DE10059256A1 - Anhängerkupplung für einen mit Lenkrollen ausgerüsteteten Wagen, insbesondere einen Postrollbehälter - Google Patents

Anhängerkupplung für einen mit Lenkrollen ausgerüsteteten Wagen, insbesondere einen Postrollbehälter

Info

Publication number
DE10059256A1
DE10059256A1 DE10059256A DE10059256A DE10059256A1 DE 10059256 A1 DE10059256 A1 DE 10059256A1 DE 10059256 A DE10059256 A DE 10059256A DE 10059256 A DE10059256 A DE 10059256A DE 10059256 A1 DE10059256 A1 DE 10059256A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drawbar
trailer
coupling
tow bar
bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10059256A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10059256C2 (de
Inventor
Robert Feser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LKE Gesellschaft fuer Logistik und Kommunikations Equipment mbH
Original Assignee
LKE Gesellschaft fuer Logistik und Kommunikations Equipment mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LKE Gesellschaft fuer Logistik und Kommunikations Equipment mbH filed Critical LKE Gesellschaft fuer Logistik und Kommunikations Equipment mbH
Priority to DE10059256A priority Critical patent/DE10059256C2/de
Priority to DE20022976U priority patent/DE20022976U1/de
Publication of DE10059256A1 publication Critical patent/DE10059256A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10059256C2 publication Critical patent/DE10059256C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60DVEHICLE CONNECTIONS
    • B60D1/00Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices
    • B60D1/01Traction couplings or hitches characterised by their type
    • B60D1/02Bolt or shackle-type couplings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60DVEHICLE CONNECTIONS
    • B60D1/00Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices
    • B60D1/14Draw-gear or towing devices characterised by their type
    • B60D1/145Draw-gear or towing devices characterised by their type consisting of an elongated single bar or tube
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60DVEHICLE CONNECTIONS
    • B60D1/00Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices
    • B60D1/24Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices characterised by arrangements for particular functions
    • B60D1/28Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices characterised by arrangements for particular functions for preventing unwanted disengagement, e.g. safety appliances
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60DVEHICLE CONNECTIONS
    • B60D1/00Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices
    • B60D1/48Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices characterised by the mounting
    • B60D1/481Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices characterised by the mounting adapted for being mounted to the front and back of trailers, carts, trolleys, or the like to form a train
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B3/00Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
    • B62B3/002Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor characterised by a rectangular shape, involving sidewalls or racks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60DVEHICLE CONNECTIONS
    • B60D1/00Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices
    • B60D2001/001Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices specially adapted for use on vehicles other than cars
    • B60D2001/005Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices specially adapted for use on vehicles other than cars for carts, scooters, or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2207/00Joining hand-propelled vehicles or sledges together

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anhängerkupplung für mit Lenkrollen (7) ausgerüstete Anhänger (2). Eine im unteren Bereich an einer Stirnseite (5) eines Anhängers (2) mit Unterstützung einer Feder (16a, 16b, 16c) hochschwenkbar angeordnete Zugdeichsel (3) weist an ihrem freien Ende eine längliche Öse (3a) auf, mit der sie von unten auf einen nach unten gerichteten Kupplungsbolzen (12e) einer im unteren Bereich einer Rückseite (10) eines Zugfahrzeuges (1) angebrachten Deichselaufnahme (12) steckbar ist. Um im Auflaufbetrieb des Anhängers (2) ein selbsttätiges Entkuppeln zu verhindern, ist in der Deichselaufnahme (12) eine Verriegelungsausnehmung (12f) vorgesehen, in die das freie Ende der Zugdeichsel (3) unter Ausnutzung der ihr durch die längliche Öse (3a) gegebenen Beweglichkeit eintaucht.

Description

Die Erfindung betrifft eine Anhängerkupplung für einen mit Lenkrollen ausgerüsteten Wagen, insbesondere einen Postrollbehälter, der mit einer an seiner vorderen Stirnseite hochschwenkbar angelenkten Zugdeichsel an eine Deichselaufnahme eines Zugfahrzeuges ankuppelbar ist, die einen Kupplungsbolzen für eine am freien Ende der Zugdeichsel ausgebildete Öse aufweist.
Die in der Praxis gebräuchlichsten Typen von Anhängerkupplungen sind solche mit einem vom Zugfahrzeug getragenen Kugelkopf und einer am freien Ende einer Zugdeichsel des Anhängers angeordneten Kugelaufnahme, die auf dem Kugelkopf verriegelbar ist, und solche mit einer am Zugfahrzeug angebrachten U-förmigen Deichselaufnahme, zwischen deren korrespondierende Bohrungen aufweisenden Schenkeln die Zugdeichsel mit ihrem freien, eine Öse aufweisenden Ende mittels eines durch die Bohrungen und die Öse steckbaren und verriegelbaren Kupplungsbolzens ankuppelbar ist. Solche Anhängerkupplungen bringen für Fahrzeuge im Straßenverkehr eine hohe Kupplungssicherheit. Sie sind jedoch in ihrer Konstruktion und Handhabung verhältnismäßig aufwendig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine im Aufbau einfache Anhängerkupplung zu schaffen, mit der Anhänger leicht an- und abkuppelbar sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer Anhängerkupplung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß der Kupplungsbolzen feststehend und im wesentlichen vertikal angeordnet, und daß die Deichselaufnahme in Zugrichtung vor dem Kupplungsbolzen ein die vertikale Beweglichkeit der Zugdeichsel derart einengendes Widerlager aufweist, daß im Auflaufbetrieb die auf dem Kupplungsbolzen steckende Zugdeichsel mit ihrem freien Ende unter Ausnutzung der durch die in Deichselrichtung längliche Öse gegebenen Beweglichkeit mit dem Widerlager überlappt und dadurch auf dem Kupplungsbolzen gehalten wird.
Die erfindungsgemäße Anhängerkupplung ist denkbar einfach konstruiert und erlaubt mit einem einzigen Handgriff ein An- und Abkuppeln. Dies wird durch die Steckverbindung zwischen dem feststehenden Kupplungsbolzen und der am Ende der Zugdeichsel ausgebildeten Öse erreicht. Selbst im Auflaufbetrieb, d. h. wenn der Anhänger schiebt, bleibt der angekuppelte Zustand bleibt der angekuppelte Zustand erhalten, weil das Widerlager die Zugdeichsel auf dem Kupplungsbolzen fixiert.
Besonders vorteilhaft ist, wenn der Zugbolzen bei angekuppeltem Anhänger mit der aufgesteckten Zugdeichsel einen solchen Winkel einschließt, daß im Zugbetrieb die Kraftkomponente der Zugkraft die Zugdeichsel in der aufgesteckten Stellung hält. Bei dieser Ausgestaltung wird also die Zugkraft zur Fixierung der Zugdeichsel auf dem Kupplungsbolzen genutzt.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist der Kupplungsbolzen mit seinem freien Ende nach unten, und zwar derart, daß die verschwenkbare Zugdeichsel mit ihrer Öse von unten auf den Kupplungsbolzen steckbar ist und in der aufgesteckten Stellung durch eine Feder gehalten wird, die die Zugdeichsel in Schwenkrichtung gegen die Stirnseite des Anhängers vorbelastet. Bei dieser Ausgestaltung hat also die die Zugdeichsel belastende Feder zwei Aufgaben, und zwar zum einen bei nicht angekuppeltem Anhänger die Zugdeichsel an der Stirnseite des Anhängers zu halten, so daß sie nicht störend im Weg liegt, und zum anderen die Zugdeichsel auf dem Kupplungsbolzen zu halten, so daß zusätzliche Haltemittel entfallen können.
Nach einer konstruktiv einfachen Ausgestaltung der Erfindung ist das Widerlager als Verriegelungsausnehmung in einer stirnseitigen Platte der Deichselaufnahme ausgebildet, in die im Auflaufbetrieb das freie Ende der Zugdeichsel eintaucht.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Im einzelnen zeigen:
Fig. 1 zwei aneinandergekuppelte, als Postrollbehälter ausgebildete Anhänger in Seitenansicht,
Fig. 2 eine Anhängerkupplung aus Deichselaufnahme und Zugdeichsel im Vertikalschnitt während des Zugbetriebes,
Fig. 3 die Kupplung gemäß Fig. 2, teilweise im Horizontalschnitt aus der Sicht des Pfeils A der Fig. 2,
Fig. 4 die Kupplung gemäß Fig. 2, im Vertikalschnitt während des Auflaufbetriebes,
Fig. 5 die Kupplung gemäß Fig. 3, teilweise im Horizontalschnitt aus der Sicht des Pfeils B.
Zwei gleich aufgebaute Anhänger 1, 2, die als Postrollbehälter ausgebildet sind, sind über eine Zugdeichsel 3 aneinander gekuppelt. Jeder Anhänger 1 2 weist in der Nähe seiner Stirnseite 4, 5 ein Paar Lenkrollen 6, 7 und in der Nähe seiner Rückseite ein Paar ungelenkte Laufrollen 8, 9 auf. In der in Fig. 1 dargestellten Konstellation bildet der Anhänger 1 das Zugfahrzeug und der Anhänger 2 den eigentlichen Anhänger. Die Zugdeichsel 3 ist im unteren Bereich an der Stirnseite 5 des Anhängers 2 hochschwenkbar angelenkt. In Fig. 1 ist ihre heruntergeschwenkte, zum Zugfahrzeug 1 leicht geneigte Lage, angekuppelte Position dargestellt. Für die Zugdeichsel 3* des als Zugfahrzeug dienenden Anhängers 1 ist die Zugdeichsel 3* in der hochgeschwenkten Position dargestellt. Am unteren Ende der Rückseiten 10, 11 jedes Anhängers 1, 2 ist eine Deichselaufnahme 12, 12* angeordnet.
Wie in den Fig. 2 bis 5 im Detail dargestellt ist, ist die Deichsel 3 auf einem Lagerzapfen 14 verschwenkbar gelagert, der von einem Lagerbock 15 drehfest gehalten ist. Auf den Enden des Lagerzapfens 14 sitzen zwei Torsionsfedern 16a, 16b, die über einen gemeinsamen
U-förmigen Bügel 16c miteinander verbunden sind und die Zugdeichsel 3 nach oben in Schwenkrichtung gegen die Stirnseite 5 vorbelasten. An ihrem freien Ende weist die Zugdeichsel 3 eine in Deichselrichtung sich erstreckende längliche Öse 3a auf.
Die Deichselaufnahme 12 ist als Schweißkonstruktion ausgebildet und weist einen Anschraubflansch 12a mit einem angesetzten U-förmigen Bügel 12b, 12c, 12d auf, dessen oberer Schenkel 12b einen nach unten gerichteten, im wesentlichen vertikalen Kupplungsbolzen 12e trägt. Dieser Kupplungsbolzen 12e schließt mit der geneigt angeordneten Deichsel 3 einen spitzen Winkel von < 90° ein. In Deichselrichtung hinter diesem Kupplungsbolzen 12e ist als Widerlager für das Deichselende eine schlitzförmige Verriegelungsausnehmung 12f vorgesehen.
Das An- und Abkuppeln sowie die Funktion der Anhängerkupplung während des Zugbetriebes ist folgende: Um den Anhänger 2 mit der Zugdeichsel 3 an den als Zugfahrzeug dienenden Anhänger 1 anzukuppeln, wird die Zugdeichsel 3 gegen die Kraft der Feder 16a, 16b, 16c von der Stirnseite 5 nach unten verschwenkt und mit der länglichen Öse 3a von unten auf den Kupplungsbolzen 12e gesteckt. Die längliche Form der Öse 3a ermöglicht ein einfaches Aufstecken. Durch die Feder 16a, 16b, 16c wird die Zugdeichsel 3 nach oben bis zur Anlage an den Schenkel 12b gedrückt und damit im angekuppelten Zustand gehalten. Wird nun eine Zugkraft wirksam, dann bleibt die Zugdeichsel in dieser Position, weil wegen des von der Zugdeichsel 3 und dem Kupplungsbolzen 12e eingeschlossenen Winkels von < 90° eine Kraftkomponente der Zugkraft auf die Zugdeichsel 3 nach oben wirkt. Kommt es zum Auflaufbetrieb, d. h. daß der Anhänger 2 schiebt, dann taucht das freie Ende der Zugdeichsel 3 in die schlitzförmige Verriegelungsausnehmung 12f ein. Dadurch wird verhindert, daß sich im Auflaufbetrieb die Zugdeichsel 3 aufgrund der dann umgekehrten Kräfteverhältnisse selbsttätig von dem Kupplungsbolzen 12e löst. Um den Anhänger 2 vom Anhänger 1 abzukuppeln, braucht lediglich die Deichsel 3 nach unten geschwenkt zu werden. Sobald sie aus der Deichselaufnahme 12 heraus ist, wird sie mit Unterstützung der Feder 16a, 16b, 16c hochgeschwenkt und in Anlage an der Stirnseite 5 des Anhängers 2 gehalten.

Claims (4)

1. Anhängerkupplung für einen mit Lenkrollen (7) ausgerüsteten Anhänger (2), insbesondere Postrollbehälter, der mit einer an seiner vorderen Stirnseite (5) hochschwenkbar angelenkten Zugdeichsel (3) an eine Deichselaufnahme (12) eines Zugfahrzeuges (1) ankuppelbar ist, die einen Kupplungsbolzen (12e) für eine am freien Ende der Zugdeichsel (3) ausgebildete Öse (3a) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Kupplungsbolzen (12e) feststehend und im wesentlichen vertikal angeordnet ist, und daß die Deichselaufnahme (12a, 12b, 12c, 12d, 12f) in Zugrichtung vor dem Kupplungsbolzen (12e) ein die vertikale Beweglichkeit der Zugdeichsel (3) derart einengendes Widerlager (12f) aufweist, daß im Auflaufbetrieb die auf dem Kupplungsbolzen (12e) steckende Zugdeichsel (3) mit ihrem freien Ende unter Ausnutzung der durch die in Deichselrichtung längliche Öse (3a) gegebenen Beweglichkeit mit dem Widerlager (12f) überlappt und dadurch auf dem Kupplungsbolzen gehalten wird.
2. Anhängerkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei angekuppeltem Anhänger (2) der Kupplungsbolzen (12e) mit der aufgesteckten Zugdeichsel (3) einen solchen Winkel einschließt, daß im Zugbetrieb eine Kraftkomponente der Zugkraft die Zugdeichsel (3) in der aufgesteckten Stellung hält.
3. Anhängerkupplung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Widerlager (12f) als Verriegelungsausnehmung in einer stirnseitigen Platte (12c) der Deichselaufnahme (12a, 12b, 12c, 12d) ausgebildet ist, in die im Auflaufbetrieb das freie Ende der Zugdeichsel (3) eintaucht.
4. Anhängerkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kupplungsbolzen (12e) mit seinem freien Ende nach unten gerichtet ist, derart, daß die verschwenkbare Zugdeichsel (3) mit ihrer Öse (3a) von unten auf den Kupplungsbolzen (12e) steckbar ist und in der aufgesteckten Stellung durch eine Feder (16a, 16b, 16c) gehalten wird, die die Zugdeichsel (3) in Schwenkrichtung gegen die Stirnseite (5) des Anhängers (2) vorbelastet.
DE10059256A 2000-11-29 2000-11-29 Anhängerkupplung für einen mit Lenkrollen ausgerüsteteten Wagen, insbesondere einen Postrollbehälter Expired - Lifetime DE10059256C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10059256A DE10059256C2 (de) 2000-11-29 2000-11-29 Anhängerkupplung für einen mit Lenkrollen ausgerüsteteten Wagen, insbesondere einen Postrollbehälter
DE20022976U DE20022976U1 (de) 2000-11-29 2000-11-29 Anhängerkupplung für einen mit Lenkrollen ausgerüsteten Wagen, insbesondere einen Postrollbehälter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10059256A DE10059256C2 (de) 2000-11-29 2000-11-29 Anhängerkupplung für einen mit Lenkrollen ausgerüsteteten Wagen, insbesondere einen Postrollbehälter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10059256A1 true DE10059256A1 (de) 2002-06-13
DE10059256C2 DE10059256C2 (de) 2002-10-24

Family

ID=7665103

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10059256A Expired - Lifetime DE10059256C2 (de) 2000-11-29 2000-11-29 Anhängerkupplung für einen mit Lenkrollen ausgerüsteteten Wagen, insbesondere einen Postrollbehälter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10059256C2 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004080780A1 (en) * 2003-03-10 2004-09-23 The Rollet Company Limited Roll container
EP1506885A1 (de) * 2003-08-14 2005-02-16 GEBHARDT Transport- und Lagersysteme GmbH Zugdeichselkupplung
EP1852282A1 (de) * 2006-05-05 2007-11-07 LKE Gesellschaft für Logistik- und Kommunikations- Equipment MbH Kupplung für Transportanhänger
EP1927485A1 (de) * 2006-12-01 2008-06-04 Fimopart Kupplungszugstange für Transportkarre, eine solche Transportkarre und Verfahren zur Montage der Zugstange auf der Karre
EP1530521B1 (de) * 2002-08-19 2011-03-16 Coutier Industrie Handhabungs- und transportwagen
WO2012072856A1 (en) 2010-12-01 2012-06-07 K. Hartwall Oy Ab Coupling arrangement for a dolly and a dolly
EP2570358A3 (de) * 2011-09-16 2013-04-24 Joachim Gerlach Transportsystem für Transportbehälter oder Gitterboxen
EP2687429A3 (de) * 2012-07-16 2015-01-14 Coutier Industrie Rollbasis mit Drehteller
IT201600094526A1 (it) * 2016-09-21 2018-03-21 Logistica Paggiola S R L Sistema migliorato di gancio traino per carrelli

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004061440B4 (de) * 2004-12-17 2009-12-10 Fechtel Transportgeräte GmbH Zugvorrichtung zur Verbindung zweier hintereinander gemeinsam zu bewegender Fahrzeuge
DE102010006653B4 (de) * 2010-02-03 2014-10-30 Audi Ag Verfahren und Vorrichtung zum Wechseln der Materialwagen eines insbesondere fahrerlosen Transportsystems
DE102013107453B3 (de) * 2013-07-15 2014-08-28 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Transportwagen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2446875A1 (de) * 1974-10-01 1976-04-08 Cordes Gmbh Kupplung fuer einen transportwagen fuer stueckgueter
DE2628061A1 (de) * 1975-06-23 1977-01-20 Labomeka Anstalt Kugelgelenk - anhaengerkupplung
DE8006672U1 (de) * 1979-04-13 1980-06-04 Ateliers Reunis S.A., Schiltigheim, Bas-Rhin (Frankreich) Anhaengevorrichtung fuer fahrbare gegenstaende

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2446875A1 (de) * 1974-10-01 1976-04-08 Cordes Gmbh Kupplung fuer einen transportwagen fuer stueckgueter
DE2628061A1 (de) * 1975-06-23 1977-01-20 Labomeka Anstalt Kugelgelenk - anhaengerkupplung
DE8006672U1 (de) * 1979-04-13 1980-06-04 Ateliers Reunis S.A., Schiltigheim, Bas-Rhin (Frankreich) Anhaengevorrichtung fuer fahrbare gegenstaende

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1530521B1 (de) * 2002-08-19 2011-03-16 Coutier Industrie Handhabungs- und transportwagen
US7293785B2 (en) 2003-03-10 2007-11-13 The Rollet Company Limited Roll container
WO2004080780A1 (en) * 2003-03-10 2004-09-23 The Rollet Company Limited Roll container
EP1506885A1 (de) * 2003-08-14 2005-02-16 GEBHARDT Transport- und Lagersysteme GmbH Zugdeichselkupplung
EP1852282A1 (de) * 2006-05-05 2007-11-07 LKE Gesellschaft für Logistik- und Kommunikations- Equipment MbH Kupplung für Transportanhänger
EP1927485A1 (de) * 2006-12-01 2008-06-04 Fimopart Kupplungszugstange für Transportkarre, eine solche Transportkarre und Verfahren zur Montage der Zugstange auf der Karre
FR2909313A1 (fr) * 2006-12-01 2008-06-06 Fimopart Sa Timon d'attelage pour chariot de manutention,un tel chariot et procede de montage du timon sur ce chariot.
US9085206B2 (en) 2010-12-01 2015-07-21 K. Hartwall Oy Ab Coupling arrangement for a dolly and a dolly
WO2012072856A1 (en) 2010-12-01 2012-06-07 K. Hartwall Oy Ab Coupling arrangement for a dolly and a dolly
EP2646308A1 (de) * 2010-12-01 2013-10-09 K. Hartwall Oy AB Kopplungsvorrichtung für einen rollwagen und rollwagen
EP2646308A4 (de) * 2010-12-01 2014-07-16 Hartwall K Oy Ab Kopplungsvorrichtung für einen rollwagen und rollwagen
EP2570358A3 (de) * 2011-09-16 2013-04-24 Joachim Gerlach Transportsystem für Transportbehälter oder Gitterboxen
EP2687429A3 (de) * 2012-07-16 2015-01-14 Coutier Industrie Rollbasis mit Drehteller
IT201600094526A1 (it) * 2016-09-21 2018-03-21 Logistica Paggiola S R L Sistema migliorato di gancio traino per carrelli
EP3299190A1 (de) * 2016-09-21 2018-03-28 Logistica Paggiola Srl Verbessertes anhängekupplungssystem für wagen

Also Published As

Publication number Publication date
DE10059256C2 (de) 2002-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60025756T2 (de) Kupplungsvorrichtung für flurförderfahrzeug
DE4132889C2 (de)
DE10059256C2 (de) Anhängerkupplung für einen mit Lenkrollen ausgerüsteteten Wagen, insbesondere einen Postrollbehälter
DE602004007345T2 (de) Verbesserungen bei und im zusammenhang mit anhängerkupplungen
EP0132702B1 (de) Kupplungsverbindung zwischen einem Zugfahrzeug und einem Anhänger, vorzugsweise Einachsanhänger
DE1801254A1 (de) Zugmaschine,wie Traktor od.dgl.
CH687140A5 (de) Mittelpufferkupplung fuer ein Schienenfahrzeug mit einer Schutzvorrichtung.
EP0156985A1 (de) Kupplungsverbindung zwischen einem Zugfahrzeug und einem Anhänger, vorzugsweise Einachsanhänger
DE2253337A1 (de) Anhaengerkupplung
DE10104186B4 (de) Anhängerkupplung
DE647029C (de) Haltevorrichtung fuer ein allseitig schwenkbares Kupplungsglied einer Anhaengerkupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2951685C2 (de)
DE19609910C2 (de) Fahrradanhänger-Kupplung
DE102010049259A1 (de) Zugdeichsel
DE948097C (de) Kupplungsvorrichtung zum Anbau landwirtschaftlicher Arbeitsgeraete an dem an einem Schlepper angebrachten, hoehenverstellbaren Schwingrahmen
DE3004885A1 (de) Anhaenger fuer lastkraftwagen
DE3531252C2 (de)
EP0156225B1 (de) Zugdeichsel für Anhänger
DE102004012483B4 (de) Kupplungseinrichtung zum Verbinden eines Zugfahrzeuges mit einem Anhänger
DE115433C (de)
DE1455602C3 (de) Anhängerkupplung zur Verbindung eines Zugfahrzeuges und eines gezogenen Fahrzeuges
DE812993C (de) Sattelkupplung zur Verbindung einer Zugmaschine mit dem Schlepper
DE3330516C2 (de) Kupplungsteil einer Anhängevorrichtung für eine Viergelenkdeichsel eines an ein Zugfahrzeug ankuppelbaren Anhängers
DE1755527C3 (de) Anhängelfahrzeug für Behälter
DE232320C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: RAUSCH. WANISCHECK. BRINKMANN., DE

Representative=s name: RAUSCH WANISCHECK-BERGMANN BRINKMANN PARTNERSC, DE

R071 Expiry of right