DE102017109451A1 - Produkt-Träger, Transportvorrichtung unter Verwendung der Produkt-Träger als Transportschlitten, Betriebs-Verfahren hierfür - Google Patents

Produkt-Träger, Transportvorrichtung unter Verwendung der Produkt-Träger als Transportschlitten, Betriebs-Verfahren hierfür Download PDF

Info

Publication number
DE102017109451A1
DE102017109451A1 DE102017109451.2A DE102017109451A DE102017109451A1 DE 102017109451 A1 DE102017109451 A1 DE 102017109451A1 DE 102017109451 A DE102017109451 A DE 102017109451A DE 102017109451 A1 DE102017109451 A1 DE 102017109451A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transport
support
support element
counter
transport device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102017109451.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Völkl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TVI Entwicklung and Produktion GmbH
Original Assignee
TVI Entwicklung and Produktion GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TVI Entwicklung and Produktion GmbH filed Critical TVI Entwicklung and Produktion GmbH
Priority to DE102017109451.2A priority Critical patent/DE102017109451A1/de
Priority to PCT/EP2018/060432 priority patent/WO2018202475A2/de
Publication of DE102017109451A1 publication Critical patent/DE102017109451A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/002Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface comprising load carriers resting on the traction element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/30Details; Auxiliary devices
    • B65G17/32Individual load-carriers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G35/00Mechanical conveyors not otherwise provided for
    • B65G35/06Mechanical conveyors not otherwise provided for comprising a load-carrier moving along a path, e.g. a closed path, and adapted to be engaged by any one of a series of traction elements spaced along the path
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G19/00Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors
    • B65G19/02Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors for articles, e.g. for containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/52Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices
    • B65G47/64Switching conveyors
    • B65G47/644Switching conveyors by a pivoting displacement of the switching conveyor
    • B65G47/645Switching conveyors by a pivoting displacement of the switching conveyor about a horizontal axis
    • B65G47/647Switching conveyors by a pivoting displacement of the switching conveyor about a horizontal axis the axis being perpendicular to the conveying direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)
  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)

Abstract

Zum Transportieren, auch Anstauen und Puffern, von insbesondere von einem Produkt-Strang (100) abgeschnittenen Scheiben (101) und Scheiben-Portionen wird eine bahngebundene Transportvorrichtung (50) mit bereichsweise unabhängig voneinander entlang deren Führungs-Bahnen (51a, b) verfahrenbaren Transportschlitten (1) - die als Produkt-Träger (1) für die darauf liegenden Scheiben (101) dienen - verwendet, welches für das Auffangen der nach dem Abschneiden herabfallenden Scheiben (101) optimiert ist, da die Produkt-Träger (1) ein zumindest in einer Richtung, der Transportrichtung (10), flexibles Auflage-Element (2) besitzen. Das Auflage-Element (2) kann dadurch z.B. um ein Umlenkritzel eines endlos umlaufenden Zugelementes, wie etwa eines Reibriemens (65) oder eine Kette (64), die als Bahnkörper-immanentes Antriebs-Element (60) für die passiven Transportschlitten (1) dient, problemlos herumgeführt werden kann und insbesondere an der Auftreffstelle für die Scheiben (101) auch in einem noch nicht ebenen Zustand positioniert werden, und dennoch ist ein Anstauen und Zwischenspeichern solcher beladenen Auflage-Elemente (2) auf einfache und kostengünstige Art und Weise möglich.

Description

  • Anwendungsgebiet
  • Die Erfindung betrifft eine bahngebundene Transportvorrichtung, bei der eine Vielzahl von Transportschlitten - die als Produkt-Träger für die darauf liegenden Produkte dienen - zumindest bereichsweise unabhängig voneinander entlang von wenigstens einer Führungsbahn bewegt werden, angetrieben von einem Antriebselement, welches Bestandteil des Bahnkörpers ist, während die Transportschlitten selbst über keinen eigenen Antrieb verfügen, also hinsichtlich des Antriebes passiv sind.
  • II. Technischer Hintergrund
  • In der Industrie werden Transportvorrichtungen in großer Zahl und in unterschiedlichsten Ausformungen benötigt, um Produkte während des Herstellungs- oder Bearbeitungsprozesses von einer Arbeitsstation zur nächsten transportieren zu können, beispielsweise in der Lebensmittelindustrie, um Produkte vom Ort der Herstellung zu diversen Arbeitsstationen für die Weiterverarbeitung und gegebenenfalls von dort zu einer Verpackungs-Anlage transportieren zu können.
  • Abhängig von den primären Zielen einer solchen Transportvorrichtung wie etwa maximale Geschwindigkeit, minimaler Umrüstaufwand, minimale Kosten, minimale Reparaturanfälligkeit oder Wartungsaufwand erfolgt die Auswahl unter den zur Verfügung stehenden Varianten:
  • Dabei ist zunächst zu unterscheiden zwischen bahngebundenen und nicht bahngebundenen Transportvorrichtungen:
  • Die bekanntesten bahngebundenen Transportvorrichtungen weisen körperlich ausgebildete Führungsbahnen auf, beispielsweise Schienen, entlang denen Transportschlitten auf Rädern oder Gleitelementen formschlüssig geführt sind.
  • Jedoch müssen die Führungsbahnen nicht unbedingt körperlich ausgebildet sein, sondern solche Transportschlitten können auf einer ebenen Fahr-Fläche gleiten oder fahren, indem sie beispielsweise von der Unterseite dieser Fahr-Fläche her hinsichtlich ihrer Fahrtrichtung geführt werden.
  • Bei solchen bahngebundenen Transportvorrichtungen kann sich der Antrieb für die Schlitten entweder in jedem einzelnen Schlitten befinden, oder Bestandteil des Bahnkörpers, an dem sich die wenigstens eine Führungsbahn befindet, sein.
  • Bei nicht-bahngebundenen Transportvorrichtungen befindet sich der Antrieb für die Transportschlitten dagegen in aller Regel jeweils in den Transportschlitten, damit diese unabhängig von einer Führungsbahn auf einer Fahr-Fläche fahren können, wobei die Transportschlitten dann entweder von einem Zentralrechner hinsichtlich ihrer Bewegungen gesteuert werden, oder eine eigene integrierte Steuerung mit einem entsprechenden Navigationssystem umfassen.
  • Hieraus wird klar, dass bahngebundene Transportvorrichtungen, bei denen der Antrieb insbesondere Bestandteil des Bahnkörpers sind, und die Transport-schlitten passive, nicht selbst über einen Antrieb verfügende, Transportschlitten sind, die kostengünstigere, jedoch nicht optimal flexible, Lösung darstellen, die jedoch durch entsprechende Ausbildung vor allem ihrer körperlichen, konstruktiven Merkmale gut an den jeweiligen Anwendungsfall angepasst werden können.
  • Solche Transportvorrichtungen dienen generell der Vermeidung von manuellem Produkt-Transport. Der wirtschaftlich sinnvolle Aufwand für eine solche Transportvorrichtung hängt ab von den Kosten eines solchen manuellen Transportes, die dadurch eingespart werden sollen, und auch der am Produkt stattfindenden Wertschöpfung.
  • Ein spezifischer Anwendungsfall ist der Transport, und gegebenenfalls die vorher stattfindende Gruppierung zu Portionen, der von einer Schneidemaschine oder mehreren Schneidemaschinen von Produkt-Strängen wie etwa einem Wurst-Strang, einem Frischfleisch-Strang oder ähnlichem abgeschnittenen Scheiben zu weiteren Bearbeitungsstationen, sei es einem Marinierer, einer Einlege-Station zum Einlegen dieser Scheiben in schalenförmige Behälter oder zu einer nachfolgenden Verpackungsstation.
  • Die zu bewältigende Schwierigkeiten bestehen hierbei insbesondere darin, dass
    • - der Produkt-Nachschub nicht immer gleichmäßig und kontinuierlich stattfindet,
    • - die Produkte biegeschlaff sind, und speziell beim Herabfallen nach dem Abschneiden von einem Strang auf einen Produktträger sehr exakt gehandhabt werden müssen, was insbesondere hohe Anforderungen an die Anordnung und Bewegungsmöglichkeiten des Produktträgers stellt,
    • - die Produkte selbst einzeln wenig werthaltig sind und der vertretbare wirtschaftliche Aufwand für die Transportvorrichtung gering gehalten werden muss.
  • III. Darstellung der Erfindung
  • Technische Aufgabe
  • Es ist daher die Aufgabe gemäß der Erfindung, eine Transportvorrichtung und/oder die dabei als Produkt-Träger dienenden Transportschlitten einschließlich eines Betriebsverfahrens hierfür zur Verfügung zu stellen, die die genannten Probleme vor allem des genannten spezifischen Anwendungsfalles als auch ähnlich gelagerter Anwendungsfälle löst.
  • Lösung der Aufgabe
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Ansprüche 1, 9 und 19 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Ein gattungsgemäßer Produkt-Träger umfasst in aller Regel
    • - ein, meist plattenförmiges, Auflage-Element mit einer in der Regel an seiner Oberseite angeordneten Auflagefläche, auf der wenigstens ein Produkt abgelegt werden kann,
    • - ein Abstütz-Element, mit dem der Produkt-Träger, insbesondere sein Auflage-Element, auf einem Abstütz-Gegenelement aufliegen kann und dadurch abgestützt werden kann,
    • - ein Führungs-Element, um den Träger entlang eines Führungs-Gegenelementes, etwa einer Transportbahn einer bahn-gebundenen Transportvorrichtung, führen zu können
    • - ein Mitnehmer-Element, welches mit einem Mitnehmer-Gegenelement, insbesondere einer Antriebseinheit, zusammenwirken kann, um den Produkt-Träger zu bewegen, also anzutreiben Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe hinsichtlich eines solchen gattungsgemäßen Produkt-Trägers dadurch gelöst, dass
    • - das meist plattenförmige Auflage-Element flexibel, also biegbar, insbesondere elastisch biegbar, oder klappbar, ist, vorzugsweise aber nur in einer ersten Erstreckungsrichtung in der Hauptebene des meist plattenförmigen Auflage-Elementes, insbesondere deren Auflagefläche, wenn sich dessen Auflagefläche in einem ebenen Zustand befindet. Dies bedeutet, dass das Auflageelement um eine Biegeachse oder Schwenkachse, die quer, insbesondere lotrecht, zu dieser ersten Erstreckungsrichtung verläuft, biegbar oder klappbar ist. Bei Verwendung als Transport-Schlitten in einer Transportvorrichtung soll diese erste Erstreckungsrichtung vorzugsweise übereinstimmen mit der Transportrichtung in der Transportvorrichtung,
    • - wobei vorzugsweise das Auflage-Element starr, also biegesteif, ist in einer zweiten Erstreckungsrichtung der Hauptebene des meist plattenförmigen Auflage-Elementes, insbesondere deren Auflagefläche, der Querrichtung, die sich von der ersten Erstreckungsrichtung unterscheidet und insbesondere lotrecht zu dieser verläuft, und insbesondere in allen anderen Erstreckungsrichtungen der Auflagefläche starr, also biegesteif, ist.
  • Ferner wird die Aufgabe hinsichtlich des Produkt-Trägers, dadurch noch besser gelöst, dass dieser optional Folgendes - jede Aussage einzeln oder in beliebigen Kombinationen miteinander - erfüllt:
  • Dass das Auflage-Element
    • - plattenförmig ausgebildet ist,
      • - flexibel ist, indem es
        • - entweder einstückig und elastisch in der ersten Erstreckungsrichtung ist,
        • - oder aus mehreren Auflage-Teilen besteht, die gegeneinander um eine quer, insbesondere lotrecht, zur ersten Erstreckungsrichtung verlaufende Schwenkachse schwenkbar zueinander sind,
    • - die mehreren Auflage-Teilen auf einfache Art und Weise (insbesondere ohne Werkzeug) und schnell (insbesondere innerhalb von weniger als 10 s) aneinander fixierbar und voneinander lösbar sind, insbesondere durch gegeneinander Verrasten oder durch Verbinden mittels eines Verbindungselementes, insbesondere der körperlich ausgebildeten Schwenkachse,
      • - entweder eine durchgehende, geschlossene Auflagefläche aufweist,
      • - oder eine durchgebrochene Auflagefläche aufweist,
    • - ein Versteifungselement zum Deaktivieren der Flexibilität umfasst,
      • - etwa bei schwenkbaren, miteinander verbundenen, Auflage-Teilen die gemeinsam das Auflage-Element bilden, eine, vorzugsweise formschlüssig wirkende, Schwenk-Sperre, insbesondere an jedem der Auflage-Teile oder
      • - bei einer Material-immanenten Flexibilität eine Möglichkeit, durch beispielsweise Änderung der physikalischen oder chemischen Parameter in der Umgebung des Materials dieses unflexibel, also starr, zu machen,
    • - ein optisch oder anders erkennbares Identifikationselement zum Identifizieren des Auflageelementes umfasst,
      • - insbesondere einen für das menschliche Auge sichtbare Markierung, z.B. einen Barcode oder
      • - ein elektromagnetische Strahlung abgebendes oder ein Magnetfeld erzeugendes Element, insbesondere einen RFID-Tag.
  • Dass das Abstütz-Element
    • - entweder Gleiter oder abrollende Elemente, insbesondere Rollen oder Rollbänder, umfasst, und insbesondere formschlüssig ausgebildet ist,
    • - mit einem Abstütz-Gegenelement entweder kontaktierend oder nicht kontaktierend zusammenwirkt und entsprechend ausgebildet ist, wobei bei der nicht-kontaktierenden Variante insbesondere ein Luftpolster oder ein Magnetfeld den Abstand zwischen Abstütz-Element und einem Abstütz-Gegenelement zur Verfügung stellen,
    • - entweder an der Unterseite des Auflage-Elementes ausgebildet ist und insbesondere dessen Unterseite ist und/oder an den Seitenkanten und/oder an der Oberseite ausgebildet ist,
    • - aktivierbar und deaktivierbar ist, insbesondere durch Verlagerung relativ zum Rest des Auflageelementes, entweder durch Ausfahren oder durch Einfahren zum Abstütz-Gegenelement hin,
    • - mehrere Abstütz-Elemente an einem Auflageelement umfasst, insbesondere in der ersten Querrichtung zueinander beabstandet, insbesondere symmetrisch angeordnet zur in der ersten Erstreckungsrichtung verlaufenden Längsmitte des Auflageelementes.
  • Dass das, insbesondere in der ersten Erstreckungsrichtung, führende Führungs-Element
    • - mit einem Führungs-Gegenelement entweder kontaktierend oder nicht kontaktierend zusammenwirkt und entsprechend ausgebildet ist, wobei bei der nicht-kontaktierenden Variante insbesondere ein Luftpolster oder ein Magnetfeld den Abstand zwischen Abstütz-Element und einem Abstütz-Gegenelement zur Verfügung stellen,
    • - im kontaktierenden Fall entweder Gleiter oder abrollende Elemente, insbesondere Rollen oder Rollbänder, umfasst,
    • - die Seitenkante des Auflageelementes ist,
    • - entweder über die Unterseite des Auflageelementes nach unten oder über die Seitenkante des Auflageelementes nach außen vorsteht,
    • - oder in Vertiefungen besteht, insbesondere in der ersten Erstreckungsrichtung, der Längsrichtung verlaufenden Nuten, die insbesondere in der Unterseite oder den zeitlichen Schmalseiten, den Seitenkanten, des Auflageelementes angeordnet sind,
    • - aktivierbar und deaktivierbar ist, insbesondere durch Verlagerung relativ zum Rest des Auflageelementes, entweder durch Ausfahren oder durch Einfahren zum Führungs-Gegenelement hin,
    • - entweder das nur eine Führungs-Element in Querrichtung mittig angeordnet ist,
    • - oder mehrere Führungs-Elemente vorhanden sind, insbesondere in der ersten Querrichtung zueinander beabstandet und/oder in ihrer QuerPosition beweglich, insbesondere einstellbar.
  • Dass das Mitnehmer-Element
    • - mit einem Mitnehmer-Gegenelement entweder kontaktierend oder nicht kontaktierend zusammenwirkt und entsprechend ausgebildet ist,
    • - im kontaktierenden Fall formschlüssig oder kraftschlüssig mit dem Mitnehmer-Gegenelement zusammenwirkend ausgebildet ist,
    • - entweder an der Unterseite des Auflageelementes ausgebildet ist und insbesondere dessen Unterseite ist und/oder an dessen Seitenkanten und/oder an dessen Oberseite ausgebildet ist, und
    • - insbesondere entweder über diese vorsteht oder aus Vertiefungen besteht, um formschlüssig eingesetzt werden,
    • - aktivierbar und deaktivierbar ist, insbesondere durch Verlagerung relativ zum Rest des Auflageelementes, um den Produkt-Träger wahlweise mitzunehmen oder nicht,
    • - entweder das wenigstens eine, insbesondere nur eine, Mitnehmer-Element in der ersten Querrichtung mittig angeordnet ist oder in der ersten Querrichtung verlagerbar am Auflageelement angeordnet ist, was insbesondere für einen Spurwechsel oder Spurversatz eingesetzt werden kann,
    • - oder mehrere Mitnehmer-Elemente an einem Auflageelement vorhanden sind, so dass sie gleichzeitig oder auch abwechselnd benutzt werden können,
      • - die insbesondere in der Transportrichtung und/oder in Querrichtung zueinander beabstandet und/oder zueinander verlagerbar sind,
      • - und/oder insbesondere in Querrichtung symmetrisch zur Längsmitte angeordnet sind, was einen besonders einfachen Aufbau ergibt.
  • Dass das Versteifungs-Element
    • - aktivierbar und deaktivierbar ist, insbesondere durch Verlagerung relativ zum Rest des Auflageelemente, um das Auflageelement vom elastischen in einen, steifen, insbesondere plattenförmigen Zustand zu überführen,
    • - mit einem Versteifungs-Gegenelement entweder kontaktierend oder nicht kontaktierend zusammenwirkt und entsprechend ausgebildet ist,
    • - die Unterseite zusammen mit der Oberseite des Auflageelementes ist, die jeweils einzelnen oder gemeinsam eben gehalten werden,
    • - insbesondere bei einem einstückigen Auflage-Element das Versteifungs-Element eine Material-immanente, durch physikalische oder chemische Umgebungsparameter ansteuerbare, Eigenschaft (Memory-Material) ist.
  • Dass das Identifikations-Element
    • - ein passives, insbesondere keine Energieversorgung benötigendes, Element ist, und insbesondere
      • - ein RFID-Chip ist, das zum Identifizieren einen RFID-Scanner erfordert,
      • - oder eine sichtbare optische Markierung, insbesondere einen Barcode, umfasst, was die Erkennung durch den Menschen ohne Hilfsmittel ermöglicht.
  • Dass das Abstütz-Element und/oder das Führungs-Element und/oder das Mitnehmern-Element und/oder das Versteifungselement und/oder das Identifikationselement funktionsvereinigt, insbesondere einstückig, zusammen mit dem Auflageelement, ausgebildet sind,
  • Eine gattungsgemäße Transportvorrichtung umfasst in aller Regel
    • - einen in Transportrichtung verlaufenden Bahnkörper, an dem mindestens eine Führungsbahn ausgebildet ist, mit
    • - mindestens ein Abstütz-Gegenelement und mindestens ein Führungs-Gegenelement geeignet zum Abstützen und Führen von entlang der Transportbahn bewegten Transportschlitten,
    • - mehreren Transportschlitten, geeignet zum Bewegen unabhängig voneinander entlang dem Bahnkörper als Produkt-Träger zum Transportieren wenigstens eines darauf liegenden Produktes,
    • - ein, sich insbesondere entlang der Transportbahn erstreckendes, Antriebselement mit Mitnehmer-Gegenelementen zum Mitnehmen der Transportschlitten,
    • - eine Steuerung zum Steuern wenigstens der beweglichen Komponenten der Transportvorrichtung, insbesondere zum Steuern aller Komponenten der Transportvorrichtung.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe hinsichtlich einer solchen gattungsgemäßen Transportvorrichtung dadurch gelöst, dass
    die als Transportschlitten innerhalb der Transportvorrichtung benutzten Produkt-Träger so ausgebildet sind, wie voranstehend beschrieben.
  • Ferner wird die Aufgabe hinsichtlich der Transportvorrichtung dadurch noch besser gelöst, dass diese optional Folgendes - jede Aussage einzeln oder in beliebigen Kombinationen miteinander-erfüllt:
  • Dass die Transportvorrichtung, insbesondere der Bahnkörper,
    • - ein Versteifungs-Gegenelement umfasst zum Verstellen des Versteifungs-Elementes des Auflage-Elementes, also um das Auflage-Element wahlweise in einen flexiblen oder steifen Zustand zu überführen oder zu halten, insbesondere im steifen Zustand wenigstens so steif, dass das Auflage-Element das Gewicht des zu transportierenden Produktes tragen kann, ohne dadurch wieder flexibel zu werden,
    • - ein Identifikations-Gegenelement umfasst, welches in der Lage ist, das Identifikation-Element am Produkt-Träger zu Identifizieren,
    • - das Abstütz-Gegenelement und/oder das Führungs-Gegenelement und/oder das Mitnehmern-Gegenelement funktionsvereinigt, insbesondere einstückig, zusammen mit dem Bahnkörper, insbesondere dem Bahn-Profil, ausgebildet sind, um die Komplexität dieses Teiles zu verringern und die Herstellung zu erleichtern,
    • - eine Abnahme-Vorrichtung umfasst zum Abnehmen eines oder mehrerer Produkte von dem Auflage-Element eines Schlittens an dessen Zielort,
    • - einen Puffer-Speicher umfasst zum Zwischenspeichern von, insbesondere beladenen, ganzen Schlitten und/oder nur deren Auflage-Elementen, insbesondere für den Fall, dass der Produkt-Nachschub unregelmäßig eintrifft,
    • - ein Stau-Element umfasst zum Anstauen von Schlitten auf einer Führungsbahn des Bahnkörpers, entweder um die Schlitten zu einer Gruppe mit einer bestimmten Anzahl zu gruppieren oder um dadurch einen Puffer mit geringer Kapazität zu bilden,
    • - eine Reinigungs-Vorrichtung für zumindest die Auflage-Elemente oder die gesamten Schlitten umfasst, die vor allem in der LebensmittelIndustrie sauber und insbesondere keimfrei gehalten werden müssen.
  • Dass der Bahnkörper
    • - aus einem oder mehreren sich in Transportrichtung erstreckenden Bahn-Profilen besteht, die meist kostengünstig als Strangpress-Profile aus beispielsweise Aluminium hergestellt werden können,
    • - die Bahn-Profile in der ersten und/oder der zweiten Querrichtung zur Transportrichtung elastisch sind oder quer zur Transportrichtung beweglich, insbesondere verschwenkbar, an der Transportvorrichtung angeordnet sind, um auch Anstiege oder Gefälle des Bahnkörpers zu ermöglichen,
    • - Weichen bzw. Zusammenführungen zum Verzweigen/Zusammenführen von Bahnkörpern und/oder Führungsbahnen umfasst, wobei die Weichen insbesondere verlagerbare Stell-Elemente, insbesondere Schaltklappen oder Pusher, umfassen, insbesondere in Form von beweglichen Abschnitten des Führungs-Gegenelementes und/oder des Auflage-Gegenelementes und/oder des Antriebs-Elementes,
    • - gebogene Abschnitte für Kurven der Führungsbahnen umfasst,
    • - schräg zur Horizontalen geneigt verlaufende Abschnitte umfasst, um einen Höhen-Versatz überwinden zu können.
  • Dass die Transportschlitten
    • - am Bahnkörper, insbesondere am Abstütz-Gegenelement und/oder am Führungs-Gegenelement, unverlierbar, insbesondere quer zur Transportrichtung unverlierbar, angeordnet sind,
    • - auf dem Auflage-Element ein Format-Element zum Tragen eines Produktes in definierter Zuordnung zum Aufnahmeelement angeordnet ist, welches hinsichtlich der Flexibilität die gleichen Eigenschaften wie das Auflageelement aufweist, an seiner Oberseite jedoch spezifisch, insbesondere dreidimensional, an das aufzunehmenden Produkt angepasst ist und leicht lösbar am Auflageelement befestigt ist.
  • Dass das Antriebs-Element
    • - von einem Motor gesteuert angetrieben wird,
    • - sich, vorzugsweise in Transportrichtung, entlang der TransportVorrichtung, insbesondere entlang des Bahnkörpers, erstreckt,
    • - und aus einem oder mehreren zusammenwirkenden Teilen besteht,
    • - entweder aus einem in einer, insbesondere vertikalen, Ebene, die insbesondere in Transportrichtung verläuft, endlosen, umlaufenden Zug-Element, insbesondere einem Seil, einem Band oder Riemen oder einer Kette, besteht, welches insbesondere in seiner Verlaufsrichtung auch auf Druck belastbar ist,
    • - oder eine oder mehrere parallel zueinander angeordnete, in Transportrichtung verlaufende Gewindestangen umfasst,
    • - bei mehreren zusammenwirkenden Teilen etwa in Transportrichtung beanstandet hintereinander angeordnete
      • - gesteuert antreibbaren, insbesondere einzeln oder gruppenweise antreibbaren, Ritzeln oder Reibscheiben umfasst,
      • - wenigstens einen Dauermagnet oder wenigstens einen gesteuert aktivierbaren und deaktivierbaren, insbesondere einzeln oder gruppenweise aktivierbaren, Elektromagneten, insbesondere als Teil eines elektrischen Linearmotors, umfasst.
  • Dass das Abstütz-Gegenelement
    • - sich in Transportrichtung zumindest abschnittsweise entlang der Transportbahn erstreckt, um die Abstütz-Elemente der entlang geführten Produkt-Träger darauf abzustützen,
    • - mit dem Abstütz-Element entweder kontaktierend oder nicht kontaktierend zusammenwirken und entsprechend ausgebildet ist,
    • - im kontaktierenden Fall entweder Gleiter oder Rollen umfasst,
    • - im nicht kontaktierenden Fall beispielsweise Magnetfelder oder Luftpolster umfasst, auf denen der Produktträger, insbesondere das Auflageelement, schweben kann,
    • - entweder an der Oberseite des Bahnkörpers, insbesondere dessen Bahn-Profiles, ausgebildet ist und insbesondere dessen Oberseite ist und/oder an deren Seitenkanten und/oder an deren Oberseite ausgebildet ist,
    • - aktivierbar und deaktivierbar ist, insbesondere durch Verlagerung relativ zum Rest der Transportbahn, insbesondere des Bahn-Profiles, in dem beispielsweise eine Reibriemen durch Anheben in Kontakt mit dem Produkt-Trägergerät und durch Absenken außer Kontakt,
    • - mehrere Abstütz-Gegenelemente an dem Bahnkörper, insbesondere dessen Bahn-Profil, vorhanden sind, insbesondere in der ersten Querrichtung zur Transportrichtung zueinander beabstandet.
  • Dass das Führungs-Gegenelement
    • - mit dem Führungs-Element entweder kontaktierend oder nicht kontaktierend zusammenwirkt und entsprechend ausgebildet ist, also das Führungs-Element kontaktierend oder nicht kontaktierend führen kann, insbesondere in der ersten Querrichtung zur Transportrichtung,
    • - im kontaktierenden Fall entweder Gleiter oder Rollen umfasst,
    • - ein aufrecht nach oben oder unten ragenden Schenkel des Bahnkörpers, insbesondere des Bahn-Profiles, ist,
    • - oder in Vertiefungen, insbesondere in Längsrichtung verlaufenden Nuten, insbesondere in der Oberseite oder den Seitenschenkeln der Transportbahn, insbesondere des Bahn-Profiles, besteht, um darin formschlüssig das Führungs-Element des Transport-Schlitten zu führen,
    • - aktivierbar und deaktivierbar gegenüber dem Führungs-Element ist, insbesondere durch Verlagerung relativ zum Rest des Bahnkörper, insbesondere des Bahn-Profiles, also um wahlweise eine Kopplung oder ein Lösen gegenüber dem Führungs-Element zu bewirken,
    • - entweder das nur eine Führungs-Gegenelement in der ersten Querrichtung mittig an der Transportbahn angeordnet ist, was eine seitensymmetrische Ausbildung der Transportbahn ermöglicht,
    • - oder mehrere Führungs-Gegenelement an dem Bahnkörper, insbesondere dem Bahn-Profil, vorhanden sind, insbesondere in der ersten Querrichtung zueinander beabstandet.
  • Dass das Mitnehmer-Gegenelement
    • - mit dem Mitnehmer-Element entweder kontaktierend oder nicht kontaktierend zusammenwirkt und entsprechend ausgebildet ist, um die Verbindung hierzu herzustellen oder zu lösen,
    • - im kontaktierenden Fall formschlüssig oder kraftschlüssig mit dem Mitnehmer-Element zusammenwirkend ausgebildet ist,
    • - im kraftschlüssigen Fall die Außenfläche, insbesondere die Oberseite, des Antriebselementes ist, welche zum Aktivieren insbesondere verlagerbar ist,
    • - im formschlüssigen Fall an dem Antriebselement über dessen Querschnitt nach außen vorstehend ausgebildet ist, oder aus Vertiefungen im Querschnitt des Antriebselementes besteht,
    • - aktivierbar und deaktivierbar zum Mitnehmer-Element ist, insbesondere durch zumindest bereichsweise Verlagerung des Antriebselementes relativ zum Rest des Bahnkörpers, insbesondere des Bahn-Profiles,
    • - entweder das nur eine Mitnehmer-Gegenelement in der ersten Querrichtung mittig an dem Bahnkörper angeordnet ist,
    • - oder mehrere Mitnehmer-Gegenelemente an dem Bahnkörper vorhanden sind, insbesondere in der Transportrichtung zueinander beabstandet, und insbesondere ebenfalls in der ersten Querrichtung mittig oder symmetrisch zur Längsmitte angeordnet.
  • Dass die Abnahme-Vorrichtung
    • - einen Abnahme-Greifer, insbesondere geformt als Abnahme-Rechen, umfasst, und insbesondere dessen Zinken geeignet sind zum Eintauchen in Abnahme-Nuten in der Oberseite des Auflageelementes, die auf diese Art und Weise unter das Produkt gelangen und dieses abheben können,
    • - eine Abwurf-Vorrichtung umfasst, in der das Produkt von dem Auflageelement mittels Fliehkraft abgeworfen wird,
    • - endlos umlaufende Abnahme-Bender umfasst, insbesondere passend zum Eintauchen in Abnahme-Nuten in der Oberseite des Auflageelementes,
    • - Greifer, die insbesondere am freien Ende eines Roboterarmes angeordnet sind, umfasst zum Ergreifen und Abnehmen des Produktes vom Auflageelement.
  • Dass der Puffer-Speicher
    • - als Pufferspeicher für eine geringe Anzahl von insbesondere unter 50, besser unter 40, besser unter 30, besser unter 20, besser unter 10, von Auflageelementen oder Transport-Schlitten ausgebildet ist in Form von abgezweigten, zum Beispiel parallel laufenden, Führungsbahnen und/oder Bahnkörpern und/oder Abstütz-Gegenelementen aufweist, die insbesondere als Bypass zur Haupt-Führungsbahn angelegt sind, wodurch insbesondere das first-in-first-out-Prinzip beim Ein- und Auslagern leicht zu verwirklichen ist,
    • - als Pufferspeicher für eine hohe Anzahl von insbesondere mehr als 20, besser mehr als 30, besser mehr als 50, besser mehr als 100, Auflageelementen oder Schlitten ausgebildet ist zum Einbringen und Lagern
      • - entweder von einzelnen Auflageelementen und/oder Transport-Schlitten
      • - oder von entfernbaren Abschnitten des Bahnkörpers mit darauf befindlichen Auflageelementen und/oder Transport-Schlitten,
      • - wobei der Pufferspeicher vorzugsweise oberhalb oder unterhalb des Bahnkörpers angeordnet ist, um Standfläche einzusparen,
      • - der Pufferspeicher regalartig ausgebildet ist, insbesondere mit horizontal ausfahrbaren Regalböden,
    • - ein Deaktivierungs-Element, insbesondere als Teil des Mitnehmern-Gegenelementes, umfasst zum Entkoppeln des Transport-Schlittens vom Antriebs-Element,
    • - der Pufferspeicher in einem Kühlraum angeordnet ist.
  • Dass das Stau-Element
    • - ein Stau-Anschlag ist, der zwischen einer in den Bewegungsweg der Transport-Schlitten auf der Führungsbahn hineinragenden, aktivierten und einer in den Bewegungsweg der Transport-Schlitten nicht hineinragenden, deaktivierten, Stellung verlagerbar, insbesondere verschwenkbar, ist,
    • - ein insbesondere formschlüssig wirkendes Versteifungs-Element umfasst, um ein flexibles Verbiegen eines angestauten Auflageelementes zu verhindern.
  • Dass die Reinigungs-Vorrichtung
    • - ein Reinigungs-Bad zum Eintauchen wenigstens der, insbesondere entlang einer Führungsbahn geführten, Auflageelemente umfasst,
    • - Reinigungs-Düsen in der Nähe des Bahnkörpers zum Abspritzen wenigstens der Auflageelemente umfasst,
    • - bei einem in einer vertikalen Ebene endlos umlaufenden Antriebs-Element die Reinigungsvorrichtung am Untertrum angeordnet ist, wo die Auflageelemente regelmäßig unbeladen sind,
    • - die Reinigungsvorrichtung im Pufferspeicher oder zwischen Pufferspeicher und dem Rest der Transportvorrichtung angeordnet ist.
  • Die genannte Aufgabe wird hinsichtlich eines Verfahrens zum Betrieb einer Transportvorrichtung und/oder eines Transportschlittens, insbesondere in einer der zuvor beschriebenen Bauformen dadurch gelöst, dass
    • - zum Anstauen von Transportschlitten auf einer Führungsbahn ein formschlüssig mit dem Mitnehmern-Gegenelement zusammenwirkendes, aktivierbares und deaktivierbares, Mitnehmer-Element des Transport-Schlittens automatisch deaktiviert, also das Zusammenwirken entkoppelt wird, durch Auflaufen des Transportschlittens auf den Stau, insbesondere dem Ende des letzten Transportschlittens des Staus oder das Stau-Element der Transportvorrichtung, und/oder
    • - zum Zwischenlagern nur von Auflageelementen oder ganzen Transportschlitten mehrere Auflageelemente oder ganze Transportschlitten in einen Puffer-Speicher verbracht werden, insbesondere durch Abnehmen mittels eines Puffer-Transfer-Elementes von einer Führungsbahn, und/oder
    • - zum Versteifen eines Auflageelementes, also Beenden von dessen Flexibilität, ein Versteifungs-Element aktiviert wird, insbesondere formschlüssig aktiviert wird, mittels eines an der Transportvorrichtung angeordneten Versteifungs-Auslösers, da für bestimmte Vorgänge ein biegesteifes, insbesondere plattenförmiges, Auflageelement besser handhabbar ist, und/oder
    • - zum Abzweigen eines Transportschlittens auf eine andere Führungsbahn das am Auflageelement in der ersten Querrichtung beweglich angeordnete, mindestens eine, Mitnehmer-Element von einem Mitnehmer-Gegenelement der anderen Führungsbahn erfasst und in der ersten Querrichtung verlagert und/oder geführt wird.
  • Figurenliste
  • Ausführungsformen gemäß der Erfindung sind im Folgenden beispielhaft näher beschrieben. Es zeigen:
    • 1a: einen Produkt-Träger, nutzbar als Transport-Schlitten, in perspektivischer Ansicht in mehreren Bauformen,
    • 1b: eine Transportvorrichtung unter Verwendung einer umlaufenden Kette mit Transport-Schlitten beim Aufnehmen und Abgeben von Produkten in der Seitenansicht,
    • 2a: den Transportschlitten der 1a in mehreren Bauformen in der Ansicht von unten,
    • 2b: eine Umlenkung oder Weiche der Transportvorrichtung unter Verwendung einer umlaufenden Kette in der Aufsicht von oben,
    • 2c: eine Weiche der Transportvorrichtung unter Verwendung von Reibriemen in der Aufsicht von oben,
    • 3a: eine Transportvorrichtung in der Seitenansicht mit einem geneigten Abschnitt, nutzbar auch als vertikale Weiche, unter Verwendung einer umlaufenden Kette als Antriebs-Element,
    • 3b: eine Transportvorrichtung in der Seitenansicht unter Verwendung wenigstens einer Gewindespindel als Antriebs-Element,
    • 3c: einen Teil eines Produkt-Trägers mit Versteifungs-Element in der Seitenansicht,
    • 4a - d: Transportvorrichtungen geschnitten quer zur Transportrichtung mit unterschiedlichen umlaufenden Zugelementen als AntriebsElemente,
    • 4d: eine Abnahme-Vorrichtung für das Abnehmen eines Produktes von einem Auflage-Element in Form einer Detail-Vergrößerung aus einer der 4a bis c,
    • 5a: eine Staustrecke an einer Transportvorrichtung in der Seitenansicht,
    • 5b: die Staustrecke der 5a mit abgehobenen Transportschlitten zum Verbringen in einen Puffer-Speicher,
    • 5c: die Staustrecke gemäß 5b betrachtet in Transportrichtung mit einem Puffer-Speicher in einer ersten Bauform,
    • 5d: die Staustrecke gemäß 5b betrachtet in Transportrichtung mit einem Puffer-Speicher in einer zweiten Bauform,
    • 5e: die Staustrecke gemäß 5b mit einem Pufferspeicher in einer dritten Bauform.
  • Verschiedene Ausführungsformen eines Produkt-Trägers 1, der ein Auflage-Element 2 umfasst, sind in perspektivischer Ansicht in 1a - mit ausschnittweise vergrößerter Seitenkante 2b einer Ausführungsform - und in der Ansicht von unten in 2a dargestellt:
  • In dem in diesen Figuren linken Abschnitt ist das Auflage-Element 2 eine flexible Platte, die eine ebene, durchgehend geschlossene Oberseite 2a aufweist, aber an der Unterseite eine Abfolge von parallel zueinander verlaufenden Rinnen 13 und dazwischen vorhandenen Aufwölbungen 14 aufweist, die jeweils parallel zueinander in Querrichtung 11 - der zweiten Erstreckungsrichtung der Hauptebene des Auflage-Elementes 2, vorzugsweise dessen oberseitige Auflage-Fläche 2a, wenn sich das Auflage-Element 2 in dem nicht gebogenen, ebenen Zustand befindet - des plattenförmigen Auflage-Elementes 2 verlaufen.
  • Dabei ist die Dicke der Platte zwischen dem Boden der Rinnen 13 und der Oberseite 2a, der Auflage-Fläche, so gering und das Material so elastisch, dass dieses Auflage-Element 2 um eine parallel zu dieser Querrichtung 11 der Hauptebene des plattenförmige Aufnahme-Elementes 2 gebogen werden kann und damit in der zu dieser Querrichtung 11 lotrecht liegenden Längsrichtung 10 - der ersten Erstreckungsrichtung der Hauptebene des Ebenen Auflage-Elementes 2 - flexibel ist.
  • Bei dem in diesen Figuren mittleren Abschnitt ist eine Bauform mit ebenfalls geschlossener durchgehende Oberseite 2a als Auflage-Fläche dargestellt, die die Oberseite einer dünnen, flexiblen Platte oder Folie ist, an deren Unterseite in Querrichtung 11 über die im Wesentlichen gesamte Breite verlaufend Führungsstangen 16 befestigt sind im Abstand zur Unterseite, die mit ihren Enden in Endstücken 17 gehalten sind, die an der Unterseite dieser dünnen Platte befestigt sind.
  • Zwischen den Führungsstangen 16 und den Endstücken 17 kann diese flexible Platte also um eine in Querrichtung 11 verlaufende Biegelinie gebogen werden und ist daher ebenfalls in der Längsrichtung 10 flexibel.
  • Auf wenigstens einer der Führungsstangen 16, vorzugsweise an einer der in Transportrichtung 10 vorderen, insbesondere der vordersten, Führungsstange 16, ist ein nach unten abragender Fortsatz 15 verschiebbar entlang der Führungsstange 16 befestigt, vorzugsweise sind an einer Führungsstange 16 zwei solche nach unten abragenden Fortsätze 15 entlang der Führungsstange 16 verschiebbar angeordnet.
  • Bei dem in diesen Figuren rechten Abschnitt ist eine Bauform dargestellt, bei der das Auflage-Element 2 aus einer Vielzahl von in Querrichtung 11 verlaufenden, jeweils biegesteifen, Gliederleisten 9a besteht, die schwenkbar um ebenfalls in Querrichtung 11 verlaufende, je zwei benachbarte Gliederleisten 9a miteinander schwenkbar verbindende, Gliederbolzen 9b sind und damit die einzelnen Gliederleisten 9a um in Querrichtung 11 verlaufende Schwenkachsen zueinander verschwenkbar sind und somit ebenfalls ein in Längsrichtung 10 flexibles Aufnahmeelement 2 bilden.
  • Vorzugsweise ragt auch bei dem Auflageelement 2 gemäß dem ersten und dritten Abschnitt von der Unterseite aus ein Fortsatz 15 nach unten und dient damit als Mitnehmern-Element 5. Als Führung-Element 4 können bei den Bauformen aller drei Abschnitte jeweils die Seitenkanten 2b des Auflage-Elementes 2 dienen, und als Abstütz-Element 3 die Unterseite des Auflage-Elementes 2.
  • 1b zeigt in der Seitenansicht eine Transportvorrichtung 50, bei der mehrere Produkt-Träger 1 als Transport-Schlitten 1 dienen, wobei auf der als Auflage-Fläche 2a dienenden Oberseite von deren Auflage-Elementen 2 das gewünschte Produkt 101 aufliegt und in der Transportvorrichtung 50 transportiert wird. Die Transport-Schlitten 1 werden hier bewegt mittels wenigstens eines in einer vorzugsweise vertikalen Ebene umlaufenden, endlosen Zugelementes in Form einer Kette 64 als Antriebs-Element 60.
  • Das Auflage-Element 2 besitzt im Fall der 1b die dritte Bauform gemäß 1a, rechter Abschnitt.
  • Gemäß 1b wird der Transportschlitten 1 bewegt, indem der in Transportrichtung 10 am vorderen Ende des Auflage-Elementes 2 nach unten ragende Fortsatz 15 als Mitnehmer-Element 5 in das als Mitnehmer-Gegenelement 55 dienende Ketten-Glied 64.1, 64.2 formschlüssig eingreift und in Bewegungsrichtung der Kette 64 mitgenommen wird.
  • Entlang des Oberturms der Kette 64 liegt das Auflage-Element 2 dabei mit seiner Unterseite beidseits vorzugsweise auf jeweils einer von zwei in Querrichtung 11 zueinander beanstandeten, senkrecht stehenden Wangen 68 auf, deren nach oben gerichtete Schmalseiten als Auflage-Gegenelemente 52 dienen, nicht jedoch die Kette 64 selbst.
  • Die im Wesentlichen über die gesamte Länge der Transportvorrichtung 50 verlaufenden Wangen 68 sind - siehe 4c - vorzugsweise an ihrem unteren Ende miteinander verbunden und bilden einen Bahnkörper 51, und bei einstückiger Verbindung der Wangen 68 mit dem unteren, verbindenden Querschenkel ausgebildet als nach oben offenes, U-förmiges Bahn-Profil 51.1, dessen obere Enden des U-förmigen Querschnitts die Führungsbahn 51a bilden.
  • Ein solches U-Profil ist sehr kostengünstig als Strangpress-Profil herstellbar und überall beziehbar, in welches dann lediglich Bohrungen zum Durchstecken und darin Lagern der Welle des Ritzels 66 in den Wangen 68 eingebracht werden müssen, um die Kette 64 in diesem Bahnkörper 51 zu montieren.
  • 4c zeigt dies betrachtet in Transportrichtung 10, wobei zusätzlich zu erkennen ist, dass eines der Ritzel 66 mittels eines Motors 70 drehend antreibbar ist und die Zähne des Ritzels 66 bei Bedarf auf der vertikal stehenden Längs-Mittelebene 10" eine ausreichend große Lücke aufweisen, um den Fortsatz 15 des Aufnahme-Elementes 2 an einem der Ketten-Bolzen 64a angreifen zu lassen, welche die einander in Transportrichtung 10 überlappenden Ketten-Wangen 64b schwenkbar miteinander verbinden.
  • 4c zeigt auch, dass die Wangen 68 einen solchen Abstand zueinander sowie zu der Kette 64 besitzen, dass das Auflage-Element 2 seitlich jeweils über die Außenfläche der Wange 68 vorsteht, um ein Ergreifen des Auflage-Elementes 2 von unten zu ermöglichen.
  • Ferner zeigt diese 4c auch, dass an der Unterseite des Auflage-Elementes 2 nach unten ein weiterer Fortsatz - beispielsweise ein verdickter Sockel-Bereich des Fortsatzes 15 oder ein separater Fortsatz - vorsteht, der den Abstand in Querrichtung 11 zwischen den beiden jeweils innenliegenden Ketten-Wangen 64b im Wesentlichen vollständig ausfüllt und zwischen diese eintaucht, und dadurch das Führungs-Element 4 für das Führen in Querrichtung 11 ist, während die Innenflächen der inneren Ketten-Wangen 64b das Führungs-Gegenelement 54 bilden.
  • Betrachtet in Transportrichtung 10 zeigen die 4a und 4b Bahnkörper 51 in unterschiedliche Bauformen und mit unterschiedlichen AntriebsElementen:
  • In der Bauform gemäß 4a sind die - in Querrichtung 11 jeweils zueinander fluchtenden - Riemenscheiben 66' drehfest über eine gemeinsame Welle verbunden, die in den beiden außerhalb der Riemenscheiben 66' angeordneten, senkrecht stehenden Wangen 68 - die wiederum zusammen mit einer unteren Querverbindung den Bahnkörper 51 bilden und insbesondere als Bahnprofil 51.1 ausgebildet sind - gelagert sind, wobei ein solches Paar von Riemenscheiben 66' von einem vorzugsweise auf der Außenseite einer der Wangen angeordneten Motor 70 angetrieben wird.
  • Die Wangen 68 erstrecken sich bis auf oder über die Höhe der Seitenkanten 2b des Auflage-Elementes 2, die das Führungs-Element 4 des Auflage-Elementes 2 bilden, hinaus und wirken damit als das seitlich führende Führungs-Gegenelemente 54.
  • Das Auflage-Element 2 liegt mit seiner Unterseite, die somit als Auflage-Element 3 dient, auf dem Oberturm der beiden Reibriemen 65 - die hier einen runden Querschnitt besitzen - auf, die somit als Auflage-Gegenelement 53 wirken.
  • Von den Innenseiten der Wangen 68 können knapp unterhalb des auf den Reibriemen 65 normalerweise aufliegenden Auflage-Elementes 2 Auflage-Vorsprünge in Richtung der vertikal stehenden, in Transportrichtung 10 verlaufenden Längs-Mittelebene 10" vorstehen, auf denen die Auflage-Elemente 2 aufsitzen können, wenn die Reibriemen 65 relativ zu den Wangen 68 nach unten bewegt werden, um sie außer Eingriff mit den darüber befindlichen Auflage-Elementen 2 zu bringen.
  • Die Bauform gemäß 4b unterscheidet sich hiervon, indem die seitliche Führung nicht durch Wangen 68 des Bahnkörpers 51 bewirkt wird, sondern diese unterhalb der Auflage-Elemente 2 enden und primär der Lagerung der Riemenscheiben 66' dienen.
  • Stattdessen sind in der Unterseite des Auflage-Elementes 2 in Transportrichtung 10 verlaufende, entsprechend der Reibriemens 65 beabstandete, Nuten angeordnet, die der Querschnittsform der Oberseite der Reibriemen 65 entsprechen, die in den entsprechend positionierten Nuten liegen.
  • Diese Nuten wirken somit auch als Führungs-Elemente 4, und die Querschnittsform der Reibriemen 65 als Führungs-Gegenelemente 54.
  • In 4b ist ferner auf einer Seite der Längs-Mittelebene eine Zusatz-Wange 68' dargestellt, von denen gegebenenfalls zwei beidseits der Längs-Mittelebene 10" vorhanden sein können, und welche gemeinsam angehoben und abgesenkt werden können, um hierdurch das Auflage-Element 2 von den Reibriemen 65 abzuheben und natürlich dadurch auch zum Stillstand zu bringen.
  • Aufgrund der Flexibilität des Auflage-Elementes 2 kann dieses auch einer Krümmung der Kette 64 oder des Reibriemen 65 folgen, wie sie beispielsweise im Bereich der Ritzel 66 oder Riemenscheiben 6' auftritt, um welche das Zugelement an mindestens zwei Stellen herumgeführt wird.
  • Damit das Auflage-Element 2 dabei - und insbesondere nicht bei der Rückführung entlang des Unterturms des Zugelementes - schwerkraftbedingt von dem Untertrum des umlaufenden Zugelementes aus nach unten herabfällt, liegt das nun mit seiner Auflagefläche 2a nach unten weisende Auflageelement 2 auf einer unterhalb des Auflageelementes 2 und unterhalb des Unterturms angeordneten Außenführung 67 auf, die sich zumindest entlang des Untertrums erstreckt, aber auch entlang der Herumführung um die Ritzel 66 oder Riemenscheiben 66' bis annähernd hinauf auf die Höhe des Oberturms des Zugelementes.
  • Bei einem Reibriemen 65 als Antriebs-Element 60 gemäß ist die Außenführung 67 so gestaltet, dass zwischen dem Untertrum des Reibriemens 65 und dem dort angeordneten Auflage-Element 2 weiterhin Reibschluss besteht.
  • Eine solche Transportvorrichtung 50 kann beispielsweise dazu benutzt werden, um jeweils eine oder auch mehrere Scheiben 101, die beispielsweise mittels der im linken Bildbereich dargestellten Schneidvorrichtung 90 von einem Produkt-Strang 100 abgeschnitten werden, auf der Oberseite, der Auflage-Fläche 2a, eines Auflageelementes 2 eines Transport-Schlittens 1 aufzunehmen und entlang des Obertrums der z.B. Kette 64 nach rechts zum Ende dieser Transportvorrichtung 50 zu transportieren.
  • Dabei ist der Produkt-Strang 100 in der Regel entlang einer Strangführung 91, meist einem umfänglich geschlossenen Formrohr 91, aufgenommen und wird in dessen Form-Hohlraum 92 vorwärts geschoben in Richtung dessen vorderer Stirnfläche 91a und darüber hinaus um das Maß der Dicke der abzuschneidenden Scheibe 101. Dann werden mittels eines in diesem Fall um eine Messeachse 93' rotierenden, mit seiner Messerebene 3" in Querrichtung entlang der vorderen Stirnfläche 91a beweglichen Messers 93 schnell hintereinander Scheiben 101 abgeschnitten.
  • Wie ersichtlich, ist dabei das Formrohr 91 schräg nach unten verlaufend angeordnet, so dass die abgetrennte Scheibe 101 um das zuletzt abgetrennte untere Ende der Scheibe 101 herum nach unten kippt. Dies beginnt bereits vor dem vollständigen Abtrennen der Scheibe 101, da es sich hierbei um biegeschlaffes Material handelt, also die Scheiben 101 biegsam quer zu ihrer Hauptebene sind.
  • Wie die 1b zeigt, kann aufgrund des biegsamen Auflage-Elementes 2 der Transportschlitten 1 die nach oben gerichtete Auflagefläche 2a des um das in diesen Figuren linke Umlenkritzel 66 nach oben kommenden Auflage-Elementes 2 optimal nah und der Krümmung der herab kippenden Scheibe optimal angepasst unter der Schneidvorrichtung 90 positioniert werden, so dass beispielsweise die Scheibe 101 bereits teilweise auf der Auflagefläche 2a auftrifft, bevor diese in Gänze oder auch nur im Auftreffbereich eben, insbesondere horizontal, ausgerichtet ist. Dies wäre mit starren, immer platten-förmigen Auflage-Elementen 2 so nicht möglich.
  • In 1b ist ferner eine Abnahme-Vorrichtung 58 dargestellt, mit deren Hilfe am Ende dieser Transportvorrichtung 50, also in 1b rechts, die auf dem Auflage-Element 2 liegende Scheibe 101 davon wieder entfernt werden kann:
  • Im einfachsten Fall geschieht dies durch ausreichend hohe Bewegungsgeschwindigkeit, mit der sich das Auflage-Element 2 in die Krümmung nach unten, die Außen-Führung 67, hinein bewegt, und die so hoch sein muss, dass die lediglich darauf aufliegenden Scheibe 101 ihre Bewegungsrichtung beibehält und etwa horizontal weiterfliegt unter Überwindung der Haftreibung gegenüber dem Auflage-Element 2, wofür keine spezifische Gestaltung des Auflage-Elementes 2 erforderlich ist.
  • Die in der 1b dargestellte Abnahme-Vorrichtung 58 erfordert dagegen in der Oberseite des Auflage-Elementes 2 mehrere nebeneinanderliegend angeordnete, zur z.B. Vorderkante hin vorzugsweise offene, und vorzugsweise in Transportrichtung 10 verlaufende Längsnuten 18, die ausreichend schmal sind, so dass sich die Scheibe 101 nicht darin hinein absenken kann.
  • Vom freien vorderen Ende der Längsnuten 18 aus können somit Abnahmezinken 69' in die Längsnuten 18 eingeschoben werden, wie in 4d links dargestellt, und durch Anheben der Abnahmezinken 69' das Produkt 101, also zum Beispiel die Scheibe 101, vom Auflage-Element 2 nach oben abgenommen werden.
  • Statt der Abnahmezinken 69' können auch jeweils, insbesondere höhenverstellbare, Abnahme-Förderer 69 eingebracht werden, die jeweils einen in einer vertikalen Ebene endlosen, umlaufenden Reibriemen 65' umfassen, wobei die Höhe zwischen Oberkante des Obertrums und Unterkante des Untertrums geringer ist als die Tiefe der Längsnuten 18.
  • Die mehreren nebeneinander befindlichen Reibriemen 65' können synchron angetrieben und - ebenso wie die Abnahmezinken 69' - nach Einschieben in die Längsnuten 18 in Längsrichtung angehoben werden, um in Kontakt zu Unterseite des Produktes 101 zu geraten und dieses vom Auflage-Element 2 wegzubewegen.
  • 3a zeigt dagegen die Übergabe nicht nur des Produktes 101 allein sondern eines gesamten Transport-Schlittens 1 von einer Transportvorrichtung 50 zur nächsten:
  • Dargestellt ist in der Seitenansicht eine erste Transportvorrichtung 50a im linken Bildbereich, umfassend zwei in Blickrichtung dieser Figur hintereinander liegende, endlose, über Riemenscheiben 66' umlaufende Reibriemen 65, deren rechtes Ende dargestellt ist mit einem auf den Treibriemen 65 aufliegenden und dadurch herantransportierten, in diesem Fall beladenen, Auflage-Element 2.
  • Dieses Auflage-Element 2 soll an eine in Transportrichtung 10 nachfolgende weitere Transportvorrichtung 50b übergeben werden, welche als Antriebs-Element 2 eine endlose, umlaufende Kette 64 umfasst. Da das Auflageelement 2 mittels seines Mitnehmer-Elementes 5, des nach unten ragenden Fortsatzes 15, mit der Kette 64 formschlüssig zusammenwirkt, ist die Kopplung stärker als bei Reibschluss, so dass mit der Kette 64 das Auflage-Element 2 auch schräg nach oben transportiert werden kann.
  • In diesem Fall ist diese mittlere Transportvorrichtung 50b um ihr in Transportrichtung 10 hinteres Ende, vorzugsweise das hintere Umlenkritzel 66, herum schwenkbar, so dass das Obertrum der Kette 64 - und insbesondere die gesamte Transportvorrichtung 50b - in Transportrichtung 10 nach oben ansteigen, horizontal verlaufen oder schräg nach unten gerichtet abfallen kann.
  • In z.B. diesen drei verschiedenen Stellungen kann das rechte Ende dieser mittleren Transportvorrichtung 50b jeweils mit einem von mehreren übereinander angeordneten rechten Transportvorrichtungen 50c1, 50c2, 50c3 fluchten und Transport-Elemente 2 an diese übergeben, so dass auch eine Separierung von Auflageelementen 2 durchgeführt werden kann oder beispielsweise diese rechten Transportvorrichtungen 50c1 bis c3 auch als Puffer für beladene oder nicht beladene Auflage-Elemente 2 dienen können.
  • Für die Übergabe der reibschlüssigen linken Transportvorrichtung 50a an die formschlüssige mittlere Transportvorrichtung 50b ist am Übergang zwischen deren jeweiligen Obertrumen einerseits ein überbrückendes Auflage-Gegenelement 52' vorhanden, auf dem das Auflageelement 2 vorwärts gleiten kann in Richtung der nächsten Transportvorrichtung 50b oder 50c.
  • Ferner ist an der Unterseite des Auflage-Elementes 2 an dessen vorderem Ende der nach unten ragende Fortsatz 15 vorhanden, der mit der Kette 64 formschlüssig in Eingriff gerät, wenn die synchron laufenden Reibriemen 65 der linken Transportvorrichtung 50a das Auflageelement 2 weit genug vorwärts geschoben haben.
  • Für das Übergeben der mittleren Transportvorrichtung 50b, der Kette 64, an eines der wiederum reibschlüssig wirkenden rechten Transportvorrichtungen 50c1 - 50c3 weist das Auflage-Element 2 vorzugsweise auch im hinteren Bereich einen nach unten ragenden Fortsatz 15 auf, damit die Kette 64 der mittleren Transportvorrichtung 50b das Auflage-Element 2 noch vorwärts schiebt, während dessen vorderes Ende bereits über das überbrückende Auflage-Gegenelement 52' hinweg das Obertrum der Reibriemen 65 der rechten Transportvorrichtung z.B. 50c1 erreicht hat und von diesen ergriffen und weitergezogen wird.
  • Wenn das Anordnen einer solchen, zwischen zwei Transportvorrichtungen benötigten, überbrückenden Auflage-Gegenelementes 52', auf welchem das Auflageelement 2 mit seiner Unterseite aufliegen kann, problematisch ist, - beispielsweise weil wie in 3a mehrere übereinander angeordnete Transportvorrichtungen von einer vorgelagerten Transportvorrichtung angefahren werden sollen - besteht die Möglichkeit, das Auflage-Element 2 so auszubilden, dass es wahlweise von seinem flexiblen in einen auch in der flexible Richtung biegesteifen, die Belastung durch das aufliegende Produkt 101 bewältigenden, Zustand überführt werden kann, beispielsweise mithilfe eines Versteifungselementes, wie in 3c dargestellt:
  • Dabei wird bei der dritten Bauform des Auflage-Elementes 2 entsprechend dem rechten Abschnitt in 1a an vorzugsweise jeder der Gliederleisten 9a - beispielsweise an einem oder jeweils an beiden seitlichen Enden - ein schwenkbarer, zweiarmiger Hebel als Versteifungs-Element 6 angeordnet.
  • Das Versteifungs-Element 6 ist dabei schwenkbar um eine in Querrichtung 11 verlaufende Schwenkachse, vorzugsweise den Gliedbolzen 9b der jeweiligen Gliederleiste 9a dieser Bauform des Auflage-Elementes 2.
  • In der aktivierten Bauform, wie in 3c links dargestellt, verläuft ein Blockierungschenkel 6a dicht anliegend unter der benachbarten Gliederleiste 9a, sodass diese beiden Gliederleisten 9a gegeneinander blockiert sind in dem Sinn, dass sie nicht mehr gegeneinander verschwenkt werden können in eine Richtung, in der die Unterseite des Auflage-Elementes 2 eine konkave Wölbung bildet.
  • Etwa in die bezüglich der Schwenkachse gegenüberliegende Richtung wie der Blockierungsschenkel 6a ragt ein Betätigungsschenkel 6b ab, im aktivierten Zustand gemäß 3c, links, etwa in horizontaler Richtung entgegen der Transportrichtung 10, jedenfalls entgegen der Abragrichtung des Blockierungsschenkels 6a.
  • Durch Verschwenken des Versteifungs-Elementes 6 aus dieser Lage um etwa 90° ragt der Aktivierungsschenkel 6b nach oben, vorzugsweise über die Auflage-Fläche 2a des Auflage-Elementes 2 hinaus, und kann beim Bewegen des Auflage-Elementes 2 in Transportrichtung gegen ein Versteifungs-Gegenelement 56 - welches in den Bewegungsweg des hoch stehenden Aktivierungsschenkels 6b hinein oder heraus bewegt werden kann - läuft, wodurch das Versteifungs-Element 6 von der deaktivierten in die aktivierte Stellung verschwenkt wird.
  • 3b zeigt - alternativ zu 3a - eine Transportvorrichtung 50, bei der als Antriebselement 60 anstelle einer endlosen, umlaufenden Kette zwei parallel nebeneinander angeordnete, in Transportrichtung 10 verlaufende, hier übereinander positionierte Gewindestangen 71 verwendet werden:
  • Dabei stehen die oberhalb der oberen Gewindestange 71 angeordneten, seitlich geführten, und auf beidseitigen Abstütz-Elementen gleitenden Auflage-Elemente 2 mit ihrem nach unten ragenden Fortsatz 15 als Mitnehmer-Element 5 formschlüssig im Eingriff mit der Verzahnung der oberen Gewindespindel 71.
  • Im Abstand unterhalb und vorzugsweise gleich lang zur oberen Gewindespindel 71 befindet sich eine untere Gewindespindel 71 mit einer zur oberen Gewindespindel gegenläufigen Gewinde-Steigung.
  • Zwischen den jeweiligen Enden der beiden Gewindespindeln 71 ist jeweils ein Umlenkritzel 66 so angeordnet, dass deren Zähne den nach unten gerichteten Fortsatz 15 des am vorderen Ende in Transportrichtung 10 von der oberen Gewindespindel 71 heran transportierten Auflage-Elementes 2 ergreift und nach unten zum Beginn der unteren Gewindespindel 71 verbringt, die dort diesen nun nach oben ragenden Fortsatz 15 ergreift und das nun unterhalb der unteren Gewindespindel 71 angeordnete Auflage-Element 2 nach links transportiert zum dortigen Umlenkritzel 66.
  • Die beiden Gewindespindeln 71 erfüllen somit den gleichen Zweck wie Obertrum und Untertrum eines formschlüssig wirkenden, endlos umlaufenden Zugelementes wie etwa einer Kette.
  • Analog muss auch hier das entlang der unteren Gewindespindel 71 und im Bereich der Umlenkritzel 66 geführte Auflage-Element 2 gegen ein schwerkraftbedingtes Herabfallen nach unten mittels einer - oder besser in Blickrichtung dieser 3b zwei hintereinander beabstandet liegenden - von unten an den Auflage-Elementen 2 anliegenden, vorzugsweise ortsfest montierten, als Stütz-Gegenelement wirkenden, Außenführungen 67 abgestützt werden, auf der das Auflage-Element 2 entlanggleiten kann.
  • Mit einer spezifischen Gestaltung des Mitnehmern-Elementes 5, insbesondere verstellbar oder schwenkbar gegenüber dem Auflage-Element 2, kann anstelle zweier parallel verlaufender, gegenläufiger Gewindespindeln 71 auch nur eine einzige Gewindespindel 71 verwendet werden und dennoch auf den beiden Längsseiten derselben Gewinde Spindel 71, also wie hier dargestellt an der Oberseite und der Unterseite, unterschiedliche Bewegungsrichtungen der damit in Eingriff stehenden Auflage-Elemente 2 erreicht werden.
  • Wie mit Hilfe der erfindungsgemäßen Transportvorrichtung 50 eine Umlenkung von einer Führungsbahn 51a auf eine andere Führungsbahn 51b oder das Verzweigen einer Führungsbahn 51a durchgeführt werden kann, zeigen in der Aufsicht die 2b und 2c:
  • 2b zeigt eine Lösung bei einer formschlüssigen Verbindung zwischen Auflage-Element 2 und dem Antriebs-Element 60 in der Aufsicht von oben:
  • Das Antriebs-Element 60 ist in diesem Fall eine mittig unter dem Auflage-Element 2 in einer vertikalen Ebene umlaufende Kette 64, in die ein vom Auflage-Element 2 - hier die mittlere, zweite Bauform gemäß der Unterseiten-Darstellung aus 2a - nach unten abragender Fortsatz 15 formschlüssig eingreift.
  • Dabei sind an der in Transportrichtung 10 vordersten Führungsstange 16 dieses Auflage-Elementes 2 - die als einzige hier eingezeichnet ist - in Querrichtung 11 zwei solcher Fortsätze 15 verschiebbar an der Führungs-Stange 16 angeordnet.
  • Während das Auflage-Element 2 mit der in 2b linken Kette 64 heran transportiert wird, befindet sich einer der beiden Fortsätze 15 in Querrichtung 11 auf der Längs-Mitte 10' des Auflage-Elementes 2 an der Führung Stange 16, und der weitere vorhandene, verschiebbare Fortsatz 15 in Transportrichtung 10 betrachtet rechts davon, also in 2b darunter.
  • Zur Übergabe des Auflage-Elementes 2 an ein in Transportrichtung 10 nachfolgendes, formschlüssig wirkendes Antriebs-Element, wie die hier dargestellte Kette 64, die gegenüber der ersten, vorangehenden Kette 64 in Transportrichtung 10 nach rechts und damit in 2b nach unten versetzt angeordnet ist, und die sich vorzugsweise mit der ersten Kette 64 geringfügig in Transportrichtung 10 überschneidet, ist diese zweite, bezüglich der ersten. Kette 64 außermittig positionierte Fortsatz 15 auf der Längsmitte 10' der zweiten, nachfolgenden Kette 64 angeordnet - wohin er durch entsprechende, aus Übersichtlichkeitsgründen nicht dargestellte, Leitelemente vor Beginn dieser nachfolgenden Kette 64 geschoben werden kann - und wird von dieser nachfolgenden Kette 64 ergriffen und auf diese Art und Weise das Auflage-Element 2 weiter in Transportrichtung 10 formschlüssig mitgenommen.
  • Durch ein neben der Seitenkante des Auflage-Elementes 2, die als Führungs-Element 4 dient, verlaufendes Führungs-Gegenelement 54 wird die von dem nachfolgenden Antriebselement oder Kette 64 abgewandte Seitenkante des Auflage-Elementes 2 in Querrichtung 11 verschoben, indem sie einen entsprechenden, in der Aufsicht betrachteten, Schräg-Versatz durchführt bis zu der Querposition, in der sich dann das Auflage-Element 2 wieder in einer Position in Querrichtung 11 mittig über dem nachfolgenden, zweiten Antriebselement 60, also hier der Kette 64 befindet.
  • 2c zeigt eine Lösung bei einer reibschlüssigen Kopplung zwischen Auflage-Element 2 und dem Antriebs-Element 60 in der Aufsicht von oben:
  • Dabei wird - in Transportrichtung 10 von links nach rechts - das Auflage-Element 2 aufliegend auf zwei in vertikalen Ebenen nebeneinander beabstandet umlaufenden Reibriemen 65 herantransportiert. Die Auflage-Elemente 2 sind dabei seitlich geführt von neben den Seitenkanten des Auflage-Elementes 2, die als Führungs-Element 4 dienen, angeordneten Führungs-Gegenelementen 54 wie etwa einer Wange 68, etwa einem Führungs-Blech.
  • Das Auflage-Element 2 soll über eine Weiche einem der beiden nachfolgenden, betrachtet in Transportrichtung 10 einerseits nach links und andererseits nach rechts bezüglich der Längsmitte 10' der ersten Transportvorrichtung und deren Führungsbahn 51a versetzten weiteren Transportvorrichtungen und deren Führungsbahnen 51b und 51c übergeben werden, die auf der Höhe des Endes der ersten Antriebs-Elementes oder kurz danach beginnen.
  • Dies erfolgt durch eine in Transportrichtung 10 beabstandet vom Ende der ersten Führungsbahn 51a um eine aufrechte Achse in der horizontalen Ebene verschwenkbare Schaltklappe 63, die sich auf der Höhe der Seitenkanten des Auflage-Elementes 2 befindet und zwischen zwei Endstellungen verschwenkbar ist, in der wahlweise entweder die linke oder die rechte vordere Ecke des umzuleitenden Auflage-Elementes 2 von der ersten Transportvorrichtung in Transportrichtung 10 gegen diese Schaltklappe 63 gedrückt und von dieser beim weiteren Transport in Transportrichtung 10 in Querrichtung 11 versetzt wird, bis sich das Auflageelement 2 wieder mittig auf einer der Führungsbahnen, etwa 51c, also mittig über den dortigen synchron umlaufenden beiden Reibriemen 65 befindet.
  • Auch bei den beiden stromabwärtigen, in Querrichtung 11 zueinander versetzten, Führungsbahnen 51b, 51c sind Führungs-Gegenelemente 54 an der Führungsbahn vorhanden, um das Auflage-Element 2 seitlich zu führen.
  • Wie mit Hilfe der erfindungsgemäßen Transportvorrichtung 50 ein Puffern und insbesondere ein Zwischenlagern einer größeren Anzahl von Auflage-Elementen 2 oder ganzen Transport-Schlitten 1, insbesondere wenn diese beladen sind, durchgeführt werden kann, zeigen die 5a - d:
  • Ein Puffern einer geringen Anzahl von Transport-Schlitten 1 kann durch einfaches Anstauen der Transport-Schlitten 1 unmittelbar hintereinander entlang einer Führungsbahn 51a, insbesondere auf dem Obertrum eines Zugelementes, erfolgen:
  • Wenn es sich dabei um ein reibschlüssig mit den Transport-Schlitten 1 zusammenwirkendes Zugelement handelt, genügt es, ein in Transportrichtung 10 ortsfestes Stau-Element 62 zum Anstauen in den Bewegungsweg des Transport-Schlittens 1 zu bringen, um diesen zum Stillstand zu bringen und alle nachfolgenden Transport-Schlitten 1 durch Auflaufen an dem ersten Transport-Schlitten 1 dieses Staus ebenfalls. Dabei bewegt sich das weiterhin laufende, formschlüssig wirkende Zugelement unter den angestauten Transport-Schlitten 1 gleitend hindurch.
  • Vorzugsweise sollte dabei ein Aufwölben der flexiblen Auflage-Elemente 2 nach oben vermieden werden, entweder durch einen, beispielsweise randseitig, knapp über der Oberseite der angestauten Auflage-Elemente 2 positionierten Niederhalter als Bahnkörper-seitiges Versteifungs-Element oder durch Aktivieren eines Schlitten-seitigen Versteifungs-Elementes 6, wie beispielsweise anhand der 3c beschrieben, bei den angestauten Auflage-Elementen.
  • Wenn es sich um ein formschlüssig mit den Transport-Schlitten 1 zusammenwirkendes Zugelement wie etwa die in 5a dargestellte Kette 64 handelt, muss die formschlüssige Verbindung für das Anstauen deaktiviert werden.
  • Zu diesem Zweck ist gemäß 5a der als Mitnehmern-Element 5 am Auflage-Element 2 angeordnete, nach unten abragende Fortsatz 15 um eine in Querrichtung 11 verlaufende Schwenkachse schwenkbar und kann durch Wegklappen entgegen der Transportrichtung 10 außer Eingriff mit der Kette 64 gebracht werden.
  • Zu diesem Zweck besitzt der Fortsatz 15 einen von dessen oberen Bereich aus in Transportrichtung 10 nach vorne unten abragenden Betätigungs-Schenkel 15a, der den Fortsatz 15 bei Druck entgegen der Transportrichtung 10 in die deaktivierte, entkoppelte Stellung verschwenkt.
  • Dieser Druck wird durch Anlaufen am aktivierten Stau-Element 62 oder durch Anlaufen am hinteren Ende eines bereits angestauten Transport-Schlittens 1, insbesondere dessen Auflage-Element 2, erzeugt, weshalb der Betätigung-Schenkel 15a entsprechend am Auflage-Element 2 positioniert sein muss, insbesondere vorzugsweise über das vordere Ende des ihn tragenden Auflage-Elementes 2 vorstehend.
  • Sobald dieser Druck wieder entfernt wird, beispielsweise durch Deaktivieren des Stau-Elementes 62 oder Vorwärtsfahren des davor stehenden Transport-Schlittens 1, schwenkt der Fortsatz 15 selbsttätig, insbesondere schwerkraftbedingt, wieder in seine aktivierte, nach unten abragende Stellung und gerät wieder in Eingriff mit der z.B. Kette 64.
  • Die 5b bis d zeigen, wie zum Zwischenlagern Transport-Schlitten 1, zumindest deren Auflage-Elemente 2, von der Transportvorrichtung 50 mittels eines Puffer-Transfer-Elementes 59 abgenommen werden können - entweder einzeln oder wie in 5b dargestellt eine gesamte angestaute Reihe von Transport-Schlitten 1, zumindest deren Auflage-Elementen 2 - und in einem Puffer-Speicher 61 zum Zwischenlagern abgelegt werden können.
  • Dabei werden bei der Lösung gemäß 5c das eine oder die mehreren Auflage-Elemente 2 gleichzeitig von einem von oben herangeführten Greifer 78, der als Puffer-Transfer-Element 59 dient, ergriffen, der - in Transportrichtung 10 betrachtet - in Querrichtung 11 beanstandet und auf der gleichen Höhe des Grundkörpers des Angreifers 78 montiert je einen von vorzugsweise zwei identischen, in diesem Fall durch Verschwenken aktivierbaren und deaktivierbaren, Greifer-Backen 79 umfasst.
  • Jeder Greifer-Backen 79 besteht in Transportrichtung 10 betrachtet aus einem Winkel-Profil, wobei sich am oberen Ende des aufrechten Schenkels 79b die Schwenkachse gegenüber dem Grundkörper des Greifers 78 befindet, und vom unteren Ende des aufrechten Schenkels 79b ein zur Längs-Mittelebene 10" hin weisender Tragschenkel 79a vorhanden ist, der unter den seitlichen Rand des Auflage-Elementes 2 - wofür dieser zugänglich sein muss - verschwenkt werden kann.
  • Dadurch kann nach dem Aktivieren, also Einschwenken der Tragschenkel 79a beider Greifer-Backen 79 unter die unteren Seitenbereiche des Auflage-Elementes 2, der Greifer 78 mittels einer Hubvorrichtung 80 vertikal zusammen mit dem darin gehaltenen Auflage-Element 2 und dem gegebenenfalls darauf liegenden Produkt 101 angehoben werden.
  • Der regalartig ausgebildete Puffer-Speicher 61 befindet sich in diesem Fall in Transportrichtung 10 betrachtet neben der Transportvorrichtung 50.
  • In mehreren Etagen übereinander sind darin Regalböden 76 montiert, die in Querrichtung 11 entlang von Boden-Führungen 77 aus dem Gestell des Puffer-Speichers 61 in Richtung über die Transportvorrichtung 50 gesteuert ausfahrbar sind, gesteuert von der in 1a dargestellten Steuerung 50*, die die gesamte Transportvorrichtung 50 steuert.
  • Auf der Oberseite der ausfahrbaren Regalböden 76 befinden sich für die dort abzulegenden Auflage-Elemente 2 geeignet geformte Auflage-Gegenelemente 52, wobei es sich auch nur um die glatte, ebene Oberseite der Regalböden 76 handeln kann, im vorliegenden Fall jedoch in Blickrichtung der 5c, also in Transportrichtung 10, verlaufende Aufwölbungen, deren obere Schmalseiten beabstandet und geformt sind insbesondere entsprechend den Längsnuten in der Unterseite der hier verwendeten Auflage-Elemente 2.
  • Der Regalboden 76 wird also soweit aus dem Gestell des Puffer-Speichers 61 ausgefahren, bis sich eine seiner Ablagepositionen, die Soll-Ablageposition, unterhalb des vom Greifer 78 entsprechend hoch angehobenen, abzulegenden Auflage-Elementes 2 befindet. Dann wird der Greifer 78 abgesenkt mittels der Hubvorrichtung 80, bis das Auflage-Element 2 auf dem Regalboden 76, insbesondere dessen Auflage-Gegenelementen 52, aufliegt, wonach der Greifer 78 durch Verschwenken der Greifbacken 79 deaktiviert und angehoben wird zum Freigeben des auf dem Regalboden 76 abgelegten Auflage-Elementes 2.
  • Durch horizontales Einfahren des Regalbodens 76 zurück in den Puffer-Speicher 61 - der sich in einem Kühlraum oder Kühlhaus 75 befinden kann - ist das Auflage-Element 2 eingelagert im Puffer-Speicher 61.
  • Demgegenüber unterscheidet sich die Lösung der 5d zum Einen darin, dass sich der Pufferspeicher 61 in diesem Fall auch unmittelbar oberhalb der Transportvorrichtung 50 befinden kann, und dadurch Standfläche eingespart wird und auch die Realisierung das first-in-first-out-Prinzips beim Ein- und Auslagern leicht zu verwirklichen ist. Denn hierfür muss lediglich beim Auslagern der im Puffer-Speicher 61 als erstes eingelagerte Transport-Schlitten 1 oder das Auflage-Element 2 bzw. die zuerst eingelagerte Reihe dieser Elemente in der entsprechenden Etage vom Greifer 78 ergriffen und wieder auf die Transport-Vorrichtung 50 aufgesetzt werden.
  • Bei der Lösung gemäß 5c ist hierfür zusätzlich das Ausfahren des entsprechenden Regalbodens 76 in eine Position mit dem richtigen, zuerst eingelagerten, Transportschlitten 1 oder Auflage-Element 2 unter den darüber hinaus hochgefahrenen Greifer 78 notwendig.
  • Zum anderen sind die Regalböden 76 mit den beschriebenen geeigneten Auflage-Gegenelementen 52 dabei ortsfest im Grundgestell des Puffer-Speichers 61 befestigt.
  • Des Weiteren ist der als Puffer-Transfer-Element 59 eingesetzte Greifer 78nicht an einer einfachen Hubvorrichtung 80 befestigt, sondern an einer Handling-Vorrichtung 81, die den Greifer 78 nicht nur in der Vertikalen 12, sondern auch in der Querrichtung 11 und gegebenenfalls auch in und entgegen der Transportrichtung 10 so weit bewegen kann, dass er nach Abheben eines Auflage-Elementes 2 von der Transportvorrichtung 50 diesen zur Seite neben die Transportvorrichtung 50 verbringen, dann vertikal nach oben bewegen und in der gewünschten Etage in den darüber befindlichen Pufferspeicher 61 über dem gewünschten Regalboden 76 einfahren und ablegen kann, und dabei noch eine von mehreren in der Transportrichtung hintereinander liegenden Ablagepositionen auf dem Regalboden 76 anfahren kann.
  • Wenn in Querrichtung 11 nur die Standfläche der Transportvorrichtung 50 genutzt werden soll, kann in der Querrichtung 11 nebeneinander pro Etage nur eine Ablage-Position für ein Auflage-Element 2 im Pufferspeicher 61 vorhanden sein, höchstens pro Etage in Transportrichtung 10 hintereinander mehrere Ablage-Positionen.
  • Falls dies aus Kapazitätsgründen jedoch ausreicht, muss sich der Puffer-Speicher 61 - zumindest teilweise - in der Transportrichtung 10 betrachtet neben der Transportvorrichtung 50 befinden, wie in 5b Linien dargestellt.
  • In 1d ist ferner eine Reinigungsvorrichtung zum Reinigen und/oder Desinfizieren und/oder Trocknen der sich am Untertrum des endlosen, umlaufenden Zugelementes, hier der Kette 64, oder an der unteren Führungsbahn 51.1 des Bahnkörpers 51 befindlichen Transport-Schlitten 1, insbesondere deren Auflage-Elemente 2 und/oder des Zugelementes, insbesondere der Kette 64, dargestellt:
  • Wenn das Auflage-Element 2 von der Oberseite zur Unterseite durchgehende Durchbrüche 8 aufweist, wie in 1a im rechten Abschnitt dargestellt, können mithilfe von quer zu der Hauptebene und/oder Bewegungsrichtung der Transport-Schlitten 1 gerichtete Düsen insbesondere deren Auflage-Elemente 2 gereinigt werden, auch das Innere der Durchbrüche 8.
  • Zu diesem Zweck sind in Bewegungsrichtung hintereinander vorzugsweise zunächst Wasser-Düsen 72 angeordnet, die Wasser oder eine ReinigungsFlüssigkeit mit Druck ausbringen auf das Auflage-Element 2 ausbringen und auch durch die Durchbrüche 8 spritzen.
  • Stromabwärts davon kann eine Desinfektions-Vorrichtung, insbesondere mittels Aufspritzen einer Desinfektionsflüssigkeit, angeordnet sein.
  • Weiter stromabwärts danach können Luft-Düsen 73, die Luft oder ein anderes Gas ausbringen, den Transport-Schlitten wieder trocknen, wobei vorzugsweise die Luft-Düsen 73 mehrfach hintereinander und mit entgegengesetzten Spritz-Richtungen und insbesondere auf gegenüberliegenden Seiten des Pfades der Auflage-Elemente 2 angeordnet sein.
  • Vorzugsweise sind diese Düsen dabei so angeordnet, dass sie auch das Zugelement, insbesondere die Kette 64, reinigen.
  • Vorzugsweise sind diese Düsen in Form von Düsen-Leisten ausgebildet, die sich in Querrichtung 11 über die gesamte Breite der Auflage-Elemente 2 erstrecken.
  • Vorzugsweise ist dabei in diesem Bereich zwischen dem Obertrum und dem Untertrum ein, vorzugsweise plattenförmiger, Spritzschutz 82 angeordnet.
  • Stattdessen und/oder durch die zuvor beschriebenen Düsen teilweise ergänzt können mittels des Unterturms zumindest die Auflage-Elemente 2 und gegebenenfalls die gesamten Transport-Schlitten 1 - dann in aller Regel auch das Zugelement selbst - mittels eines mit gestrichelten Linien angedeuteten, nach unten gewölbten Untertrums - bewirkt durch eine zusätzliche, in 1b nicht dargestellte, tief liegende, Umlenkrolle für das Zugelement - durch ein mit einer Reinigungsflüssigkeit gefülltes Bad 74 geführt werden, welches reinigt und gegebenenfalls auch desinfiziert, wobei die dann an den hindurch geführten Elementen haften bleibende Flüssigkeit durch stromabwärts am dortigen Bewegungsweg der Transport-Schlitten 1 angeordnete Luft-Düsen 73 wieder entfernt werden kann.
  • 5e zeigt - wiederum betrachtet in Transportrichtung 10 - eine weitere Bauform eines Pufferspeichers 61, wobei als Antriebs-Element 60 in der Transportvorrichtung 50 eine endlose, in der vertikalen Längs-Mittelebene 10" umlaufende, Kette 64 benutzt wird, was jedoch für die Bauform des Pufferspeichers 61 unerheblich ist:
  • Wesentlich ist nur, dass der Transport-Schlitten 1, insbesondere dessen Auflage-Element 2, auf der Unterseite im Bereich der Seitenkanten frei zugänglich und untergreifbar und damit anhebbar ist.
  • Denn der Pufferspeicher 61 besteht hier aus zwei bezüglich der Längs-Mittelebene 10 beidseits angeordneten Vertikal-Förderern 84, deren Antriebs-Element 60 hier beispielsweise ein Noppen-Gurt 64' ist, dessen Noppen als Tragleisten 83 ausgebildet sind, die in Blickrichtung der 5e, der Transportrichtung 10, verlaufen.
  • Jeder der Vertikalförderer 84 läuft um mindestens zwei Umlenk-Ritzel um, deren Drehachsen in Transportrichtung 10 gerichtet sind, sodass also die beiden Vertikalförderer 84 - zweidimensional betrachtet wie in 5e - in einer gemeinsamen Umlauf-Ebene, der Zeichenebene der 5e, umlaufen, die einerseits vertikal und andererseits im rechten Winkel zur Längs-Mittelebene 10" liegt.
  • Dabei stehen von dem Gurt des Noppen-Gurtes 64' - dessen Breite sich in Transportrichtung 10 erstreckt - auf dessen bezüglich des ringförmigen Umlaufes - Außenseite in regelmäßigen Abständen Noppen vor, in diesem Fall vorzugsweise in Form von Tragleisten 83, die in Transportrichtung 10 verlaufen und somit bei dem zur Längs-Mittelebene 10" weisenden Trum die Tragleisten 83 gegeneinander gerichtet sind und sich auch auf gleicher Höhe befinden.
  • Durch synchron gegenläufige Bewegung der beiden Vertikal-Förderer 84 wird erreicht - indem diese in einem entsprechenden Abstand in Querrichtung 11 zueinander angeordnet sind - dass - in 5e bei einem im Uhrzeigersinn umlaufenden rechten Vertikalförderer 84 und einem gegen den Uhrzeigersinn gleich schnell umlaufenden linken Vertikalförderer 84 - die beiden gegeneinander gerichteten Tragleisten 83 der beiden Vertikalförderer 84 gleichzeitig die Unterseite eines Transport-Schlittens 1, nämlich hier dessen Auflage-Elementes 2, erreichen und durch Weiteres nach oben Bewegen dieser beiden Tragleisten 83 dieser Transportschlitten 1 von der Transportvorrichtung 50 abgehoben wird und in der aus den beiden Vertikal-Förderern 84 bestehenden Puffers-Speicher 61 aufgenommen sind.
  • Es versteht sich von selbst, dass auf diese Art und Weise nur ein einziger Transportschlitten 1 oder auch eine in Blickrichtung der 5e ganze Reihe, zum Beispiel angestauter, Transport-Schlitten 1 auf einmal hochgehoben und im Pufferspeicher 61 aufgenommen werden können.
  • Nachdem sich ein neuer Transportschlitten 1 oder eine neue Reihe von Transportschlitten 1 in dieser Abhebe-Position auf der Transportvorrichtung 50 befinden, kann durch - gegebenenfalls zwischenzeitliches Anhalten der beiden Vertikal-Förderer 84 -der nächste Transportschlitten oder die Reihe von Transportschlitten angehoben und zwischengespeichert werden.
  • Eine erste Möglichkeit besteht darin, die beiden Vertikal-Förderer 84 alleine als Puffer-Speicher 61 zu benutzen.
  • Eine andere Möglichkeit besteht darin, mittels eines in Transportrichtung wirkenden, nicht dargestellten, Schiebers einen zwischen den Vertikal-Förderern 84 aufgenommenen Transport-Schlitten 1 oder eine ganze Reihe davon in Transportrichtung 10 in einen vor oder nachgelagerten Speicher umzulagern, vorzugsweise einen auf der entsprechenden Höhe angeordneten Puffer-Förderer 85, wie nur in einer Höhenposition beispielhaft dargestellt, was die Speicherkapazität natürlich zusätzlich erhöht.
  • Die Entnahme aus dem Puffer-Speicher sich 61 und das wieder Auflegen eines oder mehrerer Transport-Schlitten 1 auf der Transportvorrichtung 50 erfolgt umgekehrt, sodass bei der zuletzt beschriebenen Möglichkeit zumindest der eine oder die mehreren Transport-Schlitten 1, die sich auf einer bestimmten Etage in einem vor- oder nachgeordneten Speicher, insbesondere einem Speicher-Förderer 85 befanden, insbesondere auch nach dem first-in-first-out-Prinzip ein- und ausgelagert werden können.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Transport-Schlitten, Schlitten, Produkt-Träger
    2
    Auflage-Element
    2.1,2.2
    Auflage-Teil
    2a
    Auflagefläche
    2b
    Längskante, Seitenkante
    3
    Abstütz-Element
    4
    Führungs-Element
    5
    Mitnehmer-Element
    6
    Versteifungs-Element
    6a
    Blockierungsschenkel
    6b
    Betätigungsschenkel
    7
    Identifikations-Element
    8
    Durchbruch
    9a
    Gliedleiste
    9b
    Gliedbolzen
    10
    Transportrichtung
    10'
    Längs-Mitte
    10"
    Längs-Mittelebene
    11
    Querrichtung, erste Querrichtung, horizontale Querrichtung
    12
    zweite Querrichtung, vertikale Richtung, Vertikale
    13
    Rinne
    14
    Wulst
    15
    Fortsatz
    15a
    Betätigung-Schenkel
    16
    Führungsstange
    17
    Längsnut
    50
    Transportvorrichtung
    50*
    Steuerung
    51
    Bahnkörper
    51.1
    Bahnprofil
    51a, b
    Führungsbahn
    52, 52'
    Auflage-Gegenelement
    53
    Abstütz-Gegenelement
    54
    Führungs-Gegenelement
    55
    Mitnehmer-Gegenelement
    56
    Versteifungs-Gegenelement
    57
    Identifikations-Gegenelement
    58
    Abnahme-Vorrichtung (für Produkt)
    59
    Puffer-Transfer-Element
    60
    Antriebs-Element
    61
    Puffer-Speicher
    62
    Stau-Element
    63
    Stell-Element (Weiche), Schaltklappe
    64
    Kette
    64'
    Noppengurt
    64.1
    Ketten-Glied
    64a
    Ketten-Bolzen
    64b
    Ketten-Wange
    65, 65'
    Reibriemen
    66
    Ritzel, Umlenkritzel
    66'
    Riemenscheibe, Reibscheibe
    67
    Außenführung
    68
    Wange, Steg, aufrechte Stegplatte
    69
    Abnahme-Förderer
    69'
    Abnahme-Zinke
    70
    Motor
    71
    Gewindestange
    72
    Wasser-Düse
    73
    Luft-Düse
    74
    Bad
    75
    Kühlraum
    76
    Regalboden
    77
    Boden-Führung
    78
    Greifer
    79
    Greifbacken
    79a
    aufrechter Schenkel
    79b
    Tragschenkel
    80
    Hubvorrichtung
    81
    Handling-Vorrichtung, Roboterarm
    82
    Spritzschutz
    83
    Tragleiste
    84
    Vertikalförderer
    85
    Speicherförderer
    90
    Schneidvorrichtung, Aufschneidevorrichtung
    91
    Strang Führung, Formrohr
    91a
    vordere Stirnfläche
    92
    Form-Hohlraum
    93
    Messer
    93'
    Messerachse
    100
    Produkt-Strang
    101
    Produkt, Scheibe

Claims (19)

  1. Produkt-Träger (1), insbesondere geeignet zur Verwendung als Transport-Schlitten (1), der ein Produkt (101) transportiert, in einer bahngebundenen Transportvorrichtung (50), wobei der Träger (1) umfasst - ein Auflage-Element (2) mit einer Auflagefläche (2a) zum Auflegen eines Produktes (100), - ein Abstütz-Element (3) geeignet zum Auflegen des Trägers (1) auf einem Abstütz-Gegenelement (53), - ein Führungs-Element (4) geeignet zum insbesondere seitlichen Führen des Trägers (1) entlang eines Führungs-Gegenelementes (54) einer Transportbahn (51), - ein Mitnehmer-Element (5) geeignet zum Zusammenwirken mit einem Mitnehmer-Gegenelement (55) eines Antriebs-Elementes (60), dadurch gekennzeichnet, dass - das Auflage-Element (2) flexibel in einer ersten Erstreckungsrichtung (10), der Transportrichtung (10), der Auflagefläche (2a) ist und - insbesondere starr in einer zweiten Erstreckungsrichtung (11), der Querrichtung (11), insbesondere allen anderen Erstreckungsrichtungen, der Auflagefläche (2a) ist.
  2. Produkt-Träger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Auflage-Element (2) - plattenförmig ausgebildet ist, und/oder - flexibel nur in eine Erstreckungsrichtung ist, und/oder - das Auflageelement (2) ein Identifikationselement (7) zum Identifizieren des Auflageelementes (2) umfasst.
  3. Produkt-Träger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Auflage-Element (2) - eine durchgehende, geschlossene Auflagefläche (2a) aufweist, und/oder - flexibel ist, indem es - entweder einstückig und elastisch in der ersten Erstreckungsrichtung (10) ist, - oder aus mehreren Einzelteilen besteht, die gegeneinander um eine quer, insbesondere lotrecht, zur ersten Erstreckungsrichtung (10) verlaufende Schwenkachse schwenkbar zueinander sind und - die mehreren Einzelteile auf einfache Art und Weise und schnell aneinander fixierbar und voneinander lösbar sind.
  4. Produkt-Träger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstütz-Element (3) - entweder an der Unterseite des Auflageelementes (2) ausgebildet ist und insbesondere dessen Unterseite ist und/oder an dessen Seitenkanten und/oder an dessen Oberseite ausgebildet ist.
  5. Produkt-Träger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungs-Element (4) - die Seitenkante des Auflageelementes (2) ist, und/oder - aktivierbar und deaktivierbar ist, insbesondere durch Verlagerung relativ zum Rest des Auflageelementes (2).
  6. Produkt-Träger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mitnehmer-Element (5) - zum Mitnehmer-Gegenelement (55) hin entweder kontaktierend oder nicht kontaktierend ausgebildet ist, und/oder - im kontaktierenden Fall formschlüssig oder kraftschlüssig wirkend ausgebildet ist.
  7. Produkt-Träger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mitnehmer-Element (5) - aktivierbar und deaktivierbar ist, insbesondere durch Verlagerung relativ zum Rest des Auflageelementes (2), und/oder - entweder das wenigstens eine, insbesondere nur eine, Mitnehmer-Element (5) in Querrichtung (11) mittig angeordnet ist oder in Querrichtung (11) verlagerbar am Auflageelement (2) angeordnet ist.
  8. Produkt-Träger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - das Versteifungs-Element (6) die Unterseite zusammen mit der Oberseite des Auflageelementes (2) ist, und/oder - schwenkbar am Auflageelement (2), insbesondere randseitig, angeordnet ist, und/oder - das Abstütz-Element (3) und/oder das Führungs-Element (4) und/oder das Mitnehmern-Element (5) und/oder das Versteifungselement (6) und/oder das Identifikationselement (7) funktionsvereinigt, insbesondere einstückig, zusammen mit dem Auflageelement (2), ausgebildet sind.
  9. Transportvorrichtung (50) mit - einem in Transportrichtung (10) verlaufenden Bahnkörper (51), an dem mindestens eine Führungsbahn (51a, 51b) ausgebildet ist, mit - mindestens einem Abstütz-Gegenelement (53) und mindestens einem Führungs-Gegenelement (54) geeignet zum Abstützen und Führen von entlang der Transportbahn (51) bewegten Transportschlitten (1), - mehreren als Transportschlitten (1) verwendete Transport-Träger, geeignet zum Bewegen unabhängig voneinander entlang dem Bahnkörper (51), als Produkt-Träger (1) zum Transportieren wenigstens eines darauf liegenden, meist scheibenförmigen, biegeschlaffen Produktes (101), - einem, sich insbesondere entlang der Transportbahn (51) erstreckenden, Antriebs-Element (60) mit Mitnehmer-Gegenelementen (55) zum Mitnehmen der Transportschlitten (1), - einer Steuerung (50*) zum Steuern der beweglichen Komponenten der Transportvorrichtung (50), insbesondere zum Steuern aller Komponenten der Transportvorrichtung (50). dadurch gekennzeichnet, dass die Transport-Träger (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet sind.
  10. Transportvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportvorrichtung (50), insbesondere der Bahnkörper (51) - ein Identifikations-Gegenelement (57) zum Identifizieren des Auflageelementes (2) umfasst, und/oder - einen Puffer-Speicher (61) umfasst zum Zwischenspeichern von, insbesondere beladenen, Schlitten (1) und/oder Auflage-Elementen (2).
  11. Transportvorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Bahnkörper (51) - wenigstens eine Weiche oder Zusammenführung zum Verzweigen oder Zusammenführen von Bahnkörpern und/oder Führungsbahnen umfasst, wobei die Weiche insbesondere ein verlagerbares Stell-Elemente, insbesondere in Form eines beweglichen Abschnittes des Führungs-Gegenelementes (54), insbesondere eine Schaltklappe (63) oder einen Schieber, insbesondere einen Querschieber zum Verschieben wenigstens eines Schlittens (1), umfasst, und/oder - der Bahnkörper (51) gebogene Abschnitte als Kurven der Führungsbahnen (51a, b) umfasst.
  12. Transportvorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportschlitten (1) - am Bahnkörper (51), insbesondere am Abstütz-Gegenelement (53) und/oder am Führungs-Gegenelement (54), unverlierbar, insbesondere quer zur Transportrichtung (51) unverlierbar, angeordnet sind, und/oder - einen Schlitten-Grundkörper aufweisen, an dem das Auflageelement (2) zum Auflegen eines Produktes (101) angeordnet und insbesondere leicht lösbar befestigt ist, insbesondere an einer von dessen Außenseiten.
  13. Transportvorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebs-Element (60) - entweder aus einem in einer, insbesondere vertikalen, Ebene, die insbesondere in Transportrichtung (10) orientiert ist, endlosen, umlaufenden Zug-Element (60), insbesondere einem Seil, einem Band, einem Riemen oder einer Kette, besteht, welches insbesondere in seiner Verlaufsrichtung auch auf Druck belastbar ist, - oder aus einer in Transportrichtung (10) verlaufenden Gewindestange (61) besteht.
  14. Transportvorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstütz-Gegenelement (53) - entweder an der Oberseite des Bahnkörpers (51), insbesondere dessen Bahn-Profiles (51.1), ausgebildet ist und insbesondere dessen Oberseite ist und/oder - an deren Seitenkanten und/oder an deren Oberseite ausgebildet ist.
  15. Transportvorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungs-Gegenelement (54) - aktivierbar und deaktivierbar ist, insbesondere durch Verlagerung relativ zum Rest des Bahnkörpers (51), insbesondere des Bahn-Profiles (51.1).
  16. Transportvorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Mitnehmer-Gegenelement (55) - im kontaktierenden Fall formschlüssig oder kraftschlüssig wirkend ausgebildet ist, und/oder - aktivierbar und deaktivierbar ist, insbesondere durch Verlagerung relativ zum Rest des Bahnkörpers (51), insbesondere des Bahn-Profiles (51.1).
  17. Transportvorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Puffer-Speicher (61) - als Pufferspeicher mit einer großen Kapazität ausgebildet ist zum Einbringen und Lagern - entweder von einzelnen Auflageelementen (2) und/oder Schlitten (1) - oder von Abschnitten des Bahnkörpers (51) mit darauf befindlichen Auflageelementen (2) und/oder Schlitten (1), - wobei der Pufferspeicher (61) vorzugsweise oberhalb oder unterhalb des Bahnkörpers (51) angeordnet ist.
  18. Transportvorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Puffer-Speicher (61) - ein Deaktivierungs-Element, insbesondere als Teil des Mitnehmern-Gegenelementes (53), umfasst zum Entkoppeln des Schlittens (1) vom Antriebs-Element (60), und/oder - der Pufferspeicher (61) in einem Kühlraum (75) angeordnet ist.
  19. Verfahren zum Betrieb einer Transportvorrichtung (50) und/oder eines Transportschlittens (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - zum Anstauen von Transportschlitten (1) auf einer Führungsbahn (51a) ein formschlüssig wirkendes, aktivierbares und deaktivierbares, Mitnehmer-Element (5) des Transport-Schlittens (1) automatisch deaktiviert wird durch Auflaufen auf dem Stau, insbesondere dem letzten Transportschlitten (1) des Staus oder das Stau-Element (62) der Transportvorrichtung (50) und/oder - zum Zwischenlagern nur von Auflageelementen (2) oder ganzen Transportschlitten (1) mehrere Auflageelemente (2) oder ganze Transportschlitten (1) in einen Puffer-Speicher (61) verbracht werden, insbesondere nach Abnehmen des mindestens einen Auflageelementes (2) oder ganzen Transportschlittens (1) mittels einer Abnahme-Vorrichtung (58) von einer Führungsbahn (51a) und/oder - zum Versteifen eines Auflageelementes (2) ein Versteifung-Element (6) aktiviert wird, insbesondere formschlüssig aktiviert wird, mittels eines an der Transportvorrichtung (50) angeordneten Versteifungs-Gegenelementes (56) und/oder - zum Abzweigen eines Transportschlittens (1) auf eine andere Führungsbahn (51a) das am Auflageelement (2) in der ersten Querrichtung (11) beweglich angeordnete mindestens eine Mitnehmer-Element (5) von einem Mitnehmer-Gegenelement (55) der Transportvorrichtung (50) erfasst und in Querrichtung (11) verlagert oder geführt wird.
DE102017109451.2A 2017-05-03 2017-05-03 Produkt-Träger, Transportvorrichtung unter Verwendung der Produkt-Träger als Transportschlitten, Betriebs-Verfahren hierfür Ceased DE102017109451A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017109451.2A DE102017109451A1 (de) 2017-05-03 2017-05-03 Produkt-Träger, Transportvorrichtung unter Verwendung der Produkt-Träger als Transportschlitten, Betriebs-Verfahren hierfür
PCT/EP2018/060432 WO2018202475A2 (de) 2017-05-03 2018-04-24 Produkt-träger, transportvorrichtung unter verwendung der produkt-träger als transportschlitten, betriebs-verfahren hierfür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017109451.2A DE102017109451A1 (de) 2017-05-03 2017-05-03 Produkt-Träger, Transportvorrichtung unter Verwendung der Produkt-Träger als Transportschlitten, Betriebs-Verfahren hierfür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017109451A1 true DE102017109451A1 (de) 2018-11-08

Family

ID=62063526

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017109451.2A Ceased DE102017109451A1 (de) 2017-05-03 2017-05-03 Produkt-Träger, Transportvorrichtung unter Verwendung der Produkt-Träger als Transportschlitten, Betriebs-Verfahren hierfür

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017109451A1 (de)
WO (1) WO2018202475A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3666693A1 (de) * 2018-12-12 2020-06-17 Cosberg S.p.A. Fördervorrichtung für gegenstände

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110654841A (zh) * 2019-10-12 2020-01-07 苏州鸣动智能设备有限公司 一种双头收料机
CN114435887B (zh) * 2022-03-07 2024-06-11 杭州康奋威科技股份有限公司 一种低噪音过弯的双层直线交叉带分拣机

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1853976U (de) * 1962-04-11 1962-06-20 L W Grimm Fa Foerderband fuer trockner oder waermevorrichtungen.
DE4309888A1 (de) * 1993-03-26 1994-09-29 Telefunken Microelectron Umlaufendes Transportsystem
DE69908715T2 (de) * 1998-07-29 2004-01-15 Tsubakimoto Chain Co Scharnierbandkette
US20090107805A1 (en) * 2006-05-24 2009-04-30 Layne James L Side-flexing conveyor chain with pivoting slats and related methods
US20150210476A1 (en) * 2014-01-27 2015-07-30 John Bean Technologies Corporation Conveyor with non-stick slats

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3044906A1 (de) * 1980-11-28 1982-09-30 Bleichert Förderanlagen GmbH, 6960 Osterburken Gliederfoerderer
DE3408076A1 (de) * 1984-03-05 1985-09-12 Büttner Stahl- und Maschinenbau GmbH, 8000 München Tragplattenfoerderer
DE8410461U1 (de) * 1984-04-04 1986-11-27 Rudolf Geiger Maschinenbau, 8553 Ebermannstadt Fördervorrichtung
DE8702680U1 (de) * 1987-02-21 1987-06-25 GMN Georg Müller Nürnberg AG i.K., 90411 Nürnberg Fördereinrichtung
CH673250A5 (de) * 1987-11-20 1990-02-28 Menziken Automation
DE3836952C2 (de) * 1988-10-29 1995-04-27 Matthias Malatitsch Palettenförderer
US5407058A (en) * 1993-04-21 1995-04-18 Roberts-Sinto Corporation Chain conveyor with frictionally driven recirculated pallets linked together in sub groupings
DE29816439U1 (de) * 1998-09-14 1998-12-03 ECOTEC Automations- und Verfahrenstechnik GmbH, 78112 St Georgen Transportanlage für Werkstückträger zum Zuführen von Werkstücken zu Bearbeitungsstationen und/oder Prüfstationen
DE20114801U1 (de) * 2001-09-07 2002-02-14 Bauer Edgar Transporteinrichtung für Palettenwagen
JP2003095421A (ja) * 2001-09-26 2003-04-03 Ishida Co Ltd 搬送装置
DE10316941A1 (de) * 2003-04-12 2004-11-11 Arzneimittel Gmbh Apotheker Vetter & Co. Ravensburg Transporteinrichtung
DE20310084U1 (de) * 2003-07-02 2003-10-02 Knapp Logistik Automation Fördereinrichtung zum Fördern von Fördergut vorzugsweise auf Paletten mit zwei seitlichen umlaufenden Zugmitteln, insbesondere Förderketten
DE202007005034U1 (de) * 2007-04-04 2008-08-21 Kuka Systems Gmbh Fördereinrichtung
US7637367B1 (en) * 2008-07-10 2009-12-29 H&CS Corp. Low profile over-under conveyor
DE102011005397A1 (de) * 2011-03-11 2012-09-13 Krones Aktiengesellschaft Matte für den Transport von mindestens einem Gegenstand, Übergabevorrichtung und Verfahren zur Übergabe
DE102012215369B4 (de) * 2012-08-30 2015-09-10 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Handhabung von Bedruckstoffgebinden in einem Bedruckstoffversorgungssystem einer eine Druckmaschine umfassenden Druckanlage

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1853976U (de) * 1962-04-11 1962-06-20 L W Grimm Fa Foerderband fuer trockner oder waermevorrichtungen.
DE4309888A1 (de) * 1993-03-26 1994-09-29 Telefunken Microelectron Umlaufendes Transportsystem
DE69908715T2 (de) * 1998-07-29 2004-01-15 Tsubakimoto Chain Co Scharnierbandkette
US20090107805A1 (en) * 2006-05-24 2009-04-30 Layne James L Side-flexing conveyor chain with pivoting slats and related methods
US20150210476A1 (en) * 2014-01-27 2015-07-30 John Bean Technologies Corporation Conveyor with non-stick slats

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3666693A1 (de) * 2018-12-12 2020-06-17 Cosberg S.p.A. Fördervorrichtung für gegenstände

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018202475A3 (de) 2018-12-27
WO2018202475A2 (de) 2018-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT516612B1 (de) Automatisiertes Lagersystem und Verfahren zum Lagern von Hängewaren in diesem Lagersystem
EP3281891A1 (de) Übergabesystem mit schiebevorrichtung für stückgüter
EP3126186A1 (de) Autonom elektromagnetischer transportträger von lebensmittelportionen
DE102011002322B4 (de) Regalbedienvorrichtung für ein Regallager und Verfahren zum Betrieb einer Regalbedienvorrichtung
DE4400925C2 (de) Speicher für Warenstücke
AT510537A1 (de) Verfahren zum einlagern von waren sowie vorrichtung dazu
DE8905526U1 (de) Hochregallager zum Ein- und Auslagern von rollenförmigem Gut, insbesondere von Papierrollen
DE102007034197A1 (de) Vorrichtung zum Be- und Entladen einer Stellplatte einer Gefriertrocknungsanlage und ein Verfahren hierfür
DE3027640C2 (de) Einrichtung zum Beladen und Entladen eines Gefrierapparates mit Kühlgut
DE102017109451A1 (de) Produkt-Träger, Transportvorrichtung unter Verwendung der Produkt-Träger als Transportschlitten, Betriebs-Verfahren hierfür
WO2014072265A1 (de) Lagergut-extraktor für ein automatisches lagersystem
DE3028713C2 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von Stäben
DE2127310C3 (de) Fördereinrichtung für Flaschen oder ähnliches Fördergut
DE69006457T2 (de) Vorrichtung zum Be- und/oder Entladen der Regale eines Gefriertrocknungsraumes.
EP0808106B1 (de) Vorrichtung zum automatischen transport von flächigen teigstückträgern
DE112014003903B4 (de) Transportvorrichtung
WO2005110894A1 (de) Regallager mit herausnehmbaren trennern bei den regalböden
EP3334284B1 (de) Lebensmittelförder- und -abgabevorrichtung
EP1862405B1 (de) Verfahren zum Greifen eines Stückgutes mittels Greifelementen einer Ein- und Auslagervorrichtung und Vorrichtung hierfür
EP1210270B1 (de) Tray zur aufnahme und zum transport von flaschen
DE2410589A1 (de) Vorrichtung zur ueberfuehrung von produkten von einem abgabefoerderer auf einen mit anderer geschwindigkeit laufenden aufnahmefoerderer
DE3928028A1 (de) Verfahren zum palettieren von beliebigen stueckguetern und palettierer
DE2347820A1 (de) Einrichtung zum transportieren von laenglichen formstuecken
DE19832534C1 (de) Vorrichtung zur Übergabe beleimter Platten zu einer Furnierstation
EP1484141A1 (de) Vorrichtung zum maschinellen Manipulieren von Objekten

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TVI ENTWICKLUNG UND PRODUKTION GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: TVI ENTWICKLUNG UND PRODUKTION GMBH, 83737 IRSCHENBERG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: WEICKMANN & WEICKMANN PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final