DE60112693T2 - Gelenk für eine Kugel-Rampen-Betätigungseinrichtung - Google Patents

Gelenk für eine Kugel-Rampen-Betätigungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE60112693T2
DE60112693T2 DE60112693T DE60112693T DE60112693T2 DE 60112693 T2 DE60112693 T2 DE 60112693T2 DE 60112693 T DE60112693 T DE 60112693T DE 60112693 T DE60112693 T DE 60112693T DE 60112693 T2 DE60112693 T2 DE 60112693T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
wall
nut
guide tube
intended
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60112693T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60112693D1 (de
Inventor
Jacques Agostini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALFORTVILLE CONST BREVETEES
CONSTRUCTIONS BREVETEES D' ALFORTVILLE - CBA
Original Assignee
ALFORTVILLE CONST BREVETEES
CONSTRUCTIONS BREVETEES D' ALFORTVILLE - CBA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALFORTVILLE CONST BREVETEES, CONSTRUCTIONS BREVETEES D' ALFORTVILLE - CBA filed Critical ALFORTVILLE CONST BREVETEES
Publication of DE60112693D1 publication Critical patent/DE60112693D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60112693T2 publication Critical patent/DE60112693T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C1/00Flexible shafts; Mechanical means for transmitting movement in a flexible sheathing
    • F16C1/26Construction of guiding-sheathings or guiding-tubes
    • F16C1/262End fittings; Attachment thereof to the sheathing or tube
    • F16C1/265End fittings; Attachment thereof to the sheathing or tube with a swivel tube connected to the end-fitting of a sheathing, e.g. with a spherical joint
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/32Articulated members
    • Y10T403/32606Pivoted
    • Y10T403/32631Universal ball and socket

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Joints Allowing Movement (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)
  • Steering-Linkage Mechanisms And Four-Wheel Steering (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • General Electrical Machinery Utilizing Piezoelectricity, Electrostriction Or Magnetostriction (AREA)

Description

  • -Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gelenk für eine Durchführung einer kugelgeführten Betätigungseinrichtung durch eine Wand.
  • Die kugelgeführten Betätigungseinrichtungen umfassen insbesondere eine längsbewegliche Lamelle, die in Kontakt mit Kugeln zwischen zwei seitlichen Schienen ist, die im Inneren einer metallischen Hülle befestigt sind, siehe beispielsweise das Dokument EP-A-0397008.
  • Ihre dreidimensionalen Krümmungsradien leiten sich von der Biegung und Torsion der Gesamtheit ihrer Komponenten ab.
  • Allerdings ist die Betätigungseinrichtung für die Wanddurchführungen beiderseits der Wand an Ansätze angeschlossen, während ihre Struktur auf dem kurzen Durchgangsabschnitt auf die Lamelle und ein äußeres Führungsrohr reduziert ist.
  • Das freie Ausschwenken des Führungsrohrs ist, mit Hilfe eines Kugelgelenks gesichert, das fest mit dem Rohr verbunden und in einem Sockel angeordnet ist, der die Befestigung an der Wand um die Durchgangsöffnung ermöglicht.
  • Jedoch erfordert die Anbringung dieses Sockels das Bohren von Löchern in die Wand in der Nähe der Durchgangsöffnung, wodurch die Wand instabil wird, was somit mit den Anforderungen mancher Leistungsverzeichnisse, insbesondere im Luftfahrtbereich, nicht vereinbar ist.
  • Ferner sind die herkömmlichen Steuerkabel mit einem nach vorne durch einen Führungsrohrabschnitt verlängerten Kugelgelenk versehen. Aber die Struktur dieses Kugelgelenks ermöglicht es nicht, einen hinteren Rohrabschnitt hinzuzufügen, der für eine kugelgeführte Betätigung absolut notwendig ist, um die Axialausrichtung der Lamelle im Rohr beiderseits der Wand sicherzustellen.
  • Dieses Kugelgelenk ist somit nicht an kugelgeführte Betätigungen angepaßt.
  • Überdies stellt sich der Austausch eines herkömmlichen Steuerkabels durch eine kugelgeführte Betätigung bei Vorhandensein einer Wanddurchführung als unmöglich heraus, da die Lamelle selbst keine Biegsamkeit in allen Ebenen aufweist, vor allem nicht in ihrer eigenen Ebene, ganz im Gegensatz zu einem Kabel.
  • Die vorliegende Erfindung soll die oben dargelegten technischen Probleme lösen.
  • Dieses Ziel wird erfindungsgemäß mit Hilfe eines Gelenks erreicht, dadurch gekennzeichnet, daß es umfaßt:
    • – eine Mutter, die mit einem axialen Hohlraum mit sphärischen Wänden versehen ist, der in eine divergierende Bohrung mündet, die im Inneren einer Gewindehülse vorgesehen ist, die die Mutter verlängert und dazu bestimmt ist, durch die Wand hindurchzuführen,
    • – einen Ring im Kugelführungsabschnitt, der derart ausgeführt ist, daß er sich frei in alle Richtungen im Inneren des Hohlraums der Mutter in Kontakt mit ihrer sphärischen Wand dreht, und der dazu bestimmt ist, abnehmbar auf dem Führungsrohr befestigt zu werden, und
    • – eine Gegenmutter, die dazu bestimmt ist, auf der der Mutter gegenüberliegenden Seite der Wand auf die Hülse geschraubt zu werden.
  • Nach einer vorteilhaften Ausführungsart ist das Führungsrohr von zwei Abschnitten gebildet, deren jeweilige Enden dazu bestimmt sind, koaxial miteinander im Inneren des Ringes zusammengebaut zu werden.
  • Nach einer weiteren Ausführungsart sind die beiden Abschnitte dazu bestimmt, durch Festziehen des Ringes ineinandergeschraubt zu werden.
  • Nach einer weiteren Ausführungsart weist der Ring ein Gewinde auf, und die beiden Abschnitte mit Gewinde sind dazu bestimmt, in den Ring geschraubt zu werden.
  • Nach einer weiteren Ausführungsart umfaßt der Ring einen Einstich, der einen Anschlag für einen vom Führungsrohr getragenen Flansch bildet.
  • Der Hohlraum der Mutter kann zwei diametral gegenüberliegende seitliche Kerben umfassen, deren Winkellänge etwas größer als die Breite des Rings ist, um sein Herausziehen in einer Ebene senkrecht auf jener der Mutter zu ermöglichen.
  • Vorzugsweise ist das Führungsrohr auf seiner Seitenwand mit mindestens zwei diametral gegenüberliegenden Abflachungen versehen, die sein Greifen zum Befestigen am Ring ermöglichen.
  • Nach einer weiteren Ausführungsart umfaßt die Mutter eine ringförmige Einschnürung, die eine Positionierungsfläche begrenzt, die an der Wand zur Anlage gelangt.
  • Nach einer spezifischen Variante sind die jeweiligen äußeren Seitenränder des Hohlraums der Mutter und der Bohrung der Hülse angefast, um den Grenzwinkel für das Schwenken des Führungsrohrs zu begrenzen.
  • Bei Vorhandensein von nur einer Wanddurchgangsöffnung ermöglicht es das erfindungsgemäße Gelenk, eine kugelgeführte Betätigung ohne Einschränkung des Schwenkens der Lamelle zu montieren und gegebenenfalls eine herkömmliche Kabelsteuerung zu ersetzen, ohne die Wand zu schwächen.
  • Die Erfindung wird durch das Studium der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen besser verständlich, wobei:
  • 1 eine Schnittansicht einer Ausführungsart des erfindungsgemäßen Gelenks mit der Lamelle in Axialposition darstellt.
  • 2 eine Schnittansicht des Gelenks aus 1 mit der Lamelle in geneigter Position darstellt.
  • Das in den 1 und 2 dargestellte Gelenk ist dazu bestimmt, eine kugelgeführte Betätigung C zu bestücken, um deren Durchgang durch eine Wand P durch eine Öffnung T zu ermöglichen.
  • In 1 ist die kugelgeführte Betätigung C nur teilweise in Form eines kurzen durch die Wand gehenden Abschnitts dargestellt, der zwischen den Hülsenansätzen verspannt und auf der Achse X ausgerichtet ist. Die Mittellamelle, die längs beweglich ist, ist nicht zu sehen, da sie im Inneren des Führungsrohrs G eingeschlossen ist.
  • Das erfindungsgemäße Gelenk umfaßt eine Mutter 1, die durch eine Gewindehülse 2 verlängert ist, die dazu bestimmt ist, durch die Wand P hindurchzugehen, wobei sie in der Öffnung T angeordnet ist.
  • Eine Gegenmutter 3 wird auf der der Mutter 1 gegenüberliegenden Seite der Wand P auf die Hülse 2 geschraubt, um die Befestigung des Gelenks sicherzustellen. Die Mutter 1 umfaßt zu diesem Zweck eine ringförmige Einschnürung 13, die eine Positionierungsfläche begrenzt, die an der Wand P zur Anlage gelangt.
  • Die Mutter 1 ist innen mit einem axialen Hohlraum 10 mit sphärischen Wänden versehen.
  • Der Hohlraum 10 mündet in eine divergierende Bohrung 20, die im Inneren der Hülse 2 vorgesehen ist.
  • Der Hohlraum 10 nimmt einen Ring 4 am Kugelführungsabschnitt auf, dessen Abmessungen derart angepaßt sind, daß sie eine freie Drehung des Ringes in alle Richtungen in Kontakt mit der sphärischen Wand in der Art eines Kugellagers ermöglicht.
  • Der Ring 4 ist überdies abnehmbar am Führungsrohr G befestigt.
  • Bei einer in den Figuren dargestellten Variante ist das Führungsrohr G von zwei Abschnitten g1, g2 gebildet, deren jeweilige Enden dazu bestimmt sind, koaxial miteinander im Inneren der Mittelöffnung des Ringes 4 eines der Abschnitte, beispielsweise des Abschnitts g2, zusammengebaut zu werden.
  • Zu diesem Zweck ist ein Endabschnitt mit einem Gewinde versehen, in das ein Gewindeendabschnitt des Abschnitts g1 geschraubt wird, wobei der Ring 4 dazwischen festgeklemmt wird.
  • Die Gewindeendabschnitte haben hier eine Länge d, die kleiner als die Breite des Ringes 4 ist, da der Ring 4 einen Einstich 40 umfaßt, der einen Anschlag für einen Flansch b bildet, der von dem Gewindeabschnitt des Abschnitts g1 des Führungsrohrs G getragen wird.
  • Der Abschnitt g2 trägt seinerseits einen Absatz e, der an der vollen Dicke des Ringes 4 am Ende des Einschraubens des Abschnitts g1 anliegt.
  • Der Ring 4 ist somit zwischen dem Flansch b und dem Absatz e festgesetzt.
  • Nach einer weiteren nicht dargestellten Ausführungsart besitzt der Ring 4 ein Gewinde, und die beiden Abschnitte g1, g2 sind mit Gewinde versehen, um in den Ring geschraubt zu werden.
  • Der Hohlraum 10 der Mutter 1 umfaßt zwei diametral gegenüberliegende seitliche Kerben 11, 12, deren Winkellänge etwas größer als die Breite des Ringes 4 ist, um sein Herausziehen in einer Ebene senkrecht auf jener der Mutter 1 zu ermöglichen.
  • Das Führungsrohr G ist auf seiner Außenwand mit mindestens zwei und hier mit vier jeweils diametral zu zwei und zwei gegenüberliegenden Abflachungen m versehen.
  • Die Abflachungen m ermöglichen das Erfassen der Rohrabschnitte g1, g2 durch ein Spannwerkzeug im Hinblick auf ihren Zusammenbau und ihre Befestigung am Ring 4.
  • Bei der dargestellten Ausführungsart umfassen die Mutter 1 und die Gegenmutter 3 quer verlaufende Durchgänge 14, 34 für den Einbau von Antidrehverbindungen (nicht dargestellt).
  • Das Schwenken des Führungsrohrs G kann in alle Richtungen bis zu einem Grenzschwenkwinkel α erfolgen, der in 2 dargestellt ist und hier einen Wert von ungefähr 45° hat.
  • Die Schwenkachse verläuft durch die Mitte Z des Ringes 4, der sich hier auf der Rückseite der Wand P befindet.
  • Die Hülsen L1, L2 mit eingezogenem Profil, die auf den Abschnitten g1, g2 des Führungsrohrs G vorgesehen sind, gelangen am äußeren Seitenrand 10a des Hohlraums 10 bzw. am divergierenden Außenrand 20a der Bohrung 20 zum Anschlag, die beide angefast sind und es so ermöglichen, den äußersten Wert des Grenzwinkels α zu erhöhen.

Claims (8)

  1. Gelenk für eine Durchführung eines kugelgeführten Steuerkabels (C) durch eine Wand (P), insbesondere umfassend eine längs in einem Führungsrohr (G) bewegliche Lamelle, dadurch gekennzeichnet, daß es umfaßt: – eine Mutter (1), die mit einem axialen Hohlraum (10) mit sphärischen Wänden versehen ist, der in eine divergierende Bohrung (20) mündet, die im Inneren einer Gewindehülse (2) vorgesehen ist, die die Mutter (1) verlängert und dazu bestimmt ist, durch die Wand (P) hindurchzuführen, – einen Ring (4) im Kugelführungsabschnitt, der derart ausgeführt ist, daß er sich frei in alle Richtungen im Inneren des Hohlraums der Mutter (1) in Kontakt mit ihrer sphärischen Wand (10) dreht, und der dazu bestimmt ist, abnehmbar auf dem Führungsrohr (G) befestigt zu werden, das aus zwei Abschnitten (g1, g2) besteht, deren jeweilige Enden koaxial miteinander im Inneren des Ringes (4) zusammengebaut werden können, und – eine Gegenmutter (3), die dazu bestimmt ist, auf der der Mutter (1) gegenüberliegenden Seite der Wand (P) auf die Hülse (2) geschraubt zu werden.
  2. Gelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Abschnitte (g1, g2) dazu bestimmt sind, durch Festziehen des Ringes (4) ineinandergeschraubt zu werden.
  3. Gelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (4) ein Gewinde aufweist und die beiden Abschnitte (g1, g2) mit Gewinde dazu bestimmt sind, in den Ring (4) geschraubt zu werden.
  4. Gelenk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (4) einen Einstich (40) umfaßt, der einen Anschlag für einen vom Führungsrohr (G) getragenen Flansch (b) bildet.
  5. Gelenk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum (10) der Mutter (1) zwei diametral gegenüberliegende seitliche Kerben (11, 12) umfasst, deren Winkellänge etwas größer als die Breite des Rings (4) ist, um sein Herausziehen in einer Ebene senkrecht auf jener der Mutter (1) zu ermöglichen.
  6. Gelenk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsrohr (G) auf seiner Seitenwand mit mindestens zwei diametral gegenüber liegenden Schlüsselflächen versehen ist, die sein Greifen zum Befestigen am Ring (4) ermöglichen.
  7. Gelenk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mutter (1) eine ringförmige Einschnürung (13) umfasst, die eine Positionierungsfläche begrenzt, die an der Wand (P) zur Anlage gelangt.
  8. Gelenk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweiligen äußeren Seitenränder (10a, 20a) des Hohlraums der Mutter (1) und der Bohrung (20) der Hülse (2) angefast sind, um den Grenzwinkel (α) für das Schwenken des Führungsrohrs (G) zu begrenzen.
DE60112693T 2000-11-24 2001-11-21 Gelenk für eine Kugel-Rampen-Betätigungseinrichtung Expired - Lifetime DE60112693T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0015180A FR2817305B1 (fr) 2000-11-24 2000-11-24 Articulation pour commande a billes
FR0015180 2000-11-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60112693D1 DE60112693D1 (de) 2005-09-22
DE60112693T2 true DE60112693T2 (de) 2006-06-22

Family

ID=8856832

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60112693T Expired - Lifetime DE60112693T2 (de) 2000-11-24 2001-11-21 Gelenk für eine Kugel-Rampen-Betätigungseinrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20020064419A1 (de)
EP (1) EP1209371B1 (de)
AT (1) ATE302355T1 (de)
CA (1) CA2364008C (de)
DE (1) DE60112693T2 (de)
ES (1) ES2247042T3 (de)
FR (1) FR2817305B1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9783175B2 (en) * 2013-02-18 2017-10-10 Ford Global Technologies, Llc Cable mounting assembly
CN103244550B (zh) * 2013-05-27 2015-07-08 南京万德游乐设备有限公司 一种钢丝绳万向调节结构

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2531892A (en) * 1947-01-27 1950-11-28 Richard T Reese Bolt and nut fixture
US2730134A (en) * 1950-10-06 1956-01-10 John F Morse Casing for push-pull cable assembly
US2974986A (en) * 1956-08-10 1961-03-14 Gen Motors Corp Bushing
FR1206922A (fr) * 1957-05-28 1960-02-12 Teleflex Prod Ltd Perfectionnements aux dispositifs de commande
US3490798A (en) * 1968-09-27 1970-01-20 Rudolf A Spyra Ball-and-socket coupling
US3803685A (en) * 1972-03-29 1974-04-16 Tuthill Pump Co Ball joint and method of fabrication
US3915518A (en) * 1974-01-25 1975-10-28 Rockwell International Corp Self-adjusting spherical bearing assembly
US4381163A (en) * 1978-11-13 1983-04-26 Microdot Inc. Self-locking nut
EP0146872A3 (de) * 1983-12-17 1986-10-29 Schewior, Thomas, Dr.med. Vorrichtung zum Einrichten von Knochenabschnitten und/oder Knochenfragmenten
DE3483718D1 (de) * 1984-06-13 1991-01-17 Robbins & Myers Canada Ltd Kupplung fuer ein rotierendes organ.
US4844650A (en) * 1988-04-25 1989-07-04 Outboard Marine Corporation Throttle connector assembly
US4909654A (en) * 1988-07-27 1990-03-20 Sundstrand Corporation Three directional load reacting mount
JP2804277B2 (ja) * 1988-12-28 1998-09-24 日本ケーブル・システム株式会社 コントロールケーブル
IT217051Z2 (it) * 1989-05-12 1991-10-29 Iveco Fiat Cavo flessibile provvisto di conne tori di estremita di tipo perfezio nato
DE4233902A1 (de) * 1992-10-08 1994-04-14 Stabilus Gmbh Kugelgelenk für Gestängeteile
US5937705A (en) * 1998-04-08 1999-08-17 Flex Technologies, Inc. Push-pull control cable assembly with quick-release terminal fittings therefor
JP2000291626A (ja) * 1999-04-08 2000-10-20 Minebea Co Ltd ケーブル案内用ボールジョイント

Also Published As

Publication number Publication date
US20020064419A1 (en) 2002-05-30
DE60112693D1 (de) 2005-09-22
ES2247042T3 (es) 2006-03-01
CA2364008C (en) 2009-08-11
FR2817305A1 (fr) 2002-05-31
EP1209371A1 (de) 2002-05-29
FR2817305B1 (fr) 2003-03-21
ATE302355T1 (de) 2005-09-15
CA2364008A1 (en) 2002-05-24
EP1209371B1 (de) 2005-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1974846B1 (de) Flexible Führung für einen Schweissdraht mit relativ zueinander in jeder Richtung schwenkbaren Einzelelementen
EP0868128B1 (de) Stockgriff
DE202007011248U1 (de) Kugelgelenk-Abzieher
EP3062680B1 (de) Auslenkbewegungsübertragungseinrichtung, endoskopbiegesteuerung und endoskop
EP2308749B1 (de) Lenkervorbau für Fahrradlenker
DE102017217631B3 (de) Aktuator einer Lenkung sowie steer-by-wire-Lenkung eines Kraftfahrzeuges
DE60112693T2 (de) Gelenk für eine Kugel-Rampen-Betätigungseinrichtung
DE202006002876U1 (de) Vorrichtung zum Justieren eines Baukörpers
EP1876363B1 (de) Verstellvorrichtung für eine Bowdenzuganordnung
EP3781371B1 (de) Befestigungsvorrichtung und roboterarm mit einer solchen befestigungsvorrichtung
DE102007027046A1 (de) Werkzeug zum Aufbringen eines Drehmoments
WO2019207033A1 (de) Zange
DE694160C (de) Kugelgelenk
DE202007001145U1 (de) Strukturverbesserung eines Hilfsverbindungsstücks für Werkzeuge
DE102010037619B4 (de) Hoch-Tiefauslegervorrichtung
DE102004029581B4 (de) Zentralgelenk für einen Dreieckslenker von Kraftfahrzeugen
EP1887151B1 (de) Gelenkhalterung
DE4414809C2 (de) Handbedieneinrichtung für ein Endoskop
DE102012013566A1 (de) Verbindungseinrichtung
WO1996000832A1 (de) Kurbelstange
DE10229158B4 (de) Ventilstrang mit Montageführungsvorrichtungen
DE10117328B4 (de) Spannvorrichtung
DE7929287U1 (de) Biegsamer geraetehalter
DE202022107088U1 (de) Schraubenschlüsselkörperstruktur
DE2512220A1 (de) Schluessel zur handhabung unmittelbar nicht zugaenglicher muttern durch fernbedienung der drehbewegung einer drehbaren klemmbacke

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: HARWARDT NEUMANN MUELLER & PARTNER PATENTANWAELTE, 5