DE102018131516A1 - Drehschwingungsdämpfer - Google Patents

Drehschwingungsdämpfer Download PDF

Info

Publication number
DE102018131516A1
DE102018131516A1 DE102018131516.3A DE102018131516A DE102018131516A1 DE 102018131516 A1 DE102018131516 A1 DE 102018131516A1 DE 102018131516 A DE102018131516 A DE 102018131516A DE 102018131516 A1 DE102018131516 A1 DE 102018131516A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
output part
flange element
torsional vibration
disks
vibration damper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018131516.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Jean-Philippe Brua
Vincent MEYER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102018131516.3A priority Critical patent/DE102018131516A1/de
Publication of DE102018131516A1 publication Critical patent/DE102018131516A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/139Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses characterised by friction-damping means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/133Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/133Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • F16F15/1338Motion-limiting means, e.g. means for locking the spring unit in pre-defined positions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/133Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • F16F15/134Wound springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/133Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • F16F15/134Wound springs
    • F16F15/1343Wound springs characterised by the spring mounting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Drehschwingungsdämpfer (1) mit einem Eingangsteil (2) und mit einem Ausgangsteil (3), wobei das Eingangsteil (2) relativ zu dem Ausgangsteil (3) verdrehbar angeordnet ist, mit einem Flanschelement (12), welches vom Eingangsteil (2) mit einem Drehmoment beaufschlagbar ist, mit einem Drehmomentbegrenzer (15), wie eine Rutschkupplung, welcher zwischen dem Flanschelement (12) und dem Ausgangsteil (3) vorgesehen ist, so dass das Flanschelement (12) relativ zum Ausgangsteil (3) unter Reibung verdrehbar ist, wobei das Flanschelement (12) zwischen zwei sich gegenüberliegenden Scheiben (13, 14) axial verspannt ist, wobei die zwei Scheiben (13, 14) mit dem Ausgangsteil (3) drehfest verbunden sind, wobei die eine der beiden Scheiben (13, 14) einen axial ausgerichteten Zapfen (30) aufweist, welcher durch eine Öffnung (31) der anderen Scheibe (13, 14) durchgreift und der Zapfen (30) in eine Öffnung (32) des Ausgangsteils (3) eingepresst ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Drehschwingungsdämpfer, insbesondere für den Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs.
  • Drehschwingungsdämpfer mit einem Eingangsteil und mit einem Ausgangsteil sowie mit einer Federdämpfereinrichtung sind bekannt. Dabei werden die Federelemente beispielsweise als Bogenfedern ausgebildet verwendet, die in einem Ringkanal des Eingangsteils angeordnet sind, der nach radial innen offen ist, wobei von radial innen ein Flanschelement des Ausgangsteils eingreift. Die Federelemente stützen sich dabei in Umfangsrichtung an Anschlägen des Eingangsteils und an dem Flanschelement ab und Übertragen ein Drehmoment zwischen dem Eingangsteil und dem Ausgangsteil. Um den Drehschwingungsdämpfer vor hohen Drehmomentspitzen zu schützen ist es auch bekannt, dass ein Drehmomentbegrenzer, wie eine Rutschkupplung, zwischen dem Flanschelement und dem Ausgangsteil vorgesehen ist, so dass das Flanschelement relativ zum Ausgangsteil bei hohen Drehmomentspitzen zu rutschen beginnt, um die Drehmomentspitzen abzubauen. Hierzu ist es bekannt, dass der Flansch als Tellerfederflansch ausgebildet ist, welcher sich axial an zwei sich gegenüberliegenden Scheiben des Ausgangsteils abstützt.
  • Dabei werden die beiden Scheiben des Ausgangsteils mittels eines Nietelements miteinander vernietet, so dass sie radial innen aneinander anliegen, wobei zumindest eine der Scheiben radial außen abgekröpft ist, so dass die beiden Scheiben radial au-ßen einen definierten Abstand aufweisen, um das Flanschelement dazwischen aufnehmen zu können.
  • Dabei hat sich nun herausgestellt, dass aufgrund der Gestaltung mit der Vernietung der beiden Scheiben das Gleitmoment im Bereich von ca. 250 Nm liegt und das maximale Haftmoment bei ca. 900 Nm liegen kann. Dieses breite Fenster zwischen ca. 250 Nm und etwa 900 Nm ergibt sich aus den Toleranzen der einzelnen Bauteile und der Reibwertstreuung. Es zeigt sich jedoch, dass es wünschenswert wäre, wenn die Breite des Fensters geringer wäre, also der Wert für das Gleitmoment weniger weit von dem maximalen Haftmoment entfernt wäre.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Drehschwingungsdämpfer mit Drehmomentbegrenzer zu schaffen, bei welchem die Differenz zwischen dem maximalen Haftmoment und dem Gleitmoment geringer ist, der Drehschwingungsdämpfer dennoch kostengünstig und einfach herstellbar ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung betrifft einen Drehschwingungsdämpfer mit einem Eingangsteil und mit einem Ausgangsteil, wobei das Eingangsteil relativ zu dem Ausgangsteil verdrehbar angeordnet ist, mit einem Flanschelement, welches vom Eingangsteil mit einem Drehmoment beaufschlagbar ist, mit einem Drehmomentbegrenzer, wie eine Rutschkupplung, welcher zwischen dem Flanschelement und dem Ausgangsteil vorgesehen ist, so dass das Flanschelement relativ zum Ausgangsteil unter Reibung verdrehbar ist, wobei das Flanschelement zwischen zwei sich gegenüberliegenden Scheiben axial verspannt ist, wobei die zwei Scheiben mit dem Ausgangsteil drehfest verbunden sind, wobei die eine der beiden Scheiben einen axial ausgerichteten Zapfen aufweist, welcher durch eine Öffnung der anderen Scheibe durchgreift und der Zapfen in eine Öffnung des Ausgangsteils eingepresst ist. Dadurch lässt sich bei einer Überwachung der Einpressung beispielsweise mittels einer Kraftwegüberwachung die definierte Einpressung erreichen, um auch im Toleranzfalle einheitliche Bedingungen zu gewährleisten. So schwankt die Anpressung nicht sehr und die Differenz zwischen dem maximalen Haftmoment und dem Gleitmoment wird geringer als bei Verwendung eines Nietelements.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel ist es auch vorteilhaft, wenn der Drehschwingungsdämpfer mit einer Federdämpfereinrichtung ausgeführt ist, die im Drehmomentfluss zwischen Eingangsteil und Ausgangsteil derart angeordnet ist, dass das Eingangsteil entgegen der Rückstellkraft der Federdämpfereinrichtung relativ zu dem Ausgangsteil verdrehbar ist, wobei die Federdämpfereinrichtung Federelemente aufweist, welche sich einerseits an dem Eingangsteil und andererseits an dem Flanschelement abstützen, welches mit dem Ausgangsteil über den Drehmomentbegrenzer verbunden ist. Damit lässt sich eine verbesserte Drehschwingungsdämpfung erreichen.
  • Auch ist es vorteilhaft, wenn die Einpressung des Zapfens in die Öffnung mit einer Übermaßpassung erfolgt. Damit kann eine sichere Verbindung erreicht werden.
  • Auch ist es vorteilhaft, wenn die Übermaßpassung eine H7r6 Übermaßpassung ist. Damit wird eine dauerhaft sichere Verbindung erreicht.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele in Verbindung mit den zugehörigen Figuren näher erläutert:
    Dabei zeigen:
    • 1 eine schematische Halbschnittdarstellung eines nicht erfindungsgemä-ßen Ausführungsbeispiels eines Drehschwingungsdämpfers,
    • 2 einen vergrößerten Ausschnitt des Drehschwingungsdämpfers der 1, und
    • 3 eine Darstellung eines Drehmomentbegrenzers nach der Erfindung.
  • Die 1 und 2 zeigen einen nicht erfindungsgemäßen Drehschwingungsdämpfer 1 mit einem Eingangsteil 2 und mit einem Ausgangsteil 3 in einem Halbschnitt, wobei der Drehschwingungsdämpfer 1 um die Achse x-x verdrehbar angeordnet ist. Der gezeigte Drehschwingungsdämpfer 1 ist beispielsweise als Zweimassenschwingrad, Kupplungsdämpfer, Doppelkupplungsdämpfer oder als anderweitiger Drehschwingungsdämpfer ausgebildet. Der erfindungsgemäße Drehschwingungsdämpfer ist bis auf Details des erfindungsgemäßen Drehmomentbegrenzers allerdings gleich oder ähnlich ausgebildet wie die Darstellung der 1 und 2, so dass bezüglich des erfindungsgemäßen Drehschwingungsdämpfers auch Bezug genommen werden kann auf die 1 und 2, wobei die Gestaltung des Drehmomentbegrenzers dazu jedoch in 3 dargestellt ist.
  • Das Eingangsteil 2 ist relativ zu dem Ausgangsteil 3 verdrehbar angeordnet. Dabei kann das Eingangsteil 2 beispielsweise mittels eines Lagers relativ zu dem Ausgangsteil 3 drehbar gelagert sein. Ein solches Lager ist aber auch optional, je nach Ausgestaltung des Drehschwingungsdämpfers. In den gezeigten Ausführungsbeispielen ist ein solches Lager nicht verwendet.
  • Es ist eine Federdämpfereinrichtung 7 vorgesehen mit Federelementen 8, 9, die beispielsweise als Bogenfedern ausgebildet sind. Die Federdämpfereinrichtung 7 weist die Federelemente 8, 9 auf, die in einer Tasche 6 angeordnet sind, die von dem Eingangsteil 2 gebildet ist. Die Tasche 6 ist dabei von einer im Schnitt etwa L-förmigen Schale 5 und einer radial ausgerichteten Schale 10 gebildet.
  • Die Tasche 6 kann dabei auch schmiermittelgefüllt sein, wobei dann gegebenenfalls auch eine Membran 11 vorgesehen ist, welche das Schmiermittel in der Tasche 6 hält oder belässt. Die Membran 11 stützt sich dabei radial innen am Ausgangsteil 3 ab und ist radial außen an dem Eingangsteil 2 abdichtend verbunden, beispielsweise verschweißt oder umgekehrt.
  • Die Federdämpfereinrichtung 7 ist im Drehmomentfluss zwischen dem Eingangsteil 2 und dem Ausgangsteil 3 angeordnet, wobei das Eingangsteil 2 entgegen der Rückstellkraft der Federdämpfereinrichtung 7 relativ zu dem Ausgangsteil 3 verdrehbar ist.
  • Die Federelemente 8, 9 der Federdämpfereinrichtung 7 stützen sich in Umfangsrichtung am Eingangsteil 2 ab. Von radial innen greift ein Flanschelement 12 in die Tasche 6 ein und stützt sich an den Federelementen 8, 9 in Umfangsrichtung ab, so dass von dem Eingangsteil 2 auf das Flanschelement 12 über die Federelemente 8,9 ein Drehmoment übertragen werden kann.
  • Radial innen ist das Flanschelement 12 axial zwischen zwei Scheiben 13, 14 eingespannt, so dass eine Verdrehung des Flanschelements 12 gegenüber den beiden sich gegenüberliegenden Scheiben 13, 14 nur nach Überwindung einer Haftreibungskraft unter Aufbringung einer Gleitreibungskraft erfolgt. Diese Anordnung bildet einen Drehmomentbegrenzer 15 nach Art einer Rutschkupplung aus.
  • Die beiden Scheiben 13, 14 sind mit dem Ausgangsteil 3 drehfest verbunden, wie mittels des Nietelements 16 vernietet. Die zwei mit dem Ausgangsteil 3 verbundenen Scheiben 13, 14, die radial innen mit dem Ausgangsteil 3 vernietet sind, sind dabei radial außen derart beabstandet angeordnet, dass das Flanschelement 12 mit einem Ringbereich 17 des als Tellerfederflansch ausgebildeten Flanschelements 12 zwischen die beiden Scheiben 13, 14 greift. Dabei ist das Flanschelement 12 als Tellerfederflansch ausgebildet, wobei der Ringbereich 17 des Flanschelements 12 getopft ausgebildet ist.
  • Die 2 zeigt, dass eine erste Scheibe 13 und eine zweite Scheibe 14 der zwei Scheiben 13, 14 vorgesehen sind, wobei die erste Scheibe 13 weiter nach radial außen reicht als eine zweite Scheibe 14 der zwei Scheiben.
  • Dabei stützt sich der Ringbereich 17 des Tellerfederflanschs radial außen an der ersten Scheibe 13 und radial innen an der zweiten Scheibe 14 axial ab.
    Der Drehmomentbegrenzer 15, wie eine Rutschkupplung, ist somit zwischen dem Flanschelement 12 und dem Ausgangsteil 3 im Drehmomentfluss angeordnet, so dass das Flanschelement 12 relativ zum Ausgangsteil 3 unter Reibung verdrehbar ist.
  • Um die Anpressung zwischen dem Flanschelement 12 und den beiden Scheiben 13, 14 zu bewirken, ist das Flanschelement 12 als Tellerfederflansch mit einem getopft aufgestellten Ringbereich 17 mit davon radial abragenden Federzungen 18 ausgebildet.
  • Die 2 zeigt den Ringbereich 17 mit den Federzungen 18. Die Federzungen 18 sind im Berührbereich mit den Federelementen 8, 9 aufgedickt, siehe die Aufdickungen 25.
  • Die 3 zeigt einen erfindungsgemäßen Drehmomentbegrenzer 15. Radial innen ist das Flanschelement 12 axial zwischen den beiden Scheiben 13, 14 eingespannt, so dass eine Verdrehung des Flanschelements 12 gegenüber den beiden sich gegenüberliegenden Scheiben 13, 14 nur nach Überwindung einer Haftreibungskraft bzw. eines Haftreibungsmoments unter Aufbringung einer Gleitreibungskraft bzw. eines Gleitreibungsmoments erfolgt. Diese Anordnung bildet einen erfindungsgemäßen Drehmomentbegrenzer 15 nach Art einer Rutschkupplung aus.
  • Die beiden Scheiben 13, 14 sind mit dem Ausgangsteil 3 drehfest verbunden, wobei die Scheibe 13 einen Zapfen 30 aufweist, welcher in axialer Richtung von der Scheibe 13 abragt. Dieser Zapfen greift durch eine Öffnung 31 in der Scheibe 14 hindurch und wird in eine Öffnung 32 des Ausgangsteils 3 eingepresst. Dabei erfolgt die Einpressung vorteilhaft mit einer Übermaßpassung H7r6, wobei das Einpressen des Zapfens 30 in die Öffnung 32 vorteilhaft mit Hilfe einer Kraftwegüberwachung erfolgt. Dadurch kann die Einpresskraft trotz geometrischer Streuungen der Einzelteile definiert gewährleistet werden. Auch gewährleistet die Einpressung, insbesondere die H7r6 Übermaßpassung auch die Festigkeit des Zusammenbaus der Scheiben 13, 14 mit dem Ausgangsteil 3. Vorteilhaft kann dann auch auf die Nietelemente 16 der 1 und 2 verzichtet werden.
  • Der Zapfen 30 ist vorteilhaft mit der Scheibe 13 einteilig ausgebildet oder mit dieser verbunden, wie formschlüssig und/oder stoffschlüssig und/oder reibschlüssig verbunden.
  • Die zwei mit dem Ausgangsteil 3 verbundenen Scheiben 13, 14, die radial innen mit dem Ausgangsteil 3 verbunden sind, sind dabei radial außen derart beabstandet angeordnet, dass das Flanschelement 12 mit einem Ringbereich des als Tellerfederflansch ausgebildeten Flanschelements 12 zwischen die beiden Scheiben 13, 14 greift. Dabei ist das Flanschelement 12 vorteilhaft als Tellerfederflansch ausgebildet, wobei der Ringbereich 17 des Flanschelements 12 getopft ausgebildet ist.
  • Die 3 zeigt auch, dass die erste Scheibe 13 und die zweite Scheibe 14 der zwei Scheiben 13, 14 vorgesehen sind, wobei die erste Scheibe 13 weiter nach radial außen reicht als die zweite Scheibe 14 der zwei Scheiben. Alternativ könnte es auch umgekehrt sein. Dabei stützt sich der Ringbereich 17 des Tellerfederflanschs radial außen an der ersten Scheibe 13 und radial innen an der zweiten Scheibe 14 axial ab. Der Drehmomentbegrenzer 15, wie eine Rutschkupplung, ist somit zwischen dem Flanschelement 12 und dem Ausgangsteil 3 im Drehmomentfluss angeordnet, so dass das Flanschelement 12 relativ zum Ausgangsteil 3 unter Reibung verdrehbar ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Drehschwingungsdämpfer
    2
    Eingangsteil
    3
    Ausgangsteil
    5
    Schale
    6
    Tasche
    7
    Federdämpfereinrichtung
    8
    Federelement
    9
    Federelement
    10
    Schale
    11
    Membran
    12
    Flanschelement
    13
    Scheibe
    14
    Scheibe
    15
    Drehmomentbegrenzer
    16
    Nietelement
    17
    Ringbereich
    18
    Federzunge
    25
    Aufdickung
    30
    Zapfen
    31
    Öffnung
    32
    Öffnung

Claims (4)

  1. Drehschwingungsdämpfer (1) mit einem Eingangsteil (2) und mit einem Ausgangsteil (3), wobei das Eingangsteil (2) relativ zu dem Ausgangsteil (3) verdrehbar angeordnet ist, mit einem Flanschelement (12), welches vom Eingangsteil (2) mit einem Drehmoment beaufschlagbar ist, mit einem Drehmomentbegrenzer (15), wie eine Rutschkupplung, welcher zwischen dem Flanschelement (12) und dem Ausgangsteil (3) vorgesehen ist, so dass das Flanschelement (12) relativ zum Ausgangsteil (3) unter Reibung verdrehbar ist, wobei das Flanschelement (12) zwischen zwei sich gegenüberliegenden Scheiben (13, 14) axial verspannt ist, wobei die zwei Scheiben (13, 14) mit dem Ausgangsteil (3) drehfest verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die eine der beiden Scheiben (13, 14) einen axial ausgerichteten Zapfen (30) aufweist, welcher durch eine Öffnung (31) der anderen Scheibe (13, 14) durchgreift und der Zapfen (30) in eine Öffnung (32) des Ausgangsteils (3) eingepresst ist.
  2. Drehschwingungsdämpfer (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Federdämpfereinrichtung (7) vorgesehen ist, die im Drehmomentfluss zwischen Eingangsteil (2) und Ausgangsteil (3) derart angeordnet ist, dass das Eingangsteil (2) entgegen der Rückstellkraft der Federdämpfereinrichtung (7) relativ zu dem Ausgangsteil (3) verdrehbar ist, wobei die Federdämpfereinrichtung (7) Federelemente (8, 9) aufweist, welche sich einerseits an dem Eingangsteil (2) und andererseits an dem Flanschelement (12) abstützen, welches mit dem Ausgangsteil (3) über den Drehmomentbegrenzer (15) verbunden ist.
  3. Drehschwingungsdämpfer (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einpressung des Zapfens (30) in die Öffnung (32) mit einer Übermaßpassung erfolgt.
  4. Drehschwingungsdämpfer (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Übermaßpassung eine H7r6 Übermaßpassung ist.
DE102018131516.3A 2018-12-10 2018-12-10 Drehschwingungsdämpfer Withdrawn DE102018131516A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018131516.3A DE102018131516A1 (de) 2018-12-10 2018-12-10 Drehschwingungsdämpfer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018131516.3A DE102018131516A1 (de) 2018-12-10 2018-12-10 Drehschwingungsdämpfer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018131516A1 true DE102018131516A1 (de) 2020-06-10

Family

ID=70776778

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018131516.3A Withdrawn DE102018131516A1 (de) 2018-12-10 2018-12-10 Drehschwingungsdämpfer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018131516A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020127560A1 (de) 2020-10-20 2022-04-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehschwingungsdämpfer mit Drehmomentbegrenzungseinrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020127560A1 (de) 2020-10-20 2022-04-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehschwingungsdämpfer mit Drehmomentbegrenzungseinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013216510A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE3812275A1 (de) Torsionsschwingungsdaempfer mit federmitteln staerkerer steifigkeit
EP3026296A1 (de) Schwingungstilgungseinrichtung
DE102008027446A1 (de) Vorrichtung zur Dämpfung von Schwingungen, insbesondere Torsionsschwingungsdämpfer und Kraftübertragungsvorrichtung
DE102015213035A1 (de) Fliehkraftpendel
EP2795148A1 (de) Reibungskupplung
DE102012214022A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102018131516A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102010054294A1 (de) Drehschwingungstilger
DE102011086929A1 (de) Zweischeibenkupplung
DE102014218025A1 (de) Kupplung für ein Kraftfahrzeug
DE102014218498A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
DE102010052023A1 (de) Vorrichtung zur Dämpfung von Schwingungen
DE102018130237A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102016221550A1 (de) Torsionsdämpfer für ein Kraftfahrzeug
DE102016203450A1 (de) Torsionsdämpfer
DE19982945B4 (de) Torsionsdämpfer für eine Reibungskupplung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102015204340A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
WO2017194053A1 (de) Reibscheibe für einen kupplungsscheibendämpfer
DE102017207692A1 (de) Reibeinrichtung für einen Torsionsdämpfer
EP2912338B1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102020110378B3 (de) Kupplungsanordnung mit schaltbarer Reibeinrichtung, sowie Antriebsstrang mit Kupplungsanordnung
DE102010053934B4 (de) Vorrichtung zur Dämpfung von Schwingungen
DE102021117546A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102010047445A1 (de) Welle-Nabe-Verbindung

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee