite des Lichtemissionsgeräts 1 bereitgestellt ist, der zweite Lichtemissionsbereich E2 ebenfalls in dem oberen Abschnitt der Licht durchlässigen Platte liegt, aber die Konfiguration ist nicht auf dieses Beispiel beschränkt. Das Licht emittierende Modul 9 kann zum Beispiel entlang jeder gegebenen Seite bereitgestellt werden, wie an dem Boden, auf der rechten oder linken Seite, und folglich kann der zweite Lichtemissionsbereich E2 entlang einer gegebenen Seite liegen, wie zum Beispiel an dem Boden, an der rechten oder linken Seite der Licht durchlässigen Platte 13.
  • (Vorteilhafte Effekte)
  • Nun werden die vorteilhaften Effekte des Lichtemissionsgeräts 1 gemäß Variation 1 der Ausführungsform 1 beschrieben.
  • Wie oben beschrieben, grenzt bei dem Lichtemissionsgerät 1 gemäß Variation 1 der Ausführungsform 1 der zweite Lichtemissionsbereich E2 an einen Abschnitt einer äußeren Grenze des Lichtemissionsbereichs an.
  • Bei dieser Konfiguration, verglichen zu dem Lichtemissionsgerät 1, bei dem zwei Licht emittierende Module 9 an zwei Enden derart angeordnet sind, dass sie einander gegenüber liegen (Lichtemissionsgerät 1 gemäß Anspruch 1), können die Kosten gekürzt werden. Außerdem, falls der Benutzer das Lichtemissionsgerät 1 verwendet, können die Augen des Benutzers mit blauem und weißem Licht bestrahlt werden, wobei der Körper des Benutzers aktiviert werden kann.
  • Außerdem verwirklicht das Lichtemissionsgerät 1 gemäß Variation 1 der Ausführungsform 1 dieselben vorteilhaften Effekte wie das Lichtemissionsgerät 1 gemäß Ausführungsform 1.
  • VARIATION 2 DER AUSFÜHRUNGSFORM 1
  • (Konfiguration)
  • Das Lichtemissionsgerät 1 gemäß Variation 2 der Ausführungsform 1 wird nun unter Bezugnahme auf 8 beschrieben.
  • 8 ist eine Ansicht von vorn des Lichtemissionsgeräts 1 gemäß Variation 2 der Ausführungsform 1.
  • Das Lichtemissionsgerät 1 gemäß Ausführungsform 1 und das Lichtemissionsgerät 1 gemäß Variation 2 der Ausführungsform 1 unterscheiden sich dadurch, dass, wie in 4 veranschaulicht, bei dem Lichtemissionsgerät 1 gemäß Ausführungsform 1 die Licht emittierenden Module 9 auf der oberen und unteren Seite des Lichtemissionsgeräts 1 bereitgestellt sind, während bei dem Lichtemissionsgerät 1 gemäß Variation 2 der Ausführungsform 1 die Licht emittierenden Module auf inneren Flächen des Einschlusses 3, wie in 8 veranschaulicht, bereitgestellt sind. Außerdem ist das Lichtemissionsgerät 1 gemäß Variation 2 der Ausführungsform 1 dem Lichtemissionsgerät 1 gemäß Ausführungsform 1 ähnlich, und daher haben Elemente mit gleichen Konfigurationen gleiche Bezugszeichen und ausführliche Beschreibungen dafür werden weggelassen.
  • Bei dem Lichtemissionsgerät 1 gemäß Variation 2 von Ausführungsform 1, sind Licht emittierende Module 9 auf der oberen, unteren, linken und rechten inneren Fläche des Einschlusses 3 angeordnet.
  • Der zweite Lichtemissionsbereich E2 umgibt den ersten Lichtemissionsbereich E1. Mit anderen Worten grenzt der zweite Lichtemissionsbereich E2 an alle äußeren Grenzen des Lichtemissionsbereichs an.
  • (Vorteilhafte Effekte)
  • Nun werden die vorteilhaften Effekte des Lichtemissionsgeräts 1 gemäß Variation 2 der Ausführungsform 1 beschrieben.
  • Wie oben beschrieben, umgibt bei dem Lichtemissionsgerät 1 gemäß Variation 2 der Ausführungsform 1 der zweite Lichtemissionsbereich E2 den ersten Lichtemissionsbereich E1.
  • Bei dieser Konfiguration, da der erste Lichtemissionsbereich E1 von dem zweiten Lichtemissionsbereich E2 umgeben ist, sogar wenn sich der Blick des Benutzers von dem ersten Lichtemissionsbereich E1 weg bewegt, kann der Blick des Benutzers ohne Weiteres zu dem ersten Lichtemissionsbereich E1 zurückkehren, der niedrigere Beleuchtungskraft hat als der zweite Lichtemissionsbereich E2.
  • Außerdem verwirklicht das Lichtemissionsgerät 1 gemäß Variation 2 der Ausführungsform 1 dieselben vorteilhaften Effekte wie das Lichtemissionsgerät 1 gemäß Ausführungsform 1.
  • AUSFÜHRUNGSFORM 2
  • (Konfiguration)
  • Das Licht emittierende System 100 gemäß Anspruch 2 wird unter Bezugnahme auf die 9 und 10 beschrieben.
  • 9 ist eine perspektivische Ansicht des Licht emittierenden Systems 100 gemäß Ausführungsform 2. 10 ist ein Blockschaltbild des Lichtemissionsgeräts 1 in dem Licht emittierenden System gemäß Ausführungsform 2.
  • Das Lichtemissionsgerät 1 gemäß Ausführungsform 2 ist dem Lichtemissionsgerät 1 gemäß Ausführungsform 1 ähnlich, und daher haben Elemente mit gleichen Konfigurationen gleiche Bezugszeichen und ausführliche Beschreibungen dafür werden weggelassen.
  • Wie in 9 veranschaulicht, weist das Licht emittierende System 100 ein Endgerät 101 und das Lichtemissionsgerät 1 auf.
  • Das Endgerät 101 ist zum Beispiel eine Fernbedienung, ein Smartphone oder ein Tablet-Endgerät und ist ein von dem Lichtemissionsgerät 1 getrenntes Gerät. Das Endgerät 101 weist einen Sender auf, der ein Signal überträgt, das den Beleuchtungszustand der Licht emittierenden Module 9 steuert. Mit anderen Worten, wenn der Benutzer wünscht, das Lichtemissionsgerät 1 ein oder auszuschalten, betätigt der Benutzer das Endgerät 101, um zu dem Lichtemissionsgerät 1 über den Sender des Endgeräts 101 ein Signal zu übertragen, das den Beleuchtungszustand der Licht emittierenden Module 9 steuert.
  • In 10 veranschaulicht, weist das Lichtemissionsgerät 1 zusätzlich zu den Licht emittierenden Modulen 9 und dem Netzteil gemäß Ausführungsform 1 den Empfänger 17 und die Steuervorrichtung 19 auf.
  • Der Empfänger 17 ist als eine Kommunikationsschaltung ausgeführt und weist eine Funktion des Empfangens über eine Antenne eines Signals, das drahtlos von dem Endgerät 101 übertragen wird, und das Übertragen des Signals zu der Steuervorrichtung 19 auf.
  • Die Steuervorrichtung 19 steuert den Beleuchtungszustand der Licht emittierenden Module 9 in Übereinstimmung mit dem Signal, das von dem Empfänger 17 empfangen wird. Genauer genommen steuert die Steuervorrichtung 19 zum Beispiel Vorgänge, wie zum Beispiel das Ein- oder Ausschalten oder Dimmen (Helligkeitseinstellung) der Licht emittierenden Module, sowie Farbeinstellungen (Einstellung von Lichtemissionsfarben (Farbtemperatur)) in Übereinstimmung mit einer Anweisung (zum Beispiel einem Steuersignal von einer Fernsteuerung) von dem Benutzer.
  • Die Steuervorrichtung 19 ist zum Beispiel aus einer Schaltung zum Steuern zum Beispiel von Licht emittierenden Modulen 9 konfiguriert. Die Steuervorrichtung 19 führt die oben stehenden Vorgänge zum Beispiel über einen Prozessor oder Mikrocomputer oder eine dedizierte Schaltung aus.
  • Das Netzteil 15 ist elektrisch zum Beispiel mit den Licht emittierenden Modulen 9 und der Steuervorrichtung 19 verbunden.
  • Bei dem Licht emittierenden System 100 platziert der Benutzer das Lichtemissionsgerät 1 auf einem Tisch und betätigt das Endgerät 101, um Vorgänge, wie zum Beispiel das Ein- oder Ausschalten des Lichtemissionsgeräts zu betätigen. Der Benutzer badet in dem blauen und weißen Licht, das von dem Lichtemissionsbereich des Lichtemissionsgeräts 1 abgegeben wird.
  • (Vorteilhafte Effekte)
  • Nun werden die vorteilhaften Effekte des Lichtemissionssystems 100 gemäß Ausführungsform 2 beschrieben.
  • Wie oben beschrieben, weist das Licht emittierende System 100 gemäß Anspruch 2 Folgendes auf das Endgerät 101, das ein Signal überträgt, und ein Lichtemissionsgerät 1, das Licht abgibt, das einen menschlichen Körper aktiviert. Das Lichtemissionsgerät 1 weist Folgendes auf: ein Licht emittierendes Modul, das Licht von einem Lichtemissionsbereich abgibt; einen Empfänger 17, der das Signal von dem Endgerät 101 empfängt, und eine Steuervorrichtung 19, die einen Beleuchtungszustand des Licht emittierenden Moduls 9 in Übereinstimmung mit dem von dem Empfänger 17 empfangenen Signal steuert. Der Lichtemissionsbereich weist Folgendes auf: den ersten Lichtemissionsbereich E1, der Licht abgibt, das eine erste Beleuchtungsstärke hat, und einen zweiten Lichtemissionsbereich E2, der Licht abgibt, das eine zweite Beleuchtungsstärke hat, die größer ist als die erste Beleuchtungsstärke, wobei der zweite Lichtemissionsbereich E2 ein von dem ersten Lichtemissionsbereich E1 unterschiedlicher Bereich ist. Der erste Lichtemissionsbereich E1 befindet sich in einem zentralen Bereich des Lichtemissionsbereichs, der zweite Lichtemissionsbereich E2 ist zu dem ersten Lichtemissionsbereich E1 peripher, und das Licht, das die erste Beleuchtungsstärke hat, das von dem ersten Lichtemissionsbereich E1 abgegeben wird, hat eine vorbestimmte Wellenlänge, die den menschlichen Körper aktiviert.
  • Außerdem verwirklicht das Licht emittierende System 100 gemäß Ausführungsform 2 dieselben vorteilhaften Effekte wie Ausführungsform 1.
  • ANDERE VARIATIONEN USW.
  • Oben wurden das Lichtemissionsgerät, das Lichtemissionsverfahren und das Lichtemissionssystem gemäß der vorliegenden Erfindung basierend auf den Ausführungsformen 1 und 2 und den Variationen 1 und 2 der Ausführungsform 1 beschrieben, aber die vorliegende Erfindung ist nicht auf die Ausführungsformen 1 und 2 und die Variationen 1 und 2 der Ausführungsform 1 beschränkt.
  • Bei den oben stehenden Ausführungsformen hat zum Beispiel das Lichtemissionsgerät in einer Ansicht von vorn des Lichtemissionsgeräts (wenn das Lichtemissionsgerät von der Vorderseite betrachtet wird) eine rechteckige Form, aber die Form des Lichtemissionsgeräts in dieser Ansicht ist nicht auf eine rechteckige Form beschränkt. Bei dieser Ansicht kann das Lichtemissionsgerät zum Beispiel eine kreisförmige, vieleckige, wie zum Beispiel dreieckige oder Sichelform haben, und kann eine Kombination dieser Formen haben. Außerdem, wenn das Lichtemissionsgerät zum Beispiel in dieser Ansicht eine kreisförmige Form hat, können das Licht emittierende Modul oder die Licht emittierenden Module über die innere Umfangsfläche des Einschlusses bereitgestellt sein, und, alternativ, kann ein Paar Licht emittierender Module an Stellen, die Punktsymmetrie um die Mitte des Kreises haben, bereitgestellt sein. Mit anderen Worten kann ein Paar bogenförmiger Licht emittierender Module an gegenseitig symmetrischen Stellen bereitgestellt sein. Anders ausgedrückt kann der zweite Lichtemissionsbereich an einen Abschnitt einer äußeren Grenze des Lichtemissionsbereichs grenzen.
  • Außerdem können bei den oben stehenden Ausführungsformen alle der Vielzahl von Lichtquellen auf dem Boden des Einschlusses derart angeordnet sein, dass sich ihre optischen Achsen alle nach vorn erstrecken. In diesem Fall kann die Ausgabe des Netzteils derart gesteuert werden, dass die Beleuchtungsstärke (erste Beleuchtungsstärke) der Lichtquellen, die dem ersten Lichtemissionsbereich entsprechen, verringert wird.
  • Außerdem liegen bei Ausführungsform 1 die zweiten Lichtemissionsbereiche in oberen und unteren Seiten, aber dieses Beispiel ist nicht einschränkend; die zweiten Lichtemissionsbereiche können sich auf der linken und rechten Seite befinden. In diesem Fall sind die Licht emittierenden Module ebenfalls auf der linken und rechten Seite des Einschlusses bereitgestellt.
  • Außerdem können bei den oben stehenden Ausführungsformen jederzeit nur die blauen Lichtquellen eingeschaltet werden, und, alternativ, können nur die weißen Lichtquellen eingeschaltet werden. Mit anderen Worten ist es nicht nötig, dass sowohl die blauen als auch die weißen Lichtquellen gleichzeitig eingeschaltet sind. In einem Zustand, in dem nur die blauen Lichtquellen eingeschaltet sind, können die weißen Lichtquellen fähig bleiben, in Übereinstimmung mit einem Vorgang, der von dem Benutzer ausgeführt wird, eingeschaltet zu werden und umgekehrt. Außerdem können die eingeschalteten blauen Lichtquellen gleichzeitig ausgeschaltet werden wie die weißen Lichtquellen eingeschaltet werden und umgekehrt (das Ein- und Ausschalten der blauen und weißen Lichtquellen kann abwechselnd ausgeführt werden).
  • Außerdem kann bei den oben stehenden Ausführungsformen, wenn entweder nur die weißen oder nur die blauen Lichtquellen eingeschaltet sind, ein Abstufungsbereich bereitgestellt werden, in dem sich die Beleuchtungsstärke allmählich ändert. Mit anderen Worten kann der Abstufungsbereich als ein Bereich hergestellt werden, in dem sich die Beleuchtungsstärke einer einzelnen Farbe ändert.
  • Außerdem ist bei den oben stehenden Ausführungsformen eine Steuervorrichtung elektrisch mit dem Lichtemissionsgerät verbunden, aber die Steuervorrichtung kann eine Fernsteuerung sein, die fähig ist, das Lichtemissionsgerät über drahtlose Kommunikation zu betätigen (zum Beispiel den Strom einzuschalten und auszuschalten). Die drahtlose Kommunikation wird durch Einschließen einer Kommunikationseinheit, die drahtlose Kommunikation mit der Fernbedienung ausführt, in das Lichtemissionsgerät ausgeführt. Die Kommunikationseinheit kann eine Vorrichtung sein, die eine Nahfeld-Kommunikationsfunktion hat, wie zum Beispiel ZigBee (eingetragenes Warenzeichen), Wi-Fi (eingetragenes Warenzeichen) oder Bluetooth (eingetragenes Warenzeichen).
  • Es wird bezweckt, dass Ausführungsformen, zu welchen der Fachmann durch Vornehmen von Änderungen an den Ausführungsformen 1 und 2 und Variationen 1 und 2 der Ausführungsform 1 gelangt, sowie Ausführungsformen, zu welchen er durch Kombinieren diverser Elemente und Funktionen, die in den Ausführungsformen 1 und 2 und Variationen 1 und 2 der Ausführungsform 1 beschrieben sind, gelangt, ohne materiell von den neuartigen Lehren und Vorteilen dieser Erfindung abzuweichen, innerhalb des Geltungsbereichs dieser Erfindung liegen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Lichtemissionsgerät (Licht emittierendes Gerät)
    3
    Einschluss
    7
    Diffusionsblatt
    9
    Lichtemissionsmodul
    13
    Licht durchlässige Platte
    17
    Empfänger
    19
    Steuervorrichtung
    31
    Öffnung
    32
    Boden des Einschlusses
    91
    weiße Lichtquelle
    92
    blaue Lichtquelle
    100
    Licht emittierendes System
    101
    Endgerät
    E1
    erster Lichtemissionsbereich
    E11
    Abstufungsbereich
    E2
    zweiter Lichtemissionsbereich

Claims (11)

  1. Licht emittierendes Gerät, das Licht abgibt, das einen menschlichen Körper aktiviert, wobei das Licht emittierende Gerät Folgendes umfasst ein Licht emittierendes Modul, das Licht aus einem Lichtemissionsbereich abgibt, wobei der Lichtemissionsbereich Folgendes aufweist: einen ersten Lichtemissionsbereich, der Licht abgibt, das eine erste Beleuchtungsstärke hat, und einen zweiten Lichtemissionsbereich, der Licht abgibt, das eine zweite Beleuchtungsstärke hat, die größer ist als die erste Beleuchtungsstärke, wobei der zweite Lichtemissionsbereich ein Bereich ist, der von dem ersten Lichtemissionsbereich unterschiedlich ist, wobei sich der erste Lichtemissionsbereich in einem zentralen Bereich des Lichtemissionsbereichs befindet, wobei der zweite Lichtemissionsbereich zu dem ersten Lichtemissionsbereich peripher ist, und das Licht, das die erste Beleuchtungsstärke hat, das von dem ersten Lichtemissionsbereich abgegeben wird, eine vorbestimmte Wellenlänge hat, die den menschlichen Körper aktiviert.
  2. Lichtemissionsgerät nach Anspruch 1, wobei der zweite Lichtemissionsbereich eine Vielzahl von Bereichen umfasst, die den ersten Lichtemissionsbereich einschließen.
  3. Lichtemissionsgerät nach Anspruch 1, wobei der zweite Lichtemissionsbereich den ersten Lichtemissionsbereich umgibt.
  4. Lichtemissionsgerät nach Anspruch 1, wobei der zweite Lichtemissionsbereich an einen Abschnitt einer äußeren Grenze des Lichtemissionsbereichs angrenzt.
  5. Lichtemissionsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, ferner umfassend: einen Einschluss, der ein Paar Licht emittierender Module aufnimmt, und eine Licht durchlässige Platte, die den Lichtemissionsbereich aufweist und eine Öffnung in dem Einschluss abdeckt, wobei jedes Licht emittierende Modul in dem Paar Licht emittierender Module 9 eine weiße Lichtquelle und eine blaue Lichtquelle aufweist. in dem Einschluss (i) die weiße Lichtquelle 91 und die blaue Lichtquelle einander in einem ersten Licht emittierenden Modul des Paars Licht emittierender Module gegenüber liegen und (ii) die weiße Lichtquelle und die blaue Lichtquelle einander in einem zweiten Licht emittierenden Modul des Paars Licht emittierender Module gegenüber liegen, die blauen Lichtquellen näher an einem Boden des Einschlusses angeordnet sind als die weißen Lichtquellen.
  6. Licht emittierendes Gerät nach Anspruch 5, ferner umfassend ein Diffusionsblatt, das an einer inneren Fläche des Einschlusses angeordnet ist und Licht ausbreitet.
  7. Licht emittierendes Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die erste Beleuchtungsstärke des ersten Lichtemissionsbereichs geringer ist als 23.000 cd/m2, und die zweite Beleuchtungsstärke des zweiten Lichtemissionsbereichs mindestens 23.000 cd/m2 beträgt.
  8. Licht emittierendes Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die vorbestimmte Wellenlänge eine Lichtemissionsspitze des Licht emittierenden Moduls in einem Bereich von 430 nm bis 495 nm aufweist, die erste Beleuchtungsstärke des ersten Lichtemissionsbereichs mindestens 1000 cd/m2 und weniger als 23.000 cd/m2 beträgt, die zweite Beleuchtungsstärke des zweiten Lichtemissionsbereichs mindestens 23.000 cd/m2 und maximal 74.000 cd/m2 beträgt.
  9. Licht emittierendes Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der Lichtemissionsbereich einen Abstufungsbereich aufweist, und in dem Abstufungsbereich die erste Beleuchtungsstärke des ersten Lichtemissionsbereichs allmählich mit zunehmendem Abstand von dem zweiten Lichtemissionsbereich abnimmt.
  10. Lichtemissionsverfahren zum Abgeben von Licht für Lichtbaden unter Verwenden des Licht emittierenden Geräts nach einem der Ansprüche 1 bis 9, umfassend Bestrahlen eines menschlichen Auges mit Licht von dem Lichtemissionsbereich, wobei das Bestrahlen von dem Licht emittierenden Gerät ausgeführt wird.
  11. Licht emittierendes System, umfassend: ein Endgerät, das ein Signal überträgt, und ein Licht emittierendes Gerät, das Licht abgibt, das einen menschlichen Körper aktiviert, wobei das Licht emittierende Gerät Folgendes aufweist ein Licht emittierendes Modul, das Licht aus einem Lichtemissionsbereich abgibt; einen Empfänger, der das Signal von dem Endgerät empfängt, und eine Steuervorrichtung, die einen Beleuchtungszustand des Licht emittierenden Moduls in Übereinstimmung mit dem Signal, das von dem Empfänger empfangen wird, steuert, wobei der Lichtemissionsbereich Folgendes aufweist: einen ersten Lichtemissionsbereich, der Licht abgibt, das eine erste Beleuchtungsstärke hat, und einen zweiten Lichtemissionsbereich, der Licht abgibt, das eine zweite Beleuchtungsstärke hat, die größer ist als die erste Beleuchtungsstärke, wobei der zweite Lichtemissionsbereich ein Bereich ist, der von dem ersten Lichtemissionsbereich unterschiedlich ist, wobei sich der erste Lichtemissionsbereich in einem zentralen Bereich des Lichtemissionsbereichs befindet, wobei der zweite Lichtemissionsbereich zu dem ersten Lichtemissionsbereich peripher ist, und das Licht, das die erste Beleuchtungsstärke hat, das von dem ersten Lichtemissionsbereich abgegeben wird, eine vorbestimmte Wellenlänge hat, die den menschlichen Körper aktiviert.
DE102017113808.0A 2016-06-24 2017-06-22 Licht emittierendes gerät, lichtemissionsverfahren und licht emittierendes system Withdrawn DE102017113808A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016-125736 2016-06-24
JP2016125736A JP6735471B2 (ja) 2016-06-24 2016-06-24 発光装置、浴光方法及び発光システム

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017113808A1 true DE102017113808A1 (de) 2017-12-28

Family

ID=60579549

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017113808.0A Withdrawn DE102017113808A1 (de) 2016-06-24 2017-06-22 Licht emittierendes gerät, lichtemissionsverfahren und licht emittierendes system

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20170368367A1 (de)
JP (1) JP6735471B2 (de)
CN (1) CN107537096A (de)
DE (1) DE102017113808A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11197975B2 (en) * 2018-03-22 2021-12-14 Industrial Technology Research Institute Light health care system and light health care method
JP7212873B2 (ja) * 2018-05-16 2023-01-26 大日本印刷株式会社 照明システム及び照明方法
US20200161510A1 (en) * 2018-11-19 2020-05-21 Seoul Viosys Co., Ltd. Led lighting apparatus having sterilizing function
CN109876303B (zh) * 2019-03-25 2021-01-26 吉林大学第一医院 一种用于皮肤的光治疗装置
US11948531B2 (en) * 2021-06-21 2024-04-02 Industrial Technology Research Institute Light source device and display device alternately emitting light beams

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08150210A (ja) 1994-09-27 1996-06-11 Matsushita Electric Works Ltd 光治療用高照度光照射装置

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6874909B2 (en) * 2003-01-13 2005-04-05 Carl R. Vanderschuit Mood-enhancing illumination apparatus
GB0207303D0 (en) * 2002-03-28 2002-05-08 Jordan Ian Optical testing methods and apparatus
US20080091250A1 (en) * 2002-09-26 2008-04-17 Lumiport, Llc Light therapy desk lamp
WO2006087723A2 (en) * 2005-02-18 2006-08-24 Mata Temed Ltd. Apparatus and method for providing a multi-stage light treatment
US20060206171A1 (en) * 2005-03-14 2006-09-14 Michael Gertner Devices, methods and kits for radiation treatment via a target body surface
CN101589651A (zh) * 2006-12-08 2009-11-25 夏普株式会社 光源及光照射装置
EP2210143B1 (de) * 2007-10-26 2018-08-15 Dolby Laboratories Licensing Corporation Laserbeleuchtete hintergrundbeleuchtung für flachschirmanzeigen
JP4740934B2 (ja) * 2007-12-07 2011-08-03 シャープ株式会社 照明装置
JP2010073574A (ja) * 2008-09-19 2010-04-02 Sony Corp 面光源装置及び表示装置
EP2455652A1 (de) * 2009-08-31 2012-05-23 Sharp Kabushiki Kaisha Beleuchtungsvorrichtung und anzeigevorrichtung
JP5659535B2 (ja) * 2010-03-31 2015-01-28 ソニー株式会社 光照射装置及び光照射方法
US9248309B2 (en) * 2011-02-04 2016-02-02 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Light therapy system including spectacle frames and contact lenses
US20130190845A1 (en) * 2012-01-25 2013-07-25 Tria Beauty, Inc. Edge-Lit Apparatus and Methods for Providing Light-Based Therapy
US9352170B1 (en) * 2012-01-31 2016-05-31 Christina Davis Spectral light therapy for autism spectral disorders
WO2013150470A1 (en) * 2012-04-06 2013-10-10 Koninklijke Philips N.V. White light emitting module
US10155121B2 (en) * 2012-08-25 2018-12-18 National Chiao Tung University Stimuli generating methods, devices and control systems to induce visual evoked potentials using imperceptible flickering multi-color lights
JP5554432B1 (ja) * 2013-03-11 2014-07-23 株式会社東芝 照明装置
US10946211B2 (en) * 2013-10-09 2021-03-16 Signify Holding B.V. Non-melatonin suppressing light source with a CRI that approaches that of white light
KR102149198B1 (ko) * 2013-11-25 2020-08-28 엘지전자 주식회사 공기 조화기
WO2015125515A1 (ja) * 2014-02-19 2015-08-27 コニカミノルタ株式会社 照明装置および照明方法
US9662409B2 (en) * 2014-05-23 2017-05-30 Abl Ip Holding Llc Combinatorial light device for general lighting and lighting with beneficial wavelengths
US20160129280A1 (en) * 2014-11-11 2016-05-12 Verilux, Inc. Light exposure regulating systems and methods
US9533170B2 (en) * 2014-12-23 2017-01-03 Catherine L. Dye Multicolor light emitting diode treatment system with uniform illumination

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08150210A (ja) 1994-09-27 1996-06-11 Matsushita Electric Works Ltd 光治療用高照度光照射装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP2017228498A (ja) 2017-12-28
US20170368367A1 (en) 2017-12-28
JP6735471B2 (ja) 2020-08-05
CN107537096A (zh) 2018-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017113808A1 (de) Licht emittierendes gerät, lichtemissionsverfahren und licht emittierendes system
DE102012102301B4 (de) Optoelektronischer Halbleiterchip und Scheinwerfer mit einem solchen Halbleiterchip
DE102008006973B4 (de) Projektor und Bildaufnahmevorrichtung
EP0479042B1 (de) Beleuchtungsanordnung
DE102006016992B4 (de) Licht aussendende Vorrichtung
DE102017115274A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE202010017509U1 (de) Lichtemittierende Vorrichtung und Beleuchtungssystem
DE102017127570A1 (de) Lichtemittiervorrichtung
DE202005001540U1 (de) Farblich einstellbare Tageslichtquelle
EP3013123B1 (de) Beleuchtungssystem und Steuerungsverfahren hierfür
WO2012045684A1 (de) Leuchtvorrichtung mit mehreren voneinander beabstandeten emissionsbereichen
DE102010030501A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Anpassen eines Circadianen Rhythmus
EP2031295A1 (de) Medizinische, insbesondere zahnärztliche Behandlungsleuchte
DE102017111604A1 (de) Straßenlampe
DE102017204086A1 (de) Verfahren zum betreiben einer lichtemittierenden baugruppe und lichtemittierende baugruppe
DE102014111119A1 (de) Kraftfahrzeugleuchte und Verfahren zum Betreiben einer Kraftfahrzeugleuchte
DE102017108663A1 (de) Leuchte und ein Beleuchtungssystem
DE102018102793A1 (de) Leuchteinrichtung
DE102013111662A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung und Verfahren zu deren Betrieb
WO2003004095A1 (de) Sitz- und/oder liegemöbel und matratze mit leuchtmitteln
EP3176495A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102004012922A1 (de) Bestrahlungsvorrichtung
DE102011114993A1 (de) Laborabzug und insbesondere Sicherheitswerkbank mit LED-Beleuchtung
DE102018008228B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für einen Innenraum eines Fahrzeugs
EP3374687A1 (de) Led-leuchte und verfahren zur beeinflussung der spektralverteilung der led-leuchte

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee