WO2024083865A1 - Anhängekupplung mit einem kupplungsarmträger und verfahren zu deren herstellung - Google Patents

Anhängekupplung mit einem kupplungsarmträger und verfahren zu deren herstellung Download PDF

Info

Publication number
WO2024083865A1
WO2024083865A1 PCT/EP2023/078885 EP2023078885W WO2024083865A1 WO 2024083865 A1 WO2024083865 A1 WO 2024083865A1 EP 2023078885 W EP2023078885 W EP 2023078885W WO 2024083865 A1 WO2024083865 A1 WO 2024083865A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
coupling
coupling arm
arm
trailer
receptacle
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/078885
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian BRUMMEL
Michael Drücker
Original Assignee
Westfalia-Automotive Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westfalia-Automotive Gmbh filed Critical Westfalia-Automotive Gmbh
Publication of WO2024083865A1 publication Critical patent/WO2024083865A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60DVEHICLE CONNECTIONS
    • B60D1/00Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices
    • B60D1/48Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices characterised by the mounting
    • B60D1/52Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices characterised by the mounting removably mounted
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60DVEHICLE CONNECTIONS
    • B60D1/00Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices
    • B60D1/48Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices characterised by the mounting
    • B60D1/54Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices characterised by the mounting collapsible or retractable when not in use, e.g. hide-away hitches

Definitions

  • the invention relates to a trailer coupling for a motor vehicle for coupling a trailer or a rear load carrier, with a vehicle mount that can be or is attached to the motor vehicle and has a holding base on which a coupling arm carrier is held with a holding section at least in a position of use intended for coupling the trailer or the rear load carrier, wherein a receiving section with a coupling arm receptacle for receiving a coupling arm, which in particular forms a component of the trailer coupling, is arranged on the holding section of the coupling arm carrier, at least in the position of use, wherein the coupling arm receptacle is designed as a plug-in receptacle with an insertion opening through which the coupling arm can be inserted into the coupling arm receptacle along a plug-in axis at least in the position of use and is ready for coupling the trailer or rear load carrier.
  • the invention further relates to a method for producing such a trailer coupling.
  • the coupling arm holder is designed, for example, as a holder tube which is connected to the holding section, for example by means of a fork-like holder on the holding section or an arm section protruding from the holding section.
  • the load-bearing capacity of such a construction is not satisfactory in all cases. It is therefore the object of the present invention to provide an improved trailer coupling.
  • a trailer coupling of the type mentioned at the outset is provided with the coupling arm holder having at least one support surface produced by machining for supporting the coupling arm.
  • a method for producing a trailer coupling for a motor vehicle wherein the trailer coupling is provided for coupling a trailer or a rear load carrier, wherein the trailer coupling has a vehicle mount that can be attached or is attached to the motor vehicle, wherein the vehicle mount has a holding base on which a coupling arm carrier is held with a holding section at least in a position of use intended for coupling the trailer or the rear load carrier, wherein a receiving section with a coupling arm receptacle for receiving a coupling arm, which in particular forms a component of the trailer coupling, at least in the position of use is arranged on the holding section of the coupling arm carrier, wherein the coupling arm receptacle is designed as a plug-in receptacle with an insertion opening through which the coupling arm can be inserted into the coupling arm receptacle along a plug-in axis at least in the position of use and is ready for coupling the trailer or rear load carrier, wherein the method comprises
  • the basic idea is that one or more support surfaces that support the coupling arm when it is inserted into the coupling arm holder are manufactured by machining, whereby the machining is carried out, for example, on a blank previously manufactured as a cast or forged part.
  • This allows support surfaces in the form of Flat surfaces or plane surfaces can be easily produced that allow optimal support of the coupling arm.
  • the coupling arm lies directly on the support surface, in particular the flat surface, or that the support surface serves to support a receiving sleeve, which is described in more detail below, but which is held in an optimally form-fitting manner due to the contact with the flat surface or support surface.
  • the support surface of the coupling arm holder manufactured by machining directly supports the coupling arm when it is inserted into the coupling arm holder, or supports it indirectly by a receiving sleeve being supported in a form-fitting manner on the support surface.
  • the receiving sleeve may only partially cover the coupling arm receiving means, i.e. for example, one or more support surfaces are provided directly on the coupling arm receiving means for directly supporting the coupling arm, while further support surfaces for supporting the coupling arm are provided by the receiving sleeve.
  • a support surface on the bottom side can advantageously be produced by machining the coupling arm receiving means, while an upper support surface opposite this forms part of the receiving sleeve.
  • a preferred concept provides that the holding section of the coupling arm support, which is held on the holding base, for example pivotably mounted, and the receiving section of the coupling arm support having the coupling arm receptacle are one piece. This enables a particularly solid design of the coupling arm support.
  • the clutch arm support is a forged or cast part.
  • a blank of the clutch arm carrier is first produced by casting and/or forging.
  • forging it is possible that a particularly strong structure is created through appropriate thermal processing of the clutch arm support or a blank for the clutch arm support, i.e. that the clutch arm support can withstand high loads. It is also possible that a cast part is subsequently at least partially forged in order to provide the blank for the clutch arm support.
  • an arm section or arm body is arranged between the holding section and the receiving section.
  • the holding section, the arm section and the receiving section can be in one piece.
  • the receiving section with the coupling arm receiving section and the arm section can be manufactured as a one-piece component or from a single blank, while the holding section is provided by a holding body, for example a plug-in body or plug-in projection or bearing body, to which the arm section is attached, for example screwed, welded or the like.
  • the coupling arm receiving section has one or more support surfaces that are manufactured by machining.
  • the receiving section with the coupling arm receiving section that is one-piece with the arm section can bear particularly high loads.
  • the coupling arm holder has a polygonal cross-section with mutually angled support surfaces for the coupling arm, wherein at least one support surface, preferably all support surfaces, are machined.
  • the coupling arm holder has a rectangular or square cross-section.
  • the support surfaces are, for example, mutually opposite and mutually angled support surfaces.
  • One or more, particularly mutually opposite, support surfaces can be machined.
  • two mutually angled support surfaces are not are machined, opposite which lie two further support surfaces which are at an angle to one another but which are machined.
  • the support surfaces produced by machining can be machined in such a way that a predetermined distance is created from a non-machined support surface opposite the support surface.
  • support surfaces are designed as flat surfaces.
  • the flat surfaces preferably extend over an entire longitudinal length along which the coupling arm can be inserted into the coupling arm receptacle.
  • a distance between opposing support surfaces along a plug-in section of the coupling arm holder extending along the plug-in axis is constant, wherein the coupling arm can be plugged into the plug-in section of the coupling arm holder.
  • the support surfaces are therefore plane-parallel, for example.
  • At least one corner region or inner corner region between mutually angled support surfaces is designed as a receiving cavity for a cutting tool, which can engage in the receiving cavity without cutting with it during machining of at least one of the two mutually angled support surfaces.
  • receiving cavities can also be used to remove a forging tool or a casting core from the coupling arm holder.
  • the at least one receiving cavity is, for example, set back from the support surface produced by the tool and/or has a distance from the support surface produced by the tool.
  • the receiving cavity is designed, for example, as a recess in an inner corner region between mutually angled support surfaces arranged next to one another.
  • the clutch arm holder advantageously has a rough contour or basic contour that is already essentially the same as the later clutch arm holder and/or is similar to it and/or is suitable for the subsequent machining, for example basically already has a polygonal cross-sectional contour.
  • the so-called unmachined and raw support surfaces of this rough contour or basic contour still have so much material or protrude so far into the later clutch arm holder that material can be removed from the rough contour or basic contour by the subsequent machining in order to produce the at least one support surface, preferably all support surfaces, and/or an inner circumferential contour of the plug-in holder of the clutch arm holder by machining.
  • surfaces intended for the production of the support surfaces or raw support surfaces of the coupling arm holder on a blank of the coupling arm carrier are initially inclined surfaces which are machined by the subsequent machining to form flat surfaces or level support surfaces or flat support surfaces which extend parallel to one another at least along the plug-in section for the coupling arm.
  • raw support surfaces of the raw contour or basic contour still have a slant.
  • the slant is preferably in the sense of a narrowing away from the insertion opening.
  • the slant of such a raw support surface or several raw support surfaces arises, for example, because a casting core and/or a forging tool can or must be removed from a blank of the clutch arm support away from the insertion opening.
  • another opening is located opposite the insertion opening, so that from each opening, the insertion opening and this further opening, there can be slanted raw support surfaces, which are formed by later machining using a tool or cutting tool to form the support surfaces of the clutch arm holder.
  • tapered slant surfaces or raw Support surfaces may be provided, which are produced, for example, by a forging tool, a casting core or the like.
  • a milling tool or the like it is in principle possible for a milling tool or the like to be used to produce one of the support surfaces or all of the support surfaces.
  • the at least one support surface is produced using a broaching tool, for example a broaching needle.
  • a broaching tool for example a broaching needle.
  • the aforementioned receiving cavities are present in the corner areas of the coupling arm holder for the outer corner areas of the broaching tool.
  • the broaching tool is not stressed on its outer edges, for example, which reduces the wear of the broaching tool when producing the coupling arm holder.
  • broaching tools for example to produce a pair of opposing support surfaces and/or to machine support surfaces sequentially, first with a first and then with a second broaching tool.
  • the first broaching tool performs, for example, pre-machining, for example rough production of the support surface
  • the second broaching tool performs final machining, for example fine grinding and/or production of a flat surface.
  • the tool in particular the broaching tool, is preferably designed to produce at least two support surfaces, preferably all support surfaces, of the coupling arm holder in a single operation and/or with a single feed movement along the coupling arm holder.
  • the coupling arm holder is the decisive geometric component for the use of forging tools and/or casting molds and/or determines the basic dimension of the coupling arm holder. It is advantageous, for example, if a casting mold and/or a forging tool is provided and designed to produce a basic contour or rough contour of the coupling arm holder and/or the basic contour or rough contour of the coupling arm holder is produced using a casting mold and/or a forging tool.
  • the coupling arm holder or a recess for producing the coupling arm holder is produced by at least one forging tool and/or a casting mold that engages in the coupling arm holder, in particular from opposite sides of the coupling arm holder, during forging of a blank of the coupling arm carrier. It is both possible that first a casting mold and then a forging tool are or have been used to produce the basic contour or rough contour of the coupling arm holder.
  • the rough contour or basic contour is then machined by a cutting tool to produce at least one support surface which is intended and designed to support the coupling arm.
  • the clutch arm holder is formed by a cast core that engages in the clutch arm holder during the manufacture of a blank of the clutch arm carrier.
  • the clutch arm holder is therefore basically formed by the cast core or the forging tool, for example. to provide a basis for the subsequent machining of the clutch arm holder.
  • a first rough inner circumferential contour or rough contour of the clutch arm holder is produced.
  • the first tool is a non-cutting tool, e.g. the forging tool.
  • the first tool can also be a cutting tool, for example a milling tool or the like.
  • the rough inner circumferential contour can, for example, be worked out directly by a second cutting tool, namely a cutting tool in the sense of the invention, to form the final inner circumferential contour of the plug-in holder or clutch arm holder, the second tool being used to produce at least one support surface for supporting the clutch arm.
  • flat surfaces can be produced directly in this way using the second cutting tool.
  • a raw inner circumferential contour for example with inclined surfaces
  • this raw inner circumferential contour is not yet suitable for final machining by the cutting tool in the sense of the invention and/or for producing the at least one support surface.
  • raw support surfaces of the raw contour run towards each other at an angle, which prevents or at least makes it difficult to insert the cutting tool.
  • the first tool with which the raw inner circumferential contour or raw contour is produced is already a cutting tool, or that the first tool is a forging tool or Cast core, but another cutting tool, so to speak a third tool or second first tool, is used before the second tool in order to prepare the rough inner circumferential contour or rough contour for the application of the second tool with which the at least one support surface is produced.
  • the cutting first tool has a first outer circumferential contour, for example a rounded and/or non-polygonal outer circumferential contour, in order to produce the rough contour.
  • a second tool is used, which then, for example, machines this rough contour even further in the direction of the final inner circumferential contour of the clutch arm holder.
  • the second tool it is also possible for the second tool to already carry out the final processing, for example by shaping the support surfaces as flat, planar support surfaces.
  • the second tool is a broaching tool or a broaching needle.
  • the outer circumferential contour of the second tool is a second outer circumferential contour, which is, for example, a polygonal outer circumferential contour and is different from the first outer circumferential contour of the first tool, in particular geometrically and/or in terms of its geometric shape, e.g.
  • a basic contour can be created that enables the second tool to be inserted into the rough contour of the clutch arm holder.
  • the rough contour can, for example, be an approximately circular contour.
  • the first machined tool can, for example, be a drilling tool or milling tool which has a round outer peripheral contour.
  • the rough contour which is used by machining with the tool to produce one or more support surfaces
  • This hole can, for example, be a circular hole or have a circular cross-section, which is then further processed in the direction of a polygonal inner circumferential contour by milling.
  • the cutting tool used to produce the final inner circumferential contour of the coupling arm holder is already introduced into such a round raw inner cross-section, for example a broach is inserted, which forms the tool according to the invention for producing one or more support surfaces.
  • the components of the clutch arm support that are relevant for the accuracy of fit and geometry, namely the bore for the bearing mount and the clutch arm mount for the clutch arm, are manufactured by machining and are therefore particularly dimensionally accurate, especially in relation to one another.
  • the coupling arm holder or the holder section it is possible for the coupling arm holder or the holder section to be arranged directly on the holding section. However, it is also possible for there to be a gap between the holder section and the holding section. In particular, it is advantageous if an arm section protrudes from the holding section of the coupling arm carrier, on which the holder section is arranged, the holding section, the arm section and the holder section being in one piece.
  • the arm section can comprise one or more arm bodies, each of which connects the receiving section and the holding section to one another.
  • Such arm bodies can be arranged next to one another, for example. It is particularly advantageous if the arm body is a solid arm body.
  • the arm section advantageously has a substantially rectangular or square or approximately square outer peripheral contour or rectangular or square or approximately square envelope around its outer peripheral contour. Approximately square means that the long sides and transverse sides have a length or width that differs from one another by a maximum of 30%, in particular a maximum of 20%.
  • the arm portion preferably has one or more reinforcing ribs. It is also advantageous if the arm section is straight and/or without curvature. This makes the arm section particularly resilient.
  • a longitudinal axis of the arm section is at an angle to the pivot axis and/or at an angle to the plug-in axis of the coupling arm holder.
  • the arm section can be connected to the holder section on a side wall of the coupling arm holder, for example.
  • the coupling arm support is pivotably mounted about the pivot axis between a non-use position intended for non-use of the trailer coupling and the use position.
  • the pivot axis preferably forms a single pivot axis.
  • a particularly short arm section is preferred. It is advantageous, for example, if a longitudinal extension of the arm section between the holding section and the receiving section is shorter than the longitudinal extension of the receiving section parallel to the plug-in axis.
  • the holding section is connected to the receiving section by a single arm body which forms the arm section.
  • the arm bodies are preferably connected to the holding section at one of their longitudinal end regions and to the receiving section at their other longitudinal end regions.
  • An advantageous concept provides for two arm bodies to extend next to each other parallel to the plug-in axis or longitudinal axis of the coupling arm holder. It is also advantageous if all arm bodies are arranged parallel to each other with respect to the plug-in axis or longitudinal axis of the coupling arm holder, but not one behind the other in the direction of the plug-in axis.
  • a front wall surface of the receiving section which extends around the insertion opening, is designed as a flat surface and/or as a surface produced by machining.
  • the front wall surface is produced as a flat surface by milling and/or grinding.
  • the coupling arm holder it is possible for the coupling arm holder to be open on only one side, i.e. to only have the insertion opening. On one of the opposite sides, for example, a base can be provided on the coupling arm holder.
  • the coupling arm holder has a further opening on a side opposite the insertion opening, wherein the further opening preferably has a plug-in cross-section suitable for inserting the coupling arm. This means that, for example, an object can be inserted through this further opening in order to remove the coupling arm from the coupling arm holder. It is also possible for the coupling arm to completely penetrate the coupling arm holder and protrude in front of the coupling arm holder through the further opening opposite the insertion opening.
  • a plug-in cross-section of the plug-in receptacle is designed completely or at least partially for the direct, form-fitting support of the coupling arm.
  • the at least one support surface produced by machining is machined in such a way that it can directly support the coupling arm.
  • the plug-in cross-section for the coupling arm can also be provided at least partially or completely by the receiving sleeve or a receiving sleeve that is arranged in the coupling arm receptacle.
  • a receiving sleeve is arranged in the coupling arm holder for receiving the coupling arm, with a particularly polygonal inner circumferential contour of the receiving sleeve providing a plug-in cross-section for positively holding the coupling arm on the circumference.
  • the receiving sleeve has an insertion opening for inserting the coupling arm.
  • the receiving sleeve is designed, for example, as a tubular body.
  • the plug-in sleeve advantageously has a reinforcing bead or a collar in the area of the insertion opening.
  • the collar or reinforcing bead preferably extends in a ring shape around the insertion opening.
  • the receiving sleeve is advantageously open on its side opposite the insertion opening, although alternatively a base can also be provided there, i.e. the receiving sleeve is only open at the insertion opening, but otherwise closed.
  • the receiving sleeve has a polygonal outer peripheral contour that is positively received in a polygonal inner peripheral contour of the coupling arm holder.
  • the outer peripheral contour and the inner peripheral contour are rectangular, in particular square. It is possible that corner areas or edge areas are rounded, in the inner peripheral contour and/or in the outer peripheral contour.
  • the receiving sleeve does not protrude in front of the clutch arm holder on at least one side. However, it is also possible that the receiving sleeve protrudes in front of the clutch arm holder and/or behind the clutch arm holder with respect to the quick release axle.
  • the mounting sleeve allows an optimal adjustment of the plug-in mount for the coupling arm, i.e., for example, the coupling arm mount can be shorter than the Receiving sleeve. It is therefore possible that the plug-in holder, which supports the clutch arm when inserted into the clutch arm holder, has a greater length in relation to the plug-in axis than the clutch arm holder itself due to the receiving sleeve.
  • At least one locking receptacle in particular a pair of opposing locking receptacles, is arranged on the receiving section for receiving a locking element, in particular a locking bolt, for locking the coupling arm.
  • the at least one locking receptacle is a bore, in particular a through-opening.
  • the locking element preferably forms a component of the trailer coupling.
  • the at least one locking receptacle is arranged directly on the coupling arm receptacle or on the receiving sleeve or both. It can be provided that the at least one locking receptacle passes through the coupling arm receptacle and/or a receiving sleeve or the receiving sleeve that is received in the coupling arm receptacle.
  • An advantageous concept provides that one or more eyelets for attaching breakaway cables or breakaway chains are arranged on the coupling arm support. It is advantageous if the at least one eyelet is integral with the coupling arm support.
  • a breakaway rope or chain is used to secure the trailer to the trailer hitch and extends between the trailer hitch and the trailer when held at one of the aforementioned eyelets.
  • the at least one eyelet is arranged on the receiving section. It is particularly advantageous if at opposite An eyelet for a breakaway cable is arranged on each side of the receiving section and/or on opposite sides of the coupling arm receiving section.
  • the at least one eyelet preferably all eyelets, preferably protrude transversely to the plug axis in front of the receiving section.
  • the coupling arm support can be held permanently stationary with respect to the support base.
  • the coupling arm support it is possible for the coupling arm support to be screwed to the support base, welded or the like.
  • the coupling arm support is adjustable with respect to the holding base between a position of use intended for coupling the trailer or the rear load carrier and a non-use position intended for non-use of the trailer coupling.
  • the coupling arm support it is possible for the coupling arm support to be detachably fastened to the holding base, for example using a plug connection.
  • the holding base has a plug receptacle or is designed as a plug receptacle that can accommodate a plug projection of the coupling arm support or into which the plug projection can be inserted.
  • the holding section is designed as a plug projection or has one.
  • the coupling arm carrier itself to remain on the support base, for example by means of a pivot bearing or a pivot-sliding bearing on the support base between the position of use and the non-use position.
  • the holding section forms a bearing section and the holding base forms a bearing base
  • the coupling arm carrier is pivotably mounted on the holding base by means of the bearing section about a pivot axis between the use position and the non-use position.
  • the coupling arm support can not only be pivotally mounted on the support base about the at least one pivot axis, but can also be pivotable about two or more pivot axes in relation to the support base.
  • a linear adjustment of the coupling arm support between the use position and the non-use position is also possible, for example superimposed on the pivoting movement about the at least one pivot axis or sequentially in relation to the pivoting movement. It is therefore possible for the coupling arm support to be mounted on the support base between the use position and the non-use position using a multi-axis pivot bearing and/or a combined pivot-sliding bearing.
  • the trailer coupling advantageously has a fixing device for stationary fixing of the coupling arm carrier in the use position and the non-use position with respect to the holding base, wherein the coupling arm carrier is movable in a release position of the fixing device with respect to the holding base between the use position and the non-use position and is stationary fixed in a fixing position of the fixing device with respect to the holding base.
  • the coupling arm carrier In the release position, the coupling arm carrier is, for example, removable from the holding base and in the fixing position is stationary fixed to the holding base.
  • the coupling arm carrier prefferably mounted about a pivot axis and/or sliding axis relative to the holding base in the release position, for example pivotally mounted, and to be stationary fixed in the fixing position with respect to the pivot axis or sliding axis.
  • form-fitting contours are arranged on the holding base and counter-form-fitting contours are arranged on the coupling arm support, which form a component of the fixing device.
  • the counter-form-fitting contours are integral components of the coupling arm support.
  • the counter-form-fitting contours are arranged, for example, around a bearing receptacle or a projection of the holding section of the coupling arm support.
  • the form-fitting contours and the counter-form-fitting contours can be adjusted, for example, by a linear adjustment, in particular parallel to the pivot axis, in They can be brought into engagement with one another, whereby the fixing device assumes a fixing position and the coupling arm carrier is fixed in place with respect to the holding base, or they can be brought out of engagement, whereby the fixing device assumes a releasing position and the coupling arm carrier can rotate about the pivot axis with respect to the holding base.
  • the plug-in axis of the coupling arm holder and a bearing axis of a bearing holder, which is in pivotally mounted engagement with the holding base are at an angle to one another.
  • the pivot axis can be inclined at an angle other than 90° with respect to the longitudinal direction of the motor vehicle and/or with respect to a cross member on which the holding base is arranged.
  • the bearing holder is designed as a bore produced by a drilling tool or milling tool.
  • the bore can also be a stepped bore, i.e. have several diameters.
  • the coupling arm comprises, for example, a tubular body or arm body, at the free end of which a coupling body, in particular a coupling ball, is arranged.
  • the coupling body can, for example, be screwed to the arm body. This makes it possible to attach various designs of coupling bodies to the arm body.
  • the coupling body and the insertion section for insertion into the coupling arm receptacle are advantageously arranged at opposite longitudinal end regions of the arm body.
  • the arm body preferably has a locking receptacle, for example a through-opening, for receiving the locking element.
  • the locking receptacle is aligned with the locking receptacles of the coupling arm receptacle or the receiving sleeve when the arm body or the coupling arm is inserted into the coupling arm receptacle or receiving sleeve.
  • the coupling arm advantageously forms a component of the trailer coupling. It is also possible to use other coupling arms that do not belong to the trailer coupling according to the invention on the coupling arm carrier, provided that their plug-in sections for insertion into the coupling arm receptacle have an outer peripheral contour that matches the inner peripheral contour of the coupling arm receptacle.
  • the coupling arm prefferably be a component of a load carrier, for example a bicycle carrier, which can be inserted into the coupling arm receptacle when the coupling arm carrier is in the position of use.
  • a load carrier for example a bicycle carrier
  • the trailer coupling advantageously comprises a support arrangement for attachment to a body of the motor vehicle.
  • the support arrangement comprises a cross member which can be connected to the body of the motor vehicle by means of side supports.
  • the holding base is advantageously on the vehicle mount or is provided by the vehicle mount.
  • the vehicle mount is advantageously held on the support arrangement.
  • An advantageous concept or independent invention provides that the holding base or a holding base designed and provided for holding a coupling arm is attached to a Support element of the support arrangement, for example on a cross member, wherein the at least one mounting plate or the at least one mounting plate or the holding flange and the holding base are connected to one another by means of a plug weld.
  • the support arrangement serves to attach the trailer coupling to a motor vehicle, in particular to a rear of a motor vehicle and/or to a body of the motor vehicle.
  • the holding base is designed, for example, as a tubular body which has a plug-in receptacle for inserting the coupling arm support or a coupling arm.
  • this invention which is independent per se, provides that a coupling arm can be detachably fastened to the holding base or that the coupling arm is held firmly to the support element of the support arrangement by means of the holding base.
  • the holding base can also form a bearing base for the movable, in particular pivotable, bearing of the coupling arm or a coupling arm support to which the coupling arm can be detachably fastened or is fixedly arranged.
  • the coupling arm support can have the coupling arm integrally.
  • a hole having and/or enabling the hole weld is present on a part of the holding base or mounting plate or holding flange, on the inner circumference of which there is a weld between this one part with the hole and the other part of the holding base or mounting plate or holding flange.
  • the hole has at least one pointed or narrower end region. It can be provided that the hole has opposite pointed or narrower end regions. However, it is also possible for the hole to be approximately triangular, for example. In this embodiment, it is possible for there to be only a single pointed or narrower end region. The pointed or narrower end portion of the hole advantageously increases the strength of the connection between the two components joined together by means of the hole welding.
  • a transverse width of the hole is preferably smaller than a longitudinal height of the hole, wherein the transverse width and the longitudinal height are orthogonal to each other.
  • the narrower or pointed end regions are preferably provided at the ends of the hole in relation to the longitudinal height.
  • the inner circumference of the hole in the region of its maximum transverse width has flatter angles or curves with larger radii than the inner circumference of the hole in the region of its maximum longitudinal height.
  • the hole preferably has its maximum longitudinal extension or longitudinal height parallel to a longitudinal extension of the holding base.
  • the longitudinal extension of the holding base is the direction in which the holding base has its greatest extension in the contact area with the mounting plate or the mounting sheet or the holding flange.
  • the longitudinal extension of the holding base is preferably parallel to a plug-in axis or mounting plug-in axis, along which the coupling arm support can be inserted into a plug-in receptacle of the holding base.
  • the hole has a non-round or oval shape.
  • the hole is approximately diamond-shaped.
  • the mounting plate or the mounting plate or the retaining flange have legs that are at an angle to one another.
  • the mounting plate or the mounting plate or the retaining flange can also have no angle and/or extend in a single plane and/or have a flat shape.
  • the hole for the plug weld can only be located on one of these legs. However, it is also possible for the hole to extend over an angle section across both legs of the mounting plate or mounting flange.
  • the welding is provided on the entire or substantially entire inner circumference of the hole in the transition region.
  • Figure 1 is a perspective oblique view of a trailer coupling from behind
  • FIG 2 shows the trailer coupling according to Figure 1 in perspective view, but from an opposite side to the view according to Figure 1,
  • Figure 3 shows a coupling arm support of the trailer coupling according to the preceding figures with a coupling arm holder for a coupling arm in a perspective oblique view
  • Figure 4 shows the coupling arm support according to Figure 3, but in a frontal view of the coupling arm holder
  • Figure 5 is a section through the coupling arm carrier according to Figure 4, approximately along a section line A-A in Figure 4,
  • Figure 6 shows an alternative embodiment of the coupling arm carrier in a perspective oblique view
  • Figure 7 Coupling arm support according to Figure 6 also in perspective oblique view, but with a receiving body for a coupling arm
  • Figure 8 shows the coupling arm carrier according to Figure 6 in a frontal view
  • Figure 9 shows the coupling arm carrier according to Figure 7 in a frontal view
  • Figure 10 is a perspective oblique view of a holding base for the coupling arm supports according to the preceding figures with form-locking elements
  • Figure 11 is a perspective oblique view of a holding section of the coupling arm support with counter-form-locking elements matching the form-locking elements of the holding base according to Figure 10,
  • Figure 12 is a sectional view of the trailer coupling according to the preceding figures, approximately along a section line C-C in Figure 1,
  • Figure 13 is a perspective oblique view of another embodiment of a trailer coupling, in which the holding base has a plug-in receptacle for inserting a plug-in projection of the coupling arm carrier, the coupling arm being removed from the coupling arm carrier and the coupling arm carrier being removed from the holding base,
  • Figure 14 the trailer coupling according to Figure 13, but in a ready-to-use condition and suitable for coupling a trailer,
  • Figure 15 shows a section through the coupling arm carrier according to Figure 13, approximately along a section line D-D,
  • Figure 16 is a side view of the trailer coupling of Figures 13-15
  • Figure 17 is a partial front view of another coupling arm support after partial machining
  • Figure 19 shows the front view of the coupling arm carrier according to Figure 17, but complete and in operational condition
  • Figure 20 shows the coupling arm support according to Figure 19 in an oblique view corresponding to Figure 18.
  • a trailer coupling 10 is attached or attachable to a rear 101 of a motor vehicle 100.
  • the trailer coupling 10 advantageously comprises a support arrangement 90 with a cross member 91, which is attached or attachable to a body 102 of the motor vehicle 100, for example a passenger car, an electric vehicle or the like, by means of side supports 92.
  • the side supports 92 comprise, for example, mounting plates 93, which can be attached to the body 102 by means of screws.
  • Holding arms 94 protrude from the mounting plates 93, for example in the form of forks, which hold the cross member 91.
  • a vehicle mount 95 of the trailer coupling 10 is arranged on the cross member 91.
  • the vehicle mount 95 comprises, for example, holding legs 96 to which a holding base 11 of the trailer coupling 10 is fastened using screws 97.
  • the holding base 11 is held, for example, in a sandwich-like manner between the holding legs 96.
  • the holding legs 96 are fastened to the cross member 91, for example welded to it.
  • the holding base 11 could also be fastened directly to the cross member 91, for example screwed to the cross member 91 or the like.
  • the support base 11 supports a coupling arm support 50 pivotably about a pivot axis S between a use position G, which is provided for coupling, in particular for towing, a schematically shown trailer AH or coupling a schematically shown load carrier LT, and a non-use position N, which the coupling arm support 50 can assume when not in use, for example when no trailer is to be towed.
  • the non-use position N is shown in dashed lines in Figure 1, the use position G in solid lines.
  • the holding base 11 thus forms, for example, a bearing base 11 A.
  • the coupling arm support 50 protrudes downwards in front of a bumper 103 of the motor vehicle 100, for example, so that a coupling arm 80 can be fastened to the coupling arm support 50.
  • the coupling arm support 50 is, for example, adjusted closer to the body 102 of the motor vehicle 100, for example adjusted behind and/or under the bumper 103. It may be necessary for the coupling arm 80 to be removed from the coupling arm support 50 before the coupling arm support 50 is adjusted from the use position G to the non-use position N.
  • the coupling arm 80 may also possible for the coupling arm 80 to remain on the coupling arm support 50 when the coupling arm support 50 is adjusted to the non-use position N. Such a situation is indicated in dashed lines in Figure 1.
  • the holding base 11 comprises a connecting section 12 which is held between the holding legs 96 and is screwed to them.
  • a support section 13 protrudes from the connecting section 12, which is designed, for example, in the manner of a plate.
  • a bearing body 14 protrudes from the support section 13.
  • the bearing body 14 is held on a receptacle 16 of the holding base 11.
  • screw elements 17 and 18 are held on the receptacle 16, on which the bearing body 14 is held, for example by means of a screw connection.
  • the bearing body 14 is, for example, tubular.
  • the bearing body 14 is, for example, a shaft body, in particular a hollow shaft.
  • the coupling arm carrier 50 is rotatably mounted on the bearing body 14.
  • the bearing body 14 engages in a bearing receptacle 54 of a holding portion 53 of the coupling arm carrier 50.
  • the holding section 53 forms a bearing section 53A, which is pivotably mounted on the bearing base 11A about the pivot axis S.
  • the trailer coupling 10 has a fixing device 20 for fixing the coupling arm carrier 50 to the holding base 11 in the use position G and the non-use position N.
  • the fixing device 20 comprises, for example, form-locking elements 21 which are arranged on an end face 15 of the support section 13 and counter-form-locking elements 22 which are arranged on an end face 55 of the holding section 53 of the coupling arm carrier 50.
  • the form-locking elements 21 extend around the bearing body 14 and the counter-form-locking elements 22 around the bearing holder 54 of the coupling arm carrier 50.
  • the form-locking elements 21 and the counter-form-locking elements 22 can be brought into engagement so that the fixing device 20 assumes a fixing position F, or disengaged so that the fixing device 20 assumes a release position L.
  • the fixing position F the coupling arm support 50 is fixed in place with respect to the holding base 11; in the release position L, the coupling arm support 50 can be pivoted between the use position G and the non-use position N with respect to the holding base 11.
  • the form-locking elements 21 comprise, for example, form-locking receptacles 21A, 21B and 21C for the form-locking engagement of form-locking projections 22A, 22B and 22C of the counter form-locking elements 22.
  • all form-locking elements 21 and counter-form-locking elements 22 it is possible for all form-locking elements 21 and counter-form-locking elements 22 to have the same geometries. In the present case, however, different geometries are provided such that the form-locking elements 21 and the counter-form-locking elements 22 only fit into one another in the use position G and the non-use position N.
  • the form-locking receptacles 21A and the form-locking projections 22A are spherical caps and balls, while the form-locking receptacles 21B and the form-locking projections 22B have a somewhat elongated shape and finally the form-locking receptacles 21C and the form-locking projections 22B have a longitudinal shape.
  • the fixing device 20 further comprises a fixing drive 23, with which the form-locking elements 21 and the counter-form-locking elements 22 can be brought into and out of engagement.
  • the fixing drive 23 thus actuates the coupling arm carrier 50 parallel to the pivot axis S between the fixing position F and the release position L.
  • the fixing drive 23 comprises a drive body 24, for example a bolt-like drive body, which is accommodated in a guide channel 24A of the bearing body 14 so as to be linearly displaceable, in this case parallel to the pivot axis L.
  • the drive body 24 is loaded by a spring 25 into a position associated with the fixing position F, in which at least one actuating contour 26 of the drive body 24 actuates transmission bodies 27, for example balls, radially outward with respect to the pivot axis S, through channels 27A running radially to the pivot axis S in the direction of an actuating contour 28 on a drive body 29 which is fixedly attached to the coupling arm carrier 50, for example forms a fixed component thereof or is firmly connected to it.
  • the actuating contours 26, 28 comprise, for example, one or more inclined surfaces, in particular extending in a ring shape around the pivot axis S, which cause a force deflection such that a movement of the drive body 24 in a direction towards the coupling arm carrier 50, the coupling arm carrier 50 is loaded in an opposite direction towards the holding base 11, so that the form-locking elements 21 and the counter-form-locking elements 22 engage with one another.
  • the drive body 24 is or will be driven by a release drive 30, for example an electric motor, against the force of the spring 25 in a direction away from the coupling arm carrier 50, whereby the actuating contours 26 release the transmission bodies 27, so to speak, so that they can move into the channels 27A and thus release the coupling arm carrier 50 for movement away from the holding base 11.
  • a release drive 30 for example an electric motor
  • At least one release actuation contour 31 is arranged on the drive body 24, which acts on transmission bodies 32, for example balls, which can be actuated through channels 33 radially outward with respect to the pivot axis S by means of the at least one release actuation contour 31 in order to be able to act on at least one counter contour 34 which is arranged on the drive body 29 of the coupling arm carrier 50 and, when force is applied by the transmission bodies 32, causes an adjustment of the coupling arm carrier 50 in the direction of the release position L.
  • the drive body 29 is accommodated, for example, in a receptacle 51 of the coupling arm carrier 50, which forms part of the bearing receptacle 54 or is arranged next to it.
  • the drive body 29 is positively received in the holder 51.
  • the drive body 29 is pressed into the holder 51.
  • the drive body 29 is held in the receptacle 51 in a material-locking manner, for example glued and/or welded.
  • the drive body 29 is, for example, sleeve-shaped.
  • the actuating contour 28 and the counter contour 34 can, for example, be oppositely disposed inclined surfaces, in particular annular inclined surfaces.
  • the drive body 29 has a bearing opening or bearing receptacle 35, in particular a passage opening, for the bearing body 14, for example the hollow shaft, so that the drive body 29 is mounted on the bearing body 14 so as to be rotatable about the pivot axis S and displaceable parallel to the pivot axis S.
  • the bearing body 14 engages in the bearing receptacle 35.
  • the holding section 53 comprises, for example, a bearing body 52 or is formed by the latter.
  • the bearing receptacle 54 as well as the receptacle 51 and the front side 55 with the counter-form-locking elements 22 are provided on the bearing body 52.
  • An arm portion 56 protrudes from the holding portion 53 of the coupling arm support 50.
  • the arm section 56 is designed to be straight, but curvatures are easily possible.
  • the arm section 56 extends along a longitudinal axis L56.
  • the arm section 56 is short, i.e. a longitudinal extension of the arm section 56 along the longitudinal axis L56 is smaller than a longitudinal extension of the coupling arm receptacle 60 parallel to the plug-in axis K.
  • the arm portion 56 includes an arm body 57 which is integral with the holding portion 53.
  • the arm body 57 and the bearing body 52 are integral.
  • the arm body 57 preferably has ribs 58.
  • the arm body 57 is preferably a solid arm body.
  • a cross-sectional contour of the arm body 57 is preferably rectangular or square.
  • a receiving section 59 On the arm section 56 is a receiving section 59 with a
  • Coupling arm holder 60 is arranged.
  • the coupling arm holder 60 serves to hold a coupling arm 80, which is intended for coupling the trailer AH or fastening the load carrier LT.
  • the coupling arm 80 can be inserted into the coupling arm holder 60 along a plug-in axis K.
  • the coupling arm 80 comprises, for example, an arm body 81, at one longitudinal end region of which a coupling body 82, for example a coupling ball, is arranged and whose other longitudinal end region provides a plug-in section 83 for insertion into the coupling arm receptacle 60.
  • a coupling body 82 for example a coupling ball
  • the coupling body 82 has, for example, a screw section 84 which passes through a through-opening of the arm body 81 (not visible in the drawing), wherein a nut 85 is screwed onto a part of the screw section 84 which protrudes in front of the arm body 81.
  • the coupling arm receptacle 60 has a substantially rectangular inner peripheral contour 61 which is defined by opposing support surfaces 62 as well as support surfaces 63 which are angled to these support surfaces 62 and also opposite one another.
  • Two of the support surfaces 62 and 63 are at right angles to each other so that they can support a polygonal outer peripheral contour 86 of the plug-in section 83 of the arm body 81 in a form-fitting and planar manner.
  • the coupling arm 80 can be inserted into the coupling arm receptacle 60 through an insertion opening 66.
  • the coupling arm receptacle 60 forms a plug-in receptacle 60A.
  • the coupling arm holder 60 has a further opening 67 on its side opposite the insertion opening 66 through which the arm body 81 can protrude.
  • the coupling arm holder 60 is provided on a tubular body 70, the upper wall 72 of which is connected to the arm body 57 and opposite which a lower wall 73 is located.
  • the walls 72 and 73 are connected to one another by side walls 71.
  • the insertion opening 66 is provided on one end face of the tubular body 70.
  • a front wall surface 74 extends around the insertion opening 66.
  • the coupling arm holder 60 also has locking holders 68 through which a locking element 40 can be pushed.
  • the locking holders 68 are provided, for example, on the side walls 71.
  • the locking element 40 has a locking section 41 in the form of a locking bolt, which can be actuated using a handle 42 of the locking element 40 that is at an angle to the locking section 41.
  • the coupling arm 80 has locking receptacles that are aligned with the locking receptacles 68, which are not visible in the drawing and through which the locking element 40 can be pushed with its locking section 41 when the coupling arm 80 is received in the coupling arm receptacle 60.
  • the locking element 40 can be secured using a securing element 43, for example a securing clip that can be inserted into a corresponding securing opening in the locking element 40, when it locks the coupling arm 80 to the coupling arm receptacle 60.
  • the coupling arm support 50 further comprises integrally formed eyelets
  • the eyelets 75 for breakaway ropes or breakaway chains or similar other flexible safety devices.
  • the eyelets 75 protrude laterally in front of the side walls 71 in front of and have a bore or through-opening 76.
  • the bores or through-openings 76 run at an angle, in particular perpendicular, to the walls 72 and 73. It is advantageous that the eyelets 75 are provided close to the upper wall 72 and approximately flush with it, so that they are easily accessible for a user of the trailer coupling 10.
  • the support surfaces 62 and 63 are produced by machining.
  • the support surfaces 62 and 63 are, for example, optimal flat surfaces, which is made possible by machining.
  • the support surfaces 62 and 63 can therefore optimally support the coupling arm 80 when it is inserted into the coupling arm holder.
  • the clutch arm support 50 is manufactured using the blank 150.
  • the blank 150 already has the basic circumferential contour of the clutch arm support 50.
  • the blank 150 is manufactured, for example, as a cast part.
  • the blank 150 is produced as a forged part.
  • forging tools S1 and S2 are indicated, which form the blank 150 from a raw mass. Movements of the forging tools S1 and S2 towards or away from the blank 150 are indicated by double arrows SB.
  • the blank 150 does not yet have a bore or through-opening for the bearing holder 54.
  • the bearing holder 54 is produced, for example, using a drilling tool BWZ.
  • a drilling tool BWZ can be used to produce the holder 51, which is not shown in the drawing for reasons of simplification.
  • the drilling tool BWZ can be designed as a step drill in order to produce the holder 51 and the bearing holder 54 in a single drilling process.
  • an inner corner region 64 is provided that defines a receiving cavity 65.
  • the receiving cavity 65 is preferably designed as an inner corner area or as a recess in an inner corner area.
  • the receiving cavity 65 can be designed as a recess opposite an envelope of an inner corner.
  • the receiving cavities 65 can, for example, facilitate the removal of a forging tool or a casting core.
  • the receiving cavities 65 facilitate, for example, the machining of a blank 150 of the coupling arm carrier 50 by a cutting tool SW2, which is or is used to produce the support surfaces 62 and 63.
  • the forging tools S1 and S2 have projections V1 and V2 which are used to produce the so-called raw clutch arm holder 60, hereinafter referred to as clutch arm holder 160.
  • the clutch arm holder 160 has a raw basic contour or raw contour 161.
  • the projections V1 and V2 have, for example, the shape of a truncated pyramid, i.e. they have flat inclined side walls to enable demolding or removal of the projections V1 and V2 from the coupling arm holder 160.
  • the raw partial support surfaces 162A and 163A and the partial support surfaces 162B and 163B are inclined in the sense of a narrowing in the direction of a central region 164 of the coupling arm holder 160.
  • a wall 164A initially remains after the removal of the forging tools S1 and S2, which is then removed by a drilling tool or milling tool or pressing tool before the machining explained below begins using the tool SW2.
  • the receiving cavities 65 can taper conically towards the central region 164.
  • the tool SW2 is, for example, a broaching tool which has a longitudinal shape.
  • the tool SW2 is pushed and/or pulled from the insertion opening 66 through the raw coupling arm holder 160 with a feed movement SBB which is oriented in the direction of a longitudinal axis of the tool SW2.
  • the broaching tool or tool SW2 has a great length, for example 2 m or 3 m.
  • the tool SW2 or broaching tool has, for example, an elongated truncated pyramid-like and/or conical pre-machining area SWV, e.g. designed as a truncated pyramid with rounded corner areas, which has at its one longitudinal end area, which is initially introduced into the coupling arm holder 60, distances D1 between opposing sides intended for producing opposing support surfaces 62 or 63, which increase along the pre-machining area SWV in the direction of a machining area SWE up to distances D2 that the machining area SWE has between opposing sides intended for producing opposing support surfaces 62 or 63.
  • the machining area SWE is intended, so to speak, for the final machining or finishing of the coupling holder 60 and has constant distances D2 over its entire length, which is guided through the coupling arm holder 60.
  • the tool SW2 has a toothing SWZ, which in the pre-machining area SWV rises diagonally according to the oblique course of the respective long sides of the tool SW2 and increasingly machines the partial support surfaces 162A, 163A, 162B, 163B until they have the planned dimensions required for the support surfaces 62 and 63.
  • the teeth on the long sides of the tool SW2 no longer rise, but protrude at the same height in front of the respective long sides, so that the support surfaces 62 and 63 have the same distances from each other over their entire longitudinal length in the area of the coupling arm holder 60.
  • Figure 5 schematically shows an enlargement AVG of a part of the gearing SWZ, from which the increase in the gearing in the pre-machining area SWV as well as the constant height of the gearing in the machining area SWE can be seen.
  • the front wall surface 74 is machined, for example ground or milled, so that it is designed as a flat surface.
  • the front wall surface 74 can therefore also form a support surface for a collar of a receiving sleeve received in the coupling arm holder 60, for example, which will become clearer below.
  • a collar or projection (not shown in the drawing) to be provided on the coupling arm 80, which can abut against the front wall surface 74 of the coupling arm holder 60, i.e., the front wall surface 74 forms, for example, a dimensionally accurate stop for the coupling arm 80.
  • the production of the support surfaces 62 and 63 by means of machining also improves the hold of a receiving sleeve 260, which can be accommodated in the coupling arm holder 60 and into which the coupling arm 80 can be inserted.
  • Such a design is provided for the coupling arm carrier 250.
  • the coupling arm carrier 250 basically corresponds to the coupling arm carrier 50.
  • the inner peripheral contour 61 of the coupling arm carrier 52 is somewhat larger in order to be able to accommodate the receiving sleeve 260.
  • the machining for producing the support surfaces 62 and 63 is identical, however, which is why, for reasons of simplification, they are referred to as support surfaces 62 and 63 even if the dimensions may differ from those of the coupling arm carrier 50.
  • the receiving sleeve 260 comprises, for example, a tubular body 270, the side walls 271 of which are separated by an upper wall 272 and a lower wall 273 are connected to one another. Outer sides of the walls 271, 272, 273 form an outer circumferential contour 275, which is positively received in the inner circumferential contour 61 of the coupling arm receptacle 60.
  • the receiving sleeve 260 projects in front of the coupling arm holder 60 on opposite sides and has an insertion opening 266 for inserting the coupling arm 80, which can project in front of an opening 267 of the receiving sleeve 260 on a side opposite the insertion opening 266.
  • the receiving sleeve 260 Longitudinal positions of the receiving sleeve 260 with respect to the longitudinal axis of the coupling arm holder 60 are selectable, i.e., the receiving sleeve 260, for example, does not protrude or only protrudes slightly from one of the openings 66 or 67, or protrudes from these openings to different extents. In any case, the extent to which the receiving sleeve 260 protrudes from the opening 67 of the coupling arm holder 60 or from the insertion opening 66 of the coupling arm holder 60 can be selected as required. The only important thing is that the receiving sleeve 260 is firmly held in the coupling arm holder 60, for which the flat support surfaces 62 and 63, which accordingly support the receiving sleeve 260 well, represent an optimal basis.
  • the receiving sleeve 260 By using a receiving sleeve, for example the receiving sleeve 260, it is also possible to choose the arrangement of a locking mechanism differently than in the coupling arm support 50, in which the locking receptacles 68 are arranged directly on the coupling arm receptacle 60.
  • the receiving sleeve 260 can have locking receptacles 268 which are provided on the side walls 271 on sections of the side walls 271 which protrude in front of the insertion opening 66.
  • the receiving sleeve 260 has, for example, a collar-like bead 269 at its insertion opening 266, which reinforces the receiving sleeve 260.
  • the receiving sleeve 260 has, for example, a flange-like projection 277 which is attached to the front wall surface 74 of the coupling arm holder 60.
  • the reference number 277 designates a weld seam with which the receiving sleeve 260 is welded to the coupling arm carrier 250.
  • a trailer coupling 310 according to Figures 13-15 has a coupling arm support 350 which, like the coupling arm support 50, has a receiving section 59 with a coupling arm receptacle 60 which is manufactured according to one or more of the methods already explained.
  • the coupling arm receptacle 60 is therefore manufactured by machining.
  • a holding base 311 of the trailer coupling 310 which is fastened or can be fastened to the motor vehicle 100, is provided to receive the coupling arm support 350 in a detachably fastenable manner, so that the coupling arm support 350 assumes a position remote from the holding base 311 when not in use or in a non-use position N, i.e. can be stowed, for example, in the luggage compartment of the motor vehicle 100.
  • the holding base 311 has a receiving body 312 for receiving and holding a holding section 353 of the coupling arm support 350.
  • the holding section 353 is designed, for example, as a plug-in projection 354 or has a plug-in projection 354 that is provided for insertion into a plug-in receptacle 314 of the holding base 311.
  • the plug-in receptacle 314 is provided, for example, on the receiving body 312.
  • the coupling arm support 350 is attached to the holding base 311, for example by the plug-in projection 354 being inserted into the plug-in receptacle 314.
  • a fixing device 320 is used to fix the coupling arm carrier 350 to the holding base 311.
  • the fixing device 320 comprises form-locking elements 321 arranged on the holding base 311, for example form-locking receptacles, into which, in a fixing position F of the fixing device 320, counter-form-locking elements 322 of the coupling arm carrier 350, for example Form-locking projections engage when the plug-in projection 354 is inserted into the plug-in receptacle 314.
  • the form-locking receptacles and form-locking projections are triangular or wedge-shaped contours that are arranged laterally on the receptacle body 312, which is designed as a plug-in sleeve, or on the coupling arm carrier 350.
  • the fixing device 320 comprises a fixing drive 323 with a drive body 324, which is loaded in a guide channel 24A running in the plug-in projection 354 and by a spring 325 into a fixing position F of the fixing device 320, in which the fixing device 320 fixes or locks the coupling arm carrier 350 to the holding base 311.
  • the drive body 324 serves to actuate form-locking bodies 327, for example designed as a ball, through channels 327A in the direction of a receiving contour 328, for example an annular groove in the plug-in receptacle 314.
  • the plug-in projection 354 is locked in the plug-in receptacle 314 with respect to an assembly plug-in axis MS, along which the plug-in projection 354 can be inserted into the plug-in receptacle 314 or removed therefrom. Then the form-locking elements 321, 322 can no longer disengage.
  • a release drive 330 is used to release the positive connection between the positive locking bodies 327 and the receiving contour 328.
  • the release drive 330 comprises a handwheel 331 with which a gear 332 can be actuated, wherein the gear 332 meshes with a rack section 333 which forms a component of the drive body 324 or is connected to it.
  • a rack section 333 which forms a component of the drive body 324 or is connected to it.
  • the arm section 356 is significantly shorter than the arm section 56 of the coupling arm support 50 of the trailer coupling 10.
  • the arm section 356 is designed, for example, as an arc section or curved section.
  • the coupling arm support 350 can also be understood in such a way that the holding section 353 is arranged directly on the coupling arm receptacle 60.
  • the coupling arm support 350 has eyelets 375 that are arranged on a side of the receiving section 59 facing away from the holding section 353 or on a side opposite the holding section 353.
  • the eyelets 375 protrude in the direction of a road surface and/or downwards in front of the receiving section 59.
  • the eyelets 375 have through-openings or bores 376 through which a breakaway cable, a breakaway cable, a hook or another fastening element of a breakaway chain or a breakaway cable or the like can be guided.
  • the eyelets 375 are designed as a pair of eyelets, wherein it is advantageously provided that the through-openings or bores 376 are opposite one another and/or aligned with one another.
  • the trailer coupling 310 also comprises a coupling arm 380, whereby the coupling arm 80 can also be easily inserted into the coupling arm receptacle 60 of the coupling arm support 350.
  • the coupling arm 380 comprises a coupling body 82 in the form of, for example, a coupling ball and a plug-in section 83 which can be inserted into the coupling arm receptacle 60.
  • An arm body 381 of the coupling arm 380 is designed, for example, as a profile tube, but fulfills the same basic function as the arm body 81.
  • the locking element 40 already explained is used, for example, which is secured by the locking holders 68 and the locking holders 88 aligned with them on the coupling arm 380. can be pushed through when the coupling arm 380 is inserted into the coupling arm holder 60 in the use position G.
  • the trailer coupling 310 comprises a support arrangement 390 with a cross member 391, which can be attached, for example, to the rear 101 of a body 102 in the same way as the cross member 91, for example by means of side supports not visible in the drawing.
  • the holding base 311 is held on the support arrangement 390.
  • the cross member 391 is designed, for example, as a round tube or profile tube.
  • a vehicle bracket 395 with mounting plates 393 is held on the cross member 391.
  • the mounting plates 393 can also be referred to as holding flanges or mounting flanges.
  • the mounting plates 393 have, for example, through-openings 394 through which the cross member 391 passes.
  • the through-openings 394 are designed, for example, in the form of retaining eyes.
  • the cross member 391 and the mounting plates 393 are advantageously welded together in the area of the through-openings 394.
  • the mounting plates 393 hold the holding base 311.
  • the holding base 311 is sandwiched between the mounting plates 393.
  • the mounting plates 393 each have holding legs 396A on which the through openings 394 are arranged. Furthermore, the mounting plates 393 have fastening legs 396B that are angled to the holding legs 396A.
  • Holes 397 are provided on the mounting plates 393, which extend into the holding legs 396A and the fastening legs 396B.
  • An inner circumference of the holes 397 is in contact with the outer circumference of the holding base 311, for example the receiving sleeve for the coupling arm carrier 350.
  • a weld is provided on the inner circumference of the holes 397, a so-called hole welding.
  • One bottom of the holes 397 is thus closed, so to speak, by the holding base 311, so that a kind of large-area blind hole is formed.
  • the holes 397 have an oval or elongated or diamond-shaped shape such that they have pointed or narrow end regions 398 close to the cross member 391 and/or close to the free end region of the receiving sleeve or holding base 311 facing away from the cross member 391. In this way, a particularly high level of strength can be achieved.
  • the holes 397 advantageously extend over an angular range between a holding leg 396A and a fastening leg 396B of a mounting plate 393.
  • the holes 397 could also be arranged only on a respective holding leg 396A or on a fastening leg 396B, i.e. not extend over both legs.
  • One leg of the holding leg 396A or fastening leg 396B can lie flat or flat against an outer side of the holding base 311 or be flush with it. However, it is also possible that both legs, i.e. holding leg 396A and fastening leg 396B, are at an angle to the outer side of the holding base 311, i.e. that neither of the two legs lies flat against the holding base 311.
  • a fastening base 399 for fastening a trailer socket (not shown in the drawing) for supplying electrical power to a load carrier or trailer is advantageously arranged on one of the mounting plates 393.
  • the coupling arm support 450 has a different receiving section than the receiving sections 59 and 259.
  • the receiving section 459 comprises the coupling arm receptacle 60, namely a plug-in receptacle 60A, which is designed for inserting the coupling arm 80.
  • the locking receptacles 68 are provided on a tubular body 470 of the receiving section 459, which serve to lock the coupling arm 80 when it is inserted from the insertion opening 66 into the plug-in receptacle 60A in order to lock and/or secure the use position G.
  • the tubular body 470 has side walls 471 which extend between an upper wall 472 and a lower wall 473.
  • a front wall surface 474 at the insertion opening 66, which thus extends around the insertion opening 66, is designed as a flat surface and a surface produced by machining.
  • Eyelets 475 extend from the lower wall 473 and are designed similarly to the eyelets 375.
  • the eyelets 475 are arranged in pairs, with their through-openings or bores 476 facing each other and aligned with each other.
  • the eyelets 475 protrude downwards in the direction of a road surface from the receiving section 459.
  • the eyelets 475 are therefore arranged on a side of the coupling arm support 450 opposite the arm body 57.
  • the arm body 57 extends between the receiving portion 459 and the bearing body 52 or holding portion 53, which has already been described.
  • the coupling arm holder 60 of the coupling arm carrier 450 is, in contrast to the coupling arm holders 60 described so far, based on the cutting tool SW2 and an additional cutting tool SW1.
  • no receiving cavities 65 are provided on the inner corner regions 64, because the machining explained below using the cutting tool SW1, which precedes the machining using the tool SW2 and in which a raw coupling arm holder 460 is produced, allows the cutting tool SW2 to be easily inserted into the raw coupling arm holder 460 from the insertion opening 66.
  • the use of the forging tools S1 and S2 possibly also the use of similarly shaped casting cores or casting tools, creates the raw inner peripheral contour or raw contour 161 with the obliquely inclined raw partial support surfaces 162A, 163A and 162B and 163B.
  • These may not initially be suitable for directly inserting the cutting tool SW2, namely for example a broach, into the insertion opening 66 in order to produce the coupling arm holder 60 and/or the at least one support surface 62 and/or 63 by machining.
  • the raw inner circumferential contour or raw contour 161 is first pre-machined using a tool SW1, for example a milling tool and/or a drilling tool, whereby recesses 462 and 463 are created on the raw partial support surfaces 162A, 163A and 162B and 163B.
  • the tool SW1 is, for example, rotationally driven (arrow RO) and is adjusted, for example, in the raw contour 161 by a positioning drive (indicated by arrows PX) so that the recesses 462, 463 are produced, whereby an outer circumference of the tool SW1 engages in the raw contour 161 by machining, for example milling into it.
  • the depressions 462, 463 are, for example, trough-shaped and extend into the partial support surfaces 162A, 163A, 162B, 163B.
  • a bottom of a respective depression 462, 463 is close to the contour of a support surface 62, 63 to be produced thereon or has only relatively little material compared to such a support surface 62, 63 produced later, e.g. by machining.
  • the recesses 462, 463 form an envelope of a basic contour 461, which is, for example, an approximately circular contour or at least forms such an inner peripheral contour.
  • the basic contour 461 produced by machining using the tool SW1 makes it possible to insert a front section SW2V of the tool SW2 into the insertion opening 66 in order to finally form the coupling arm holder 60, in particular to form the support surfaces 62, 63 as flat surfaces.
  • the surroundings of the recesses 462, 463 are successively removed in the direction of the inner corner regions 64, i.e. the flat surfaces 62, 63 are produced by machining starting from a respective recess 462, 463, with material also being removed from the raw inner corner regions 464 of the raw contour 161 in order to form the inner corner regions 64.
  • the pre-machining region SWV of the tool SW2 can also be involved in this production of the inner corner regions 64 and the support surfaces 62, 63.
  • the machining region SWE which represents a final machining region, so to speak, creates an inner circumferential contour 61 extending from the insertion opening 66 to the rear opening 67, in which the support surfaces 62 lie parallel to one another and the support surfaces 63 lie parallel to one another.
  • the tool SW1 therefore forms a first machining tool and the tool SW2 forms a second machining tool.
  • a first rough contour or basic contour 161 is initially created, from which a further rough contour or second basic contour 461 is produced by using the first cutting tool SW1, which is then formed into the final inner peripheral contour 61 of the coupling arm holder 60 by using the second cutting tool SW2.
  • the oblique or conical course of the raw partial support surfaces 162A, 163A and 162B, 163B can be seen in Figure 18, for example, in that the recesses 462, 463, which are produced by the first cutting tool SW1, for example a milling tool, have a smaller width in the area of the insertion opening 66 in relation to the insertion axis K or feed axis, i.e. for example the longitudinal axis of the coupling arm holder 60, than in the area of the longitudinal center or the central area 164.
  • the first cutting tool SW1 has, for example, a round or rounded outer circumferential contour AUK1 in order to produce the rough contour 461.
  • the second tool SW2, for example the broach has an outer circumferential contour AUK2 that is different from the outer circumferential contour AUK1.
  • the outer circumferential contour AUK2 is essentially rectangular or square.
  • the second outer circumferential contour in the finishing area SWE is suitable for the direct production of the opposing planes and flat support surfaces 62-62 and 63-63.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anhängekupplung für ein Kraftfahrzeug (100) zum Ankuppeln eines Anhängers (AH) oder eines Hecklastenträgers (LT), mit einer an dem Kraftfahrzeug (100) befestigbaren oder befestigten Fahrzeughalterung (95), die eine Haltebasis (11) aufweist, an der ein Kupplungsarmträger (50; 250; 350; 450) zumindest in einer zum Ankuppeln des Anhängers (AH) oder des Hecklastenträgers (LT) vorgesehenen Gebrauchsstellung (G) mit einem Halteabschnitt (53; 353) gehalten ist, wobei an dem Halteabschnitt (53; 353) des Kupplungsarmträgers (50; 250; 350; 450) ein Aufnahmeabschnitt (59) mit einer Kupplungsarm-Aufnahme (60) zur Aufnahme eines insbesondere einen Bestandteil der Anhängekupplung (10) bildenden Kupplungsarms (80) zumindest in der Gebrauchsstellung (G) angeordnet ist, wobei die Kupplungsarm-Aufnahme (60) als eine Steckaufnahme (60A) mit einer Einstecköffnung (66) ausgestaltet ist, durch die der Kupplungsarm (80) zumindest in der Gebrauchsstellung (G) entlang einer Steckachse (K) in die Kupplungsarm-Aufnahme (60) einsteckbar ist und zum Ankuppeln des Anhängers (AH) oder Hecklastenträgers (LT) bereitsteht. Es ist vorgesehen, dass die Kupplungsarm-Aufnahme (60) mindestens eine durch spanende Bearbeitung hergestellte Stützfläche (62, 63) zum Abstützen des Kupplungsarms (80) aufweist.

Description

Anhängekupplung mit einem Kupplunqsarmträqer und
Verfahren zu deren Herstellung
Die Erfindung betrifft eine Anhängekupplung für ein Kraftfahrzeug zum Ankuppeln eines Anhängers oder eines Hecklastenträgers, mit einer an dem Kraftfahrzeug befestigbaren oder befestigten Fahrzeughalterung, die eine Haltebasis aufweist, an der ein Kupplungsarmträger zumindest in einer zum Ankuppeln des Anhängers oder des Hecklastenträgers vorgesehenen Gebrauchsstellung mit einem Halteabschnitt gehalten ist, wobei an dem Halteabschnitt des Kupplungsarmträgers ein Aufnahmeabschnitt mit einer Kupplungsarm-Aufnahme zur Aufnahme eines insbesondere einen Bestandteil der Anhängekupplung bildenden Kupplungsarms zumindest in der Gebrauchsstellung angeordnet ist, wobei die Kupplungsarm-Aufnahme als eine Steckaufnahme mit einer Einstecköffnung ausgestaltet ist, durch die der Kupplungsarm zumindest in der Gebrauchsstellung entlang einer Steckachse in die Kupplungsarm-Aufnahme einsteckbar ist und zum Ankuppeln des Anhängers oder Hecklastenträgers bereitsteht. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung einer derartigen Anhängekupplung.
Eine derartige Anhängekupplung ist beispielsweise in WO 2023/280957 A1 beschrieben.
Die Kupplungsarm-Aufnahme ist beispielsweise als ein Aufnahmerohr ausgestaltet, welches mit dem Halteabschnitt verbunden wird, beispielsweise anhand einer gabelartigen Aufnahme am Halteabschnitt oder einem von dem Halteabschnitt abstehenden Armabschnitt. Die Belastbarkeit einer derartigen Konstruktion ist nicht in allen Fällen befriedigend. Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Anhängekupplung bereitzustellen.
Zur Lösung der Aufgabe ist bei einer Anhängekupplung der eingangs genannten Art vorgesehen, dass die Kupplungsarm-Aufnahme mindestens eine durch spanende Bearbeitung hergestellte Stützfläche zum Abstützen des Kupplungsarms aufweist.
Zur Lösung der Aufgabe ist ferner ein Verfahren zur Herstellung einer Anhängekupplung für ein Kraftfahrzeug vorgesehen, wobei die Anhängekupplung zum Ankuppeln eines Anhängers oder eines Hecklastenträgers vorgesehen ist, wobei die Anhängekupplung eine an dem Kraftfahrzeug befestigbare oder befestigte Fahrzeughalterung aufweist, wobei die Fahrzeughalterung eine Haltebasis aufweist, an der ein Kupplungsarmträger zumindest in einer zum Ankuppeln des Anhängers oder des Hecklastenträgers vorgesehenen Gebrauchsstellung mit einem Halteabschnitt gehalten ist, wobei an dem Halteabschnitt des Kupplungsarmträgers ein Aufnahmeabschnitt mit einer Kupplungsarm-Aufnahme zur Aufnahme eines insbesondere einen Bestandteil der Anhängekupplung bildenden Kupplungsarms zumindest in der Gebrauchsstellung angeordnet ist, wobei die Kupplungsarm-Aufnahme als eine Steckaufnahme mit einer Einstecköffnung ausgestaltet ist, durch die der Kupplungsarm zumindest in der Gebrauchsstellung entlang einer Steckachse in die Kupplungsarm-Aufnahme einsteckbar ist und zum Ankuppeln des Anhängers oder Hecklastenträgers bereitsteht, wobei das Verfahren eine spanende Bearbeitung einer rohen Stützfläche der Kupplungsarm-Aufnahme anhand eines spanenden Werkzeug zur Herstellung einer Stützfläche der Kupplungsarm-Aufnahme umfasst, die zum Abstützen des Kupplungsarms vorgesehen und ausgestaltet ist.
Es ist dabei ein Grundgedanke, dass eine oder mehrere Stützflächen, die den Kupplungsarm stützen, wenn er in die Kupplungsarm-Aufnahme eingesteckt ist, durch spanende Bearbeitung hergestellt ist, wobei die spanende Bearbeitung beispielsweise an einem zuvor als Gussteil oder Schmiedeteil hergestellten Rohling durchgeführt wird. Dadurch können Stützflächen in Gestalt von Planflächen oder Planflächen ohne weiteres hergestellt werden, die eine optimale Abstützung des Kupplungsarms ermöglichen. Dabei ist es möglich, dass der Kupplungsarm unmittelbar an der Stützfläche, insbesondere der Planfläche, anliegt oder dass die Stützfläche zur Abstützung einer nachfolgend noch detailliert beschriebenen Aufnahmehülse dient, die jedoch aufgrund der Anlage an der Planfläche oder Stützfläche optimal formschlüssig gehalten ist.
Aber auch zum Halten der Aufnahmehülse ist es vorteilhaft, wenn eine oder mehrere Stützflächen der Kupplungsarm-Aufnahme durch spanende Bearbeitung hergestellt sind. Mithin ist es also möglich, dass die durch spanende Bearbeitung hergestellte Stützfläche der Kupplungsarm-Aufnahme den Kupplungsarm, wenn er in die Kupplungsarm-Aufnahme eingesteckt ist, unmittelbar abstützt oder mittelbar abstützt, in dem eine Aufnahmehülse an der Stützfläche formschlüssig abgestützt ist.
Es ist auch möglich, dass die Aufnahmehülse die Kupplungsarm-Aufnahme nur teilweise überdeckt, d. h., dass beispielsweise eine oder mehrere Stützflächen unmittelbar an der Kupplungsarm-Aufnahme zum direkten Abstützen des Kupplungsarms vorgesehen sind, während weitere Stützflächen zum Abstützen des Kupplungsarms von der Aufnahmehülse bereitgestellt werden. So kann beispielsweise eine bodenseitige Stützfläche vorteilhaft durch spanende Bearbeitung der Kupplungsarm-Aufnahme hergestellt sein, während eine dieser gegenüberliegende oberseitige Stützfläche einen Teil der Aufnahmehülse bildet.
Ein bevorzugtes Konzept sieht vor, dass der an der Haltebasis gehaltene, zum Beispiel schwenkbar gelagerte, Halteabschnitt des Kupplungsarmträgers und der die Kupplungsarm-Aufnahme aufweisende Aufnahmeabschnitt des Kupplungsarmträgers einstückig sind. Dadurch wird eine besonders feste Ausgestaltung des Kupplungsarmträgers möglich.
Bevorzugt ist es, wenn der Kupplungsarmträger ein Schmiedeteil oder Gussteil ist.
So ist beispielsweise ein Rohling des Kupplungsarmträgers zunächst durch Gießen und/oder Schmieden hergestellt. Insbesondere beim Schmieden ist es möglich, dass durch entsprechende thermische Bearbeitung des Kupplungsarmträgers oder eines Rohlings für den Kupplungsarmträger eine besonders feste Struktur entsteht, d. h., dass der Kupplungsarmträger hoch belastbar ist. Es ist auch möglich, dass ein Gussteil nachträglich noch zumindest partiell geschmiedet wird, um den Rohling für den Kupplungsarmträger bereitzustellen.
Vorteilhaft ist vorgesehen, dass zwischen dem Halteabschnitt und dem Aufnahmeabschnitt ein Armabschnitt oder Armkörper angeordnet ist. Der Halteabschnitt, der Armabschnitt und der Aufnahmeabschnitt können einstückig sein.
An dieser Stelle sei aber auch erwähnt, dass es möglich ist, dass beispielsweise der Aufnahmeabschnitt mit der Kupplungsarm-Aufnahme sowie der Armabschnitt als ein einstückiges Bauteil oder aus einem einzigen Rohling hergestellt sind, während der Halteabschnitt von einem Haltekörper, zum Beispiel einem Steckkörper oder Steckvorsprung oder Lagerkörper bereitgestellt ist, an dem der Armabschnitt befestigt ist, Beispielweise verschraubt, verschweißt oder dergleichen. Auch bei dieser Ausgestaltung erweist es sich als vorteilhaft, wenn die Kupplungsarm-Aufnahme eine oder mehrere Stützflächen aufweist, die durch spanende Bearbeitung hergestellt ist oder sind. Der mit dem Armabschnitt einstückige Aufnahmeabschnitt mit der Kupplungsarm-Aufnahme ist besonders hoch belastbar.
Vorteilhaft ist es, wenn die Kupplungsarm-Aufnahme einen polygonalen Querschnitt mit zueinander winkeligen Stützflächen für den Kupplungsarm aufweist, wobei mindestens eine Stützfläche, vorzugsweise alle Stützflächen, spanend bearbeitet sind. Insbesondere weist die Kupplungsarm-Aufnahme einen rechtwinkeligen oder quadratischen Querschnitt auf. Die Stützflächen sind beispielsweise einander gegenüberliegende und zueinander winkelige Stützflächen. Es können eine oder mehrere, insbesondere einander gegenüberliegende, Stützflächen spanend bearbeitet sein. Es ist aber auch möglich, dass beispielsweise zwei zueinander winkelige Stützflächen nicht spanend bearbeitet sind, denen zwei weitere zueinander winkelige Stützflächen gegenüberliegen, die jedoch spanend bearbeitet sind. Somit können beispielsweise die durch spanende Bearbeitung hergestellten Stützflächen derart spanend bearbeitet sein, dass ein vorbestimmter Abstand zu einer der Stützfläche jeweils gegenüberliegenden nicht spanend bearbeiteten Stützfläche hergestellt ist.
Vorteilhaft ist es, wenn eine oder mehrere, insbesondere alle, Stützflächen als Planflächen ausgestaltet sind. Die Planflächen erstrecken sich vorzugsweise über eine gesamte Längslänge, entlang derer der Kupplungsarm in die Kupplungsarm-Aufnahme einsteckbar ist.
Vorteilhaft ist vorgesehen, dass ein Abstand zwischen einander gegenüberliegenden Stützflächen entlang eines sich entlang der Steckachse erstreckenden Steckabschnitts der Kupplungsarm-Aufnahme konstant ist, wobei der Kupplungsarm in den Steckabschnitt der Kupplungsarm-Aufnahme einsteckbar ist. Die Stützflächen sind also beispielsweise planparallel.
Insbesondere zur Erleichterung der spanenden Bearbeitung ist die nachfolgende Maßnahme vorteilhaft:
Vorteilhaft ist vorgesehen, dass mindestens ein Eckbereich oder Inneneckbereich zwischen zueinander winkeligen Stützflächen als eine Aufnahmekavität für ein spanendes Werkzeug ausgebildet ist, welches bei einer spanenden Bearbeitung mindestens einer der beiden zueinander winkeligen Stützflächen in die Aufnahmekavität ohne spanenden Eingriff mit derselben eingreifen kann. So können beispielsweise derartige Aufnahmekavitäten auch dazu dienen, ein Schmiedewerkzeug oder einen Gusskern aus der Kupplungsarm-Aufnahme zu entnehmen. Die mindestens eine Aufnahmekavität ist beispielsweise gegenüber der durch das Werkzeug spanend hergestellten Stützfläche zurückversetzt und/oder weist einen Abstand zu der durch das Werkzeug spanend hergestellten Stützfläche auf. Die Aufnahmekavität ist beispielsweise als eine Vertiefung in einem Inneneckbereich zwischen zueinander winkeligen nebeneinander angeordneten Stützflächen ausgestaltet. Vor der spanenden Bearbeitung oder Anwendung des spanenden Werkzeugs hat die Kupplungsarm-Aufnahme vorteilhaft eine Rohkontur oder Grundkontur, die schon im Wesentlichen der späteren Kupplungsarm-Aufnahme gleicht und/oder dieser ähnlich ist und/oder für die anschließende spanende Bearbeitung geeignet ist, beispielsweise grundsätzlich schon eine polygonale Querschnittskontur aufweist. Allerdings weisen die sozusagen unbearbeiteten und rohen Stützflächen dieser Rohkontur oder Grundkontur noch derart viel Material auf oder stehen in die spätere Kupplungsarm-Aufnahme derart weit vor, dass durch die anschließende spanende Bearbeitung Material von der Rohkontur oder Grundkontur abgetragen werden kann, um die mindestens eine Stützfläche, vorzugsweise alle Stützflächen, und/oder eine Innenumfangskontur der Steckaufnahme der Kupplungsarm-Aufnahme durch spanende Bearbeitung herzustellen.
Es ist möglich, dass zur Herstellung der Stützflächen vorgesehene Flächen oder rohen Stützflächen der Kupplungsarm-Aufnahme an einem Rohling des Kupplungsarmträgers noch zunächst Schrägflächen sind, die durch die anschließende spanende Bearbeitung zu Planflächen oder ebenen Stützflächen oder planen Stützflächen bearbeitet werden, die sich zumindest entlang des Steckabschnitts für den Kupplungsarm parallel zueinander erstrecken.
Beispielsweise weisen rohe Stützflächen der Rohkontur oder Grundkontur noch einen Schrägverlauf auf. Der Schrägverlauf ist vorzugsweise im Sinne einer Verengung von der Einstecköffnung weg. Der Schrägverlauf einer derartigen rohen Stützfläche oder mehrerer roher Stützflächen ergibt sich beispielsweise dadurch, dass ein Gusskern und/oder ein Schmiedewerkzeug von der Einstecköffnung weg aus einem Rohling des Kupplungsarmträgers entnommen werden kann oder muss. Vorteilhaft liegt der Einstecköffnung eine weitere Öffnung gegenüber, sodass von jeder Öffnung, der Einstecköffnung und dieser weiteren Öffnung weg schräggeneigte rohe Stützflächen vorhanden sein können, die durch spätere spanende Bearbeitung anhand eines Werkzeugs oder spanenden Werkzeugs zu den Stützflächen der Kupplungsarm-Aufnahme ausgebildet werden. Beispielsweise können von der Einstecköffnung und/oder der weiteren Öffnung weg konisch aufeinander zulaufende Schrägflächen oder rohe Stützflächen vorgesehen sein, die beispielsweise durch ein Schmiedewerkzeug, einen Gusskern oder dergleichen hergestellt sind.
Zwar ist es grundsätzlich möglich, dass ein Fräswerkzeug oder dergleichen zur Herstellung einer der Stützflächen oder aller Stützflächen verwendet wird. Bevorzugt ist es jedoch, wenn die mindestens eine Stützfläche anhand eines Räumwerkzeugs, Beispielweise eine Räumnadel, hergestellt ist. Gerade bei dieser Ausgestaltung ist es besonders vorteilhaft, wenn für die Außeneckbereiche des Räumwerkzeugs die vorgenannten Aufnahmekavitäten in den Eckbereichen der Kupplungsarm-Aufnahme vorhanden sind. Das Räumwerkzeug wird beispielsweise an seinen Außenkanten nicht beansprucht, was den Verschleiß des Räumwerkzeugs bei der Herstellung der Kupplungsarm-Aufnahme verringert.
Dabei ist es möglich, dass mehrere, beispielsweise zwei, Räumwerkzeuge verwendet werden, um beispielsweise jeweils ein Paar einander gegenüberliegender Stützflächen herzustellen und/oder Stützflächen sequenziell zunächst mit einem ersten und anschließend einem zweiten Räumwerkzeug zu bearbeiten. Das erste Räumwerkzeug leistet beispielsweise eine Vorbearbeitung, zum Beispiel eine grobe Herstellung der Stützfläche, und das zweite Räumwerkzeug eine Endbearbeitung, zum Beispiel einen Feinschliff und/oder eine Herstellung einer Planfläche. Es ist auch möglich, dass anhand des ersten Räumwerkzeugs ein erster Teil einer Stützfläche und anhand des zweiten Räumwerkzeugs ein zweiter Teil dieser Stützfläche hergestellt wird. Bevorzugt ist es jedoch, wenn mehrere Stützflächen, insbesondere einander gegenüberliegende und/oder zueinander winkeligen Stützflächen, oder noch weiter bevorzugt alle Stützflächen, der Kupplungsarm-Aufnahme durch ein einziges Werkzeug, insbesondere ein einziges Räumwerkzeug, bearbeitet sind.
Das Werkzeug, insbesondere das Räumwerkzeug, ist vorzugsweise dazu ausgestaltet, mindestens zwei Stützflächen, vorzugsweise sämtliche Stützflächen, der Kupplungsarm-Aufnahme in einem einzigen Arbeitsgang herzustellen und/oder mit einer einzigen Vorschubbewegung entlang der Kupplungsarm-Aufnahme herzustellen. Bei der Herstellung der Anhängekupplung ist es vorteilhaft, wenn die Kupplungsarm-Aufnahme für die Verwendung von Schmiedewerkzeugen und/oder Gussformen die maßgebliche geometrische Komponente ist und/oder das Grundmaß der Kupplungsarm-Aufnahme bestimmt. Vorteilhaft ist beispielsweise, wenn eine Gussform und/oder ein Schmiedewerkzeug zur Herstellung einer Grundkontur oder Rohkontur der Kupplungsarm-Aufnahme vorgesehen und ausgestaltet ist und/oder die Grundkontur oder Rohkontur der Kupplungsarm-Aufnahme anhand einer Gussform und/oder eines Schmiedewerkzeugs hergestellt wird. So kann beispielsweise vorgesehen sein, dass die Kupplungsarm-Aufnahme oder eine Vertiefung zur Herstellung der Kupplungsarm-Aufnahme durch mindestens ein Schmiedewerkzeug und/oder eine Gussform hergestellt ist, das während eines Schmiedens eines Rohlings des Kupplungsarmträgers in die Kupplungsarm-Aufnahme, insbesondere von einander entgegengesetzten Seiten der Kupplungsarm-Aufnahme, eingreift. Es ist beides möglich, dass zunächst eine Gussform und anschließend ein Schmiedewerkzeug zur Herstellung der Grundkontur oder Rohkontur der Kupplungsarm-Aufnahme verwendet werden oder verwendet worden sind.
Die Rohkontur oder Grundkontur wird anschließend durch ein spanendes Werkzeug zur Herstellung der mindestens einen Stützfläche bearbeitet, die zur Abstützung des Kupplungsarms vorgesehen und ausgestaltet ist.
Es ist möglich, dass nur ein einziges Schmiedewerkzeug bzw. ein einziger Vorsprung eines Schmiedewerkzeugs in die Kupplungsarm-Aufnahme eingreift bzw. zu deren Herstellung dient. Es ist aber auch möglich, dass voneinander entgegengesetzten Seiten her jeweils ein Schmiedewerkzeug bzw. ein Vorsprung des Schmiedewerkzeugs in die Kupplungsarm-Aufnahme eingreift bzw. zu dessen Herstellung dient.
Es ist auch möglich, dass die Kupplungsarm-Aufnahme durch einen Gusskern gebildet ist, der während der Herstellung eines Rohlings des Kupplungsarmträgers in die Kupplungsarm-Aufnahme eingreift. Die Kupplungsarm-Aufnahme wird also beispielsweise durch den Gusskern oder das Schmiedewerkzeug grundsätzlich bereitgestellt, um eine Basis für die anschließende spanende Bearbeitung der Kupplungsarm-Aufnahme bereitzustellen.
Anhand eines ersten Werkzeugs, beispielsweise eines Gusskerns, Schmiedewerkzeugs oder dergleichen, wird beispielsweise eine erste rohe Innenumfangskontur oder Rohkontur der Kupplungsarm-Aufnahme hergestellt. Beispielsweise ist das erste Werkzeug ein nicht spanendes Werkzeug, z.B. das Schmiedewerkzeug. Das erste Werkzeug kann aber auch ein spanendes Werkzeug sein, beispielsweise ein Fräswerkzeug oder dergleichen. Die rohe Innenumfangskontur kann beispielsweise unmittelbar durch ein zweites Spanwerkzeug, nämlich ein spanendes Werkzeug im Sinne der Erfindung, zur finalen Innenumfangskontur der Steckaufnahme oder Kupplungsarm-Aufnahme ausgearbeitet werden, wobei das zweite Werkzeug zur Herstellung mindestens einer Stützfläche zum Abstützen des Kupplungsarms dient. Beispielsweise können auf diesem Wege unmittelbar Planflächen anhand des zweiten, spanenden Werkzeugs hergestellt werden.
Es ist aber auch möglich, dass eine rohe Innenumfangskontur, beispielsweise mit Schrägflächen, anhand eines Gusskerns und/oder eines Schmiedewerkzeugs hergestellt ist oder hergestellt wird, wobei diese rohe Innenumfangskontur noch nicht zur Endbearbeitung durch das spanende Werkzeug im Sinne der Erfindung und/oder zur Herstellung der mindestens einen Stützfläche geeignet ist. Beispielsweise laufen rohe Stützflächen der Rohkontur schräg aufeinander zu, was ein Einführen des spanenden Werkzeugs verhindert oder zumindest erschwert.
Bei dieser Ausgangssituation ist die nachfolgend erläuterte Maßnahme besonders vorteilhaft, kann aber selbstverständlich auch bei anderen Ausgangssituationen zur Anwendung kommen:
Vorteilhaft ist vorgesehen, dass das erste Werkzeug, mit dem die rohe Innenumfangskontur oder Rohkontur hergestellt wird, bereits ein spanendes Werkzeug ist, oder dass zwar das erste Werkzeug ein Schmiedewerkzeug oder Gusskern ist, aber ein weiteres spanendes Werkzeug, also sozusagen eine drittes Werkzeug oder zweites erstes Werkzeug, vor dem zweiten Werkzeug zum Einsatz kommt, um die rohe Innenumfangskontur oder Rohkontur für die Anwendung des zweiten Werkzeugs vorzubereiten, mit dem die mindestens eine Stützfläche hergestellt wird. Das spanende erste Werkzeug hat eine erste Außenumfangskontur, beispielsweise eine gerundete und/oder nicht polygonale Außenumfangskontur, um die Rohkontur herzustellen.
In einem zweiten, sich anschließenden Arbeitsschritt wird ein zweites Werkzeug verwendet, welches dann beispielsweise diese Rohkontur noch weiter in Richtung der endgültigen Innenumfangskontur der Kupplungsarm-Aufnahme spanend bearbeitet. Es ist aber auch möglich, dass das zweite Werkzeug bereits die finale Bearbeitung leistet, beispielsweise die Stützflächen als ebene, plane Stützflächen ausformt. Beispielsweise ist das zweite Werkzeug ein Räumwerkzeug oder eine Räumnadel. Die Außenumfangskontur des zweiten Werkzeugs ist eine zweite Außenumfangskontur, die beispielsweise eine polygonale Außenumfangskontur ist und von der ersten Außenumfangskontur des ersten Werkzeugs, insbesondere geometrisch und/oder in Bezug auf ihre geometrische Form, z.B. unterschiedlich polygonal oder rund und polygonal, und/oder ihre Umfangslänge und/oder ihre Umfangserstreckung verschieden ist. Anhand des ersten Werkzeugs kann beispielsweise eine Grundkontur geschaffen werden, die ein Einführen des zweiten Werkzeugs in die Rohkontur der Kupplungsarm-Aufnahme ermöglicht. Die Rohkontur kann beispielsweise eine etwa kreisrunde Kontur sein. Das erste spanend bearbeitete Werkzeug kann beispielsweise ein Bohrwerkzeug oder Fräswerkzeug sein, welches eine runde Außenumfangskontur aufweist.
An dieser Stelle sei erwähnt, dass selbstverständlich die Rohkontur die durch die spanende Bearbeitung anhand des Werkzeugs zur Herstellung einer oder mehrerer Stützflächen dient, auch durch eine Bohrung durch einen Rohling des Kupplungsarmträgers hergestellt werden kann. Diese Bohrung kann beispielsweise eine kreisrunde Bohrung sein oder einen kreisrunden Querschnitt aufweisen, der durch anschließende Fräsbearbeitung noch in Richtung einer polygonalen Innenumfangskontur weiter bearbeitet wird. Es ist aber auch möglich, dass in einen solchen runden Roh-Innenquerschnitt bereits das zur Herstellung der finalen Innenumfangskontur der Kupplungsarm-Aufnahme verwendete spanende Werkzeug eingeführt wird, beispielsweise eine Räumnadel eingeführt wird, die das erfindungsgemäße Werkzeug zur Herstellung einer oder mehrerer Stützflächen bildet.
Die sozusagen für die Passgenauigkeit und Geometrie relevanten Komponenten des Kupplungsarmträgers, nämlich die Bohrung für die Lageraufnahme und die Kupplungsarm-Aufnahme für den Kupplungsarm, sind also durch spanende Bearbeitung hergestellt, also besonders maßgenau, insbesondere auch in Relation zueinander.
Grundsätzlich ist es möglich, dass die Kupplungsarm-Aufnahme oder der Aufnahmeabschnitt unmittelbar an dem Halteabschnitt angeordnet ist. Es ist aber auch möglich, dass zwischen dem Aufnahmeabschnitt und dem Halteabschnitt ein Abstand vorhanden ist. Insbesondere dann ist es vorteilhaft, wenn von dem Halteabschnitt des Kupplungsarmträgers ein Armabschnitt absteht, an dem der Aufnahmeabschnitt angeordnet ist, wobei der Halteabschnitt, der Armabschnitt und der Aufnahmeabschnitt einstückig sind.
Der Armabschnitt kann einen oder mehrere Armkörper umfassen, die jeweils den Aufnahmeabschnitt und den Halteabschnitt miteinander verbinden. Derartige Armkörper können beispielsweise nebeneinander angeordnet sein. Insbesondere vorteilhaft ist es, wenn der Armkörper ein massiver Arm körper ist.
Der Armabschnitt weist vorteilhaft eine im Wesentlichen rechteckige oder quadratische oder etwa quadratische Außenumfangskontur oder rechteckige oder quadratische oder etwa quadratische Umhüllende um seine Außenumfangskontur auf. Etwa quadratisch soll heißen, dass Längsseiten und Querseiten eine sich maximal um 30 %, insbesondere maximal 20 %, voneinander unterscheidende Länge oder Breite aufweisen.
Der Armabschnitt weist vorzugsweise eine oder mehrere Verstärkungsrippen auf. Vorteilhaft ist weiterhin, wenn der Armabschnitt geradlinig und/oder ohne Krümmung ist. Dadurch ist der Armabschnitt besonders hoch belastbar.
Vorteilhaft ist vorgesehen, dass eine Längsachse des Armabschnitts winkelig zu der Schwenkachse und/oder winkelig zu der Steckachse der Kupplungsarm-Aufnahme ist. Der Armabschnitt kann beispielsweise an einer Seitenwand der Kupplungsarm-Aufnahme mit dem Aufnahmeabschnitt verbunden sein. Der Kupplungsarmträger ist um die Schwenkachse zwischen einer für den Nichtgebrauch der Anhängekupplung vorgesehenen Nichtgebrauchsstellung und der Gebrauchsstellung schwenkbar gelagert. Die Schwenkachse bildet vorzugsweise eine einzige Schwenkachse. Ein solches Lagerkonzept wird noch näher erläutert.
Bevorzugt ist ein besonders kurzer Armabschnitt. Vorteilhaft ist beispielsweise, wenn eine Längserstreckung des Armabschnitts zwischen dem Halteabschnitt und dem Aufnahmeabschnitt kürzer als die Längserstreckung des Aufnahmeabschnitts parallel zu der Steckachse ist.
Vorteilhaft ist es, wenn der Halteabschnitt mit dem Aufnahmeabschnitt durch einen einzigen Armkörper, der den Armabschnitt bildet, verbunden ist. Es ist aber auch möglich, dass mehrere Armkörper den Armabschnitt bilden. Die Armkörper sind vorzugsweise an ihrem einen Längsendbereich mit dem Halteabschnitt und an ihrem anderen Längsendbereich mit dem Aufnahmeabschnitt verbunden.
Ein vorteilhaftes Konzept sieht vor, dass sich zwei Armkörper parallel zu der Steckachse oder Längsachse der Kupplungsarm-Aufnahme nebeneinander erstrecken. Vorteilhaft ist auch, wenn bezüglich der Steckachse oder Längsachse der Kupplungsarm-Aufnahme alle Armkörper parallel zueinander, jedoch nicht in Richtung der Steckachse hintereinander angeordnet sind.
Bei Anhängekupplungen mit einer Kupplungsarm-Aufnahme, in die ein Kupplungsarm einsteckbar ist, ist es üblich, dass sich um die Einstecköffnung ein Wulst im Sinne einer Verstärkung der Kupplungsarm-Aufnahme erstreckt. Dies ist beispielsweise bei der noch im Detail beschriebenen Aufnahmehülse, die in der Kupplungsarm-Aufnahme aufgenommen ist, vorteilhaft vorgesehen. An dem Aufnahmeabschnitt selbst, an dem die Kupplungsarm-Aufnahme angeordnet ist, ist eine solche Verstärkung anhand eines Wulstes nicht unbedingt notwendig, da der Kupplungsarmträger deutlich höher belastbar ist als eine einfache Aufnahmehülse. So kann beispielsweise vorgesehen sein, dass eine Frontwandfläche des Aufnahmeabschnitts, die sich um die Einstecköffnung erstreckt, als eine Planfläche und/oder als eine durch spanende Bearbeitung hergestellte Fläche ausgestaltet ist. Beispielsweise ist die Frontwandfläche durch Fräsbearbeitung und/oder Schleifen als Planfläche hergestellt.
Prinzipiell ist es zwar möglich, dass die Kupplungsarm-Aufnahme nur an einer Seite offen ist, also nur die Einstecköffnung aufweist. An einer dieser gegenüberliegenden Seite kann beispielsweise ein Boden an der Kupplungsarm-Aufnahme vorgesehen sein. Vorteilhaft ist es jedoch, wenn die Kupplungsarm-Aufnahme an einer zu der Einstecköffnung entgegengesetzten Seite eine weitere Öffnung aufweist, wobei die weitere Öffnung vorzugsweise einen zum Einstecken des Kupplungsarms geeigneten Steckquerschnitt aufweist. Somit kann beispielsweise durch diese weitere Öffnung hindurch ein Gegenstand gesteckt werden, um den Kupplungsarm aus der Kupplungsarm-Aufnahme zu entfernen. Es ist auch möglich, dass der Kupplungsarm die Kupplungsarm-Aufnahme vollständig durchdringt und durch die weitere, der Einstecköffnung gegenüberliegende Öffnung vor die Kupplungsarm-Aufnahme vorsteht.
Ein vorteilhaftes Konzept sieht vor, dass ein Steckquerschnitt der Steckaufnahme vollständig oder zumindest teilweise zum unmittelbaren formschlüssigen Abstützen des Kupplungsarms ausgestaltet ist. Beispielsweise ist die mindestens eine durch spanende Bearbeitung hergestellte Stützfläche derart bearbeitet, dass sie den Kupplungsarm unmittelbar abstützen kann. Wie erwähnt kann auch der Steckquerschnitt für den Kupplungsarm durch die Aufnahmehülse oder eine Aufnahmehülse zumindest teilweise oder vollständig bereitgestellt sein, die in der Kupplungsarm-Aufnahme angeordnet ist. Es ist aber auch möglich, dass in der Kupplungsarm-Aufnahme eine Aufnahmehülse zur Aufnahme des Kupplungsarms angeordnet ist, wobei eine insbesondere polygonale Innenumfangskontur der Aufnahmehülse einen Steckquerschnitt zum formschlüssigen umfangsseitigen Halten des Kupplungsarms bereitstellt. Die Aufnahmehülse weist eine Einstecköffnung zum Einstecken des Kupplungsarms auf.
Die Aufnahmehülse ist beispielsweise als ein Rohrkörper ausgestaltet.
Die Steckhülse weist vorteilhaft im Bereich der Einstecköffnung einen Verstärkungswulst oder einen Kragen auf. Der Kragen oder Verstärkungswulst erstreckt sich vorzugsweise ringförmig um die Einstecköffnung.
Die Aufnahmehülse ist vorteilhaft an ihrer der Einstecköffnung gegenüberliegenden Seite offen, wobei dort aber alternativ auch ein Boden vorgesehen sein kann, d. h., dass die Aufnahmehülse nur an der Einstecköffnung offen ist, ansonsten jedoch geschlossen.
Vorteilhaft ist es, wenn die Aufnahmehülse eine polygonale Außenumfangskontur aufweist, die formschlüssig in einer polygonalen Innenumfangskontur der Kupplungsarm-Aufnahme aufgenommen ist. Beispielsweise sind die Außenumfangskontur und die Innenumfangskontur rechteckig, insbesondere quadratisch. Dabei ist es möglich, dass Eckbereiche oder Kantenbereiche ausgerundet sind, bei der Innenumfangskontur und/oder bei der Außenumfangskontur.
Es ist möglich, dass die Aufnahmehülse zumindest an einer Seite nicht vor die Kupplungsarm-Aufnahme vorsteht. Es ist aber auch möglich, dass die Aufnahmehülse bezüglich der Steckachse vor die Kupplungsarm-Aufnahme und/oder hinter die Kupplungsarm-Aufnahme vorsteht.
An dieser Stelle wird deutlich, dass anhand der Aufnahmehülse eine optimale Anpassung der Steckaufnahme für den Kupplungsarm möglich ist, d. h., dass beispielsweise die Kupplungsarm-Aufnahme kürzer sein kann als die Aufnahmehülse. Somit ist es möglich, dass die Steckaufnahme, die den Kupplungsarm im in die Kupplungsarm-Aufnahme eingesteckten Zustand abstützt, anhand der Aufnahmehülse eine größere Länge bezüglich der Steckachse aufweist als die Kupplungsarm-Aufnahme selbst.
Auch die Anordnung oder Ausgestaltung einer Verriegelung des Kupplungsarms in oder an der Kupplungsarm-Aufnahme wird durch die Aufnahmehülse flexibler, was nachfolgend deutlich wird.
Vorteilhaft ist vorgesehen, dass an dem Aufnahmeabschnitt mindestens eine Verriegelungsaufnahme, insbesondere ein Paar gegenüberliegender Verriegelungsaufnahmen, zum Aufnehmen eines Riegelelements, insbesondere eines Riegelbolzens, zum Verriegeln des Kupplungsarms angeordnet ist. Beispielsweise handelt es sich bei der mindestens einen Verriegelungsaufnahme um eine Bohrung, insbesondere eine Durchtrittsöffnung. Das Riegelelement bildet vorzugsweise einen Bestandteil der Anhängekupplung.
Es ist möglich, dass die mindestens eine Verriegelungsaufnahme unmittelbar an der Kupplungsarm-Aufnahme oder an der Aufnahmehülse oder beiden angeordnet ist. Es kann vorgesehen sein, dass die mindestens eine Verriegelungsaufnahme die Kupplungsarm-Aufnahme und/oder eine Aufnahmehülse oder die Aufnahmehülse durchsetzt, die in der Kupplungsarm-Aufnahme aufgenommen ist.
Ein vorteilhaftes Konzept sieht vor, dass eine oder mehrere Ösen zur Befestigung von Abreißseilen oder Abreißketten an dem Kupplungsarmträger angeordnet sind. Vorteilhaft ist es, wenn die mindestens eine Öse einstückig mit dem Kupplungsarmträger ist.
Ein Abreißseil oder eine Abreißkette dient zur Sicherung des Anhängers an der Anhängekupplung und erstreckt sich zwischen der Anhängekupplung und dem Anhänger, wenn es an einer der vorgenannten Ösen gehalten ist.
Bevorzugt ist es, wenn die mindestens eine Öse an dem Aufnahmeabschnitt angeordnet ist. Vorteilhaft ist insbesondere, wenn an einander entgegengesetzten Seiten des Aufnahmeabschnitts und/oder an einander entgegengesetzten Seiten der Kupplungsarm-Aufnahme jeweils eine Öse für ein Abreißseil angeordnet ist.
Die mindestens eine Öse, vorzugsweise alle Ösen, steht oder stehen vorzugsweise quer zu der Steckachse vor den Aufnahmeabschnitt vor.
Der Kupplungsarmträger kann bezüglich der Haltebasis dauerhaft ortsfest gehalten sein. Beispielsweise ist es möglich, dass der Kupplungsarmträger mit der Haltebasis verschraubt ist, verschweißt ist oder dergleichen.
Vorteilhaft ist jedoch vorgesehen, dass der Kupplungsarmträger bezüglich der Haltebasis zwischen einer zum Ankuppeln des Anhängers oder des Hecklastenträgers vorgesehenen Gebrauchsstellung und einer für einen Nichtgebrauch der Anhängekupplung vorgesehenen Nichtgebrauchsstellung verstellbar ist.
Beispielsweise ist es möglich, dass der Kupplungsarmträger lösbar an der Haltebasis befestigbar ist, beispielsweise anhand einer Steckverbindung. Beispielsweise weist die Haltebasis eine Steckaufnahme auf oder ist als Steckaufnahme ausgestaltet, die einen Steckvorsprung des Kupplungsarmträgers aufnehmen kann Beziehung weise in die der Steckvorsprung einsteckbar ist. Beispielsweise ist der Halteabschnitt als Steckvorsprung ausgestaltet oder weist einen solchen auf.
Es ist aber auch möglich, dass der Kupplungsarmträger an sich an der Haltebasis verbleibt, beispielsweise anhand eines Schwenklagers oder eines Schwenk-Schiebelagers eine der Haltebasis zwischen der Gebrauchsstellung und der Nichtgebrauchsstellung gelagert ist.
Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass der Halteabschnitt einen Lagerabschnitt bildet und die Haltebasis eine Lagerbasis bildet, wobei der Kupplungsarmträger anhand des Lagerabschnitts an der Haltebasis um eine Schwenkachse zwischen der Gebrauchsstellung und der Nichtgebrauchsstellung schwenkbar gelagert ist. An dieser Stelle sei erwähnt, dass der Kupplungsarmträger nicht nur um die mindestens eine Schwenkachse an der Haltebasis schwenkbar gelagert sein kann, sondern auch um beispielsweise zwei oder weitere Schwenkachsen bezüglich der Haltebasis schwenkbar sein kann. Auch eine lineare Verstellung des Kupplungsarmträgers zwischen der Gebrauchsstellung und der Nichtgebrauchsstellung ist möglich, beispielsweise überlagert mit der Schwenkbewegung um die mindestens eine Schwenkachse oder sequenziell bezüglich der Schwenkbewegung. Mithin ist es also möglich, dass der Kupplungsarmträger an der Haltebasis anhand eines mehrachsigem Schwenklagers und/oder eines kombinierten Schwenk-Schiebelagers zwischen der Gebrauchsstellung und der Nichtgebrauchsstellung gelagert ist.
Vorteilhaft weist die Anhängekupplung eine Fixiereinrichtung zum ortsfesten Fixieren des Kupplungsarmträgers in der Gebrauchsstellung und der Nichtgebrauchsstellung bezüglich der Haltebasis auf, wobei der Kupplungsarmträger in einer Lösestellung der Fixiereinrichtung bezüglich der Haltebasis zwischen der Gebrauchsstellung und der Nichtgebrauchsstellung beweglich und einer Fixierstellung der Fixiereinrichtung bezüglich der Haltebasis ortsfest fixiert ist. In der Lösestellung ist der Kupplungsarmträger beispielsweise von der Haltebasis entfernbar und in der Fixierstellung an der Haltebasis ortsfest fixiert. Es ist auch möglich, dass der Kupplungsarmträger in der Lösestellung relativ zu der Haltebasis um eine Schwenkachse und/oder Schiebeachse beweglich gelagert ist, beispielsweise schwenkbar gelagert ist, und in der Fixierstellung bezüglich der Schwenkachse oder Schiebeachse ortsfest fixiert ist.
Vorteilhaft sind an der Haltebasis Formschlusskonturen und an dem Kupplungsarmträger Gegen-Formschlusskonturen angeordnet, die einen Bestandteil der Fixiereinrichtung bilden. Insbesondere sind die Gegen-Formschlusskonturen integrale Bestandteile des Kupplungsarmträgers. Die Gegen-Formschusskonturen sind beispielsweise um eine Lageraufnahme oder einen Vorsprung des Halteabschnitts des Kupplungsarmträgers angeordnet. Die Formschlusskonturen und die Gegen-Formschlusskonturen können beispielsweise durch eine lineare Verstellung, insbesondere parallel zu der Schwenkachse, in Eingriff miteinander gebracht werden, wodurch die Fixiereinrichtung eine Fixierstellung einnimmt und der Kupplungsarmträger bezüglich der Haltebasis ortsfest fixiert ist, oder außer Eingriff gebracht werden, wodurch die Fixiereinrichtung eine Lösestellung einnimmt und der Kupplungsarmträger bezüglich der Haltebasis um die Schwenkachse drehbar ist.
Nicht nur bei einem mehrteiligen Aufbau des Kupplungsarmträgers, sondern auch bei der einstückigen Variante des Kupplungsarmträgers sind zahlreiche geometrische Ausgestaltungen möglich, um den Kupplungsarmträger an die örtlichen Gegebenheiten am Kraftfahrzeug, insbesondere die zum Schwenken zwischen der Gebrauchsstellung und der Nichtgebrauchsstellung, für die Unterbringung in der Nichtgebrauchsstellung am Kraftfahrzeug oder eine optimale Lage des Kupplungsarms in der Gebrauchsstellung, geometrisch anzupassen.
Vorteilhaft ist vorgesehen, dass die Steckachse der Kupplungsarm-Aufnahme und eine Lagerachse einer Lageraufnahme, die in schwenkbar lagerndem Eingriff mit der Haltebasis ist, zueinander winkelig sind. Somit kann beispielsweise die Schwenkachse bezüglich der Fahrzeuglängsrichtung des Kraftfahrzeugs und/oder bezüglich eines Querträgers, an dem die Haltebasis angeordnet ist, in einem von 90° abweichenden Winkel schräg stehen.
Vorteilhaft ist vorgesehen, dass die Lageraufnahme als eine durch ein Bohrwerkzeug oder Fräswerkzeug hergestellte Bohrung ausgestaltet ist. Die Bohrung kann auch eine stufige Bohrung sein, d. h. mehrere Durchmesser aufweisen.
Der Kupplungsarm umfasst beispielsweise einen Rohrkörper oder Armkörper, an dessen freiem Endbereich ein Kuppelkörper, insbesondere eine Kupplungskugel, angeordnet ist. Der Kuppelkörper kann beispielsweise mit dem Armkörper verschraubt sein. Somit ist es möglich, verschiedene Ausgestaltungen von Kuppelkörper an dem Armkörper zu befestigen. An einander entgegengesetzten Längsendbereichen des Armkörpers sind vorteilhaft der Kuppelkörper sowie Einsteckabschnitt zum Einstecken in die Kupplungsarm-Aufnahme angeordnet.
Der Armkörper weist vorzugsweise eine Verriegelungsaufnahme auf, beispielsweise eine Durchstecköffnung, zur Aufnahme des Riegelelements auf. Die Verriegelungsaufnahme fluchtet mit den Verriegelungsaufnahmen der Kupplungsarm-Aufnahme oder der Aufnahmehülse, wenn der Armkörper bzw. der Kupplungsarm in die Kupplungsarm-Aufnahme oder Aufnahmehülse eingesteckt ist.
Der Kupplungsarm bildet vorteilhaft einen Bestandteil der Anhängekupplung. Es ist auch möglich, andere, nicht zu der erfindungsgemäßen Anhängekupplung gehörende Kupplungsarme an dem Kupplungsarmträger zu verwenden, sofern deren Steckabschnitte zum Einstecken in die Kupplungsarm-Aufnahme eine zu der Innenumfangskontur der der Kupplungsarm-Aufnahme passende Außenumfangskontur haben.
Es ist auch möglich, dass der Kupplungsarm einen Bestandteil eines Lastenträgers, beispielsweise eines Fahrradträgers, darstellt, der in die Kupplungsarm-Aufnahme einsteckbar ist, wenn der Kupplungsarmträger die Gebrauchsstellung einnimmt.
Vorteilhaft umfasst die Anhängekupplung eine Trageanordnung zur Befestigung an einer Karosserie des Kraftfahrzeugs. Die Trageanordnung umfasst, einen Querträger, der anhand von Seitenträgern mit der Karosserie des Kraftfahrzeugs verbindbar ist. Die Haltebasis ist vorteilhaft an der Fahrzeughalterung oder wird von der Fahrzeughalterung bereitgestellt. Die Fahrzeughalterung ist vorteilhaft an der Trageanordnung gehalten.
Ein vorteilhaftes Konzept oder an sich eigenständige Erfindung sieht vor, dass die Haltebasis oder eine zum Halten eines Kupplungsarms vorgesehene und ausgestaltete Haltebasis anhand mindestens einer Montageplatte oder mindestens eines Montageblechs oder mindestens eines Halteflansches an einem Tragelement der Trageanordnung, beispielsweise an einem Querträger, gehalten ist, wobei die mindestens eine Montageplatte oder das mindestens eine Montageblech oder der Halteflansch und die Haltebasis anhand einer Lochschweißung miteinander verbunden sind. Die Trageanordnung dient zur Befestigung der Anhängekupplung an einem Kraftfahrzeug, insbesondere an einem Heck eines Kraftfahrzeugs und/oder an einer Karosserie des Kraftfahrzeugs. Die Haltebasis ist beispielsweise als ein Rohrkörper ausgestaltet, welche eine Steckaufnahme zum Einstecken des Kupplungsarmträgers oder eines Kupplungsarms aufweist. Jedenfalls sieht diese an sich eigenständige Erfindung vor, dass an der Haltebasis ein Kupplungsarm lösbar befestigbar ist oder der Kupplungsarm anhand der Haltebasis fest an dem Tragelement der Trageanordnung gehalten ist. Die Haltebasis kann aber auch eine Lagerbasis zum beweglichen, insbesondere schwenkbaren, Lagern des Kupplungsarms oder eines Kupplungsarmträgers, an dem der Kupplungsarm lösbar befestigbar oder fest angeordnet ist, bilden. Der Kupplungsarmträger kann den Kupplungsarm integral aufweisen.
Dabei ist ein die Lochschweißung aufweisendes und/oder ermöglichendes Loch an einem Teil von Haltebasis oder Montageblech oder Halteflansch vorhanden, an dessen Innenumfang eine Verschweißung zwischen diesem einen Teil mit dem Loch und dem anderen Teil von Haltebasis oder Montageblech oder Halteflansch vorhanden ist. Insbesondere ist es vorteilhaft, wenn an dem Montageblech oder der Montageplatte ein Loch vorhanden ist, an dessen Innenumfang eine Schweißnaht oder eine anderweitige stoffschlüssige Verbindung zwischen dem Montageblech oder der Montageplatte einerseits und der Haltebasis andererseits vorgesehen ist.
Vorteilhaft ist vorgesehen, dass das Loch mindestens einen spitzen oder schmaleren Endbereich aufweist. Es kann vorgesehen sein, dass das Loch einander gegenüberliegende spitze oder schmalere Endbereiche aufweist. Es ist aber auch möglich, dass das Loch beispielsweise etwa dreieckförmig ist. Bei dieser Ausführungsform ist es möglich, dass nur ein einziger spitzer oder schmalerer Endbereich vorhanden ist. Der spitze oder schmalere Endbereich des Lochs erhöht vorteilhaft eine Festigkeit der Verbindung zwischen den beiden anhand der Lochschweißung mit einander verbundenen Komponenten.
Eine Querbreite des Lochs ist vorzugsweise kleiner als eine Längshöhe des Lochs, wobei die Querbreite und die Längshöhe zueinander orthogonal sind.
Die schmaleren oder spitzen Endbereiche sind vorzugsweise an den Enden des Lochs in Bezug auf die Längshöhe vorgesehen.
In Bezug auf die Querbreite ist es vorteilhaft, wenn der Innenumfang des Lochs im Bereich seiner maximalen Querbreite flachere Winkel oder Rundungen mit größeren Radien aufweist als der Innenumfang des Lochs im Bereich seiner maximalen Längshöhe.
Das Loch hat vorzugweise seine maximale Längserstreckung oder Längshöhe parallel zu einer Längserstreckung der Haltebasis. Die Längserstreckung der Haltebasis ist diejenige Richtung, in der die Haltebasis ihre größte Ausdehnung im Kontaktbereich zu der Montageplatte oder dem Montageblech oder dem Halteflansch aufweist. Die Längserstreckung der Haltebasis ist vorzugsweise parallel zu einer Steckachse oder Montage-Steckachse, entlang derer der Kupplungsarmträger in eine Steckaufnahme der Haltebasis einsteckbar ist.
Bevorzugt ist es, wenn das Loch eine unrunde oder ovale Form hat.
Vorteilhaft ist vorgesehen, dass das Loch etwa rautenförmig ist.
Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn das Montageblech oder die Montageplatte oder der Halteflansch zueinander winkelige Schenkel aufweisen. Das Montageblech oder die Montageplatte oder der Halteflansch können auch keinen Winkel aufweisen und/oder sich in einer einzigen Ebene erstrecken und/oder eine Flachgestalt aufweisen. Das Loch für die Lochschweißung kann sich nur an einem dieser Schenkel befinden. Es ist aber auch möglich, dass sich das Loch über einen Winkelabschnitt hinweg über beide Schenkel des Montageblechs oder der Montageplatte oder des Halteflansches erstreckt.
Vorteilhaft ist vorgesehen, dass die Verschweißung am gesamten oder im Wesentlichen gesamten Innenumfang des Loches im Übergangsbereich vorgesehen ist.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Schrägansicht einer Anhängekupplung von schräg hinten,
Figur 2 die Anhängekupplung gemäß Figur 1 in perspektivischer Ansicht, jedoch von einer gegenüberliegenden Seite der Ansicht gemäß Figur 1 ,
Figur 3 einen Kupplungsarmträger der Anhängekupplung gemäß vorstehender Figuren mit einer Kupplungsarm-Aufnahme für einen Kupplungsarm in perspektivischer Schrägansicht,
Figur 4 den Kupplungsarmträger gemäß Figur 3, jedoch in einer frontalen Ansicht frontal auf die Kupplungsarm-Aufnahme,
Figur 5 einen Schnitt durch den Kupplungsarmträger gemäß Figur 4, etwa entlang einer Schnittlinie A-A in Figur 4,
Figur 6 ein alternatives Ausführungsbeispiel des Kupplungsarmträgers in perspektivischer Schrägansicht, Figur 7 Kupplungsarmträger gemäß Figur 6 ebenfalls in perspektivischer Schrägansicht, jedoch mit einem Aufnahmekörper für einen Kupplungsarm,
Figur 8 den Kupplungsarmträger gemäß Figur 6 in einer Frontalansicht,
Figur 9 den Kupplungsarmträger gemäß Figur 7 in einer Frontalansicht,
Figur 10 eine perspektivische Schrägansicht einer Haltebasis für die Kupplungsarmträger gemäß vorstehender Figuren mit Formschlusselementen,
Figur 11 eine perspektivische Schrägansicht auf einen Halteabschnitt des Kupplungsarmträgers mit zu den Formschlusselementen der Haltebasis gemäß Figur 10 passenden Gegen-Formschlusselementen,
Figur 12 eine Schnittdarstellung der Anhängekupplung gemäß vorstehender Figuren, etwa entlang einer Schnittlinie C-C in Figur 1 ,
Figur 13 eine perspektivische Schrägansicht einer weiteren Ausführungsform einer Anhängekupplung, bei der die Haltebasis eine Steckaufnahme zum Einstecken eines Steckvorsprungs des Kupplungsarmträgers aufweist, wobei der Kupplungsarm vom Kupplungsarmträger und der Kupplungsarmträger von der Haltebasis entfernt sind,
Figur 14 die Anhängekupplung gemäß Figur 13, jedoch im gebrauchsfertigen und zum Ankuppeln eines Anhängers geeigneten Zustand,
Figur 15 einen Schnitt durch den Kupplungsarmträger gemäß Figur 13, etwa entlang einer Schnittlinie D-D,
Figur 16 eine Seitenansicht der Anhängekupplung der Figuren 13-15, Figur 17 eine teilweise Frontalansicht eines weiteren Kupplungsarmträgers nach einer teilweisen Bearbeitung,
Figur 18 Kupplungsarmträger gemäß Figur 17, jedoch schräg von der Seite,
Figur 19 die Frontalansicht des Kupplungsarmträgers gemäß Figur 17 jedoch vollständig und in betriebsfertigem Zustand, und
Figur 20 den Kupplungsarmträger gemäß Figur 19 in Schrägdarstellung entsprechend Figur 18.
Eine Anhängekupplung 10 ist an einem Heck 101 eines Kraftfahrzeugs 100 befestigt oder befestigbar. Die Anhängekupplung 10 umfasst vorteilhaft eine Trageanordnung 90 mit einem Querträger 91 , der anhand von Seitenträgern 92 an einer Karosserie 102 des Kraftfahrzeugs 100, beispielsweise eines Personenkraftwagens, eines Elektrofahrzeugs oder dergleichen, befestigt oder befestigbar ist. Die Seitenträger 92 umfassen beispielsweise Montageplatten 93, die an der Karosserie 102 anhand von Schrauben befestigbar sind. Von den Montageplatten 93 stehen Haltearme 94 vor, beispielsweise in der Art von Gabeln, die den Querträger 91 halten.
An dem Querträger 91 ist eine Fahrzeughalterung 95 der Anhängekupplung 10 angeordnet. Die Fahrzeughalterung 95 umfasst beispielsweise Halteschenkel 96, an der eine Haltebasis 11 der Anhängekupplung 10 anhand von Schrauben 97 befestigt ist. Die Haltebasis 11 ist beispielsweise sandwichartig zwischen den Halteschenkeln 96 gehalten. Die Halteschenkel 96 sind am Querträger 91 befestigt, beispielsweise an diesen angeschweißt. Die Haltebasis 11 könnte auch direkt am Querträger 91 befestigbar sein, beispielsweise mit dem Querträger 91 verschraubbar sein oder dergleichen.
Die Haltebasis 11 lagert einen Kupplungsarmträger 50 schwenkbar um eine Schwenkachse S zwischen einer Gebrauchsstellung G, die zum Ankuppeln, insbesondere zum Anhängen, eines schematisch dargestellten Anhängers AH oder Ankoppeln eines schematisch dargestellten Lastenträgers LT vorgesehen ist, und einer Nichtgebrauchsstellung N, die der Kupplungsarmträger 50 bei Nichtgebrauch einnehmen kann, beispielsweise wenn kein Anhänger gezogen werden soll. Die Nichtgebrauchsstellung N ist in Figur 1 in gestrichelten Linien dargestellt, die Gebrauchsstellung G in durchgezogenen Linien.
Die Haltebasis 11 bildet somit beispielsweise eine Lagerbasis 11 A.
In der Gebrauchsstellung G steht der Kupplungsarmträger 50 beispielsweise nach unten vor einen Stoßfänger 103 des Kraftfahrzeugs 100 vor, sodass ein Kupplungsarm 80 am Kupplungsarmträger 50 befestigbar ist. In der Nichtgebrauchsstellung N ist der Kupplungsarmträger 50 beispielsweise näher zur Karosserie 102 des Kraftfahrzeugs 100 hin verstellt, beispielsweise hinter und/oder unter den Stoßfänger 103 verstellt. Es kann erforderlich sein, dass der Kupplungsarm 80 vom Kupplungsarmträger 50 entfernt werden muss, bevor der Kupplungsarmträger 50 von der Gebrauchsstellung G in die Nichtgebrauchsstellung N verstellt wird. Abhängig von den räumlichen Verhältnissen am Kraftfahrzeug 100 ist es auch möglich, dass der Kupplungsarm 80 am Kupplungsarmträger 50 verbleiben kann, wenn der Kupplungsarmträger 50 in die Nichtgebrauchsstellung N verstellt ist. Eine solche Situation ist in Figur 1 in gestrichelten Linien angedeutet.
Die Haltebasis 11 umfasst einen Verbindungsabschnitt 12, der zwischen den Halteschenkeln 96 gehalten ist und mit diesen verschraubt ist. Vom Verbindungsabschnitt 12 steht ein Stützabschnitt 13 ab, der beispielsweise in der Art einer Platte ausgestaltet ist. Von dem Stützabschnitt 13 steht ein Lagerkörper 14 ab. Der Lagerkörper 14 ist an einer Aufnahme 16 der Haltebasis 11 gehalten. Beispielsweise sind Schraubelemente 17 und 18 an der Aufnahme 16 gehalten, an denen der Lagerkörper 14 gehalten ist, beispielsweise anhand einer Verschraubung.
Der Lagerkörper 14 ist beispielsweise rohrförmig. Der Lagerkörper 14 ist beispielsweise ein Wellenkörper, insbesondere eine Hohlwelle. Am Lagerkörper 14 ist der Kupplungsarmträger 50 drehbar gelagert.
Beispielsweise greift der Lagerkörper 14 in eine Lageraufnahme 54 eines Halteabschnitts 53 des Kupplungsarmträgers 50 ein.
Der Halteabschnitt 53 bildet einen Lagerabschnitt 53A, der an Lagerbasis 11 A schwenkbar um die Schwenkachse S gelagert ist.
Die Anhängekupplung 10 weist eine Fixiereinrichtung 20 zur Fixierung des Kupplungsarmträgers 50 an der Haltebasis 11 in der Gebrauchsstellung G und der Nichtgebrauchsstellung N auf.
Die Fixiereinrichtung 20 umfasst beispielsweise Formschlusselemente 21 , die an einer Stirnseite 15 des Stützabschnitts 13 angeordnet sind, und Gegen-Formschlusselemente 22, die an einer Stirnseite 55 des Halteabschnitts 53 des Kupplungsarmträgers 50 angeordnet sind.
Die Formschlusselemente 21 erstrecken sich um den Lagerkörper 14 herum und die Gegen-Formschlusselemente 22 um die Lageraufnahme 54 des Kupplungsarmträgers 50 herum.
Durch eine lineare Verstellung des Kupplungsarmträgers 50 von der Haltebasis 11 parallel zu der Schwenkachse S sind die Formschlusselemente 21 und die Gegen-Formschlusselemente 22 in Eingriff bringbar, sodass die Fixiereinrichtung 20 eine Fixierstellung F einnimmt, oder außer Eingriff bringbar, sodass die Fixiereinrichtung 20 eine Lösestellung L einnimmt. In der Fixierstellung F ist der Kupplungsarmträger 50 ortsfest bezüglich der Haltebasis 11 fixiert, in der Lösestellung L ist der Kupplungsarmträger 50 zwischen der Gebrauchsstellung G und der Nichtgebrauchsstellung N bezüglich der Haltebasis 11 schwenkbar.
Die Formschlusselemente 21 umfassen beispielsweise Formschlussaufnahmen 21 A, 21 B und 21 C zum formschlüssigen Eingriff von Formschlussvorsprüngen 22A, 22B und 22C der Gegen-Formschlusselemente 22. Prinzipiell ist es möglich, dass sämtliche Formschlusselemente 21 und Gegen-Formschlusselemente 22 gleiche Geometrien aufweisen. Vorliegend sind jedoch unterschiedliche Geometrien vorgesehen derart, dass die Formschlusselemente 21 und die Gegen-Formschlusselemente 22 nur in der Gebrauchsstellung G und der Nichtgebrauchsstellung N ineinanderpassen. Beispielsweise sind die Formschlussaufnahmen 21A und die Formschlussvorsprünge 22A kugelige Kalotten und Kugeln, während die Formschlussaufnahmen 21 B und die Formschlussvorsprünge 22B eine etwas längliche Gestalt aufweisen und schließlich die Formschlussaufnahmen 21 C und die Formschlussvorsprünge 22B eine Längsgestalt aufweisen.
Die Fixiereinrichtung 20 umfasst weiterhin einen Fixierantrieb 23, mit dem die Formschlusselemente 21 und die Gegen-Formschlusselemente 22 außer Eingriff und in Eingriff bringbar sind. Der Fixierantrieb 23 betätigt also den Kupplungsarmträger 50 parallel zur Schwenkachse S zwischen der Fixierstellung F und der Lösestellung L.
Der Fixierantrieb 23 umfasst einen Antriebskörper 24, beispielsweise einen bolzenartigen Antriebskörper, der in einem Führungskanal 24A des Lagerkörpers 14 linear verschieblich, vorliegend parallel zur Schwenkachse L, aufgenommen ist.
Der Antriebskörper 24 ist durch eine Feder 25 in eine der Fixierstellung F zugeordnete Stellung belastet, in der mindestens eine Betätigungskontur 26 des Antriebskörpers 24 Übertragungskörper 27, beispielsweise Kugeln, nach radial außen bezüglich der Schwenkachse S, durch radial zur Schwenkachse S verlaufende Kanäle 27A hindurch in Richtung einer Betätigungskontur 28 an einem Antriebskörper 29 betätigt, der am Kupplungsarmträger 50 ortsfest festgelegt ist, beispielsweise einen festen Bestandteil des selben bildet oder mit diesem fest verbunden ist.
Die Betätigungskonturen 26, 28 umfassen beispielsweise eine oder mehrere, insbesondere um die Schwenkachse S ringförmig verlaufende, Schrägflächen die eine Kraftumlenkung bewirken derart, dass durch eine Bewegung des Antriebskörpers 24 in einer Richtung zu dem Kupplungsarmträger 50 hin der Kupplungsarmträger 50 in eine dazu entgegengesetzte Richtung zur Haltebasis 11 hin belastet wird, sodass die Formschlusselemente 21 und die Gegen-Formschlusselemente 22 in Eingriff miteinander gelangen.
Zum Lösen dieses Formschlusses zwischen den Formschlusselementen 21 und den Gegen-Formschlusselementen 22, also zur Betätigung in Richtung der Lösestellung L, ist vorgesehen, dass der Antriebskörper 24 durch einen Löseantrieb 30, beispielsweise einen Elektromotor, entgegen der Kraft der Feder 25 in einem Sinne vom Kupplungsarmträger 50 weg angetrieben ist oder wird, wodurch die Betätigungskonturen 26 die Übertragungskörper 27 sozusagen freigeben, sodass diese in die Kanäle 27A hinein beweglich sind und somit den Kupplungsarmträger 50 zur Bewegung von der Haltebasis 11 weg freigeben.
Weiterhin ist an dem Antriebskörper 24 mindestens eine Lösebetätigungskontur 31 angeordnet, die auf Übertragungskörper 32, beispielsweise Kugeln, wirkt, die durch Kanäle 33 hindurch nach radial außen bezüglich der Schwenkachse S hindurch anhand der mindestens einen Lösebetätigungskonturen 31 betätigbar sind, um auf mindestens eine Gegenkontur 34 wirken zu können, die am Antriebskörper 29 des Kupplungsarmträgers 50 angeordnet ist und bei Kraftbeaufschlagung durch die Übertragungskörper 32 eine Verstellung des Kupplungsarmträgers 50 in Richtung der Lösestellung L bewirkt.
Der Antriebskörper 29 ist beispielsweise in einer Aufnahme 51 des Kupplungsarmträgers 50 aufgenommen, die einen Bestandteil der Lageraufnahme 54 bildet oder neben derselben angeordnet ist.
Vorteilhaft ist der Antriebskörper 29 formschlüssig in der Aufnahme 51 aufgenommen.
Vorteilhaft ist Antriebskörper 29 in die Aufnahme 51 eingepresst.
Vorteilhaft ist es, wenn der Antriebskörper 29 in der Aufnahme 51 stoffschlüssig gehalten ist, beispielsweise verklebt und/oder verschweißt ist. Der Antriebskörper 29 ist beispielsweise hülsenförmig. Die Betätigungskontur 28 und die Gegenkontur 34 können beispielsweise einander gegenüberliegende Schrägflächen, insbesondere ringförmige Schrägflächen sein.
Der Antriebskörper 29 weist eine Lageröffnung oder Lageraufnahme 35, insbesondere eine Durchtrittsöffnung, für den Lagerkörper 14, beispielsweise die Hohlwelle, auf sodass der Antriebskörper 29 an dem Lagerkörper 14 um die Schwenkachse S drehbar und parallel zur Schwenkachse S verschieblich gelagert ist. Der Lagerkörper 14 greift in die Lageraufnahme 35 ein.
Der Halteabschnitt 53 umfasst beispielsweise einen Lagerkörper 52 oder wird durch diesen gebildet. An dem Lagerkörper 52 sind die Lageraufnahme 54 sowie die Aufnahme 51 und die Stirnseite 55 mit den Gegen-Formschlusselementen 22 vorgesehen.
Von dem Halteabschnitt 53 des Kupplungsarmträgers 50 steht ein Armabschnitt 56 ab.
Der Armabschnitt 56 ist vorliegend geradlinig ausgestaltet, wobei aber Krümmungen ohne weiteres möglich sind. Der Armabschnitt 56 erstreckt sich entlang einer Längsachse L56.
Der Armabschnitt 56 ist kurz, d. h. eine Längserstreckung des Armabschnitts 56 entlang der Längsachse L56 ist kleiner als eine Längserstreckung der Kupplungsarm-Aufnahme 60 parallel zur Steckachse K.
Der Armabschnitt 56 umfasst einen Armkörper 57, der einstückig mit dem Halteabschnitt 53 ist. Der Armkörper 57 und der Lagerkörper 52 sind einstückig.
Der Armkörper 57 weist vorzugsweise Rippen 58 auf.
Grundsätzlich ist es möglich, dass zwischen den Rippen 58 ein Durchbruch am Armkörper 57 vorhanden ist. Somit sind beispielsweise zwei voneinander getrennte Armkörper 57A, 57B vorhanden, die den Halteabschnitt 53 mit dem Aufnahmeabschnitt 59 verbinden, was in Figur 6 angedeutet ist.
Der Arm körper 57 ist vorzugsweise ein massiver Arm körper. Eine Querschnittskontur des Armkörpers 57 ist vorzugsweise rechteckig oder quadratisch. Zumindest eine Umhüllende, die auch die Rippen 58 umhüllt, weist vorteilhaft einen rechteckigen oder etwa quadratischen Querschnitt auf.
An dem Armabschnitt 56 ist ein Aufnahmeabschnitt 59 mit einer
Kupplungsarm-Aufnahme 60 angeordnet. Die Kupplungsarm-Aufnahme 60 dient zur Aufnahme eines Kupplungsarms 80, der zum Ankuppeln des Anhängers AH oder Befestigen des Lastenträgers LT vorgesehen ist.
Der Kupplungsarm 80 kann entlang einer Steckachse K in die Kupplungsarm-Aufnahme 60 eingesteckt werden.
Der Kupplungsarm 80 umfasst beispielsweise einen Armkörper 81 , an dessen einem Längsendbereich ein Kuppelkörper 82, beispielsweise eine Kupplungskugel, angeordnet ist und dessen anderer Längsendbereich einen Steckabschnitt 83 zum Einstecken in die Kupplungsarm-Aufnahme 60 bereitstellt.
Der Kuppelkörper 82 weist beispielsweise einen Schraubabschnitt 84 auf, der eine in der Zeichnung nicht sichtbare Durchstecköffnung des Armkörpers 81 durchsetzt, wobei auf einen vor den Armkörper 81 vorstehenden Teil des Schraubabschnitts 84 eine Mutter 85 aufgeschraubt ist.
Die Kupplungsarm-Aufnahme 60 weist eine im Wesentlichen rechteckige Innenumfangskontur 61 auf, die durch einander gegenüberliegende Stützflächen 62 sowie zu diesen Stützflächen 62 winkeligen und ebenfalls einander gegenüberliegenden Stützflächen 63 definiert ist.
Jeweils zwei der Stützflächen 62 und 63 sind rechtwinkelig zueinander, sodass sie eine polygonale Außenumfangskontur 86 des Steckabschnitts 83 des Armkörpers 81 formschlüssig und flächig stützen können. Der Kupplungsarm 80 kann durch eine Einstecköffnung 66 in die Kupplungsarm-Aufnahme 60 eingesteckt werden. Die Kupplungsarm-Aufnahme 60 bildet eine Steckaufnahme 60A.
Die Kupplungsarm-Aufnahme 60 weist an ihrer zu der Einstecköffnung 66 entgegengesetzten Seite eine weitere Öffnung 67 auf, durch die der Armkörper 81 vorstehen kann.
Die Kupplungsarm-Aufnahme 60 ist an einem Rohrkörper 70 vorgesehen, dessen obere Wand 72 mit dem Armkörper 57 verbunden ist und der eine untere Wand 73 gegenüberliegt. Die Wände 72 und 73 sind durch Seitenwände 71 miteinander verbunden. Die Einstecköffnung 66 ist an einer Stirnseite des Rohrkörpers 70 vorgesehen. Um die Einstecköffnung 66 herum erstreckt sich eine Frontwandfläche 74.
Die Kupplungsarm-Aufnahme 60 weist weiterhin Verriegelungsaufnahmen 68 auf, durch die ein Riegelelement 40 durchsteckbar ist. Die Verriegelungsaufnahmen 68 sind beispielsweise an den Seitenwänden 71 vorgesehen.
Das Riegelelement 40 weist Riegelabschnitt 41 in der Art eines Riegelbolzens auf, der anhand eines zu dem Riegelabschnitt 41 winkeligen Handgriffs 42 des Riegelelements 40 betätigbar ist. Der Kupplungsarm 80 weist zu den Verriegelungsaufnahmen 68 fluchtende Verriegelungsaufnahmen auf, die man in der Zeichnung nicht sieht und durch die das Riegelelement 40 mit seinem Riegelabschnitt 41 durchsteckbar ist, wenn der Kupplungsarm 80 in der Kupplungsarm-Aufnahme 60 aufgenommen ist. Anhand eines Sicherungselements 43, beispielsweise einer Sicherungsspange, die in eine entsprechende Sicherungsöffnung des Riegelelements 40 einsteckbar ist, ist das Riegelelement 40 sicherbar, wenn es den Kupplungsarm 80 an der Kupplungsarm-Aufnahme 60 verriegelt.
Der Kupplungsarmträger 50 weist weiterhin einstückig an ihm ausgebildete Ösen
75 für Abreißseile oder Abreiß-Ketten oder dergleichen andere flexible Sicherungsorgane auf. Die Ösen 75 stehen seitlich vor die Seitenwände 71 vor und weisen eine Bohrung oder Durchtrittsöffnung 76 auf. Die Bohrungen oder Durchtrittsöffnungen 76 verlaufen winkelig, insbesondere senkrecht, zu den Wänden 72 und 73. Vorteilhaft ist vorgesehen, dass die Ösen 75 nahe bei der oberen Wand 72 und etwa mit dieser fluchtend vorgesehen sind, sodass sie für einen Nutzer der Anhängekupplung 10 bequem zugänglich sind.
Die Stützflächen 62 und 63 sind durch eine spanende Bearbeitung hergestellt. Die Stützflächen 62 und 63 sind beispielsweise optimale Planflächen, was durch die spanende Bearbeitung möglich ist. Somit können die Stützflächen 62 und 63 den Kupplungsarm 80, wenn er in die Kupplungsarm-Aufnahme eingesteckt ist, optimal flächig abstützen.
Der Kupplungsarmträger 50 ist anhand des Rohlings 150 hergestellt. Der Rohling 150 weist schon die grundsätzliche Umfangskontur des Kupplungsarmträgers 50 auf. Der Rohling 150 ist beispielsweise als ein Gussteil hergestellt.
Bevorzugt ist es, wenn der Rohling 150 als ein Schmiedeteil hergestellt ist. In der Zeichnung angedeutet sind Schmiedewerkzeuge S1 und S2, die aus einer Rohmasse den Rohling 150 formen. Bewegungen der Schmiedewerkzeuge S1 und S2 zu dem Rohling 150 hin oder von diesem weg sind durch Doppelpfeile SB angedeutet.
Der Rohling 150 weist noch keine Bohrung oder Durchtrittsöffnung für die Lageraufnahme 54 auf. Die Lageraufnahme 54 wird beispielsweise anhand eines Bohrwerkzeugs BWZ hergestellt. Selbstverständlich kann ein weiteres Bohrwerkzeug zur Herstellung der Aufnahme 51 verwendet werden, was in der Zeichnung aus Gründen der Vereinfachung nicht dargestellt ist. Es ist auch möglich, dass das Bohrwerkzeug BWZ als ein Stufenbohrer ausgestaltet ist, um die Aufnahme 51 und die Lageraufnahme 54 in einem einzigen Bohrvorgang herzustellen.
Zwischen jeweils einer Stützfläche 62 und einer benachbarten, zu dieser Stützfläche 62 winkeligen Stützfläche 63 ist ein Inneneckbereich 64 vorgesehen, der eine Aufnahmekavität 65 definiert. Die Aufnahmekavität 65 ist vorzugsweises als Inneneckbereich oder als Vertiefung an einem Inneneckbereich ausgestaltet.
Beispielsweise kann die Aufnahmekavität 65 gegenüber als eine Vertiefung gegenüber einer Umhüllenden einer Innenecke ausgestaltet sein.
Die Aufnahmekavitäten 65 können beispielsweise das Entfernen eines Schmiedewerkzeugs oder eines Gusskerns erleichtern.
Die Aufnahmekavitäten 65 erleichtern beispielsweise die Bearbeitung eines Rohlings 150 des Kupplungsarmträgers 50 durch ein spanendes Werkzeug SW2, welches zur Herstellung der Stützflächen 62 und 63 verwendet wird oder ist.
Die Schmiedewerkzeuge S1 und S2 weisen Vorsprünge V1 und V2 auf, die zur Herstellung der sozusagen rohen Kupplungsarm-Aufnahme 60, nachfolgend als Kupplungsarm-Aufnahme 160 bezeichnet, verwendet werden. Die Kupplungsarm-Aufnahme 160 weist eine rohe Grundkontur oder Rohkontur 161 auf.
Die Vorsprünge V1 und V2 weisen beispielsweise eine Gestalt eines Pyramidenstumpfes auf, d. h. sie haben flachgeneigte Seitenwände, um eine Entformung bzw. ein Entfernen der Vorsprünge V1 und V2 aus der Kupplungsarm-Aufnahme 160 zu ermöglichen. Dadurch entstehen sozusagen rohe und ebenfalls geneigte Teil-Stützflächen 162A und 163A von der Seite der Einstecköffnung 66 her sowie rohe und ebenfalls geneigte Teil-Stützflächen 162B und 163B von der Öffnung 67 her, aus denen anhand des Werkzeugs SW2 die Stützflächen 62 und 63 hergestellt werden. Die rohen Teil-Stützflächen 162A und 163A und die Teil-Stützflächen 162B und 163B sind im Sinne einer Verengung in Richtung eines Mittelbereichs 164 der Kupplungsarm-Aufnahme 160 geneigt.
In dem Mittelbereich 164 bleibt zunächst eine Wand 164A nach dem Entfernen der Schmiedewerkzeuge S1 und S2 stehen, die anschließend durch ein Bohrwerkzeug oder Fräswerkzeug oder Drückwerkzeug entfernt wird, bevor die nachfolgend erläuterte Bearbeitung anhand des Werkzeugs SW2 beginnt. Die Aufnahmekavitäten 65 können in Richtung des Mittelbereichs 164 sich konisch verengend verlaufen.
Das Werkzeug SW2 ist beispielsweise ein Räumwerkzeug, welches eine Längsgestalt aufweist. Das Werkzeug SW2 wird mit einer Vorschubbewegung SBB, die in Richtung einer Längsachse des Werkzeugs SW2 orientiert ist, von der Einstecköffnung 66 her durch die rohe Kupplungsarm-Aufnahme 160 durchgeschoben und/oder gezogen. Das Räumwerkzeug oder Werkzeug SW2 weist eine große Länge auf, beispielsweise von 2 m oder 3 m.
Das Werkzeug SW2 oder Räumwerkzeug weist beispielsweise einen langgestreckten pyramidenstumpfartigen und/oder konischen, z.B. als Pyramidenstumpf mit runden Eckbereichen ausgestalteten, Vorbearbeitungsbereich SWV auf, der an seinem einen Längsendbereich, welcher zunächst in die Kupplungsarm-Aufnahme 60 eingeführt ist, Abstände D1 zwischen einander entgegengesetzten, zur Herstellung einander gegenüberliegender Stützflächen 62 oder 63 vorgesehener Seiten aufweist, die entlang des Vorbearbeitungsbereichs SWV in Richtung eines in Bearbeitungsbereichs SWE bis zu Abständen D2 zunehmen, die der Bearbeitungsbereich SWE zwischen einander entgegengesetzten, zur Herstellung einander gegenüberliegender Stützflächen 62 oder 63 vorgesehener Seiten aufweist. Der Bearbeitungsbereich SWE ist sozusagen zur finalen Bearbeitung oder Endbearbeitung der Kupplungsaufnahme 60 vorgesehen und weist über seine gesamte Länge, die durch die Kupplungsarm-Aufnahme 60 hindurchgeführt wird, konstant die Abstände D2 auf.
Das Werkzeug SW2 weist eine Verzahnung SWZ auf, die im Vorbearbeitungsbereich SWV entsprechend dem schrägen Verlauf der jeweiligen Längsseiten des Werkzeugs SW2 schräg ansteigt und in zunehmendem Maße die Teil-Stützflächen 162A, 163A, 162B, 163B spanend bearbeitet, bis sie das für die Stützflächen 62 und 63 notwendige Planmaß aufweisen. Im Bearbeitungsbereich SWE sind die Zähne an den Längsseiten des Werkzeugs SW2 nicht mehr ansteigend, sondern stehen in gleicher Höhe vor die jeweiligen Längsseiten vor, sodass die Stützflächen 62 und 63 über ihre gesamte Längslänge im Bereich der Kupplungsarm-Aufnahme 60 die gleichen Abstände zueinander aufweisen.
Schematisch ist in Figur 5 eine Vergrößerung AVG eines Teils der Verzahnung SWZ dargestellt, aus der die Steigerung der Verzahnung im Vorbearbeitungsbereich SWV sowie die konstante Höhe der Verzahnung im Bearbeitungsbereich SWE erkennbar ist.
Weiterhin ist vorteilhaft vorgesehen, dass die Frontwandfläche 74 spanend bearbeitet ist, beispielsweise abgeschliffen oder abgefräst ist, sodass sie als eine Planfläche ausgebildet ist. Somit kann die Frontwandfläche 74 beispielsweise auch eine Stützfläche für einen Kragen einer in der Kupplungsarm-Aufnahme 60 aufgenommenen Aufnahmehülse bilden, was nachfolgend deutlicher wird.
Weiterhin ist es möglich, dass an dem Kupplungsarm 80 ein in der Zeichnung nicht dargestellter Kragen oder Vorsprung vorgesehen ist, der an der Frontwandfläche 74 der Kupplungsarm-Aufnahme 60 anschlagen kann, d. h., dass die Frontwandfläche 74 beispielsweise einen maßgenauen Anschlag für den Kupplungsarm 80 bildet.
Die Herstellung der Stützflächen 62 und 63 anhand einer spanenden Verarbeitung verbessert auch den Halt einer Aufnahmehülse 260, die in der Kupplungsarm-Aufnahme 60 aufgenommen sein kann und in die der Kupplungsarm 80 einsteckbar ist. Eine solche Ausgestaltung ist beim Kupplungsarmträger 250 vorgesehen. Der Kupplungsarmträger 250 entspricht grundsätzlich dem Kupplungsarmträger 50. Es ist aber möglich, dass die Innenumfangskontur 61 des Kupplungsarmträgers 52 etwas größer ist, um die Aufnahmehülse 260 aufnehmen zu können. Die spanende Bearbeitung zur Herstellung der Stützflächen 62 und 63 ist jedoch identisch, weshalb diese aus Gründen der Vereinfachung selbst bei eventuell abweichenden Maßen gegenüber dem Kupplungsarmträger 50 als Stützflächen 62 und 63 bezeichnet sind.
Die Aufnahmehülse 260 weist beispielsweise einen Rohrkörper 270 auf, dessen Seitenwände 271 durch eine obere Wand 272 und eine untere Wand 273 miteinander verbunden sind. Außenseiten der Wände 271 , 272, 273 bilden eine Außenumfangskontur 275, die formschlüssig in der Innenumfangskontur 61 der Kupplungsarm-Aufnahme 60 aufgenommen ist.
Die Aufnahmehülse 260 steht an einander entgegengesetzten Seiten vor die Kupplungsarm-Aufnahme 60 vor und weist eine Einstecköffnung 266 zum Einstecken des Kupplungsarms 80 auf, der an einer zu der Einstecköffnung 266 entgegengesetzten Seite vor eine Öffnung 267 der Aufnahmehülse 260 vorstehen kann.
Längspositionen der Aufnahmehülse 260 bezüglich der Längsachse der Kupplungsarm-Aufnahme 60 sind wählbar, d. h., dass die Aufnahmehülse 260 beispielsweise nicht oder nur unwesentlich vor eine der Öffnungen 66 oder 67 vorsteht oder in unterschiedlichen Maßen vor diese Öffnungen vorsteht. Jedenfalls kann das Maß, mit der die Aufnahmehülse 260 vor die Öffnung 67 der Kupplungsarm-Aufnahme 60 oder vor die Einstecköffnung 66 der Kupplungsarm-Aufnahme 60 vorsteht, je nach Bedarf gewählt werden. Wesentlich ist lediglich, dass die Aufnahmehülse 260 fest in der Kupplungsarm-Aufnahme 60 aufgenommen ist, wofür die planen und dementsprechend die Aufnahmehülse 260 gut abstützenden Stützflächen 62 und 63 eine optimale Basis darstellen.
Durch die Verwendung einer Aufnahmehülse, zum Beispiel der Aufnahmehülse 260, ist es auch möglich, die Anordnung einer Verriegelung anders zu wählen als beim Kupplungsarmträger 50, bei dem die Verriegelungsaufnahmen 68 unmittelbar an der Kupplungsarm-Aufnahme 60 angeordnet sind. So kann beispielsweise die Aufnahmehülse 260 Verriegelungsaufnahmen 268 aufweisen, die an den Seitenwänden 271 an vor die Einstecköffnung 66 vorstehenden Abschnitten der Seitenwände 271 vorgesehen sind.
Die Aufnahmehülse 260 weist beispielsweise an ihrer Einstecköffnung 266 einen kragenartigen Wulst 269 auf, der die Aufnahmehülse 260 verstärkt.
Weiterhin weist die Aufnahmehülse 260 beispielsweise einen flanschartigen Vorsprung 277 auf, der an der Frontwandfläche 74 der Kupplungsarm-Aufnahme 60 anschlagen kann. Es ist aber auch möglich, dass das Bezugszeichen 277 eine Schweißnaht bezeichnet, mit der die Aufnahmehülse 260 an dem Kupplungsarmträger 250 verschweißt ist.
Eine Anhängekupplung 310 gemäß Figuren 13-15 weist einen Kupplungsarmträger 350 auf, der wie der Kupplungsarmträger 50 einen Aufnahmeabschnitt 59 mit einer Kupplungsarm-Aufnahme 60 aufweist, die nach einer oder mehreren der bereits erläuterten Verfahren hergestellt ist. Mithin ist also die Kupplungsarm-Aufnahme 60 durch eine spanende Bearbeitung hergestellt.
Im Unterschied zu den bisherigen Ausführungsformen ist jedoch eine am Kraftfahrzeug 100 befestigte oder befestigbare Haltebasis 311 der Anhängekupplung 310 dafür vorgesehen, den Kupplungsarmträger 350 lösbar befestigbar aufzunehmen, sodass der Kupplungsarmträger 350 bei Nichtgebrauch oder einer Nichtgebrauchsstellung N eine von der Haltebasis 311 entfernte Stellung einnimmt, also beispielsweise im Gepäckraum des Kraftfahrzeugs 100 verstaut werden kann.
Beispielsweise weist die Haltebasis 311 einen Aufnahmekörper 312 zur Aufnahme und zum Halten eines Halteabschnitts 353 des Kupplungsarmträgers 350 auf. Der Halteabschnitt 353 ist beispielsweise als ein Steckvorsprung 354 ausgestaltet oder weist einen Steckvorsprung 354 auf, der zum Einstecken in eine Steckaufnahme 314 der Haltebasis 311 vorgesehen ist. Die Steckaufnahme 314 ist beispielsweise am Aufnahmekörper 312 vorgesehen. Bei Gebrauch oder in einer Gebrauchsstellung G ist jedoch der Kupplungsarmträger 350 an der Haltebasis 311 befestigt, indem beispielsweise der Steckvorsprung 354 in die Steckaufnahme 314 eingesteckt ist.
Zur Fixierung des Kupplungsarmträgers 350 an der Haltebasis 311 dient eine Fixiereinrichtung 320. Die Fixiereinrichtung 320 umfasst an der Haltebasis 311 angeordnete Formschlusselemente 321 , beispielsweise Formschlussaufnahmen, in die in einer Fixierstellung F der Fixiereinrichtung 320 Gegen-Formschlusselemente 322 des Kupplungsarmträgers 350, beispielsweise Formschlussvorsprünge, eingreifen, wenn der Steckvorsprung 354 in die Steckaufnahme 314 eingesteckt ist. Beispielsweise sind die Formschlussaufnahmen und Formschlussvorsprünge dreieckförmige oder keilförmige Konturen, die seitlich an dem beispielsweise als Steckhülse ausgestalteten Aufnahmekörper 312 bzw. dem Kupplungsarmträger 350 angeordnet sind.
Des Weiteren umfasst die Fixiereinrichtung 320 einen Fixierantrieb 323 mit einem Antriebskörper 324, der in einem in dem Steckvorsprung 354 verlaufenden Führungskanal 24A und durch eine Feder 325 in eine Fixierstellung F der Fixiereinrichtung 320 belastet ist, in der die Fixiereinrichtung 320 den Kupplungsarmträger 350 an der Haltebasis 311 fixiert oder verriegelt. Der Antriebskörper 324 dient dazu, beispielsweise als Kugel ausgestaltete Formschlusskörper 327 durch Kanäle 327A in Richtung einer Aufnahmekontur 328, beispielsweise einer ringförmigen Rille in der Steckaufnahme 314 zu betätigen. Wenn die Formschlusskörper 327 in die Aufnahmekontur 328 eingreifen, ist der Steckvorsprung 354 in der Steckaufnahme 314 bezüglich einer Montage Steckachse MS, entlang derer der Steckvorsprung 354 in die Steckaufnahme 314 einführbar oder aus dieser entnehmbar ist, verriegelt. Dann können auch die Formschlusselemente 321 , 322 nicht mehr außer Eingriff gelangen.
Zum Lösen des Formschlusses zwischen den Formschlusskörpern 327 und der Aufnahmekontur 328 dient ein Löseantrieb 330. Der Löseantrieb 330 umfasst ein Handrad 331 , mit welchem ein Zahnrad 332 betätigbar ist, wobei das Zahnrad 332 mit einem Zahnstangenabschnitt 333 kämmt, der einen Bestandteil des Antriebskörpers 324 bildet oder mit diesem verbunden ist. Somit kann ein Bediener durch Drehen des Handrads 331 den Antriebskörper 324 entgegen der Kraft der Feder 325 von den Kanälen 327A wegverstellen derart, dass die Formschlusskörper 327 in die Kanäle 327A hinein und somit außer Eingriff mit der Aufnahmekontur 328 gelangen können. Von dem Halteabschnitt 353 des Kupplungsarmträgers 350 steht ein Armabschnitt 356 ab. Der Armabschnitt 356 ist wesentlich kürzer als der Armabschnitt 56 des Kupplungsarmträgers 50 der Anhängekupplung 10. Der Armabschnitt 356 ist beispielsweise als ein Bogenabschnitt oder gekrümmter Abschnitt ausgestaltet. Der Kupplungsarmträger 350 kann auch so verstanden werden, dass der Halteabschnitt 353 unmittelbar an der Kupplungsarm-Aufnahme 60 angeordnet ist.
Im Unterschied zum Kupplungsarmträger 50 weist der Kupplungsarmträger 350 Ösen 375 auf, die an einer von dem Halteabschnitt 353 abgewandten oder einer zu dem Halteabschnitt 353 entgegengesetzten Seite des Aufnahmeabschnitts 59 angeordnet sind. Beispielsweise stehen die Ösen 375 in einer Gebrauchsstellung des Kupplungsarmträgers 350, die zum Anhängen eines Anhängers oder Anbringen eines Lastenträgers geeignet ist, in Richtung einer Fahrbahnoberfläche und/oder nach unten vor den Aufnahmeabschnitt 59 vor. Die Ösen 375 weisen Durchtrittsöffnungen oder Bohrungen 376 auf, durch die hindurch ein Abreißseil, ein Abreißseil, ein Haken oder ein sonstiges Befestigungselement einer Abreißkette oder eines Abreißseils oder dergleichen geführt werden kann. Die Ösen 375 sind als ein Ösen-Paar ausgestaltet, wobei vorteilhaft vorgesehen ist, dass die Durchtrittsöffnungen oder Bohrungen 376 einander gegenüberliegen und/oder miteinander fluchten.
Weiterhin umfasst die Anhängekupplung 310 einen Kupplungsarm 380, wobei ohne weiteres auch der Kupplungsarm 80 in die Kupplungsarm-Aufnahme 60 des Kupplungsarmträgers 350 einsteckbar ist. Der Kupplungsarm 380 umfasst einen Kuppelkörper 82 in Gestalt beispielsweise einer Kupplungskugel sowie einen Steckabschnitt 83, der in die Kupplungsarm-Aufnahme 60 einsteckbar ist. Ein Armkörper 381 des Kupplungsarms 380 ist beispielsweise als Profilrohr ausgestaltet, erfüllt aber die gleiche Grundfunktion wie der Armkörper 81 .
Zur Verriegelung des Kupplungsarms 380 an der Kupplungsarm-Aufnahme 60 des Kupplungsarmträgers 350 dient beispielsweise das bereits erläuterte Riegelelement 40, welches durch die Verriegelungsaufnahmen 68 sowie mit diesen fluchtende Verriegelungsaufnahmen 88 am Kupplungsarm 380 durchsteckbar ist, wenn der Kupplungsarm 380 in der Gebrauchsstellung G in die Kupplungsarm-Aufnahme 60 eingesteckt ist.
Die Anhängekupplung 310 umfasst eine Trageanordnung 390 mit einem Querträger 391 , der beispielsweise am Heck 101 einer Karosserie 102 ebenso wie der Querträger 91 befestigt werden kann, beispielsweise anhand von in der Zeichnung nicht sichtbaren Seitenträgem. Die Haltebasis 311 ist an der Trageanordnung 390 gehalten.
Der Querträger 391 ist beispielsweise als ein Rundrohr oder Profilrohr ausgestaltet.
An dem Querträger 391 ist eine Fahrzeughalterung 395 mit Montageplatten 393 gehalten. Man kann die Montageplatten 393 auch als Halteflansche oder Montageflansche bezeichnen.
Die Montageplatten 393 weisen beispielsweise Durchtrittsöffnungen 394 auf, die von dem Querträger 391 durchdrungen sind. Die Durchtrittsöffnungen 394 sind beispielsweise in der Art von Halteösen ausgestaltet. Der Querträger 391 und die Montageplatten 393 sind im Bereich der Durchtrittsöffnungen 394 vorteilhaft miteinander verschweißt.
Die Montageplatten 393 halten die Haltebasis 311. Beispielsweise ist die Haltebasis 311 sandwichartig zwischen den Montageplatten 393 gehalten.
Die Montageplatten 393 weisen jeweils Halteschenkel 396A auf, an denen die Durchtrittsöffnungen 394 angeordnet sind. Weiterhin haben die Montageplatten 393 zu den Halteschenkeln 396A winkelige Befestigungsschenkel 396B.
An den Montageplatten 393 sind Löcher 397 vorgesehen, die sich in die Halteschenkel 396A und die Befestigungsschenkel 396B hinein erstrecken. Ein Innenumfang der Löcher 397 ist in Kontakt mit dem Außenumfang der Haltebasis 311 , beispielsweise der Aufnahmehülse für den Kupplungsarmträger 350. Am Innenumfang der Löcher 397 ist eine Verschweißung vorgesehen, eine sogenannte Lochschweißung. Ein Boden der Löcher 397 ist also durch die Haltebasis 311 sozusagen verschlossen, sodass eine Art großflächiges Sackloch gebildet ist.
Besonders günstig ist es, dass die Löcher 397 eine ovale oder langgestreckte oder rautenförmige Gestalt aufweisen derart, dass sie spitze oder schmale Endbereiche 398 nahe beim Querträger 391 und/oder nahe beim freien, vom Querträger 391 abgewandten Endbereich der Aufnahmehülse oder Haltebasis 311 aufweisen. Dadurch ist eine besonders hohe Festigkeit erzielbar.
Die Löcher 397 erstrecken sich vorteilhaft über einen Winkelbereich zwischen einem Halteschenkel 396A und einem Befestigungsschenkel 396B einer Montageplatte 393. Die Löcher 397 könnten aber auch nur an einem jeweiligen Halteschenkel 396A oder an einem Befestigungsschenkel 396B angeordnet sein, sich also nicht über beide Schenkel erstrecken.
Ein Schenkel von Halteschenkel 396A oder Befestigungsschenkel 396B kann flach oder flächig an einer Außenseite der Haltebasis 311 anliegen oder mit dieser fluchten. Es ist aber auch möglich, dass beide Schenkel, also Halteschenkel 396A und Befestigungsschenkel 396B winkelig zur Außenseite der Haltebasis 311 sind, d. h., dass keiner der beiden Schenkel flächig an der Haltebasis 311 anliegt.
An einer der Montageplatten 393 ist vorteilhaft eine Befestigungsbasis 399 zur Befestigung einer in der Zeichnung nicht dargestellten Anhängersteckdose zur elektrischen Stromversorgung eines Lastenträgers oder Anhängers angeordnet.
Bei einem in den Figuren 17-20 dargestellten Ausführungsbeispiel eines Kupplungsarmträgers 450 sind diejenigen Bestandteile und funktionalen Elemente, die im Zusammenhang mit den Kupplungsarmträgem 50, 250, 350 bereits beschrieben worden sind, mit Bezugszeichen versehen, die auch für die Beschreibung der Kupplungsarmträger 50, 250 und 350 verwendet worden sind.
Im Unterschied zu den Kupplungsarmträgem 50, 250, 350 weist der Kupplungsarmträger 450 jedoch einen anders als die Aufnahmeabschnitte 59 und 259 hergestellten Aufnahmeabschnitt 459 auf. Der Aufnahmeabschnitt 459 umfasst im fertigen Zustand, der in den Figuren 19 und 20 dargestellt ist, die Kupplungsarm-Aufnahme 60, nämlich eine Steckaufnahme 60A, die zum Einstecken des Kupplungsarms 80 ausgestaltet ist.
Dementsprechend sind an einem Rohrkörper 470 des Aufnahmeabschnitts 459 die Verriegelungsaufnahmen 68 vorhanden, die zum Verriegeln des Kupplungsarms 80, wenn er von der Einstecköffnung 66 her in die Steckaufnahme 60A eingesteckt ist, dienen, um die Gebrauchsstellung G zu verriegeln und/oder zu sichern.
Der Rohrkörper 470 weist Seitenwände 471 auf, die sich zwischen einer oberen Wand 472 und einer unteren Wand 473 erstrecken. Eine Frontwandfläche 474 an der Einstecköffnung 66, die sich also um die Einstecköffnung 66 herum erstreckt, ist als Planfläche und durch eine spanende Bearbeitung hergestellte Fläche ausgestaltet.
Von der unteren Wand 473 weg erstrecken sich Ösen 475, die ähnlich wie die Ösen 375 ausgestaltet sind.
Die Ösen 475 sind paarweise angeordnet, wobei ihre Durchtrittsöffnungen oder Bohrungen 476 einander gegenüberliegen und miteinander fluchten. Im Gebrauchszustand bzw. in der Gebrauchsstellung G, wenn der Kupplungsarmträger 450 zum Einstecken des Kupplungsarms 80 und somit zum Anhängen eines Anhängers oder Befestigen eines Lastenträgers orientiert ist, stehen die Ösen 475 nach unten in Richtung einer Fahrbahnoberfläche von dem Aufnahmeabschnitt 459 ab. Die Ösen 475 sind also an einer von dem Armkörper 57 entgegengesetzten Seite des Kupplungsarmträgers 450 angeordnet.
Der Armkörper 57 erstreckt sich zwischen dem Aufnahmeabschnitt 459 und dem Lagerkörper 52 oder Halteabschnitt 53, der bereits beschrieben ist.
Die Kupplungsarm-Aufnahme 60 des Kupplungsarmträgers 450 ist im Unterschied zu den bisher beschriebenen Kupplungsarm-Aufnahmen 60 anhand des spanenden Werkzeuges SW2 und eines zusätzlich verwendeten spanenden Werkzeuges SW1 hergestellt.
Im Unterschied zur Kupplungsarm-Aufnahme 60 des Kupplungsarmträgers 50 sind weiterhin keine Aufnahmekavitäten 65 an den Inneneckbereichen 64 vorgesehen, weil nämlich durch die nachfolgend erläuterte Bearbeitung anhand des spanenden Werkzeuges SW1 , die der spanenden Bearbeitung durch das Werkzeug SW2 vorausgeht und bei der eine rohe Kupplungsarm-Aufnahme 460 hergestellt wird, das spanende Werkzeug SW2 problemlos in die rohe Kupplungsarm-Aufnahme 460 von der Einstecköffnung 66 her eingeführt werden kann.
Wie bereits erläutert, entsteht durch die Verwendung der Schmiedewerkzeuge S1 und S2, eventuell auch durch die Verwendung ähnlich geformter Gusskerne oder Gusswerkzeuge, die rohe Innenumfangskontur oder Rohkontur 161 mit den schräg geneigten rohen Teil-Stützflächen 162A, 163A sowie 162B und 163B. Diese eignen sich unter Umständen zunächst nicht, unmittelbar das spanende Werkzeug SW2, nämlich beispielsweise eine Räumnadel, in die Einstecköffnung 66 einzuführen, um die Kupplungsarm-Aufnahme 60 und/oder die mindestens eine Stützfläche 62 und/oder 63 spanend herzustellen.
Um ein Einführen des Werkzeugs SW2 zu ermöglichen, wird zunächst anhand eines Werkzeugs SW1 , beispielsweise eines Fräswerkzeugs und/oder eines Bohrwerkzeugs, die rohe Innenumfangskontur oder Rohkontur 161 vorbearbeitet, wobei an den rohen Teil-Stützflächen 162A, 163A sowie 162B und 163B Vertiefungen 462 und 463 geschaffen werden. Das Werkzeug SW1 ist beispielsweise drehangetrieben (Pfeil RO) und wird beispielsweise in der Rohkontur 161 durch einen Positionierantrieb (angedeutet durch Pfeile PX) so verstellt, dass die Vertiefungen 462, 463 hergestellt werden, wobei ein Außenumfang des Werkzeugs SW1 in die Rohkontur 161 spanend eingreift, beispielsweise in diese einfräst. Die Vertiefungen 462, 463 sind beispielsweise muldenförmig und erstrecken sich in die Teil-Stützflächen 162A, 163A, 162B, 163B hinein. Beispielsweise ist ein Boden einer jeweiligen Vertiefung 462, 463 nahe bei der Kontur einer darauf herzustellenden Stützfläche 62, 63 oder weist nur relativ wenig Material gegenüber einer solchen später z.B. durch spanende Bearbeitung hergestellten Stützfläche 62, 63 auf.
Die Vertiefungen 462, 463 bilden eine Umhüllende einer Grundkontur 461 , die z.B. eine etwa kreisrunde Kontur ist oder jedenfalls eine solche Innenumfangskontur ausprägt.
Die durch die spanende Bearbeitung anhand des Werkzeugs SW1 hergestellte Grundkontur 461 ermöglicht es, einen vorderen Abschnitt SW2V des Werkzeugs SW2 in die Einstecköffnung 66 einzuführen, um die Kupplungsarm-Aufnahme 60 final auszuformen, insbesondere also die Stützflächen 62, 63 als Planflächen auszubilden.
Im Rahmen der Vorschubbewegung SBB des Werkzeugs SW2 in die Einstecköffnung 66 hinein, werden die Umgebungen der Vertiefungen 462, 463 sukzessive in Richtung der Inneneckbereiche 64 abgetragen, d.h. es werden ausgehend von einer jeweiligen Vertiefung 462, 463 die Planflächen 62, 63 spanend hergestellt, wobei auch Material von rohen Inneneckbereichen 464 der Rohkontur 161 abgetragen wird, um die Inneneckbereiche 64 auszubilden. An dieser Herstellung der Inneneckbereiche 64 sowie der Stützflächen 62, 63 kann auch der Vorbearbeitungsbereich SWV des Werkzeugs SW2 beteiligt sein. Jedenfalls schafft der Bearbeitungsbereich SWE, der sozusagen einen Endbearbeitungsbereich darstellt, eine sich von der Einstecköffnung 66 bis zu der hinteren Öffnung 67 ersteckende Innenumfangskontur 61 , bei der die Stützflächen 62 einander parallel gegenüberliegen und die Stützflächen 63 einander parallel gegenüberliegen.
Das Werkzeug SW1 bildet also ein erstes spanend bearbeitendes Werkzeug und das Werkzeug SW2 ein zweites spanend bearbeitendes Werkzeug. Ausgehend also von der Verwendung des Schmiedewerkzeugs oder der Schmiedewerkzeuge S1 und S2 entstehen also zunächst eine erste Rohkontur oder Grundkontur 161 , aus der durch Anwendung des ersten spanenden Werkzeugs SW1 eine weitere Rohkontur oder zweite Grundkontur 461 hergestellt wird, die dann durch Anwendung des zweiten spanenden Werkzeugs SW2 zur finalen Innenumfangskontur 61 der Kupplungsarm-Aufnahme 60 ausgebildet wird.
Den Schrägverlauf oder konischen Verlauf der rohen Teil-Stützflächen 162A, 163A sowie 162B, 163B erkennt man in der Figur 18 z.B. daran, dass die Vertiefungen 462, 463, die durch das erste spanende Werkzeug SW1 , beispielsweise ein Fräswerkzeug, hergestellt sind, im Bereich der Einstecköffnung 66 eine geringere Breite in Bezug auf die Steckachse K oder Vorschubachse, also beispielsweise Längsachse der Kupplungsarm-Aufnahme 60, aufweisen als im Bereich der Längsmitte oder dem Mittelbereich 164.
Das erste spanende Werkzeug SW1 hat beispielsweise eine runde oder gerundete Außenumfangskontur AUK1 , um die Rohkontur 461 herzustellen. Das zweite Werkzeug SW2, beispielsweise die Räumnadel, hat eine Außenumfangskontur AUK2, die von der Außenumfangskontur AUK1 verschieden ist. Beispielsweise ist die Außenumfangskontur AUK2 im Wesentlichen rechteckig oder quadratisch. Insbesondere eignet sich die zweite Außenumfangskontur im Endbearbeitungsbereich SWE zur unmittelbaren Herstellung der einander gegenüberliegenden Ebenen und planen Stützflächen 62-62 sowie 63-63.

Claims

Ansprüche
1 . Anhängekupplung für ein Kraftfahrzeug (100) zum Ankuppeln eines Anhängers (AH) oder eines Hecklastenträgers (LT), mit einer an dem Kraftfahrzeug (100) befestigbaren oder befestigten Fahrzeughalterung (95), die eine Haltebasis (11 ) aufweist, an der ein Kupplungsarmträger (50; 250; 350; 450) zumindest in einer zum Ankuppeln des Anhängers (AH) oder des Hecklastenträgers (LT) vorgesehenen Gebrauchsstellung (G) mit einem Halteabschnitt (53; 353) gehalten ist, wobei an dem Halteabschnitt (53; 353) des Kupplungsarmträgers (50; 250; 350; 450) ein Aufnahmeabschnitt (59) mit einer Kupplungsarm-Aufnahme (60) zur Aufnahme eines insbesondere einen Bestandteil der Anhängekupplung (10) bildenden Kupplungsarms (80) zumindest in der Gebrauchsstellung (G) angeordnet ist, wobei die Kupplungsarm-Aufnahme (60) als eine Steckaufnahme (60A) mit einer Einstecköffnung (66) ausgestaltet ist, durch die der Kupplungsarm (80) zumindest in der Gebrauchsstellung (G) entlang einer Steckachse (K) in die Kupplungsarm-Aufnahme (60) einsteckbar ist und zum Ankuppeln des Anhängers (AH) oder Hecklastenträgers (LT) bereitsteht, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsarm-Aufnahme (60) mindestens eine durch spanende Bearbeitung hergestellte Stützfläche (62, 63) zum Abstützen des Kupplungsarms (80) aufweist.
2. Anhängekupplung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der an der Haltebasis (11 ) schwenkbar gelagerte Halteabschnitt (53; 353) des Kupplungsarmträgers (50; 250; 350; 450) und der die Kupplungsarm-Aufnahme (60) aufweisende Aufnahmeabschnitt (59) des Kupplungsarmträgers (50; 250; 350; 450) einstückig sind.
3. Anhängekupplung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kupplungsarmträger (50; 250; 350; 450) ein Schmiedeteil oder Gussteil ist.
4. Anhängekupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsarm-Aufnahme (60) einen polygonalen Querschnitt mit zueinander winkeligen Stützflächen (62, 63) für den Kupplungsarm (80) aufweist, wobei mindestens eine Stützfläche (62, 63) zum Abstützen des Kupplungsarms (80), vorzugsweise alle Stützflächen (62, 63), spanend bearbeitet sind.
5. Anhängekupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Stützfläche (62, 63) oder alle Stützflächen (62, 63) als Planflächen ausgestaltet sind.
6. Anhängekupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abstand zwischen einander gegenüberliegenden Stützflächen (62, 63) entlang eines sich entlang der Steckachse (K) erstreckenden Steckabschnitts der Kupplungsarm-Aufnahme (60) konstant ist, wobei der Kupplungsarm in den Steckabschnitt der Kupplungsarm-Aufnahme (60) einsteckbar ist.
7. Anhängekupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Eckbereich, insbesondere Inneneckbereich (64), zwischen zueinander winkeligen Stützflächen (62, 63) als eine Aufnahmekavität für ein spanendes Werkzeug (SW) ausgebildet ist, welches bei einer spanenden Bearbeitung mindestens einer der beiden zueinander winkeligen Stützflächen (62, 63) in die Aufnahmekavität ohne spanenden Eingriff mit derselben eingreifen kann.
8. Anhängekupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Stützflächen (62, 63) durch ein Räumwerkzeug, insbesondere eine Räumnadel, bearbeitet ist.
9. Anhängekupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Stützflächen (62, 63), insbesondere einander gegenüberliegende und/oder zueinander winkeligen Stützflächen (62, 63), der Kupplungsarm-Aufnahme (60) durch ein einziges Werkzeug (SW), insbesondere ein einziges Räumwerkzeug, bearbeitet sind.
10. Anhängekupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Grundkontur oder Rohkontur (160) der Kupplungsarm-Aufnahme (60) durch ein Schmiedewerkzeug (S1 , S2) hergestellt ist, das während eines Schmiedens eines Rohlings (150) des Kupplungsarmträgers (50; 250; 350; 450) in eine Vertiefung zur Herstellung der Kupplungsarm-Aufnahme (60) oder in die Kupplungsarm-Aufnahme (60), insbesondere von einander entgegengesetzten Seiten der Kupplungsarm-Aufnahme (60), eingreift.
11 . Anhängekupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass von dem Halteabschnitt (53; 353) des Kupplungsarmträgers (50; 250; 350; 450) ein Armabschnitt (56) absteht, an dem der Aufnahmeabschnitt (59) angeordnet ist, wobei der Halteabschnitt (53; 353), der Armabschnitt (56) und der Aufnahmeabschnitt (59) einstückig sind.
12. Anhängekupplung nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der Armabschnitt (56) geradlinig und/oder ohne Krümmung ist.
13. Anhängekupplung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine Längsachse des Armabschnitts (56) winkelig zu einer insbesondere eine einzige Schwenkachse bildenden Schwenkachse (S), um die der Kupplungsarmträger (50; 250; 350; 450) zwischen der Gebrauchsstellung (G) und einer für einen Nichtgebrauch der Anhängekupplung vorgesehene Nichtgebrauchsstellung (N) schwenkbar gelagert ist, und/oder winkelig zu der Steckachse (K) der Kupplungsarm-Aufnahme (60) ist.
14. Anhängekupplung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine Längserstreckung des Armabschnitts (56) zwischen dem Halteabschnitt (53; 353) und dem Aufnahmeabschnitt (59) kürzer als die Längserstreckung des Aufnahmeabschnitts (59) parallel zu der Steckachse (K) ist.
15. Anhängekupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Frontwandfläche (74) des Aufnahmeabschnitts (59), die sich um die Einstecköffnung (66) erstreckt, als eine Planfläche und/oder als eine durch spanende Bearbeitung hergestellte Fläche ausgestaltet ist.
16. Anhängekupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsarm-Aufnahme (60) an einer zu der Einstecköffnung (66) entgegengesetzten Seite eine weitere Öffnung (67) aufweist, wobei die weitere Öffnung (67) vorzugsweise einen zum Einstecken des Kupplungsarms (80) geeigneten Steckquerschnitt aufweist.
17. Anhängekupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Steckquerschnitt der Steckaufnahme (60A) der Kupplungsarm-Aufnahme (60) zum unmittelbaren formschlüssigen Abstützen des Kupplungsarms (80) ausgestaltet ist.
18. Anhängekupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Kupplungsarm-Aufnahme (60) eine Aufnahmehülse (260) zur Aufnahme des Kupplungsarms (80) angeordnet ist, wobei eine insbesondere polygonale Innenumfangskontur der Aufnahmehülse (260) einen Steckquerschnitt zum formschlüssigen umfangsseitigen Halten des Kupplungsarms (80) bereitstellt.
19. Anhängekupplung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmehülse (260) eine polygonale Außenumfangskontur (275) aufweist, die formschlüssig in einer polygonalen Innenumfangskontur (61 ) der Kupplungsarm-Aufnahme (60) aufgenommen ist.
20. Anhängekupplung nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmehülse (260) bezüglich der Steckachse (K) vor die Kupplungsarm-Aufnahme (60) und/oder hinter die Kupplungsarm-Aufnahme (60) vorsteht.
21 . Anhängekupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Aufnahmeabschnitt (59) mindestens eine Verriegelungsaufnahme (68; 268), insbesondere ein Paar gegenüberliegender Verriegelungsaufnahmen (68; 268), zum Aufnehmen eines Riegelelements, insbesondere eines Riegelbolzens, zum Verriegeln des Kupplungsarms (80) angeordnet ist.
22. Anhängekupplung nach Anspruch 21 , dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Verriegelungsaufnahme (68; 268) die Kupplungsarm-Aufnahme (60) und/oder eine oder die Aufnahmehülse (260) durchsetzt, die in der Kupplungsarm-Aufnahme (60) aufgenommen ist.
23. Anhängekupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Kupplungsarmträger (50; 250; 350; 450) mindestens eine Öse (75; 375) für ein Abreißseil angeordnet ist, wobei die Öse (75; 375) vorteilhaft einstückig mit dem Kupplungsarmträger (50; 250; 350; 450) ist.
24. Anhängekupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einander entgegengesetzten Seiten des Aufnahmeabschnitts (59) und/oder der Kupplungsarm-Aufnahme (60) jeweils eine insbesondere mit der Kupplungsarmträger (50; 250; 350; 450) einstückige Öse (75; 375) für ein Abreißseil angeordnet ist.
25. Anhängekupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kupplungsarmträger (50; 250; 350; 450) bezüglich der Haltebasis (11 ) zwischen einer zum Ankuppeln des Anhängers (AH) oder des Hecklastenträgers (LT) vorgesehenen Gebrauchsstellung (G) und einer für einen Nichtgebrauch der Anhängekupplung (10) vorgesehenen Nichtgebrauchsstellung (N) verstellbar ist.
26. Anhängekupplung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass der Kupplungsarmträger (50; 250; 350; 450) lösbar an der Haltebasis (11) befestigbar ist, insbesondere der Halteabschnitt (53; 353) einen Steckvorsprung aufweist, der in eine Steckaufnahme der Haltebasis (11 ) einsteckbar ist.
27. Anhängekupplung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass der Halteabschnitt (53; 353) einen Lagerabschnitt bildet und die Haltebasis (11 ) eine Lagerbasis bildet, wobei der Kupplungsarmträger (50; 250; 350; 450) anhand des Lagerabschnitts an der Haltebasis (11 ) um eine Schwenkachse (S) zwischen der Gebrauchsstellung (G) und der Nichtgebrauchsstellung (N) schwenkbar gelagert ist.
28. Anhängekupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckachse (K) der Kupplungsarm-Aufnahme (60) und eine Lagerachse einer Lageraufnahme, die in schwenkbar lagerndem Eingriff mit der Haltebasis (11 ) ist, zueinander winkelig sind.
29. Anhängekupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lageraufnahme als eine durch ein Bohrwerkzeug (BWZ) oder Fräswerkzeug hergestellte Bohrung ausgestaltet ist.
30. Anhängekupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsarm-Aufnahme (60) anhand zweier voneinander geometrisch und/oder funktional verschiedener Werkzeuge, hergestellt ist.
31 . Anhängekupplung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsarm-Aufnahme (60) anhand eines ersten Werkzeugs (S1 , S2, SW1 ) mit einer ersten, insbesondere gerundeten oder runden, Außenumfangskontur (AUK1 ) und anhand eines zweiten Werkzeugs (SW2) mit einer von der ersten Außenumfangskontur (AUK1 ) verschiedenen zweiten Außenumfangskontur (AUK2), insbesondere einer polygonalen und/oder zur Herstellung einer Ebene oder ebenen Planfläche oder der mindestens einen Stützfläche (62, 63) als Planfläche oder ebene Fläche geeigneten Außenumfangskontur, hergestellt ist.
32. Verfahren zur Herstellung einer Anhängekupplung für ein Kraftfahrzeug (100), die zum Ankuppeln eines Anhängers (AH) oder eines Hecklastenträgers (LT) vorgesehen ist, wobei die Anhängekupplung (10) eine an dem Kraftfahrzeug (100) befestigbare oder befestigte Fahrzeughalterung (95) aufweist, wobei die Fahrzeughalterung (95) eine Haltebasis (11 ) aufweist, an der ein Kupplungsarmträger (50; 250; 350; 450) zumindest in einer zum Ankuppeln des Anhängers (AH) oder des Hecklastenträgers (LT) vorgesehenen Gebrauchsstellung (G) mit einem Halteabschnitt (53; 353) gehalten ist, wobei an dem Halteabschnitt (53; 353) des Kupplungsarmträgers (50; 250; 350; 450) ein Aufnahmeabschnitt (59) mit einer Kupplungsarm-Aufnahme (60) zur Aufnahme eines insbesondere einen Bestandteil der Anhängekupplung (10) bildenden Kupplungsarms (80) zumindest in der Gebrauchsstellung (G) angeordnet ist, wobei die Kupplungsarm-Aufnahme (60) als eine Steckaufnahme (60A) mit einer Einstecköffnung (66) ausgestaltet ist, durch die der Kupplungsarm (80) zumindest in der Gebrauchsstellung (G) entlang einer Steckachse (K) in die Kupplungsarm-Aufnahme (60) einsteckbar ist und zum Ankuppeln des Anhängers (AH) oder Hecklastenträgers (LT) bereitsteht, gekennzeichnet durch,
- spanende Bearbeitung einer rohen Stützfläche (162A, 162B, 163A, 163B) der Kupplungsarm-Aufnahme (60) anhand eines spanenden Werkzeug (SW) zur Herstellung einer Stützfläche (62, 63) der Kupplungsarm-Aufnahme (60), die zum Abstützen des Kupplungsarms (80) vorgesehen und ausgestaltet ist.
33. Verfahren nach Anspruch 32, gekennzeichnet durch Verwendung eines ersten Werkzeugs (S1 , S2, SW1 ) mit einer ersten, insbesondere gerundeten, Außenumfangskontur (AUK1 ) zur Herstellung einer Rohkontur (461 ) und einer anschließenden Verwendung eines zweiten Werkzeugs (SW2) mit einer von der ersten Außenumfangskontur (AUK1 ) verschiedenen zweiten Außenumfangskontur (AUK2), insbesondere zur Herstellung der mindestens einen Stützfläche (62, 63).
34. Verfahren nach Anspruch 32 oder 33 gekennzeichnet durch Herstellung einer Rohkontur (161 ) der Kupplungsarm-Aufnahme (60), insbesondere anhand eines Gusskerns oder eines Schmiedewerkzeugs (S1 , S2), wobei die Rohkontur (161 ) mindestens eine rohe Stützfläche oder einen Teil davon in Gestalt einer Teil-Stützfläche (162A, 163A, 162B, 163B) zur Herstellung der mindestens einen Stützfläche (62, 63) aufweist, wobei die rohe Stützfläche von der Einstecköffnung (66) her in die Steckaufnahme (60A) hinein im Sinne eines Verengens schräg zur Steckachse (K) verläuft.
PCT/EP2023/078885 2022-10-18 2023-10-17 Anhängekupplung mit einem kupplungsarmträger und verfahren zu deren herstellung WO2024083865A1 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022127287.7 2022-10-18
DE102022127287 2022-10-18
DE102023102377.2 2023-01-31
DE102023102377 2023-01-31
DE102023102811.1 2023-02-06
DE102023102811 2023-02-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2024083865A1 true WO2024083865A1 (de) 2024-04-25

Family

ID=88598825

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/078885 WO2024083865A1 (de) 2022-10-18 2023-10-17 Anhängekupplung mit einem kupplungsarmträger und verfahren zu deren herstellung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102023128467A1 (de)
WO (1) WO2024083865A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060225264A1 (en) * 2005-04-08 2006-10-12 Murali Mahidhara Tow hitch receiver
US20190016183A1 (en) * 2017-07-13 2019-01-17 Horizon Global Americas Inc. Integrated hitch system
US20210061033A1 (en) * 2016-08-30 2021-03-04 Horizon Global Americas Inc. Detachable receiver
US11179984B2 (en) * 2017-05-03 2021-11-23 ACPS Automotive GmbH Holding device mountable on a tail region of a motor vehicle
US20220072920A1 (en) * 2018-07-12 2022-03-10 Morgan Olson Corporation Trailer Hitch Mounting Assembly
WO2023280957A1 (de) 2021-07-06 2023-01-12 Westfalia-Automotive Gmbh Anhängekupplung mit einem stützkörper und einem widerlagerkörper

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060225264A1 (en) * 2005-04-08 2006-10-12 Murali Mahidhara Tow hitch receiver
US20210061033A1 (en) * 2016-08-30 2021-03-04 Horizon Global Americas Inc. Detachable receiver
US11179984B2 (en) * 2017-05-03 2021-11-23 ACPS Automotive GmbH Holding device mountable on a tail region of a motor vehicle
US20190016183A1 (en) * 2017-07-13 2019-01-17 Horizon Global Americas Inc. Integrated hitch system
US20220072920A1 (en) * 2018-07-12 2022-03-10 Morgan Olson Corporation Trailer Hitch Mounting Assembly
WO2023280957A1 (de) 2021-07-06 2023-01-12 Westfalia-Automotive Gmbh Anhängekupplung mit einem stützkörper und einem widerlagerkörper

Also Published As

Publication number Publication date
DE102023128467A1 (de) 2024-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1757488B1 (de) Trägeranordnung für ein Kraftfahrzeug
EP2848830B1 (de) Halterung für eine Schweißpistole zum Anschluss an einen Arm eines Schweißroboters und Gelenk für eine solche Halterung
EP2948319B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
WO2009062756A1 (de) Werkzeughalterungsvorrichtung
EP2962899A1 (de) Anhängekupplung und lastenträgereinrichtung für eine anhängekupplung
DE102011001924B4 (de) Transfereinrichtung für eine Presse oder Pressenstraße mit Achsantrieb und auswechselbarem Grundträger
EP3409502A1 (de) Radzusatzgewicht für ein nutzfahrzeug
EP3386678B1 (de) Vorrichtung zum automatisierten an- und abkoppeln eines werkzeugaufsatzes sowie verfahren zum automatisierten verbinden wenigstens zweier werkstücke
EP2479045B1 (de) Lastenträger-System
WO2007000264A1 (de) Achsschenkel für ein kraftfahrzeug
EP3115233B1 (de) Anhängekupplung mit einer trägeranordnung
EP2660082B1 (de) Anhängekupplung mit einem Schraub-Befestigungselement
WO2024083865A1 (de) Anhängekupplung mit einem kupplungsarmträger und verfahren zu deren herstellung
EP3150410B1 (de) Anhängekupplung mit einer trägeranordnung
EP3106327B1 (de) Anhängekupplung mit flanschteilen
EP2829422B1 (de) Anhängekupplungssystem für Kraftfahrzeuge
EP1007860B1 (de) Lagerelement für verstelleinrichtungen in kraftfahrzeugen
DE102010037619B4 (de) Hoch-Tiefauslegervorrichtung
DE102005049614A1 (de) Hebelspanner
EP3012128B1 (de) Kupplungsvorrichtung mit einer fixiereinrichtung
EP0212322A2 (de) Abnehmbare Anhängerkupplung
DE3805883C2 (de)
EP3782829B1 (de) Sperrmechanismus für eine kugelkupplung
WO2021165168A1 (de) Lenkgetriebe für eine lenkung eines kraftfahrzeugs
DE10327343B4 (de) Schwenkvorrichtung