DE102017107635A1 - ZWEISTÜCKIGER VERZUGSFREIER RIEMENSCHEIBENAUFBAU MIT ÄUßEREM LAGERRING - Google Patents

ZWEISTÜCKIGER VERZUGSFREIER RIEMENSCHEIBENAUFBAU MIT ÄUßEREM LAGERRING Download PDF

Info

Publication number
DE102017107635A1
DE102017107635A1 DE102017107635.2A DE102017107635A DE102017107635A1 DE 102017107635 A1 DE102017107635 A1 DE 102017107635A1 DE 102017107635 A DE102017107635 A DE 102017107635A DE 102017107635 A1 DE102017107635 A1 DE 102017107635A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulley
bearing
belt according
circumference
chair
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017107635.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Scott Willis
Joseph Alan Skrobowski
Jim M. Basile
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102017107635A1 publication Critical patent/DE102017107635A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/32Friction members
    • F16H55/36Pulleys
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/16Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/38Ball cages
    • F16C33/3837Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the balls, e.g. machined window cages
    • F16C33/3843Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the balls, e.g. machined window cages formed as one-piece cages, i.e. monoblock cages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/4617Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the rollers, e.g. machined window cages
    • F16C33/4623Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the rollers, e.g. machined window cages formed as one-piece cages, i.e. monoblock cages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/067Fixing them in a housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/63Gears with belts and pulleys

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Mounting Of Bearings Or Others (AREA)
  • Pulleys (AREA)

Abstract

Es wird eine verzugsfreie Lagerscheibe mit einem Lager bereitgestellt. Das Lager klemmt nicht radial, sondern axial auf dem äußeren Lagerring. Die Riemenscheibe umfasst einen gestanzten Scheibenkörper mit einer Mittelachse, einem Scheibenkranz mit einem Umfang, einer Riemenlauffläche, die sich senkrecht vom Umfang des Scheibenkranzes erstreckt, einer Lagerschlupftasche, die in der Fläche koaxial mit der Achse des Scheibenkörpers ausgebildet ist, und mehrere Schlitze, die zwischen dem Lagerstuhl und dem Umfang der Scheibenfläche ausgebildet sind. Die Schlupftasche hat einen hinteren Anschlag zum Halten des Lagers. Es ist eine scheibenförmige, gestanzte Lagerhalterung, die Laschen aufweist, die in die Schlitze in dem Scheibenkörper passen, vorgesehen. Die Laschen können umgeklappt werden. Gegebenenfalls können die Laschen Schlitze mit geschlossenen Enden aufweisen, die eine Anbringung der gestanzten Halterung des Lagers an der Scheibenkörperfläche durch Drehung nach dem Einfügen der Laschen in die Schlitze ermöglichen.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Das offenbarte erfindungsgemäße Konzept betrifft im Allgemeinen Riemenscheibensysteme für Fahrzeugmotoren. Insbesondere betrifft das offenbarte erfindungsgemäße Konzept zweistückige Riemenscheiben mit Kugellagern, die bei der Montage keinerlei Verzug des äußeren Lagerrings zeigen.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die moderne Brennkraftmaschine enthält normalerweise ein Riemenscheibenantriebssystem zum Versorgen von von der Kurbelwelle des Motors angetriebenen Zubehörteilen mit Energie. Die Zubehörteile umfassen typischerweise einen Klimaanlagenkompressor, eine Servolenkungspumpe, eine Wasserpumpe und einen Wechselstromgenerator. Ein zusätzlicher Antriebsriemen am vorderen Teil wird um Riemenscheiben gezogen, um den Zubehörteilen von der Kurbelwelle des Motors Energie zuzuführen. Der Antriebsriemen steht in Reibkontakt mit der Fläche der Riemenscheiben. Der Antriebsriemen ist meistens ein flexibler verstärkter polymerer Riemen.
  • Jedes der Zubehörteile benötigt eine Abtriebsscheibe. Außerdem erfordert der Betrieb einer Reihe von Zubehörteilen, insbesondere mit einem Rippenantriebskeilriemen, dass der Riemen sorgfältig gehandhabt wird, um ein Anordnen des Riemens an den erforderlichen Stellen, um die Zubehörteile ohne Schlupf zu betreiben, zu ermöglichen. Die genaue Position des Riemens erfordert häufig die Verwendung von einer oder mehreren Führungsscheiben.
  • Die Verwendung von Führungsscheiben, um den Antriebsriemen zu verlagern, wodurch eine indirekte Riemenführung ermöglicht wird, hat gewisse Mängel gezeigt. Bei bekannten Ausführungen von Riemenscheiben sind Kugellager (oder ein Lager von der Art eines Wälz- bzw. Blocklagers) enthalten, bei denen eine Presspassung des Kugellagersatzes oder ein Umspritzen des Kugellagers in dem Scheibenkörper erforderlich ist, um eine Lagerhalterung zu erreichen. Durch den Einpress- oder Umspritzvorgang wird jedoch häufig der äußere Lagerring des Kugellagers verzogen, was zu einem ungleichmäßigen inneren Radialspiel des Lagers führt. Bekanntlich trägt der verzogene äußere Lagerring zu NVH-Problemen bei und verringert die Lebensdauer des Lagers.
  • Ein weiteres unerwünschtes Ergebnis des Montageverfahrens besteht darin, dass sich das durchschnittliche innere Radialspiel des Lagers während des Einpress- oder Umspritzvorgangs verzieht. Folglich kann die resultierende Toleranz des inneren Radialspiels des Lagers nach dem Presspassen oder Umspritzen nicht eng kontrolliert werden.
  • Wie in so vielen Bereichen der Fahrzeugtechnologie besteht stets Raum für Verbesserungen bezüglich der Ausführung einer Riemenscheibe zur Verwendung in einer Brennkraftmaschine. Es wäre insbesondere vorteilhaft, das innere Radialspiel des Lagers eng zu kontrollieren, so dass die Lebensdauer des Lagers maximiert werden kann.
  • KURZFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die offenbarte Erfindung überwindet die Probleme von bekannten Riemenscheibenausführungen durch Bereitstellen einer verzugsfreien Lagerriemenscheibe, die ein Lager umfasst. Insbesondere umfasst das offenbarte erfindungsgemäße Konzept eine zweistückige Scheibenausführung, die nicht radial, sondern axial auf dem äußeren Lagerring klemmt. Die axiale Halterung des Lagers in der Riemenscheibe beeinträchtigt weder die Rundheit des äußeren Lagerrings noch das innere Radialspiel des Lagers.
  • Die Riemenscheibe umfasst einen gestanzten Scheibenkörper mit einer Mittelachse, einer Scheibenfläche mit einem Umfang, einer Riemenlauffläche, die sich senkrecht vom Umfang der Scheibenfläche erstreckt, einer Schlupftasche für ein in der Fläche koaxial mit der Achse des Scheibenkörpers gebildetes Lager und mehreren Schlitzen, die zwischen dem Lagerstuhl und dem Umfang der Scheibenfläche ausgebildet sind. Die Schlupftasche hat einen hinteren Anschlag zur Halterung eines Lagers, das in der Schlupftasche eingepasst ist.
  • Es ist eine scheibenförmige gestanzte Lagerhalterung, die einen erhabenen, abgerundeten Bereich mit demselben Durchmesser wie der äußere Lagerring des Lagers aufweist, vorgesehen. Die Lagerhalterung hat Laschen, die in die Schlitze in dem Scheibenkörper passen. Die Laschen können nach dem Einfügen in die Schlitze umgeklappt werden. Gegebenenfalls können in den Laschen Schlitze mit geschlossenen Enden ausgebildet sein, die eine Anbringung der gestanzten Lagerhalterung an der Scheibenkörperfläche durch Drehung nach dem Einfügen der Laschen in die Schlitze ermöglichen. Nach dem Anbringen können diese Laschen auch umgeklappt werden.
  • Wenn sich die vordere Lagerhalterung an Ort und Stelle befindet, wird das Kugellager axial an dem äußeren Lagerring an den Scheibenaufbau geklemmt, wodurch dieser gedreht wird, wenn die Riemenscheibe gedreht wird. Gemäß der offenbarten Ausführung hat die axiale Halterung des Lagers in der Riemenscheibe an Stelle einer radialen Halterung keine Auswirkung auf die Rundheit des äußeren Laufrings des Kugellagers oder auf das interne Radialspiel des Lagers. Diese Ausführung sorgt auch für eine kontinuierliche (einstückige) Riemenlauffläche im Gegensatz zu anderen zweistückigen Scheibenausführungen, bei denen die Lauffläche auf zwei Stücke der Riemenscheibe aufgeteilt ist.
  • Die vorstehenden Vorteile und andere Vorteile und Merkmale werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen ohne weiteres deutlich.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Für ein vollständigeres Verständnis dieser Erfindung wird nun auf die Ausführungsformen Bezug genommen, die in den beigefügten Zeichnungen genauer veranschaulicht und nachstehend anhand von Beispielen der Erfindung beschrieben sind, wobei:
  • 1 eine Schnittansicht einer Riemenscheibe entsprechend bestehender Technologie ist;
  • 2 eine Stirnansicht einer verzugsfreien Lagerscheibe gemäß der offenbarten erfindungsgemäßen Ausführungsform veranschaulicht;
  • 3 eine Perspektivansicht der in 1 gezeigten verzugsfreien Lagerscheibe veranschaulicht;
  • 4 eine Perspektivansicht einer ersten Ausführungsform einer Lagerhalterung zur Verwendung mit der verzugsfreien Lagerscheibe gemäß dem offenbarten erfindungsgemäßen Konzept veranschaulicht;
  • 5 eine Perspektivansicht einer zweiten Ausführungsform einer Lagerhalterung zur Verwendung mit der verzugsfreien Lagerscheibe gemäß dem offenbarten erfindungsgemäßen Konzept veranschaulicht;
  • 6 eine Schnittansicht der verzugsfreien Lagerscheibe gemäß dem offenbarten erfindungsgemäßen Konzept nach dem anfänglichen Einsetzen der ersten Ausführungsform der Lagerhalterung an der Lagerfläche ist, wobei die Halterung eine flache Innenfläche aufweist;
  • 7 eine Schnittansicht der verzugsfreien Lagerscheibe gemäß dem offenbarten erfindungsgemäßen Konzept nach dem endgültigen Einsetzen der Lagerhalterung aus 6 ist;
  • 8 eine Schnittansicht der verzugsfreien Lagerscheibe gemäß dem offenbarten erfindungsgemäßen Konzept nach dem anfänglichen Einsetzen der ersten Ausführungsform der Lagerhalterung an der Lagerfläche ist, wobei die Halterung eine erhabene Innenfläche aufweist; und
  • 9 eine Schnittansicht der verzugsfreien Lagerscheibe gemäß dem offenbarten erfindungsgemäßen Konzept nach dem endgültigen Einsetzen der Lagerhalterung aus 8 ist.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • In den folgenden Figuren werden dieselben Bezugszeichen verwendet, um auf dieselben Komponenten Bezug zu nehmen. In der folgenden Beschreibung werden verschiedene Betriebsparameter und Komponenten für verschiedene konstruierte Ausführungsformen beschrieben. Diese spezifischen Parameter und Komponenten sind als Beispiele aufgenommen und sind nicht als begrenzend zu verstehen.
  • Im Allgemeinen stellt das offenbarte erfindungsgemäße Konzept eine zweistückige Scheibenausführung bereit, die nicht radial, sondern axial auf dem äußeren Lagerring klemmt, was zu einer axialen Halterung, und nicht zu einer radialen Halterung des Lagers in der Riemenscheibe führt. Demgemäß überwindet die Ausführung, wie sie veranschaulicht und besprochen ist, die Probleme, die typischerweise mit bekannten Scheibenkonfigurationen im Zusammenhang stehen.
  • In 1 ist eine Riemenscheibe gemäß dem Stand der Technik veranschaulicht. Wie gezeigt ist und sich versteht, führt die Montage von Teilen gemäß bekannten Scheibenausführungen entweder durch Presspassung oder durch Umspritzen häufig zu einem Verzug des äußeren Laufrings des Kugellagers, was zu einem ungleichmäßigen internen Radialspiel des Lagers führt, was, wie vorstehend angemerkt, zu NVH-Problemen führt und die gesamte Lebensdauer des Lagers verringert.
  • Mit Bezug auf 1 ist eine Schnittansicht einer Riemenscheibe gemäß bestehender Technologie veranschaulicht. Die Riemenscheibe, die im Allgemeinen bei 10 veranschaulicht ist, weist eine erste Hälfte 12 und eine zweite Hälfte 14 auf. Die Hälften 12 und 14 werden herkömmlicherweise zum Beispiel durch Befestigungselemente 16 und 16’ angebracht. Wenn die beiden Hälften 12 und 14 aneinander angebracht sind, wird ein Scheibenkranz 18 zwischen einer Umfangswand 20, die auf der ersten Hälfte 12 ausgebildet ist, und einer Umfangswand 20’, die auf der zweiten Hälfte 14 ausgebildet ist, definiert. Eine Mittelbohrung 22 ist durch die zusammengesetzten Hälften 12 und 14 ausgebildet, und ein Lagerstuhl 24 ist zwischen diesen ausgebildet. Ein Lager 26 wird, typischerweise durch Presspassung, innerhalb des Lagerstuhls 24 eingepasst.
  • Das offenbarte erfindungsgemäße Konzept stellt eine wünschenswerte Alternative zu der in 1 gezeigten und in Bezug auf diese beschriebenen Anordnung bereit. Insbesondere stellt die Ausführung des offenbarten erfindungsgemäßen Konzepts eine kontinuierliche (einstückige) Riemenlauffläche bereit, im Gegensatz zu anderen zweistückigen Scheibenausführungen, bei denen die Lauffläche auf zwei Stücke der Riemenscheibe aufgeteilt ist, wie es an dem in 1 gezeigten Scheibenkranz 18 veranschaulicht ist. Das offenbarte erfindungsgemäße Konzept ist in den 2 bis 7 gezeigt und wird nachstehend beschrieben.
  • Bezugnehmend auf die 2 und 3 sind jeweils eine Stirnansicht und eine Perspektivansicht der verzugsfreien Lagerscheibe gemäß der offenbarten erfindungsgemäßen Ausführungsform gezeigt, die im Allgemeinen bei 30 veranschaulicht ist. Es versteht sich, dass die besondere Form und Größe der Riemenscheibe 30, wie in den Figuren gezeigt, nur als Vorschlag gedacht sind und nicht begrenzend sein sollen. Zum Beispiel könnten sowohl die Breite der Riemenscheibe 30 als auch ihr Durchmesser verändert werden.
  • Die Riemenscheibe 30, die vorzugsweise, aber nicht unbedingt, aus einem gepressten Rohling gebildet wird, umfasst eine Scheibenfläche 32 mit einem Umfang. Ein Scheibenkranz 34 erstreckt sich senkrecht vom Umfang der Scheibenfläche 32. Der Scheibenkranz 34 ist in einem Stück mit der Scheibenfläche 32 ausgebildet. Eine Mittelbohrung 36 ist durch die Scheibenfläche 32 ausgebildet. Innerhalb der Mittelbohrung 36 ist ein Lagerstuhl 38 mit Spielpassung ausgebildet. Es versteht sich, dass die Form des Lagerstuhls 38 mit Spielpassung nach Bedarf verändert werden kann, um eine Vielfalt von Arten und Größen von Lagern aufzunehmen. Eine Rückwand 40 ist an dem inneren Ende des Lagerstuhls 38 mit Spielpassung ausgebildet, gegen die das Lager verspannt ist.
  • Es sind Schlitze 42 in der Fläche 32 der Riemenscheibe 30 gebildet. Die Schlitze 42 sind konzentrisch mit der Mittelbohrung 36 positioniert und zwischen dem Lagerstuhl 38 mit Spielpassung und dem Umfang der Scheibenfläche 32 ausgebildet. Es sind auch Halterungslöcher 44 für Laschenhaken zur Verwendung mit einer Ausführungsform der Lagerhalterung, wie nachstehend besprochen, auf der Fläche 32 der Riemenscheibe 30 ausgebildet. Die Löcher 44 sind auch konzentrisch mit der Mittelbohrung 36 positioniert und zwischen dem Lagerstuhl 38 mit Spielpassung und dem Umfang der Scheibenfläche 32 ausgebildet.
  • Ein Lagersatz 46 wird mit Spielpassung in den Lagerstuhl 38 mit Spielpassung eingepasst. Der veranschaulichte Lagersatz 46 ist vom radialen Kugellagertyp, aber es versteht sich, dass andere Lagertypen, einschließlich, jedoch nicht darauf beschränkt, andere Kugellagertypen, einschließlich Schräglager und Rillenkugellager, und ferner ohne Einschränkung Rollenlagertypen wie Kalottenlager, Axiallager, Nadellager und Kegelrollenlager umfassen können. Somit kann das offenbarte erfindungsgemäße Konzept ohne weiteres an die Verwendung in nahezu jeder Anwendung, bei der eine Riemenscheibe erforderlich ist, angepasst werden.
  • Die Riemenscheibe 30 umfasst eine Lagerhalterung, um den Lagersatz 46 in der Position innerhalb des Lagerstuhls 38 mit Spielpassung zu halten. Die 4 und 5 veranschaulichen zwei Ausführungsformen der Lagerhalterung gemäß dem offenbarten erfindungsgemäßen Konzept.
  • Bezugnehmend auf 4 ist eine erste Ausführungsform einer Lagerhalterung gemäß dem offenbarten erfindungsgemäßen Konzept veranschaulicht. Wie gezeigt ist, weist eine scheibenförmige Lagerhalterung 50 eine Mittelbohrung 52 auf, die durch eine flache Halterungswand 54 definiert ist. Die Halterungswand 54 kann alternativ einen erhabenen, abgerundeten Bereich aufweisen, wie es in den 8 und 9 veranschaulicht ist und wie es in Bezug auf diese besprochen wird. Es sind auch Einstell- und Ausrichtungslöcher 56 zur Verwendung mit einem Montagewerkzeug auf der Lagerhalterung 50 ausgebildet, wie es für eine passende Einpassung notwendig sein kann.
  • Die Lagerhalterung 50 weist einen Außenumfang 58 auf, von dem sich mehrere Anbringungslaschen 60 erstrecken. Es kann eine größere oder kleinere Anzahl von Anbringungslaschen 60 verwendet werden. Außerdem können die Anbringungslaschen 60 andere Formen haben als diejenigen, die in 4 veranschaulicht sind.
  • Bezugnehmend auf 5 ist eine zweite Ausführungsform einer Lagerhalterung gemäß dem offenbarten erfindungsgemäßen Konzept veranschaulicht. Wie gezeigt ist, weist eine scheibenförmige Lagerhalterung 70 eine Mittelbohrung 72 auf, die durch eine flache Halterungswand 74 definiert ist. Wie die Halterungswand 54 kann die Halterungswand 74 alternativ einen erhabenen, abgerundeten Bereich aufweisen, wie es in den 8 und 9 veranschaulicht und in Bezug auf diese besprochen ist. Es sind auch Einstell- und Ausrichtungslöcher 76 zur Verwendung mit einem Montagewerkzeug auf der Lagerhalterung 70 ausgebildet, wie nochmals nachstehend besprochen wird.
  • Die Lagerhalterung 70 umfasst einen Außenumfang 78, von dem sich mehrere Anbringungslaschen 80 erstrecken. Es kann eine größere oder kleinere Anzahl von Anbringungslaschen 80 verwendet werden. Jede der Anbringungslaschen 80 weist einen verlängerten Laschenschlitz 82 und einen Endhaken 84 auf.
  • Eine verzugsfreie Lagerscheibe gemäß dem offenbarten erfindungsgemäßen Konzept ist in 6 veranschaulicht. Der Aufbau ist nach dem anfänglichen Einpassen der Lagerhalterung 50 (oder der Lagerhalterung 70) an der Scheibenfläche 32 veranschaulicht. Dieselbe Riemenscheibe ist in 7 veranschaulicht. In dieser Figur sind die Laschen 60 jedoch so veranschaulicht, dass sie umgeklappt wurden, um die Lagerhalterung 50 relativ zur Scheibenfläche 32 am Platz zu verriegeln.
  • Ein Lagersatz 90 ist in den Lagerstuhl 38 mit Spielpassung eingepasst gezeigt. Der Lagersatz 90 weist einen äußeren Lagerring 92, einen inneren Lagerring 94 und ein Lager 96 auf, das durch irgendeines von bekannten Verfahren, einschließlich durch einen Lagerkäfig, gehalten wird.
  • Die beiden Ausführungsformen der Lagerhalterung, die Lagerhalterung 50 und die Lagerhalterung 70, werden anfänglich auf die gleiche Weise an der Scheibenfläche 32 angebracht. Insbesondere werden die Laschen 60 der Lagerhalterung 50 oder die Laschen 80 der Lagerhalterung 70 in die Schlitze 42 eingeführt, die in der Scheibenfläche 32 ausgebildet sind, bis sich die Laschen 60 oder die Laschen 80 durch die Schlitze 42 erstrecken, wie in 6 veranschaulicht ist, in der eine Schnittansicht einer zusammengesetzten Riemenscheibe gemäß dem offenbarten erfindungsgemäßen Konzept veranschaulicht ist. Falls die zweite Ausführungsform der Lagerhalterung, das heißt die Lagerhalterung 70, verwendet wird, ist ein zusätzlicher Schritt der Drehung der Lagerhalterung 70 relativ zu der Scheibenfläche 32 erforderlich, so dass die verlängerten Laschenschlitze 82 fest in die Schlitze 42 der Scheibenfläche eingreifen. Sobald die Lagerhalterung 70 vollständig gedreht ist, werden die Endhaken 84 von jeder der Anbringungslaschen 80 in den Halterungslöchern 44 der Scheibenfläche 32 für die Laschenhaken verriegelt, wodurch sie einer umgekehrten Drehung der Lagerhalterung 70 widerstehen. Gemäß dieser Anordnung ist das Umklappen der Anbringungslaschen 80 nicht notwendig.
  • Ungeachtet der Ausführungsform der verwendeten Lagerhalterung kann ein Einstell- und Ausrichtungswerkzeug (nicht gezeigt) durch die Löcher 56 (wenn die erste Ausführungsform der Lagerhalterung 50 verwendet wird) oder durch die Löcher 76 (wenn die zweite Ausführungsform der Lagerhalterung 70 verwendet wird) und in die Einstell- und Ausrichtungslöcher 44, die auf der Fläche 32 der Riemenscheibe 30 ausgebildet sind, eingeführt werden.
  • Sobald die Lagerhalterungn richtig angebracht und ausgerichtet sind, werden die Laschen 60 (wenn die erste Ausführungsform der Lagerhalterung 50 verwendet wird) oder die Laschen 80 (wenn die zweite Ausführungsform der Lagerhalterung 70 verwendet wird) umgeklappt, wie es in 7 veranschaulicht ist.
  • Bei der Montage presst die Halterungswand 54 gegen den äußeren Lagerring 92 des Lagersatzes 90, wie sowohl in 6 als auch in 7 veranschaulicht ist, da der Durchmesser der Mittelbohrung 52 in etwa derselbe ist wie der Innendurchmesser des äußeren Lagerrings 92. Entsprechend beeinträchtigt durch das Klemmen der Halterungswand 54 gegen den äußeren Lagerring 92 des Lagersatzes 90 gemäß dem offenbarten erfindungsgemäßen Konzept die axiale Halterung des Lagers in der Riemenscheibe weder die Rundheit des äußeren Lagerrings noch das innere Radialspiel des Lagers.
  • Die Lagerhalterung kann so modifiziert werden, dass sie einen erhabenen, abgerundeten Bereich umfasst. Diese Variante ist in den 8 und 9 veranschaulicht, in denen eine Lagerhalterung 98 eine Halterungswand 99 mit einem erhabenen, abgerundeten Bereich aufweist. Gemäß dieser Variante presst der erhabene, abgerundete Bereich der Halterungswand 99 gegen den äußeren Lagerring 92 des Lagersatzes 90, wie in 8 und 9 veranschaulicht ist. Wie bei der vorstehend besprochenen Halterungswand 54 beeinträchtigt durch das Klemmen der Halterungswand 99 gegen den äußeren Lagerring 92 des Lagersatzes 90 die axiale Halterung des Lagers in der Riemenscheibe weder die Rundheit des äußeren Lagerrings noch das innere Radialspiel des Lagers.
  • Eine zusätzliche Variante des offenbarten erfindungsgemäßen Konzepts ist in 9 veranschaulicht, in der die Lasche 60 in die Richtung entgegengesetzt zu derjenigen, die in 7 veranschaulicht ist, umgeklappt wurde. Beide Ansätze werden verwendet, um die Lagerhalterung wirksam an der Scheibenfläche zu befestigen.
  • Ein Fachmann auf dem Gebiet wird ohne weiteres der vorstehenden Besprechung und den beigefügten Zeichnungen und Patentansprüchen entnehmen können, dass verschiedene Änderungen, Modifikationen und Abänderungen daran vorgenommen werden können, ohne vom genauen Geist und angemessenen Rahmen der Erfindung, wie sie durch die folgenden Patentansprüche definiert ist, abzuweichen.

Claims (20)

  1. Riemenscheibe zur Verwendung mit einem Scheibenriemen, wobei die Riemenscheibe umfasst: einen Scheibenkörper mit einer Mittelachse, einer Scheibenfläche mit einem Umfang, einer Riemenlauffläche, die sich senkrecht von dem Umfang erstreckt, einem in der Fläche koaxial mit der Achse ausgebildeten Lagerstuhl und zwischen dem Stuhl und dem Umfang ausgebildeten Schlitzen; ein innerhalb des Stuhls angeordnetes Lager; und eine Lagerhalterung mit einem Umfang und sich von dem Umfang durch die Schlitze erstreckenden Laschen.
  2. Riemenscheibe zur Verwendung mit einem Scheibenriemen nach Anspruch 1, wobei die Lagerhalterung scheibenförmig ist.
  3. Riemenscheibe zur Verwendung mit einem Scheibenriemen nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Lager einen Lagerring umfasst und wobei die Halterung eine mittig ausgebildete Öffnung umfasst, die einen abgerundeten, ein Lager haltenden Anschlag umfasst, der gegen den Lagerring presst.
  4. Riemenscheibe zur Verwendung mit einem Scheibenriemen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Stuhl einen durch eine Rückwand definierten, ein Lager haltenden Anschlag umfasst.
  5. Riemenscheibe zur Verwendung mit einem Scheibenriemen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Laschen umgeklappt sind, um die Lagerhalterung an der Fläche zu befestigen.
  6. Riemenscheibe zur Verwendung mit einem Scheibenriemen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Scheibenfläche Laschenhakenöffnungen umfasst und jede der Laschen einen Haken umfasst, der in eine der Laschenhakenöffnungen eingreifen kann.
  7. Riemenscheibe zur Verwendung mit einem Scheibenriemen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Scheibenfläche und die Lagerhalterung Montagewerkzeuglöcher umfassen.
  8. Riemenscheibe zur Verwendung mit einem Scheibenriemen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der Scheibenkörper aus einem gepressten Rohling gebildet wird.
  9. Riemenscheibe zur Verwendung mit einem Scheibenriemen nach Anspruch 8, wobei die Lagerhalterung aus einem gepressten Rohling gebildet wird.
  10. Riemenscheibe zur Verwendung mit einem Scheibenriemen, wobei die Riemenscheibe umfasst: einen Scheibenkörper mit einer Mittelachse, einer Scheibenfläche mit einem Umfang, einer Riemenlauffläche, die sich von dem Umfang erstreckt, einem in der Fläche koaxial mit der Achse ausgebildeten Lagerstuhl und zwischen dem Stuhl und dem Umfang ausgebildeten Schlitzen; ein innerhalb des Stuhls angeordnetes Lager; und eine Lagerhalterung mit einem Umfang und sich von dem Umfang durch die Schlitze erstreckenden umgeklappten Laschen.
  11. Riemenscheibe zur Verwendung mit einem Scheibenriemen nach Anspruch 10, wobei die Lagerhalterung ein mittig ausgebildetes Loch umfasst, das einen ein Lager haltenden Anschlag definiert.
  12. Riemenscheibe zur Verwendung mit einem Scheibenriemen nach Anspruch 10 oder 11, wobei der Stuhl einen durch eine Rückwand definierten, ein Lager haltenden Anschlag umfasst.
  13. Riemenscheibe zur Verwendung mit einem Scheibenriemen nach einem der Ansprüche 10 bis 12, wobei die Scheibenfläche Laschenhakenöffnungen umfasst und jede der Laschen einen Haken umfasst, der in eine der Laschenhakenöffnungen eingreifen kann.
  14. Riemenscheibe zur Verwendung mit einem Scheibenriemen nach einem der Ansprüche 10 bis 13, wobei die Riemenlauffläche relativ zur Scheibenfläche senkrecht ist.
  15. Riemenscheibe zur Verwendung mit einem Scheibenriemen nach einem der Ansprüche 10 bis 14, wobei die Scheibenfläche und die Lagerhalterung Montagewerkzeuglöcher umfassen.
  16. Riemenscheibe zur Verwendung mit einem Scheibenriemen nach einem der Ansprüche 10 bis 15, wobei der Scheibenkörper aus einem gepressten Rohling gebildet wird.
  17. Riemenscheibe zur Verwendung mit einem Scheibenriemen nach Anspruch 16, wobei die Lagerhalterung aus einem gepressten Rohling gebildet wird.
  18. Verfahren zur Herstellung einer Riemenscheibe zur Verwendung mit einem Scheibenriemen, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: Bilden eines gestanzten Scheibenkörpers und einer gestanzten Lagerhalterung, wobei der Körper eine Mittelachse, eine Scheibenfläche mit einem Umfang, eine Riemenlauffläche, die sich senkrecht von dem Umfang erstreckt, einen in der Fläche koaxial mit der Achse ausgebildeten Lagerstuhl und zwischen dem Stuhl und dem Umfang ausgebildete Schlitze aufweist, wobei die Lagerhalterung einen Umfang und sich von dem Umfang erstreckende Laschen aufweist; Einpassen eines Lagers in den Stuhl; Einführen der Laschen der Lagerhalterung durch die in dem Körper ausgebildeten Schlitze; und Umklappen der Laschen, wodurch die Halterung an dem Körper verriegelt wird.
  19. Verfahren zur Herstellung einer Riemenscheibe zur Verwendung mit einem Scheibenriemen nach Anspruch 18, wobei jede der Laschen einen darin ausgebildeten Schlitz umfasst, wobei das Verfahren den Schritt der Drehung der Lagerhalterung relativ zum Körper, nachdem die Laschen eingeführt worden sind, umfasst.
  20. Verfahren zur Herstellung einer Riemenscheibe zur Verwendung mit einem Scheibenriemen nach Anspruch 19, wobei die Scheibenfläche und die Lagerhalterung Montagewerkzeuglöcher umfassen und wobei das Verfahren den Schritt der Verwendung eines Werkzeugs zum Einstellen der Lagerhalterung relativ zur Scheibenfläche zur endgültigen Einstellung umfasst.
DE102017107635.2A 2016-04-12 2017-04-10 ZWEISTÜCKIGER VERZUGSFREIER RIEMENSCHEIBENAUFBAU MIT ÄUßEREM LAGERRING Withdrawn DE102017107635A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/096,956 2016-04-12
US15/096,956 US10030758B2 (en) 2016-04-12 2016-04-12 Two-piece zero distortion pulley assembly having outer bearing raceway

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017107635A1 true DE102017107635A1 (de) 2017-10-12

Family

ID=59929729

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017107635.2A Withdrawn DE102017107635A1 (de) 2016-04-12 2017-04-10 ZWEISTÜCKIGER VERZUGSFREIER RIEMENSCHEIBENAUFBAU MIT ÄUßEREM LAGERRING

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10030758B2 (de)
CN (1) CN107289088B (de)
DE (1) DE102017107635A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2549107B (en) * 2016-04-05 2019-07-10 Rolls Royce Plc A retaining element, assembly and method
DE102017223317A1 (de) * 2017-12-20 2019-06-27 Aktiebolaget Skf Riemenscheibenvorrichtung, insbesondere für eine Spannrolle oder Laufrolle
FR3078759B1 (fr) 2018-03-06 2020-02-28 Aktiebolaget Skf Dispositif de poulie pour galet tendeur ou enrouleur
FR3078758B1 (fr) * 2018-03-06 2020-04-03 Aktiebolaget Skf Dispositif de poulie pour galet tendeur ou enrouleur
FR3080422B1 (fr) * 2018-04-19 2020-04-03 Aktiebolaget Skf Dispositif de poulie pour galet tendeur ou enrouleur
FR3082908B1 (fr) * 2018-06-26 2020-06-19 Aktiebolaget Skf Dispositif de poulie pour galet tendeur ou enrouleur
GB2577096B (en) * 2018-09-13 2021-06-02 Ford Global Tech Llc A pulley insert
DE102019202143A1 (de) * 2019-02-18 2020-08-20 Aktiebolaget Skf Riemenscheibenvorrichtung insbesondere für eine Spannrolle oder eine Laufrolle
DE102019208175A1 (de) * 2019-06-05 2020-12-10 Aktiebolaget Skf Riemenscheibenvorrichtung, insbesondere für eine Spannrolle oder eine Laufrolle
JP2021054195A (ja) * 2019-09-27 2021-04-08 日本トムソン株式会社 キャスタ

Family Cites Families (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1177046A (en) * 1913-09-19 1916-03-28 Budd G Nice Antifriction-wheel.
US1479417A (en) * 1922-09-23 1924-01-01 Leonard Roller Gear Drive Thre Disk wheel
US1482579A (en) * 1923-01-05 1924-02-05 Budd G Nice Ball-bearing wheel
US1627558A (en) * 1924-03-27 1927-05-10 Prec Metal Workers Sheave
US1679691A (en) * 1927-07-18 1928-08-07 William P Smith Pulley
US1973747A (en) * 1928-10-27 1934-09-18 Roman B Bukolt Roller bearing wheel
US1903776A (en) * 1931-02-09 1933-04-18 Formica Insulation Company Method of securing a bearing within a pulley
US1932289A (en) * 1932-08-01 1933-10-24 Jarvis & Jarvis Inc Wheel, roller, and the like
US2137987A (en) * 1936-02-11 1938-11-22 Fafnir Bearing Co Pulley
US2381488A (en) * 1942-04-01 1945-08-07 Ex Cell O Corp Rotary spindle drive
US2417239A (en) * 1946-04-04 1947-03-11 Edward J Courtney Spinning roll for spinning and drawing frames
US2631474A (en) * 1948-11-30 1953-03-17 Skovera John Geared pulley
US2655814A (en) * 1949-08-26 1953-10-20 Holm Danckert Krohn Guide device for industrial flat belts, ropes, or the like
US2655813A (en) * 1950-08-10 1953-10-20 Edward N Howell Sheave
US2669878A (en) * 1950-10-10 1954-02-23 Nelson Thomas Edward Pulley construction
US2848278A (en) * 1954-10-15 1958-08-19 Massey Ferguson Inc Gauge wheel for agricultural implements
US2938757A (en) * 1959-01-02 1960-05-31 Alphonse F Pieper Grooved refractory pulley
US3367199A (en) * 1966-05-25 1968-02-06 Dankowski Gerhard Pulley and bearing assembly
US3565490A (en) * 1969-08-18 1971-02-23 Robert G Statz Wheel assembly
US3954017A (en) * 1975-06-06 1976-05-04 Musgrove Earl E Wheel assembly for supporting an endless resilient belt for picking cotton off the ground
US4580846A (en) * 1981-07-24 1986-04-08 Hoosier Stamping & Mfg. Corp. Wheel-cased bearing
IT1194363B (it) * 1982-08-14 1988-09-22 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Corpo portante per rulli tenditori
US6010420A (en) * 1995-08-21 2000-01-04 Ntn Corporation Pulley, ball bearing and fan for preventing the occurence of abnormal noise under cold ambient conditions
JP3192082B2 (ja) * 1996-02-14 2001-07-23 光洋精工株式会社 樹脂製プーリ
US6293885B1 (en) * 2000-03-14 2001-09-25 The Gates Corporation Idler pulley
CA2455449C (en) * 2001-07-06 2008-10-07 The Gates Corporation Fan idler pulley
JP4299603B2 (ja) * 2003-07-10 2009-07-22 バンドー化学株式会社 伝動平ベルト用のアイドラ装置
US7297081B2 (en) * 2003-08-29 2007-11-20 Dayco Products, Llc Idler pulley with integral bearing carrier insert and method
KR100630956B1 (ko) * 2004-08-17 2006-10-02 삼성전자주식회사 휴대용 컴퓨터
US20060142102A1 (en) * 2004-12-23 2006-06-29 Mijo Radocaj Pulley assembly
JP2006234107A (ja) * 2005-02-25 2006-09-07 Valeo Thermal Systems Japan Corp クラッチレス圧縮機用プーリ
ATE480205T1 (de) * 2005-05-12 2010-09-15 Finsbury Dev Ltd Kappe und aktivierendes werkzeug
DE602005004908T2 (de) * 2005-07-18 2009-02-12 Aktiebolaget Skf Dichtungseinrichtung für Wälzlager
FR2889278B1 (fr) * 2005-07-27 2008-09-12 Skf Ab Dispositif de galet pour courroie
DE102009025516A1 (de) * 2009-06-19 2010-12-23 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Axial-Schrägwälzlager, insbesondere zur Rundtischlagerung an Werkzeugmaschinen sowie Verfahren zur Montage eines solchen Axial-Schrägwälzlagers
CN202001583U (zh) * 2011-01-28 2011-10-05 南通福乐达汽车配件有限公司 一种汽车自由式带轮
CN202017757U (zh) * 2011-02-01 2011-10-26 潍柴动力股份有限公司 一种皮带轮
US8646981B2 (en) * 2011-04-19 2014-02-11 Us Synthetic Corporation Bearing elements, bearing assemblies, and related methods
KR20130039487A (ko) * 2011-10-12 2013-04-22 한국후꼬꾸 주식회사 토셔널 바이브레이션 댐퍼
US20130331215A1 (en) * 2012-06-08 2013-12-12 Dan Hewitt Pulley With Lateral Annular Bearing Retainers
FR2993331A1 (fr) * 2012-07-13 2014-01-17 Skf Ab Systeme mecanique a embrayage unidirectionnel et alternateur comprenant un tel systeme
US9281725B2 (en) * 2013-03-13 2016-03-08 Regal Beloit America, Inc. Electric machine and method of manufacturing the same
CN203880044U (zh) * 2014-05-21 2014-10-15 郑州宇通客车股份有限公司 减振皮带轮装置及使用该装置的车辆
CN204061814U (zh) * 2014-09-15 2014-12-31 成都嘉陵华西光学精密机械有限公司 一种具有全密封防尘结构的张紧轮
CN204647012U (zh) * 2015-05-11 2015-09-16 杭州康新轴承制造有限公司 一种多重密封张紧轮单元和汽车
CN105290430A (zh) * 2015-12-04 2016-02-03 思维福特南通精密机械有限公司 一种高速数控车床主轴

Also Published As

Publication number Publication date
CN107289088A (zh) 2017-10-24
US20170292599A1 (en) 2017-10-12
CN107289088B (zh) 2021-08-06
US10030758B2 (en) 2018-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017107635A1 (de) ZWEISTÜCKIGER VERZUGSFREIER RIEMENSCHEIBENAUFBAU MIT ÄUßEREM LAGERRING
DE60121906T2 (de) Befestigungsanordnung einer Riemenrolle
DE102017116404A1 (de) Zweiteilige geformte riemenscheibe, die die radiallagerverziehung verringernde eigenschaften aufweist
DE102017209682A1 (de) Axial geteilter Turbomaschinen-Innenring
DE102005019188A1 (de) Gehäusedeckel für ein Stufenloses Getriebe
WO2003005532A1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines elektromotors
EP3532742B1 (de) Elastomerkörper für ein wellenlager sowie wellenlager
DE60130090T2 (de) Metallagerbüchse und damit ausgestatteter Axiallüftermotor
DE102016105762A1 (de) Verfahren zur herstellung einer radlagervorrichtung
DE102019105760A1 (de) Wellgetriebe und Verfahren zur Herstellung eines elastischen Getriebebauteils
DE10058935A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Ventilatorschraube an einer Antriebswelle
DE102017116542A1 (de) Systeme für eine kurbelwellen-dämpferabdeckung
EP2158412A2 (de) Lageranordnung
DE102005020112A1 (de) Leistungsübertragungsvorrichtung
DE112008002217T5 (de) Differential mit Ausgleichsbolzen-Haltesystem und Verfahren zum Zusammenbau
EP2649331B1 (de) Radialwälzlager mit losen abstandskörpern zwischen den wälzkörpern und verfahren zum zusammenbau des wälzlagers
DE2758356A1 (de) Keilriemenscheibe fuer geschwindigkeitswechselgetriebe
DE112017005647B4 (de) Variable Ventilzeitsteuerungsvorrichtung und Montageverfahren einer variablenVentilzeitsteuerungsvorrichtung
DE102012215247A1 (de) Radlageranordnung umfassend eine Bremsscheibe mit Radzentrierung
DE102020114132A1 (de) Lageranordnung mit einem Nadellager
DE202016103558U1 (de) Lagervorrichtung
DE602004008048T2 (de) Lagerträger für ein Lüftergehäuse und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102017112990A1 (de) Umlenkrolle ohne Befestigungselemente
DE102017123732A1 (de) Axialsicherung für einen aufgepressten inneren Wälzlagerring
DE112020000263B4 (de) Fahrzeugradlager

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination