DE102017109274A1 - Verfahren und Anordnung zum Fördern von Kraftstoff in einem Kraftstoffbehälter - Google Patents

Verfahren und Anordnung zum Fördern von Kraftstoff in einem Kraftstoffbehälter Download PDF

Info

Publication number
DE102017109274A1
DE102017109274A1 DE102017109274.9A DE102017109274A DE102017109274A1 DE 102017109274 A1 DE102017109274 A1 DE 102017109274A1 DE 102017109274 A DE102017109274 A DE 102017109274A DE 102017109274 A1 DE102017109274 A1 DE 102017109274A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
pump
fuel
module pot
level
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017109274.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Radu-Paul Pintilie
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TI Automotive Technology Center GmbH
Original Assignee
TI Automotive Technology Center GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TI Automotive Technology Center GmbH filed Critical TI Automotive Technology Center GmbH
Priority to DE102017109274.9A priority Critical patent/DE102017109274A1/de
Priority to CN201880044255.4A priority patent/CN111094735A/zh
Priority to MX2019012796A priority patent/MX2019012796A/es
Priority to PCT/IB2018/052917 priority patent/WO2018198075A1/en
Priority to US16/609,109 priority patent/US11326567B2/en
Priority to EP18723980.1A priority patent/EP3615788A1/de
Priority to JP2019558560A priority patent/JP6932788B2/ja
Priority to KR1020197035136A priority patent/KR102259114B1/ko
Publication of DE102017109274A1 publication Critical patent/DE102017109274A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/02Feeding by means of suction apparatus, e.g. by air flow through carburettors
    • F02M37/025Feeding by means of a liquid fuel-driven jet pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0011Constructional details; Manufacturing or assembly of elements of fuel systems; Materials therefor
    • F02M37/0023Valves in the fuel supply and return system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0076Details of the fuel feeding system related to the fuel tank
    • F02M37/0082Devices inside the fuel tank other than fuel pumps or filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0076Details of the fuel feeding system related to the fuel tank
    • F02M37/0088Multiple separate fuel tanks or tanks being at least partially partitioned
    • F02M37/0094Saddle tanks; Tanks having partition walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/08Feeding by means of driven pumps electrically driven
    • F02M37/10Feeding by means of driven pumps electrically driven submerged in fuel, e.g. in reservoir
    • F02M37/106Feeding by means of driven pumps electrically driven submerged in fuel, e.g. in reservoir the pump being installed in a sub-tank

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anordnung zum Fördern von Kraftstoff in einem Kraftstoffbehälter (10, 100), wobei der Kraftstoffbehälter (10, 100) mindestens eine erste Kammer (12) mit einem darin angeordneten Modultopf (18, 102) und mindestens einer ersten Pumpe (30, 110) zum Fördern von Kraftstoff aus der ersten Kammer (12) in den Modultopf (18, 102), wobei in dem Modultopf (18, 102) eine Kraftstoffpumpe (20, 104) zur Versorgung eines Motors angeordnet ist. Um den Pumpbetrieb und damit den Energieverbrauch zu minimieren, wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, dass in dem Modultopf (18, 102) mit einer Sensoreinrichtung (22, 24, 112) zumindest ein vorgegebener minimaler Füllstand erfasst wird, wobei die in der ersten Kammer (12) angeordnete Pumpe (30, 110) beim Erreichen des minimalen Füllstands in dem Modultopf (18, 102) aktiviert wird und nach einer vorgegebenen Zeitdauer oder beim Erreichen eines vorgegebenen höheren Füllstands in dem Modultopf (18, 102) deaktiviert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Fördern von Kraftstoff in einem Kraftstoffbehälter, wobei der Kraftstoffbehälter mindestens eine erste Kammer mit einem darin angeordneten Modultopf und mindestens einer ersten Pumpe zum Fördern von Kraftstoff aus der mindestens einen ersten Kammer in den Modultopf aufweist, wobei in dem Modultopf eine Kraftstoffpumpe zur Versorgung eines Motors mit Kraftstoff angeordnet ist.
  • Der Modultopf bildet in einem Kraftstofftank ein von dem übrigen Innenraum durch die Topfwandung getrenntes Volumen, so dass der von der im Modultopf angeordneten Kraftstoffpumpe vom Modultopf zum Motor geförderte Kraftstoff aus dem übrigen Innenraum des Kraftstoffbehälters ersetzt werden muss. Dies geschieht beispielsweise mittels einer Saugstrahlpumpe, die von einem von der nach außen führenden Kraftstoffleitung abgezweigten Teilstrom betrieben wird. Bei einem Satteltank mit zwei durch den Sattel voneinander teilweise getrennten Kammern, wobei der Modultopf in der ersten der zwei Kammern angeordnet ist, muss dazu Kraftstoff mittels einer Pumpe, meist einer Saugstrahlpumpe, von der zweiten Kammer in die erste Kammer gepumpt werden, sobald der Füllstand in der zweiten Kammer unter die Höhe des die zwei Kammern voneinander trennenden Sattels fällt. Auch bei einem Satteltank wird in der ersten Kammer Kraftstoff mittels einer weiteren Pumpe in den Modultopf gepumpt. In der Regel wird die eine Pumpe bzw. werden die mehreren Pumpen ständig betrieben, auch wenn dies nach verschiedenen Betriebsparametern wie beispielsweise den Füllstanden in der ersten und zweiten Kammer sowie dem Modultopf eigentlich nicht erforderlich wäre. Durch den ständigen Betrieb wird unnötig Energie verbraucht.
  • Ausgehend hiervon besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, den Betrieb der Pumpen in dem Kraftstoffbehälter hinsichtlich des Energieverbrauchs zu optimieren.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe werden die in den Patentansprüchen 1 und 7 angegebenen Merkmalskombinationen vorgeschlagen. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Die Erfindung geht vor allem von dem Gedanken aus, dass durch die Erfassung relevanter Parameter eine intelligente Pumpensteuerung vorgenommen werden kann. Erfindungsgemäß wird daher vorgeschlagen, dass in dem Modultopf mit einer Sensoreinrichtung zumindest ein vorgegebener minimaler Füllstand erfasst wird, wobei die in der ersten Kammer angeordnete erste Pumpe beim Erreichen des minimalen Füllstands in dem Modultopf aktiviert wird und nach einer vorgegebenen Zeitdauer oder beim Erreichen eines vorgegebenen höheren Füllstands deaktiviert wird. Insbesondere kann die Sensoreinrichtung einen ersten Sensor aufweisen, mit dem ein vorgegebener maximaler Füllstand in dem Modultopf gemessen wird, bei dem die erste Pumpe deaktiviert wird, und einen zweiten Sensor, mit dem der vorgegebene minimale Füllstand in dem Modultopf gemessen wird.
  • In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist der Kraftstoffbehälter als Satteltank ausgebildet ist und weist eine zweite Kammer mit mindestens einer darin angeordneten zweiten Pumpe zum Fördern von Kraftstoff von der zweiten Kammer in die erste Kammer auf, und in der zweiten Kammer ist zur weiteren Senkung des Energieverbrauchs ein dritter Sensor für das Erfassen eines vorgebbaren minimalen Füllstands in dieser Kammer angeordnet, wobei nach Maßgabe des dritten Sensors die in der zweiten Kammer angeordnete Pumpe deaktiviert wird, wenn der vorgegebene minimale Füllstand erreicht wird.
  • Bevorzugt ist die erste und/oder zweite Pumpe als Saugstrahlpumpe ausgebildet und von der in dem Modultopf angeordneten Kraftstoffpumpe wird ein Teilstrom zum Betrieb der ersten und/oder zweiten Saugstrahlpumpe abgezweigt wird.
  • Da die Saugstrahlpumpen durch einen von der Kraftstoffpumpe abgezweigten Teilstrom betrieben werden, kann das Aktivieren und Deaktivieren der Saugstrahlpumpen vorteilhaft durch Ansteuerung von mindestens einem in der Zuleitung zu der ersten und/oder zweiten Saugstrahlpumpe angeordneten Ventil erfolgen. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann daher in einer Speiseleitung für den Betrieb der ersten und/oder zweiten Saugstrahlpumpe ein erstes Ventil angeordnet sein, das den Betrieb mindestens der ersten Saugstrahlpumpe freigibt, wenn der zweite Sensor in dem Modultopf den vorgegebenen minimalen Füllstand erfasst, und den Betrieb mindestens der ersten Saugstrahlpumpe abschaltet, wenn der erste Sensor in dem Modultopf den vorgegebenen maximalen Füllstand erfasst. Entsprechend kann in der Speiseleitung für den Betrieb der ersten und/oder zweiten Saugstrahlpumpe ein zweites Ventil angeordnet sein, das den Betrieb der zweiten Saugstrahlpumpe abschaltet, wenn der dritte Sensor den vorgegebenen minimalen Füllstand in der zweiten Kammer erfasst.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung in schematischer Weise dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen
    • 1 eine schematische Ansicht eines Satteltanks mit einem Modultopf, Sensoren und Pumpen;
    • 2 ein Funktionsdiagram des Pumpbetriebs und der Tankfüllstände; und
    • 3 eine schematische Ansicht eines Einkammertanks mit einem Modultopf, Sensoren und Pumpen.
  • Der in 1 schematisch dargestellte Satteltank 10 weist eine erste Kammer 12 und eine zweite Kammer 14 auf, deren Volumina durch einen Sattel 16 teilweise voneinander getrennt sind. In der ersten Kammer 12 ist ein Modultopf 18 angeordnet, der eine Kraftstoffpumpe 20 enthält und ein Vorratsreservoir für Kraftstoff bildet. In dem Modultopf 18 sind weiterhin ein erster Sensor 22 zum Erfassen eines vorgegebenen maximalen Füllstands und ein zweiter Sensor 24 zum Erfassen eines vorgegebenen minimalen Füllstands angeordnet. Von der Kraftstoffpumpe 20 führt eine Kraftstoffleitung 26 zu einem Motor, wobei von der Kraftstoffleitung 26 eine Speiseleitung 28 zum Betrieb von Saugstrahlpumpen abgezweigt ist. Eine erste Saugstrahlpumpe 30 ist in der ersten Kammer 12 angeordnet und fördert Kraftstoff aus dieser Kammer in den Modultopf 18. Eine zweite Saugstrahlpumpe 32 ist in der zweiten Kammer 14 angeordnet und fördert Kraftstoff aus dieser Kammer in die erste Kammer 12. In der Speiseleitung 28 sind ein erstes Ventil 34 und ein zweites Ventil 36 angeordnet. Das erste Ventil 34 regelt den Zustrom zu beiden Saugstrahlpumpen 30, 32, während das zweite Ventil 36 den Zustrom zu nur der zweiten Saugstrahlpumpe regelt. In der zweiten Kammer 14 ist weiterhin ein dritter Sensor 38 zum Erfassen eines vorgegebenen minimalen Füllstands oder zum Erfassen eines Zustands, in dem die Ansaugseite der zweiten Saugstrahlpumpe 32 beispielsweise durch Querbeschleunigung oder Schräglage des Satteltanks keinen Kraftstoff ansaugen kann, angeordnet. Weiterhin ist eine nicht näher dargestellte elektronische Steuereinheit vorgesehen, die die verschiedenen Sensorsignale erfasst und nach einem nachstehend beschriebenen Schema die Ventile 30, 32 in deren Öffnungs- und Schließstellungen ansteuert.
  • Die Funktionsweise der Fördersteuerung zur Optimierung des Energieverbrauchs wird anhand des Diagramms der 2 erläutert, in dem die Füllstände in dem Modultopf 18 und in der zweiten Kammer 14 sowie die Betriebszyklen der Saugstrahlpumpen 30, 32 als Funktion der Zeit dargestellt sind.
  • Im oberen Teil des Diagramms sind die Sattelhöhe 40 und den ersten und zweiten Sensoren 22, 24 im Modultopf 18 entsprechende maximale und minimale Füllstände 42, 44 durch waagerechte Linien dargestellt. Der Verlauf des Füllstands in dem Modultopf 18 beim fortschreitenden Verbrauch des im Satteltank 10 insgesamt vorhandenen Kraftstoffs wird durch die Linie 46 wiedergegeben. Bei einem vollständig gefüllten Modultopf 18, bei dem der Füllstand in dem Satteltank 10 sowohl den nach oben offenen Modultopf 18 als auch den Sattel 16 übersteigt, ist weder der Betrieb der ersten noch der zweiten Saugstrahlpumpe erforderlich und die Ventile 34, 36 sind gesperrt.
  • Im Zeitpunkt A sinkt der Füllstand im Satteltank 10 unter die Höhe des Sattels 16. Der Füllstand in der zweiten Kammer 14, deren Kraftstoffinhalt dann nicht mehr selbstständig in die erste Kammer 12 fließen kann, ist durch die Linie 48 wiedergegeben. Im Zeitpunkt B erreicht der Füllstand in dem Modultopf 18 die Höhe des ersten Sensors 22 und sinkt in der Folge auf die Höhe des zweiten Sensors 24 im Zeitpunkt C. Zu diesem Zeitpunkt C öffnet die elektronische Steuereinheit die Ventile 34, 36 und beide Saugstrahlpumpen 30, 32 treten in Betrieb, so dass zum einen mittels der ersten Saugstrahlpumpe 30 Kraftstoff in den Modultopf 18 gefördert wird und zum anderen Kraftstoff aus der zweiten Kammer 14 in die erste Kammer 12. Der Betrieb der Saugstrahlpumpen 30 und 32 wird in dem Diagramm jeweils durch die Blöcke 50 und 52 wiedergegeben. Beide Saugstrahlpumpen bleiben so lange in Betrieb, bis im Zeitpunkt D ein Füllstand auf Höhe des ersten Sensors 22 in dem Modultopf 18 erreicht ist. Die Ventile 34, 36 sperren dann und die Saugstrahlpumpen sind außer Betrieb. Dieses Öffnen und Sperren der Ventile 34, 36 nach Maßgabe der Sensoren 22, 24 und entsprechend der Betrieb der Saugstrahlpumpen 30, 32 setzt sich auf diese Weise bis zum Erreichen des Zeitpunkts E fort. Zum Zeitpunkt E erfasst der dritte Sensor 38 in der zweiten Kammer 14, dass der vorgegebene minimale Füllstand erreicht ist. Ein Betrieb der zweiten Saugstrahlpumpe 32 wäre im weiteren Verlauf sinnlos. Die elektronische Steuereinheit sperrt das zweite Ventil 36 daher nach Maßgabe des dritten Sensors 38 dauerhaft bis zum nächsten Betankungsvorgang.
  • Ab dem Zeitpunkt E befindet sich Kraftstoff nur noch in der ersten Kammer 12 und in dem Modultopf 18. Der Betrieb der ersten Saugstrahlpumpe 30 setzt sich wie vorstehend erläutert nach Maßgabe der Sensoren 22, 24 fort, bis der Kraftstoffvorrat in der ersten Kammer 12 erschöpft ist. Dabei wird durch die elektronische Steuereinheit lediglich das erste Ventil 34 jeweils geöffnet und gesperrt. Es verbleibt schließlich nur das Reservevolumen des Modultopfs 18 bis zum nächsten Betankungsvorgang.
  • Durch die vorstehend beschriebene Steuerung des Betriebs der Saugstrahlpumpen 30, 32 nach Maßgabe der drei Sensoren 22, 24, 38 wird der letztlich von der Kraftstoffpumpe 20 bereitgestellte Energieverbrauch minimiert.
  • 3 zeigt einen Einkammertank 100 mit einem Modultopf 102 mit einer darin angeordneten Kraftstoffpumpe 104 und mit einer von der Kraftstoffpumpe zu einem Fahrzeugmotor führenden Kraftstoffleitung 106, von der eine Speiseleitung 108 zum Betrieb einer Saugstrahlpumpe 110 abgezweigt ist. In dem Modultopf 102 ist als Alternative zu den zwei in 1 dargestellten Sensoren 22, 24 eine als Piezo-Füllstandsmesser ausgebildete Sensoreinrichtung 112 angeordnet, mit der ein vorgegebene minimale und maximale Füllstände erfasst wird, nach deren Maßgabe die Saugstrahlpumpe 110 aktiviert oder deaktiviert wird. Beim Erreichen des vorgegebenen minimalen Füllstands wird durch eine nicht dargestellte elektronische Steuereinheit, in der auch die vorgebbaren Betriebsparameter gespeichert sind, ein in der Speiseleitung 108 angeordnetes Ventil 114 geöffnet und die Saugstrahlpumpe 110 aktiviert, die dann Kraftstoff in das Innere des Modultopfs 102 fördert, bis der vorgegebene maximale Füllstand erreicht ist. Das Ventil 114 wird dann von der Steuereinheit geschlossen und die Kraftstoffförderung in den Modultopf abgebrochen, bis wiederum der minimale Füllstand erreicht ist. Es ist auch möglich, lediglich einen vorgegebenen minimalen Füllstand in dem Modultopf 102 zu Überwachen und beim Erreichen dieses minimalen Füllstands die Saugstrahlpumpe 110 für eine vorgegebene Zeitdauer zu aktivieren. Bei bekanntem Fördervolumen der Saugstrahlpumpe 110 lässt sich errechnen, nach welcher Zeitdauer der gewünschte maximale Füllstand in dem Modultopf 102 erreicht ist.
  • Zusammenfassend ist folgendes festzuhalten: Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anordnung zum Fördern von Kraftstoff in einem Kraftstoffbehälter 10, 100, wobei der Kraftstoffbehälter 10, 100 mindestens eine erste Kammer 12 mit einem darin angeordneten Modultopf 18, 102 und mindestens einer ersten Pumpe 30, 110 zum Fördern von Kraftstoff aus der ersten Kammer 12 in den Modultopf 18, 102, wobei in dem Modultopf 18, 102 eine Kraftstoffpumpe 20, 104 zur Versorgung eines Motors angeordnet ist. Um den Pumpbetrieb und damit den Energieverbrauch zu minimieren, wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, dass in dem Modultopf 18, 102 mit einer Sensoreinrichtung 22, 24, 112 zumindest ein vorgegebener minimaler Füllstand erfasst wird, wobei die in der ersten Kammer 12 angeordnete Pumpe 30, 110 beim Erreichen des minimalen Füllstands in dem Modultopf 18, 102 aktiviert wird und nach einer vorgegebenen Zeitdauer oder beim Erreichen eines vorgegebenen höheren Füllstands in dem Modultopf 18, 102 deaktiviert wird.

Claims (13)

  1. Verfahren zum Fördern von Kraftstoff in einem Kraftstoffbehälter (10, 100), wobei der Kraftstoffbehälter (10, 100) mindestens eine erste Kammer (12) mit einem darin angeordneten Modultopf (18, 102) und mindestens einer ersten Pumpe (30, 110) zum Fördern von Kraftstoff aus der ersten Kammer (12) in den Modultopf (18, 102), wobei in dem Modultopf (18, 102) eine Kraftstoffpumpe (20, 104) zur Versorgung eines Motors angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Modultopf (18, 102) mit einer Sensoreinrichtung (22, 24, 112) zumindest ein vorgegebener minimaler Füllstand erfasst wird, wobei die in der ersten Kammer (12) angeordnete Pumpe (30, 110) beim Erreichen des minimalen Füllstands in dem Modultopf (18, 102) aktiviert wird und nach einer vorgegebenen Zeitdauer oder beim Erreichen eines vorgegebenen höheren Füllstands in dem Modultopf (18, 102) deaktiviert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinrichtung einen ersten Sensor (22) aufweist, mit dem ein vorgegebener maximaler Füllstand (42) in dem Modultopf (18) gemessen wird, bei dem die erste Pumpe (30) deaktiviert wird, und einen zweiten Sensor (24), mit dem der vorgegebene minimale Füllstand (44) in dem Modultopf (18) gemessen wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftstoffbehälter als Satteltank (10) ausgebildet ist und eine zweite Kammer (14) mit mindestens einer darin angeordneten zweiten Pumpe (32) zum Fördern von Kraftstoff von der zweiten Kammer (14) in die erste Kammer (12) aufweist, und dass in der zweiten Kammer (14) ein dritter Sensor (38) für das Erfassen eines vorgebbaren minimalen Füllstands in dieser Kammer (14) angeordnet ist, wobei nach Maßgabe des dritten Sensors (38) die in der zweiten Kammer (14) angeordnete Pumpe (32) deaktiviert wird, wenn der vorgegebene minimale Füllstand erreicht wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und/oder zweite Pumpe (30, 32, 110) als Saugstrahlpumpe ausgebildet ist und dass von der in dem Modultopf (18, 102) angeordneten Kraftstoffpumpe (20, 104) ein Teilstrom zum Betrieb der ersten und/oder zweiten Saugstrahlpumpe abgezweigt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Speiseleitung 28, 108) für den Betrieb der ersten und/oder zweiten Saugstrahlpumpe ein erstes Ventil (34, 114) angeordnet ist, das den Betrieb mindestens der ersten Saugstrahlpumpe freigibt, wenn die Sensoreinrichtung (22, 24, 112) in dem Modultopf (18, 102) den vorgegebenen minimalen Füllstand erfasst, und den Betrieb mindestens der ersten Saugstrahlpumpe abschaltet, wenn die Sensoreinrichtung (22, 24, 112) in dem Modultopf (18, 102) den vorgegebenen maximalen Füllstand erfasst.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in der Speiseleitung (28) für den Betrieb der ersten und/oder zweiten Saugstrahlpumpe ein zweites Ventil (36) angeordnet ist, das den Betrieb der zweiten Saugstrahlpumpe abschaltet, wenn der dritte Sensor (38) den vorgegebenen minimalen Füllstand in der zweiten Kammer (14) erfasst.
  7. Anordnung zum Fördern von Kraftstoff in einem Kraftstoffbehälter (10, 100), wobei der Kraftstoffbehälter (10, 100) mindestens eine erste Kammer (12) mit einem darin angeordneten Modultopf (18, 102) und mindestens einer ersten Pumpe (30, 110) zum Fördern von Kraftstoff aus der mindestens einen ersten Kammer (12) in den Modultopf (18, 102) aufweist, wobei in dem Modultopf (18, 102) eine Kraftstoffpumpe (20, 104) zur Versorgung eines Motors mit Kraftstoff angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Modultopf (18, 102) eine Sensoreinrichtung (22, 24, 112) zum Erfassen zumindest eines vorgebbaren minimalen Füllstands angeordnet ist, wobei die in der ersten Kammer (12) angeordnete erste Pumpe (30, 110) beim Erreichen des minimalen Füllstands in dem Modultopf (18, 102) aktiviert wird und nach einer vorgegebenen Zeitdauer oder beim Erreichen eines vorgegebenen höheren Füllstands deaktiviert wird.
  8. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinrichtung einen ersten Sensor (22) aufweist, mit dem ein vorgebbarer maximaler Füllstand in dem Modultopf (18) messbar ist, bei dem die erste Pumpe (30) deaktiviert wird, und einen zweiten Sensor (24), mit dem der vorgebbare minimale Füllstand in dem Modultopf (18) messbar ist.
  9. Anordnung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftstoffbehälter als Satteltank (10) ausgebildet ist und eine zweite Kammer (14) mit mindestens einer darin angeordneten zweiten Pumpe (32) zum Fördern von Kraftstoff von der zweiten Kammer (14) in die erste Kammer (12) aufweist, und dass in der zweiten Kammer (14) ein dritter Sensor (38) für das Erfassen eines vorgebbaren minimalen Füllstands in dieser Kammer (14) angeordnet ist, wobei nach Maßgabe des dritten Sensors (38) die in der zweiten Kammer angeordnete Pumpe (32) deaktivierbar ist, wenn der vorgegebene minimale Füllstand erreicht wird.
  10. Anordnung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und/oder zweite Pumpe (30, 32, 110) als Saugstrahlpumpe ausgebildet ist und dass von der in dem Modultopf (18, 102) angeordneten Kraftstoffpumpe (20, 104) ein Teilstrom zum Betrieb der ersten und/oder zweiten Saugstrahlpumpe abzweigbar ist.
  11. Anordnung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Speiseleitung (28, 108) für den Betrieb der ersten und/oder zweiten Saugstrahlpumpe ein erstes Ventil (34, 114) angeordnet ist, das den Betrieb mindestens der ersten Saugstrahlpumpe freigibt, wenn die Sensoreinrichtung (22, 24, 112) in dem Modultopf (18, 102) den vorgegebenen minimalen Füllstand erfasst, und den Betrieb mindestens der ersten Saugstrahlpumpe abschaltet, wenn die Sensoreinrichtung (22, 24, 112) in dem Modultopf (18, 102) den vorgegebenen maximalen Füllstand erfasst.
  12. Anordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass in der Speiseleitung (28) für den Betrieb der ersten und/oder zweiten Saugstrahlpumpe ein zweites Ventil (36) angeordnet ist, das den Betrieb der zweiten Saugstrahlpumpe abschaltet, wenn der dritte Sensor (38) den vorgegebenen minimalen Füllstand in der zweiten Kammer (14) erfasst.
  13. Kraftstofftank (10, 100) mit einer Anordnung nach einem der Ansprüche 7 bis 12.
DE102017109274.9A 2017-04-28 2017-04-28 Verfahren und Anordnung zum Fördern von Kraftstoff in einem Kraftstoffbehälter Pending DE102017109274A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017109274.9A DE102017109274A1 (de) 2017-04-28 2017-04-28 Verfahren und Anordnung zum Fördern von Kraftstoff in einem Kraftstoffbehälter
CN201880044255.4A CN111094735A (zh) 2017-04-28 2018-04-26 用于在燃料箱中输送燃料的方法和组件
MX2019012796A MX2019012796A (es) 2017-04-28 2018-04-26 Método y ensamble para suministrar combustible en un tanque para combustible.
PCT/IB2018/052917 WO2018198075A1 (en) 2017-04-28 2018-04-26 Method and assembly for delivering fuel in a fuel tank
US16/609,109 US11326567B2 (en) 2017-04-28 2018-04-26 Method and assembly for delivering fuel in a fuel tank
EP18723980.1A EP3615788A1 (de) 2017-04-28 2018-04-26 Verfahren und anordnung zur lieferung von kraftstoff in einem kraftstofftank
JP2019558560A JP6932788B2 (ja) 2017-04-28 2018-04-26 燃料タンク内の燃料を供給するための方法及び組立体
KR1020197035136A KR102259114B1 (ko) 2017-04-28 2018-04-26 연료 탱크 내의 연료를 전달하기 위한 방법 및 어셈블리

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017109274.9A DE102017109274A1 (de) 2017-04-28 2017-04-28 Verfahren und Anordnung zum Fördern von Kraftstoff in einem Kraftstoffbehälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017109274A1 true DE102017109274A1 (de) 2018-10-31

Family

ID=62148435

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017109274.9A Pending DE102017109274A1 (de) 2017-04-28 2017-04-28 Verfahren und Anordnung zum Fördern von Kraftstoff in einem Kraftstoffbehälter

Country Status (8)

Country Link
US (1) US11326567B2 (de)
EP (1) EP3615788A1 (de)
JP (1) JP6932788B2 (de)
KR (1) KR102259114B1 (de)
CN (1) CN111094735A (de)
DE (1) DE102017109274A1 (de)
MX (1) MX2019012796A (de)
WO (1) WO2018198075A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110626163A (zh) * 2019-09-12 2019-12-31 中国第一汽车股份有限公司 一种马鞍形油箱双油泵供油系统

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7439524B2 (ja) 2020-01-15 2024-02-28 三菱自動車工業株式会社 燃料タンク装置
JP2023180223A (ja) * 2022-06-08 2023-12-20 フェラーリ エッセ.ピー.アー. 道路車両用の燃料供給システム

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008054380A1 (de) * 2008-12-08 2010-06-10 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Kraftstoffversorgung einer Brennkraftmaschine
DE102016115129A1 (de) * 2015-08-20 2017-02-23 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zum Betreiben eines doppelten Saugpumpensystems

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4027948B4 (de) * 1990-09-04 2005-06-23 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffversorgungssystem und Tankanlage für eine Brennkraftmaschine
DE10143819B4 (de) * 2001-09-06 2005-12-01 Siemens Ag Kraftstoffmodul
DE10342081B4 (de) * 2003-09-10 2006-08-10 Siemens Ag Kraftstoffbehälter für ein Kraftfahrzeug
DE102004047071A1 (de) * 2004-09-28 2006-04-13 Siemens Ag Verfahren und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens zum Prüfen des Messwerts eines oder mehrerer in einem Kraftstofftank angeordneter Füllstandsensoren
JP2006161700A (ja) * 2004-12-08 2006-06-22 Toyota Motor Corp 燃料供給装置
DE102005008380A1 (de) * 2005-02-23 2006-08-31 Siemens Ag Kraftstoffversorgungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
JP2007032460A (ja) * 2005-07-28 2007-02-08 Komatsu Ltd 燃料浄化供給装置
JP4489711B2 (ja) 2006-02-20 2010-06-23 愛三工業株式会社 燃料供給装置
DE102010062075A1 (de) * 2010-11-26 2012-05-31 Robert Bosch Gmbh Tankanordnung mit mechanischem Druckregler sowie Fahrzeug
JP5592858B2 (ja) * 2011-09-21 2014-09-17 日立オートモティブシステムズ株式会社 燃料供給装置
DE102012212049A1 (de) 2012-07-11 2014-01-16 Robert Bosch Gmbh Abschaltbare Kraftstoffpumpe zur Versorgung von Saugstrahlpumpen
KR101575495B1 (ko) * 2014-06-20 2015-12-08 현대자동차주식회사 차량용 연료 공급시스템
CN110626163A (zh) 2019-09-12 2019-12-31 中国第一汽车股份有限公司 一种马鞍形油箱双油泵供油系统

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008054380A1 (de) * 2008-12-08 2010-06-10 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Kraftstoffversorgung einer Brennkraftmaschine
DE102016115129A1 (de) * 2015-08-20 2017-02-23 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zum Betreiben eines doppelten Saugpumpensystems

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110626163A (zh) * 2019-09-12 2019-12-31 中国第一汽车股份有限公司 一种马鞍形油箱双油泵供油系统

Also Published As

Publication number Publication date
KR102259114B1 (ko) 2021-05-31
JP6932788B2 (ja) 2021-09-08
EP3615788A1 (de) 2020-03-04
CN111094735A (zh) 2020-05-01
US20200200131A1 (en) 2020-06-25
WO2018198075A1 (en) 2018-11-01
JP2020518751A (ja) 2020-06-25
US11326567B2 (en) 2022-05-10
MX2019012796A (es) 2020-02-12
KR20190138880A (ko) 2019-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1663692B1 (de) Kraftstoffbehälter für ein kraftfahrzeug
DE102017109274A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Fördern von Kraftstoff in einem Kraftstoffbehälter
EP1208017B1 (de) Vorrichtung zum fördern von kraftstoff aus einem vorratstank zu einer brennkraftmaschine eines kraftfahrzeugs
EP0709617B1 (de) Vorrichtung zur dosierten Zufuhr einer Flüssigkeit
DE102016105625B4 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschine
DE3707271C1 (de) Ventilanordnung fuer einen Gasabscheider
DE1957501C3 (de) Vorrichtung zum Mischen von zwei oder mehreren Flüssigkeiten in einem bestimmten Mengenverhältnis
EP2738032B1 (de) Tanksystem für ein Kraftfahrzeug
DE4301762C2 (de) Tanksystem
DE2300194C3 (de) Brennstoffzuführeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
WO2017071960A1 (de) Kraftstoffbehälter mit zusatzreservevolumen
EP1855060B1 (de) Verfahren zur Entgasung und/oder Druckhaltung in einem geschlossenen Wasserkreislauf
DE102014007648A1 (de) Kraftstoffanlage für ein Kraftfahrzeug mit Einrichtungen zur Entleerung einer Flüssigkeitsfalle einer Tankentlüftunseinrichtung bei einer Schrägabstellung
DE102005032480A1 (de) Vorrichtung zum Überwachen der Ölschmierung von bewegten Teilen
DE19719607A1 (de) Vorrichtung zur Kraftstoffversorgung einer Brennkraftmaschine
DE19929986C2 (de) Kraftstoffentnahmevorrichtung für Kraftfahrzeuge
EP2008857A1 (de) Kraftstofftank für Kraftfahrzeuge
EP1565338B1 (de) Fördereinheit zur förderung von kraftstoff aus einem kraftstoffbehälter
DE3523102C2 (de)
DE102018208082A1 (de) Kraftstofffilter zum Reinigen von Kraftstoff für eine Brennkraftmaschine
DE2344002A1 (de) Einspritzbrennkraftmaschine
DE102018202410A1 (de) Wasseraufbereitungsvorrichtung und dentale Behandlungseinheit
DE102006018358B4 (de) Flüssigkeitsversorgungseinrichtung für eine Druckmaschinen-Reinigungsvorrichtung
EP3378829A1 (de) Tank mit entlüftung
DE102018216092A1 (de) Pumpenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed