DE102017112258A1 - Strauchabdeckung - Google Patents

Strauchabdeckung Download PDF

Info

Publication number
DE102017112258A1
DE102017112258A1 DE102017112258.3A DE102017112258A DE102017112258A1 DE 102017112258 A1 DE102017112258 A1 DE 102017112258A1 DE 102017112258 A DE102017112258 A DE 102017112258A DE 102017112258 A1 DE102017112258 A1 DE 102017112258A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guides
adjustment plate
cover
comb
tissue
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017112258.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Kronberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Windhager Handels GmbH
Original Assignee
Windhager Handels GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Windhager Handels GmbH filed Critical Windhager Handels GmbH
Priority to DE102017112258.3A priority Critical patent/DE102017112258A1/de
Publication of DE102017112258A1 publication Critical patent/DE102017112258A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G13/00Protecting plants
    • A01G13/02Protective coverings for plants; Coverings for the ground; Devices for laying-out or removing coverings
    • A01G13/04Cloches, i.e. protective full coverings for individual plants
    • A01G13/043Cloches, i.e. protective full coverings for individual plants with flexible coverings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G13/00Protecting plants
    • A01G13/02Protective coverings for plants; Coverings for the ground; Devices for laying-out or removing coverings

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Abstract

Abdeckung für Pflanzen mit wenigstens drei Führungen (6), einem Verstellteller (5), der an den Führungen (6) angeordnet ist, einem um die Führungen (6) und den Verstellteller (5) angeordneten oder anordenbaren Gewebe (3), einer Vorrichtung zur Befestigung des Gewebes (3) an dem Verstellteller (5) wobei der Verstellteller (5) über wenigstens eine Kammbohrung (9) zur Aufnahme der Befestigungsvorrichtung aufweist, die Befestigungsvorrichtung als Steckhalterung (1) mit wenigstens einem Gewebekammzapfen (2) zur Befestigung des Gewebes (3) an dem Verstellteller (5)ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Abdeckung für Pflanzen nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Pflanzabdeckungen, Pflanzbeete, Pflanzgehäuse, Spaliere, Klettergerüste und dergleichen sind in zahlreichen Ausgestaltungsformen bekannt. Derartige Konstruktionen dienen vielfach dem Schut
  • z von Pflanzen und Sträuchern im Anwachs-Stadium oder dazu, Pflanzen und Sträucher hochführen zu können.
  • Dazu werden vielfach Abdeckungen aller Art, z.B. Gewebe, Folien, Planen im Zusammenhang mit derartigen Konstruktionen verwendet, die unter anderem dazu dienen, Pflanzen und Sträucher vor Kälte und/oder Tieren, übermäßiger Sonne etc. zu schützen.
  • Ein Problem ergibt sich häufig dadurch, dass derartige Abdeckungen und Konstruktionen nicht aufeinander abgestimmt sind, die Abdeckungen in willkürlicher und damit aber auch nicht beständiger Art an den Konstruktionen appliziert werden. Dies führt häufig nicht nur zu einem optisch unschönen Erscheinungsbild, sondern derartige Befestigungen lösen sich häufig im Laufe der Zeit durch Witterungsbedingungen und dergleichen, sodass der mit der Abdeckung erstrebte Zweck nicht mehr eintritt.
  • Ausgehend von diesen Nachteilen stellt sich der Erfindung mithin das Problem, eine Abdeckung für Pflanzen und Sträucher vorzusehen, die eine sichere und einfache Verbindung eines Gewebes in Verbindung mit einer die Pflanzen und Sträucher umgebenden Konstruktion zur Verfügung stellt.
  • Des Weiteren soll eine solche Einheit ein optisch ansprechendes Erscheinungsbild abgeben.
  • Zudem soll ein solches System dauerhaft auch bei schlechten Witterungsbedingungen funktionieren. Des Weiteren soll das System kostengünstig herstellbar und auch für ungeübte Benutzer einfach errichtbar sein.
  • Gelöst werden diese Aspekte mit einer Abdeckung für Pflanzen und Sträucher mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Bevorzugte Ausgestaltungsformen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Erreicht wird dies mit einer Abdeckung für Pflanzen, die wenigstens drei Führungen, einen Verstellteller, der an den Führungen angeordnet ist, und ein um die Führungen und den Verstellteller angeordnetes Gewebe aufweist und bei der eine Vorrichtung zur Befestigung des Gewebes an den Verstellteller vorgesehen ist, wobei der Verstellteller über wenigstens eine Kammbohrung zur Aufnahme der Befestigungsvorrichtung verfügt und die Befestigungsvorrichtung als Steckhalterung mit wenigstens einem Gewebekammzapfen zur Befestigung des Gewebes an dem Verstellteller ausgestaltet ist.
  • Unter dem Begriff Pflanzen werden im Sinne der vorliegenden Erfindung sämtliche Gewächse der Flora verstanden, die von einer derartigen Abdeckung überdeckt werden können, also z.B. junge Sträucher und Bäume, Blumen, Gemüse, Beeren etc.
  • Unter Abdeckung wird jegliche Ausgestaltung verstanden, die von den jeweils nachfolgenden Merkmalen der Patentansprüche Gebrauch macht. Als Synonyme hierzu werden insbesondere Begriffe wie Gehäuse, Hülle, Verkleidung, Kapsel, Schale, Umhüllung verstanden.
  • Das im Patentanspruch 1 verwendete Wort des Gewebes umfasst sämtliche Erscheinungsformen, die für die erfindungsgemäßen Zwecke geeignet sind, also z.B. Gewebe, Gewirke, Folien, Planen, Reisstrohmatten, Bastmatten, Flechtwerk.
  • Synonyme für den Begriff der Führungen sind etwa Träger, Stäbe.
  • Unter einem Verstellteller wird jegliche Ausgestaltung verstanden, die die in den Patentansprüchen angesprochene Funktion und Ausgestaltung erfüllt, sodass als Synonyme entsprechend ausgestaltete Becken, Gefäße, Platten, Schalen, Befestigungsverhältnisse und dergleichen angesehen werden können.
  • Die erfindungsgemäße Abdeckung weist wenigstens drei Führungen auf, die in einem geometrischen Verhältnis zueinander angeordnet sind, also in einer Dreiecksform oder dergleichen zueinander stehen.
  • Diese wenigstens drei Führungen sind vertikal angeordnet und werden etwa auf einen Boden gestellt oder in die Erde gestoßen.
  • Vorzugsweise sind die Führungen über ihre gesamte Länge jeweils mit Lochbohrungen, die auch Langlochbohrungen sein können, versehen. Statt oder zusätzlich zu diesen Bohrungen können auch Vorsprünge oder etwa wellenförmige Ausbuchtungen an den Längsseiten der Führungen vorgesehen sein.
  • Es handelt sich hierbei um Mittel, die unter anderem den Einsatz von wenigstens drei Verbindern vorsehen, die die einzelnen Führungen waagerecht miteinander verbinden, sodass die Führungen gegeneinander stabilisiert werden. Diese Verbinder können jeweils in einer Verbinderführung gehalten sein, die in oder an den vorerwähnten Lochbohrungen, Vorsprüngen oder Wellen befestigt werden.
  • Vorzugsweise weisen die wenigstens drei Führungen derartige Verbinder in wenigstens zwei Ebenen auf, sodass insgesamt wenigstens sechs derartige Verbinder eingesetzt werden.
  • Die Führungen können in einem parallelen Verlauf zueinander dreiecksförmig angeordnet sein; es ist aber auch möglich, dass diese zu ihrem oberen Ende mehr oder weniger konisch zulaufen oder sonstige geometrische Formen haben.
  • Des Weiteren weisen die wenigstens drei Führungen an ihrem einen Ende, das im montierten Zustand das obere Ende ist, jeweils eine Führungsspitze auf, über die ein Verstellteller, der über eine entsprechende Aufnahmebohrung verfügt, auf die Führung gesetzt und an einer gewünschten Position unterhalb der Führungsspitze an der Führung befestigt wird.
  • Bei der Anordnung von wenigstens drei Führungen sind also wenigstens drei Führungsspitzen vorhanden und wenigstens drei entsprechende Aufnahmebohrungen des Verstelltellers. Aufnahmebohrungen im Sinne der Erfindung sind auch am Tellerrand eingelassene Öffnungen, etwa halbkreisförmig, in die die Führungen eingreifen können. Diese Aufnahmebohrungen des Verstelltellers sind bevorzugt als sog. Sternbohrungen ausgestaltet.
  • Die Sternbohrungen sind in dem sog. Spiegel, also dem Tellerrand des Tellers angeordnet.
  • Insoweit ist es bevorzugt, dass die Aufnahmebohrungen jeweils in einem Winkel von 120° in dem Spiegel vorgesehen sind, was dann voraussetzt, dass auch die Führungen in einem solchen Winkel zueinander angeordnet sind.
  • Selbstverständlich sind auch andere Winkelanordnungen möglich.
  • Da die Sternbohrungen in dem Verstellteller zur Aufnahme der Führungen bevorzugt in dem sogenannten Spiegel des Verstelltellers angeordnet sind, ragt ein Bereich des Spiegels über das - bei drei verwendeten Führungen - dreiecksförmige Gerüst hinaus.
  • Der Verstellteller stellt damit eine obere Abdeckung des Raums dar, der durch die Anordnung der Führungen und der zwischen ihnen aufgenommenen Verbinder geschaffen wird. Der Verstellteller definiert damit als Abdeckung gewissermaßen ein Dach eines aus den Führungsschienen und ihren Verbindern entstandenen Gerüsts.
  • Der Verstellteller wird, wie dargelegt, über die Führungsspitzen der Führungen auf die Führungen aufgesetzt und dann von der Bedienperson in gewünschter Höhe an den Mitteln zur Höhenverstellbarkeit befestigt. Zu diesem Zweck kann der Verstellteller beispielsweise Einsetzvorsprünge aufweisen, die in die entsprechenden Lochbohrungen der Führungen eingeführt werden. Handelt es sich bei den Mitteln zur Höhenverstellbarkeit des Verstelltellers etwa um Vorsprünge oder wellenförmige Ausbuchtungen, so ist eine Auflage des Verstelltellers auf diesen Vorsprüngen oder wellenförmigen Ausbuchtungen denkbar.
  • Das auf diese Weise errichtete Gerüst der Abdeckung für die Pflanzen wird dann weiter vervollständigt durch die Anordnung des Gewebes auf dem Verstellteller und um die Führungen herum.
  • Um dies in der vorbeschriebenen angestrebten Weise zu ermöglichen, ist ein weiteres Teil zur Befestigung des Gewebes an dem Verstellteller vorgesehen, nämlich eine Befestigungsvorrichtung. Der Verstellteller sieht hierzu wenigstens eine Kammbohrung zur Aufnahme der Befestigungsvorrichtung vor. Bevorzugt sind jedoch eine Mehrzahl von benachbart angeordneten Kammbohrungen, die bevorzugt in dem Spiegel des Verstelltellers eingelassen sind und dessen Kontur folgen. Nimmt der Spiegel eine Kreisform ein, so folgen die Kammbohrungen dieser Kreisform. Nimmt der Verstellteller bzw. sein Spiegel eine andere Form ein, etwa ein Oval, so folgen die Kammbohrungen eben dieser Form.
  • Die Kammbohrungen können dabei auch quasi in einer Gruppe angeordnet sein, mit der Folge, dass zwischen der jeweiligen Gruppe ein größerer Freiraum in dem Spiegel versehen ist, der nicht von einer Kammbohrung durchsetzt ist. In solchen Zwischenräumen können etwa die Sternbohrungen für die Aufnahme der Führungen angeordnet sein.
  • Die Befestigungsvorrichtung, die der Befestigung des Gewebes an dem Verstellteller dient, ist erfindungsgemäß als Steckhalterung mit wenigstens einem Gewebekammzapfen ausgestaltet. Vorzugsweise weist die Steckhalterung eine Mehrzahl von Gewebekammzapfen auf, und zwar weiter bevorzugt in einer Anzahl, die der Anzahl von Kammbohrungen entspricht.
  • Bei der erfindungsgemäßen Abdeckung wird das Gewebe mittels der Steckhalterung als Befestigungsvorrichtung montiert und befestigt. Das Gewebe wird auf den Verstellteller gelegt und dann mittels der Gewebekammzapfen der Steckhalterung fixiert, was dadurch geschieht, dass der wenigstens eine Gewebekammzapfen in die wenigstens eine Kammbohrung des Verstelltellers eingeführt wird. Das zwischen der Steckhalterung und der Kammbohrung auf dem Verstellteller respektive auf dem Spiegel des Verstelltellers aufliegende Gewebe wird hierdurch auf dem Verstellteller bzw. dessen Spiegel festgeklemmt.
  • Da das Gewebe zunächst über die Führungsspitzen der Führungen gezogen werden muss, damit es zur Auflage auf der Oberseite des Verstelltellers gelangen kann, kann es bevorzugt sein, das Gewebe mit entsprechenden, z.B. ösenverstärkten, Öffnungen zu versehen, mit denen das Gewebe dann über die Führungsspitzen der Führungen gezogen wird. Eine solche Ausgestaltung kann sich insbesondere dann anbieten, wenn das Gewebe als Folie oder Plane ausgestaltet ist. Ist das Gewebe etwa als Gewirke oder als Geflecht ausgestaltet, wird es einer solchen Öffnung häufig nicht bedürfen.
  • Analog hierzu kann das Gewebe weiterhin eine bevorzugt passgenaue Anzahl von Öffnungen aufweisen, die auf den Öffnungen der Kammbohrungen zu liegen kommen. In diesem Fall müssen die Gewebekammzapfen der Steckhalterung das Gewebe nicht partiell beim Durchstoßen beschädigen, wenn die Gewebekammzapfen in die Kammlochbohrungen eingesetzt werden. Eine solche Anordnung von gegebenenfalls ösenverstärkten Öffnungen in dem Gewebe kann sich dann anbieten, wenn das Gewebe eine Folie oder eine Plane ist. Ist das Gewebe hingegen als Gewirke oder als Geflecht oder dergleichen ausgestaltet, wird eine solche Ausgestaltung nicht notwendig sein.
  • Ungeachtet der materialmäßigen Ausgestaltung des Gewebes wird dieses jedenfalls für seine Verklemmung auf den Kammlochbohrungen über solche Öffnungen nicht verfügen müssen, da die Gewebekammzapfen bevorzugt über eine Zapfenfase als Spitze aufweisen, die zum Durchstoßen durch das Gewebe geeignet ist.
  • Neben dieser Zapfenfase weisen die Kammzapfen bevorzugt auch wenigstens zwei gegenüberliegend angeordnete Positionierungsvorsprünge auf.
  • Aufgrund des Vorbeschriebenen ergibt sich eine dauerhafte stabile Befestigung des Gewebes auf dem Verstellteller, sodass das Gewebe auch in vorbestimmter Weise eine Größe aufweisen kann, die es ermöglicht, dass das Gewebe dann von diesem Verstellteller aus fallend wie ein Mantel oder Umhang die Führungen abdecken kann, sodass die erfindungsgemäße Abdeckung für Pflanzen erreicht ist.
  • Die vorbeschriebene dauerhafte, stabile Befestigung des Gewebes auf dem Verstellteller hat darüber hinaus einen positiven Effekt, wenn dieser von dem Innenrand des Spiegels zu seiner Mitte hin konisch zulaufend ist, um dadurch etwa Regenwasser oder Gießwasser aufnehmen zu können, und wenn von dieser Mitte ein Wasserschlauch abgeht, der zu einer gezielten Bewässerung der betreffenden Pflanze führt. In diesem Fall kann das Gewebe vollständig oder angenähert dem konischen Konturverlauf des Verstelltellers von dessen Innenrand seines Spiegels zu seiner Mitte hin folgen. Regenwasser oder Gießwasser wird dann über das Gewebe bzw. über die entsprechende Form des Verstelltellers an den Wasserschlauch abgegeben und von diesem den Pflanzen zugeführt. Der Wasserschlauch verfügt bevorzugt hierzu einen Schlauchzapfen 4, der eine sichere und dichte Verbindung zwischen der Abflussöffnung in der Mitte des Verstelltellers und dem Wasserschlauch bildet.
  • Zur näheren Beschreibung der Erfindung wird nachfolgend ein Ausführungsbeispiel, auf das die Erfindung freilich nicht beschränkt ist, anhand folgender Figuren erläutert, die zeigen:
    • 1: eine Prinzipskizze einer Gesamtanordnung der erfindungsgemäßen Strauchabdeckung;
    • 2: eine Darstellung der Anordnung und Befestigung des Gewebes an den Führungen und Kontur des Verstelltellers im Längsschnitt;
    • 3: eine Ausgestaltung des Verstelltellers in Draufsicht;
    • 4: eine Anordnung des Führungsgerüstes samt Verstellteller in Draufsicht;
    • 5: eine Detaildarstellung der Steckhalterung mit zugehörigen Kammlochbohrungen in dem Verstellteller;
    • 6: eine Darstellung des Schnittes eines Gewebekammzapfens in Draufsicht;
    • 7: eine Darstellung eines Gewebekammzapfens im Längsschnitt.
  • Die erfindungsgemäße Abdeckung weist wenigstens drei Führungen 6 auf, die in einer Dreiecksform zueinander stehen, 1.
  • Diese wenigstens drei Führungen sind vertikal angeordnet.
  • Die Führungen 6 sind über ihre gesamte Länge jeweils mit Lochbohrungen versehen.
  • Es handelt sich hierbei um Mittel 8, die unter anderem den Einsatz von wenigstens drei Verbindern 11 vorsehen, die die einzelnen Führungen waagerecht miteinander verbinden, sodass die Führungen 6 gegeneinander stabilisiert werden, 2, 1. Diese Verbinder sind jeweils in einer Verbinderführung 12 gehalten, die in oder an den vorerwähnten Lochbohrungen befestigt sind.
  • In der in 1 gezeigten Ausführungsform weisen die wenigstens drei Führungen 6 derartige Verbinder in wenigstens zwei Ebenen auf, sodass insgesamt wenigstens sechs derartige Verbinder 11 eingesetzt werden.
  • Des Weiteren weisen die wenigstens drei Führungen 6 an ihrem einen Ende, das im montierten Zustand das obere Ende ist, jeweils eine Führungsspitze 7 auf, über die ein Verstellteller 5, der über eine entsprechende Aufnahmebohrung verfügt, auf die Führung 6 gesetzt und an einer gewünschten Position unterhalb der Führungsspitze 7 an der Führung 6 befestigt wird, 1, 2 und 3.
  • Bei der Anordnung von wenigstens drei Führungen 6 sind also wenigstens drei Führungsspitzen 7 vorhanden und wenigstens drei entsprechende Aufnahmebohrungen des Verstelltellers 5. Diese Aufnahmebohrungen des Verstelltellers 5 sind in dem Beispiel als sog. Sternbohrungen 13 ausgestaltet, 3.
  • Die Sternbohrungen 13 sind in dem sog. Spiegel 16, also dem Tellerrand des Tellers 5 angeordnet.
  • Insoweit sind die Aufnahmebohrungen jeweils in einem Winkel von 120° in dem Spiegel 16 vorgesehen, was dann voraussetzt, dass auch die Führungen 6 in einem solchen Winkel zueinander angeordnet sind, 4.
  • Der Verstellteller 5 stellt damit eine obere Abdeckung des Raums dar, der durch die Anordnung der Führungen 6 und der zwischen ihnen aufgenommenen Verbinder 11 geschaffen wird. Der Verstellteller 5 definiert damit als Abdeckung gewissermaßen ein Dach eines aus den Führungsschienen 6 und ihren Verbindern 11 entstandenen Gerüsts, 1.
  • Der Verstellteller 5 wird, wie dargelegt, über die Führungsspitzen 7 der Führungen 6 auf die Führungen 6 aufgesetzt und dann von der Bedienperson in gewünschter Höhe an den Mitteln 8 zur Höhenverstellbarkeit befestigt.
  • Das auf diese Weise errichtete Gerüst der Abdeckung für die Pflanzen wird dann weiter vervollständigt durch die Anordnung des Gewebes 3 auf dem Verstellteller und um die Führungen 6 herum was in 1, 2 strichliniert gezeigt ist.
  • Der Verstellteller 5 sieht jedoch eine Mehrzahl von benachbart angeordneten Kammbohrungen 9 vor, die in dem Spiegel 16 des Verstelltellers 5 eingelassen sind und dessen Kontur folgen, und die der Aufnahme der Befestigungsvorrichtung 1 dienen. Nimmt der Spiegel 16 eine Kreisform ein, so folgen die Kammbohrungen 9 dieser Kreisform.
  • Die Kammbohrungen 9 sind dabei in dem in 3 gezeigten Ausführungsbeispiel in einer Gruppe angeordnet, mit der Folge, dass zwischen der jeweiligen Gruppe ein größerer Freiraum in dem Spiegel versehen ist, der nicht von einer Kammbohrung durchsetzt ist. In solchen Zwischenräumen sind die Sternbohrungen 13 für die Aufnahme der Führungen 6 angeordnet sein, vgl. 2, 3 sowie 1.
  • Da die Sternbohrungen 13 in dem Verstellteller 5 zur Aufnahme der Führungen 6 in dem sogenannten Spiegel 16 des Verstelltellers 5 angeordnet sind, ragt ein äußerer Bereich des Spiegels 16 über das - bei drei verwendeten Führungen 6 - dreiecksförmige Gerüst hinaus, sowie dies etwa in 4 in Draufsicht deutlich zu sehen ist.
  • Die Befestigungsvorrichtung, die der Befestigung des Gewebes 3 an dem Verstellteller 5 dient, ist erfindungsgemäß als Steckhalterung 1 ausgestaltet, und zwar in dem gezeigten Beispiel mit einer Mehrzahl von Gewebekammzapfen 2, und zwar weiter in einer Anzahl, die der Anzahl der Gruppe von Kammbohrungen entspricht. Eine entsprechende Darstellung ist in 1, 5 zu sehen.
  • Bei der erfindungsgemäßen Abdeckung wird das Gewebe 3 über die Steckhalterung 1 als Befestigungsvorrichtung montiert und befestigt. Das Gewebe 3 wird auf den Verstellteller 5 gelegt und dann mittels der Gewebekammzapfen 2 der Steckhalterung 1 fixiert, was dadurch geschieht, dass der wenigstens eine Gewebekammzapfen 2 in die wenigstens eine Kammbohrung 9 des Verstelltellers 5 eingeführt wird. Das zwischen der Steckhalterung 1 und der Kammbohrung 9 auf dem Verstellteller 5 respektive auf dem Spiegel 16 des Verstelltellers 5 aufliegende Gewebe 3 wird hierdurch auf dem Verstellteller 5 bzw. dessen Spiegel 16 festgeklemmt, 1, 2.
  • Ungeachtet der materialmäßigen Ausgestaltung des Gewebes wird dieses jedenfalls für seine Verklemmung auf den Kammlochbohrungen 9 über Gegen-Öffnungen nicht verfügen müssen, da die Gewebekammzapfen 2 über eine Zapfenfase 14 als Spitze aufweisen, die zum Durchstoßen durch das Gewebe 3 geeignet ist. Neben dieser Zapfenfase 14 weisen die Kammzapfen 2 auch wenigstens zwei gegenüberliegend angeordnete Positionierungsvorsprünge 15 auf, 5, 6, 7.
  • Aufgrund des Vorbeschriebenen ergibt sich eine dauerhafte stabile Befestigung des Gewebes 3 auf dem Verstellteller 5, sodass das Gewebe auch in vorbestimmter Weise eine Größe aufweisen kann, die es ermöglicht, dass das Gewebe dann von diesem Verstellteller 5 aus fallend die Führungen 6 abdecken kann, sodass die erfindungsgemäße Abdeckung für Pflanzen erreicht ist.
  • Die vorbeschriebene dauerhafte, stabile Befestigung des Gewebes 3 auf dem Verstellteller 5 hat darüber hinaus einen positiven Effekt, wenn dieser von dem Innenrand 17 des Spiegels 16 zu seiner Mitte hin konisch zulaufend ist, um dadurch etwa Regenwasser oder Gießwasser aufnehmen zu können, und wenn von dieser Mitte ein Wasserschlauch 10 abgeht, der zu einer gezielten Bewässerung der betreffenden Pflanze führt. In diesem Fall folgt das Gewebe 3 dem konischen Konturverlauf des Verstelltellers 5 von dessen Innenrand 17 seines Spiegels zu seiner Mitte hin. Regenwasser oder Gießwasser wird dann über das Gewebe 3 bzw. über die entsprechende Form des Verstelltellers 5 an den Wasserschlauch abgegeben und von diesem den Pflanzen zugeführt. Der Wasserschlauch 10 verfügt hierzu einen Schlauchzapfen 4, der eine sichere und dichte Verbindung zwischen der Abflussöffnung in der Mitte des Verstelltellers 5 und dem Wasserschlauch bildet. Eine solche Anordnung ergibt sich aus den 1, 2, 3, 4, 5.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gewebekamm
    2
    Gewebekammzapfen
    3
    Gewebe
    4
    Schlauchzapfen
    5
    Verstellteller
    6
    Führungen
    7
    Führungsspitze
    8
    Mittel zur Höhenverstellbarkeit des Verstelltellers 5
    9
    Kammbohrung
    10
    Wasserschlauch
    11
    Verbinder
    12
    Verbinderführung
    13
    Sternbohrung
    14
    Zapfenfase
    15
    Positionierung
    16
    Spiegel zu 5
    17
    Innenrand Spiegel 16

Claims (12)

  1. Abdeckung für Pflanzen mit wenigstens drei Führungen (6), einem Verstellteller (5), der an den Führungen (6) angeordnet ist, einem um die Führungen (6) und den Verstellteller (5) angeordneten oder anordenbaren Gewebe (3), einer Vorrichtung zur Befestigung des Gewebes (3) an dem Verstellteller (5), dadurch gekennzeichnet, dass der Verstellteller (5) über wenigstens eine Kammbohrung (9) zur Aufnahme der Befestigungsvorrichtung aufweist, die Befestigungsvorrichtung als Steckhalterung (1) mit wenigstens einem Gewebekammzapfen (2) zur Befestigung des Gewebes (3) an dem Verstellteller (5)ausgebildet ist.
  2. Abdeckung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Verstellteller (5) wenigstens drei Sternbohrungen (13) zum Durchtritt der Führungsspitzen (7) der Führungen (6) aufweist.
  3. Abdeckung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Führungen (6) Mittel (8) zur Höhenverstellbarkeit des Verstelltellers (5) aufweisen.
  4. Abdeckung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Kammbohrung (9) am Spiegel (16) des Tellers (5) angeordnet ist.
  5. Abdeckung nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von Kammbohrungen (9) an dem Spiegel (16) des Verstelltellers (5) angeordnet sind.
  6. Abdeckung nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, dass die Steckhalterung (1) eine Formgebung und eine entsprechende Anzahl von Kammzapfen (2) zum Einstecken in die Mehrzahl von Kammbohrungen (9) aufweist.
  7. Abdeckung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Kammzapfen (2) eine Zapfenfase (14) als Spitze zum Durchstoßen durch das Gewebe (3) aufweist.
  8. Abdeckung nach Anspruch 7 dadurch gekennzeichnet, dass der Kammzapfen (2) einen Positionierungsvorsprung (15) aufweist.
  9. Abdeckung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Verstellteller (5) von dem Innenrand (17) des Spiegels (16) zu seiner Mitte hin konisch zulaufend ist und dort eine Öffnung zum Wasserablauf aufweist.
  10. Abdeckung nach Anspruch 9 dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung zum Wasserabfluss ein Ende eines Wasserschlauchs (10) zur Bewässerung aufnimmt.
  11. Abdeckung nach Anspruch 9 und Anspruch 10 dadurch gekennzeichnet, dass die Mitte des Verstelltellers (5) und das Ende des Wasserschlauchs (10) über einen Schlauchzapfen (4) verbunden sind.
  12. Abdeckung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Führungen über Verbinder (11), die in einer Verbinderführung (12) gehalten sind, miteinander verbunden sind.
DE102017112258.3A 2017-06-02 2017-06-02 Strauchabdeckung Withdrawn DE102017112258A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017112258.3A DE102017112258A1 (de) 2017-06-02 2017-06-02 Strauchabdeckung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017112258.3A DE102017112258A1 (de) 2017-06-02 2017-06-02 Strauchabdeckung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017112258A1 true DE102017112258A1 (de) 2018-12-06

Family

ID=64279123

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017112258.3A Withdrawn DE102017112258A1 (de) 2017-06-02 2017-06-02 Strauchabdeckung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017112258A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210392823A1 (en) * 2020-06-18 2021-12-23 David Fortenbacher Mobile trellis, components for use with mobile trellises, and horticultural environments incorporating at least one mobile trellis

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20121588U1 (de) * 2000-09-01 2003-01-16 Kunz, Ines, 04178 Leipzig Pflanzenschutzvorrichtung
DE202009002204U1 (de) * 2009-02-16 2009-04-23 Kochsiek, Klaus Vorrichtung zum Aufziehen von Schutzumhüllungen auf Pflanzen
DE202016007105U1 (de) * 2016-11-18 2017-02-09 Frank Brockmann Flexible Netz- oder Gazekuppel zum Schutz von Bäumen und Büschen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20121588U1 (de) * 2000-09-01 2003-01-16 Kunz, Ines, 04178 Leipzig Pflanzenschutzvorrichtung
DE202009002204U1 (de) * 2009-02-16 2009-04-23 Kochsiek, Klaus Vorrichtung zum Aufziehen von Schutzumhüllungen auf Pflanzen
DE202016007105U1 (de) * 2016-11-18 2017-02-09 Frank Brockmann Flexible Netz- oder Gazekuppel zum Schutz von Bäumen und Büschen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210392823A1 (en) * 2020-06-18 2021-12-23 David Fortenbacher Mobile trellis, components for use with mobile trellises, and horticultural environments incorporating at least one mobile trellis

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2274971B1 (de) Rank- und Bewässerungsvorrichtung
DE102017118821B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur vegetativen Vermehrung von Pflanzen
EP2952090B1 (de) Rank- und bewässerungsvorrichtung
DE102017112258A1 (de) Strauchabdeckung
DE202016105965U1 (de) Fluidverteiler-Montageanordnung
DE3121590A1 (de) "fruchtschutzschale"
DE202015005704U1 (de) Gießwassersparende Manschette für Pflanzen
DE202021104798U1 (de) Grasstoppelement
DE3906121C2 (de) Pflanzenkübel für Dekorationszwecke an einem Pfahl oder Pfosten
DE202020105637U1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Pflanztöpfen
DE29712649U1 (de) Pflanzenständer
EP0784923A1 (de) Halte- und Stützvorrichtung zur Befestigung von Bäumen und grossen Sträuchern auf Standorten mit vertikal begrenztem Substratvolumen (Flachdächer und Tiefgaragen)
DE102017113863B3 (de) Pflanzcontainer und Verfahren zur Herstellung eines Pflanzcontainers
DE102010017383B4 (de) Anordnung zur Pflege des Wurzelbereichs einer Großpflanze
DE202011107305U1 (de) Bewässerungs- und Belüftungsvorrichtung für Gehölze
DE19632745C2 (de) Pfostenhalter mit Pfosten zum Tragen und/oder Halten von Gegenständen
DE2139813A1 (de) Gitterartiger zaun aus lebenden gewaechsen und verfahren zu dessen herstellung
DE29807629U1 (de) Gartenpavillon
DE19818806A1 (de) Gartenpavillon
DE202021102264U1 (de) Gabioneneinrichtung
DE19840626A1 (de) Anordnung zur Begrünung einer aufrechten Wand und Verfahren zur Bepflanzung einer solchen Anordnung
EP1312718A2 (de) Pflanzkübel als Wandelement und mit diesem aufgebaute Lärmschutzwand
DE102022113693A1 (de) Pflanzgefäss
DE102021127756A1 (de) Beheizbares Gefäß zur Aufnahme von Pflanzen
DE212018000274U1 (de) Trennstruktur

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A01G0009220000

Ipc: A01G0013020000

R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee