DE102017107750A1 - Systeme und verfahren zur durchführung von prognosen bei kraftstoffsystemen - Google Patents

Systeme und verfahren zur durchführung von prognosen bei kraftstoffsystemen Download PDF

Info

Publication number
DE102017107750A1
DE102017107750A1 DE102017107750.2A DE102017107750A DE102017107750A1 DE 102017107750 A1 DE102017107750 A1 DE 102017107750A1 DE 102017107750 A DE102017107750 A DE 102017107750A DE 102017107750 A1 DE102017107750 A1 DE 102017107750A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
fuel pump
controller
control signal
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102017107750.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017107750B4 (de
Inventor
Azeem Sarwar
Chaitanya Sankavaram
Rafat Hattar
Jonathan Pung
Matthew Hamilton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102017107750A1 publication Critical patent/DE102017107750A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017107750B4 publication Critical patent/DE102017107750B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/36Varying fuel delivery in quantity or timing by variably-timed valves controlling fuel passages to pumping elements or overflow passages
    • F02M59/366Valves being actuated electrically
    • F02M59/368Pump inlet valves being closed when actuated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/3082Control of electrical fuel pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/3809Common rail control systems
    • F02D41/3836Controlling the fuel pressure
    • F02D41/3845Controlling the fuel pressure by controlling the flow into the common rail, e.g. the amount of fuel pumped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/36Varying fuel delivery in quantity or timing by variably-timed valves controlling fuel passages to pumping elements or overflow passages
    • F02M59/366Valves being actuated electrically
    • F02M59/367Pump inlet valves of the check valve type being open when actuated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/46Valves
    • F02M59/464Inlet valves of the check valve type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/46Valves
    • F02M59/466Electrically operated valves, e.g. using electromagnetic or piezoelectric operating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D2041/1412Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method using a predictive controller
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D2041/1413Controller structures or design
    • F02D2041/1422Variable gain or coefficients
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • F02D2041/224Diagnosis of the fuel system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • F02D2041/224Diagnosis of the fuel system
    • F02D2041/225Leakage detection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • F02D2041/224Diagnosis of the fuel system
    • F02D2041/226Fail safe control for fuel injection pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • F02D2041/228Warning displays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/36Varying fuel delivery in quantity or timing by variably-timed valves controlling fuel passages to pumping elements or overflow passages
    • F02M59/366Valves being actuated electrically

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Ein Kraftstoffsystem eines Motors umfasst eine Kraftstoffpumpe mit einer Pumpenkammer zur Erhöhung des Kraftstoffdrucks, ein absperrbares Einlassventil und ein Kraftstoffverteilerrohr zur Bereitstellung von unter Druck stehendem Kraftstoff von der Kraftstoffpumpe für mindestens einen Zylinder. Die Kraftstoffanlage des Motors hat auch eine Steuerung, die darauf programmiert ist, ein Steuersignal zum periodischen Schließen des Einlassventils zur Erzielung eines Sollwerts für den Kraftstoffdruck in der Pumpenkammer abzusetzen. Die Steuerung ist ferner so programmiert, einen Zuwachswert des Steuersignals als Reaktion auf die Abweichung eines Auslasskraftstoffdrucks in Relation zum Sollwert des Kraftstoffdrucks anzupassen. Die Steuerung ist außerdem darauf programmiert, eine Warnmeldung als Reaktion auf die Anpassung des Zuwachswerts des Steuersignals um mehr als einen vorbestimmten Schwellenwert von einem kalibrierten Zuwachswert abzugeben.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft die Kraftstoffzufuhr beim Antriebsstrang eines Fahrzeugs.
  • EINFÜHRUNG
  • Die Kraftstoffzufuhr für einen Verbrennungsmotor beeinflusst die Motorleistung und kann durch die Förderung aus einem Tank mittels einer oder mehrerer Kraftstoffpumpe(n) bewerkstelligt werden. Eine Anzahl von Komponenten zwischen dem Kraftstofftank und dem Verbrennungsraum des Motors ermöglicht die präzise Versorgung des Verbrennungsmotors mit Kraftstoff. Der Ausfall einer beliebigen dieser Komponenten kann die ordnungsgemäße Kraftstoffzufuhr stören und die Motorleistung beeinträchtigen.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Zum Kraftstoffsystem eines Motors gehören eine Kraftstoffpumpe mit einer Pumpenkammer zur Erhöhung des Kraftstoffdrucks und ein verschließbares Einlassventil. Das Kraftstoffsystem enthält weiterhin ein Kraftstoffverteilerrohr zur Weiterleitung des unter Druck stehenden Kraftstoffs von der Kraftstoffpumpe zu mindestens einem Zylinder. Die Kraftstoffanlage des Motors enthält außerdem eine Steuerung, die darauf programmiert ist, periodisch ein Steuersignal zum Schließen des Einlassventils abzugeben, um einen Sollwert für den Kraftstoffdruck im Pumpenraum zu erzeugen. Die Steuerung ist ferner so programmiert, einen Zuwachswert des Steuersignals als Reaktion auf die Abweichung eines Auslasskraftstoffdrucks in Relation zum Sollwert des Kraftstoffdrucks anzupassen. Die Steuerung ist außerdem darauf programmiert, eine Warnmeldung als Reaktion auf die Anpassung des Zuwachswerts des Steuersignals um mehr als einen vorbestimmten Schwellenwert von einem kalibrierten Zuwachswert abzugeben.
  • Ein Verfahren zur Durchführung von Vorhersagen für die Kraftstoffpumpe umfasst die Ausgabe eines Steuersignals zur periodischen Betätigung des Magnetventils einer Kraftstoffpumpe basierend auf einer Motordrehzahl. Zum Verfahren gehört auch die Anwendung eines Zuwachswertes auf das Steuersignal zur Änderung eines Betätigungszeitpunkts des Magnetventils der Kraftstoffpumpe basierend auf einem Sollwert des Auslassdrucks entsprechend dem Kraftstoffbedarf des Motors. Das Verfahren umfasst weiterhin die Anpassung des Zuwachswerts als Reaktion auf die Abweichung des Auslassdrucks vom Sollwert des Drucks. Das Verfahren umfasst weiterhin die Ausgabe einer Warnmeldung zu einem unmittelbar bevorstehenden Ausfall als Reaktion auf die Anpassung des Zuwachswertes um mehr als einen vorbestimmten Schwellenwert.
  • Ein Prognosesystem für eine Kraftstoffpumpe mit Direkteinspritzung enthält ein Einlassventil mit Magnetschalter zur Regulierung eines Kraftstoffzulaufs zur Kraftstoffpumpe und einen Sensor für ein Drucksignal, das den Kraftstoffdruck stromabwärts von der Kraftstoffpumpe indiziert. Das Prognosesystem für die Kraftstoffpumpe enthält auch eine Steuerung, die auf die Abgabe eines Steuersignals zur Ansteuerung des Magnetventils am Einlassventil programmiert ist, um einen Druckanstieg in der Kraftstoffpumpe zu erzeugen, um der Anforderung des Motors gerecht zu werden. Die Steuerung ist ferner so programmiert, den Zuwachswert für ein Steuersignal auf Basis des Drucksignals vom Sensor anzupassen. Die Steuerung ist außerdem darauf programmiert, eine Prognosemeldung zur Anzeige des Betriebszustands der Kraftstoffpumpe auf Basis des Zuwachswerts des Steuersignals abzugeben.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein Blockschaltbild einer Kraftstoffanlage.
  • 2 eine schematische Darstellung einer Hochdruckpumpe für Kraftstoff.
  • 3 zeigt einen Graph mit dem Zuwachswert des Steuersignals und der Reaktionszeit des Magnetventils.
  • 4 zeigt einen Graph mit dem Zuwachswert des Steuersignals und der Motordrehzahl.
  • 5 ist ein Flussdiagramm eines Verfahrens zur Erzeugung einer Prognose für eine Kraftstoffpumpe.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Es werden hier verschiedene Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung beschrieben. Es versteht sich von selbst, dass die offenbarten Ausführungsformen lediglich Beispiele sind und andere Ausführungsformen verschiedene und alternative Formen annehmen können. Die Figuren sind nicht unbedingt maßstabsgerecht; einige Merkmale können größer oder kleiner dargestellt sein, um die Einzelheiten bestimmter Komponenten zu veranschaulichen. Folglich sind die hier offenbarten aufbau- und funktionsspezifischen Details nicht als Beschränkungen zu verstehen, sondern lediglich als repräsentative Grundlage, um den Fachleuten die verschiedenen Arten und Weisen der Nutzung der vorliegenden Offenbarung zu vermitteln. Wie Fachleute verstehen werden, können verschiedene der dargestellten und beschriebenen Eigenschaften mit Bezug zu einer oder mehrerer der Figuren mit Eigenschaften aus anderen Figuren kombiniert werden, um Ausführungsformen zu schaffen, die nicht explizit dargestellt oder beschrieben sind. Die dargestellten Kombinationen von Eigenschaften liefern repräsentative Ausführungsformen für typische Anwendungen. Beliebige Kombinationen und Modifikationen der Merkmale in Übereinstimmung mit den Lehren dieser Offenbarung könnten jedoch für besondere Anwendungen oder Umsetzungen erwünscht sein.
  • Mit Bezug auf 1 versorgt eine Kraftstoffanlage 10 für einen Verbrennungsmotor einen Motor 14 mit Kraftstoff. Die Kraftstoffanlage 10 kann den Verbrennungsmotor 14 mit Kraftstoff in Form von Benzin und/oder Ethanol in verschiedenen Zusammensetzungen versorgen. In dem Beispiel, handelt es sich bei der Kraftstoffanlage 10 um ein Hochdruck-Direkteinspritzsystem. Der Kraftstoff wird vor der Bereitstellung für den Motor 14 unter Druck gesetzt. Eine Förderpumpe 16 zieht den Kraftstoff aus einem Vorratsbereich des Kraftstofftanks 12 zur Versorgung einer Hochdruckpumpe für Kraftstoff 18. Innerhalb der Hochdruckpumpe 18 steigt der Druck an und der druckbeaufschlagte Kraftstoff wird über eine Kraftstoffverteilerleitung 20 zu jedem der Zylinder 22 des Motors 14 befördert. Obwohl 1 nur einen Zylinder zeigt, kann der Motor 14 eine beliebige Anzahl von Zylindern auf Grundlage der Motorkonfiguration haben. Eine Vielzahl von Zylindern 22 kann in getrennten Gruppen oder Zylinderreihen angeordnet sein. Alternativ können die Zylinder 22 in-line angeordnet sein.
  • Jeder Zylinder 22 erhält unter Druck stehenden Kraftstoff aus dem Kraftstoffverteilerrohr 20 und der Kraftstoff wird durch eine Einspritzdüse 24 in den Zylinder verbracht. Auch wird über ein Luftventil (nicht abgebildet) für jeden Zylinder 22 Luft bereitgestellt, um mit dem unter Druck stehenden Kraftstoff in einem gewünschten Kraftstoff-/Luftverhältnis für eine optimale Kraftstoffverbrennung vermischt zu werden. Die Verbrennung in jedem Zylinder 22 treibt einen Kolben 26 an, der wiederum die Kurbelwelle 28 dreht um somit Ausgangsdrehmoment des Motors zu erzeugen. Entsprechend Aspekten der Erfindung, wird von jeder Einspritzdüse 24 unter Druck stehender Kraftstoff direkt in einen entsprechenden Zylinder 22 eingespritzt, um sich dort mit Luft zu mischen, anstatt vor der Einspritzung vermischt zu werden. Durch die Direkteinspritzung von druckbeaufschlagtem Kraftstoff in die Zylinder wird die Möglichkeit verbessert, genaue Mengen Kraftstoff in exakten Zeitintervallen zu den Zylindern zu liefern. Die Hochdruckpumpe 18 kann Kraftstoffdruck von bis zu etwa 2.500 psi an das Kraftstoffverteilerrohr 20 liefern. Die Hochdruckpumpe 18 wird von einer Nockenwelle 34 angetrieben und ist dafür ausgelegt, die Bereitstellung von Kraftstoff den Motoranforderungen anzupassen. Die Nockenwelle 34 ist mechanisch mit der Kurbelwelle 28 verbunden, sodass die Drehgeschwindigkeit jeder Welle von den Umdrehungen pro Minute (U/min) vom Abtrieb des Motors 14 abhängt.
  • Die verschiedenen hier erörterten Komponenten der Kraftstoffversorgung können von einer oder mehreren zugeordneten Steuerung(en) reguliert und überwacht werden. Die Steuerung 32, obwohl als einzelne Steuerung dargestellt, kann als eine Steuerung oder als ein System von zusammen wirkenden Steuerungen zur kollektiven Verwaltung der Kraftstoffzufuhr umgesetzt werden. Mehrere Steuermodule können über einen seriellen Bus (z. B. ein CAN (Controller Area Network)) oder über separate Leiter verbunden sein. In weiteren Ausführungsbeispielen wird zumindest ein Teil der Steuerfunktion von einem fahrzeugexternen Vearbeitungselement außerhalb des Fahrzeugs durchgeführt. Die Steuerung 32 ist darauf programmiert, den Betrieb der verschiedenen Komponenten der Kraftstoffversorgung zu koordinieren. Der Kraftstoffbedarf des Verbrennungsmotors 14 zur Abgabe von Drehmoment ändert sich zumindest aufgrund der Anforderungen des Fahrers, die über ein Gaspedal 30 eingegeben werden. Ein Sensor am Gaspedal übermittelt ein Signal bezüglich der Pedalstellung an die Steuerung 32. Im Falle eines autonomen oder selbst fahrenden Fahrzeugs kann die Information zur Drosselklappenstellung anstelle einer durch einen Fahrer beeinflussten Pedalstellung an die Steuerung 32 gemeldet werden. Die Steuerung 32 überwacht auch die Betriebszustände der Niederdruck-Förderpumpe 16, der Hochdruck-Kraftstoffpumpe 18, des Kraftstoffverteilerrohrs 20, der Einspritzdüsen 24, und/oder der Zylinder 22. Die Niederdruck Förderpumpe 16 kann Sensoren haben, um Informationen bezüglich der zugeführten Kraftstoffmenge zur Hochdruck-Kraftstoffpumpe 18 an die Steuerung 32 zu melden. Die Hochdruck-Kraftstoffpumpe 18 hat einen oder mehrere Sensor(en), die der Steuerung 32 ein Feedback zum Pumpenbetrieb liefern, was nachfolgend noch detailliert betrachtet wird. Entsprechend Aspekten der vorliegenden Offenbarung wird der Kraftstoffauslassdruck unmittelbar am Ausgang der Hochdruckpumpe 18 durch einen Drucksensor gemessen. Die Steuerung kann auch mit einem oder mehreren zusätzlichen Drucksensor(en) entlang des Kraftstoffverteilerrohrs 20 zur Überwachung des Kraftstoffdrucks an anderen Stellen im Kraftstoffsystem 10 in Verbindung stehen. Zusätzlich kann die Steuerung 32 den gewünschten Kraftstoffdruck für die Versorgung des Motors als Drucksollwert bestimmen.
  • Unter Bezugnahme auf 2 ist die Hochdruck-Kraftstoffpumpe 18 näher dargestellt. Die Hochdruckpumpe 18 ist eine eigenständige Einheit und wird mechanisch betrieben. Die Hochdruck-Kraftstoffpumpe 18 hat eine Pumpenkammer 36 zur Sammlung eines Druckanstiegs des Kraftstoffs innerhalb der Kammer. Die Pumpe kann direkt oder indirekt durch die Motorausgangsleistung angetrieben werden. Die Nockenwelle 34 treibt die Hochdruckpumpe an und ist operativ mit der Ausgabe des Motors 14 verbunden. Ein Kolben 38 wird durch eine Feder 40 an die Nockenwelle 34 gedrückt. Die Rotation der Nockenwelle 34 betätigt die Hochdruck-Kraftstoffpumpe 18, wenn eine oder mehrere der Nockennasen 42 der Nockenwelle 34 den Kolben 38 wechselseitig entlang der Betätigungsrichtung bewegen, wie durch den Pfeil 44 angezeigt wird. In einem Beispiel hat die Nockenwelle 34 drei Nockennasen, sodass die Hochdruck-Kraftstoffpumpe mit einer proportional höheren Rate im Vergleich zu der Ausgabeumdrehungszahl des Motors arbeitet. Durch die Bewegung des Kolbens 38 ändert sich das verfügbare Volumen in der Förderkammer 36 in der Art, dass Kraftstoff entweder angesaugt oder aufgrund des Druckanstiegs ausgestoßen wird. In alternativen Ausführungsbeispielen kann die Hochdruckpumpe 18 durch Zahnräder oder Zahnriemen angetrieben werden. Zusätzlich kann die Hochdruckpumpe hydraulisch unter Verwendung von Flüssigkeit, Motoröl oder Kraftstoff betätigt werden.
  • Allgemein gibt es zwei Betriebszustände der Hochdruck-Kraftstoffpumpe 18. Zunächst wird durch einen Saughub Kraftstoff unter niedrigem Druck von der Förderpumpe 16 in die Pumpenkammer 36 verbracht. Ein Magneteinlassventil 46 dient zur Regulierung des Kraftstoffeintritts in die Pumpenkammer 36 basierend auf der gewünschten Druckerhöhung oder dem Sollwert des Drucks. In einem Beispiel ist das Magnetventil 46 so konfiguriert, dass es im stromlosen Zustand geöffnet ist. Es kann allerdings auch sein, dass die entgegengesetzte Konfiguration eines Magnetventils verwendet wird, bei der das Ventil im stromlosen Zustand normalerweise geschlossen ist. In jedem Fall bleibt das Ventil während des Saughubs geöffnet, um dem Kraftstoff zu ermöglichen, in die Pumpenkammer 36 zu fließen.
  • Durch die Drehung der Nockenwelle 34 wird der Kolben 38 betätigt und komprimiert den Kraftstoff in der Pumpenkammer 36 zur Erhöhung des Kraftstoffdrucks. Insbesondere wenn durch die Drehung der Nockennase 42 der Kolben 38 auf eine maximale Position gehoben wird, reduziert der Kolben 38 das Volumen in der Pumpenkammer 36 und komprimiert den vorhandenen Kraftstoff in der Pumpe. Der Kolben 38 ist gegen eine Öffnung 47 zu einem Teil der Pumpenkammer 36 durch eine oder mehrere Dichtung(en) 48 abgedichtet. In einem Beispiel besteht die Dichtung 48 aus einer Hülse, die den Kolben 38 umgibt. In anderen Beispielen kann die Dichtung eine O-Ring-Dichtung sein.
  • Zur Ermöglichung des Druckanstiegs wird das Magnetventil 46 mit Strom belegt (oder umgekehrt stromlos gemacht), um den Kraftstofffluss zwischen der Niederdruck-Förderpumpe 16 und der Pumpenkammer 36 abzusperren, wenn der Kraftstoff komprimiert wird. Sobald der Druck in der Pumpenkammer 36 einen ausreichenden Wert oberhalb des Schwellenwerts für den Druck erreicht hat, überwindet der Kraftstofffluss ein Rückschlagventil 50 und der unter Druck stehende Kraftstoff kann die Pumpe 18 verlassen und zum Kraftstoffverteilerrohr 20 geliefert werden.
  • Die Drucksteigerung in der Pumpenkammer 36 kann allgemein durch die untenstehende Gleichung (1) beschrieben werden.
    Figure DE102017107750A1_0002
  • Wie bereits in Gleichung (1) erwähnt, V(t) ist das Volumen der Pumpenkammer 36 eine Funktion der Zeit. B ist der Massenkoeffizient des Kraftstoffs innerhalb der Pumpe 18. Qin ist der Durchsatz von der Kraftstoffleitung 52 in die Pumpe. Qaus ist der Auslassdurchsatz aus dem Rückschlagventil 50 und der Kraftstoffauslassleitung 54. Qleck ist der Durchsatzverlust aufgrund von Lecks in der Kraftstoffpumpe, beispielsweise durch eine verschlissene Dichtung (z. B. Dichtung 48).
  • Der Zeitpunkt für das Schließen des Magneteinlassventils 46 hat einen signifikanten Einfluss darauf, um wie viel der Druck in der Pumpenkammer 36 ansteigt. Das heißt, dass es eine Beziehung zwischen Pumpendruck, Position der Nockenwelle 34 und dem Betriebszustand des Einlassmagnetventils 46 gibt. Diese Elemente beeinflussen die Impulse der Einspritzdüsen 24 und können im Interesse einer optimalen Leistung und der Lebensdauer der Komponenten kalibriert werden. Die Steuerung 32 ist darauf programmiert, zum exakten Zeitpunkt für den Aufbau des gewünschten Drucks entsprechend der Anforderung des Motors 14 Steuersignale zur periodischen Absperrung des Magneteinlassventils 46 abzugeben. Durch die präzise Steuerung des Timings für das Einlassmagnetventil 46 kann die Steuerung 32 sowohl das Volumen, als auch den Kraftstoffauslassdruck für jeden Impuls beeinflussen. Wenn eine Direkteinspritzung ordnungsgemäß arbeitet, bringt die Hochdruck-Kraftstoffpumpe mit schnellen und präzisen Impulsen Kraftstoff zu den Einspritzdüsen, um eine möglichst optimale Luft-/Kraftstoffmischung zu erzielen.
  • Ein Überdruckventil 56 ist als interne Rücklaufleitung zum Ausgleich von Überdruck durch die Hochdruck-Kraftstoffpumpe 18 vorgesehen. Das Überdruckventil 56 steht in Fließverbindung mit der Kraftstoffauslassleitung 54 stromabwärts des Rückschlagventils 50. Überschreitet der Druck in der Kraftstoffauslassleitung 54 einen Schwellenwert, öffnet das Überdruckventil 56 und lässt Kraftstoff zurück zur Kraftstoffeinlassleitung 52 fließen.
  • Die Ansprechzeit bei der Ansteuerung des Magnetventils kann durch eine Anzahl von Faktoren verschlechtert werden. Der Magnetschalter kann aufgrund erhöhten mechanischen Widerstands bei der Betätigung des Magnetventils verschleißen. Die Steuerung kann so programmiert werden, dass sie den Zuwachs des Steuersignals automatisch anpasst, um das Timing für die Betätigung des Magnetventils zu verändern. In einem Beispiel wird der Zuwachs des Steuersignals erhöht, um das Timing für die Öffnung des Magnetventils so zu ändern, dass es früher öffnet, um eine gewünschte Menge Kraftstoff in die Pumpenkammer zu bringen. Jedoch kann es bei der Anpassung des Timings für die Öffnung des Magnetventils zur Kompensierung von Verschleiß Grenzen geben. Ab einem bestimmten Punkt verbessert das ständige Öffnen des Magnetventils die Reaktionszeit zur Kompensierung von Verschleiß nicht weiter.
  • Eine zweite Ursache für eine schlechtere Reaktionszeit des Magnetventils kann ein Leck in der Hochdruck-Kraftstoffpumpe sein. Wie zuvor erörtert, kann der Verlust von Kraftstoffdruck auf Verschleiß der Dichtungen zwischen Kolben und Pumpenkammer zurückzuführen sein. Da Kraftstoff am Kolben vorbei aus der Hochdruckpumpe entweicht, ergibt sich in der Pumpenkammer ein Druckabfall. Durch die Leckage muss das Magnetventil eventuell länger offen gehalten werden, damit sich mehr Kraftstoff in der Kammer sammeln kann. Erneut mit Bezug auf die oben abgebildete Gleichung (1), Qin kann zur Kompensation und Erhaltung des gleichen Druckanstiegs trotz einer Leckage der Kraftstoffpumpe in der Pumpenkammer erhöht werden. Die Steuerung kann so programmiert werden, dass sie automatisch den Zuwachs des Steuersignals anpasst, um die Öffnungszeit des Magnetventils zum Ausgleich der Leckage zu verändern. In diesem Fall kann der Zuwachs des Steuersignals so eingestellt werden, dass die Öffnungszeit des Magnetventils während eines Zyklus‘ verlängert wird.
  • Nochmals mit Bezug auf 2 ist die Steuerung 32 so programmiert, dass sie ein Drucksignal von einem Sensor 58 empfängt, das den Kraftstoffdruck stromabwärts von der Kraftstoffpumpe 18 anzeigt. In einem Beispiel ist der Sensor 58 so angeordnet, dass er den Druck des Kraftstoffauslasses in der Kraftstoffauslassleitung 54 misst. In anderen Beispielen kann der Druck des Durchsatzes in der Kraftstoffverteilerleitung 20 abgenommen werden, um die Steuerung 32 mit Informationen über die Leistung der Kraftstoffpumpe 18 zu versorgen. Die Steuerung 32 ist weiterhin darauf programmiert, basierend auf dem Drucksignal des Sensors 58 einen Zuwachswert für das Steuersignal anzupassen. Die Steuerung 32 kann den Zuwachswert für das Steuersignal als Reaktion auf eine Abweichung des Auslass-Kraftstoffdrucks vom Sollwert des Kraftstoffdrucks anpassen.
  • In einem Beispiel kann die Steuerung 32 einen schweren Fehler erkennen und die Hochdruck-Kraftstoffpumpe 18 abschalten, wenn der Auslassdruck an der Kraftstoffpumpe so sehr vom Sollwert abweicht, dass ein Schwellenwert für die Abschaltung erreicht wird. In diesem Fall kann der Antriebsstrang mit Niederdruck in einem „Kriech-“Modus arbeiten, bei dem das Einlassmagnetventil 46 offen gehalten wird, damit die Niederdruck-Förderpumpe 16 das Kraftstoffverteilerrohr 20 mit Kraftstoff versorgen kann. Wie zuvor erörtert, kann das Ventil dafür konfiguriert sein, im stromlosen Zustand geöffnet zu bleiben oder alternativ Energie für den geöffneten Zustand zu benötigen. Im Kriechmodus bleibt der Antriebsstrang funktionsfähig, aber die Leistung des Motors 14 ist reduziert.
  • Liegt die Abweichung des Druckanstiegs durch die Hochdruckpumpe 18 vom Drucksollwert unterhalb des Schwellenwertes zum Abschalten, so kann die Steuerung 32 die Pumpe 18 mit einem modifizierten Zuwachswert betreiben, um durch die Einstellung für das Timing des Magnetventils 46 den Kraftstoffauslassdruck so nahe wie möglich am Drucksollwert zu halten. Allerdings können solche Abweichungen ein Anzeichen für einen Abfall der Leistung der Hochdruck-Kraftstoffpumpe 18 und letztendlich einen Ausfall der Pumpe sein. Entsprechend Aspekten der vorliegenden Offenbarung kann der auf die Hochdruck-Kraftstoffpumpe 18 angewandt Zuwachs zur Optimierung des Betriebs dafür verwendet werden, eine Prognose für die Lebensdauer der Kraftstoffpumpe zu erstellen. Die Steuerung 32 kann weiterhin so programmiert sein, dass ein Besitzer und/oder Servicetechniker eine beliebige Anzahl von Nachrichten zur Lebensdauer der Hochdruckpumpe 18 erhalten kann. Weiterhin kann die Art der Zuwachsanpassung einem bestimmten Ausfalltyp entsprechen und die verfügbare Genauigkeit der generierten Nachricht erhöhen.
  • Mit Bezug auf 3 zeigt das Diagramm 100 die verminderte Leistung einer Hochdruck-Kraftstoffpumpe. Die Horizontalachse 102 stellt die Reaktionszeit des Magnetventils dar. Die Vertikalachse 104 stellt die von der Steuerung verwendeten Zuwachswerte zum Ausgleich der Verschlechterung der Reaktionszeit des Magnetventils dar. Die Kurve 108 stellt die Anpassungen des Zuwachswerts k mit Bezug zur Verschlechterung der Reaktionszeit des Magnetschalters dar. Ein neues Magnetventil kann bei optimaler Komponentenleistung eine Reaktionszeit auf der Grundlinie T1 haben. Für eine intakte Pumpe wird der Zeitpunkt für das Öffnen und Schließen des Magnetschalters zur erforderlichen Kraftstoffversorgung durch die anfängliche Kalibrierung bestimmt. In diesem Fall wird dem Steuersignal ein nomineller Zuwachswert k0 entsprechend einem kalibrierten Zuwachswert beigegeben. Gemäß einem Beispiel wird der kalibrierte Zuwachswert aufgrund des Kraftstoffbedarfs von normierten Betriebsbedingungen eines Motors mit einer neuen Kraftstoffpumpe festgelegt.
  • Wie zuvor erörtert, ist die Steuerung so programmiert, dass der Zuwachswert des Steuersignals auf Basis der Abweichung des Auslassdrucks der Hochdruck-Kraftstoffpumpe vom Drucksollwert angepasst wird. Die Anpassung kompensiert Änderungen in der Pumpenleistung über die Zeit, um die notwendige Kraftstoffversorgung entsprechend dem Drucksollwert zu gewährleisten. Im Beispiel in 3 wird der Zuwachswert k zur Kompensation für eine verlängerte Reaktionszeit des Magnetventils erhöht. In alternativen Ausführungsformen kann der Zuwachs zur Erzielung einer gewünschten Wirkung beim Betrieb des Kraftstoffsystems gesenkt werden.
  • Die Steuerung kann darauf programmiert sein, eine Zustandsmeldung des Kraftstoffsystems basierend auf dem Zuwachswert des Steuersignals k für das Magnetventil abzugeben. Liegt der angelegte Zuwachswert innerhalb eines nominalen Bereiches, wie z. B. dem Zuwachsbereich 106, so kann die Meldung auf ein korrekt arbeitendes Kraftstoffsystem hindeuten. Die Zustandsmeldung kann Informationen zur verbleibenden Lebensdauer verschiedener Komponenten des Kraftstoffsystems enthalten. Die Zustandsmeldung kann dem Fahrer über eine Anzeige im Fahrzeug gezeigt werden. Alternativ kann die Zustandsmeldung durch eine externe Prozessorkomponente der Steuerung an ein Mobilgerät oder einen Computer des Benutzers, ein Servicezentrum oder eine beliebige Anzahl von verschiedenen externen Prozessoren geschickt werden.
  • Die Steuerung ist auch darauf programmiert, eine erste Warnmeldung als Reaktion auszugeben, wenn die Anpassung des Zuwachswertes für das Steuersignal k einen vorbestimmten Schwellenwert vom kalibrierten Zuwachswert k0 übersteigt. Mit weiterem Bezug auf das Beispiel in 3 wird die erste Warnmeldung als Reaktion auf die Anpassung des Steuersignals auf einen Wert ausgegeben, der größer als ein Zuwachswert k1 ist und somit außerhalb eines Schwellenbereichs für Zuwachs 106 liegt. Der Zuwachswert Wert k1 entspricht einer verschlechterten Reaktionszeit des Magnetventils T2. Die Ausgabe der ersten Warnmeldung, bei der der Zuwachs für das Steuersignal im Bereich 110 (zwischen k1 und k2) liegt, kann auf die Notwendigkeit einer baldigen Wartung von einer oder mehreren Komponente(n) des Kraftstoffsystems hinweisen.
  • Wird keine Reparatur durchgeführt und die Reaktionszeit des Magnetschalters verschlechtert sich weiter, so wird eine schwerwiegendere Meldung abgegeben, die auf einen bevorstehenden Ausfall hindeutet. Die Steuerung ist darauf programmiert, als Reaktion auf die Abweichung des Zuwachswertes vom kalibrierten Zuwachswert über einen vorbestimmten Schwellenwert hinaus eine Warnmeldung abzugeben, die einen unmittelbar bevorstehenden Ausfall anzeigt. Im Beispiel in 3 wird die Warnmeldung zum unmittelbar bevorstehenden Ausfall angezeigt, wenn der Zuwachs für das Steuersignal k2 überschreitet, was einer Reaktionszeit T3 des Magnetventils entspricht. Der Zuwachswert innerhalb des Bereichs, der durch den Zuwachsbereich 112 (zwischen k2 und k3) gekennzeichnet wird, ist ein Betriebsbereich, aus dem die Warnmeldung zu einem unmittelbar bevorstehenden Ausfall ausgegeben wird. Die Meldung zu einem unmittelbar bevorstehenden Ausfall kann dem Besitzer des Fahrzeugs die erhöhte Dringlichkeit für eine Wartung des Kraftstoffsystems klar machen. In alternativen Ausführungsformen wird eine Meldung zu einem unmittelbar bevorstehenden Ausfall direkt an ein Servicezentrum geschickt, das den Fall dann zusammen mit dem Besitzer verfolgt.
  • Wird weiterhin keine Wartung durchgeführt, kann der Zuwachswert k weiterhin entsprechend einer verschlechterten Reaktionszeit des Magnetventils angepasst werden. Dabei besteht eine Obergrenze für die Anpassung des Zuwachswerts zur Beibehaltung der Betriebsfähigkeit des Magnetventils. Beispielsweise stellt der Zuwachswert k3 eine Ausfallschwelle dar, ab dort ist der Magnetschalter nicht mehr funktionsfähig. Bei Betriebsbedingungen um den Punkt 114, kann die Kraftstoffpumpe versagen, da die benötigten Zuwachswerte außerhalb der Befugnis der Steuerung liegen. In einem Beispiel kann die Steuerung die Hochdruck-Kraftstoffpumpe deaktivieren und wie zuvor erörtert in den Kriechmodus gehen, bei dem der Kraftstoff ausschließlich durch die Förderpumpe geliefert wird.
  • Obwohl das Diagramm in 3 zeigt, wie der Zuwachswert ansteigt, um die Leistung des Magnetschalters auszugleichen, sollte beachtet werden, dass bestimmte Betriebsbedingungen auch zur Absenkung des Zuwachswerts unterhalb des kalibrierten Zuwachswertes k0 führen können. Ähnlich wie in vorherigen Beispielen wird eine Warnmeldung ausgegeben, wenn der Zuwachs des Steuersignals in einem Bereich 116 (zwischen k4 und k5) liegt, durch welche die Notwendigkeit einer baldigen Wartung des Kraftstoffsystems angezeigt wird. Ebenso stellt ein Zuwachswert innerhalb des Bereichs 118 (zwischen k5 und k6) einen Betriebsbereich dar, aus dem eine Warnmeldung zu einem unmittelbar bevorstehenden Ausfall ausgegeben wird.
  • Während eine erste Warnmeldung als Vorbote eines unmittelbar bevorstehenden Ausfalls gewertet wird, versteht es sich, dass eine beliebige Anzahl von Meldungen unterschiedlicher Bedeutungsschwere aufgrund der Entwicklung des Zuwachses für das Steuersignal für das Kraftstoffsystem erstellt werden kann. Beispielsweise können vor der Ausgabe einer Warnmeldung zu einem unmittelbar bevorstehenden Ausfall mehrere Warnungen verschiedener Ebenen ergangen sein, von denen jede eine unterschiedliche Bedeutungsschwere anzeigen kann. Weiterhin können Warnmeldungen unterschiedlicher Bedeutung eine spezifische Kombination aus einem oder mehreren Empfänger(n) haben, wie beispielsweise ein Fahrer, Servicetechniker, Fahrzeugflottenbetreiber oder ein Fahrzeughersteller.
  • Mit Bezug auf 4 kann die Steuerung weiterhin darauf programmiert sein, andere Daten beim Betrieb des Kraftstoffsystems zu überwachen, um ausführlichere Prognosen zur Lebensdauer der einzelnen Komponenten im Kraftstoffsystem zu liefern. Insbesondere das Verhalten der Anpassungen für die Zuwächse der Steuerung kann Aufschluss über die verminderte Leistung bestimmter Komponenten oder Module geben. Beispielsweise kann die Richtung des Zuwachses für das Steuersignal bezogen auf die Motordrehzahl unterschiedlich ausfallen, je nachdem, welche Komponente verschlissen ist. Das Diagramm 200 in 4 zeigt Trends des Zuwachses für das Steuersignal bei unterschiedlichen Betriebssituationen. Die Vertikalachse 202 zeigt den von der Steuerung der Hochdruck-Kraftstoffpumpe verwendeten Zuwachswert. Die Horizontalachse 204 zeigt die Motordrehzahl.
  • Die Kurve 206 stellt den Zuwachs für das Steuersignal einer intakten Kraftstoffpumpe dar, dabei haben Änderungen der Motordrehzahl keine Auswirkungen auf den Zuwachswert. Das heißt, solange die Kraftstoffpumpe problemfrei arbeitet, bleibt der Zuwachswert für die Steuerung der Hochdruck-Kraftstoffpumpe über einen Bereich von Motordrehzahlen relativ konstant auf einem kalibrierten Zuwachswert k0.
  • Die Kurve 208 zeigt einen Trend für die Anpassung des Zuwachses für das Steuersignal im Falle eines abgenutzten Magnetschalters mit einer Erhöhung der Reaktionszeit um ca. 50 %. Wie die Form der Kurve 208 zeigt, erhöht sich der Zuwachswert der Steuerung mit zunehmender Motordrehzahl, wenn der Magnetschalter verschleißt. Da die Motordrehzahl ansteigt und mehr Kraftstoff angefordert wird, reagiert der Zuwachswert empfindlicher auf einen langsameren Magnetschalter – daher erhöht die Steuerung den Zuwachswert zur Kompensation. Dieser Trend kann auch für die Erstellung einer detaillierteren Prognosemeldung verwendet werden. In einem Beispiel weist die Prognosemeldung auf den Verschleiß oder den unmittelbar bevorstehenden Ausfall des Magnetschalters hin, wenn der Zuwachswert zur Befriedigung der Anforderungen des Motors bei ansteigenden Motordrehzahlen erhöht wird.
  • Im Vergleich dazu zeigt die Kurve 210 einen Anpassungstrend des Zuwachswertes für das Steuersignal bei einer undichten Dichtung der Kolbenbuchse. Eine konstante Leckrate der Kraftstoffpumpe vorausgesetzt, ist der Zuwachs gegenüber der Leckage bei steigender Pulsrate der Pumpe abnehmend sensibel. Anders gesagt, steht zwischen den Zyklen weniger Zeit für den Kraftstoff zur Verfügung, aus der Pumpenkammer 36 auszulaufen. Tatsächlich nimmt der Zuwachswert bei steigender Motordrehzahl ab, wie durch die Kurve 210 dargestellt wird. In diesem Fall kann die Steuerung eine Prognosemeldung ausgeben, die auf ein Leck der Pumpe Leckage aufgrund einer verschlissenen Dichtung und/oder einen unmittelbar bevorstehenden Ausfall hinweist, wenn der Zuwachswert abnimmt, um Anforderungen des Motors bei ansteigenden Motordrehzahlen zu befriedigen.
  • Die Szenarios verminderter Leistung in den Beispielkurven 208 und 210 haben bei 1500 U/min jeweils einen angepassten Zuwachswert von etwa 0,7, der Trend unterscheidet sich jedoch als Funktion der Motordrehzahl. Während ansteigende und abfallende Trends als Beispiele gezeigt werden, können Zuwachstrends des Steuersignals je nach der jeweiligen Ursache der reduzierten Leistung eine Reihe von unterschiedlich charakteristischen Formen annehmen. Die Steuerung kann einen oder mehrere aus einer Reihe von Algorithmen zur Überwachung der Zuwachstrends für das Steuersignal über Bereiche unterschiedlicher Motorbetriebsparameter zur Unterscheidung zwischen kausalen Faktoren für die reduzierte Leistung der Kraftstoffpumpe enthalten.
  • Mit Bezug auf 5 wird ein Verfahren 300 zur Durchführung einer Prognose für eine Kraftstoffpumpe vorgestellt. Bei Schritt 302 sammelt die Steuerung Daten über den verwendeten Zuwachs für das Steuersignal der Hochdruck-Kraftstoffpumpe und das Timing der Kraftstoffzufuhr. Diese Daten werden für einen Bereich von Fahrzeugbetriebsbedingungen erhoben.
  • Bei Schritt 304 normiert die Steuerung den Zuwachs für das Steuersignal und das Timing der Kraftstoffzufuhr Zeitpunkt über den Bereich der Betriebsbedingungen. Die normierten Werte bilden eine Grundlinie für den Betrieb, mit der Abweichungen zum Zwecke der Prognosen für Komponenten verglichen werden.
  • Bei Schritt 306 untersucht die Steuerung, ob Daten der Einspritzdüsen darauf hinweisen, dass die Düsen ein fettes Kraftstoff-/Luftgemisch erzeugen. Erzeugen die Einspritzdüsen ein unerwünschtes Kraftstoff-/Luftgemisch, so kann auf eine zusätzliche Prognose der Hochdruck-Kraftstoffpumpe verzichtet werden. Die Steuerung kann mit der Sammlung, Normierung und Überwachung von Daten der Kraftstoffzufuhr fortfahren, welche die Kraftstoffpumpe betreffen.
  • Wenn im Schritt 306 die Einspritzdüsen nicht als Ursache eines fetten Kraftstoff-/Luftgemisches erkannt wurden, untersucht die Steuerung, ob sich Zuwachswerte für das Steuersignal der Hochdruck-Kraftstoffpumpe geändert haben. Ändern sich diese Daten im Schritt 308 nicht, so fährt die Steuerung mit der Schleife der Sammlung, Normierung und Überwachung der Daten fort.
  • Wird im Schritt 308 jedoch über die Zeit eine Änderung des Zuwachses für das Steuersignal der Hochdruck-Kraftstoffpumpe angewandt, so prüft die Steuerung bei Schritt 310, ob der Zuwachswert für das Steuersignal um mehr als einen vorgegebenen Schwellenwert vom kalibrierten Zuwachswert geändert wurde. Befindet sich der Zuwachs für das Steuersignal der Hochdruck-Kraftstoffpumpe im Schritt 310 unterhalb des Schwellenwertes, so fährt die Steuerung mit der Schleife der Sammlung, Normierung und Überwachung der Daten fort.
  • Überschreitet der Zuwachs für das Steuersignal den Schwellenwert im Schritt 310, so kann die Steuerung bei Schritt 312 Daten bezüglich der Kraftstoffversorgungsrate durch die Niederdruck-Förderpumpe sammeln. Im Schritt 314 untersucht die Steuerung, ob die Förderpumpe mehr Kraftstoff liefert, als einer normierten Menge entspricht. Ist die Rate so erhöht, dass ein Schwellenwert für die Bereitstellung beim Schritt 314 überschritten wird, so kann das auf ein Leck der Kraftstoffpumpe hinweisen. Die Erhöhung der Bereitstellungsrate für Kraftstoff kann ein Symptom für eine erhöhte Anforderung zur Kompensation eines Druckverlusts aufgrund eines Lecks der Pumpe sein. Auf diese Weise kann die Steuerung Ausgangswerte sowohl von der Niederdruck-Förderpumpe als auch der Hochdruck-Kraftstoffpumpe nutzen, um eine Prognose für die Hochdruck-Kraftstoffpumpe zu erstellen. Bei Schritt 316 gibt die Steuerung eine Warnmeldung mit Hinweis auf ein Leck der Kraftstoffpumpe aus.
  • Wenn bei Schritt 314 die Niederdruck-Förderpumpe Kraftstoff mit einer Rate unterhalb des Schwellenwertes für die Bereitstellung liefert, kann die Steuerung andere Daten zur Erzeugung einer Prognose berücksichtigen. Bei Schritt 318 sammelt die Steuerung Daten zur Rücklaufrate des Magneteinlassventils. Wenn beim Schritt 320 die Rücklaufrate des Magneteinlassventils in Relation zu den normierten Werten ansteigt, so kann dies' ein Hinweis auf Verschleiß des Magnetschalters sein. Ist die Rücklaufrate des Magneteinlassventils im Vergleich zum normierten Wert höher als ein Schwellenwert für die Rücklaufrate des Magneteinlassventils, gibt die Steuerung beim Schritt 322 eine Prognosemeldung aus, die auf den Verschleiß des Magnetschalters hinweist.
  • Wenn bei Schritt 320 die Rücklaufrate des Magneteinlassventils unterhalb des Schwellenwerts für die Rücklaufrate des Magneteinlassventils liegt, so kann der erhöhte Wert ein Symptom für den Verschleiß einer anderen Komponente der Kraftstoffversorgung sein. Nimmt die Rücklaufrate des Magneteinlassventils nicht zu, so ist der Magnetschalter womöglich nicht der Grund für den Zuwachs des Steuersignals. Der Zustand kann auf eine Durchflussbegrenzung innerhalb der Hochdruck-Kraftstoffpumpe hinweisen. Beispielsweise kann entweder das Überdruckventil oder das Rückschlagventil vollständig oder teilweise blockiert sein, was die Steuerung zu einer Erhöhung des Zuwachswerts für das Steuersignal zur Kompensation veranlasst. Bei Schritt 324 setzt die Steuerung eine Warnmeldung ab, die auf eine Durchflussbegrenzung des Rückschlag- oder des Überdruckventils hinweist.
  • Die hierin offenbarten Prozesse, Verfahren oder Algorithmen können durch eine(n) Verarbeitungsvorrichtung, Steuerung oder Computer bereitgestellt und/oder umgesetzt werden, der/die jede vorhandene programmierbare oder dedizierte elektronische Steuerung umfassen kann. Desgleichen können die Prozesse, Verfahren oder Algorithmen als Daten oder ausführbare Anweisungen für eine Steuerung oder einen Computer in vielfältiger Weise gespeichert werden, darunter ohne Einschränkung die dauerhafte Speicherung auf einem nicht beschreibbaren Speichermedien wie einem ROM und als änderbare Information auf beschreibbaren Speichermedien wie Disketten, Magnetbändern, CDs, RAM sowie anderen magnetischen und optischen Medien. Die Prozesse, Verfahren oder Algorithmen können auch in einem durch Software ausführbaren Objekt implementiert sein. Alternativ können Prozesse, Verfahren oder Algorithmen ganz oder teilweise in entsprechenden Hardwarekomponenten eingebettet sein, wie anwendungsspezifische integrierte Schaltungen (ASICs), Field Programmable Gate Arrays (FPGAs), Zustandsautomaten, Steuermodule oder andere Hardwarekomponenten, Geräte, oder eine Kombination aus Hardware-, Software- und Firmwarekomponenten. Solche Beispielgeräte können als Teil eines Fahrzeugrechnersystems bordeigen oder abgesetzt vom Fahrzeug vorliegen und in Verbindung zu Geräten in einem oder mehreren Fahrzeug(en) stehen.
  • Während oben beispielhafte Ausführungsformen beschrieben sind, ist nicht vorgesehen, dass diese Ausführungen alle in den Ansprüchen möglichen Ausgestaltungen beschreiben sollen. Vielmehr sind die in der Spezifikation verwendeten Worte Ausdrücke der Beschreibung und nicht der Beschränkung. Es versteht sich, dass verschiedene Änderungen ohne Abweichung vom Geist und Umfang der Erfindung vorgenommen werden können. Wie bereits zuvor beschrieben, können die Eigenschaften der verschiedenen Ausführungsformen zur Gestaltung neuer Ausführungsformen der Erfindung kombiniert werden, die hier möglicherweise nicht explizit beschrieben oder dargestellt werden. Während verschiedene Ausführungsformen gegenüber anderen Ausführungsformen oder Umsetzungen der Technik als im Hinblick auf eine oder mehrere wünschenswerte Eigenschaft(en) als vorteilhaft oder bevorzugt hätten beschrieben werden können, werden Fachleute erkennen, dass eine oder mehrere Eigenschaft(en) zugunsten von gewünschten Gesamteigenschaften des Systems vernachlässigt werden können, was von der jeweiligen Anwendung und Implementierung abhängt. Ohne Einschränkung können zu diesen Eigenschaften gehören: Kosten, Festigkeit, Haltbarkeit, Lebenszykluskosten, Marktfähigkeit, Aussehen, Verpackung, Größe, Gebrauchstauglichkeit, Gewicht, Montagefreundlichkeit, usw. Als solches befinden sich als weniger wünschenswert beschriebene Ausführungsformen oder Umsetzungen der Technik mit Bezug auf eine oder mehrere Eigenschaft(en) nicht außerhalb des Umfangs der Offenbarung und können für bestimmte Anwendungsfälle wünschenswert sein.

Claims (10)

  1. Prognosesystem für eine Kraftstoffpumpe zur Direkteinspritzung umfassend: ein Magneteinlassventil zur Regelung eines Kraftstoffeinlasses in eine Kraftstoffpumpe; einen Sensor für die Bereitstellung eines Drucksignals, das den Kraftstoffdruck stromabwärts von der Kraftstoffpumpe indiziert; und eine Steuerung, darauf programmiert: ein Steuersignal zur Ansteuerung des Magneteinlassventils abzugeben, um in der Kraftstoffpumpe einen Druckanstieg zu erzeugen, der die Anforderung eines Motors befriedigt, den Zuwachs für ein Steuersignal Zuwachswert basierend auf dem Drucksignal vom Sensor anzupassen und eine Prognosemeldung anzuzeigen, die den Betriebsstatus einer Kraftstoffpumpe basierend auf dem Zuwachs des Steuersignals beziffert.
  2. Prognosesystem für eine Kraftstoffpumpe zur Direkteinspritzung aus Anspruch 1, worin die Prognosemeldung auf einen unmittelbar bevorstehenden Ausfall der Kraftstoffpumpe hinweist, wenn der Zuwachs für das Steuersignal um mehr als einen vorgegebenen Schwellenwert im Bezug zu einem kalibrierten Zuwachswert angepasst wird.
  3. Prognosesystem für eine Kraftstoffpumpe zur Direkteinspritzung aus Anspruch 1, worin die Steuerung außerdem darauf programmiert ist, einen Typ der Prognosemeldung auf Basis des Zuwachstrends als einer Funktion einer Motordrehzahl auszuwählen.
  4. Prognosesystem für eine Kraftstoffpumpe zur Direkteinspritzung aus Anspruch 3, worin der Typ der Prognosemeldung auf Verschleiß des Magnetschalters hindeutet, wenn der Zuwachs mit zunehmender Drehzahl ansteigt, um die Anforderung des Motors zu befriedigen.
  5. Das Prognosesystem für eine Kraftstoffpumpe zur Direkteinspritzung aus Anspruch 3, bei dem der Typ der Prognosemeldung auf ein Leck der Kraftstoffpumpe hindeutet, wenn der Zuwachs mit zunehmender Drehzahl ansteigt, um die Anforderung des Motors zu befriedigen.
  6. Prognosesystem für eine Kraftstoffpumpe zur Direkteinspritzung aus Anspruch 1, worin die Steuerung außerdem darauf programmiert ist, eine Prognosemeldung abzugeben, die auf den Einsatzstatus einer Kraftstoffpumpe basierend auf einem Anstieg der Rücklaufrate des Magneteinlassventils hindeutet.
  7. Prognosesystem für eine Kraftstoffpumpe zur Direkteinspritzung aus Anspruch 1, worin die Steuerung außerdem darauf programmiert ist, den Zuwachswert des Steuersignals auf Basis von Betriebsbedingungen über die Zeit zu kalibrieren und eine Warnmeldung über einen unmittelbar bevorstehenden Ausfall als Reaktion auf die Anpassung des Zuwachswertes für das Steuersignal um einen Wert auszugeben, der einen vordefinierten Schwellenwert relativ zum kalibrierten Zuwachswert überschreitet.
  8. Prognosesystem für eine Kraftstoffpumpe zur Direkteinspritzung aus Anspruch 1, worin die Steuerung außerdem darauf programmiert ist, eine Warnmeldung über einen unmittelbar bevorstehenden Ausfall als Reaktion auf eine Bereitstellungsrate von Kraftstoff durch die Förderpumpe auszugeben, die einen vorgegebenen Schwellenwert übersteigt.
  9. Prognosesystem für eine Kraftstoffpumpe zur Direkteinspritzung aus Anspruch 1, worin die Steuerung ferner darauf programmiert ist, den Zuwachs für das Steuersignal zu erzeugen, um das Timing für die Betätigung des Magneteinlassventils Einlassventil basierend auf einem Sollwert für den Kraftstoffauslassdruck entsprechend der Anforderung des Motors zu ändern.
  10. Prognosesystem für eine Kraftstoffpumpe zur Direkteinspritzung aus Anspruch 9, worin die Steuerung außerdem darauf programmiert ist, den Zuwachs für das Steuersignal als Reaktion auf die Abweichung des Kraftstoffauslassdrucks von dem Sollwert für den Kraftstoffauslassdruck anzupassen.
DE102017107750.2A 2016-04-13 2017-04-10 System zur durchführung von prognosen bei kraftstoffsystemen Active DE102017107750B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/097644 2016-04-13
US15/097,644 US10161370B2 (en) 2016-04-13 2016-04-13 Systems and methods for performing prognosis of fuel delivery systems

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017107750A1 true DE102017107750A1 (de) 2017-10-19
DE102017107750B4 DE102017107750B4 (de) 2020-02-06

Family

ID=59980765

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017107750.2A Active DE102017107750B4 (de) 2016-04-13 2017-04-10 System zur durchführung von prognosen bei kraftstoffsystemen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10161370B2 (de)
CN (1) CN107288790B (de)
DE (1) DE102017107750B4 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2992230C (en) * 2017-01-20 2020-02-18 Power Solutions International, Inc. Systems and methods for monitoring a fuel system
DE102017221333B4 (de) * 2017-11-28 2021-01-28 Vitesco Technologies GmbH Toleranz- und Verschleißkompensation einer Kraftstoffpumpe
US10378501B2 (en) * 2017-12-07 2019-08-13 GM Global Technology Operations LLC Systems and method for performing prognosis of fuel delivery systems using solenoid current feedback
US11133771B2 (en) 2019-12-04 2021-09-28 GM Global Technology Operations LLC Integrated fault isolation and prognosis system for electric drive system
US11451175B2 (en) 2019-12-06 2022-09-20 GM Global Technology Operations LLC Early fault detection and mitigation for electric motors
US11489471B2 (en) 2019-12-16 2022-11-01 GM Global Technology Operations LLC Systems and methods for detecting stator winding faults and degradation
US11860239B2 (en) 2022-03-29 2024-01-02 GM Global Technology Operations LLC Systems and methods for detecting and isolating faults within a power inverter
CN115126637B (zh) * 2022-07-20 2024-02-20 潍柴动力股份有限公司 一种高压共轨燃油系统及汽车
CN116335841A (zh) * 2023-03-30 2023-06-27 潍柴动力股份有限公司 一种基于故障自诊断的柴油机电动输油泵控制方法及系统

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6226339A (ja) * 1985-07-25 1987-02-04 Toyota Motor Corp デイ−ゼルエンジンの燃料噴射量補正方法
US5937826A (en) * 1998-03-02 1999-08-17 Cummins Engine Company, Inc. Apparatus for controlling a fuel system of an internal combustion engine
US6076504A (en) * 1998-03-02 2000-06-20 Cummins Engine Company, Inc. Apparatus for diagnosing failures and fault conditions in a fuel system of an internal combustion engine
FR2790283B1 (fr) * 1999-02-26 2002-01-04 Magneti Marelli France Procede et systeme de controle de la pression d'une pompe a carburant a haute pression pour l'alimentation d'un moteur a combustion interne
JP2001159359A (ja) * 1999-12-02 2001-06-12 Mitsubishi Electric Corp 筒内噴射エンジンの燃圧制御装置
JP2001182597A (ja) * 1999-12-24 2001-07-06 Hitachi Ltd 高圧燃料ポンプ制御装置及び筒内噴射エンジン制御装置
JP3833540B2 (ja) * 2002-01-09 2006-10-11 三菱電機株式会社 内燃機関の燃料供給装置
US7299790B2 (en) * 2002-06-20 2007-11-27 Hitachi, Ltd. Control device of high-pressure fuel pump of internal combustion engine
US6712045B1 (en) * 2002-08-08 2004-03-30 Detroit Diesel Corporation Engine control for a common rail fuel system using fuel spill determination
US20040055575A1 (en) * 2002-08-08 2004-03-25 Mccarthy James E. System and method for common rail pressure control
JP4110065B2 (ja) * 2003-09-01 2008-07-02 三菱電機株式会社 内燃機関の燃料供給制御装置
JP2005337031A (ja) * 2004-05-24 2005-12-08 Mitsubishi Electric Corp 筒内燃料噴射式内燃機関の高圧燃料系異常診断装置
DE102004028515B3 (de) * 2004-06-11 2005-11-24 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen einer Kraftstoffzuführeinrichtung einer Brennkraftmaschine
JP4000159B2 (ja) * 2005-10-07 2007-10-31 三菱電機株式会社 エンジンの高圧燃料ポンプ制御装置
JP4538851B2 (ja) * 2006-02-15 2010-09-08 株式会社デンソー 筒内噴射式の内燃機関の燃圧制御装置
FR2914959B1 (fr) * 2007-04-13 2013-03-08 Siemens Automotive Hydraulics Sa Perfectionnement aux dispositifs d'alimentation de carburant sous haute pression par pompe transfert
JP5040692B2 (ja) * 2008-02-04 2012-10-03 日産自動車株式会社 筒内直噴式内燃機関の燃料供給装置
JP4623157B2 (ja) * 2008-07-28 2011-02-02 株式会社デンソー 異常検出装置
JP4696148B2 (ja) * 2008-08-04 2011-06-08 日立オートモティブシステムズ株式会社 内燃機関の高圧燃料ポンプ制御装置
US8055460B2 (en) 2009-02-20 2011-11-08 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus for monitoring solenoid health
EP2402584A1 (de) * 2010-06-30 2012-01-04 Hitachi Ltd. Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Hochdruckbrennstoffförderpumpe
JP5835117B2 (ja) * 2012-06-19 2015-12-24 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の燃料供給制御装置
JP5905795B2 (ja) * 2012-08-03 2016-04-20 トヨタ自動車株式会社 燃料圧力制御装置
DE102012220949B3 (de) * 2012-11-16 2014-02-20 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffeinspritzsystems und Kraftstoffeinspritzsystem
KR101416396B1 (ko) * 2012-12-17 2014-07-08 기아자동차 주식회사 가솔린 직접 분사 엔진의 저압연료펌프 제어 방법 및 시스템
US20150106040A1 (en) * 2013-10-16 2015-04-16 Caterpillar Inc. Diagnosing fault in common rail fuel system
KR101518937B1 (ko) * 2013-11-26 2015-05-11 현대자동차 주식회사 가솔린 직접 분사 엔진의 저압 연료 펌프 제어 시스템 및 제어 방법
US9353699B2 (en) * 2014-03-31 2016-05-31 Ford Global Technologies, Llc Rapid zero flow lubrication methods for a high pressure pump
KR101603643B1 (ko) * 2014-07-15 2016-03-16 (주)모토닉 고압연료펌프용 유량제어밸브의 제어장치 및 제어방법
US9828930B2 (en) * 2014-09-19 2017-11-28 General Electric Company Method and systems for diagnosing an inlet metering valve

Also Published As

Publication number Publication date
CN107288790A (zh) 2017-10-24
US20170298883A1 (en) 2017-10-19
CN107288790B (zh) 2019-09-24
DE102017107750B4 (de) 2020-02-06
US10161370B2 (en) 2018-12-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017107750B4 (de) System zur durchführung von prognosen bei kraftstoffsystemen
EP1759117B1 (de) Verfahren und vorrichung zur überwachung eines mittels einer pumpe geförderten fluidtsromes
DE60317399T3 (de) Regelbare Verdrängerpump sowie Steursystem dafür
DE60208499T2 (de) Steuerungsverfahren für ein Common Rail Einspritzsystem bei Ausfall des Raildrucksensor
EP1556609B1 (de) Verfahren zum betreiben eines common-rail-kraftstoffeinspritzsystems für brennkraftmaschinen
DE102010000623B4 (de) Diagnosesystem für einen Krafstoffversorgungsweg
DE102008000164B4 (de) Vorrichtung zum Steuern eines Kraftstoffeinspritzdrucks
DE102008044050A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffsystems
DE102018110938B4 (de) Drosselklappensteuersysteme unter verwendung von modell-prädiktiver steuerung
DE112013002118T5 (de) System und Verfahren für einen Kompressor
DE102005040502A1 (de) Verbrennungsmaschinen-Kraftstoffdrucksteuergerät
DE102007010768B4 (de) Verfahren für die Optimierung der Ventilstellung und der Pumpendrehzahl in einem Ventilsystem mit PID-Regelung ohne die Verwendung externer Signale
EP2054606B1 (de) Verfahren zur bestimmung eines raildruck-sollwertes
DE112014003329T5 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bewertung eines Hochdrucktreibstoffverlusts in einem Common-Rail-Treibstoffsystem
DE102012108027A1 (de) Ölpumpenregelungssystem für ein Fahrzeug und Betriebsverfahren davon
DE19757594C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Funktionsüberwachung eines Druckreglers
DE10312976A1 (de) Elektronisches Trimmen für eine Pumpe mit veränderlicher Förderleistung in einem hydraulischen System für einen Motor
DE102009018654B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
EP1682763B1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
EP3443207B1 (de) Verfahren zur regelung eines druckes in einem kurbelgehäuse
DE112014001782B4 (de) Verfahren und System zur Steuerung eines Verbrennungsmotors
EP1618291B1 (de) Verfahren zum betreiben eines hydraulischen aktors, insbesondere eines gaswechselventils einer brennkraftmaschine
DE102005032636A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung von Fehlern in einem Kraftstoffversorgungssystem eines Kraftfahrzeugs
DE102018115208B4 (de) System und Verfahren zur Bewertung des Fahrzeugkraftstoffeinspritzsystems
DE112014001770T5 (de) Verfahren und System zur Steuerung eines Verbrennungsmotors

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: MANITZ FINSTERWALD PATENT- UND RECHTSANWALTSPA, DE

Representative=s name: MANITZ FINSTERWALD PATENTANWAELTE PARTMBB, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final