DE102010037619B4 - Hoch-Tiefauslegervorrichtung - Google Patents

Hoch-Tiefauslegervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102010037619B4
DE102010037619B4 DE102010037619.1A DE102010037619A DE102010037619B4 DE 102010037619 B4 DE102010037619 B4 DE 102010037619B4 DE 102010037619 A DE102010037619 A DE 102010037619A DE 102010037619 B4 DE102010037619 B4 DE 102010037619B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
boom
holding device
pivoting
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102010037619.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010037619A1 (de
Inventor
Antonio Tundo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GRIP FACTORY MUNICH GmbH
Original Assignee
GRIP FACTORY MUNICH GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GRIP FACTORY MUNICH GmbH filed Critical GRIP FACTORY MUNICH GmbH
Priority to DE102010037619.1A priority Critical patent/DE102010037619B4/de
Publication of DE102010037619A1 publication Critical patent/DE102010037619A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010037619B4 publication Critical patent/DE102010037619B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M13/00Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles
    • F16M13/02Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles for supporting on, or attaching to, an object, e.g. tree, gate, window-frame, cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/04Clamping or clipping connections
    • F16B7/0433Clamping or clipping connections for rods or tubes being in parallel relationship
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/04Clamping or clipping connections
    • F16B7/044Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship
    • F16B7/048Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship for rods or for tubes without using the innerside thereof
    • F16B7/0493Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship for rods or for tubes without using the innerside thereof forming a crossed-over connection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/20Undercarriages with or without wheels
    • F16M11/2007Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment
    • F16M11/2035Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment in more than one direction
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/56Accessories
    • G03B17/561Support related camera accessories
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M2200/00Details of stands or supports
    • F16M2200/02Locking means
    • F16M2200/021Locking means for rotational movement
    • F16M2200/024Locking means for rotational movement by positive interaction, e.g. male-female connections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Accessories Of Cameras (AREA)

Abstract

Hoch-Tiefauslegervorrichtung (1) zur Befestigung an einem Kamerawagen oder an einem Zubehörteil eines Kamerawagens, aufweisend:- einen ersten Ausleger (3), der an dem Kamerawagen oder an dem Zubehörteil des Kamerawagens, insbesondere an der Hubsäule des Kamerawagens befestigbar ist;- ein Rohr (5), und- einen zweiten Ausleger (7), der über das Rohr (5) mit dem ersten Ausleger (3) verbunden ist, wobei der zweite Ausleger (7) derart mit dem Rohr (5) verbunden ist, dass er um eine Mittelachse (R) des Rohrs (5) drehbar und entlang der Mittelachse (R) verschiebbar gelagert ist, und wobeidas Rohr (5) so mit dem ersten Ausleger (3) verbunden ist, dass es entlang seiner Mittelachse (R) relativ zu dem ersten Ausleger (3) verschiebbar ist; dadurch gekennzeichnet, dassder erste Ausleger (3) mittels einer ersten Schwenk- und Arretiereinrichtung (13) mit einer ersten Halteeinrichtung (15) verbunden ist und der zweite Ausleger (7) mittels einer zweiten Schwenk- und Arretiereinrichtung (19) mit einer zweiten Halteeinrichtung (21) verbunden ist, wobei die erste Halteeinrichtung (15) das Rohr (5) aufnimmt und die zweite Halteeinrichtung (21) zur Aufnahme einer Kugelschale oder dergleichen Zubehör dient oder als solches ausgebildet ist, und wobei die Schwenk- und Arretiereinrichtung (15, 21) jeweils eine Drehung der Halteeinrichtung (15, 21) um eine Längsachse (A1, A2) des Auslegers (3, 7) und eine Arretierung der Halteeinrichtung (15, 21) in festgelegten Schwenkpositionen ermöglicht, und dass die erste und die zweite Schwenk- und Arretiereinrichtung (13, 19) so aufeinander abgestimmt sind, dass in jeder Schwenkposition der ersten Halteeinrichtung (15) die zweite Halteeinrichtung (21) in einer waagrechten Schwenkposition arretierbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Hoch-Tiefauslegervorrichtung zur Befestigung an einem Kamerawagen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Kamerawagen der hier angesprochenen Art, auch Dolly genannt, sind allgemein bekannt. Sie dienen dazu, bei Filmaufnahmen eine ruckfreie, weiche Kamerafahrt selbst auf unebenen Untergründen zu realisieren. Üblicherweise umfassen derartige Kamerawagen drei oder vier Räder sowie die Möglichkeit eine Kamera an dem Wagen zu befestigen. Weiterhin ist eine Hubsäule an dem Kamerawagen vorgesehen, die elektrisch oder hydraulisch betätigbar ist, um einen Sitz für den Kameramann sowie die Kamera in der Höhe zu verstellen. Zur Befestigung von Zubehör wie Kugelschalen oder dergleichen sind an dem Kamerawagen Hoch- und/oder Tiefauslegervorrichtungen an dem Kamerawagen oder an Zubehörteilen des Kamerawagens anbringbar. Auslegervorrichtungen der hier angesprochenen Art weisen einen ersten Ausleger auf, der üblicherweise an der Hubsäule des Kamerawagens befestigbar ist. Derartige Auslegervorrichtungen weisen weiterhin ein Rohr und einen zweiten Ausleger auf, der über das Rohr mit dem ersten Ausleger verbunden ist. Der zweite Ausleger ist derart mit dem Rohr verbunden, dass er um eine Mittelachse des Rohrs drehbar und entlang der Mittelachse verschiebbar gelagert ist. Das Rohr ist wiederum so mit dem ersten Ausleger verbunden, dass es entlang seiner Mittelachse relativ zu dem ersten Ausleger verschiebbar und vorzugsweise auch um seine Mittelachse drehbar gelagert ist. Hoch-Tiefauslegervorrichtungen der bekannten Art weisen den Nachteil auf, dass sie eine Positionierung von an dem zweiten Ausleger angebrachten Zubehör nur in beschränktem Maße ermöglichen, da der Positionierungsfreiheitsgrad des Zubehörs im Wesentlichen durch die Länge des ersten bzw. des zweiten Auslegers und durch die Länge des Rohrs beschränkt ist.
  • Der Katalog Accessories der MovieTech AG offenbart verschiedene Zubehörteile für Kamerawagen, insbesondere Adapter, Regler, Räder, Ausleger und Verbindungsteile.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine verbesserte Hoch-Tiefauslegervorrichtung zu schaffen, die einen hohen Bewegungs- bzw. Positionierungsfreiheitsgrad von Zubehör relativ zu dem Kamerawagen aufweist.
  • Zur Lösung der oben genannten Aufgabe wird eine Hoch-Tiefauslegervorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vorgeschlagen. Die Hoch-Tiefausleger-vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass der erste Ausleger mittels einer ersten Schwenk- und Arretiereinrichtung mit einer ersten Halteeinrichtung verbunden ist und der zweite Ausleger mittels einer zweiten Schwenk- und Arretiereinrichtung mit einer zweiten Halteeinrichtung verbunden ist, wobei die erste Halteeinrichtung das Rohr aufnimmt und die zweite Halteeinrichtung zur Aufnahme einer Kugelschale oder dergleichen Zubehör dient oder als solches ausgebildet ist, und wobei die Schwenk- und Arretiereinrichtung jeweils eine Drehung der Halteeinrichtung um eine Längsachse des Auslegers und eine Arretierung der Halteeinrichtung in festgelegten Schwenkpositionen ermöglicht, und dass die erste und die zweite Schwenk- und Arretiereinrichtung so aufeinander abgestimmt sind, dass in jeder Schwenkposition der ersten Halteeinrichtung die zweite Halteeinrichtung in einer waagrechten Schwenkposition arretierbar ist.
  • Ein wesentlicher Punkt der Erfindung liegt somit darin, sowohl das Rohr drehbar gegenüber dem ersten Ausleger auszubilden, als auch die zweite Halteeinrichtung drehbar gegenüber dem Rohr auszubilden. Auf diese Weise lässt sich innerhalb eines kugelförmigen Raums, dessen Mittelpunkt die erste Schwenk- und Arretiereinrichtung bildet, ein an der zweiten Halteeinrichtung befestigtes Zubehör, insbesondere eine Kugelschale oder dergleichen, in nahezu jeder Position des kugelförmigen Raums anordnen, wobei der Radius der Kugel im Wesentlichen bestimmt wird durch die Länge des Rohrs und die Länge des zweiten Auslegers samt Halteeinrichtung und Zubehör. Dadurch, dass die erste und die zweite Schwenk- und Arretiereinrichtung so aufeinander abgestimmt sind, dass in jeder Schwenkposition der ersten Halteeinrichtung die zweite Halteeinrichtung in einer waagrechten Schwenkposition arretierbar ist, kann darüber hinaus in jedem Montagezustand der Hoch-Tiefauslegervorrichtung das Zubehör bodenparallel gelagert werden.
  • Die Schwenk- und Arretiereinrichtung weist vorzugsweise zwei Rastelemente auf, deren Stirnflächen jeweils ein Raster aus ringförmig angeordneten Erhebungen und Vertiefungen aufweisen, die formschlüssig ineinandergreifen, wobei die beiden Rastelemente um eine gemeinsame Drehachse gegeneinander verdrehbar sind. Eine Schwenkposition einer Halteeinrichtung ergibt sich dabei vorzugsweise durch das Eingreifen einer Erhebung des einen Rastelements in eine Vertiefung des anderen Rastelements in einer bestimmten relativen Position der beiden Rastelemente zueinander. Je feiner das Raster eines Rastelements ist, desto mehr Schwenkpositionen kann die Halteeinrichtung im Raum einnehmen. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Rastelemente eine Hirth-Verzahnung aufweisen, also eine axial wirksame, stirnseitige Verzahnung. Vorzugsweise weist die Schwenk- und Arretiereinrichtung einen Zapfen auf, der einem Zentrum der Stirnfläche eines Rastelements entspringt und in eine entsprechende Ausnehmung im Zentrum des anderen Rastelements eingreift, wo der Zapfen mittels eines Befestigungsbolzens oder einer Befestigungsschraube fixierbar ist. Der Zapfen der Schwenk- und Arretiereinrichtung bildet somit gleichzeitig die Drehachse für das erste und das zweite Rastelement. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Schwenk- und Arretiereinrichtung eine Sicherungseinrichtung zum Verhindern eines vollständigen Lösens des ersten Rastelements von dem zweiten Rastelement aufweist. Die Sicherungseinrichtung ist dabei so ausgebildet, dass eine ringförmige Vertiefung auf der Umfangsfläche des Zapfens vorgesehen ist, in welche der Befestigungsbolzen zur Fixierung des Zapfens eingreifen kann. Nach einem Lösen der Befestigungsschraube kann dann das erste Rastelement und das zweite Rastelement gerade so weit voneinander entfernt werden, dass eine Relativbewegung zwischen den beiden Elementen entlang der Drehachse, d.h. entlang einer Längsachse des Zapfens möglich wird. Eine Begrenzung der Verlagerung der beiden Rastelemente voneinander weg ist vorzugsweise dann möglich, wenn die ringförmige Vertiefung einen U-förmigen oder V-förmigen Querschnitt aufweist. Weiterhin kann vorgesehen sein, dass das den Zapfen aufnehmende Rastelement mit dem Ausleger verbunden ist, während das die Ausnehmung aufweisende Rastelement mit der Halteeinrichtung verbunden ist. Das Rohr weist vorzugsweise einen Durchmesser im Eurozapfenmaß auf. Entsprechend weist die Halteeinrichtung vorzugsweise eine Öffnung auf, deren Durchmesser für die Aufnahme eines Rohrs im Eurozapfenmaß ausgelegt ist.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine perspektivische Darstellung einer Hoch-Tiefauslegervorrichtung gemäß der Erfindung in einem ersten beispielhaften Montagezustand;
    • 2 eine perspektivische Darstellung einer Hoch-Tiefauslegervorrichtung gemäß der Erfindung in einem zweiten beispielhaften Montagezustand;
    • 3 eine perspektivische Darstellung einer Hoch-Tiefauslegervorrichtung gemäß der Erfindung in einem dritten beispielhaften Montagezustand;
    • 4 eine perspektivische Darstellung der Hoch-Tiefauslegervorrichtung gemäß der Erfindung in einem vierten beispielhaften Montagezustand;
    • 5 eine perspektivische Darstellung einer Hoch-Tiefauslegervorrichtung gemäß der Erfindung in einem fünften beispielhaften Montagezustand;
    • 6 eine kombinierte perspektivische Darstellung einer Hoch-Tiefauslegervorrichtung gemäß der Erfindung in mehreren Montagezuständen;
    • 7 eine teilweise Explosionsdarstellung einer Hoch-Tiefausleger-vorrichtung gemäß der Erfindung aus einer ersten Perspektive;
    • 8 eine teilweise Explosionsdarstellung der Hoch-Tiefausleger-vorrichtung gemäß der Erfindung aus einer anderen Perspektive;
    • 9 eine perspektivische Darstellung einer mit einem Rastelement versehenen Halteeinrichtung aus einer ersten Perspektive;
    • 10 eine perspektivische Darstellung der mit einem Rastelement versehenen Halteeinrichtung gemäß 9 aus einer zweiten Perspektive;
    • 11 eine schematische Draufsicht auf ein Beispiel zum besseren Verständnis der Erfindung mit einer Seitenschale, einer Schwenk- und Arretiereinrichtung sowie mit einem Adapterelement;
    • 12 eine schematische Seitenansicht des Beispiels nach 11, und
    • 13 eine Seitenansicht eines Verlängerungselements zur Verwendung mit einer Schwenk- und Arretiereinrichtung gemäß einem Beispiel zum besseren Verständnis der Erfindung.
  • 1 zeigt eine perspektivische Darstellung einer Hoch-Tiefauslegervorrichtung 1 gemäß der Erfindung in einem ersten beispielhaften Montagezustand. Sie weist einen ersten Ausleger 3, ein Rohr 5 und einen zweiten Ausleger 7 auf. Der erste Ausleger 3 ist mittels einer Befestigungsvorrichtung 9 an einem hier nicht dargestellten Kamerawagen, insbesondere an dessen Hubsäule befestigbar und um eine Drehachse D drehbar gelagert, wie durch den Pfeil d angedeutet ist. Der zweite Ausleger 7 weist ebenfalls eine Befestigungseinrichtung 11 auf, über die der zweite Ausleger mit dem Rohr 5 verbunden ist. Durch ein Lösen der Befestigungsvorrichtung 11 kann der zweite Ausleger entlang der Mittelachse R des Rohrs 5 verlagert werden und um die Mittelachse R gedreht werden, wie durch den Pfeil r angedeutet ist.
  • Das Rohr 5 weist an seinen beiden Enden Stoppelemente 5a und 5b auf, deren Durchmesser den Durchmesser des Rohrs übersteigen und somit verhindern, dass der erste Ausleger 3 bzw. der zweite Ausleger 7 von dem Rohr 5 rutschen. Die Stoppelemente 5a und 5b sind vorzugsweise auf das Rohr 5 aufgeschraubt und weisen auf ihrer Umfangsfläche eine Riffelung zur besseren Handhabung auf.
  • Der erste Ausleger 3 ist mittels einer ersten Schwenk- und Arretiereinrichtung 13 mit einer ersten Halteeinrichtung 15 verbunden. Die Halteeinrichtung 15 weist eine Öffnung 17 auf, die zur Aufnahme des Rohrs 5 dient und einen entsprechenden Durchmesser aufweist. Mittels einer Befestigungseinrichtung 18 ist das Rohr 5 in der Öffnung 17 bzw. in der ersten Halteeinrichtung 15 fixierbar. Mittels der ersten Schwenk- und Arretiereinrichtung 13 ist die erste Halteeinrichtung 15 mitsamt dem darin fixierten Rohr 5 um eine Längsachse A1 des ersten Auslegers 3 drehbar gelagert, wie durch den Pfeil a1 angedeutet ist. Weiterhin ist die erste Halteeinrichtung 15 mitsamt dem darin befestigten Rohr 5 in einer gewünschten Schwenkposition arretiert, wie später noch deutlich wird.
  • Der zweite Ausleger 7 ist über eine zweite Schwenk- und Arretiereinrichtung 19 mit einer zweiten Halteeinrichtung 21 verbunden. Im vorliegenden Beispiel ist die zweite Halteeinrichtung 21 wie die erste Halteeinrichtung 15 ausgebildet und weist einen Durchmesser auf, der zur Aufnahme eines Zubehörteils, insbesondere einer Kugelschale für einen Kamerakopf ausgebildet ist. Das von der Halteeinrichtung 15 bzw. 21 aufzunehmende Teil kann ganz allgemein einen Euroadapter aufweisen, der ohne Weiteres in die Halteeinrichtung 15 einführbar ist, sofern der Durchmesser der Öffnung 17 das Eurozapfenmaß (8 cm) aufweist. Die Halteeinrichtungen 15 und 21 sind also vorzugsweise als Eurozapfenaufnahme ausgebildet. Die zweite Halteeinrichtung 21 weist wiederum einen Befestigungsmechanismus 23 auf, der so ausgebildet ist, dass er den Durchmesser der zweiten Halteeinrichtung 21 zur Aufnahme eines Rohrs oder eines entsprechenden Zubehörteils vergrößern kann und zur Fixierung des jeweiligen Teils mittels einer Schraub-/Hebeleinrichtung 25 betätigbar ist, wodurch der Durchmesser verkleinert und das Zubehörteil in der Halteeinrichtung festgeklemmt wird.
  • Mittels der zweiten Schwenk- und Arretiereinrichtung 19 kann die zweite Halteeinrichtung 21 relativ zu dem zweiten Ausleger 7 um eine Längsachse A2 des zweiten Auslegers 7 gedreht bzw. geschwenkt werden, wie durch den Pfeil a2 angedeutet ist. Auch die zweite Schwenk- und Arretiereinrichtung 19 erlaubt eine Arretierung der zweiten Halteeinrichtung 21 in einer gewünschten Schwenkposition.
  • Die 1 macht noch deutlich, dass sowohl der erste Ausleger 3 als auch der zweite Ausleger 7 Öffnungen 27 umfassen, die vorzugsweise als Durchgangsbohrungen in den Auslegern ausgebildet sind, und die es ermöglichen, weitere Applikationen an den Auslegern anzubringen.
  • 2 zeigt die Hoch-Tiefauslegervorrichtung gemäß der Erfindung in einem zweiten Montagezustand. Gleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen, so dass insofern auf die Beschreibung zu 1 verwiesen wird.
  • In 2 weisen die beiden Ausleger 3 und 7 und das Rohr 5 bzw. deren Achsen R, A1 und A2 die gleichen Winkel wie in dem Montagezustand gemäß 1 zueinander auf. Allerdings ist der Abstand zwischen dem ersten Ausleger 3 und dem zweiten Ausleger 7 in dem Montagezustand gemäß 2 vergrößert. Hierzu können die Befestigungseinrichtungen 18 und 11 gelöst werden, so dass einerseits eine Verlagerung des zweiten Auslegers 7 in Richtung des Pfeils u entlang des Rohrs 5 bis zu dem unteren Stoppelement 5b des Rohrs möglich ist und andererseits eine Verlagerung des Rohrs 5 in der ersten Halteeinrichtung 15 in Richtung des Pfeils u bewirkt werden kann, bis die erste Halteeinrichtung 15 an dem oberen Ende 5a des Rohrs 5 angelangt ist. Es versteht sich, dass in einem Zustand, in welchem die Hoch-Tiefauslegervorrichtung 1 bzw. der erste Ausleger 3 mittels der Befestigungsvorrichtung 9 an einem Kamerawagen oder an einem Zubehörteil des Kamerawagens, insbesondere an dessen Hubsäule befestigt ist, die Hoch-Tiefauslegervorrichtung 1 im Prinzip ortsfest ist. Daher findet im montierten Zustand der Hoch-Tiefausleger-vorrichtung eine Relativbewegung des Rohrs 5 zu dem ersten Ausleger 3 statt und nicht umgekehrt.
  • 3 zeigt die Hoch-Tiefauslegervorrichtung 1 gemäß der Erfindung in einem dritten Montagezustand. Gleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen, so dass insofern auf die Beschreibung zu den vorangegangenen Figuren verwiesen wird, um Wiederholungen zu vermeiden.
  • Im Folgenden wird wiederum davon ausgegangen, dass der erste Ausleger 3 fest an dem Kamerawagen bzw. an dessen Hubsäule oder an einem anderen Zubehörteil des Kamerawagens, wie z.B. an einer (Gas)Bazooka befestigt ist. Ausgehend von dem Montagezustand gemäß 2 wurde also die Halteeinrichtung 15 mitsamt dem Rohr 5 und dem zweiten Ausleger 7 um die Längsachse A1 des ersten Auslegers 3 um 90° entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht und in der resultierenden Schwenkposition arretiert. Für eine Verlagerung der ersten Halteeinrichtung 15 muss die erste Schwenk- und Arretiereinrichtung 13 durch in der 3 nicht dargestellte Mittel gelöst werden und anschließend in der gewünschten Schwenkposition arretiert werden. Weiterhin wurde gegenüber dem Montagezustand gemäß 2 der zweite Ausleger 7 um die Mittelachse R des Rohrs 5 gedreht. Für eine Verlagerung des zweiten Auslegers 7 ist die Befestigungsvorrichtung 11 zu lösen. Denkbar ist es grundsätzlich jedoch auch, die Befestigungsvorrichtung 18 zu lösen, um das Rohr 5 mitsamt dem zweiten Ausleger 7 um seine Mittelachse R zu drehen, wie durch den Pfeil r angedeutet ist.
  • Die 3 macht weiterhin deutlich, dass die Halteeinrichtung 21 gegenüber dem in 2 gezeigten Montagezustand um die Längsachse A2 des zweiten Auslegers 7 vorzugsweise im Uhrzeigersinn gedreht wurde, so dass die Halteeinrichtung 21 nun eine waagrechte Position einnimmt. Unter einer waagrechten Position soll im Folgenden verstanden werden, dass die Halteeinrichtung 21 im Wesentlichen bodenparallel angeordnet ist, d.h. parallel zu dem Untergrund, auf dem der Kamerawagen angeordnet ist und insbesondere, dass die Halteeinrichtung 21 in einer Ebene angeordnet ist, die parallel zu einer Ebene ist, in welcher der erste Ausleger 3 angeordnet ist. Es wird somit deutlich, dass die erste Schwenk- und Arretiereinrichtung 13 derart mit der zweiten Schwenk- und Arretiereinrichtung 19 ausgerichtet bzw. abgestimmt ist, dass es die Schwenkposition der ersten Halteeinrichtung 15 ermöglicht, die zweite Halteeinrichtung 21 in einer waagrechten Schwenkposition zu arretieren.
  • 4 zeigt die Hoch-Tiefauslegervorrichtung 1 gemäß der Erfindung in einem weiteren beispielhaften Montagezustand. Gleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen, so dass insofern auf die Beschreibung zu den vorangegangenen Figuren verwiesen wird, um Wiederholungen zu vermeiden.
  • Ausgehend von dem in 3 gezeigten Montagezustand wurde die erste Halteeinrichtung 15 im Uhrzeigersinn weiter um die Längsachse A1 des ersten Auslegers 3 gedreht, indem die erste Schwenk- und Arretiereinrichtung 13 gelöst und in der gewünschten Schwenkposition arretiert wurde. In dem resultierenden Montagezustand wäre allerdings die zweite Halteeinrichtung 21 nicht mehr in einer waagrechten Position, d.h. bodenparallel angeordnet, so dass die zweite Schwenk- und Arretiereinrichtung 19 gelöst und die zweite Halteeinrichtung 21 in einer waagrechten Position mittels der Schwenk- und Arretiereinrichtung 19 arretiert werden muss. Auch in dem Montagezustand gemäß 4 ist dies ohne Weiteres möglich, da die erste und die zweite Schwenkeinrichtung gemäß der Erfindung so aufeinander abgestimmt sind, dass in jeder Schwenkposition der ersten Halteeinrichtung 15 die zweite Halteeinrichtung 21 in einer waagrechten Schwenkposition arretierbar ist. Um die zweite Halteeinrichtung 21 in eine waagrechte Position gemäß 4 zu verlagern, muss diese um die Längsachse A2 des zweiten Auslegers gedreht bzw. geschwenkt werden, wie dies durch den Pfeil a2 angedeutet ist.
  • 5 zeigt einen weiteren beispielhaften Montagezustand der erfindungsgemäßen Hoch-Tiefauslegervorrichtung 1, in dem sie im Wesentlichen als Hochausleger fungiert. Gleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen, so dass insofern auf die Beschreibung zu den vorangegangenen Figuren verwiesen wird, um Wiederholungen zu vermeiden.
  • Im Gegensatz zu den vorher gezeigten Montagezuständen ist in dem Montagezustand gemäß 5 der zweite Ausleger 7 bezüglich des Bodens, auf dem der Kamerawagen angeordnet ist, oberhalb des ersten Auslegers 3 angeordnet, so dass die Hoch-Tiefauslegervorrichtung 1 quasi als Hochausleger fungiert. Hierzu wurde die erste Halteeinrichtung 15 mitsamt dem Rohr 5 und dem zweiten Ausleger 7 solange um die Drehachse A1 des ersten Auslegers 3 gedreht, bis die beiden Ausleger parallel zueinander angeordnet sind. Die zweite Halteeinrichtung 21 ist wiederum mittels der zweiten Schwenk- und Arretiereinrichtung 19 derart verschwenkt, dass sie eine waagrechte Position einnimmt.
  • In 6 ist die Hoch-Tiefauslegervorrichtung 1 in insgesamt fünf Montagezuständen gleichzeitig dargestellt, welche die Hoch-Tiefauslegervorrichtung 1 beispielhaft einnehmen kann. Die Figur verdeutlicht die Tatsache, dass es in jedem einzelnen Montagezustand der Hoch-Tiefauslegervorrichtung möglich ist, unabhängig von der Schwenkposition der ersten Halteeinrichtung 15 und damit des Rohrs 5 bzw. von der Schwenkposition des zweiten Auslegers 7 die zweite Halteeinrichtung 21 durch die Abstimmung der ersten und zweiten Schwenk- und Arretiereinrichtungen 13 und 19 in einer waagrechten Position zu halten.
  • Anhand der 7 wird der Mechanismus der ersten und zweiten Schwenk- und Arretiereinrichtungen 13 und 19 näher erläutert. 7 zeigt hierzu eine teilweise Explosionsdarstellung der Hoch-Tiefauslegervorrichtung 1. Gleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen, so dass insofern auf die Beschreibung zu den vorangegangenen Figuren verwiesen wird, um Wiederholungen zu vermeiden.
  • Die Schwenk- und Arretiereinrichtung 13 bzw. 19 gemäß der Erfindung weist zwei Rastelemente 29 und 31 auf, deren Stirnflächen 33 und 35 jeweils ein Raster aus ringförmig angeordneten Erhebungen und Vertiefungen aufweisen, die in der 7 nur andeutungsweise erkennbar sind. Die beiden Raster der Rastelemente 29 und 31 können formschlüssig ineinandergreifen. Die beiden Rastelemente 29 und 31 weisen eine gemeinsame Drehachse auf, sodass die Rastelemente 29 und 31 gegeneinander verdrehbar sind. Diese Drehachse stimmt in der Ausführungsform gemäß 7 mit der Längsachse A1 des ersten Auslegers 3 bzw. mit der Längsachse A2 des zweiten Auslegers 7 überein. Durch ein Verdrehen der beiden Rastelemente 29 und 31 gegeneinander kann eine Halteeinrichtung 15 bzw. 21 eine bestimmte Schwenkposition einnehmen, die durch das Eingreifen einer Erhebung des einen Rastelements in eine Vertiefung des anderen Rastelements in einer bestimmten relativen Position der beiden Rastelemente 29 und 31 zueinander gekennzeichnet ist. Sobald die Halteeinrichtung 15 bzw. 21 eine gewünschte Schwenkposition aufweist, kann die Schwenk- und Arretierungseinrichtung 13 bzw. 19 durch ein geeignetes Befestigungsmittel, insbesondere durch einen Befestigungsbolzen 37 oder durch eine Befestigungsschraube fixiert bzw. arretiert werden. Die Schwenk- und Arretiereinrichtung 13 bzw. 19 weist noch einen Zapfen 39 auf, der einem Zentrum der Stirnfläche 33 des Rastelements 29 entspringt und in eine entsprechende, in der 7 nicht erkennbare Ausnehmung im Zentrum des anderen Rastelements 31 eingreift. Sobald der Zapfen 39 in der Ausnehmung angeordnet ist und die Raster der beiden Rastelemente 29 und 31 formschlüssig ineinandergreifen, kann der Befestigungsbolzen 37 mit dem Zapfen 39 derart zusammenwirken, dass eine Relativbewegung der Rastelemente 29 und 31 zueinander ausgeschlossen ist.
  • Die Schwenk- und Arretierungseinrichtungen 13 und 19 weisen darüber hinaus vorzugsweise eine Sicherungseinrichtung auf, die ein vollständiges Lösen des ersten Rastelements 29 von dem zweiten Rastelement 31 verhindert. Hierzu ist eine ringförmige Vertiefung 41 mit einem U-förmigen oder mit einem V-förmigen Profil in der Umfangsfläche des Zapfens 39 vorgesehen. Sobald der Zapfen 39 in der zugehörigen Ausnehmung in dem Rastelement 31 angeordnet ist, kann der Befestigungsbolzen 37 in die ringförmige Vertiefung 41 eingreifen und durch ein weiteres Einschrauben der Befestigungsbolzen 37 den Zapfen 39 weiter in die Ausnehmung des Rastelements 31 ziehen. Die in die Vertiefung 41 eingreifende Spitze des Befestigungsbolzens 37 kann vorzugsweise komplementär zu der Form der Vertiefung ausgebildet sein, sodass ein Formschluss zwischen der Vertiefung und dem Befestigungsmittel gewährleistet ist. Sofern die Vertiefung 41 beispielsweise ein V-förmiges Profil aufweist, kann das in die Vertiefung eingreifende Ende des Befestigungsbolzens spitz bzw. kegelförmig ausgebildet sein.
  • Falls eine Relativbewegung zwischen den Rastelementen 29 und 31 gewünscht wird, muss der Befestigungsbolzen 37 gelöst werden, gerade soweit, dass er sich noch innerhalb der ringförmigen Vertiefung befindet, so dass der Zapfen 39 nicht aus der Ausnehmung herausgezogen werden kann und ein Herunterfallen der Ausleger 3 bzw. 7 oder der Halteelemente 15 bzw. 21 vermieden wird. Gleichzeitig kann aber durch ein Lösen der Befestigungsbolzen 37 der Formschluss zwischen den Rastern der Rastelemente 29 und 31 gerade soweit gelöst werden, dass eine relative Verlagerung der beiden Elemente zueinander möglich ist. Sobald dann die gewünschte Schwenkposition erreicht ist, können die beiden Rastelemente 29 und 31 miteinander verrastet und der Bolzen festgezogen werden.
  • Die 7 macht deutlich, dass das den Zapfen 39 aufweisende Rastelement 29 mit dem Ausleger 3 bzw. 7 verbunden ist, während das die Ausnehmung aufweisende Rastelement 31 mit der Halteeinrichtung 15 bzw. 21 verbunden ist. Denkbar ist es aber auch, den Zapfen 39 an dem Halteelement 15 bzw. 21 und die Ausnehmung an dem Ausleger 3 bzw. 7 vorzusehen. Die Rastelemente können auf geeignete Weise mit den Auslegern und mit den Halteelementen verbunden, beispielsweise verschweißt werden. Besonders bevorzugt wird eine einstückige Verbindung der Rastelemente mit den Auslegern und den Halteelementen, da auf diese Weise ein Materialverzug vermieden wird, der im Allgemeinen mit einem Schweißvorgang einhergeht.
  • Die 8 zeigt die Hoch-Tiefauslegervorrichtung 1 gemäß 7 aus einer anderen Perspektive. In 8 erkennbar ist insbesondere das Rastelement 29 der ersten und zweiten Schwenk- und Arretierungseinrichtungen 13 bzw. 19. Erkennbar ist auch die den Zapfen 39 aufnehmende Ausnehmung 43, die sich im Zentrum des Rastelements 29 bis in die Halteeinrichtung 15 bzw. 21 erstreckt. Erkennbar ist auch die Stirnfläche 33 des Rastelements 29, die Erhebungen und Vertiefungen aufweist, die im vorliegenden Fall als Hirth-Verzahnung ausgebildet ist, und somit eine axial wirksame, stirnseitige Verzahnung bildet. Ein entsprechendes Raster ist an der nicht erkennbaren Stirnfläche 35 des Rastelements 31 vorgesehen. Auf diese Weise kann das Rastelement 29 mit dem Rastelement 31 formschlüssig verrastet werden. Denkbar sind auch andere Verzahnungsarten, beispielsweise kann eine innenliegende radiale Verzahnung entsprechend einer Keil- oder Zahnwelle vorgesehen sein, die mit einer zugehörigen Muffe zusammenwirkt.
  • 9 zeigt eine das Rastelement 29 aufweisende Halteeinrichtung 15 bzw. 21. Die 9 macht deutlich, dass sich den Zapfen 39 aufnehmende Ausnehmung 43 bis in die Halteeinrichtung 15 bzw. 21 hineinerstreckt. Über eine Bohrung 45, die insbesondere als Durchgangsbohrung oder als Gewindebohrung ausgebildet ist und die in der Ausnehmung 43 des Rastelements 29 bzw. des Halteelements 15 bzw. 21 mündet, kann der Befestigungsbolzen 37 eingeführt werden, der dann in Wirkverbindung mit der ringförmigen Vertiefung 41 des Zapfens 39 gebracht werden kann. Es versteht sich, dass es sich bei dem Befestigungsbolzen 37 auch um eine Schraube oder dergleichen Befestigungsmittel handeln kann. Besonders gut erkennbar ist in 9 die auf der Stirnfläche 33 aufgebrachte Rasterung in Form eines Zahnkranzes, der entsprechende Erhöhungen 47 und Vertiefungen 49 aufweist.
  • Entscheidend ist, dass das Raster, hier also der Zahnkranz der beiden Rastelemente 29 und 31 so an den beiden Halteeinrichtungen 15 und 21 und an den beiden Auslegern 3 und 7 angeordnet bzw. befestigt ist, dass die zweite Halteeinrichtung 21 in jeder Schwenkposition der ersten Halteeinrichtung 15 in eine waagrechte, also bodenparallele Position bringbar ist. Unabhängig davon, welche Schwenkposition die erste Halteeinrichtung 15 gegenüber dem ersten Ausleger 3 einnimmt, kann also die zweite Halteeinrichtung 21 in einer Rastposition arretiert werden, in der die zweite Halteeinrichtung 21 in Bezug auf den Boden bzw. in Bezug auf den ersten Ausleger 3 waagrecht ist. Hierzu sind die Rastelemente unter Beachtung des Rasters an den beiden Auslegern und den beiden Halteeinrichtungen entsprechend abgestimmt anzubringen. Insbesondere müssen die Raster der beiden Schwenk- und Arretiervorrichtung 13 und 19 entsprechend aufeinander abgestimmt werden.
  • 10 zeigt noch eine perspektivische Darstellung der Halteeinrichtung 15 bzw. 20 gemäß 9. Besonders gut erkennbar ist in dieser Darstellung die Bohrung 45, in die der Befestigungsbolzen 37 einführbar ist, um in der ringförmigen Vertiefung 41 auf der Umfangsfläche des Zapfens 39 eingeführt zu werden.
  • Die Rastelemente bzw. die Raster auf den Stirnflächen der Rastelemente können prinzipiell beliebig ausgebildet sein. Denkbar ist es beispielsweise, eine Verzahnung oder dergleichen Erhöhungen und Vertiefungen vorzusehen, die 19 Schwenkpositionen erlauben. Im Übrigen sei noch darauf hingewiesen, dass in den Figuren der ersten Ausleger 7 rein beispielhaft kürzer als der erste Ausleger 3 ausgelegt ist. Denkbar ist es selbstverständlich auch, den zweiten Ausleger 7 länger oder gleich lang wie den ersten Ausleger 3 auszubilden. Grundsätzlich ist es auch denkbar, den zweiten Ausleger 7 mit der zweiten Halteeinrichtung 21 über ein weiteres Rohr mit einem weiteren Ausleger und einer weiteren Halteeinrichtung zu verbinden. Prinzipiell lässt sich die Kette mit Ausleger, Schwenk- und Arretiereinrichtungen, Halteeinrichtungen und Rohren beliebig fortsetzen. Für einen völlig ausreichenden Grad an Bewegungsfreiheit sorgen allerdings bereits zwei Schwenk- und Arretiereinrichtungen 13 und 19, die auf die erfindungsgemäße Art und Weise eine Schwenkbarkeit zwischen Halteeinrichtungen und Auslegern derart gewährleisten, dass die zweite Halteeinrichtung 21 in jeder Schwenkposition der ersten Halteeinrichtung 15 eine waagrechte Position einnehmen kann. Im Übrigen sei darauf hingewiesen, dass die zweite Halteeinrichtung 21 auch als Zubehörteil ausgebildet sein kann. Das Zubehörteil weist dann das in 7 abgebildete Rastelement 31 und die zugehörige Ausnehmung 43 oder einen Zapfen 39 auf.
  • 11 zeigt eine schematische Draufsicht auf eine Seitenschalenanordnung 50 gemäß einem Beispiel zum besseren Verständnis der Erfindung mit einem Seiten- bzw. Kugelschalenelement 51 und einem Adapterelement 53, die durch eine Schwenk- und Arretiereinrichtung 55 gemäß der Erfindung miteinander verbunden sind. Das Seitenschalenelement 51 weist eine Kugelschale 57 und eine halbkreisförmige Gabel 59 auf, an der die Kugelschale 57 befestigt, vorzugsweise angeschraubt ist. Das Adapterelement 53 ist im Wesentlichen als Hohlzylinder ausgebildet und dient zur Befestigung an einem Kamerawagen, insbesondere an einem Zubehörteil eines Kamerawagens, wie beispielsweise an einem Rohr, der vorzugsweise als Eurozapfen ausgebildet ist. Vorzugsweise ist das Adapterelement 53 somit als Euroadapter ausgebildet. Zur Befestigung des Adapterelements 53 sind Befestigungselemente 61 vorgesehen. Mittels eines Hebels 63 kann das Adapterelement 53 mitsamt des Seitenschalenelements 51 ferner um eine Mittelachse M (vgl. 12) gedreht werden.
  • 12 zeigt eine schematische Schnittdarstellung des Beispiels nach 11. Gleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen, so dass insofern auf die Beschreibung zu 11 verwiesen wird, um Wiederholungen zu vermeiden.
  • 12 macht deutlich, dass die Schwenk- und Arretiereinrichtung 55 gemäß dem Beispiel zum besseren Verständnis der Erfindung wiederum zwei Rastelemente 29 und 31 aufweist, die, entsprechend dem vorherigen Ausführungsbeispiel, vorzugsweise auf ihren Stirnflächen Raster in Form von Verzahnungen oder dergleichen Erhöhungen und Vertiefungen aufweisen, die formschlüssig zusammengefügt werden können. Das Rastelement 29 weist wiederum einen Zapfen 39 auf, der in eine entsprechende Ausnehmung in dem Rastelement 29 und in dem Adapterelement 53 eingreift. Der Zapfen 39 ist mit der ringförmigen Vertiefung 41 versehen, in die der senkrecht auf der Mittelachse des Zapfens 39 stehende Befestigungsbolzen 37 eingreifen kann, so dass einerseits durch Einführen des Bolzens in die Nut das eine Rastelement 29 an das andere Rastelement 31 herangezogen wird und andererseits eine Sicherungseinrichtung durch die Vertiefung geschaffen wird. Hierzu ist der Bolzen, wie eingangs bereits erläutert wurde, an seinem in die Vertiefung 41 eingreifenden Ende vorzugsweise keilförmig oder kegelförmig ausgebildet. Der Befestigungsbolzen ist zur besseren Handhabung mit einem Griffelement 63 versehen, durch das der Bolzen betätigt werden kann. Wie gesagt kann die Ausbildung des Bolzens grundsätzlich beliebig sein. Entscheidend ist lediglich, dass die Betätigung des Bolzens, das heißt insbesondere ein tieferes Einführen des Bolzens in die Bohrung 45 und in die ringförmige Vertiefung 41, eine Zugkraft auf den Zapfen und damit auf das damit verbundene Rastelement derart ausübt, dass der Zapfen tiefer in die Ausnehmung 43 gezogen wird, bis eine feste formschlüssige Verbindung zwischen den beiden Rastelementen besteht. Hierzu müssen der axiale Abstand der Bohrung 45 von dem Rastelement und die Länge des Zapfens 39 bzw. der axiale Abstand der Vertiefung 41 zum Rastelement entsprechend aufeinander abgestimmt sein.
  • Das Rastelement 29 ist im vorliegenden Fall mit der Gabel 59 des Seitenschalenelements 51 vorzugsweise einstückig verbunden, während das Adapterelement 53 mit dem Rastelement 31 vorzugsweise einstückig verbunden ist. Mittels der Schwenk- und Arretiereinrichtung 55 kann das Seitenschalenelement 51 um eine Drehachse O gedreht werden und in einer gewünschten Position arretiert werden.
  • Insgesamt zeigt sich somit, dass die Schwenk- und Arretiereinrichtung 55 gemäß dem Beispiel zum besseren Verständnis der Erfindung in vorteilhafter Weise auch zur Realisierung einer drehbaren Verbindung eines Seitenschalenelements 51 mit einem Adapterelement 53 dienen kann.
  • Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass das Seitenschalenelement 51 über ein Verlängerungselement 65 mit dem Adapterelement 53 drehbar verbunden ist, so dass das Seitenschalenelement 51 einen größeren Abstand zu dem Adapterelement 53 aufweisen kann. Das in 13 gezeigte Verlängerungselement 65 weist vorzugsweise eine Länge von 50 cm oder 35 cm auf. Es versteht sich, dass die Länge beliebig an den jeweiligen Verwendungszweck angepasst werden kann.
  • Das Verlängerungselement 65 weist an einem Ende 67 ein Rastelement 31 auf, welches mit der Ausnehmung 43 und einer Bohrung 45 zur Aufnahme eines Befestigungsmittels versehen ist. Die Stirnfläche 35 des Rastelements 31 bzw. des Verlängerungselements 65 weist wiederum ein Raster, insbesondere eine Verzahnung oder dergleichen Erhöhungen und Vertiefungen auf. An seinem anderen Ende 69 weist das Verlängerungselement 65 ein weiteres Rastelement 29 auf, welches den mit der Vertiefung 41 versehenen Zapfen 39 umfasst.
  • Die Rastelemente 29 und 31 sind vorzugsweise einstückig mit dem Verlängerungselement 65 ausgebildet. Der Zapfen 39 kann einstückig mit dem Verlängerungselement 65 ausgebildet sein oder mit diesem auf andere Weise verbunden, insbesondere verschraubt sein.
  • Das Rastelement 31 des Verlängerungselements 65 wirkt mit einem weiteren einen Zapfen 39 aufweisenden Rastelement 29 zusammen, welches insbesondere einstückig mit einem Seitenschalenelement 51 gemäß 11 und 12 verbunden ist. Denkbar ist es grundsätzlich aber auch, das Verlängerungselement 65 mit einem anderen Zubehörteil für den Kamerawagen zu verbinden, welches ein Rastelement mit einem Zapfen aufweist. Es versteht sich, dass die Raster der zu verbindenden Rastelemente aufeinander abgestimmt sein müssen, damit ein Formschluss zustande kommen kann.
  • Das andere Rastelement 29 des Verlängerungselements 65 wirkt mit einem anderen Rastelement 31 zusammen, welches eine Ausnehmung 43 zur Aufnahme des Zapfens 39 aufweist. Vorzugsweise ist dieses Rastelement mit einem Adapterelement 53 verbunden. Denkbar ist es grundsätzlich aber auch, das Verlängerungselement 65 mit einem beliebigen anderen (Zubehör-)Teil des Kamerawagens zu verbinden.
  • Insgesamt zeigt sich somit, dass das Verlängerungselement 65 zur Realisierung einer beliebigen drehbaren verlängerten Verbindung zwischen zwei Teilen eines Kamerawagens dienen kann. Grundsätzlich kann das Verlängerungselement 65 somit als Teil zweier miteinander verbundener Schwenk- und Arretiereinrichtungen betrachtet werden, wobei das hierdurch resultierende Schwenk- und Arretiereinrichtungssystem also insgesamt zwei Schwenk- und Arretiereinrichtungen und somit vier Rastelemente umfasst, wobei zwei der Rastelemente über ein Verlängerungsstück 71 vorzugsweise einstückig miteinander verbunden sind. Insbesondere ist ein einen Zapfen aufweisendes Rastelement mit einem eine Ausnehmung aufweisendes Rastelement durch das Verlängerungsstück 71 vorzugsweise einstückig verbunden.
  • Insgesamt ergibt sich somit durch die Hoch-Tiefauslegervorrichtung und der Schwenk- und Arretiereinrichtung gemäß der Erfindung eine bisher nicht dagewesene Positionierungsfreiheit von Zubehörteilen oder dergleichen, die zudem besonders einfach und sicher bewirkbar ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Hoch-Tiefauslegervorrichtung
    3
    erster Ausleger
    5
    Rohr
    5a
    Stoppelement
    5b
    Stoppelement
    7
    zweiter Ausleger
    9
    Befestigungsvorrichtung
    11
    Befestigungsvorrichtung
    13
    erste Schwenk- und Arretiereinrichtung
    15
    erste Halteeinrichtung
    17
    Öffnung
    18
    Befestigungsvorrichtung
    19
    zweite Schwenk- und Arretiereinrichtung
    21
    zweite Halteeinrichtung
    23
    Befestigungsvorrichtung
    25
    Schraub-/Hebelvorrichtung
    27
    Öffnung
    29
    Rastelement
    31
    Rastelement
    33
    Stirnfläche
    35
    Stirnfläche
    37
    Befestigungsbolzen
    39
    Zapfen
    41
    ringförmige Vertiefung
    43
    Ausnehmung
    45
    Bohrung
    47
    Erhöhung
    49
    Vertiefung
    50
    Seitenschalenanordnung
    51
    Seiten-/Kugelschalenelement
    53
    Adapterelement
    55
    Schwenk- und Arretiereinrichtung
    57
    Kugelschale
    59
    Gabel
    61
    Befestigungselement
    63
    Griffelement
    65
    Verlängerungselement
    67
    erstes Ende
    69
    zweites Ende
    71
    Verlängerungsstück
    D
    Drehachse
    R
    Mittelachse Rohr
    A1
    Längsachse 1. Ausleger
    A2
    Längsachse 2. Ausleger
    M
    Mittelachse
    O
    Drehachse
    r
    Pfeil
    d
    Pfeil
    a1
    Pfeil
    a2
    Pfeil
    u
    Pfeil

Claims (11)

  1. Hoch-Tiefauslegervorrichtung (1) zur Befestigung an einem Kamerawagen oder an einem Zubehörteil eines Kamerawagens, aufweisend: - einen ersten Ausleger (3), der an dem Kamerawagen oder an dem Zubehörteil des Kamerawagens, insbesondere an der Hubsäule des Kamerawagens befestigbar ist; - ein Rohr (5), und - einen zweiten Ausleger (7), der über das Rohr (5) mit dem ersten Ausleger (3) verbunden ist, wobei der zweite Ausleger (7) derart mit dem Rohr (5) verbunden ist, dass er um eine Mittelachse (R) des Rohrs (5) drehbar und entlang der Mittelachse (R) verschiebbar gelagert ist, und wobei das Rohr (5) so mit dem ersten Ausleger (3) verbunden ist, dass es entlang seiner Mittelachse (R) relativ zu dem ersten Ausleger (3) verschiebbar ist; dadurch gekennzeichnet, dass der erste Ausleger (3) mittels einer ersten Schwenk- und Arretiereinrichtung (13) mit einer ersten Halteeinrichtung (15) verbunden ist und der zweite Ausleger (7) mittels einer zweiten Schwenk- und Arretiereinrichtung (19) mit einer zweiten Halteeinrichtung (21) verbunden ist, wobei die erste Halteeinrichtung (15) das Rohr (5) aufnimmt und die zweite Halteeinrichtung (21) zur Aufnahme einer Kugelschale oder dergleichen Zubehör dient oder als solches ausgebildet ist, und wobei die Schwenk- und Arretiereinrichtung (15, 21) jeweils eine Drehung der Halteeinrichtung (15, 21) um eine Längsachse (A1, A2) des Auslegers (3, 7) und eine Arretierung der Halteeinrichtung (15, 21) in festgelegten Schwenkpositionen ermöglicht, und dass die erste und die zweite Schwenk- und Arretiereinrichtung (13, 19) so aufeinander abgestimmt sind, dass in jeder Schwenkposition der ersten Halteeinrichtung (15) die zweite Halteeinrichtung (21) in einer waagrechten Schwenkposition arretierbar ist.
  2. Hoch-Tiefauslegervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenk- und Arretiereinrichtung (13, 19) zwei Rastelemente (29, 31) aufweist, deren Stirnflächen (33, 35) jeweils ein Raster aus ringförmig angeordneten Erhebungen und Vertiefungen aufweisen, die formschlüssig ineinandergreifen, wobei die beiden Rastelemente (29, 31) um eine gemeinsame Drehachse gegeneinander verdrehbar sind.
  3. Hoch-Tiefauslegervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schwenkposition einer Halteeinrichtung (15, 21) durch das Eingreifen einer Erhebung des einen Rastelements (29) in eine Vertiefung des anderen Rastelements (31) in einer bestimmten relativen Position der beiden Rastelemente (29, 31) zueinander gekennzeichnet ist.
  4. Hoch-Tiefauslegervorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastelemente (29, 31) eine Hirth-Verzahnung aufweisen.
  5. Hoch-Tiefauslegervorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenk- und Arretiereinrichtung (13, 19) einen Zapfen (39) aufweist, der einem Zentrum der Stirnfläche (33) eines Rastelements (29) entspringt und in eine entsprechende Ausnehmung (43) im Zentrum des anderen Rastelements (31) eingreift.
  6. Hoch-Tiefauslegervorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Zapfen (39) mittels eines Befestigungsbolzens (37) fixierbar ist.
  7. Hoch-Tiefauslegervorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenk- und Arretiereinrichtung (13, 19) eine Sicherungseinrichtung zum Verhindern eines vollständigen Lösens des ersten Rastelements (29) von dem zweiten Rastelement (31) aufweist, die eine ringförmige Vertiefung (41) auf der Umfangsfläche des Zapfens (39) umfasst, in welche der Befestigungsbolzen (37) zur Fixierung des Zapfens (39) eingreifen kann.
  8. Hoch-Tiefauslegervorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die ringförmige Vertiefung (41) einen U-förmigen oder V-förmigen Querschnitt aufweist.
  9. Hoch-Tiefauslegervorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das den Zapfen (39) aufweisende Rastelement (29) mit dem Ausleger (3, 7) verbunden ist, während das die Ausnehmung (43) aufweisende Rastelement (31) mit der Halteeinrichtung (15, 21) verbunden ist.
  10. Hoch-Tiefauslegervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr (5) einen Durchmesser im Eurozapfenmaß aufweist.
  11. Hoch-Tiefauslegervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung (15, 21) eine Öffnung (17) aufweist, deren Durchmesser für die Aufnahme eines Rohrs (5) im Eurozapfenmaß ausgelegt ist.
DE102010037619.1A 2010-09-17 2010-09-17 Hoch-Tiefauslegervorrichtung Active DE102010037619B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010037619.1A DE102010037619B4 (de) 2010-09-17 2010-09-17 Hoch-Tiefauslegervorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010037619.1A DE102010037619B4 (de) 2010-09-17 2010-09-17 Hoch-Tiefauslegervorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010037619A1 DE102010037619A1 (de) 2012-03-22
DE102010037619B4 true DE102010037619B4 (de) 2021-02-18

Family

ID=45768694

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010037619.1A Active DE102010037619B4 (de) 2010-09-17 2010-09-17 Hoch-Tiefauslegervorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010037619B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012007474B4 (de) * 2012-04-13 2022-07-14 Arnold & Richter Cine Technik Gmbh & Co. Betriebs Kg Haltevorrichtung
US10883275B2 (en) * 2018-06-22 2021-01-05 Cv International, Inc. Transformer-integrated guardrail apparatus and kit

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4336282A1 (de) * 1993-10-25 1995-04-27 Kreusel Magda Verbindungselement für zwei sich kreuzende Rohre
US5700102A (en) * 1996-02-20 1997-12-23 Feleppa; Richard Shelter frame connector system
US20090084019A1 (en) * 2007-09-28 2009-04-02 Carnevali Jeffrey D Fishing rod holder

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4336282A1 (de) * 1993-10-25 1995-04-27 Kreusel Magda Verbindungselement für zwei sich kreuzende Rohre
US5700102A (en) * 1996-02-20 1997-12-23 Feleppa; Richard Shelter frame connector system
US20090084019A1 (en) * 2007-09-28 2009-04-02 Carnevali Jeffrey D Fishing rod holder

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
MovieTech AG: accessories. München, 13.01.2003. - Firmenschrift. URL: http://www.bvb-verband.de/service/pdf/Movie_Tech_Zubehoer_2002a.pdf [abgerufen am 28.07.2011] *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010037619A1 (de) 2012-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4106378A1 (de) Anschlussvorrichtung fuer kunststoffrohre und verfahren zum anschliessen eines kunststoffrohres
DE102009001535A1 (de) Baueinheit, Verfahren zur Anwendung dieser Baueinheit und Werkzeug zur Anwendung des Verfahrens
DE4100374A1 (de) Loesbarer verriegelungsmechanismus
DE4417615C2 (de) Verbindungsvorrichtung für ein Bauelement einer Verstrebung
DE102014110192A1 (de) Befestiger für eine Montageschiene
EP0455251B1 (de) Abnehmbare Anhängerkupplung
DE602005000229T2 (de) Vorrichtung zur lösbaren Verriegelung eines Endstückes auf einer Struktur mit verstellbarer Position
DE19514752A1 (de) Verbindungsvorrichtung für zylindrische Rohrstücke
DE102010037619B4 (de) Hoch-Tiefauslegervorrichtung
WO2017097735A1 (de) Mutter, löseeinrichtung, spindelstütze und verfahren zur abstützung eines gegenstandes
EP0985563A2 (de) Hebevorrichtung
DE2923620B2 (de) Verbindungseinrichtung zwischen der Zugstange eines Ackerschleppers und dem deichseiförmigen Zugglied eines nachgeschleppten, über Zapfwelle antreibbaren Gerätes
EP2058067B1 (de) Vorrichtung mit einem Antrieb und einem Entgratwerkzeug sowie Entgratwerkzeug
DE102013110983B4 (de) Verbindungssystem
DE3817435C2 (de)
DE19803614C2 (de) Kuppelbare Vorrichtung zur Übertragung eines Drehmomentes einer Zapfwelle auf eine Antriebsgelenkwelle
DE4427036C2 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden eines Anhängers mit einem Zugfahrzeug
DE102006001312A1 (de) Steckschlüsselverlängerung
DE102021122842B3 (de) Schnellspannmutter zum Gegeneinander-Verspannen von Schalungswänden einer Betonwandschalung
EP3912892B1 (de) Schnell lösbarer und rotierbarer fahrradlenkervorbau
DE3317146A1 (de) Keilgetriebe
EP2471686A1 (de) Spannschloss eines Ratschenlastspanners zum Verzurren von Ladungen auf Fahrzeugen
DE60112693T2 (de) Gelenk für eine Kugel-Rampen-Betätigungseinrichtung
DE102006014806A1 (de) Vorrichtung zur Kopplung zweier Bauteile
DE102012110294B4 (de) Griffummantelung, Werkzeugstab mit dieser Griffummantelung und jeweiliges Zusammenbauverfahren dafür

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final