DE102017109488A1 - An einem Heckbereich eines Kraftfahrzeugs montierbare Halteeinrichtung - Google Patents

An einem Heckbereich eines Kraftfahrzeugs montierbare Halteeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102017109488A1
DE102017109488A1 DE102017109488.1A DE102017109488A DE102017109488A1 DE 102017109488 A1 DE102017109488 A1 DE 102017109488A1 DE 102017109488 A DE102017109488 A DE 102017109488A DE 102017109488 A1 DE102017109488 A1 DE 102017109488A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holding device
element carrier
carrier
receiving body
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017109488.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Gentner
Bernhard Rimmelspacher
Stefan Nägele
Aleksej Kadnikov
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ACPS Automotive GmbH
Original Assignee
ACPS Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ACPS Automotive GmbH filed Critical ACPS Automotive GmbH
Priority to DE102017109488.1A priority Critical patent/DE102017109488A1/de
Priority to US15/969,201 priority patent/US11179984B2/en
Publication of DE102017109488A1 publication Critical patent/DE102017109488A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60DVEHICLE CONNECTIONS
    • B60D1/00Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices
    • B60D1/48Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices characterised by the mounting
    • B60D1/56Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices characterised by the mounting securing to the vehicle bumper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60DVEHICLE CONNECTIONS
    • B60D1/00Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices
    • B60D1/48Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices characterised by the mounting
    • B60D1/52Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices characterised by the mounting removably mounted
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60DVEHICLE CONNECTIONS
    • B60D1/00Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices
    • B60D1/01Traction couplings or hitches characterised by their type
    • B60D1/02Bolt or shackle-type couplings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60DVEHICLE CONNECTIONS
    • B60D1/00Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices
    • B60D1/48Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices characterised by the mounting
    • B60D1/485Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices characterised by the mounting mounted by means of transversal members attached to the frame of a vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60DVEHICLE CONNECTIONS
    • B60D1/00Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices
    • B60D1/48Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices characterised by the mounting
    • B60D1/54Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices characterised by the mounting collapsible or retractable when not in use, e.g. hide-away hitches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Um eine an einem Heckbereich der Karosserie eines Kraftfahrzeugs montierbare Halteeinrichtung, umfassend eine fahrzeugfest an dem Heckbereich eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Personenkraftfahrzeugs, mittels einer Trägereinheit montierbare Schwenklagereinheit, an welcher ein ein Anbauelement tragendes Schwenkelement um eine quer, insbesondere schräg, zu einer Längsmittelebene verlaufende Schwenkachse schwenkbar gelagert ist, und dadurch von einer Arbeitsstellung in eine Ruhestellung und umgekehrt verschwenkbar ist, derart zu verbessern, dass eine Halteeinrichtung geschaffen wird, an welcher unterschiedlichste Anbauelemente fixierbar sind, wird vorgeschlagen, dass das Schwenkelement mit einem eine Einsteckaufnahme aufweisenden Anbauelemententräger versehen ist, in welche ein das Anbauelement mit einem Endbereich einsteckbar und formschlüssig fixierbar ist, und dass sich die Einsteckaufnahme in der Arbeitsstellung mit ihrer Mittelachse im Wesentlichen parallel zur Längsmittelebene erstreckt und in der Ruhestellung mit ihrer Mittelachse quer zur Längsmittelebene erstreckt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine an einem Heckbereich eines Kraftfahrzeugs montierbare Halteeinrichtung, umfassend eine Fahrzeugfest an dem Heckbereich eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Personenkraftfahrzeugs, mittels einer Trägereinheit montierbare Schwenklagereinheit, an welcher ein ein Anbauelement tragendes Schwenkelement um eine quer, insbesondere schräg zu einer Längsmittelebene verlaufende Schwenkachse schwenkbar gelagert ist und dadurch von einer Arbeitsstellung in eine Ruhestellung verschwenkbar ist.
  • Derartige Halteeinrichtungen sind als Anhängekupplungen bekannt, bei welchen ein Kugelhals zwischen einer Arbeitsstellung und einer Ruhestellung verschwenkbar ist.
  • Ausgehend von einer derartigen Halteeinrichtung liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Halteeinrichtung zu schaffen, an welcher unterschiedlichste Anbauelemente fixierbar sind.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Halteeinrichtung der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Schwenkelement mit einem eine Einsteckaufnahme aufweisenden Anbauelemententräger versehen ist, in welchen ein Anbauelement mit einem Endbereich einsteckbar und formschlüssig fixierbar ist, und dass sich die Einsteckaufnahme in der Arbeitsstellung mit ihrer Mittelachse im Wesentlichen parallel zur Längsmittelebene erstreckt und in der Ruhestellung mit einer Mittelachse quer zur Längsmittelebene erstreckt.
  • Der Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung ist somit darin zu sehen, dass damit die Möglichkeit besteht, einerseits den Anbauelemententräger mit der Einsteckaufnahme in der Arbeitsstellung zum Gebrauch zugänglich zu machen, andererseits bei Nichtgebrauch in die Ruhestellung zu bewegen, in welcher der Anbauelemententräger außerhalb eines Sichtbereichs der Karosserie angeordnet ist, insbesondere durch eine Stoßfängereinheit verdeckt angeordnet ist.
  • Hinsichtlich der Ausbildung des Anbauelemententrägers im Einzelnen wurden bislang keine näheren Angaben gemacht.
  • So sieht eine vorteilhafte Lösung vor, dass der Anbauelemententräger einen Aufnahmekörper umfasst, welcher die Einsteckaufnahme aufweist, wobei insbesondere die Einsteckaufnahme in dem Aufnahmekörper ausgebildet ist.
  • Hinsichtlich der Verbindung zwischen dem Aufnahmekörper und dem Schwenkelement wurden bislang keine näheren Angaben gemacht.
  • So sieht eine besonders vorteilhafte Lösung vor, dass der Aufnahmekörper mittels eines Verbindungsarms mit dem Schwenkelement verbunden ist.
  • Diese Lösung hat den Vorteil, dass durch geeignete Formgebung des Verbindungsarms die Anordnung des Aufnahmekörpers relativ zum Schwenkelement an die jeweilige Einbausituation angepasst werden kann.
  • Hinsichtlich der Verbindung zwischen dem Verbindungsarm und dem Aufnahmekörper ist es vorteilhaft, wenn der Verbindungsarm mit einer Halteaufnahme versehen ist, welche mit dem Aufnahmekörper verbunden ist.
  • Die Halteaufnahme schafft somit eine bevorzugte Anbindung des Aufnahmekörpers an den Verbindungsarm.
  • Insbesondere ist der Aufnahmekörper dabei an die Halteaufnahme angeschweißt.
  • Um eine optimale Verbindung zwischen der Halteaufnahme und dem Aufnahmekörper zu schaffen ist vorzugsweise vorgesehen, dass die Halteaufnahme mit einer Frontfläche an dem Aufnahmekörper anliegt.
  • Vorzugsweise ist dabei die Frontfläche mit einer Stirnseite des Aufnahmekörpers verschweißt.
  • Ferner ist vorzugsweise vorgesehen, dass die Halteaufnahme einen an einer Außenfläche des Aufnahmekörpers anliegenden Stützfinger aufweist, der mit dem Aufnahmekörper verbunden, insbesondere mit diesem verschweißt ist.
  • Eine besonders bevorzugte Lösung sieht dabei vor, dass die Halteaufnahme als einstückiges Teil ausgebildet ist, das einerseits die Frontfläche und andererseits den Stützfinger aufweist und somit die Möglichkeit eröffnet, den Aufnahmekörper mit der notwendigen Stabilität mit dem Verbindungsarm zu verbinden.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Halteaufnahme einstückig an den Verbindungsarm angeformt ist, so dass eine stabile Verbindung zwischen dem Verbindungsarm und der Halteaufnahme vorliegt.
  • Um ferner in einfacher Weise eine elektrische Verbindung mit einem durch das Anbauelement an der Halteeinrichtung gehaltenen System herstellen zu können, ist vorzugsweise vorgesehen, dass der Anbauelemententräger mit einem Steckverbinderhalter zur Aufnahme einer Steckverbindereinheit versehen ist.
  • Der Steckverbinderhalter kann an unterschiedlichsten Stellen des Anbauelemententrägers angeordnet sein.
  • Eine vorteilhafte Lösung sieht vor, dass der Steckverbinderhalter an dem Aufnahmekörper angeordnet ist und insbesondere dadurch in der Arbeitsstellung hinter der Stoßfängereinheit liegt und somit eine leicht zugängliche Anordnung der Steckverbindereinheit möglich ist.
  • Dabei kann der Steckverbinderhalter an unterschiedlichen Seiten des Aufnahmekörpers angeordnet werden.
  • Eine weitere vorteilhafte Möglichkeit der Anordnung des Steckverbinderhalters sieht vor, dass der Steckverbinderhalter an dem Verbindungsarm angeordnet ist, beispielsweise um die zu montierende Steckverbindereinheit gegen Beschädigungen zu schützen.
  • Eine weitere vorteilhafte Lösung sieht vor, dass der Steckverbinderhalter in den Anbauelemententräger integriert ist.
  • Der integrierte Einbau kann dabei sowohl im Bereich des Aufnahmekörpers als auch im Bereich des Verbindungsarms erfolgen.
  • Damit lässt sich die einzubauende Steckverbindereinheit besonders gut schützen.
  • Vorzugsweise ist dabei vorgesehen, dass der Steckverbinderhalter an einer in der Arbeitsstellung des Anbauelemententräger nicht der Fahrbahn zugewandten Seite des Anbauelemententrägers angeordnet ist, um eine Beschädigung des Steckverbinderhalters oder der von diesem gehaltenen Steckverbindereinheit zu verhindern.
  • Insbesondere ist es günstig, wenn der Steckverbinderhalter an einer in der Arbeitsstellung der Fahrbahn abgewandten Seite des Anbauelemententrägers angeordnet ist.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn in der Ruhestellung der Steckverbinderhalter der Fahrbahn zugewandt ist und in der Arbeitsstellung der Steckverbinderhalter der Fahrbahn abgewandt angeordnet ist.
  • Des Weiteren ist es insbesondere zur Sicherung eines mit dem Anbauelement verbundenen Systems von Vorteil, wenn an dem Anbauelemententräger mindestens eine Sicherungsöse angeordnet ist.
  • Eine derartige Sicherungsöse, die direkt an dem Anbauelemententräger angeordnet ist, bildet somit eine optimale Absicherung des Systems gegen ein Entfernen von der Halteeinrichtung.
  • Besonders günstig ist es dabei, wenn die Sicherungsöse mittels eines Montageelements mit dem Anbauelemententräger verbunden ist, um diese in einfacher Weise an dem Aufnahmekörper zu fixieren.
  • Vorzugsweise ist dabei vorgesehen, dass das Montageelement an einer Außenfläche des Anbauelemententrägers gehalten ist und mit diesem fest verbunden, beispielsweise verschweißt, ist.
  • Eine besonders bevorzugte Lösung sieht vor, dass das Montageelement an einer in der Arbeitsstellung des Anbauelemententrägers ungefähr parallel zur Fahrzeuglängsmittelebene verlaufenden Außenfläche des Anbauelemententrägers angeordnet ist.
  • Um ein Verschwenken des Anbauelemententrägers von der Arbeitsstellung in die Ruhestellung, oder umgekehrt, möglichst raumsparend ausführen zu können, ist es, insbesondere bei groß dimensionierten Sicherungsösen, von Vorteil, wenn die Sicherungsösen gelenkig mit dem Anbauelemententräger verbunden sind.
  • Eine einfache Lösung sieht dabei vor, dass die Sicherungsösen um eine einzige, vorzugsweise ungefähr parallel zur Längsmittelebene verlaufende Achse schwenkbar sind.
  • Hinsichtlich der Trägereinheit für die erfindungsgemäße Halteeinrichtung wurden bislang keine näheren Angaben gemacht.
  • So sieht eine vorteilhafte Lösung vor, dass die Trägereinheit ein sich quer zur Fahrzeuglängsmittelebene erstreckenden Querträger aufweist, der mit äußeren Endbereichen mit dem Heckbereich der Karosserie verbunden ist und in einem Zentralbereich die Schwenklagereinheit trägt.
  • Insbesondere lässt sich bei dieser Lösung der Aufnahmekörper in der Ruhestellung so positionieren, dass dieser auf einer der Fahrbahn zugewandten Seite des Querträgers liegt.
  • Darüber hinaus betrifft die erfindungsgemäße Lösung der Aufgabe ein Kraftfahrzeug mit einer Karosserie, bei welchem erfindungsgemäß an dem Heckbereich eine Halteeinrichtung gemäß einem oder mehreren der voranstehenden Merkmale angeordnet ist.
  • Insbesondere ist bei einem derartigen Kraftfahrzeug vorgesehen, dass an dem Heckbereich eine heckseitige Stoßfängereinheit angeordnet ist, welche die Trägereinheit übergreift und insbesondere dabei gegen Sicht verdeckt, so dass die Trägereinheit für eine das Fahrzeug betrachtende Person nicht sichtbar ist.
  • Ferner ist vorzugsweise bei einem derartigen Kraftfahrzeug vorgesehen, dass der Anbauelemententräger in der Arbeitsstellung auf einer einer Fahrbahn zugewandten Seite einer Unterkante der Stoßfängereinheit des Kraftfahrzeugs angeordnet ist und somit in einfacher Weise die Einsteckaufnahme für einen Nutzer des Kraftfahrzeugs zugänglich ist.
  • Darüber hinaus ist vorzugsweise vorgesehen, dass der Anbauelemententräger in der Ruhestellung auf einer einer Fahrbahn abgewandten Seite der Unterkante der Stoßfängereinheit angeordnet ist und dadurch insbesondere die Stoßfängereinheit den Aufnahmekörper gegen Sicht verdeckt.
  • Auch hinsichtlich der Anordnung des Steckverbinderhalters mit dem Steckverbinder ist vorzugsweise vorgesehen, dass der Steckverbinderhalter mit der Steckverbindereinheit in der Ruhestellung auf einer der Fahrbahn abgewandten Seite der Unterkante der Stoßfängereinheit angeordnet ist und dabei insbesondere durch die Stoßfängereinheit gegen Sicht verdeckt ist.
  • Vorzugsweise liegt dabei in der Ruhestellung der Steckverbinderhalter mit der Steckverbindereinheit zwischen dem Querträger und der Unterkante der Stoßfängereinheit.
  • Hinsichtlich der mit der Einrichtung verbindbaren Anbauelemente wurden bislang keine näheren Angaben gemacht.
  • So sieht eine vorteilhafte Lösung vor, dass das Anbauelement ein Kupplungskugelträger mit einer Kupplungskugel ist, wobei ein Endbereich des Kupplungskugelträgers in die Einsteckaufnahme einsteckbar und in dieser formschlüssig fixierbar ist.
  • Die erfindungsgemäße Lösung hat im Falle eines Kupplungskugelträgers mit einer Kupplungskugel den Vorteil, dass damit die Möglichkeit besteht, unterschiedliche Kupplungskugelträger beispielsweise mit unterschiedlichen Kupplungen als Anbauelement einzusetzen und in der Einsteckaufnahme zu fixieren.
  • Eine andere vorteilhafte Lösung sieht vor, dass das Anbauelement ein Einsteckelement ist, welches einen Lastenträger, beispielsweise einen Fahrradträger oder einen Skiträger, trägt und mit der Halteeinrichtung verbindet.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der erfindungsgemäßen Lösung sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung sowie der zeichnerischen Darstellung eines Ausführungsbeispiels.
  • In der Zeichnung zeigen:
    • 1 eine schematische Seitenansicht eines Kraftfahrzeugs mit einer Karosserie und einer teilweise seitlich entfernten Stoßfängereinheit sowie einer erfindungsgemäßen Halteeinrichtung in einer Arbeitsstellung;
    • 2 eine perspektivische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Halteeinrichtung in der Arbeitsstellung;
    • 3 eine Draufsicht auf das erste Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Halteeinrichtung in der Arbeitsstellung mit Blick in Fahrtrichtung und angedeuteter Unterkante der Stoßfängereinheit;
    • 4 eine perspektivische Darstellung des ersten Ausführungsbeispiels der Halteeinrichtung ähnlich 2 mit einem in eine Einsteckaufnahme eingesteckten Anbauelement, in diesem Fall einem Kupplungskugelträger mit einer Kupplungskugel;
    • 5 eine Darstellung des ersten Ausführungsbeispiels der Halteeinrichtung ähnlich 3 mit in die Einsteckaufnahme eingestecktem Anbauelement, in diesem Fall einem Kupplungskugelträger mit einer Kupplungskugel;
    • 6 eine Draufsicht auf das erste Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Halteeinrichtung ähnlich 3, montiert an dem Heckbereich der Karosserie mit Darstellung der relativen Anordnung des Aufnahmekörpers mit einem Steckverbinderhalter und einer Steckverbindereinheit in der Arbeitsstellung und bei einer Schwenkbewegung weg von der Arbeitsstellung in Richtung einer nicht dargestellten, da durch die Stoßfängereinheit verdeckten Ruhestellung;
    • 7 eine Darstellung des ersten Ausführungsbeispiels der Halteeinrichtung entsprechend 2 in der Ruhestellung;
    • 8 eine Darstellung des ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Halteeinrichtung entsprechend 3 in der Ruhestellung;
    • 9 eine perspektivische Darstellung des Schwenkelements des ersten Ausführungsbeispiels mit dem Verbindungsarm und dem Aufnahmekörper;
    • 10 eine Explosionsdarstellung des Schwenkelements des ersten Ausführungsbeispiels mit dem Verbindungsarm, der Einsteckaufnahme und dem Aufnahmekörper;
    • 11 eine Seitenansicht des ersten Ausführungsbeispiels der Halteeinrichtung mit Blickrichtung in Richtung des Pfeils A in 3;
    • 12 einen Schnitt längs Linie 12-12 in 4;
    • 13 eine Seitenansicht des ersten Ausführungsbeispiels ähnlich 11 mit in die Einsteckaufnahme eingesetztem Kupplungskugelträger und Kupplungskugel;
    • 14 eine Darstellung ähnlich 9 eines zweiten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Halteeinrichtung und
    • 15 eine Darstellung ähnlich 9 eines dritten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Halteeinrichtung.
  • Ein in 1 dargestelltes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs 10 umfasst eine Karosserie 12, welche an einem Heckbereich 14 eine heckseitige Stoßfängereinheit 16 trägt.
  • Ferner ist an dem Heckbereich ein erstes Ausführungsbeispiel einer als Ganzes mit 20 bezeichneten Halteeinrichtung angeordnet, welche eine unter der Stoßfängereinheit 16 und von dieser verdeckt angeordnete Trägereinheit 22 aufweist, welche, wie in 2 dargestellt, einen Querträger 24 aufweist, der mittels seitlichen Verbindungselementen 26 mit dem Heckbereich 14 verbunden ist.
  • Ferner ist an der Trägereinheit 22, insbesondere in einem mittleren Bereich des Querträgers 24, eine als Ganzes mit 30 bezeichnete Schwenklagereinheit gehalten, an welcher ein Schwenkelement 32 um eine sich quer zu einer Fahrzeuglängsmittelebene 34 der Karosserie 12, die gleichzeitig auch eine Längsmittelebene 34 der Halteeinrichtung 20 ist, erstreckende Schwenkachse 36 schwenkbar gelagert ist (2, 3).
  • Von dem Schwenkelement 32 ausgehend erstreckt sich ein Anbauelemententräger 40, der einem vom Schwenkelement 32 ausgehenden Verbindungsarm 38 umfasst, mit welchem ein als Ganzes mit 42 bezeichneter Aufnahmekörper verbunden ist, der eine sich in diesem längs einer Mittelachse 44 erstreckende Einsteckaufnahme 46 bildet, in welche wie in den 4 und 5 dargestellt, beispielsweise als Anbauelement ein eine Kupplungskugel 50 an einem Ende 52 tragender Kupplungskugelträger 54 mit einem dem Ende 52 gegenüberliegenden Endbereich 56 einsteckbar ist.
  • Wie in 1 dargestellt, ist der Anbauelemententräger 40 in einer Arbeitsstellung A derart relativ zur Stoßfängereinheit 16 angeordnet, dass dieser unterhalb einer Unterkante 18 der Stoßfängereinheit 16, das heißt auf einer einer Fahrbahn 48 zugewandten Seite derselben, liegt und somit ist die Einsteckaufnahme 46 für das Einstecken des Endbereichs 56 des Kupplungskugelträgers 54 frei zugänglich, wobei sich die Mittelachse 44 in der Fahrzeuglängsmittelebene oder der Längsmittelebene der Halteeinrichtung 34 erstreckt.
  • Durch die schwenkbare Lagerung des Schwenkelements 32 um die Schwenkachse 36 besteht die Möglichkeit, wie in den 1 bis 3 und 6 bis 8 dargestellt, den Anbauelemententräger 40 von der Arbeitsstellung A, in welcher der Aufnahmekörper 42 unterhalb der Unterkante 18 der Stoßfängereinheit 16 steht, unter der Unterkante 18 hindurch in eine in den 7 und 8 dargestellte Ruhestellung R zu verschwenken, in welcher der Anbauelemententräger 40 und somit insbesondere auch der Aufnahmekörper 42 von der Stoßfängereinheit 16 verdeckt über der Unterkante 18 der Stoßfängereinheit 16 liegt und somit außerhalb eines Sichtbereichs der Stoßfängereinheit 16 und der Karosserie 12 angeordnet ist, wobei sich die Mittelachse 44 quer zu der Fahrzeuglängsmittelebene 34 oder der Längsmittelebene der Halteeinrichtung 20 erstreckt.
  • Wie in 9 und 10 dargestellt, ist an dem vom Schwenkelement 32 ausgehenden Verbindungsarm 38 eine als Ganzes mit 60 bezeichnete Halteaufnahme angeordnet, insbesondere einstückig angeformt, welche eine Aufnahmebasis 62 aufweist, die mit einer Frontfläche 64 versehen ist, an welcher der Aufnahmekörper 42 mit einer Stirnseite 66 anliegt und sich mit dieser Stirnseite 66 an der Frontfläche 64 der Aufnahmebasis 62 abstützt.
  • Ferner umfasst die Halteaufnahme 60 noch einen von der Aufnahmebasis 62 abstehenden Stützfinger 72, welcher seitlich der Frontfläche 64 angeordnet ist und welcher bei an der Frontfläche 64 der Aufnahmebasis 62 mit der Stirnseite 66 abgestütztem Aufnahmekörper 42 auf einer Außenfläche 74 des Aufnahmekörpers 42 aufliegt.
  • Vorzugsweise ist der Aufnahmekörper 42 als im Querschnitt rechteckförmige Hülse ausgebildet, welche die Einsteckaufnahme 46 auf vier Seiten begrenzende Hülsenwände 82, 84, 86, 88 aufweist, wobei die Hülsenwände 82 und 84 einander gegenüberliegen und die Hülsenwände 86 und 88 ebenfalls einander gegenüber liegen.
  • Vorzugsweise ist in der Arbeitsstellung A des Aufnahmekörpers 42 die Hülsenwand 82 eine einer Fahrbahnoberfläche 48 zugewandt angeordnete untere Hülsenwand 82 und die Hülsenwand 84 eine obere, der Fahrbahn 48 abgewandte Hülsenwand, welche beispielsweise die Außenfläche 74 trägt, welche an dem Stützfinger 72 anliegt.
  • Zwischen der unteren Hülsenwand 82 und der oberen Hülsenwand 84 erstrecken sich dann seitlich die Hülsenwände 86 und 88, welche somit seitliche Hülsenwände darstellen.
  • Der an der Halteaufnahme 60 mit der Stirnseite 66 und der Seitenfläche 74 im Bereich der Frontfläche 64 sowie des Stützfingers 72 der Halteaufnahme 60 anliegende Aufnahmekörper 42 ist vorzugsweise mit der Halteaufnahme 60 verschweißt, wobei durch Schweißnähte eine Verbindung zwischen der Aufnahmebasis 62 und den Seitenwänden 82, 84, 86, 88 im Bereich der Stirnseite 66 erfolgt und eine Verbindung zwischen dem Stützfinger 72 und der oberen Hülsenwand 84 im Bereich der Außenfläche 74 erfolgt.
  • Zur weiteren Stabilisierung der Verbindung zwischen der Halteaufnahme 60 und dem Aufnahmekörper 42 erfolgt noch ein Verschweißen eines Auflageelements 92 einerseits mit einer Außenfläche der unteren Hülsenwand 82 und andererseits mit der Aufnahmebasis 62.
  • Der Aufnahmekörper 42 ist ferner auf seiner der Stirnseite 66 gegenüberliegenden Stirnseite 94, welche eine Einstecköffnung 96 für den Endbereich 56 umschließt, mit einem Verstärkungswulst 98 versehen.
  • Zur Montage einer mit dem Aufnahmekörper 42 mitverschwenkbaren elektrischen Steckverbindung ist auf den Aufnahmekörper 42 ein Steckverbinderhalter 102 aufgesetzt, welcher beispielsweise ein Fußelement 104 aufweist, welches mit der Außenfläche 74 der Hülsenwand 84 verbunden ist, wie in 9 dargestellt.
  • Wie in den 2 bis 4 und 6 bis 8 dargestellt, ist an dem Steckverbinderhalter 102 eine Steckverbindereinheit 106, beispielsweise eine Steckdose, montiert, die somit in der Arbeitsstellung A des Aufnahmekörpers 42 auf einer einer Fahrbahn 48 abgewandten Seite des Aufnahmekörpers 42 angeordnet ist und in der in 7 und 8 dargestellten Ruhestellung R des Aufnahmekörpers 42 auf einer der Fahrbahn 48 zugewandten Seite desselben liegt, jedoch nach wie vor auch durch die Stoßfängereinheit 16 überdeckt ist.
  • Außerdem sind an Außenflächen 108 der Hülsenwände 86 und 88 Montageelemente 112 von Sicherungsösen 114 gehalten, die dazu dienen, beispielsweise ein Abreißseil einer Bremseinrichtung eines Anhängers oder andere Sicherungselemente zu fixieren.
  • Vorzugsweise sind die Montageelemente 112 dabei so ausgebildet, dass sie einen Durchbruch 116 zum Herstellen einer Lochschweißverbindung mit der Außenfläche 108 der Hülsenwände 86 und 88 erlauben.
  • Ferner sind die Montageelemente 112 noch mit Durchbrüchen 118 versehen, die wie in 11 dargestellt, so auf den Hülsenwänden 86 und 88 aufliegen, dass in den Hülsenwänden 86 und 88 vorgesehene Öffnungen 122 und 124 frei zugänglich sind, insbesondere sind die Durchbrüche 118 so dimensioniert, dass sie eine Randverstärkung für die Öffnungen 122 und 124 bilden.
  • Bei in die Einsteckaufnahme 46 eingestecktem Endbereich 56 des Kupplungskugelträgers 54 liegt dieser Endbereich 56 an an einer Innenseite aller Hülsenwände 82, 84, 86 und 88 an und ist somit durch den Aufnahmekörper 42 sicher gegen Bewegungen quer zu der Mittelachse 44 in der Einsteckaufnahme 46 fixiert.
  • Ferner erfolgt eine Sicherung des Endbereichs 56 gegen ein Bewegen in Richtung der Mittelachse 44 durch einen in 12 dargestellten Steckbolzen 144, welcher die Öffnungen 122 und 124 in den Hülsenwänden 86 und 88 des Aufnahmekörpers 42 und außerdem einen entsprechenden Durchbruch 146 in dem Endbereich 56 des Kupplungskugelträgers 54 durchsetzt und seinerseits noch gegen ein Herausgleiten aus den Öffnungen gesichert ist.
  • Bei einem zweiten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Halteeinrichtung, dargestellt in 14, sind diejenigen Elemente, die mit denen des ersten Ausführungsbeispiels identisch sind, mit denselben Bezugszeichen versehen, so dass hinsichtlich der Beschreibung derselben vollinhaltlich auf die Ausführungen zum ersten Ausführungsbeispiel Bezug genommen werden.
  • Im Gegensatz zum ersten Ausführungsbeispiel ist bei dem zweiten Ausführungsbeispiel der Steckverbinderhalter 102' in dem Verbindungsarm 38' in Form eines Ringkörperabschnitts 134 des Verbindungsarms 38' integriert ausgebildet, in welchen die Steckverbindereinheit 106 eingesetzt und dadurch gehalten wird.
  • Bei einem dritten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Halteeinrichtung, dargestellt in 15 sind diejenigen Elemente, die mit denen des ersten Ausführungsbeispiels identisch sind, mit denselben Bezugszeichen versehen, so dass hinsichtlich der Beschreibung derselben vollinhaltlich auf die Ausführungen zum ersten Ausführungsbeispiel Bezug genommen werden.
  • Im Gegensatz zu den voranstehenden Ausführungsbeispielen sind bei dem dritten Ausführungsbeispiel die Sicherungsösen 114 mittels Gelenken 152 mit dem Anbauelemententräger 40 verbunden, beispielsweise durch ein einachsiges Gelenk 152 zwischen der jeweiligen Sicherungsöse 114 und dem Montageelement 114, dessen Gelenkachse 154 ungefähr parallel zur Längsmittelebene 34 verläuft.

Claims (25)

  1. An einem Heckbereich (14) der Karosserie (12) eines Kraftfahrzeugs (10) montierbare Halteeinrichtung (20), umfassend eine fahrzeugfest an dem Heckbereich (14) eines Kraftfahrzeugs (10), insbesondere eines Personenkraftfahrzeugs, mittels einer Trägereinheit (22) montierbare Schwenklagereinheit (30), an welcher ein ein Anbauelement (54) tragendes Schwenkelement (32) um eine quer, insbesondere schräg, zu einer Längsmittelebene (34) verlaufende Schwenkachse (36) schwenkbar gelagert ist, und dadurch von einer Arbeitsstellung (A) in eine Ruhestellung (R) und umgekehrt verschwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwenkelement (32) mit einem eine Einsteckaufnahme (46) aufweisenden Anbauelemententräger (40) versehen ist, in welche ein das Anbauelement (54) mit einem Endbereich (56) einsteckbar und formschlüssig fixierbar ist, und dass sich die Einsteckaufnahme (46) in der Arbeitsstellung (A) mit ihrer Mittelachse (44) im Wesentlichen parallel zur Längsmittelebene (34) erstreckt und in der Ruhestellung (R) mit ihrer Mittelachse (44) quer zur Längsmittelebene (34) erstreckt.
  2. Halteeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anbauelemententräger (40) einen Aufnahmekörper (42) umfasst, welcher die Einsteckaufnahme (46) aufweist.
  3. Halteeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmekörper (42) mittels eines Verbindungsarms (38) mit dem Schwenkelement (32) verbunden ist.
  4. Halteeinrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsarm (38) mit einer Halteaufnahme (60) versehen ist, welche mit dem Aufnahmekörper (42) verbunden ist.
  5. Halteeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteaufnahme (60) mit einer Frontfläche (64) an dem Aufnahmekörper (42) anliegt.
  6. Halteeinrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteaufnahme (60) einen an einer Außenfläche (74) des Aufnahmekörpers (42) anliegenden Stützfinger (72) aufweist, der mit dem Aufnahmekörper (42) verbunden ist.
  7. Halteeinrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anbauelemententräger (40) mit einem Steckverbinderhalter (102) versehen ist.
  8. Halteeinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckverbinderhalter (102) an dem Aufnahmekörper (42) angeordnet ist.
  9. Halteeinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckverbinderhalter (102') an dem Verbindungsarm (38) angeordnet ist.
  10. Halteeinrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckverbinderhalter (102') in den Anbauelemententräger (40) integriert ist.
  11. Halteeinrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckverbinderhalter (102) an einer in der Arbeitsstellung des Anbauelemententrägers (40) an einer nicht der Fahrbahn (48) zugewandten Seite des Anbauelemententrägers (40) angeordnet ist.
  12. Halteeinrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckverbinderhalter (102) an einer in der Arbeitsstellung der Fahrbahn (48) abgewandten Seite des Anbauelemententrägers (40) angeordnet ist.
  13. Halteeinrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass in Ruhestellung (R) der Steckverbinderhalter (102) der Fahrbahn (48) zugewandt ist und in der Arbeitsstellung (A) der Fahrbahn (48) abgewandt angeordnet ist.
  14. Halteeinrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Anbauelemententräger (40) mindestens eine Sicherungsöse (114) angeordnet ist.
  15. Halteeinrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungsöse (114) mittels eines Montageelements (112) mit dem Anbauelemententräger (40) verbunden ist.
  16. Halteeinrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Montageelement (112) an einer Außenfläche (106) des Anbauelemententrägers (40) gehalten ist.
  17. Halteeinrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Montageelement (112) an einer in der Arbeitsstellung (A) des Anbauelemententrägers (40) ungefähr parallel zur Fahrzeuglängsmittelebene (34) verlaufenden Außenfläche (108) des Anbauelemententrägers (40) angeordnet ist.
  18. Halteeinrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungsöse (114) gelenkig mit dem Anbauelemententräger (40) verbunden ist.
  19. Halteeinrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägereinheit (22) einen sich quer zur Längsmittelebene (34) erstreckenden Querträger (24) aufweist, der an äußeren Endbereichen mit dem Heckbereich (14) der Karosserie (12) verbindbar ist und in einem Zentralbereich die Schwenklagereinheit (30) trägt.
  20. Halteeinrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmekörper (42) in der Ruhestellung (R) auf einer der Fahrbahn (48) zugewandten Seite des Querträgers (24) liegt.
  21. Kraftfahrzeug (10) mit einer Karosserie (12), dadurch gekennzeichnet, dass an dem Heckbereich (14) eine Halteeinrichtung (20) nach einem der voranstehenden Ansprüche angeordnet ist.
  22. Kraftfahrzeug nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Heckbereich (14) eine heckseitige Stoßfängereinheit (16) angeordnet ist, welche die Trägereinheit (22) übergreift.
  23. Kraftfahrzeug nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Anbauelemententräger (40) in der Arbeitsstellung (A) auf einer einer Fahrbahn (48) zugewandten Seite einer Unterkante (18) der Stoßfängereinheit (16) des Kraftfahrzeugs (10) angeordnet ist.
  24. Kraftfahrzeug nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Anbauelemententräger (40) in der Ruhestellung (R) auf einer einer Fahrbahn (48) abgewandten Seite der Unterkante (18) der Stoßfängereinheit (16) angeordnet und durch die Stoßfängereinheit (18) gegen Sicht verdeckt ist.
  25. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 22 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass in der Ruhestellung (R) die Steckverbindereinheit (106) auf einer der Fahrbahn (48) abgewandten Seite der Unterkante (18) der Stoßfängereinheit (16) angeordnet ist.
DE102017109488.1A 2017-05-03 2017-05-03 An einem Heckbereich eines Kraftfahrzeugs montierbare Halteeinrichtung Pending DE102017109488A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017109488.1A DE102017109488A1 (de) 2017-05-03 2017-05-03 An einem Heckbereich eines Kraftfahrzeugs montierbare Halteeinrichtung
US15/969,201 US11179984B2 (en) 2017-05-03 2018-05-02 Holding device mountable on a tail region of a motor vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017109488.1A DE102017109488A1 (de) 2017-05-03 2017-05-03 An einem Heckbereich eines Kraftfahrzeugs montierbare Halteeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017109488A1 true DE102017109488A1 (de) 2018-11-08

Family

ID=63895614

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017109488.1A Pending DE102017109488A1 (de) 2017-05-03 2017-05-03 An einem Heckbereich eines Kraftfahrzeugs montierbare Halteeinrichtung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US11179984B2 (de)
DE (1) DE102017109488A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020114230A1 (de) 2020-05-27 2021-12-02 ACPS Automotive GmbH Anhängevorrichtung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11345199B2 (en) * 2019-05-06 2022-05-31 Joey Castillow Towing attachment
US11318802B2 (en) * 2019-07-22 2022-05-03 James Douglas McManus Hitch assembly for a vehicle
WO2024083865A1 (de) * 2022-10-18 2024-04-25 Westfalia-Automotive Gmbh Anhängekupplung mit einem kupplungsarmträger und verfahren zu deren herstellung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100270774A1 (en) * 2009-04-28 2010-10-28 Midway Products Group, Inc. Rotatable Trailer Hitch
US20120119469A1 (en) * 2008-12-11 2012-05-17 Mcconnell David Hitch Receiver Apparatuses and Methods for Securing Hitch Receivers to Frame Members.
DE102016111158A1 (de) * 2015-06-17 2016-12-22 Westfalia-Automotive Gmbh Anhängekupplung mit einer Trägeranordnung
DE102015112741A1 (de) * 2015-08-03 2017-02-09 Scambia Holdings Cyprus Limited Anhängekupplung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3810164A1 (de) * 1988-03-25 1989-10-05 Porsche Ag Anhaengevorrichtung fuer fahrzeuge
US7273222B2 (en) * 2002-02-28 2007-09-25 Al-Ko Kober Ag Pivotable towing device for towing vehicles
US6860503B2 (en) * 2002-11-13 2005-03-01 Westfalia-Automotive Gmbh & Co. Kg Retractile motor-vehicle trailer hitch
DE102006035261A1 (de) * 2006-07-29 2008-01-31 Scambia Industrial Developments Aktiengesellschaft Anhängekupplung
DE102014108071A1 (de) * 2014-06-06 2015-12-17 Scambia Holdings Cyprus Limited Anhängekupplung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120119469A1 (en) * 2008-12-11 2012-05-17 Mcconnell David Hitch Receiver Apparatuses and Methods for Securing Hitch Receivers to Frame Members.
US20100270774A1 (en) * 2009-04-28 2010-10-28 Midway Products Group, Inc. Rotatable Trailer Hitch
DE102016111158A1 (de) * 2015-06-17 2016-12-22 Westfalia-Automotive Gmbh Anhängekupplung mit einer Trägeranordnung
DE102015112741A1 (de) * 2015-08-03 2017-02-09 Scambia Holdings Cyprus Limited Anhängekupplung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020114230A1 (de) 2020-05-27 2021-12-02 ACPS Automotive GmbH Anhängevorrichtung
US11701929B2 (en) 2020-05-27 2023-07-18 ACPS Automotive GmbH Trailer device

Also Published As

Publication number Publication date
US20180319232A1 (en) 2018-11-08
US11179984B2 (en) 2021-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017109488A1 (de) An einem Heckbereich eines Kraftfahrzeugs montierbare Halteeinrichtung
DE102004024333B4 (de) Steckverbindungen
AT507665B1 (de) Anhängerkupplung
DE202015103750U1 (de) Fahrradrahmen, Energieversorgungseinheit hierfür und Elektrofahrrad hiermit
DE102006016183A1 (de) Motorrad mit einer Vorderradaufhängung
DE102014108071A1 (de) Anhängekupplung
EP1216856B2 (de) Anhängevorrichtung für ein Arbeitsfahrzeug
DE2443809B2 (de) Plattenfoermige ballastgewichte, insbesondere fuer landwirtschaftlich nutzbare motorfahrzeuge
DE102011052461A1 (de) Längenveränderliche Hubstrebe
EP3034335A1 (de) Anhängekupplung
DE2931851A1 (de) Verbindungsstueck fuer einen scheibenwischer zum verbinden des wischarmes mit dem wischblatt
DE202014102172U1 (de) Faltschloss und Halteeinrichtung hierfür
DE102016107302A1 (de) Anhängevorrichtung
DE3316128C2 (de)
DE102005015818A1 (de) Schwerlastkupplung
EP3456555A1 (de) Anhängekupplung
DE10059256A1 (de) Anhängerkupplung für einen mit Lenkrollen ausgerüsteteten Wagen, insbesondere einen Postrollbehälter
DE102010049259B4 (de) Zugdeichsel
DE2058732A1 (de) Fahrzeug mit Anhaenger und Kupplungsvorrichtung
DE19609910C2 (de) Fahrradanhänger-Kupplung
DE102006022389A1 (de) Anschlussvorrichtung für einen Wischerarm
DE102007052503A1 (de) Ankupplungshilfe für einen an ein Zugfahrzeug anzukuppelnden Anhänger
EP3046637B1 (de) Ski und steighilfe zur befestigung an einem ski
EP2607113B1 (de) Hohlträger für ein Anhängesystem eines Kraftfahrzeugs
DE102009050932A1 (de) Anhängerkupplungseinrichtung für einen Kraftwagen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ACPS AUTOMOTIVE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BOSAL AUTOMOTIVE CARRIER AND PROTECTION SYSTEMS GMBH, 71706 MARKGROENINGEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ACPS AUTOMOTIVE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ACPS AUTOMOTIVE GMBH, 71706 MARKGROENINGEN, DE