DE102017113230A1 - Flansch eines Drehschwingungsdämpfers - Google Patents

Flansch eines Drehschwingungsdämpfers Download PDF

Info

Publication number
DE102017113230A1
DE102017113230A1 DE102017113230.9A DE102017113230A DE102017113230A1 DE 102017113230 A1 DE102017113230 A1 DE 102017113230A1 DE 102017113230 A DE102017113230 A DE 102017113230A DE 102017113230 A1 DE102017113230 A1 DE 102017113230A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flange
tongue
recess
torsional vibration
tongues
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017113230.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Myszk
Frank Ferderer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Publication of DE102017113230A1 publication Critical patent/DE102017113230A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/121Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • F16F15/123Wound springs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Flansch (11, 85) für einen Drehschwingungsdämpfer (80), der einen scheibenförmigen oder ringförmigen Grundkörper (12) aufweist, von welchem radial außen zumindest eine Flanschzunge (13), vorteilhaft zumindest zwei Flanschzungen (13), abragen, wobei die zumindest eine Flanschzunge (13) oder die zumindest zwei Flanschzungen (13) jeweils derart ausgebildet ist bzw. sind, dass die Flanschzunge (13) radial innen mit dem Grundkörper (12) verbunden ausgebildet ist und eine radiale Erstreckung mit in Umfangsrichtung weisenden Seitenkanten (14) und mit einer radial außen angeordneten Außenkante (15) aufweist, wobei in der Flanschzunge (13) eine Ausnehmung (20) ausgebildet ist, welche sich von der Außenkante (15) nach radial innen erstreckt, wobei die radiale Erstreckung der Ausnehmung (20) zumindest ein Drittel der radialen Erstreckung der Flanschzunge (13) beträgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Flansch eines Drehschwingungsdämpfers, insbesondere für den Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs.
  • Bei Drehschwingungsdämpfern ist bekannt, dass zwischen einem Eingangsteil und einem Ausgangsteil eine Federanordnung angeordnet ist, wobei üblicherweise die Federn der Federeinrichtung sich an dem Eingangsteil einerseits abstützen und sie sich andererseits an einem mit dem Ausgangsteil verbundenen Flansch abstützen. So kann über die Federn der Federeinrichtung ein Drehmoment vom Eingangsteil auf das Ausgangsteil übertragen werden.
  • Dabei weist der Flansch üblicherweise einen ringförmigen oder scheibenförmigen Grundkörper auf, der radial außen abragende Flanschzungen aufweist. Der Flansch greift dabei mit den Flanschzungen zwischen jeweils zwei Federn der Federeinrichtung und stützt sich beiderseits an jeweils einer Feder ab. Eine solche Anordnung ist beispielsweise durch die DE 10 2009 042 811 A1 bekannt geworden. Die DE 10 2009042 811 A1 offenbart dabei, dass die Flanschzungen in axialer Richtung gebogen sind. Es sind aber auch im Stand der Technik Flansche mit Flanschzungen bekannt, bei welchen die Flanschzungen im Wesentlichen in radialer Richtung vorstehen. Ein solcher Flansch ist beispielsweise durch die DE 197 28 422 A1 bekannt geworden.
  • Die Flanschzungen sind dabei jeweils als massive flächige Zungen aus einem Blechmaterial ausgebildet, die den ringförmigen oder scheibenförmigen Grundkörper des Flanschs nach radial außen fortbilden. Dabei zeigt sich, dass bei Drehschwingungsdämpfern mit Fettbefüllung in der Federkammer bei einem Einsatz von Fetten mit einer hohen Viskosität die Drehschwingungsisolation im Leerlauf nicht immer den Erwartungen entspricht. Das Fett wird im Drehschwingungsdämpfer zur Schmierung der Federn relativ zu den Anlagebereichen in der Federkammer genutzt, um eine Dauerhaltbarkeit der Federn der Federanordnung zu erreichen. Bei einem zähviskosen Fett, insbesondere bei kalten Temperaturen, ist bei einer Haftung des Flanschs an dem Fett die Bewegung der Flanschzunge durch das Fett eher nur schwer oder zumindest erschwert möglich. Dadurch kann der Flansch nicht so schnell als notwendig verdreht werden, was eine reduzierte Drehschwingungsisolation nach sich zieht.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Flansch eines Drehschwingungsdämpfers und einen Drehschwingungsdämpfer mit einem Flansch zu schaffen, der auch bei zähviskosem Fett noch eine gute Drehschwingungsdämpfung insbesondere im Leerlauf erlaubt.
  • Die Aufgabe bezüglich des Flanschs wird mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung betrifft einen Flansch für einen Drehschwingungsdämpfer, der einen scheibenförmigen oder ringförmigen Grundkörper aufweist, von welchem radial außen zumindest eine Flanschzunge, vorteilhaft zumindest zwei Flanschzungen, abragen, wobei die zumindest eine Flanschzunge oder die zumindest zwei Flanschzungen jeweils derart ausgebildet ist bzw. sind, dass die Flanschzunge radial innen mit dem Grundkörper verbunden ausgebildet ist und eine radiale Erstreckung mit in Umfangsrichtung weisenden Seitenkanten und mit einer radial außen angeordneten Außenkante aufweist, wobei in der Flanschzunge eine Ausnehmung ausgebildet ist, welche sich von der Außenkante nach radial innen erstreckt, wobei die radiale Erstreckung der Ausnehmung zumindest ein Drittel der radialen Erstreckung der Flanschzunge beträgt. Dadurch, dass die Ausnehmung einen großen Anteil an der Fläche des Flanschs einnimmt, tritt der Effekt, dass das zähviskose Fett den Flansch an der Flanschzunge dämpft, nicht so stark auf, so dass auch bei Fetten mit hoher oder höherer Viskosität eine gute Drehschwingungsdämpfung, insbesondere im Leerlauf, erreicht wird. Je größer die Ausnehmung ist, desto größer ist der erreichte Effekt der Reduzierung der Schleppwirkung durch das Fett. Allerdings wird dadurch auch die Stabilität der Flanschzunge reduziert, so dass die Flanschzunge derart auszubilden ist, dass die Reduzierung der Schleppwirkung bei notwendiger Stabilität zu erreichen ist.
  • Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn die radiale Erstreckung der Ausnehmung zumindest etwa die Hälfte der radialen Erstreckung der Flanschzunge beträgt.
  • Dadurch wird erreicht, dass die Flanschzunge radial innen massiv ausgebildet ist und damit stabil ausgebildet ist und radial außen durch die Ausnehmung die Schleppwirkung reduziert wird.
  • Auch ist es vorteilhaft, wenn die Kontur der Ausnehmung einem nach radial außen offenen U entspricht, also beiderseits benachbart zu einer Seitenkante ein gerader Verlauf der Kontur vorliegt, wobei die beiden geraden Verläufe durch einen bogenförmigen Verlauf verbunden sind. Durch die Gestaltung der Ausnehmung wird die Flanschzunge spannungsoptimiert gebildet. An den Übergängen der Kontur tritt möglichst keine Kerbwirkung auf.
  • Auch ist es vorteilhaft, wenn die Flanschzunge beiderseits der Ausnehmung Finger bildet, die der Anlage von Federn eines Drehschwingungsdämpfers dienen. Diese Finger dienen der Beaufschlagung der Federn und übertragen das Drehmoment auf den Flansch bzw. von dem Flansch. Durch ihre eher schlanke Gestalt wird der Effekt zwischen dem Fett und der Flanschzunge jedoch reduziert.
  • Auch ist es zweckmäßig, wenn die beiden Seitenkanten der Flanschzunge derart in einem Winkel zueinander angeordnet sind, dass sich die Seitenkanten der Flanschzunge nach radial außen erweitern. Dies bewirkt eine gute gleichmäßige Anlage einer Feder, die sich radial außen an dem Flansch angeordnet befindet, so dass die Federenden eine gleichmäßige Anlage erreichen.
  • Auch ist es vorteilhaft, wenn die Erstreckung der Ausnehmung in Umfangsrichtung, gemessen an der Außenkante, zumindest etwa die Hälfte der Erstreckung der Flanschzunge in Umfangsrichtung beträgt. Dadurch wird ein relativ großer Flächenbereich geschaffen, der nicht durch das Fett beeinflusst wird.
  • Auch ist es zweckmäßig, wenn von dem Grundkörper zumindest zwei Flanschzungen abragen, die beide oder alle im Wesentlichen gleich ausgebildet sind oder die beide oder alle zumindest eine im Wesentlichen gleich ausgebildete Ausnehmung aufweisen. Diese Gestaltung ist besonders dann vorteilhaft, wenn die Federn der Federeinrichtung Bogenfedern sind. Diese können sich über nahezu 180° erstrecken, also insbesondere über 180° abzüglich des Winkels, den der Flansch aufgrund seiner Flanschgestaltung einnimmt.
  • So ist es bei einem weiteren Ausführungsbeispiel zweckmäßig, wenn die Flanschzungen in Bezug auf den Grundkörper gegenüberliegend oder symmetrisch oder über den Umfang gleichverteilt angeordnet sind. Dies ist je nach Anordnung und Gestaltung der Federn vorteilhaft.
  • Auch ist es vorteilhaft, wenn die zumindest eine Flanschzunge mit dem Flansch einteilig ausgebildet ist oder mit dem Flansch verbunden ausgebildet ist. Durch die einteilige Ausbildung wird die Herstellung vereinfacht. Wird die Flanschzunge mit dem Grundkörper des Flanschs verbunden, wie beispielsweise vernietet, kann eine alternative Gestaltung erreicht werden, die eine bessere Herstellung der Einzelteile erlaubt, insbesondere wenn die Flanschzungen und der Grundkörper anderweitig gehärtet oder oberflächenbehandelt werden.
  • Die Aufgabe bezüglich des Drehschwingungsdämpfers wird mit den Merkmalen von Anspruch 10 gelöst.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung betrifft einen Drehschwingungsdämpfer mit einem Eingangsteil und mit einem Ausgangsteil und mit einer Federeinrichtung mit Federn, wobei die Federn der Federeinrichtung sich an dem Eingangsteil einerseits und an einem mit dem Ausgangsteil verbundenen Flansch andererseits abstützen oder die Federn der Federeinrichtung sich an dem Ausgangsteil einerseits und an einem mit dem Eingangsteil verbundenen Flansch andererseits abstützen, wobei der Flansch erfindungsgemäß ausgebildet ist.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele in Verbindung mit den zugehörigen Figuren näher erläutert:
  • Dabei zeigen:
  • 1 eine Darstellung eines Flanschflügels eines Flansches nach dem Stand der Technik,
  • 2 eine Darstellung eines erfindungsgemäßen Flanschflügels eines Flansches,
  • 3 ein Diagramm zur Darstellung der Hysterese eines Drehschwingungsdämpfers mit einem Flanschflügel nach dem Stand der Technik bzw. mit einem erfindungsgemäßen Flanschflügel, und
  • 4 eine schematische Darstellung eines Drehschwingungsdämpfers mit einem Flansch mit erfindungsgemäßen Flanschflügeln.
  • Die 1 zeigt in einer Teilansicht einen Flansch 1 nach dem Stand der Technik. Der Flansch 1 weist einen ringförmigen Grundkörper 2 auf, der in 1 jedoch nur teilweise dargestellt ist. Von dem Grundkörper 2 ragt nach radial außen zumindest eine Flanschzunge 3, vorteilhaft zumindest zwei Flanschzungen 3, ab.
  • Die Flanschzunge 3 ist massiv und flächig ausgebildet und ist radial innen mit dem Grundkörper 2 verbunden. An den in Umfangsrichtung liegenden Seitenkanten 4 liegt der Flansch an Federn an. Der Flansch erstreckt sich von dem Grundkörper 2 radial innen nach radial außen hin zu einer Außenkante 5, die in Umfangsrichtung durchgängig ist. Dabei bedeutet die Umfangsrichtung die Richtung gemäß Pfeil 7 und die radiale Richtung die Richtung gemäß Pfeil 6. Im Grundkörper 2 des Flanschs 1 sind Öffnungen 8 vorgesehen, welche beispielsweise der Vernietung des Flanschs 1 dienen.
  • Die 2 zeigt in einer Teilansicht einen erfindungsgemäßen Flansch 11. Der Flansch 11 weist einen ringförmigen oder scheibenförmigen Grundkörper 12 auf, der in 2 wiederum jedoch nur teilweise dargestellt ist. Von dem Grundkörper 12 ragt nach radial außen zumindest eine Flanschzunge 13, vorteilhaft zumindest zwei Flanschzungen 13, ab, wobei nur eine der Flanschzungen 13 dargestellt ist. Der Flansch 11 ist ein Flansch eines Drehschwingungsdämpfers, wie er beispielsweise in 4 schematisch dargestellt ist.
  • Die Flanschzunge 13 ist derart ausgebildet, dass sie flächig mit einer Ausnehmung 20 ausgebildet ist. Die Flanschzunge 13 ist radial innen mit dem Grundkörper 12 verbunden ausgebildet. An den in Umfangsrichtung liegenden Seitenkanten 14 der Flanschzunge 13 liegt der Flansch bzw. die Flanschzunge 13 an Federn einer Federeinrichtung eines Drehschwingungsdämpfers an. Die Flanschzunge 13 erstreckt sich von dem Grundkörper 12 radial innen nach radial außen hin zu einer Außenkante 15, die in Umfangsrichtung durch die Ausnehmung 20 unterbrochen ist. Dabei bedeutet die Umfangsrichtung die Richtung gemäß Pfeil 17 und die radiale Richtung die Richtung gemäß Pfeil 16.
  • Die Flanschzunge 13 weist eine radiale Erstreckung und eine Erstreckung in Umfangsrichtung auf. Die in Umfangsrichtung weisenden Seitenkanten 14 und die radial außen angeordnete Außenkante 15 definieren im Wesentlichen den Umriss der Flanschzunge 13. In der Flanschzunge 13 ist eine Ausnehmung 20 eingebracht, wie beispielsweise durch Stanzen o.Ä., welche sich von der Außenkante 15 nach radial innen erstreckt, wobei die radiale Erstreckung R1 der Ausnehmung 20 zumindest ein Drittel der radialen Erstreckung R2 der Flanschzunge 13 beträgt. Die 2 zeigt in dem Ausführungsbeispiel, dass die radiale Erstreckung R1 der Ausnehmung 20 zumindest etwa die Hälfte der radialen Erstreckung R2 der Flanschzunge 13 beträgt.
  • Es ist zu erkennen, dass die Kontur 19 der Ausnehmung 20 einem nach radial außen offenen U entspricht, also beiderseits benachbart zu einer Seitenkante 14 ein gerader Verlauf 21 der Kontur vorliegt, wobei die beiden geraden Verläufe 21 durch einen bogenförmigen Verlauf 22 verbunden sind. Alternative Gestaltungen sind auch möglich.
  • Die Flanschzunge 13 bildet beiderseits, in Umfangsrichtung betrachtet, der Ausnehmung 20 Finger 23, die der Anlage von Federn eines Drehschwingungsdämpfers dienen.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die beiden Seitenkanten 14 der Flanschzunge 13 derart in einem Winkel zueinander angeordnet, dass sich die Seitenkanten 14 der Flanschzunge 13 nach radial außen erweitern. Die beiden Seitenkanten 14 stehen in einem spitzen Winkel zueinander. Dies bewirkt, dass die Federn mit ihren Federenden an den Seitenkanten 14 der Flanschzunge gut und gleichmäßig anliegen können.
  • Die 2 zeigt auch, dass die Erstreckung U1 der Ausnehmung 20 in Umfangsrichtung, gemessen an der Außenkante 15, zumindest etwa die Hälfte der Erstreckung U2 der Flanschzunge 13 in Umfangsrichtung beträgt. Vorteilhaft ist, wenn U1 etwa 0,6 von U2 beträgt.
  • Die 2 zeigt zwar nur eine Flanschzunge 13, es ist jedoch vorteilhaft, wenn von dem Grundkörper 12 zumindest zwei Flanschzungen 13 abragen, die beide oder alle im Wesentlichen gleich ausgebildet sind oder die beide oder alle zumindest eine im Wesentlichen gleich ausgebildete Ausnehmung 20 aufweisen. Bei der Verwendung von Bogenfedern als Federn der Federeinrichtung des Drehschwingungsdämpfers sind zwei oder mehr Flanschzungen 13 in Bezug auf den Grundkörper 12 gegenüberliegend oder symmetrisch oder über den Umfang gleichverteilt angeordnet.
  • Die 2 zeigt auch, dass die zumindest eine Flanschzunge 13 mit dem Grundkörper 12 des Flanschs 11 einteilig ausgebildet ist oder alternativ mit dem Grundkörper 12 verbunden ausgebildet ist, wie beispielsweise vernietet oder geschweißt ist.
  • Die 3 zeigt ein Diagramm, in welchem jeweils eine Hystereseschleife des übertragbaren Drehmoments über dem Verdrehwinkel des Drehschwingungsdämpfers gezeigt ist. Die Kurve 50 zeigt die Hysterese eines Drehschwingungsdämpfers mit einem Flansch nach dem Stand der Technik und die Kurve 51 zeigt die Hysterese eines Drehschwingungsdämpfers mit einem erfindungsgemäßen Flansch. Das Diagramm zeigt, dass die Hysterese bei dem Drehschwingungsdämpfer mit einem Flansch nach dem Stand der Technik etwa 12 Nm beträgt, während die Hysterese bei dem Drehschwingungsdämpfer mit einem erfindungsgemäßen Flansch nur etwa 2,5 Nm beträgt. Dies bedeutet, dass der erfindungsgemäße Flansch einen positiven Einfluss auf das Drehschwingungsverhalten zeigt.
  • Die 4 zeigt in einem schematischen Halbschnitt um die Drehachse I-I einen Drehschwingungsdämpfer 80 mit einem Eingangsteil 81 und mit einem Ausgangsteil 82 und mit einer Federeinrichtung 83 mit Federn 84. Die Federn 84 der Federeinrichtung 83 stützen sich einerseits an dem Eingangsteil 81 und andererseits an einem mit dem Ausgangsteil 82 verbundenen Flansch 85 ab oder alternativ können sich die Federn der Federeinrichtung auch an dem Ausgangsteil einerseits und an einem mit dem Eingangsteil verbundenen Flansch andererseits abstützen. Der Flansch 85 ist ein erfindungsgemäßer Flansch gemäß den obigen Ausführungen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Flansch
    2
    Grundkörper
    3
    Flanschzunge
    4
    Seitenkante
    5
    Außenkante
    6
    Pfeil, radiale Richtung
    7
    Pfeil, Umfangsrichtung
    8
    Öffnungen
    11
    Flansch
    12
    Grundkörper
    13
    Flanschzunge
    14
    Seitenkante
    15
    Außenkante
    16
    Pfeil, radiale Richtung
    17
    Pfeil, Umfangsrichtung
    19
    Kontur
    20
    Ausnehmung
    21
    gerader Verlauf
    22
    bogenförmiger Verlauf
    23
    Finger
    50
    Kurve
    51
    Kurve
    80
    Drehschwingungsdämpfer
    81
    Eingangsteil
    82
    Ausgangsteil
    83
    Federeinrichtung
    84
    Feder
    85
    Flansch
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009042811 A1 [0003, 0003]
    • DE 19728422 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Flansch (11, 85) für einen Drehschwingungsdämpfer (80), der einen scheibenförmigen oder ringförmigen Grundkörper (12) aufweist, von welchem radial außen zumindest eine Flanschzunge (13), vorteilhaft zumindest zwei Flanschzungen (13), abragen, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Flanschzunge (13) oder die zumindest zwei Flanschzungen (13) jeweils derart ausgebildet ist bzw. sind, dass die Flanschzunge (13) radial innen mit dem Grundkörper (12) verbunden ausgebildet ist und eine radiale Erstreckung mit in Umfangsrichtung weisenden Seitenkanten (14) und mit einer radial außen angeordneten Außenkante (15) aufweist, wobei in der Flanschzunge (13) eine Ausnehmung (20) ausgebildet ist, welche sich von der Außenkante (15) nach radial innen erstreckt, wobei die radiale Erstreckung der Ausnehmung (20) zumindest ein Drittel der radialen Erstreckung der Flanschzunge (13) beträgt.
  2. Flansch (11, 85) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die radiale Erstreckung der Ausnehmung (20) zumindest etwa die Hälfte der radialen Erstreckung der Flanschzunge (13) beträgt.
  3. Flansch (11, 85) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontur der Ausnehmung (20) einem nach radial außen offenen U entspricht, also beiderseits benachbart zu einer Seitenkante (14) ein gerader Verlauf (21) der Kontur (19) vorliegt, wobei die beiden geraden Verläufe (21) durch einen bogenförmigen Verlauf (22) verbunden sind.
  4. Flansch (11, 85) nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Flanschzunge (13) beiderseits der Ausnehmung (20) Finger (23) bildet, die der Anlage von Federn (84) eines Drehschwingungsdämpfers (80) dienen.
  5. Flansch (11, 85) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Seitenkanten (14) der Flanschzunge (13) derart in einem Winkel zueinander angeordnet sind, dass sich die Seitenkanten (14) der Flanschzunge (13) nach radial außen erweitern.
  6. Flansch (11, 85) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Erstreckung der Ausnehmung (20) in Umfangsrichtung, gemessen an der Außenkante (15), zumindest etwa die Hälfte der Erstreckung der Flanschzunge (13) in Umfangsrichtung beträgt.
  7. Flansch (11, 85) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass von dem Grundkörper (12) zumindest zwei Flanschzungen (13) abragen, die beide oder alle im Wesentlichen gleich ausgebildet sind oder die beide oder alle zumindest eine im Wesentlichen gleich ausgebildete Ausnehmung (20) aufweisen.
  8. Flansch (11, 85) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flanschzungen (13) in Bezug auf den Grundkörper (12) gegenüberliegend oder symmetrisch oder über den Umfang gleichverteilt angeordnet sind.
  9. Flansch (11, 85) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Flanschzunge (13) mit dem Flansch (11, 85) einteilig ausgebildet ist oder mit dem Flansch (11, 85) verbunden ausgebildet ist.
  10. Drehschwingungsdämpfer (80) mit einem Eingangsteil (81) und mit einem Ausgangsteil (82) und mit einer Federeinrichtung (83) mit Federn (84), wobei die Federn (84) der Federeinrichtung (83) sich an dem Eingangsteil (81) einerseits und an einem mit dem Ausgangsteil (82) verbundenen Flansch (11, 85) andererseits abstützen oder die Federn (84) der Federeinrichtung (83) sich an dem Ausgangsteil (82) einerseits und an einem mit dem Eingangsteil (81) verbundenen Flansch (11, 85) andererseits abstützen, wobei der Flansch (11, 85) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist.
DE102017113230.9A 2016-07-15 2017-06-16 Flansch eines Drehschwingungsdämpfers Withdrawn DE102017113230A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016212990.2 2016-07-15
DE102016212990 2016-07-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017113230A1 true DE102017113230A1 (de) 2018-01-18

Family

ID=60783050

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017113230.9A Withdrawn DE102017113230A1 (de) 2016-07-15 2017-06-16 Flansch eines Drehschwingungsdämpfers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017113230A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19728422A1 (de) 1996-07-05 1998-01-08 Luk Lamellen & Kupplungsbau Einrichtung zum Kuppeln in einem Antriebsstrang
DE102009042811A1 (de) 2008-10-27 2010-04-29 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Vorrichtung zur Dämpfung von Schwingungen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19728422A1 (de) 1996-07-05 1998-01-08 Luk Lamellen & Kupplungsbau Einrichtung zum Kuppeln in einem Antriebsstrang
DE102009042811A1 (de) 2008-10-27 2010-04-29 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Vorrichtung zur Dämpfung von Schwingungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014210321A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102009050353A1 (de) Drehschwingungsdämpfer mit separater Trägerscheibe für Pendelmassen
WO2015188821A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102013208120B4 (de) Torsionsschwingungsdämpfer für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
DE102011082495B4 (de) Schwungmassenvorrichtung
DE102014212812A1 (de) Fliehkraftpendel
DE102016217217A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102016217542A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102017113230A1 (de) Flansch eines Drehschwingungsdämpfers
DE102015205398A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102014216041A1 (de) Drehschwingungsdämpfer und Verfahren zu dessen Montage in einem Antriebsstrang zwischen einer Brennkraftmaschine und einem Getriebe
DE102017112046A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102015224762A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102016208493A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung mit Anschlag für Pendelrollen
DE102009041467A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102014218176A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer und Kupplungsscheibe mit diesem
DE102018131516A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102017207692A1 (de) Reibeinrichtung für einen Torsionsdämpfer
DE102012209103B4 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
DE102011082494B4 (de) Schwungmassenvorrichtung
DE102016213208A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
DE102016213374A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung mit Anschlag für Pendelrollen
DE102021117546A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102019128809A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102019113912A1 (de) Gedämpfte Kupplungsscheibe mit einer anschlagbegrenzten Nabe

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee