DE102017110754A1 - Werkzeugvorrichtung, insbesondere Fräswerkzeug - Google Patents

Werkzeugvorrichtung, insbesondere Fräswerkzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102017110754A1
DE102017110754A1 DE102017110754.1A DE102017110754A DE102017110754A1 DE 102017110754 A1 DE102017110754 A1 DE 102017110754A1 DE 102017110754 A DE102017110754 A DE 102017110754A DE 102017110754 A1 DE102017110754 A1 DE 102017110754A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
flange
mandrel
tool device
sliding sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102017110754.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017110754B4 (de
Inventor
Andreas Kisselbach
Jürgen Graef
Heiko Ehrensperger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leitz GmbH and Co KG
Original Assignee
Leitz GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leitz GmbH and Co KG filed Critical Leitz GmbH and Co KG
Priority to DE102017110754.1A priority Critical patent/DE102017110754B4/de
Publication of DE102017110754A1 publication Critical patent/DE102017110754A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017110754B4 publication Critical patent/DE102017110754B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D61/00Tools for sawing machines or sawing devices; Clamping devices for these tools
    • B23D61/02Circular saw blades
    • B23D61/10Circular saw blades clamped between hubs; Clamping or aligning devices therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C5/00Milling-cutters
    • B23C5/02Milling-cutters characterised by the shape of the cutter
    • B23C5/08Disc-type cutters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C5/00Milling-cutters
    • B23C5/26Securing milling cutters to the driving spindle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2260/00Details of constructional elements
    • B23C2260/04Adjustable elements

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Werkzeugvorrichtung, insbesondere Fräswerkzeug, mit mindestens einem ersten Werkzeug (1), einem Dorn (3), der ausgebildet ist, mit der Antriebsspindel einer Werkzeugmaschine verbunden zu werden, und einem mit dem Dorn (3) fest verbundenen Flansch (6), wobei das Werkzeug (1) auf dem Dorn (3) axial so verschiebbar angeordnet ist, dass der Abstand (a) zwischen dem Werkzeug (1) und dem Flansch (6) einstellbar ist, und die axiale Verschiebung des Werkzeugs (1) in Richtung des Flansches (6) gegen die Kraft mindestens einer Feder (4) erfolgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Werkzeugvorrichtung, insbesondere ein Fräswerkzeug mit mindestens einem ersten Werkzeug und einem Dorn, der ausgebildet ist, mit der Antriebspindel einer Werkzeugmaschine verbunden zu werden.
  • Aus der DE 23 15 719 C2 ist eine Werkzeugvorrichtung mit zwei Werkzeugen bekannt, die auf einem Dorn in Axialrichtung relativ zueinander verschiebbar angeordnet sind, sodass der axiale parallele Abstand der beiden Werkzeuge zueinander eingestellt werden kann. Mit dieser Werkzeugvorrichtung, die in eine Werkzeugmaschine eingesetzt wird, können Nuten in Platten gefräst werden. Durch die Einstellung des Abstandes der beiden Werkzeuge zueinander kann die Nutbreite eingestellt werden. Die Soll-Lage der Nut im Werkzeug muss über die Maschine eingestellt werden.
  • Hiervon ausgehend soll eine Werkzeugvorrichtung mit mindestens einem ersten Werkzeug geschaffen werden, mit dem es möglich ist, die Lage der Nut in Bezug auf das Werkstück eingestellt werden kann, ohne die Positionierung des Domes, der mit der Werkzeugmaschine verbunden ist, zu verändern.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß dadurch, dass ein mit dem Dorn festverbundener Flansch vorgesehen ist und das Werkzeug auf dem Dorn axial so verschiebbar angeordnet ist, dass der Abstand zwischen dem Werkzeug und dem Flansch einstellbar ist und die axiale Verschiebung des Werkzeugs in Richtung des Flansches gegen die Kraft mindestens einer Feder erfolgt.
  • Durch diese Ausgestaltung lässt sich das Werkzeug in axialer Richtung beliebig positionieren, sodass seine Lage einstellbar ist. Es erfolgt keine feste Positionierung gegen Anschläge, sondern allein durch die Federkraft wird das Werkzeug fixiert.
  • Wenn mit dem Flansch ein zweites Werkzeug verbunden ist, kann durch die axiale Verschiebung des ersten Werkzeuges gegenüber dem Flansch der parallele Abstand der beiden Werkzeuge zueinander eingestellt werden. Damit kann die zu fräsende Nut in ihrer Breite auf einfache Art und Weise eingestellt werden, ohne die Werkzeugvorrichtung zu wechseln. Die Werkzeugvorrichtung kann mit einem oder zwei Werkzeugen mit einer herkömmlichen Werkzeugmaschine verbunden werden.
  • Vorzugsweise ist der Flansch mit dem Dorn verschraubt. Die Feder ist vorzugsweise eine Druckfeder. Anstatt einer einzigen zentralen Feder können auch mehrere symmetrisch über den Umfang verteilt angeordnete Federn vorgesehen sein.
    Die Verwendung mehrerer Federn anstelle einer zentralen Feder bietet unter Umständen den Vorteil, dass längere Federn eingesetzt werden können. Eine größere Federlänge bietet den Vorteil, dass die Federn im auseinandergefahrenen Zustand beider Werkzeuge ausreichen vorgespannt sind, um eine Haltekraft auf das erste Werkzeug auszuüben. Je länger die Feder ist, umso geringer ist die Differenzkraft in den beiden Endlagen.
  • Das erste Werkzeug kann mit einer Verschiebehülse verbunden sein, die gleitend auf dem Dorn geführt ist. Die Verbindung kann durch Schrauben oder Nieten erfolgen. Auch kann das zweite Werkzeug einteilig (einstückig) mit der Verschiebehülse ausgebildet sein.
  • Die Verschiebehülse und der Dorn sind vorzugsweise drehfest miteinander verbunden.
  • Mit ihrem einen Ende stützt sich die mindestens eine Feder vorzugsweise an der Verschiebehülse und mit ihrem anderen Ende am Flansch ab.
  • Wenn der Dorn hohl ausgestaltet ist und einen zentral angeordneten, in Axialrichtung verschiebbaren Stift aufweist, der über einen quer zur Axialrichtung verlaufenden Bolzen mit der Verschiebehülse gekoppelt ist, lässt sich die axiale Verschiebung des ersten Werkzeuges leicht über den in der Spindel der Werkzeugmaschine vorgesehenen Maschinen-Dorn realisieren. Vorzugsweise ist der Bolzen mit der Verschiebehülse verschraubt.
  • Das zweite Werkzeug kann mit dem Flansch verschraubt oder vernietet sein. Auch eine einteilige Ausbildung mit dem Flansch ist möglich. Flansch und Werkzeug können also aus einem Stück bestehen oder aus mehreren Teilen miteinander verschweißt sein.
  • Um einen Staubeintritt nach radial innen (in Richtung der Verschiebemechanik) zu verhindern ist vorzugsweise zwischen den beiden Werkzeugen eine Dichtungseinrichtung, beispielsweise ein O-Ring oder mehrere O-Ringe vorgesehen. Auch eine Labyrinthdichtung ist denkbar. Auch eine Abdichtung zwischen der Verschiebehülse und dem Dorn ist vorteilhaft.
  • Zum definierten Einstellen und Referenzieren der minimalen Nutbreite, also zum Kalibrieren der Steuerung, ist es vorteilhaft, wenn insbesondere einstellbare Anschläge vorgesehen sind.
  • Mit Hilfe von Zeichnungen soll die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen nachfolgend näher erläutert werden.
  • Es zeigen:
    • 1 - die einfachste Ausführungsform der Werkzeugvorrichtung im Längsschnitt;
    • 2 - die perspektivische Darstellung einer Werkzeugvorrichtung mit zwei Werkzeugen;
    • 3 - den Schnitt entlang der Linie III-III mit dem ersten Werkzeug in axial äußerer Endstellung;
    • 4 - die Darstellung nach 2 mit dem ersten Werkzeug in axial innerer Endstellung;
    • 5 - den Schnitt entlang der Linie V-V nach 1;
    • 6 - eine Variante der Werkzeugvorrichtung mit einer Abdichtung zwischen den Werkzeugen;
  • Die Werkzeugvorrichtung besteht in einer einfachen Ausführungsform aus dem Werkzeug 1, dem Dorn 3 und der gleitend auf dem Dorn 3 angeordneten Verschiebehülse 5, auf der das Werkzeug 1 befestigt ist, und dem Flansch 6, der mit dem Dorn 3 verbunden ist (1). Das Werkzeug 1 ist auf seinem Umfang mit regelmäßig zueinander beabstandeten Zähnen 1.1 versehen, die jeweils eine Schneidplatte 1.2 aufweisen, um eine Nut in ein Werkstück 30, beispielsweise ein Holzbrett, einfräsen zu können. Zwischen dem Flansch 6 und der Verschiebehülse 5 sind - bevorzugt drei oder mehr - Druckfedern 4 angeordnet. Die Verschiebehülse 5 ist über einen in Radialrichtung R verlaufenden Bolzen 7 mit einem Stift 8 verbunden, der konzentrisch durch den Dorn 3 hindurchgeführt ist. Der Flansch 6 ist über Schrauben 9 mit dem Dorn 3 verschraubt und stützt sich über eine zum Stift 8 konzentrisch verlaufende Feder 10 an diesem ab. Über einen Adapter 21 ist die Werkzeugvorrichtung mit der Spindel 20 einer hier nicht näher dargestellten Werkzeugmaschine verbunden. Die Spindel 20 ist mit einem Maschinen-Dorn 22 versehen, der in Axialrichtung A verschiebbar gelagert ist. Um das Werkzeug 1 in seiner axialen Lage gegenüber dem Werkstück 30 zu positionieren, kann es über die Verschiebehülse 5 in Axialrichtung A verschoben werden. Dabei wird der Abstand a zwischen dem Flansch 6 und dem Werkzeug 1 eingestellt. Die Verschiebebewegung wird über den Maschinen-Dorn 22 der Spindel 20 eingeleitet. Der Maschinen-Dorn 22 greift zentrisch in den Stift 8 ein. Über den Bolzen 7 wird die Bewegung des Stiftes 8 in Axialrichtung A auf die Verschiebehülse 5 übertragen, an der das Werkzeug 1 über Schrauben 11 befestigt ist.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung besteht darin, die Werkzeugeinrichtung mit einem zweiten Werkzeug 2 zu versehen, das über Schrauben 12 mit dem Flansch 6 verschraubt ist.
  • Wie auch das Werkzeug 1 ist das Werkzeug 2 mit einer Mehrzahl über seinen Umfang regelmäßig beabstandeten Zähnen 2.1 und darauf befestigten Schneidplatten 2.2 versehen, die in die Lüken zwischen den Zähnen von Werkzeug 1 eingreifen. Zur Einstellung der Breite der in das Werkstück 30 mittels der Werkzeuge 1, 2 einzufräsenden Nut kann der parallele Abstand b der Werkzeuge 1, 2 bzw. der Schneidplatten 1.1, 2.1 eingestellt werden. 3 zeigt den minimalen Abstand bmin zwischen den Werkzeugen 1, 2, das heißt die Zähne 1.1, 2.1 laufen in derselben Radialebene unmittelbar hintereinander. 4 zeigt die zu fräsende maximale Nutbreite, das heißt die Zähne 1.1, 2.1 laufen in zwei unterschiedlichen Radialebenen, sodass sie sich nur teilweise in axialer Richtung A überdecken. Wird der Maschinen-Dorn 22 in Axialrichtung A verschoben, stellt sich der parallele Abstand zwischen den Werkzeugen 1, 2 ein. Wie die Figuren erkennen lassen, erfolgt die Einstellung des Abstandes a bzw. b nicht über feste Anschläge, sondern die Fixierung erfolgt über die Druckfedern 4. Das Werkzeug 1 ist, solange es nicht am Flansch 6 anliegt (vgl. 3), in axialer Richtung nach außen gegen die Kraft der Druckfedern 4 verschiebbar.
  • Nach axial innen ist das Werkzeug 1 durch die Anlage an der Verschiebhülse 5 und damit durch den Maschinen-Dorn 22 der Spindel 20 in seiner Lage fixiert.
  • Um das Werkzeug 1 mit der Verschiebehülse 5 zu verbinden, ist diese mit einem radialen Flansch 5.1 versehen, der über seinen Umfang eine Mehrzahl von Gewindebohrungen 5.2 aufweist, sodass das Werkzeug 1 an den Radialflansch 5.1 über die Schrauben 11, 12 angeschraubt werden kann. Die Verschiebehülse 5 ist über ihren Umfang des Weiteren mit einer Mehrzahl von Sackbohrungen 5.3 versehen, in die jeweils eine Druckfeder 4 eingesetzt ist. Die Verschiebehülse gleitet auf einem Dorn 3, der an seinem freien Ende mit einem Adapter 21 versehen ist, um die Werkzeugvorrichtung an eine herkömmliche Spindel 20 einer hier nicht näher dargestellten Werkzeugmaschine anzukoppeln. Der Flansch 6 ist analog zur Verschiebehülse 5 mit einer Mehrzahl von Sackbohrungen 6.3 versehen, die die Druckfedern 4 an ihren anderen Enden aufnehmen. Über Schrauben 9 ist der Flansch 6 mit dem Dorn 3 verschraubt. Eine Bewegung der Verschiebehülse 5 in axialer Richtung A komprimiert oder dekomprimiert die Federn 4.
  • Die Verwendung mehrerer Druckfedern 4 bietet zunächst den Vorteil, dass diese parallel geschaltet sind, wodurch sich die Einzelkräfte addieren und die Federkraft durch die Anzahl der Federn eingestellt werden kann (nicht bloß über die Federkonstante). Dadurch können weichere Federn verwendet werden, die eine bessere Dauerfestigkeit aufweisen. Außerdem können die mehreren Druckfedern in die durch die Sackbohrungen 5.3, 6.3 gebildeten Sacklöcher in der Wandung der Verschiebehülse 5 eingelegt werden. Dadurch sind größere Federlängen möglich als bei der Verwendung einer einzigen konzentrisch angeordneten Feder. Die größere Federlänge bewirkt, dass die Federkraftunterschiede zwischen den Einstellpositionen für die minimale Schnittbreite bmin und die maximale Schnittbreite bmax geringer sind als bei einer kurzen Federlänge und dass bei auseinandergefahrenen Werkzeugen (maximale Schnittbreite bmax eine ausreichend große Haltekraft auf das erste Werkzeug 1 ausgeübt wird. Das Verhältnis zwischen der vorgespannten Federlänge in der Stellung für die maximale Schnittbreite bmax und dem Verstellweg zur minimalen Schnittbreite bmin ist vorzugsweise größer als 3:1.
  • Das zweite Werkzeug 2 ist über Schrauben 12 mit dem Flansch 6 verschraubt. Der Bolzen 7, der den konzentrisch zum Dorn 3 angeordneten Stift 8 mit der Verschiebehülse 5 verbindet, ist, wie die Figuren zeigen, eine Schraube, die in eine in radialer Richtung R in der Gehäusewand vorgesehenen Gewindebohrung 5.4 eingeschraubt ist. Wird der in der Spindel 20 vorgesehene Maschinen-Dorn 22 in axialer Richtung A bewegt, wird der parallele Abstand zwischen den Werkzeugen 1, 2 verändert und damit die Nutbreite eingestellt. Die maximale Nutbreite bmax ergibt sich durch den axialen Abstand b der Schneidplatten 1.1, 2.1 zueinander (vgl. 4). Die minimale Nutbreite bmin stellt sich ein, wenn die Schneidplatten 1.1, 2.1 in derselben Radialebene geführt sind (vgl. 3). Zum definierten Einstellen und Referenzieren der minimalen Nutbreite bmin können einstellbare Anschläge 5.6 vorgesehen sein ( 5), die durch weitere in den Radialflansch 5.1 eingebrachte Gewindebolzen 5.5 realisiert werden können. Mittels der Anschläge 5.6 wird der Verschiebeweg begrenzt und damit der minimale Abstand bmin der Werkzeuge 1, 2 zueinander definiert einstellbar.
  • Die Verschiebehülse 5 ist über einen O-Ring 13 gegenüber dem Dorn 3 abgedichtet. Um zu verhindern, dass Staub in die Verstellmechanik zwischen die beiden Werkzeuge 1, 2 eindringen kann, ist zwischen den Werkzeugen 1, 2 eine Dichtung 9 vorgesehen (vgl. 6). Diese Dichtung 14 kann im einfachsten Fall ein O-Ring sein. Denkbar ist auch eine Labyrinthdichtung.
  • Die Verstellung der Werkzeuge 1, 2 kann stufenlos unter Rotation bei voller Betriebsdrehzahl erfolgen. Wie erläutert ist das verschiebbare Werkzeug 1 in seiner Arbeitsposition nicht auf dem Dorn 3 geklemmt, sondern wird durch die Kraft der Federn 4 über den Bolzen 7 und den Stift 8 gegen den Maschinendorn gedrückt. Anstatt mehrerer auf einem Teilkreis regelmäßig beabstandeter Federn 4 kann auch eine zentrale, koaxial zum Dorn 3 angeordnete Feder vorgesehen sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Werkzeug
    1.1
    Zahn
    1.2
    Schneidplatte
    2
    Werkzeug
    2.1
    Zahn
    2.2.
    Schneidplatte
    3
    Dorn
    4
    Feder / Druckfeder
    5
    Verschiebehülse
    5.1
    Radialflansch
    5.2
    Gewindebohrung
    5.3
    Sackloch
    5.4
    Gewindebohrung
    5.5
    Gewindebolzen
    5.6
    Anschlag
    6
    Flansch
    6.3
    Sackbohrung
    7
    Bolzen / Schraube
    8
    Stift
    9
    Schraube
    10
    Druckfeder
    11
    Schraube
    12
    Schraube
    13
    Dichtung / O-Ring
    14
    Dichtung / O-Ring
    20
    Spindel
    21
    Adapter
    22
    Maschinen-Dorn
    30
    Werkstück
    A
    Axialrichtung
    a
    Breite
    bmax
    maximale Nutbreite
    bmin
    minimale Nutbreite
    R
    Radialrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 2315719 C2 [0002]

Claims (15)

  1. Werkzeugvorrichtung, insbesondere Fräswerkzeug, mit mindestens einem ersten Werkzeug (1), einem Dorn (3), der ausgebildet ist, mit der Antriebsspindel einer Werkzeugmaschine verbunden zu werden, und einem mit dem Dorn (3) fest verbundenen Flansch (6), wobei das Werkzeug (1) auf dem Dorn (3) axial so verschiebbar angeordnet ist, dass der Abstand (a) zwischen dem Werkzeug (1) und dem Flansch (6) einstellbar ist, und die axiale Verschiebung des Werkzeugs (1) in Richtung des Flansches (6) gegen die Kraft mindestens einer Feder (4) erfolgt.
  2. Werkzeugvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Flansch (6) ein zweites Werkzeug (2) verbunden ist und durch die axiale Verschiebung des ersten Werkzeugs (1) gegenüber dem Flansch (6) der parallele Abstand (b) der beiden Werkzeuge (1, 2) zueinander einstellbar ist.
  3. Werkzeugvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Flansch (6) mit dem Dorn (3) verschraubt ist.
  4. Werkzeugvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (4) eine Druckfeder ist.
  5. Werkzeugvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Werkzeug (2) mit dem Flansch (6) verschraubt ist.
  6. Werkzeugvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Werkzeug (1) mit einer Verschiebehülse (5) verbunden ist, die gleitend auf dem Dorn (3) geführt ist.
  7. Werkzeugvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschiebehülse (5) und der Dorn (3) drehfest miteinander verbunden sind.
  8. Werkzeugvorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Feder (4) sich mit ihrem einen Ende an der Verschiebehülse (5) und mit ihrem anderen Ende am Flansch (6) abstützt.
  9. Werkzeugvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Dorn(3) einen zentral angeordneten, in Axialrichtung (A) verschiebbaren Stift (8) aufweist, der über einen quer (in Radialrichtung (R)) zur Axialrichtung (A) verlaufenden Bolzen (7) mit der Verschiebehülse (5) gekoppelt ist.
  10. Werkzeugvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzen (7) mit der Verschiebehülse (5) verschraubt ist.
  11. Werkzeugvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine einzige, zum Dorn (3) konzentrisch angeordnete Feder (4) vorgesehen ist.
  12. Werkzeugvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Flansch (6) und das zweite Werkzeug (2) einstückig ausgebildet sind.
  13. Werkzeugvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den beiden Werkzeugen (1, 2) eine Dichtung (14) vorgesehen ist, um einen Staubeintritt nach radial innen zu verhindern.
  14. Werkzeugvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass zur Kalibrierung der Nutbreite zwischen den Werkzeugen (1, 2) Anschläge (5.6) vorgesehen sind.
  15. Werkzeugvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschläge (5.6) einstellbar sind.
DE102017110754.1A 2017-05-17 2017-05-17 Werkzeugvorrichtung, insbesondere Fräswerkzeug Active DE102017110754B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017110754.1A DE102017110754B4 (de) 2017-05-17 2017-05-17 Werkzeugvorrichtung, insbesondere Fräswerkzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017110754.1A DE102017110754B4 (de) 2017-05-17 2017-05-17 Werkzeugvorrichtung, insbesondere Fräswerkzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017110754A1 true DE102017110754A1 (de) 2018-11-22
DE102017110754B4 DE102017110754B4 (de) 2023-08-17

Family

ID=64278001

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017110754.1A Active DE102017110754B4 (de) 2017-05-17 2017-05-17 Werkzeugvorrichtung, insbesondere Fräswerkzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017110754B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2020534169A (ja) * 2017-12-21 2020-11-26 ハルトメタル−ウェルクゾーグファブリック ポール ホーン ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング フライス工具ホルダとフライス工具
CN113145912A (zh) * 2021-01-19 2021-07-23 西安海纳精密机械有限公司 可调三面刃铣刀盘和调整方法

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1179080B (de) * 1959-11-05 1964-10-01 Friedrich Link Zweiteiliger Scheibenfraeser
CH409586A (de) * 1963-02-14 1966-03-15 Link Friedrich Zweiteiliger Scheibenfräser
DE2449316B1 (de) * 1974-10-16 1975-10-30 Putsch & Co H Fraesvorrichtung zum Anschaerfen von Schneidfasen an Messern
DE2315719C2 (de) 1973-03-29 1984-11-15 Ledermann Gmbh + Co, 7240 Horb Vorrichtung zum spanabhebenden Bearbeiten von Werkstückplatten
DE29920336U1 (de) * 1999-11-19 2001-04-26 Schaeffer Praez Swerkzeuge Gmb Werkzeugkopf
EP1172166A1 (de) * 2000-07-14 2002-01-16 Ledermann GmbH Mehrteiliges Fräswerkzeug und Fräsverfahren
DE102009022051B3 (de) * 2009-05-18 2010-09-30 Leitz Gmbh & Co. Kg Mehrteiliges Schneidwerkzeug
DE202015003445U1 (de) * 2015-05-08 2015-05-21 Ledermann Gmbh & Co. Kg Werkzeugaggregat

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1179080B (de) * 1959-11-05 1964-10-01 Friedrich Link Zweiteiliger Scheibenfraeser
CH409586A (de) * 1963-02-14 1966-03-15 Link Friedrich Zweiteiliger Scheibenfräser
DE2315719C2 (de) 1973-03-29 1984-11-15 Ledermann Gmbh + Co, 7240 Horb Vorrichtung zum spanabhebenden Bearbeiten von Werkstückplatten
DE2449316B1 (de) * 1974-10-16 1975-10-30 Putsch & Co H Fraesvorrichtung zum Anschaerfen von Schneidfasen an Messern
DE29920336U1 (de) * 1999-11-19 2001-04-26 Schaeffer Praez Swerkzeuge Gmb Werkzeugkopf
EP1172166A1 (de) * 2000-07-14 2002-01-16 Ledermann GmbH Mehrteiliges Fräswerkzeug und Fräsverfahren
DE102009022051B3 (de) * 2009-05-18 2010-09-30 Leitz Gmbh & Co. Kg Mehrteiliges Schneidwerkzeug
DE202015003445U1 (de) * 2015-05-08 2015-05-21 Ledermann Gmbh & Co. Kg Werkzeugaggregat

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2020534169A (ja) * 2017-12-21 2020-11-26 ハルトメタル−ウェルクゾーグファブリック ポール ホーン ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング フライス工具ホルダとフライス工具
JP7063983B2 (ja) 2017-12-21 2022-05-09 ハルトメタル-ウェルクゾーグファブリック ポール ホーン ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング フライス工具ホルダとフライス工具
US11484954B2 (en) 2017-12-21 2022-11-01 Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn Gmbh Milling tool holder and milling tool
CN113145912A (zh) * 2021-01-19 2021-07-23 西安海纳精密机械有限公司 可调三面刃铣刀盘和调整方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017110754B4 (de) 2023-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3437083C2 (de) Werkzeug, insbesondere Schraubenwerkzeug mit begrenzt übertragbarem Drehmoment
DE102008026414B4 (de) Toleranzausgleichselement
DE102017202699B4 (de) Kugelgewindetrieb mit Doppelmutter-Kühlung
DE202017102906U1 (de) Gitter
EP1609550A1 (de) Verbindungssystem und Werkzeugteil
DE3027538A1 (de) Zusatzgeraet zum einbringen von schrauben
EP2906378B1 (de) Aufsatzvorrichtung für ein bohrsystem sowie bohrsystem zum ausbohren eines verbindungselementes
DE102017110754A1 (de) Werkzeugvorrichtung, insbesondere Fräswerkzeug
DE2544498B2 (de) Gewindering
DE3300227C2 (de) Vorrichtung zur lösbaren Verbindung von Greiferschienenteilen der Greiferschienen in einer Transfer-Presse
DE102015121018A1 (de) Längenverstellbare Samerstange
DE60038654T2 (de) Klemmhalterung für Stütz- und Verbindungselemente
DE69725185T2 (de) Handbetätigtes futter
DD149621A5 (de) Halter und mitnehmer fuer drehbare schneidwerkzeuge
DE19853525A1 (de) Zange zum Halten von Stangenmaterial in Drehmaschinen
DE202013101539U1 (de) Abstandsjustierelement
DE102019121049A1 (de) Handgeführte Werkzeugmaschine, Baugruppe für eine Werkzeugmaschine sowie Adapterbuchse
EP2369099B1 (de) Türrosette
DE102006009957B3 (de) Bowdenzugblockiereinrichtung
DE2909469C2 (de) Spannvorrichtung für chirurgische Werkzeuge
DE102010004275A1 (de) Wirbelkörperplatzhalter
DE102018112783A1 (de) System zum Verspannen eines Einbauelements in einem Innenraum eines Fahrzeugs
EP3623088A1 (de) Vorrichtung zum spannen von werkstücken
DE202013102682U1 (de) Bidirektionaler Drehmomentschlüssel
DE202013100351U1 (de) Schraubverbundene Teile sowie Schraubset

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division