DE2315719C2 - Vorrichtung zum spanabhebenden Bearbeiten von Werkstückplatten - Google Patents

Vorrichtung zum spanabhebenden Bearbeiten von Werkstückplatten

Info

Publication number
DE2315719C2
DE2315719C2 DE2315719A DE2315719A DE2315719C2 DE 2315719 C2 DE2315719 C2 DE 2315719C2 DE 2315719 A DE2315719 A DE 2315719A DE 2315719 A DE2315719 A DE 2315719A DE 2315719 C2 DE2315719 C2 DE 2315719C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool spindle
adjusting device
bearing
tool
spindle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2315719A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2315719A1 (de
Inventor
Peter 7241 Glatt Bok
Eberhard 7240 Horb Heimbrand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ledermann and Co 7240 Horb De GmbH
Original Assignee
Ledermann and Co 7240 Horb De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ledermann and Co 7240 Horb De GmbH filed Critical Ledermann and Co 7240 Horb De GmbH
Priority to DE2315719A priority Critical patent/DE2315719C2/de
Priority to CH43674A priority patent/CH580481A5/xx
Priority to AT45274A priority patent/AT336869B/de
Priority to SE7401305A priority patent/SE404770B/xx
Priority to ES423299A priority patent/ES423299A1/es
Priority to FR7406464A priority patent/FR2223149B1/fr
Priority to NLAANVRAGE7402916,A priority patent/NL175975C/xx
Priority to NO740826A priority patent/NO143930C/no
Priority to DK133174A priority patent/DK143489C/da
Priority to SU2006887A priority patent/SU531479A3/ru
Priority to BE142390A priority patent/BE812760A/xx
Priority to IT49658/74A priority patent/IT1003891B/it
Priority to US05/455,289 priority patent/US3941173A/en
Priority to DD177482A priority patent/DD112098A5/xx
Priority to GB1389274A priority patent/GB1443853A/en
Priority to JP49034769A priority patent/JPS5818881B2/ja
Publication of DE2315719A1 publication Critical patent/DE2315719A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2315719C2 publication Critical patent/DE2315719C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27CPLANING, DRILLING, MILLING, TURNING OR UNIVERSAL MACHINES FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL
    • B27C1/00Machines for producing flat surfaces, e.g. by rotary cutters; Equipment therefor
    • B27C1/14Other details or accessories
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27GACCESSORY MACHINES OR APPARATUS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; TOOLS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; SAFETY DEVICES FOR WOOD WORKING MACHINES OR TOOLS
    • B27G13/00Cutter blocks; Other rotary cutting tools
    • B27G13/005Tools composed of two or more rotating discs
    • B27G13/007Tools composed of two or more rotating discs which are adjustable relatively to each other
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/304144Means to trim edge

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Milling Processes (AREA)
  • Milling, Drilling, And Turning Of Wood (AREA)
  • Drilling And Boring (AREA)
  • Turning (AREA)
  • Magnetic Heads (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)
  • Nonmetal Cutting Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum spanabhebenden Bearbeiten nach dem Oberbegriff des Anspruches I.
Insbesondere bei der Bearbeitung von beidseitig kunststoffbeschichteten Spanplatten für Möbel ist eine sehr saubere und ausbruchfreie Schnittkante erwünscht. Die Werkzeuge zur Bearbeitung der Plattcnkanten werden jedoch durch unterschiedlich harte Zonen dieser Werkstückkanten, nämlich härtere Kunststoffbeschichtungen, Leimstellcn oder Verbindungsstellen partiell einem stärkeren Verschleiß ausgesetzt, so daß in den entsprechenden Werkzeiigzonen Auskolkungen entstehen, die zunehmend die Schniusaubcrkeit beeinträchtigen, so daß schon nach kurzer Schnittzcit ein Werkzeugwechsel oder zumindest eine Werkzeugla· genveränderung erforderlich ist. Zu diesem Zweck sind bei der bekannten Vorrichtung (AT-PS 2 8b 603) die als Messer ausgebildeten .SL'hneiclelementc stufenweise ge-
genüber dem zugehörigen Einzelwerkzeug etwa in Achsrichtung der Werkzcugspindel verstellbar. Die Messer sind zu diesem Zweck mit Rastlöchern versehen, denen in einer Vertiefung am Umfang der Einzelwerkzeuge Fixierbolzen zugeordnet sind. Durch Versetzen der Messer in den Vertiefungen können die Messer so verstellt werden, daß noch unverschlissene Bereiche der Messer an die Bearbeitungsstelle gelangen. Diese \ erstellung kann jedoch nur bei stillgesetzter Werkzeugspindel durchgeführt werden. Befindet sich die Vorrichtung innerhalb einer Transferstraße, also in einer kontinuierlich arbeitenden Fertigungsstraße, dann muß die ganze Fertigungsstraße stillgesetzt werden, da andernfalls der Arbeitstakt der einzelnen Maschinen der Fertigungsstraße nicht mehr einzuhalten ist. Dies führt zu erheblichem Arbeitsausfall und zu einem enormen Kostenanstieg. Da die Messerverstellung nur stufenweise vorgenommen werden kann, können keine gleichmäßigen Kantenqualitäten an den zu bearbeitenden Werkstückplatten erhalten werden.
Eine andere bekannte Vorrichtung (DE-PS 14 54 906) weist ein Werkzeug mit nur einem Einzelwerkzeug auf, das während des Bearbeitungsvorganges verstellbar ist. Allerdings wird hierbei die gesamte Vorrichtung einschließlich des Antriebs verstellt. Für diese Verstellbarkeit ist eine aufwendige und komplizierte Führung und Abstützung der Vorrichtung notwendig. Eine feinfühlige und gleichmäßige Verstellung der Messer, die für eine gleichbleibende Kantenqualität des zu bearbeitenden Werkstückes erforderlich ist, kann hierdurch nicht erreicht werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 so auszubilden, daß die Lage der Einzclwerkzcuge stufenlos währenddes Bearbeitungsvorganges verändert werden kann, derart, daß nur die Einzelwerkzeuge selbst verstellt werden und eine einfache Lagerung und eine genaue Verstellung der Einzelwerkzcuge ermöglicht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit dem kennzeichnenden Teil der Ansprüche I und 9 gelöst.
Durch Betätigen der Stelleinrichtung werden die beiden Einzelwerkzeuge über die Verstelleinrichtung und die bewegbare Lagerung entgegengesetzt zueinander auf der Werkzeugspindel verschoben. Zur Verstellung der beiden Einzelwerkzeuge muß die erfindungsgemäße Vorrichtung gemäß Anspruch 1 nicht stillgesetzt werden, so daß der Bearbeitungsvorgang während des Verstellens nicht unterbrochen werden muß. Bei der Verstellung wird jeweils ein scharfer und bisher ungenutzter Teil der Schneidelcmenic an die Bearbeitungsstelle geführt. Das Schneidelement muß erst dann ausgetauscht werden, wenn es über seine ganze Schneidlänge unbrauchbar geworden ist. Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind bei gleichbleibender Schnittsauberkeit lange Schnittzeiten möglich, so daß die erfindungsgemäße Vorrichtung in vorteilhafter Weise in einer Fertigungsstraße eingesetzt werden kann. Infolge der gegenläufigen Verstellbarkeit der Einzelwerkzcuge ist sichergestellt, daß diese Schncidelemente etwa gleichmäßig abgenutzt werden, so daß die Schneidelemente beider Einzelwerkzeuge zusammen gegen neue ausgetauscht werden können. Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß Anspruch 1 sind die Einzelwerkzeuge in einfacher Weise unmittelbar über die Traghülsen auf der Werkzeugspindel axial verstellbar gelagert, wodurch sich nicht nur eine sehr koinpakte und konstruktiv einfache Ausbildung der Vorrichtung ergibt, sondern wodurch auch eine sehr stabile Lagerung der Einzelwerkzcuge auf der Werkzeugspindel sichergestellt ist Trotz der Verschiebbarkeit der Einzelwerkzeuge können diese dadurch in Arbeitseingriff gehalten werden.
Mit den Traghülsen werden die Einzelwerkzeuge in radialer und/oder in Drehrichtung der Werkzeugspindel annähernd spielfrei gelagert, so daß ein sehr ruhiger lauf der Einzelwerkzeuge und damit eine sehr hohe Schnittqualität sichergestellt sind. Da nicht die gesamte
ίο Vorrichtung, sondern nur die beiden Einzelwerkzeuge während des Bearbeitungsvorganges in ihrer Lage verstellt werden, ist eine sehr genaue und gleichmäßige Verstellung gewährleistet, so daß die Schnittqualität während der gesamten Bearbeitungsdauer beibehalten werden kann.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung gemäß Anspruch 9 zeichnet sich durch einen einfachen konstruktiven Aufbau aus, ohne daß sich dies nachteilig auf die Bearbeitungsqualität der Vorrichtung auswirkt. Die beiden Einzelwerkzeuge sind ebenfalls axial verschiebbar auf der Werkzeugspindel gelagert und können ebenfalls stufenlos und genau zugestellt werden. Die innerhalb der Werkzeugspindel untergebrachte Stelleinrichtung dreht mit der Werkzcugspindel, und es wird eine sehr einfache mechanische Verbindung zwischen den Einzelwerkzeugen und der Stelleinrichtung erreicht. Die beidsn Einzclwerkzeuge werden unmittelbar durch die Verstelleinrichtung gegenläufig auf der Werkzeugspinde! verschoben. Die Stelleinrichtung liegt geschützt in-
jo nerhalb der Wcrkzeugspindel, so daß Bearbeitungsstaub u. dgl. nicht an die Stelleinrichtung gelangen kann, so daß eine stets gleichbleibende einfache Verstellbarkeit der Einzelwerkzeuge sichergestellt ist.
Die Erfindung wird anhand zweier in den Zeichnun-
J5 gen dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine erste Ausführungsform einer Vorrichtung zum spanabhebenden Bearbeiten in Axialansicht,
Fig.2 einen Ausschnitt der Fig. 1 in teilweise geschnittencr Draufsicht,
F i g. 3 in vergrößerter Darstellung einen Schnitt längs der Linie lll-lll in F i g. 1,
Fig.4 in einer Darstellung entsprechend Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zum
Vi spanabhebenden Bearbeiten.
Wie die I·" i g. 1 und 2 zeigen, sind in Vorschubrichtung 4 eines Werkstückes 3, das beispielsweise eine beidseitig kunststoffbeschichtete Spanplatte sein kann, zwei Fräsvorrichtungen I, 2 hintereinander angeordnet. Die bei-
w den Fräsvorrichtungen 1, 2 sind im wesentlichen gleich ausgebildet und haben in Vorschubrichtung 4 einen so großen Abstand voneinander, daß insbesondere die zweite Fräsvorrichtung 2 durch die von der ersten Fräsvorrichtung 1 verursachten Schwingungen, Schläge
o. dgl. nicht beeinfluß wird. Jede Fräsvorrichtung 1, 2 weist ein umfangsschneidendes Fräswerkzeug 5, 6 auf, das auf einer Werkzeugspindel 7,8 angeordnet und mit einer Stelleinrichtung 9 axial auf der Werkzeugspindel 7,8 verstellbar ist.
b» Jedes Fräswerkzeug 5, 6 hat zwei in Richtung der Spindclachse 10 nebeneinander liegende, mit ihren Arbeits,.onen einander überlappende Einzelwerkzeuge 11, 12. Aiii Umfang der Einzelwerkzeuge 11, 12 sind Schneidplattcn 13 auswechselbar befestigt. Die
h'j Schncidplaiicn 13 der beiden Einzelwerkzeuge 11, 12 sind auf Lücke angeordnet und liegen spiegelsymmetriscli /ur Teillingsebene zwischen den beiden Einzclwerkzeugen 11,12 stumpfwinklig zueinander. )edes Ein-
zelwerkzeug 11,112 ist mit einem Schneidenträger 15 auf jeweils einer Traghülse 14 befestigt, die mit einem Bund 16 versehen ist. An den einander zugewandten Seiten der Traghülsen 14 liegen die beiden Einzel werkzeuge 11,12 an, die mit parallel zur Werkzeugspindel 8 liegenden Schrauben lösbar an den Bunden 16 befestigt sind. Die gleich ausgebildeten zylindrischen Traghülsen 14 sitzen axial verschiebbar auf der zylindrischen Werkzeugspindel 8 und sind durch Nutensteinc bzw. Wellenkeile 17 im Drehsinn fest und im wesentlichen spielfrei mit der Werkzeugspindel 8 verbunden. Als Axialsichcrung für die eine Traghülse 14 ist an einem Ende der Werkzeugspindel 8 ein vorstehender Bund 19 und für die andere Traghülse 14 ein lösbarer Sprengring 18 vorgesehen. Die Werkzeugspinde! 8 ha! Hn einem F.ndc eine Bohrung für den Eingriff einer Arbeits- bzw. Hauptspindel 20 einer Werkzeugmaschine, gegen die sie mit einer in ihrer Achse liegenden Spannschraube 21 verdrehgesichert verspannt werden kann.
An den voneinander abgewandten Außenseiten der Einzelwerkzeuge 11,12 weist jede Traghülse 14 etwa in halber Länge einen Ringbund 22 auf, der von einer als Axiallager ausgebildeten Lagerung 23 der Stelleinrichtung 9 an beiden Stirnseiten umgriffen wird. Infolge dieser Lage der Lagerung 23 ist eine kräftige Dimensionierung der Lagerung 23 und somit ein hohes Maß an Spielfreiheit und mechanischer Starrheit möglich. )ede Lagerung 23 weist zwei jeweils an einer Stirnseite anliegende kugelgelagerte Laufringe 24 auf, deren Drehachsen rechtwinklig zur Spindelachse 10 liegen und die an zwei benachbart zueinander liegenden, gegeneinander verspannten plattenförmigen Stellgliedern 25 gelagert sind.
Die beiden jeweils miteinander verspannten Stellglieder 25 weisen miteinander fluchtende Bohrungen 26 auf. durch die jeweils eine Lagerhülsc 27,28 gesteckt ist. Die Stellglieder 25 sind axial unverschiebbar, jedoch lösbar auf den Lagerhülsen 27, 28 gelagert. Sie sind auf einer zylindrischen Lagerbuchse 29 axial verschiebbar gelagert, in der ein als Steilspindel ausgebildeter Stellteil 30 angeordnet ist, dessen Achse mit der Achse 32 der Lagerbuchse 29 zusammenfällt. Der Stcllteil 30 trägt einen als Konuskörper ausgebildeten Abtriebsteil 31, der in der Lagerbuchse 29 angeordnet ist und an dem die Verstelleinrichtung 33 anliegt, die als Radialstifte ausgebildet und in Bohrungen der Lagerbuchse 29 gelagert ist. Die Verstelleinrichtung 33 wirkt mit den einander zugewandten Stirnseiten der Lagerhülsen 27, 28 zusammen, die durch in der Lagerbuchse 29 angeordnete Federpakete 34 in Richtung zueinander und somit gegen die Verstelleinrichtung 33 federbelastet sind. Dadurch kann auch bei verhältnismäßig großen Hcrstelltoleranzen durch Vorsehen eines ausreichend hohen Federdruckes eine völlige axiale Spielfreiheit der Einzel werkzeuge 11, 12 bzw. der Stellglieder 25 in der jeweils eingestellten Arbeitsstellung erreicht werden. Wird der Stcllteil 30 durch einen an einem Ende angeordneten Griff 35, durch einen mit ihm verbundenen Antriebsmotor od. dgl. in einer Richtung gedreht, so wird die Verstelleinrichtung 33 über den Abtriebsteil 31 radial nach außen geschoben. Dabei werden die beiden Lagerhülsen 27, 28 gegen die Kraft der Federpakete 34 synchron auseinander gefahren und die Einzelwerkzeuge 11, 12 über die Stellglieder 25 und die Laufringe 24 mitgenommen. Diese Verstellung der Einzelwerkzeugc 11, 12 kann bei drehendem Fräswerkzeug 5,6 und somit während der Bearbeitung vorgenommen werden. Wird der Stellteil 30 in entgegengesetzter Richtung gedreht, so werden die Einzelwerkzeugc 11,12 durch die Kraft der Federpaketc 34 in Richtung zueinander bewegt, wobei die Verstelleinrichtung 33 in die Lagerbuchse 29 zurückgeschoben wird.
Da die Einzelwerkzeugc 11,12 spiegelsymmetrisch zu ihrer Teilungsebene ausgebildet und gegenläufig mit der Stelleinrichtung 9 antriebsverbunden sind, ist es bei solchen Werkstückplatten, die an ihren Oberflächen die größte Härte aufweisen, möglich, die am stärksten beanspruchten Werkzeugzonen der beiden Einzelwerkzeuge II, 12 durch axiales Auseinanderfahren vollständig außer Hcarbeitungscingriff zu bringen, wobei die Bearbeitung bei vollständig zusammengefahrenen Einzelwerkzcugcn 11,12 begonnen wird. Die im Bereich außerhalb
!'■ der Werkzeugspinde! 8 angeordnete Stelleinrichtung 9 ist jederzeit leicht zugänglich. Sie kann übersichtlich gestaltet werden und ist insbesondere für die nachträgliche Umrüstung bereits vorhandener Werkzeugmaschinen geeignet. Die Verwendung der Werkzeugspindel 8
2(i hat den Vorteil, daß nachträglich bereits vorhandene Werkzeugmaschinen umgerüstet werden können. Die Werkzcugspindcl 8 kann mit einem Innengewinde zur Befestigung an der Arbeits- bzw. Hauptspindel 20 der Werkzeugmaschine verschen sein.
2ri Die Lagerbuchse 29 ist an einem plattenförmigen Träger 36 befestigt, der mit einem Befestigungsflansch 37 am Lagerauge der Werkzeugmaschine lösbar gehaltert ist. Der Träger 36 liegt an der hinteren Stirnfläche der Wcrkzeugspindel 8 und sitzt mit seinem Bcfesti-
)o gungsflansch 37 auf der Arbeits- bzw. Hauptspindel 20.
An der von der Werkzeugspindel 8 abgewandten Seite der Achse 32 des Stclliciles 30 weisen die Stellglieder 25 und der Träger 36 Bohrungen gleichen Durchmessers für einen Steckstift 38 auf, der in Arbeitsstellung in
Vi sämtliche Bohrungen eingreift und die Stellglieder 25 mit dem Träger 36 drchfesi verbindet. Wird der Steckstift 38 aus der Bohrung des Trägers 36 herausgezogen, so können die Stellglieder 25 auf den Lagerhülsen 27,28 oder die Lagerhülsen 27, 28 auf der Lagerbuchse 29 um die Achse 32, beispielsweise um 90°, verschwenkt werden, so daß die Lagerung 23 außer Eingriff mit den Ringbunden 22 gebracht und die Werkzeugspindel 8 unabhängig von der Stelleinrichtung 9 von der Arbeitsbzw. Hauptspindel 20, beispielsweise zum Auswechseln
4r) der Einzelwerkzeugc 11,12, rasch gelöst werden kann.
Bei der in F i g. 4 dargestellten Ausführungsform ist die Werkzeugspindel 8;? unmittelbar durch die Arbeitsspindel der Werkzeugmaschine gebildet. Die Achse der Stelleinrichtung 9a fällt im wesentlichen mit der Spindclachse 10a der Werkzeugspindel 8a zusammen. Die beiden in Richtung zueinander federbeiasteien Einzelwerkzeuge 11«, 12a liegen über eine in Bohrungen der Wcrkzeugspindel Sa geführte, als Radialstifte ausgebildete Verstelleinrichtung 33a an einem als Konuskörper ausgebildeten Abtriebsteil 31a an, der in einer Bohrung der Werkzeugspindel 8a gegen die Kraft einer Feder 34a axial verschiebbar gelagert ist. Der Abtriebsteil 31a ist mit einem aus dem freien Ende der Werkzeugspindel 8a herausgeführten, als Stcllstange ausgebildeten Stellteil 30a verbunden, an dessen Stirnseite in der Spindelachse 10a die Kolbenstange eines Stellzylinders 35a über ein Axiallager 23a anliegt, so daß die Einzelwerkzeuge 11a, 12a während des Laufes der Werkzeugspindcl 8 und somit während des Bcarbeitungsvorganges in
br> der beschriebenen Weise verstellt werden können.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (12)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum spanabhebenden Bearbeiten, insbesondere Fräsen, der Kanten von über ihre Dikke unterschiedlichen Werkzeugverschleiß verursachenden Werkstückplatten, wie kunststoffbeschichtete Spanplatten oder dergleichen, mil einem auf einer Werkzeugspindel angeordneter. Rotationswerkzeug, das axial nebeneinander liegende Einzel- in werkzeuge aufweist, die jeweils mit Schncidelcmenten bestückt sind, die in unterschiedliche axiale Arbeitsstellungen verstellbar sind und in der jeweiligen Arbeitsstellung im wesentlichen spielfrei gegenüber der Werkzeugspindel gesichert sind, dadurch ts gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zwei axial unverschieblich auf jeweils mindestens einer Traghülse (14) angeordnete Einzelwerkzeuge (11, 12) aufweist, daß jede Traghülse (14) verschiebbar auf der Werkzeugspindel (8) gelagert ist und über eine in Axialrichtung der Werkzeugspindel (8) bewegbare Lagerung (23) mit einer eine Verstelleinrichtung (33) aufweisenden Stelleinrichtung (9) verbunden ist, mit der die Traghülsen (14) bei drehender Werkzeugspindel (8) über die Lagerung (23) gegenläufig verstellbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die Stelleinrichtung (9) im Bereich außerhalb der Werkzeugspindel (8) angeordnet ist und daß jede Lagerung (23) in Axialrichtung der Werk- in zeugspindel (8) formschlüssig mit den Traghülsen (14) verbunden und mit der Verstelleinrichtung (33) antriebsverbunden ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stelleinrichtung (9) zwei ge- r> genläufig bewegbare Lagerhülsen (27, 28) aufweist, die auf einer Lagerbuchse (29) axial verschiebbar gelagert sind und in denen ein Abtriebsteil (31) gelagert ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstelleinrichtung (33) in öffnungen in der Lagerbuchse (29) geführte Verstellteile aufweist, die /wischen den beiden Lagerhülsen (27,28) liegen.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, v-, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerung (23) zwei plattenförmige, in Achsrichtung der Wcrkzcugspindel (8) verschiebbare Stellglieder (25) aufweist, die auf den Lagerhülsen (27, 28) der Stelleinrichtung (9) gelagert sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied (25) in einer Stcllriehtung, vorzugsweise in Arbeitsstellrichiung, formschlüssig und in der entgegengesetzten Richtung federnd mit der Stelleinrichtung (9) verbunden ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Traghülsen (14) an ihrer Außenseite jeweils mit einem Ringbund (22) versehen sind, der von zur Spindelachse (10) der Werkzeugspindel (8) etwa rechtwinklig liegenden mi Mitnahmeteilen, insbesondere !.auffingen (24) des Stellgliedes (25), umgriffen ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7. dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerung (23) in eine Stellung bewegbar, vorzugsweise um eine zur M Spindelachsc (10) der Werkzeugspindel (8) parallele Achse (32) schwenkbar ist. in der das Stellglied (2S) außer Eingriff mit den Ein/.clwcrkzcugcn (11,12) ist.
9. Vorrichtung zum spanabhebenden Bearbeiten, insbesondere Fräsen, der Kanten von über ihre Dikke unterschiedlichen Werkzeugverschleiß verursachenden Wcrkstückplattcn, wie kunststoffbeschichteten Spanplatten oder dergleichen, mit einem auf einer Werkzeugspindel angeordneten Rotationswerkzeug, das axial nebeneinander liegende Einzelwcrkzeuge aufweist, die jeweils mit Schneidelementen bestückt sind, die in unterschiedliche axiale Arbeitsteilungen verstellbar sind und in der jeweiligen Arbeitsstellung im wesentlichen spielfrei gegenüber der Werkzeugspindel gesichert sind, dadurch gekennzeichnet, daß in der Werkzeugspindel (Sa) eine Stelleinrichtung (9a) zur gegenläufigen Verstellung zweier verschiebbar auf der Werkzeugspindel (Sa) gelagerter Einzclwckzeuge (lie, YIa) untergebracht ist, und daß die Stelleinrichtung (9a) eine Verstelleinrichtung (33a) aufweist, die eine in bezug auf die Werkzeugspindcl (Ba) axiale Bewegungskomponente aufweist und die beiden Einzelwerkzeuge(1 la, \2a) bei drehender Werkzeugspindel (9a) gegenläufig verschiebt.
H). Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Stelleinrichtung (9, 9a) mit einem mittels eines Stellteiles (30,30a) etwa parallel zur Spindelachsc (10, iOa) der Werkzeugspindcl (8,Sa) bewegbaren und eine in bezug auf die Wcrkzeugspindel (8, Sa) radiale Bewegungskomponentc aufweisenden Abtriebsteil (31, 3Ia^ versehen ist, in dessen Bewegungsweg die Verstelleinrichtung (33.7,) liegt, die quer zur Wcrkzeugspindel (8,Sa) verstellbar ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
10, dadurch gekennzeichnet, daß der Abtriebsleil (31,31a,; ein auf dem Stelltcil (30,30a/1 sitzender Konuskörper ist. an dessen Mantel die Verstelleinrichtung (33, 33a)mit einem Ende anliegt.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis
11, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstelleinrichtung (33a/1 in öffnungen der Werkzeugspindcl (Sa) etwa radial verstellbar geführt ist und unmittelbar an ilen beiden Kinzclwerk/.cugcnOia, 12ajanliegl,
IJ. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis
12, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellteil (30a) durch einen Stcll/.ylindcr (35a) in seine1" Längsrichtung verschiebbar ist.
DE2315719A 1973-03-29 1973-03-29 Vorrichtung zum spanabhebenden Bearbeiten von Werkstückplatten Expired DE2315719C2 (de)

Priority Applications (16)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2315719A DE2315719C2 (de) 1973-03-29 1973-03-29 Vorrichtung zum spanabhebenden Bearbeiten von Werkstückplatten
CH43674A CH580481A5 (de) 1973-03-29 1974-01-14
AT45274A AT336869B (de) 1973-03-29 1974-01-21 Fraseinrichtung zum bearbeiten der kanten von werkstucken, insbesondere spanplatten
SE7401305A SE404770B (sv) 1973-03-29 1974-01-31 Sett och anordning for spanavskiljande bearbetning av kanterna pa skivformiga arbetsstycken
ES423299A ES423299A1 (es) 1973-03-29 1974-02-15 Dispositivo y procedimiento para la mecanizacion con arran-que de virutas de los bordes de piezas a trabajar.
FR7406464A FR2223149B1 (de) 1973-03-29 1974-02-26
NLAANVRAGE7402916,A NL175975C (nl) 1973-03-29 1974-03-04 Inrichting voor verspanende bewerking, in het bijzonder voor het frezen van kanten van werkstukken.
NO740826A NO143930C (no) 1973-03-29 1974-03-08 Freseinnretning for bearbeidelse av kantene paa plater
DK133174A DK143489C (da) 1973-03-29 1974-03-12 Apparat til fraesning af kanterne af plader,isaer spaanplader
SU2006887A SU531479A3 (ru) 1973-03-29 1974-03-21 Устройство дл фрезеровани кромок плит
BE142390A BE812760A (fr) 1973-03-29 1974-03-25 Procede et dispositif d'usinage
IT49658/74A IT1003891B (it) 1973-03-29 1974-03-26 Dispositivo per la lavorazione dei bordi di piastre mediante asporta zione di trucioli
US05/455,289 US3941173A (en) 1973-03-29 1974-03-27 Apparatus for machining the edges of panels, especially panels of wood material having hard glue layers thereon
DD177482A DD112098A5 (de) 1973-03-29 1974-03-27
GB1389274A GB1443853A (en) 1973-03-29 1974-03-28 Apparatus for machinging edges of boards
JP49034769A JPS5818881B2 (ja) 1973-03-29 1974-03-29 カコウザイリヨウ ノ フチブ ノ セツサクカコウスルタメノ ソウチ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2315719A DE2315719C2 (de) 1973-03-29 1973-03-29 Vorrichtung zum spanabhebenden Bearbeiten von Werkstückplatten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2315719A1 DE2315719A1 (de) 1974-10-10
DE2315719C2 true DE2315719C2 (de) 1984-11-15

Family

ID=5876363

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2315719A Expired DE2315719C2 (de) 1973-03-29 1973-03-29 Vorrichtung zum spanabhebenden Bearbeiten von Werkstückplatten

Country Status (16)

Country Link
US (1) US3941173A (de)
JP (1) JPS5818881B2 (de)
AT (1) AT336869B (de)
BE (1) BE812760A (de)
CH (1) CH580481A5 (de)
DD (1) DD112098A5 (de)
DE (1) DE2315719C2 (de)
DK (1) DK143489C (de)
ES (1) ES423299A1 (de)
FR (1) FR2223149B1 (de)
GB (1) GB1443853A (de)
IT (1) IT1003891B (de)
NL (1) NL175975C (de)
NO (1) NO143930C (de)
SE (1) SE404770B (de)
SU (1) SU531479A3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015003445U1 (de) 2015-05-08 2015-05-21 Ledermann Gmbh & Co. Kg Werkzeugaggregat
DE102017102858A1 (de) * 2017-02-14 2018-08-16 Leitz Gmbh & Co. Kg Werkzeug zur spanabhebenden Bearbeitung von Werkstücken
DE102017110754A1 (de) 2017-05-17 2018-11-22 Leitz Gmbh & Co. Kg Werkzeugvorrichtung, insbesondere Fräswerkzeug

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3632324A1 (de) * 1986-09-24 1988-03-31 Karl Lenhardt Verfahren und vorrichtung zum verschliessen eines endes eines hohlprofilstabes
US7011122B2 (en) * 2002-11-13 2006-03-14 Ima Klessman Gmbh Holzbearbeitungssysteme Edge-routing unit for a program-controlled feed-through machine
EP2743171A4 (de) 2011-08-13 2016-01-20 Nobuyoshi Morimoto Flüssigerdgasträger
ITUA20163517A1 (it) 2016-05-17 2017-11-17 Scm Group Spa Copiatore e apparato fresatore per la lavorazione di un bordo applicato ad un pannello, che lo comprende
WO2019046512A1 (en) 2017-08-31 2019-03-07 Altair Engineering, Inc. STORAGE TANK CONFINEMENT SYSTEM
CN113210693B (zh) * 2021-04-28 2022-12-06 北京兴达振远工贸有限公司 一种双面刨床

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US984407A (en) * 1910-05-04 1911-02-14 John F Wolvin Panel-raising machine.
US1186048A (en) * 1913-02-03 1916-06-06 Fay J A & Egan Co Planing machinery.
US1213888A (en) * 1915-09-27 1917-01-30 Pb Yates Machine Co Matcher-head.
US2816581A (en) * 1950-01-11 1957-12-17 Traben Josef Improvements in the hydraulic mechanism of a circular saw
US3260142A (en) * 1964-04-10 1966-07-12 Koppers Co Inc Control system
CH471651A (de) * 1968-07-03 1969-04-30 Oertli & Co Werkzeugfabrik Fas- und Fügemesserkopf mit schwenkbaren Messern
JPS4845278U (de) * 1971-09-29 1973-06-13
US3838722A (en) * 1973-09-24 1974-10-01 Dart Ind Inc Trimming apparatus

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015003445U1 (de) 2015-05-08 2015-05-21 Ledermann Gmbh & Co. Kg Werkzeugaggregat
DE102017102858A1 (de) * 2017-02-14 2018-08-16 Leitz Gmbh & Co. Kg Werkzeug zur spanabhebenden Bearbeitung von Werkstücken
DE202017007103U1 (de) 2017-02-14 2019-07-15 Leitz Gmbh & Co. Kg Werkzeug zur spanabhebenden Bearbeitung von Werkstücken
DE102017102858B4 (de) 2017-02-14 2019-08-08 Leitz Gmbh & Co. Kg Werkzeug zur spanabhebenden Bearbeitung von Werkstücken
DE102017110754A1 (de) 2017-05-17 2018-11-22 Leitz Gmbh & Co. Kg Werkzeugvorrichtung, insbesondere Fräswerkzeug
DE102017110754B4 (de) 2017-05-17 2023-08-17 Leitz Gmbh & Co. Kg Werkzeugvorrichtung, insbesondere Fräswerkzeug

Also Published As

Publication number Publication date
CH580481A5 (de) 1976-10-15
SE404770B (sv) 1978-10-30
NO143930C (no) 1981-05-13
NO143930B (no) 1981-02-02
NL175975B (nl) 1984-09-03
ATA45274A (de) 1976-09-15
US3941173A (en) 1976-03-02
ES423299A1 (es) 1976-04-16
NO740826L (no) 1974-10-01
NL7402916A (de) 1974-10-01
IT1003891B (it) 1976-06-10
DK143489B (da) 1981-08-31
SU531479A3 (ru) 1976-10-05
DE2315719A1 (de) 1974-10-10
JPS49129290A (de) 1974-12-11
GB1443853A (en) 1976-07-28
FR2223149A1 (de) 1974-10-25
NL175975C (nl) 1985-02-01
AT336869B (de) 1977-05-25
JPS5818881B2 (ja) 1983-04-15
FR2223149B1 (de) 1978-11-10
DK143489C (da) 1982-01-04
DD112098A5 (de) 1975-03-20
BE812760A (fr) 1974-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69918246T2 (de) Tragbare Drehmaschinen
EP0970770A1 (de) Einrichtung sowie Verfahren zur Bearbeitung von Bohrungen
DE19915672C2 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Kanten eines plattenförmigen Werkstückes mit mehreren Spanwerkzeugen
DE3904549A1 (de) Spannbuechse, insbesondere federnde klemmhuelse
DE2315719C2 (de) Vorrichtung zum spanabhebenden Bearbeiten von Werkstückplatten
DE3913139C2 (de)
EP3165310A1 (de) Spannvorrichtung
DE202015003445U1 (de) Werkzeugaggregat
DE102017110754B4 (de) Werkzeugvorrichtung, insbesondere Fräswerkzeug
DE102004008166A1 (de) Werkzeug zur spanenden Bearbeitung von Präzisionsbohrungen
EP2260974A1 (de) Werkstückhalter für eine Planschleifmaschine
DE2854121C2 (de) An ein Maschinenteil ansetzbare Vorrichtung zum Ausstechen von Ringlippen dort in Bohrungen eingestemmter Lagerbüchsen
EP3528984A1 (de) Werkzeug zur bearbeitung von bohrungen
EP0491237B1 (de) Messerkopf
DE19941424A1 (de) Vorrichtung zum Aufspannen eines Werkstückes
DE10147649A1 (de) Fräsaggregat
DE19836348C5 (de) Werkzeugaufnahme für eine CNC-gesteuerte Hartdrehmaschine
DE470879C (de) Gridley-Automat
EP3684533B1 (de) Drehen von werkstücken auf einer werkzeugmaschine
EP0549821A1 (de) Verfahren zum Honen von Bohrungen und Honwerkzeug zur Durchführung des Verfahrens
DE2730801B1 (de) Messerwelle fUr Holzzerspanungsmaschinen
DE2541259A1 (de) Fraeseinrichtung zum bearbeiten von kanten von werkstuecken, insbesondere von spanplatten mit harten beschichtungen
DE102022115654A1 (de) Tastvorrichtung
DE3109198A1 (de) Maschine zum fraesen von nuten in innenbohrungen von werkstuecken
EP1038618A2 (de) Werkzeugkopf für eine Drehmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition