DE102017116542A1 - Systeme für eine kurbelwellen-dämpferabdeckung - Google Patents

Systeme für eine kurbelwellen-dämpferabdeckung Download PDF

Info

Publication number
DE102017116542A1
DE102017116542A1 DE102017116542.8A DE102017116542A DE102017116542A1 DE 102017116542 A1 DE102017116542 A1 DE 102017116542A1 DE 102017116542 A DE102017116542 A DE 102017116542A DE 102017116542 A1 DE102017116542 A1 DE 102017116542A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
damper
insert
extensions
extension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017116542.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Shashin Shah
Shaji Mathews
Chuck Raymond Kvasnicka
Nathaniel David Hansen
Tom Xu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102017116542A1 publication Critical patent/DE102017116542A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/32Friction members
    • F16H55/36Pulleys
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/14Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers
    • F16F15/1407Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers the rotation being limited with respect to the driving means
    • F16F15/1414Masses driven by elastic elements
    • F16F15/1435Elastomeric springs, i.e. made of plastic or rubber
    • F16F15/1442Elastomeric springs, i.e. made of plastic or rubber with a single mass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/121Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • F16F15/124Elastomeric springs
    • F16F15/126Elastomeric springs consisting of at least one annular element surrounding the axis of rotation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/32Friction members
    • F16H55/36Pulleys
    • F16H2055/366Pulleys with means providing resilience or vibration damping

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Abstract

Es werden Systeme für eine Dämpferabdeckung für einen Motorkurbelwellendämpfer bereitgestellt. In einem Beispiel kann eine Dämpferabdeckung einen Rahmen und einen Einsatz mit Erweiterungen des Rahmens aufweisen, die zum Koppeln mit Schlitzen eines Motorkurbelwellendämpfers ausgelegt sind, wobei Abschnitte des Einsatzes zwischen jeder Erweiterung und jedem zugehörigen Schlitz positioniert sind. Als ein Beispiel kann der Rahmen aus Metall bestehen und der Einsatz kann aus einem Dämpfungsmaterial wie einem Schaumstoff oder Kautschuk bestehen.

Description

  • Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft im Allgemeinen eine Kurbelwellen-Dämpferabdeckung für eine Kurbelwelle eines Motors.
  • Stand der Technik / Kurzdarstellung
  • Brennkraftmaschinen wie Benzinmotoren weisen eine Kurbelwelle auf, die durch den hin- und hergehenden Betrieb von Zylindern des Motors gedreht wird. Das durch die Kurbelwelle erzeugte Drehmoment wird von einem Ende der Kurbelwelle auf die Räder eines Fahrzeugs, in dem der Motor installiert ist, übermittelt. Das andere Ende der Kurbelwelle wird zum Antreiben verschiedener Hilfsmaschinen (z. B. Zubehör) verwendet, wie z. B. Lichtmaschinen, Servolenkung und Klimaanlagenkompressoren. Während des Motorbetriebs kann die Kurbelwelle aufgrund der sequentiellen Explosion von Verbrennungsgasen in den Zylindern variierende Pegel der Torsionsschwingung erfahren. Die Torsionsschwingung kann die Kurbelwellenlebensdauer stark reduzieren und die Kurbelwellenverschlechterung oder Verschlechterung anderer Motorkomponenten bewirken, wenn die Kurbelwelle bei oder durch Resonanz läuft. Die Schwingungen können auch Rauschen wie „Jammern“ oder Klopfen verursachen, die für einen Fahrzeugbediener beide unerwünscht sein können. In einigen Beispielen ist ein Dämpfer (z. B. Torsionsschwingungsdämpfer) an einem Ende der Kurbelwelle (z. B. dem freien Hilfsantriebsende der Kurbelwelle) positioniert, um die Torsionsschwingungen zu reduzieren. Der Dämpfer kann eine Metallinnennabe, die direkt an dem Ende der Kurbelwelle befestigt ist, eine oder mehrere Trägheitsplatten und eine oder mehrere Abdeckplatten, welche die Trägheitsplatten innerhalb der Nabe bedecken, aufweisen. In einigen Beispielen kann eine zusätzliche Abdeckung, wie das hutähnliche Metallelement aus US-Patent Nr. 4.794,816 , zum Bedecken eines Endes des zusammengebauten Dämpfers verwendet werden.
  • Die betreffenden Erfinder haben jedoch potenzielle Probleme bei solchen Systemen und herkömmlichen Kurbelwellendämpfern erkannt. Als ein Beispiel können der Dämpfer allein oder zusätzliche Metallabdeckungen, die mit dem Dämpfer gekoppelt sind, die Geräusch, Vibration, Rauheit (noise, vibration, harshness – NVH) der Motorkurbelwelle nicht ausreichend reduzieren, was in einer Komponentenverschlechterung und unerwünschter Geräuschentwicklung, die durch den Fahrzeugbediener erfahren wird, resultiert. Des Weiteren kann das mechanische Anbringen von Komponenten (z. B. per Verschraubung), wie z. B. Abdeckungen, am Dämpfer in einer erhöhten Anzahl von Teilen und somit erhöhten Komponentenkosten resultieren. Zusätzlich kann durch Anbringen der Komponenten auf diese Weise aneinander ein längere Aufbauzeit und Arbeitskosten erforderlich sein.
  • In einem Beispiel können die oben beschriebenen Probleme durch ein System angegangen werden, das eine Kurbelwellen-Dämpferabdeckung umfasst, wobei der Kurbelwellendämpfer umfasst: einen Rahmen, der eine erste Mehrzahl von Erweiterungen aufweist, die um einen Umfang des Rahmens angeordnet ist und sich von einer Basis des Rahmens in einer Richtung einer Mittellinie der Abdeckung erstreckt; und einen Einsatz, der um den Rahmen geformt ist und eine zweite Mehrzahl von Erweiterungen aufweist, die mit der ersten Mehrzahl von Erweiterungen ausgerichtet ist. Als ein Beispiel kann der Einsatz ein Kautschuk- oder Schaumstoffmaterial umfassen und der Einsatz kann einstückig mit dem Rahmen geformt sein. Auf diese Weise kann der Einsatz NVH der Kurbelwelle weiter reduzieren. Als anderes Beispiel kann der Rahmen ein Material (z. B. Metall) umfassen, das in Bezug auf das Material des Einsatzes starr ist, um eine Form der Dämpferabdeckung zu halten. Zusätzlich kann die Dämpferabdeckung ohne Hilfe zusätzlicher mechanischer Befestigungsmittel (wie Bolzen), leicht in den Kurbelwellen-Dämpferkörper eingesetzt (z. B. eingesteckt) und daran gekoppelt werden. Dies kann die Komponentenkosten und Aufbauzeit für die Kurbelwelle reduzieren.
  • Man muss verstehen, dass die Kurzdarstellung oben bereitgestellt ist, um in vereinfachter Form eine Auswahl von Konzepten vorzustellen, die in der ausführlichen Beschreibung näher beschrieben sind. In ihr sollen keine Schlüssel- oder wesentlichen Merkmale des beanspruchten Gegenstands identifiziert werden, dessen Schutzumfang durch die Ansprüche, die der ausführlichen Beschreibung folgen, eindeutig definiert ist. Darüber hinaus ist der beanspruchte Gegenstand nicht auf Implementierungen begrenzt, die oben oder in irgendeinem Teil dieser Offenbarung angemerkte Nachteile lösen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt ein Beispiel eines Motors, der einen Kurbelwellendämpfer und eine Dämpferabdeckung, die mit dem Kurbelwellendämpfer gekoppelt ist, aufweist.
  • 2 zeigt eine erste Ausführungsform einer Dämpferabdeckung, die mit einem Kurbelwellendämpfer an einem Ende der Kurbelwelle eines Motors gekoppelt ist.
  • 3 zeigt eine auseinandergezogene Ansicht der ersten Ausführungsform der Dämpferabdeckung aus einer ersten Perspektive.
  • 4 zeigt eine auseinandergezogene Ansicht der ersten Ausführungsform der Dämpferabdeckung aus einer zweiten Perspektive.
  • 5 zeigt eine Ansicht des Aufbaus der ersten Ausführungsform der Dämpferabdeckung aus einer ersten Perspektive.
  • 6 zeigt eine Ansicht des Aufbaus der ersten Ausführungsform der Dämpferabdeckung aus einer zweiten Perspektive.
  • 7 zeigt eine Querschnittsansicht der ersten Ausführungsform der Dämpferabdeckung, die mit dem Kurbelwellendämpfer gekoppelt ist.
  • 8 zeigt eine zweite Ausführungsform einer Dämpferabdeckung, die mit einem Kurbelwellendämpfer an einem Ende der Kurbelwelle eines Motors gekoppelt ist.
  • 9 zeigt eine auseinandergezogene Ansicht der zweiten Ausführungsform der Dämpferabdeckung aus einer ersten Perspektive.
  • 10 zeigt eine auseinandergezogene Ansicht der zweiten Ausführungsform der Dämpferabdeckung aus einer zweiten Perspektive.
  • 11 zeigt eine Querschnittsansicht der zweiten Ausführungsform der Dämpferabdeckung, die mit dem Kurbelwellendämpfer gekoppelt ist, aus einer ersten Perspektive.
  • 12 zeigt eine Querschnittsansicht der zweiten Ausführungsform der Dämpferabdeckung, die mit dem Kurbelwellendämpfer gekoppelt ist, aus einer zweiten Perspektive.
  • 112 sind maßstäblich gezeigt, obwohl andere relative Maße verwendet werden können.
  • Ausführliche Beschreibung
  • Die folgende Beschreibung betrifft Systeme und Verfahren für eine Kurbelwellen-Dämpferabdeckung für einen Dämpfer einer Kurbelwelle in einem Motor. Ein Motor weist einen Kurbelwellendämpfer auf, der (z. B. durch einen Riemen, eine Kette usw.) mit einer oder mehreren Riemenscheiben des Motors gekoppelt ist, wie in 1 dargestellt. Der Kurbelwellendämpfer ist mit einem freien Zubehörantriebsende einer Kurbelwelle gekoppelt, wie in 2 und 8 dargestellt, um Geräusch, Vibration, Rauheit (NVH) der Kurbelwelle aufgrund des Motorbetriebs zu reduzieren. Der Kurbelwellendämpfer weist eine Dämpferabdeckung zum weiteren Reduzieren von NVH und zum Bedecken eines Endes des Dämpfers auf, wie in 2 und 8 dargestellt. Die Dämpferabdeckung weist einen Rahmen und einen Einsatz auf, wobei der Rahmen und Einsatz geformt sind, um mit dem Kurbelwellendämpfer zu koppeln, wie durch 34 und 910 dargestellt. Der Einsatz und Rahmen sind zusammen geformt (z. B. permanent gekoppelt, um die Dämpferabdeckung zu formen) und der Einsatz umgibt eine Mehrzahl von Erweiterungen des Rahmens teilweise, wie durch 57 und 1112 dargestellt. In einem Beispiel weist der Kurbelwellendämpfer eine Mehrzahl von länglichen Schlitzen auf, die entlang einer Fläche des Kurbelwellendämpfers, die in Nähe einer äußersten flachen Fläche des Kurbelwellendämpfers positioniert ist, angeordnet ist, und die Erweiterungen des Rahmens sind geformt, um in die länglichen Schlitze zu passen, um die Dämpferabdeckung mit dem Dämpfer zu koppeln. Der Einsatz umgibt den Rahmen an einer oder mehreren Stellen, an denen die Dämpferabdeckung mit dem Dämpfer gekoppelt ist, wie in 7 dargestellt. In einem anderen Beispiel ist eine Mehrzahl von länglichen Schlitzen entlang einer Fläche angeordnet, die in Nähe einer innersten flachen Fläche des Kurbelwellendämpfers positioniert ist, und die Dämpferabdeckung ist geformt, um in den Dämpfer zu passen und um an den Kurbelwellendämpfer über die Erweiterungen des Rahmens zu koppeln. Der Einsatz umgibt jede Erweiterung des Rahmens teilweise an jeder Stelle, wo die Erweiterungen des Rahmens mit dem Dämpfer koppeln, um NVH weiter zu reduzieren. In diesen Ausführungsformen können die Strukturmerkmale am Dämpfer und/oder Rahmen Mechanismen für das Verriegeln der Dämpferabdeckung innerhalb des Dämpfers bereitstellen. Auf diese Weise kann die Dämpferabdeckung direkt mit dem Dämpfer gekoppelt sein (z. B. gesichert), ohne zusätzliche mechanische Befestigungen (z. B. Bolzen, Schrauben oder Klebstoffe) zu verwenden und kann NVH durch ein Kautschuk- oder Schaumstoffmaterial des Einsatzes der Abdeckung weiter reduzieren.
  • Ähnliche Komponenten aus 112 sind ähnlich gekennzeichnet und werden unten ggf. nur ein Mal erläutert und bei Bezugnahme auf die Figuren nicht erneut eingeführt.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Motoranordnung 100, die einen Motor 101, einen Kurbelwellendämpfer 102 (z. B. einen Torsionsschwingungsdämpfer) und eine Kurbelwellen-Dämpferabdeckung 104 (z. B. eine Abdeckung gegen unerwünschte Geräusch, Vibration, Rauheit (NVH)) aufweist. Der Kurbelwellendämpfer 102 ist durch eine Bolzeneinrichtung 106 an einem Ende 103 einer Kurbelwelle des Motors 101 gesichert. Spezifisch weist die Kurbelwelle, die durch Zylinder des Motors 101 angetrieben wird, ein erstes Ende, das die Räder eines Fahrzeugs antreibt, in dem die Motoranordnung 100 installiert ist, und das zweite Ende 103 auf (das hierin als ein Zubehörantriebsende, ein freies Ende oder ein freigelegtes Ende der Kurbelwelle bezeichnet wird), das frei ist und eine oder mehrere Hilfseinrichtungen (z. B. Zubehör) über eine Spannvorrichtung 112 (z. B. ein Riemen, eine Kette usw.) antreibt, die mit einer oder mehreren Hilfsriemenscheiben gekoppelt ist, wie mit einer ersten Hilfsriemenscheibe 108 und einer zweiten Hilfsriemenscheibe 110. In einem Beispiel können die eine oder mehreren Hilfseinrichtungen eine Nockenwelle, eine Lichtmaschine, einen Servolenkungskompressor und einen Klimaanlagenkompressor usw. aufweisen. Wie in 1 dargestellt, ist der Kurbelwellendämpfer 102 direkt mit dem freien Ende 103 der Kurbelwelle gekoppelt.
  • 2 zeigt eine erste Ausführungsform einer Dämpferabdeckung 200, die mit einem Dämpfer 210 einer Kurbelwelle 202 gekoppelt ist. In einem Beispiel kann die in 2 dargestellte Ausführungsform innerhalb einer Motoranordnung wie der Motoranordnung 100 aus 1 eingeschlossen sein und die Kurbelwelle 202 kann mit einem Motor wie Motor 101 gekoppelt sein. Die gleiche Ausführungsform der Dämpferabdeckung 200 und des Dämpfers 210 ist in jeder von 27 gezeigt. Die Bezugsachsen 201 sind in jeder von 27 zum Vergleichen der perspektivischen Ansichten aus 27 eingeschlossen.
  • Die Kurbelwelle 202 weist ein erstes Ende 206 und ein zweites Ende 204 auf, wobei das erste Ende 206 gegenüber dem zweiten Ende 204 entlang einer Anordnungsachse 208 der Kurbelwelle 202 positioniert ist. Das erste Ende 206 treibt die Räder eines Fahrzeugs an, in dem die Kurbelwelle installiert ist, und das zweite Ende 204 ist ein freies Ende, wie oben mit Bezug auf 1 beschrieben. Der Dämpfer 210 ist mit dem freien Ende 204 gekoppelt und weist eine erste äußere Fläche 218 (z. B. eine äußerste flache Fläche) und einen Zeitsteuerungsring 216 auf. Die erste äußere Fläche 218 ist eine Fläche, die außerhalb eines Innenraums des Dämpfers 210 angeordnet ist und umlaufend um (z. B. herum um) die Anordnungsachse 208 positioniert ist, wenn der Dämpfer 210 mit der Kurbelwelle 202 gekoppelt ist. Wie in 2 dargestellt, ist die erste äußere Fläche 218 flach, und eine Linie, die normal zur ersten äußeren Fläche 218 verläuft, ist parallel zur Anordnungsachse 208. Weiterhin weist die erste äußere Fläche 218 von der Kurbelwelle nach außen in eine Richtung der Anordnungsachse 208.
  • Die Anordnungsachse 208 ist eine Achse, die sich durch eine gesamte Länge 220 der Kurbelwelle 202 erstreckt und ist als eine Mittelachse der Kurbelwelle 202 positioniert. Wenn zum Beispiel der Motor (wie Motor 101 aus 1), der die Kurbelwelle 202 aufweist, betrieben wird (z. B. eingeschaltet ist und läuft), dient die Anordnungsachse 208 als eine Drehachse der Kurbelwelle 202 und des Dämpfers 210. Wenn die Dämpferabdeckung 200 mit dem Dämpfer 210 gekoppelt ist, kann die Anordnungsachse 208 auch eine Drehachse (die auch eine Mittelachse bezeichnet wird) der Dämpferabdeckung 200 sein.
  • Die Dämpferabdeckung 200 weist einen Rahmen 214 und einen Einsatz 212 auf. Der Rahmen 214 und Einsatz 212 sind zusammen geformt (z. B. zusammen gebildet und/oder permanent gekoppelt), um die Dämpferabdeckung 200 zu bilden. In einem Beispiel kann der Rahmen 214 teilweise oder vollständig aus einem oder mehreren starren Materialien (z. B. Metall) bestehen und der Einsatz 212 kann teilweise oder vollständig aus einem oder mehreren Dämpfungsmaterialien (z. B. Schaumstoff, Kautschuk) bestehen. Auf diese Weise kann sich der Rahmen 214 mit dem Dämpfer 210 (wie ausführlicher unten mit Bezug auf 37 beschrieben) überschneiden oder eine starke damit Verbindung bilden, während der Einsatz 212 Geräusch, Vibration, Rauheit des Motors absorbieren kann.
  • Der Dämpfer weist einen ersten Dämpferradius 222 auf, der einem äußeren Radius der äußeren Fläche 218 der Anordnungsachse 208 in einer Richtung senkrecht zur Anordnungsachse 208 entspricht. Gleichfalls weist die Dämpferabdeckung 200 einen Abdeckungsradius 224 auf, der einem Radius der Dämpferabdeckung 200 der Anordnungsachse 208 in einer Richtung senkrecht zu einer Mittelachse (unten mit Bezug auf 3 beschrieben) der Dämpferabdeckung 200 entspricht (z. B. senkrecht zur Anordnungsachse 208, wenn die Dämpferabdeckung 200 mit dem Dämpfer 210 gekoppelt ist). In der in 27 dargestellten Ausführungsform ist der erste Dämpferradius 222 größer als der Abdeckungsradius 224. In alternativen Ausführungsformen (nicht dargestellt) kann der Abdeckungsradius jedoch größer als der erste Dämpferradius sein (z. B. eine oder mehrere Flächen der Dämpferabdeckung können sich über den Abdeckungsradius aus 2 erstrecken).
  • 3 zeigt den Einsatz 212 und Rahmen 214 der Dämpferabdeckung 200 in einer auseinandergezogenen Ansicht aus einer ersten Perspektive, wobei der Einsatz 212 und der Rahmen 214 mit dem Dämpfer 210 entlang der Anordnungsachse 208 ausgerichtet sind. Mit anderen Worten sind eine Einsatzachse 304 des Einsatzes 212, eine Rahmenachse 302 des Rahmens 214 und eine Dämpferachse 300 des Dämpfers 210 jeweils parallel zur Anordnungsachse 208 und in einer gleichen Position wie die Anordnungsachse 208 positioniert (z. B. damit ausgerichtet). Die Einsatzachse 304 ist eine Mittelachse des Einsatzes 212, die Rahmenachse 302 ist eine Mittelachse des Rahmens 214 und die Dämpferachse 300 ist eine Mittelachse des Dämpfers 210. Eine „Mittelachse“ einer Komponente (wie z. B. die Einsatzachse 304 des Einsatzes 212, Rahmenachse 302 des Rahmens 214 und Dämpferachse 300 des Dämpfers 210) bezieht sich hierin auf eine Achse, die einen Mittelpunkt der Komponente durchschneidet und um die ein Umfang (z. B. eine Umfangslinie) und ein Radius der Komponente angeordnet sind. Wenn die Dämpferabdeckung 200 zusammengebaut wird (z. B. wenn der Einsatz 212 innerhalb und um den Rahmen 214 geformt wird), ist die Einsatzachse 304 parallel zur Rahmenachse 302 und damit ausgerichtet (z. B. in der gleichen Position). Durch den Zusammenbau in dieser Anordnung (z. B. wenn die Einsatzachse 304 und die Rahmenachse 302 koaxial zueinander angeordnet sind) können die Einsatzachse 304 und Rahmenachse 302 zusammengenommen als eine Mittellinie der Dämpferabdeckung 200 bezeichnet werden. Eine axiale Richtung in Bezug auf eine Komponente (mit Bezug auf die in 27 dargestellten und hierin beschriebenen Komponenten) bezieht sich auf eine Richtung parallel zu einer Mittelachse der Komponente (z. B. einer Richtung, die parallel zur x-Achse ist, wie durch die Referenzachsen 201 dargestellt). Eine radiale Richtung in Bezug auf eine Komponente (mit Bezug auf die Komponenten aus 27 und hierin beschrieben) bezieht sich auf eine Richtung senkrecht zu einer Axialrichtung und Mittelachse der Komponente und eine Richtung von der Mittelachse der Komponente zu einem Außenumfang der Komponente (z. B. entlang eines Radius der Komponente).
  • Eine Dämpfungsschicht 340 ist innerhalb des Dämpfers 210 eingeschlossen und zwischen einer zweiten äußeren Fläche 331 und der ersten äußeren Fläche 218 positioniert. Die Dämpfungsschicht 340 kann teilweise oder vollständig aus einem oder mehreren Dämpfungsmaterialien (z. B. Schaumstoff, Kautschuk usw.) bestehen und kann NVH der Motorkurbelwelle (z. B. Kurbelwelle 202 aus 2) reduzieren.
  • Die zweite äußere Fläche 331 (die hierin als flache Schlitzfläche 331 bezeichnet werden kann) ist parallel zur ersten äußeren Fläche 218 angeordnet, aber einwärts der ersten äußeren Fläche in Bezug auf die Dämpferachse 300 positioniert. Die flache Schlitzfläche 331 (die hierin auch als eine flache Schlitzfläche bezeichnet werden kann) weist einen Außenradius auf, der als zweiter Dämpferradius 336 dargestellt ist, wobei der zweite Dämpferradius 336 kleiner als der erste Dämpferradius 222 ist (z. B. eine kleinere Längenmenge aufweist). Die flache Schlitzfläche 331 weist auch einen Innenradius auf, der als dritter Dämpferradius 338 dargestellt ist. Daher ist die flache Schlitzfläche 331 in Bezug auf die Dämpferachse 300 einwärts der ersten äußeren Fläche 218 positioniert. Der Dämpfer 210 weist auch einen zylindrischen Hohlraum 328 auf, der durch eine Seitenwand 329 gebildet wird, die mit der flachen Schlitzfläche 331 gekoppelt ist. Die Seitenwand 329 erstreckt sich in einer Richtung parallel zur Dämpferachse 300, von der flachen Schlitzfläche 331 weg und in Richtung des Zeitsteuerungsrings 216. Die Seitenwand 329 ist um den Umfang der Dämpferachse 300 mit einem Abstand positioniert, der einer Länge des dritten Dämpferradius 338 entspricht. Der dritte Dämpferradius 338 ist kleiner (z. B. eine kleinere Längenmenge) als jeder von dem zweiten Dämpferradius 336 und dem ersten Dämpferradius 222. Eine innere flache Fläche 330 des Dämpfers 210 (z. B. eine Fläche, die mit der Seitenwand 329 gekoppelt ist und von der ersten äußeren Fläche 218 entlang der Dämpferachse 300 weg positioniert ist) kann zum Koppeln des Dämpfers 210 mit der Kurbelwelle 202 (aus 2) über eine Bolzeneinrichtung (wie die Bolzeneinrichtung 106 aus 1) konfiguriert sein. Ein erstes Ende der Bolzeneinrichtung kann in die Kurbelwelle eingeführt werden, während ein zweites Ende (z. B. ein Kopf) der Bolzeneinrichtung mit der inneren flachen Fläche 330 gekoppelt sein kann.
  • In dieser Anordnung ist die flache Schlitzfläche 331 von der inneren flachen Fläche 330 weg positioniert und etwa in Linie mit der ersten äußeren Fläche 218 (z. B. in einer gleichen Position entlang der Dämpferachse 300). Jeder von dem ersten Dämpferradius 222, zweiten Dämpferradius 336 und dritten Dämpferradius 338 erstreckt sich nach außen (z. B. erstreckt sich weg) von der Dämpferachse 300 in Richtungen, die senkrecht zur Dämpferachse 300 sind. Mit anderen Worten ist ein Hinterende jedes Radius entlang der Dämpferachse 300 angeordnet und die von den Radii beschriebenen Flächen (z. B. erste äußere Fläche 218, flache Schlitzfläche 331, usw.) sind von der Dämpferachse 300 in Richtungen senkrecht zur Dämpferachse 300 weg positioniert.
  • Die flache Schlitzfläche 331 weist eine Mehrzahl von länglichen Schlitzen 308 (z. B. Öffnungen) auf, die innerhalb der flachen Schlitzfläche 331 positioniert ist und um den Umfang um die Dämpferachse 300 des Dämpfers 210 ausgerichtet ist. Jeder längliche Schlitz 308 ist von jedem weiteren länglichen Schlitz 308 beabstandet (z. B. in einem Abstand davon weg). Die länglichen Schlitze 308 haben Breiten, die nicht größer als eine Differenz zwischen dem zweiten Dämpferradius 336 und dem dritten Dämpferradius 338 (z. B. eine Breite der flachen Schlitzfläche 331) sind. In einem Beispiel können gegenüberliegende Enden jedes der länglichen Schlitze 308 abgerundet sein. Jeder längliche Schlitz 308 ist entlang einer Länge 337 des Schlitzes gekrümmt, weil er sich um die Dämpferachse 300 um einen Umfang der flachen Schlitzfläche 331 krümmt. Eine Seitenwand 311 jedes länglichen Schlitzes 308 wird durch die flache Schlitzfläche 331 in einer Richtung parallel zur Dämpferachse 300 gebildet und kann mit der Dämpferabdeckung 200 gekoppelt sein, wie weiter unten mit Bezug auf 7 beschrieben. In der Ausführungsform des Dämpfers 210 und der Dämpferabdeckung 200 aus 27, weist der Dämpfer 210 drei längliche Schlitze 308 auf, die innerhalb der flachen Schlitzfläche 331 angeordnet sind. In alternativen Ausführungsformen (nicht dargestellt) kann die flache Schlitzfläche eine andere Zahl als drei von länglichen Schlitzen aufweisen, z. B. zwei, vier, fünf usw.
  • Der Rahmen 214 kann mit einer gleichen Zahl von Rahmenerweiterungen 306 wie Zahl von länglichen Schlitzen 308 konfiguriert sein. Zum Beispiel weist der Dämpfer 210 aus 3 drei längliche Schlitze 308 auf. Der Rahmen 214 weist entsprechend drei Rahmenerweiterungen 306 auf. Jede der Rahmenerweiterungen 306 ist entlang des Rahmens 214 positioniert, sodass jede Erweiterung mit einem separaten länglichen Schlitz 308 ausgerichtet ist (z. B. in einer gleichen Position von der Anordnungsachse wie dieser), wenn der Rahmen 214 mit dem Dämpfer 210 gekoppelt ist (z. B. wenn die Dämpferabdeckung 200 mit dem Dämpfer 210 gekoppelt ist). Mit anderen Worten erstrecken sich die Rahmenerweiterungen 306 von einer Basis 345 des Rahmens 214 in eine Richtung parallel zur Rahmenachse 302 und sind zum Einführen in die länglichen Schlitze 308 konfiguriert, wenn die Dämpferabdeckung 200 mit dem Dämpfer 210 gekoppelt ist. Jede Rahmenerweiterung 306 weist ein offenes Schieberende 307 auf, das gegenüber einem geschlossenen Führungsende 360 positioniert ist, wobei das Schieberende 307 eine eingebuchtete Fläche 309 aufweist (die hierin auch als ein eingebuchtetes Verriegelungselement oder eine Einbuchtung bezeichnet wird), die zum Verriegeln eines zugehörigen länglichen Schlitzes 308 ausgelegt ist, um die Dämpferabdeckung 200 am Dämpfer 210 zu sichern, wie weiter unten mit Bezug auf 7 beschrieben. Das offene Schieberende 307 jeder Rahmenerweiterung 306 ist von der Basis 345 beabstandet und das geschlossene Führungsende 360 jeder Rahmenerweiterung 306 verbindet das offene Schieberende 307 mit der Basis 345.
  • Der Rahmen 214 weist eine Basisfläche 342 auf und die Rahmenachse 302 durchschneidet einen Mittelpunkt 305 der Basisfläche 342. Die Basisfläche 342 weist einen ersten Radius 320 und einen zweiten Radius 318 auf, wobei der erste Radius 320 einer Länge vom Mittelpunkt 305 zu einem äußersten Rand 315 der Basisfläche 342 entspricht, und der zweite Radius 318 einer Länge vom Mittelpunkt 305 zu einem innersten Rand 317 der Basisfläche 342 entspricht (z. B. einem der Rahmenachse 302 nächsten Randes). Die Basisfläche 342 ist eine etwa scheibenförmige Fläche und kann eine Mehrzahl von Öffnungen 343 (z. B. Löcher) aufweisen, die entlang eines ersten Umfangs 312 (z. B. einer ersten Umfangslinie) der Basisfläche 342 positioniert ist. In einem Beispiel ist jede Öffnung 343 zwischen zwei unterschiedlichen Rahmenerweiterungen 306 des Rahmens 214 entlang des ersten Umfangs 312 angeordnet. Mit anderen Worten ist in der in 27 dargestellten Ausführungsform die Basisfläche 342 des Rahmens 214 mit drei Rahmenerweiterungen 306 gekoppelt und weist drei Öffnungen 343 auf, wobei jede Öffnung 343 zwischen einem anderen zugehörigen Paar von Rahmenerweiterungen 306 positioniert ist. Jede Öffnung 343 kann sich entlang der Basisfläche 342 zwischen einem zugehörigen Paar von Rahmenerweiterungen 306 und zur Rahmenachse 302 hin krümmen. Eine Breite jeder Öffnung 343 kann einer Differenz der Länge zwischen dem ersten Radius 320 und dem zweiten Radius 318 entsprechen.
  • Jede Rahmenerweiterung 306 des Rahmens 214 weist eine erste Schieberfläche 313 auf, die parallel zur Basisfläche 342 angeordnet ist und radial von der Basisfläche 342 beabstandet ist (z. B. in einer radialen Richtung, die senkrecht zur Rahmenachse 302 verläuft). Mit anderen Worten werden erste Schieberflächen 313 durch die Rahmenerweiterungen 306 gebildet und umlaufend um die Basisfläche 342 in einem Abstand von der Rahmenachse 302 positioniert, der größer als eine Länge des ersten Radius 320 ist. Eine Breite jeder ersten Schieberfläche 313 kann einer Länge zwischen einem dritten Radius 332 und einem vierten Radius 334 entsprechen, wobei eine Länge des vierten Radius 334 größer als die Länge des ersten Radius 320 und kleiner als die Länge des dritten Radius 332 ist und der dritte Radius 332 die Länge vom Mittelpunkt 305 zu jeder ersten Schieberfläche 313 ist. Mit anderen Worten ist ein äußerer Rand jeder ersten Schieberfläche 313 entlang eines Umfangs 314 (der um den Umfang der Rahmenachse 302 angeordnet ist) positioniert, während ein innerer Rand jeder ersten Schieberfläche 313 entlang eines Umfangs 316 positioniert ist (auch um den Umfang der Rahmenachse 302 angeordnet ist), wobei der Umfang 314 größer als der Umfang 316 ist.
  • Der Einsatz 212 ist mit einer Mehrzahl von Einsatzschiebern 303 dargestellt, die mit einer äußeren Fläche 335 (z. B. einer flachen äußeren Fläche) des Einsatzes 212 gekoppelt sind (und sich nach außen von/in Bezug auf die Einsatzachse 304 erstrecken). Ein Mittelpunkt 333 der äußeren Fläche 335 überschneidet sich mit der Einsatzachse 304 und die Einsatzschieber 303 sind um einen Umfang 322 der äußeren Fläche 335 angeordnet. Der Umfang 322 der äußeren Fläche 335 ist in einem Abstand gleich einer Länge des Radius 321 um die Einsatzachse 304 positioniert. Eine Breite jedes Einsatzschiebers 303 ist eine Länge zwischen Radius 323 und Radius 321. Mit anderen Worten ist jeder Einsatzschieber 303 an die äußere Fläche 335 entlang des Umfangs 322 angefügt und erstreckt sich in eine Richtung senkrecht zur Einsatzachse 304 zum Umfang 324, wobei der Umfang 324 in einem Abstand gleich der Länge von Radius 323 von der Einsatzachse 304 positioniert ist. In einem Beispiel ist die Breite jedes Einsatzschiebers 303 etwa gleich der Breite jeder ersten Schieberfläche 313 des Rahmens 214.
  • Der Einsatz 212 weist auch eine Mehrzahl von Einsatzerweiterungen 326 auf, wobei sich jede Einsatzerweiterung 326 von der äußeren Fläche 335 in einer Richtung erstreckt, die parallel zur Einsatzachse 304 verläuft. Jede Einsatzerweiterung 326 ist mit einer Einsatzbasis 351 des Einsatzes 212 gekoppelt (z. B. dadurch gebildet) und umlaufend um die Einsatzachse 304 positioniert. In einem Beispiel ist jede Einsatzerweiterung 326 zwischen zwei unterschiedlichen Einsatzschiebern 303 angeordnet, die durch den Einsatzkörper 351 des Einsatzes 212 gebildet werden und zum Ausrichten mit einer zugehörigen Rahmenerweiterung 306 des Rahmens 214 konfiguriert sind. In der in 27 dargestellten Ausführungsform weist der Einsatz 212 mit anderen Worten drei Einsatzerweiterungen 326 und drei Einsatzschieber 303 auf, wobei jede Einsatzerweiterung 326 zwischen einem anderen zugehörigen Paar von Einsatzschiebern 303 positioniert ist.
  • In der oben beschriebenen Konfiguration sind die Rahmenerweiterungen 306 des Rahmens 214 positioniert, um mit den länglichen Schlitzen 308 ausgerichtet zu sein und jede Einsatzerweiterung 326 ist zum Passen in und Umgeben eines Abschnitts einer zugehörigen Rahmenerweiterung 306 gestaltet. Durch Bilden des Einsatzes 212 und des Rahmens 214 zusammen als die Dämpferabdeckung 200 in dieser Konfiguration kann der Rahmen die Steifigkeit bereitstellen und eine Form der Dämpferabdeckung 200 halten, während der Einsatz 212 ein Dämpfungsmerkmal des Dämpfers 210 erhöhen kann. Zusätzlich kann durch Ausrichten der Rahmenerweiterungen 306 mit den länglichen Schlitzen 308 (wie weiter unten ausführlich mit Bezug auf 4 beschrieben) die Dämpferabdeckung 200 mit dem Dämpfer 210 ohne Verwendung von Befestigungsmitteln (z. B. Bolzen) gekoppelt sein. In alternativen Ausführungsformen (nicht dargestellt) können der Einsatz und Rahmen jeweils eine zentrale Öffnung aufweisen, die positioniert und bemessen ist, um den Zugang zur Bolzeneinrichtung (wie oben beschrieben), die mit dem Dämpfer gekoppelt ist, zu erhöhen.
  • 4 zeigt den Einsatz 212 und Rahmen 214 der Dämpferabdeckung 200 zusammen mit dem Dämpfer 210 in einer auseinandergezogenen Ansicht aus einer zweiten Perspektive, wobei die zweite Perspektive etwa senkrecht zur ersten Perspektive aus 3 verläuft, wie durch die Referenzachsen 201 angegeben.
  • Der Dämpfer 210 ist als eine innerste flache Fläche 447 aufweisend dargestellt, die parallel zur flachen Schlitzfläche 331 (in 3 dargestellt) angeordnet ist. Die flache Schlitzfläche 331 des Dämpfers 210 ist näher der ersten äußeren Fläche 218 des Dämpfers 210 angeordnet als die innerste flache Fläche 447 des Dämpfers 210, entlang der Anordnungsachse 208. Mit anderen Worten ist die innerste flache Fläche 447 von der flachen Schlitzfläche 331 in einer Richtung parallel zur Anordnungsachse 208 weg positioniert. Der Zeitsteuerungsring 216 ist mit der innersten flachen Fläche 447 gekoppelt (und wird durch diese gebildet).
  • Der Einsatz 212 weist eine innere Fläche 420 auf, die parallel zur äußeren Fläche 335 und gegenüber der äußeren Fläche 335 in einer Richtung entlang der Einsatzachse 304 positioniert ist. Die innere Fläche 420 weist einen Umfang 426 auf, der etwa dem ersten Umfang 312 der Basisfläche 342 des Rahmens 214 entspricht. Durch Konfigurieren der inneren Fläche 420 und der Basisfläche 342 mit etwa gleichem Umfang, ist die Basisfläche 342 des Rahmens 214 in Berührungskontakt mit der inneren Fläche 420 des Einsatzes 212, wenn der Rahmen 214 und der Einsatz 212 zusammen als die Dämpferabdeckung 200 gebildet sind. Eine innere Fläche 445 des Rahmens 214 ist parallel und gegenüber der Basisfläche 342 positioniert und ist nicht in Berührungskontakt mit dem Einsatz 212.
  • Ein Abschnitt jeder Einsatzerweiterung 326 des Einsatzes 212 ist zum Koppeln mit und Passen in einer separaten Rahmenerweiterung 306 des Rahmens 214 konfiguriert. Jede Einsatzerweiterung 326 kann die eingebuchtete Fläche 309 der zugehörigen Rahmenerweiterung 306 mit einem Einsatzvorsprung 422, der von dem Einsatz 212 gebildet wird, teilweise umgeben. Mit anderen Worten passen die Einsatzerweiterungen 326 in die Rahmenerweiterungen 306 und ein Abschnitt der Einsatzerweiterungen 326 (z. B. Einsatzvorsprung 422) verkapselt einen Abschnitt der Rahmenerweiterungen 306 (z. B. die eingebuchtete Fläche 309), sodass der Einsatz 212 und der Rahmen 214 permanent zusammengekoppelt sind, um die Dämpferabdeckung 200 zu bilden.
  • Jede Einsatzerweiterung 326 weist eine eingebuchtete Fläche 409 (z. B. eine Einbuchtung) auf. Die eingebuchtete Fläche 409 wird durch die Flächen der Rahmenerweiterung 306 gebildet (wie ausführlicher unten mit Bezug auf 7 beschrieben). Die eingebuchtete Fläche 409 wird von einer zweiten Fläche 407 der Einsatzerweiterung 326 umgeben, wobei die zweite Fläche 407 eine Bogenlänge 406 aufweist, die größer als die Bogenlänge 408 ist. Als ein Ergebnis ist die Bogenlänge 406 des Einsatzes 212 auch größer als die Bogenlänge 414 des Rahmens 214.
  • Wenn der Einsatz 212 und der Rahmen 214 zusammengekoppelt sind, um die Dämpferabdeckung 200 zu bilden, ist ein Abschnitt jeder Einsatzerweiterung 326 außerhalb der zugehörigen Rahmenerweiterung 306 in einer Richtung um (z. B. im Bogen um) die Einsatzachse 304 und Rahmenachse 302 positioniert, weil die Bogenlänge 406 größer als die Bogenlänge 414 ist. Die Bogenlänge 406 kann etwa die gleiche Länge wie die Schlitzlänge 337 (in 3 dargestellt) der länglichen Schlitze 308 aufweisen, kann aber durch eine Menge in Bezug auf die Schlitzlänge 337 verringert werden, sodass die Einsatzerweiterungen 326 in die länglichen Schlitze 308 eingeführt werden können. Zusätzlich ist die Bogenlänge 414 kleiner als (z. B. eine verringerte Längenmenge) in Bezug auf eine Bogenlänge 424. Mit anderen Worten ist das Schieberende 307 jeder Rahmenerweiterung 306 um die Rahmenachse 302 länger als das Führungsende 360 jeder Rahmenerweiterung 306 um die Rahmenachse 302. Durch Konfigurieren der Rahmenerweiterungen 306 auf diese Weise kann der Rahmen 214 (und somit die Dämpferabdeckung 200) leichter in den Dämpfer 210 eingeführt werden. Die reduzierte Bogenlänge 424 des Führungsendes 360 jeder Rahmenerweiterung 306 in Bezug auf die Bogenlänge 414 des Schieberendes 307 erhöht eine Leichtigkeit, mit der jede Rahmenerweiterung 306 in die länglichen Schlitze 308 eingeführt werden kann. Wenn zum Beispiel die Dämpferabdeckung 200 in den Dämpfer 210 eingeführt wird, ist die Bogenlänge 424 jedes Führungsendes 360 zum Sitzen in der Schlitzlänge 337 eines zugehörigen länglichen Schlitzes 308 und Ausrichten der Dämpferabdeckung 200 mit dem Dämpfer 210 konfiguriert. Die Bogenlänge 424 jedes Führungsendes 360 wird in Bezug auf die Bogenlänge 414 jedes Schieberendes 307 verringert (z. B. ist jede Rahmenerweiterung 306 in der Bogenlänge vom zugehörigen Schieberende 307 zum zugehörigen Führungsende 360 abgeschrägt), sodass jede Rahmenerweiterung 306 besser in dem zugehörigen länglichen Schlitz 308 sitzt. Mit anderen Worten wird jede Rahmenerweiterung 306 in eine Umfangsrichtung (z. B. um die Anordnungsachse 208) vom Schieberende 307 zum Führungsende 360 schmaler. Auf diese Weise wird die Leichtigkeit der Installation der Dämpferabdeckung 200 in den Dämpfer 210 erhöht.
  • Jede Einsatzerweiterung 326 erstreckt sich für eine Länge 412 in eine Richtung parallel zur Einsatzachse 304 und erstreckt sich sowohl von der inneren Fläche 420 als auch äußeren Fläche 335 weg. Die Rahmenerweiterungen 306 weisen auch eine Länge 416 in einer Richtung parallel zur Rahmenachse 302 auf und erstrecken sich von der Basisfläche 342 weg. Die Länge 412 und die Länge 416 sind derart konfiguriert, dass jede Einsatzerweiterung 326 in eine zugehörige Rahmenerweiterung 306 in einer Richtung passt, die parallel zur Anordnungsachse 208 verläuft, wenn der Einsatz 212 mit dem Rahmen 214 gekoppelt ist (z. B. wenn die innere Fläche 420 des Einsatzes 212 in Berührungskontakt mit der Basisfläche 342 ist). Zusätzlich können die Rahmenerweiterungen 306 derart konfiguriert sein, dass die Länge 416 kleiner als eine Länge 418 eines Innenraums 419 des Dämpfers 210 in einer Richtung ist, die parallel zur Dämpferachse 300 verläuft. Durch Konfigurieren der Längen auf diese Weise können die Rahmenerweiterungen 306 und Einsatzerweiterungen 326 in den Innenraum 419 des Dämpfers 210 passen, wenn die Dämpferabdeckung 200 mit dem Dämpfer 210 gekoppelt ist, wie weiter unten mit Bezug auf 7 ausführlicher beschrieben.
  • Jeder der Einsatzschieber 303 ist vom anderen um den Umfang 324 (z. B. ist jeder Einsatzschieber 303 von jedem benachbarten Einsatzschieber 303) durch die Bogenlänge 410 getrennt und jede Bogenlänge 410 kann etwa gleich (z. B. eine gleiche Längenmenge) der Bogenlänge 424 jeder Rahmenerweiterung 306 sein. Mit anderen Worten und wie in 3 gezeigt, kann eine Länge zwischen jedem Einsatzschieber 303 entlang des Umfangs 322 etwa gleich einer Länge jeder Rahmenerweiterung 306 entlang des Umfangs 316 sein und eine Länge zwischen jedem Einsatzschieber 303 entlang des Umfangs 324 kann etwa gleich einer Länge jeder Rahmenerweiterung 306 entlang des Umfangs 314 sein. In alternativen Ausführungsformen (z. B. Ausführungsformen, bei denen die länglichen Schlitze 308 des Dämpfers 210 asymmetrisch um die Dämpferachse 300 angeordnet sind) können die Längen zwischen jedem Einsatzschieber nicht gleich sein und die Längen zwischen jeder Rahmenerweiterung können nicht die gleichen sein. Jede Länge zwischen benachbarten Einsatzschiebern kann jedoch mit jeder zugehörigen Länge zwischen Rahmenerweiterungen übereinstimmen (z. B. etwa eine gleiche Länge aufweisen).
  • Durch Konfigurieren der Bogenlänge 410 zwischen jedem Paar von Einsatzschiebern 303 zum Übereinstimmen mit der Bogenlänge 424 jeder Rahmenerweiterung 306 passt ein Abschnitt jeder Rahmenerweiterung 306 (z. B. ein Abschnitt, der die erste Schieberfläche 313 aufweist) in dem Raum zwischen jedem Paar benachbarter Einsatzschieber 303, wenn der Einsatz 212 und der Rahmen 214 zusammengebaut werden, um die Dämpferabdeckung 200, wie in 5 dargestellt und unten beschrieben, zu bilden.
  • 5 zeigt eine perspektivische Ansicht des Rahmens 214 und des Einsatzes 212, die als die Dämpferabdeckung 200 zusammengebaut sind (z. B. zusammen gebildet). Wie oben mit Bezug auf 34 beschrieben, sind, wenn die Dämpferabdeckung 200 zusammengebaut wird, die Rahmenachse 302 und die Einsatzachse 304 parallel und koaxial zueinander ausgerichtet (z. B. Stellen entlang der Einsatzachse 304 sind auch Stellen entlang der Rahmenachse 302).
  • Jede Rahmenerweiterung 306 ist in Berührungskontakt mit den Flächen des Einsatzes 212 dargestellt. Die erste Schieberfläche 313 weist zum Beispiel eine Breite 502 auf, die etwa gleich einer Breite 500 jedes Einsatzschiebers 303 ist (z. B. eine Breite in radialer Richtung) und zum Passen in einen Raum zwischen jedem Einsatzschieber 303 entlang des Umfangs 324 des Einsatzes 212 konfiguriert ist. Mit anderen Worten ist die Bogenlänge 410 zwischen jedem Einsatzschieber 303 etwa gleich der Bogenlänge 424 entlang einer zweiten Schieberfläche 504 jeder Rahmenerweiterung 306. Die erste Schieberfläche 313 jeder Rahmenerweiterung 306 ist bündig mit (z. B. parallel und koplanar mit) der äußeren Fläche 335 angeordnet und die zweite Schieberfläche 504 jeder Rahmenerweiterung 306 ist bündig mit der Einsatzfläche 506 (z. B. mit einer Krümmung davon übereinstimmend) entlang des Umfangs 524 angeordnet.
  • 6 zeigt eine weitere perspektivische Ansicht der Dämpferabdeckung 200 mit der Ansicht der Dämpferabdeckung 200, die in Bezug auf die von 5 dargestellte Ansicht gedreht ist (wie durch die Referenzachsen 201 angegeben).
  • Jede Rahmenerweiterung 306 des Rahmens 214 weist die erste Schieberfläche 313 (oben mit Bezug auf 3 und 5 beschrieben), die zweite Schieberfläche 504 (oben mit Bezug auf 5 beschrieben), eine dritte Schieberfläche 600, eine vierte Schieberfläche 604, eine fünfte Schieberfläche 602 und eine sechste Schieberfläche 606 auf. Die dritte Schieberfläche 600 jeder Rahmenerweiterung 306 ist mit der zweiten Schieberfläche 504 gekoppelt und in etwa senkrecht zur zweiten Schieberfläche 504 angeordnet und bildet einen Abschnitt der Einbuchtung 309. Die vierte Schieberfläche 604 umgibt die eingebuchtete Fläche 409 des Einsatzes 212 und ist entlang der zweiten Fläche 407 der Einsatzerweiterung 326 positioniert. Die fünfte Schieberfläche 602 ist in etwa senkrecht zur zweiten Schieberfläche 504 angeordnet und parallel zur ersten Schieberfläche 313 und ist mit der vierten Schieberfläche 604 gekoppelt. Die sechste Schieberfläche 606 ist mit der inneren Fläche 445 und der fünften Schieberfläche 602 gekoppelt. Die sechste Schieberfläche 606 ist senkrecht zur inneren Fläche 445 angeordnet und erstreckt sich zwischen der inneren Fläche 445 und der fünften Schieberfläche 602. Jede dieser Flächen (z. B. erste Schieberfläche 313, zweite Schieberfläche 504, dritte Schieberfläche 600, vierte Schieberfläche 604, fünfte Schieberfläche 602 und sechste Schieberfläche 606) sind unten mit Bezug auf 7 ausführlicher beschrieben.
  • Jede Einsatzerweiterung 326 des Einsatzes 212 erstreckt sich in einen Raum, der zwischen den Flächen ausgebildet ist, die oben für die zugehörige Rahmenerweiterung 306 beschrieben wurden (z. B. ein Abschnitt jeder Einsatzerweiterung 326 passt in das Schieberende 307 und das Führungsende 360 der zugehörigen Rahmenerweiterung 306). Obgleich die Rahmenerweiterungen 306 des Rahmens 214 als die Einsatzerweiterungen 326 des Einsatzes 212 teilweise umgebend dargestellt sind, ist ein Abschnitt des Einsatzes 212 auch als teilweise den Rahmen 214 entlang jeder Einbuchtung 309 der Rahmenerweiterungen 306 umgebend dargestellt. In dieser Konfiguration sind der Einsatz 212 und der Rahmen 214 permanent miteinander gekoppelt und bilden die Dämpferabdeckung 200. Jeder Einsatzvorsprung 422 des Einsatzes 212, der jede Einbuchtung 309 umgibt, kann NVH der Motorkurbelwelle (z. B. Kurbelwelle 202 aus 2) durch Koppeln des Dämpfers weiter reduzieren, wie in 7 dargestellt und nachstehend ausführlicher beschrieben.
  • 7 zeigt eine Querschnittsansicht einer Dämpferabdeckung 200, die mit dem Dämpfer 210 gekoppelt ist. Spezifisch sind die Rahmenerweiterungen 306 des Rahmens 214 und die Einsatzerweiterungen 326 des Einsatzes 212 in die länglichen Schlitze 308 des Dämpfers 210 eingeführt und mit den Flächen des Dämpfers 210 gekoppelt dargestellt. Die Rahmenerweiterungen 306 und die Einsatzerweiterungen 326 der Dämpferabdeckung 200 sind derart konfiguriert, dass eine Länge 718 der Dämpferabdeckung 200 in jeden länglichen Schlitz 308 passt und die Dämpferabdeckung 200 die innere Fläche 701 (z. B. eine Fläche des länglichen Schlitzes, die der Dämpferachse 300 am nächsten ist) jeder Seitenwand 311 jedes länglichen Schlitzes 308 nicht berührt. Ein Abschnitt der Dämpferabdeckung 200 berührt jedoch eine äußere Fläche 703 (z. B. eine Fläche des länglichen Schlitzes, der gegenüber der inneren Fläche 701 angeordnet ist) jeder Seitenwand 311. Die Flächen der Dämpferabdeckung 200 in Nähe jedes länglichen Schlitzes 308 (wenn die Dämpferabdeckung 200 mit dem Dämpfer 210 gekoppelt ist) sind unten beschrieben.
  • Der Rahmen 214 der Dämpferabdeckung 200 weist die Basisfläche 342 und die innere Fläche 445 auf. Die innere Fläche 445 ist parallel zur Basisfläche 342 und ist senkrecht zur Anordnungsachse 208 angeordnet, wenn die Dämpferabdeckung 200 mit dem Dämpfer 210 gekoppelt ist. Jede der Rahmenerweiterungen 306 und Einsatzerweiterungen 326 ist durch die länglichen Schlitze 308 des Dämpfers 210 eingeführt.
  • Die sechste Schieberfläche 606 ist mit der inneren Fläche 445 gekoppelt und in etwa parallel zur Anordnungsachse 208 angeordnet. Die sechste Schieberfläche 606 tritt mit der inneren Fläche 701 der Seitenwand 311 nicht in Kontakt, während die Dämpferabdeckung 200 mit dem Dämpfer 210 gekoppelt ist. Die sechste Schieberfläche 606 erstreckt sich in einer Richtung in etwa parallel zur Anordnungsachse 208 und gegenüber der äußeren Fläche 335. Die fünfte Schieberfläche 602 ist mit der sechsten Schieberfläche 606 gekoppelt und senkrecht zur fünften Schieberfläche 602 angeordnet. Die fünfte Schieberfläche 602 erstreckt sich von der Anordnungsachse 208 weg. Die vierte Schieberfläche 604 ist mit der fünften Schieberfläche 602 gekoppelt und in einem ersten Winkel 708 in Bezug auf die fünfte Schieberfläche 602 angeordnet. Die vierte Schieberfläche 604 erstreckt sich von der fünften Schieberfläche 602 in einer Richtung zur ersten Schieberfläche 313 hin (z. B. in einer Richtung weg von der Anordnungsachse 208 und zur äußeren Fläche 335 hin). Die vierte Schieberfläche 604 erstreckt sich für eine Länge 709 in einer Richtung parallel zur Anordnungsachse 208, die kleiner als eine Länge 707 der sechsten Schieberfläche 606 in die gleiche Richtung ist. Die gesamte vierte Schieberfläche 604 ist innerhalb des Innenraums 419 des Dämpfers 210 positioniert, wenn die Dämpferabdeckung 200 mit dem Dämpfer 210 gekoppelt ist.
  • Die vierte Schieberfläche 604 ist zusätzlich mit einer siebten Schieberfläche 710 gekoppelt, wobei die siebte Schieberfläche 710 parallel zur fünften Schieberfläche 602 angeordnet ist und sich in einer Richtung zur Anordnungsachse 208 hin erstreckt. In dieser Anordnung erstreckt sich die vierte Schieberfläche 604 (die in Bezug auf die fünfte Schieberfläche 602 in einem Winkel angeordnet ist) zwischen der fünften Schieberfläche 602 und der siebten Schieberfläche 710. Die Länge 718 in einer Richtung parallel zur Basisfläche 342 von der sechsten Schieberfläche 606 zu einer Stelle, an der die vierte Schieberfläche 604 mit der siebten Schieberfläche 710 koppelt, ist kleiner als eine Länge 717 zwischen der äußeren Fläche 703 und der inneren Fläche 701 des länglichen Schlitzes 308. Die siebte Schieberfläche 710 ist mit der dritten Schieberfläche 600 durch die achte Schieberfläche 713 gekoppelt. Die achte Schieberfläche 713 ist parallel zur Anordnungsachse 208 angeordnet und erstreckt sich zwischen der siebten Schieberfläche 710 und der dritten Schieberfläche 600. Mit anderen Worten wird die Einbuchtung 309 durch Koppeln der siebten Schieberfläche 710 mit der dritten Schieberfläche 600 über die achte Schieberfläche 713 gebildet. Die dritte Schieberfläche 600 ist parallel zur siebten Schieberfläche 710 angeordnet und erstreckt sich in einer Richtung weg von der Anordnungsachse 208. Die zweite Schieberfläche 504 ist senkrecht zur dritten Schieberfläche 600 angeordnet und erstreckt sich zur äußeren Fläche 335 in einer Richtung parallel zur Anordnungsachse 208. Die zweite Schieberfläche 504 ist mit der ersten Schieberfläche 313 gekoppelt, wobei die erste Schieberfläche 313 parallel zur äußeren Fläche 335 und bündig mit der äußeren Fläche 335 angeordnet ist (wie oben mit Bezug auf 5 beschrieben).
  • Das Schieberende 307 jeder Rahmenerweiterung 306 ist zum Verriegeln um einen zugehörigen länglichen Schlitz 308 des Dämpfers 210 über die Einbuchtung 309 ausgelegt (die durch die dritte Schieberfläche 600, siebte Schieberfläche 710 und achte Schieberfläche 713 wie oben beschrieben gebildet wird). Zum Beispiel kann (wie unten beschrieben) eine Kompressionskraft jedes Schieberende 307 zusammendrücken, während die Dämpferabdeckung 200 in den Dämpfer 210 eingeführt wird, und, wenn die Kompressionskraft freigegeben wird, sind die Flächen der Einbuchtung 309 (wie oben beschrieben) jedes Schieberende 307 konfiguriert, die Seitenwand 311 eines zugehörigen länglichen Schlitzes 308 zu umgeben. Ein Abschnitt des Einsatzes 212 ist innerhalb jeder Einbuchtung 309 positioniert, um eine Berührungsmenge zwischen der jeden Einbuchtung 309 und jeder zugehörigen Seitenwand 311 zu reduzieren, wie unten beschrieben.
  • Der Einsatzvorsprung 422 des Einsatzes 212 ist innerhalb der Einbuchtung 309 (z. B. der Nut innerhalb der Rahmenerweiterung 306, die von der siebten Schieberfläche 710, achten Schieberfläche 713 und dritten Schieberfläche 600 gebildet wird) positioniert. Der Einsatzvorsprung 422 füllt die gesamte Einbuchtung 309 und ist zum Koppeln mit und Berühren der äußeren Fläche 703 des länglichen Schlitzes 308 angeordnet, wenn die Dämpferabdeckung 200 mit dem Dämpfer 210 gekoppelt ist. Der Einsatzvorsprung 422 kann NVH der Motorkurbelwelle (z. B. Kurbelwelle 202 aus 2) reduzieren, wenn der Einsatzvorsprung 422 mit der äußeren Fläche 703 des länglichen Schlitzes 308 gekoppelt ist. Schwingungen der Kurbelwelle können zum Beispiel in Schwingungen des Dämpfers 210 resultieren. Durch Anordnen der Dämpferabdeckung 200 innerhalb des Dämpfers 210, sodass der Einsatzvorsprung 422 direkt mit der äußeren Fläche 703 des länglichen Schlitzes 308 gekoppelt ist (z. B. in Berührungskontakt) und zwischen der äußeren Fläche 703 und der Einbuchtung 309 der Rahmenerweiterung 306 positioniert ist, kann der Einsatzvorsprung 422 eine Schwingung der Dämpferabdeckung 200, die von der Schwingung des Dämpfers 210 verursacht wird, reduzieren. Zusätzlich kann durch Konfigurieren der Länge 718 mit weniger als der Länge 717 ein zusätzlicher Raum (z. B. ein Spalt) zwischen der sechsten Schieberfläche 606 und der inneren Fläche 701 des länglichen Schlitzes 308 geschaffen werden. Dies kann auch eine Schwingung der Dämpferabdeckung 200 reduzieren, die aus der Schwingung des Dämpfers 210 resultiert, indem eine Menge des Rahmens 214, der in direktem Kontakt (z. B. Berührungskontakt) mit den Flächen des Dämpfers 210 steht, reduziert wird.
  • Zum Einführen der Dämpferabdeckung 200 in den Dämpfer 210 wird die Dämpferabdeckung 200 in einer Richtung senkrecht zur Anordnungsachse 208 und zur Anordnungsachse 208 hin zusammengedrückt. Da zum Beispiel die fünfte Schieberfläche 602 der Rahmenerweiterung 306 durch den länglichen Schlitz 308 eingeführt wird, führt die vierte Schieberfläche 604 die Rahmenerweiterung 306 aufgrund des ersten Winkels 708 zwischen der fünften Schieberfläche 602 und der vierten Schieberfläche 604 in den Innenraum 419 des Dämpfers 210 ein. Mit anderen Worten berührt die vierte Schieberfläche 604 die äußere Fläche 703 des länglichen Schlitzes 308 bei Anlegen eine Einführkraft (z. B. Einführkraft 721) an die Dämpferabdeckung 200 in einer Richtung, die etwa parallel zur Anordnungsachse 208 und zum Dämpfer 210 verläuft. Die Einführkraft 721 und der Kontakt zwischen der vierten Schieberfläche 604 und der äußeren Fläche 703 des länglichen Schlitzes 308 resultiert in einer Kompressionskraft 723 von der äußeren Fläche 703 gegen die vierte Schieberfläche 604. Die Kompressionskraft 723 drückt die Rahmenerweiterung 306 zur Anordnungsachse 208 (greift z. B. in die äußere Fläche 703 mit der vierten Schieberfläche 604 ein), wenn die Dämpferabdeckung 200 in den Dämpfer 210 eingeführt wird. Die Kompressionskraft 723 wird an die vierte Schieberfläche 604 angelegt, bis die Rahmenerweiterung 306 zu einer Tiefe (durch Achse 725 angegeben) innerhalb des Innenraums 419 des Dämpfers 210 eingeführt ist, bei der die siebte Schieberfläche 710 vollständig in dem Innenraum 419 positioniert ist. Die vierte Schieberfläche 604 gibt dann die äußere Fläche 703 frei (z. B. berührt diese nicht mehr) und die Kompressionskraft 723 gegenüber der vierten Schieberfläche 604 wird erneut auf den Einsatzvorsprung 422 gerichtet. Mit anderen Worten springt, wenn die Dämpferabdeckung 200 in den Dämpfer 210 zu einer Tiefe eingeführt wird, bei der die vierte Schieberfläche 604 nicht länger in Kontakt mit der äußeren Fläche 703 ist, die Rahmenerweiterung 306 zurück aus ihrer zuvor druckbeaufschlagten Position (z. B. zur Anordnungsachse 208 hin druckbeaufschlagt). In dieser Position dient die Einbuchtung 309 als ein Verriegelungselement, wobei der Einsatzvorsprung 422 eine Schnittstelle zwischen der Einbuchtung 309 und der äußeren Fläche 703 bildet. Eine Rückstellkraft (z. B. eine Kraft entgegen der Kompressionskraft 723) der Rahmenerweiterung 306 drückt (z. B. klemmt) den Einsatzvorsprung 422 in die äußere Fläche 703 des länglichen Schlitzes 308 und koppelt die Dämpferabdeckung 200 mit dem Dämpfer 210. In dieser Position ist die Dämpferabdeckung 200 sicher mit dem Dämpfer 210 gekoppelt (z. B. verriegelt).
  • Durch Koppeln der Dämpferabdeckung 200 mit dem Dämpfer 210 in der oben beschriebenen Konfiguration mit Bezug auf 27 kann eine Menge des Rahmens 214, die in Kontakt mit dem Dämpfer 210 ist, reduziert werden, und eine Menge des Einsatzes 212, die in Kontakt mit dem Dämpfer 210 ist, kann erhöht werden. Durch Positionieren jedes Einsatzvorsprungs 422 zwischen den zugehörigen äußeren Flächen 703 der länglichen Schlitze 308 und der eingebuchteten Flächen 309 des Rahmens 214, tritt zum Beispiel der Rahmen 214 nicht mit den äußeren Flächen 703 in Kontakt. Auf diese Weise können Geräusch, Vibration, Rauheit durch Berührung zwischen dem Rahmen 214 und dem Dämpfer 210 reduziert werden. Als ein Ergebnis erhöht der Rahmen 214 eine Steifigkeit der Dämpferabdeckung 200, sodass die Dämpferabdeckung 200 leicht im Dämpfer 210 installiert werden kann und sicher mit dem Dämpfer 210 gekoppelt werden kann, während der Einsatz 212 ein Merkmal zur Reduzierung von Geräusch, Vibration, Rauheit der Dämpferabdeckung 200 erhöht.
  • 8 zeigt eine zweite Ausführungsform einer Dämpferabdeckung (z. B. die Dämpferabdeckung 800) und eines Dämpfers (z. B. Dämpfer 810), die mit einem Ende einer Kurbelwelle eines Motors gekoppelt sind. In einem Beispiel kann die in 8 dargestellte Ausführungsform innerhalb einer Motoranordnung wie einer Motoranordnung 100 aus 1 eingeschlossen sein und die Kurbelwelle 802 kann mit einem Motor wie Motor 101 gekoppelt sein. Die gleiche Ausführungsform der Dämpferabdeckung 800 und des Dämpfers 810 ist in jeder von 812 gezeigt. Die Bezugsachsen 801 sind in jeder von 812 zum Vergleichen der perspektivischen Ansichten aus 812 eingeschlossen.
  • Die Kurbelwelle 802 weist ein erstes Ende 806 und ein zweites Ende 804 auf, wobei das erste Ende 806 gegenüber dem zweiten Ende 804 entlang einer Anordnungsachse 808 der Kurbelwelle 802 positioniert ist. Das erste Ende 806 treibt die Räder eines Fahrzeugs an, in dem die Kurbelwelle installiert ist, und das zweite Ende 804 ist ein freies Ende, wie oben mit Bezug auf 1 beschrieben. Der Dämpfer 810 ist mit dem freien Ende 804 durch eine Bolzeneinrichtung 803 gekoppelt und weist eine erste äußere Fläche 818 (z. B. eine äußerste flache Fläche) und einen Zeitsteuerungsring 816 auf. Die erste äußere Fläche 818 ist eine Fläche, die außerhalb eines Innenraums des Dämpfers 810 angeordnet ist und um die Anordnungsachse 808 positioniert ist, wenn der Dämpfer 810 mit der Kurbelwelle 802 gekoppelt ist. Mit anderen Worten ist, wenn der Dämpfer 810 mit der Kurbelwelle 802 gekoppelt ist, die erste äußere Fläche 818 radial in Bezug auf die Anordnungsachse 808 angeordnet.
  • Die Anordnungsachse 808 ist eine Achse, die sich durch eine gesamte Länge 820 der Kurbelwelle 802 erstreckt und ist als eine Mittelachse (z. B. eine Mittelachse, die oben mit Bezug auf 3 beschrieben wurde) der Kurbelwelle 802 positioniert. Wenn zum Beispiel der Motor (wie Motor 101 aus 1), der die Kurbelwelle 802 aufweist, betrieben wird (z. B. eingeschaltet ist und läuft), dient die Anordnungsachse 808 als eine Drehachse der Kurbelwelle 802 und des Dämpfers 810. Wenn die Dämpferabdeckung 800 mit dem Dämpfer 810 gekoppelt ist, kann die Anordnungsachse 808 auch eine Drehachse der Dämpferabdeckung 800 sein. Eine axiale Richtung in Bezug auf eine Komponente (mit Bezug auf die in 812 dargestellten und hierin beschriebenen Komponenten) bezieht sich auf eine Richtung parallel zu einer Mittelachse der Komponente (z. B. einer Richtung, die parallel zur x-Achse ist, wie durch die Referenzachsen 801 dargestellt). Eine radiale Richtung in Bezug auf eine Komponente (mit Bezug auf die Komponenten aus 812 und hierin beschrieben) bezieht sich auf eine Richtung senkrecht zur Axialrichtung und Mittelachse der Komponente und eine Richtung von der Mittelachse der Komponente zu einem Außenumfang der Komponente (z. B. entlang eines Radius der Komponente).
  • Die Dämpferabdeckung 800 weist einen Rahmen 814 und einen Einsatz 812 auf. Der Rahmen 814 und Einsatz 812 sind zusammen geformt (z. B. permanent gekoppelt), um die Dämpferabdeckung 800 zu bilden. In einem Beispiel kann der Rahmen 814 teilweise oder vollständig aus einem oder mehreren starren Materialien (z. B. Metall) bestehen und der Einsatz 812 kann teilweise oder vollständig aus einem oder mehreren Dämpfungsmaterialien (z. B. Schaumstoff, Kautschuk) bestehen. Auf diese Weise kann sich die Dämpferabdeckung 800 mit dem Dämpfer 810 (wie ausführlicher unten mit Bezug auf 912 beschrieben) überschneiden und eine starke Verbindung damit bilden, während der Einsatz 812 Geräusch, Vibration, Rauheit des Motors absorbieren kann.
  • Der Dämpfer 810 weist einen ersten Dämpferradius 822 auf, der einem äußeren Radius der äußeren Fläche 818 in einer Richtung senkrecht zur Anordnungsachse 808 entspricht. Gleichfalls besitzt die Dämpferabdeckung 800 einen Abdeckungsradius 824, der einer Länge der Dämpferabdeckung 800 in einer Richtung senkrecht zu einer Mittelachse (z. B. in radialer Richtung, wie unten mit Bezug auf 9 beschrieben) der Dämpferabdeckung 800 entspricht (z. B. senkrecht zur Anordnungsachse 808, wenn die Dämpferabdeckung 800 mit dem Dämpfer 810 gekoppelt ist). In der in 812 dargestellten Ausführungsform ist der erste Dämpferradius 822 größer als der Abdeckungsradius 824. In alternativen Ausführungsformen (nicht dargestellt) kann der Abdeckungsradius jedoch größer als der erste Dämpferradius sein (z. B. eine oder mehrere Flächen der Dämpferabdeckung kann sich über den Abdeckungsradius erstrecken).
  • 9 zeigt den Einsatz 812 und Rahmen 814 der Dämpferabdeckung 800 in einer auseinandergezogenen Ansicht aus einer ersten Perspektive, wobei der Einsatz 812 und der Rahmen 814 mit dem Dämpfer 810 entlang der Anordnungsachse 808 ausgerichtet sind. Mit anderen Worten sind eine Einsatzachse 904 des Einsatzes 812, eine Rahmenachse 902 des Rahmens 814 und eine Dämpferachse 900 des Dämpfers 810 jeweils parallel zur Anordnungsachse 808 und in der gleichen Position wie die Anordnungsachse 808 positioniert. Die Einsatzachse 904 ist eine Mittelachse des Einsatzes 812, die Rahmenachse 902 ist eine Mittelachse des Rahmens 814 und die Dämpferachse 900 ist eine Mittelachse des Dämpfers 810. Wenn die Dämpferabdeckung 800 zusammengebaut wird (z. B. wenn der Einsatz 812 innerhalb und um den Rahmen 814 geformt wird), ist die Einsatzachse 904 parallel zur Rahmenachse 902 und damit ausgerichtet. Durch den Zusammenbau in dieser Anordnung (z. B. wenn die Einsatzachse 904 und die Rahmenachse 902 koaxial zueinander positioniert sind), können die Einsatzachse 904 und Rahmenachse 902 zusammengenommen als eine Mittellinie der Dämpferabdeckung 800 bezeichnet werden.
  • Der Dämpfer 810 weist eine zweite äußere Fläche 931 auf (die hierin als eine flache Schlitzfläche 931 bezeichnet werden kann), die etwa parallel zur ersten äußere Fläche 818 positioniert ist und in den Dämpfer 810 in Bezug auf die erste äußere Fläche 818 eingedrückt werden kann. Die flache Schlitzfläche 931 ist einwärts der ersten äußeren Fläche 818 in Bezug auf die Dämpferachse 900 positioniert. Die flache Schlitzfläche 931 ist auch parallel zu einer innersten flachen Fläche (in 10 dargestellt und unten beschrieben) des Dämpfers 810 positioniert und ist näher (z. B. eine kleinere Abstandsmenge) der innersten flachen Fläche als die erste äußere Fläche 818 positioniert. Die flache Schlitzfläche 931 ist in einem Abstand 941 von der ersten äußeren Fläche 818 in einer Richtung angeordnet, die parallel zur Dämpferachse 900 und in Richtung des Zeitsteuerungsrings 816 verläuft. Die erste äußere Fläche 818 und die flache Schlitzfläche 931 sind durch eine erste Seitenwand 933 des Dämpfers 810 gekoppelt (z. B. aneinander gefügt). Die flache Schlitzfläche 931 weist einen zweiten Dämpferradius 936 auf, wobei der zweite Dämpferradius 936 kleiner als der erste Dämpferradius 822 ist (z. B. kleiner in der Längenmenge). Die flache Schlitzfläche 931 ist mit einer zweiten Seitenwand 943 gekoppelt, die senkrecht zur flachen Schlitzfläche 931 angeordnet ist und sich weg von der flachen Schlitzfläche 931 und ersten äußeren Fläche 818 in einer Richtung erstreckt, die parallel zur Dämpferachse 900 verläuft. Die zweite Seitenwand 943 ist mit einer flachen Fläche 927 gekoppelt (z. B. einer inneren flachen Fläche), die parallel zu einer flachen Schlitzfläche 931 mit einem Radius 939 angeordnet ist. Die flache Fläche 927 ist weg von der flachen Schlitzfläche 931 und der ersten äußeren Fläche 818 entlang der Dämpferachse 900 positioniert. Mit anderen Worten ist die flache Schlitzfläche 931 mit der flachen Fläche 927 über eine zweite Seitenwand 943 gekoppelt und die flache Schlitzfläche 931 und flache Fläche 927 verlaufen parallel zueinander.
  • Die flache Fläche 927 ist mit einem zylindrischen Hohlraum 913 gekoppelt, der sich parallel zu einer Dämpferachse 900 in eine Richtung weg von der flachen Schlitzfläche 931 erstreckt. Der zylindrische Hohlraum 913 wird teilweise durch die flache Fläche 927 gebildet. Mit anderen Worten ist der zylindrische Hohlraum 913 direkt mit der flachen Fläche 927 gekoppelt (z. B. zusammengefügt). Der zylindrische Hohlraum 913 weist einen dritten Dämpferradius 938 in einer Richtung senkrecht zur Dämpferachse 900 auf. Der dritte Dämpferradius 938 ist sowohl kleiner als der zweite Dämpferradius 936 als auch der erste Dämpferradius 822. In einem Beispiel kann der zylindrische Hohlraum 913 zum Koppeln des Dämpfers 810 mit der Kurbelwelle 802 durch die Bolzeneinrichtung 803 konfiguriert sein (die beide in 8 dargestellt sind), indem die Bolzeneinrichtung mit der flachen Fläche 927 des Dämpfers 810 gekoppelt wird. In alternativen Ausführungsformen (nicht dargestellt) der Dämpferabdeckung 800 und des Dämpfers 810 können der Einsatz und Rahmen jeweils eine zentrale Öffnung aufweisen, die positioniert und bemessen ist, um einen Zugang zur Bolzeneinrichtung (wie oben beschrieben), die mit dem Dämpfer gekoppelt ist, zu erhöhen.
  • In dieser Anordnung ist die flache Schlitzfläche 931 zwischen der flachen Fläche 927 und der ersten äußeren Fläche 818 positioniert und erstreckt sich in einer Richtung senkrecht (z. B. radial) zur Dämpferachse 900. Der zylindrische Hohlraum 913, die flache Schlitzfläche 931 und die erste äußere Fläche 818 sind derart positioniert, dass die Dämpferachse 900 jeden des ersten Dämpferradius 822, zweiten Dämpferradius 936 und dritten Dämpferradius 938 durchschneidet. Wenn der Dämpfer 810 mit der Kurbelwelle (z. B. Kurbelwelle 802 aus 8) gekoppelt ist, schneidet die Anordnungsachse 808 auch den ersten Dämpferradius 822, den zweiten Dämpferradius 936 und den dritten Dämpferradius 938.
  • Eine Dämpfungsschicht 940 ist innerhalb des Dämpfers 810 eingeschlossen und zwischen der flachen Schlitzfläche 931 und der ersten äußeren Fläche 818 in einer Richtung senkrecht zur Dämpferachse 900 positioniert. Die Dämpfungsschicht 940 kann teilweise oder vollständig aus einem oder mehreren Dämpfungsmaterialien (z. B. Schaumstoff, Kautschuk usw.) bestehen und kann NVH der Motorkurbelwelle (z. B. Kurbelwelle 802 aus 8) reduzieren.
  • Die flache Schlitzfläche 931 weist eine Mehrzahl von länglichen Schlitzen 908 (z. B. Öffnungen) auf, die innerhalb der flachen Schlitzfläche 931 positioniert ist und um den Umfang um die Dämpferachse 900 des Dämpfers 810 ausgerichtet und voneinander beabstandet ist. Die länglichen Schlitze 908 haben Breiten, die nicht größer als eine Länge zwischen dem zweiten Dämpferradius 936 und dem dritten Dämpferradius 938 sind. In einem Beispiel können gegenüberliegende Enden jedes der länglichen Schlitze 908 abgerundet sein. Jeder längliche Schlitz 908 ist entlang einer Länge 937 des Schlitzes gekrümmt, weil er sich um die Dämpferachse 900 um einen Umfang der flachen Schlitzfläche 931 krümmt. Eine Seitenwand 911 jedes länglichen Schlitzes 908 wird durch die flache Schlitzfläche 931 gebildet und kann mit der Dämpferabdeckung 800 gekoppelt sein, wie weiter unten mit Bezug auf 1112 beschrieben. In der Ausführungsform des Dämpfers 810 und Dämpferabdeckung 800 aus 812 weist der Dämpfer 810 drei längliche Schlitze 908 auf, die in der flachen Schlitzfläche 931 angeordnet sind. In alternativen Ausführungsformen (nicht dargestellt) kann die flache Schlitzfläche eine andere Zahl als drei von länglichen Schlitzen aufweisen, z. B. zwei, vier, fünf usw.
  • Der Rahmen 814 kann mit einer gleichen Zahl von Rahmenerweiterungen 906 wie die Zahl von länglichen Schlitzen 908 konfiguriert sein. Zum Beispiel weist der Dämpfer 810 aus 9 drei längliche Schlitze 908 auf. Der Rahmen 814 ist entsprechend mit drei Rahmenerweiterungen 906 dargestellt. Jede der Rahmenerweiterungen 906 ist entlang des Rahmens 814 positioniert, sodass jede Erweiterung mit einem separaten länglichen Schlitz in einer Richtung parallel zur Anordnungsachse 808 ausgerichtet ist, wenn der Rahmen mit dem Dämpfer gekoppelt ist (z. B. wenn die Dämpferabdeckung mit dem Dämpfer gekoppelt ist). Mit anderen Worten erstrecken sich die Rahmenerweiterungen 906 von einem Rahmen 814 in eine Richtung parallel zur Rahmenachse 902 und sind zum Einführen in die länglichen Schlitze 908 konfiguriert, wenn die Dämpferabdeckung mit dem Dämpfer 810 gekoppelt ist. Jede Rahmenerweiterung 906 weist ein offenes Schieberende 907 auf, das gegenüber einem geschlossenen Führungsende 960 positioniert ist, wobei das Schieberende 907 eine Einbuchtung 909 aufweist, um die Dämpferabdeckung 800 am Dämpfer 810 zu sichern, wie weiter unten mit Bezug auf 1112 beschrieben. Im Gegensatz zur Ausführungsform der Dämpferabdeckung 200 aus 27, die das Schieberende 307 in Nähe der Basis 345 des Rahmens 214 und das Führungsende 360 weg von der Basis 345 des Rahmens 214 positioniert aufweist, weist die Dämpferabdeckung 800 aus 812 das Schieberende 907 weg von einer Rahmenbasis 952 des Rahmens 814 und das Führungsende 960 in Nähe der Rahmenbasis 952 des Rahmens 814 positioniert auf.
  • Die Rahmenbasis 952 des Rahmens 814 weist eine Basisfläche 942 (z. B. eine äußerste flache Fläche) auf und die Rahmenachse 902 durchschneidet einen Mittelpunkt 945 der Basisfläche 942. Die Basisfläche 942 weist einen ersten Radius 920 und einen zweiten Radius 919 auf, wobei der erste Radius 920 einer Länge vom Mittelpunkt 945 zu einem äußeren Rand 947 der Basisfläche 942 entspricht und der zweite Radius 919 einer Länge vom Mittelpunkt 945 zu einem inneren Rand 949 der Basisfläche 942 entspricht (z. B. einem Rand, der relativ näher der Rahmenachse 902 als der äußere Rand 947 ist). Die Basisfläche 942 ist eine etwa ringförmige (z. B. ringkreisförmige) Fläche und kann eine Mehrzahl von Öffnungen (z. B. Löcher) aufweisen, die zwischen einem inneren Umfang 953 (z. B. einer Umfangslinie entlang der Basisfläche 942, die der Rahmenachse 902 am nächsten ist) und einem äußeren Umfang 916 (z. B. einer Umfangslinie entlang der Basisfläche 942, die weiter von der Rahmenachse 902 in Bezug auf den inneren Umfang 952 weg ist) der Basisfläche 942 positioniert ist. In einem Beispiel ist jede Öffnung 951 zwischen zwei unterschiedlichen Rahmenerweiterungen 906 des Rahmens 814 angeordnet (z. B. eine separate Öffnung 951 ist zwischen jedem Paar von Rahmenerweiterungen 906 angeordnet). In der in 812 dargestellten Ausführungsform ist die Basisfläche 942 des Rahmens 814 mit drei Rahmenerweiterungen 906 gekoppelt und weist drei Öffnungen 951 auf, wobei jede Öffnung 951 zwischen einem anderen zugehörigen Paar von Rahmenerweiterungen 906 positioniert ist. Jede Öffnung 951 kann sich entlang der Basisfläche 942 krümmen, wobei sich ein Rand jeder Öffnung, die der Rahmenachse 902 am nächsten ist, in Richtung der Rahmenachse 902 krümmt. Eine Breite jeder Öffnung 951 kann einer Länge zwischen einem Radius 918 und dem Radius 920 entsprechen, wobei der Radius 920 einem Abstand vom Mittelpunkt 945 zum äußeren Umfang 916 entspricht, und der Radius 918 einem Abstand vom Mittelpunkt 945 zu einer Stelle entlang der Basisfläche 942 zwischen dem inneren Umfang 953 und dem äußeren Umfang 916 entspricht.
  • Die Basisfläche 942 ist mit einer Rahmenseitenwand 970 des Rahmens 814 gekoppelt. Die Rahmenseitenwand 970 ist senkrecht zur Basisfläche 942 und parallel zur Rahmenachse 902 angeordnet. Die Rahmenseitenwand 970 erstreckt sich weg von der Basisfläche 942 in einer Richtung parallel zur Rahmenachse 902 und koppelt an eine innere Rahmenfläche 972. Die innere Rahmenfläche 972 ist parallel zur Basisfläche 942 angeordnet und umlaufend um die Rahmenachse 902 positioniert. Die innere Rahmenfläche 972 ist entlang der Rahmenseitenwand 970 positioniert und erstreckt sich zur Rahmenachse 902 zu Radius 974, wobei der Radius 974 kleiner (z. B. eine verringerte Längenmenge) in Bezug auf den zweiten Radius 919 ist. Die Rahmenseitenwand 970 und die innere Rahmenfläche 972 sind zum Passen in einen inneren Umfang 956 (z. B. einer inneren Umfangslinie) des Einsatzes 812 ausgelegt, wie unten beschrieben.
  • Jede Rahmenerweiterung 906 des Rahmens 814 weist eine erste Führungsfläche 955 auf, die im Winkel (wie durch 1112 dargestellt und unten beschrieben) in Bezug auf die Basisfläche 942 angeordnet ist und mit der Basisfläche 942 gekoppelt ist. Jede erste Führungsfläche 955 erstreckt sich weg von der Basisfläche 942 und der Rahmenachse 902 und zu einem Ende des Rahmens 814 gegenüber der Basisfläche 942. Die ersten Führungsflächen 955 werden durch die Rahmenerweiterungen 906 gebildet und sind umlaufend (z. B. entlang des äußeren Umfangs 916) um die Basisfläche 942 positioniert. Eine Breite jeder ersten Führungsfläche 955 kann einer Längendifferenz zwischen einem zweiten Radius 932 und dem ersten Radius 920 entsprechen, wobei eine Länge des zweiten Radius 932 größer als die Länge des ersten Radius 920 ist. Mit anderen Worten kann die Breite jeder ersten Führungsfläche 955 der Länge zwischen einem Führungsumfang 914 und dem äußeren Umfang 916 entsprechen. Ein äußerer Rand jeder ersten Führungsfläche 955 ist entlang des Führungsumfangs 914 (der um den Umfang der Rahmenachse 902 angeordnet ist) positioniert, während ein innerer Rand jeder ersten Führungsfläche 955 entlang des äußeren Umfangs 916 (auch um den Umfang der Rahmenachse 902 angeordnet) positioniert ist, wobei der Führungsumfang 914 größer als der äußere Umfang 916 ist. Die Flächen des Rahmens 814 sind unten unter Bezugnahme auf die 1012 ausführlicher beschrieben.
  • Eine Einsatzbasis 954 des Einsatzes 812 weist eine flache äußere Fläche 901 mit einer etwa ringartigen (z. B. ringkreisförmigen) Form auf (die hierin als eine äußerste flache Fläche bezeichnet werden kann). Die Einsatzachse 904 schneidet einen Mittelpunkt 957 des Einsatzes 812 und die flache äußere Fläche 901 ist umlaufend um die Einsatzachse 904 positioniert. Ein äußerer Umfang 961 (z. B. eine äußere Umfangslinie) der flachen äußeren Fläche 901 ist in einem radialen Abstand 923 von der Einsatzachse 904 entlang eines äußeren Randes der flachen äußeren Fläche 901 positioniert (z. B. einem Rand der äußeren Fläche 901, der am weitesten von der Einsatzachse 904 entfernt positioniert ist). Der innere Umfang 956 der flachen äußeren Fläche 901 ist in einem radialen Abstand 921 von der Einsatzachse 904 entlang eines inneren Randes der flachen äußeren Fläche 901 positioniert (z. B. einem Rand der äußeren Fläche 901, der am nächsten von der Einsatzachse 904 entfernt positioniert ist). Eine Breite der flachen äußeren Fläche 901 entspricht einer Längendifferenz zwischen radialem Abstand 921 und radialem Abstand 923.
  • Die flache äußere Fläche 901 ist mit einer zweiten äußeren Fläche 903 gekoppelt, wobei die zweite äußere Fläche 903 in Bezug auf die flache äußere Fläche 901 im Winkel angeordnet ist. Ein innerer Rand (z. B. ein Rand, welcher der Einsatzachse 904 am nächsten angeordnet ist) der zweiten äußeren Fläche 903 ist mit der flachen äußeren Fläche 901 gekoppelt und entlang des äußeren Umfangs 961 positioniert, während ein äußerer Rand (z. B. ein Rand, der am weitesten entfernt von der Einsatzachse 904 angeordnet ist) entlang des Umfangs 963 (z. B. um einen radialen Abstand 925 von der Einsatzachse 904 positioniert) positioniert ist.
  • Die flache äußere Fläche 901 ist mit einer ersten Seitenwand 912 des Einsatzes 812 gekoppelt. Die erste Seitenwand 912 ist senkrecht zur flachen äußeren Fläche 901 angeordnet und erstreckt sich weg von der flachen äußeren Fläche 901 in einer Richtung parallel zur Einsatzachse 904 (z. B. in einer Richtung der flachen Schlitzfläche 931 des Dämpfers 810, wenn die Dämpferabdeckung 800 mit dem Dämpfer 810 gekoppelt ist). Die erste Seitenwand 912 ist mit einer inneren Fläche 922 (z. B. einer inneren flachen Fläche) des Einsatzes 812 gekoppelt, wobei die innere Fläche 922 parallel zur flachen äußeren Fläche 901 angeordnet ist und weg von der flachen äußeren Fläche 901 in einer Richtung parallel zur Einsatzachse 904 positioniert ist. Die innere äußere Fläche 922 ist mit einer zweiten Seitenwand 905 des Einsatzes 812 gekoppelt. Die zweite Seitenwand 905 ist parallel zur ersten Seitenwand 912 angeordnet (z. B. sind sowohl die erste Seitenwand 912 als auch die zweite Seitenwand 905 umlaufend um die Einsatzachse 904 angeordnet) und erstreckt sich weg von der flachen äußeren Fläche 901 und der inneren Fläche 922. Die erste Seitenwand 912 ist durch den radialen Abstand 921 weg von der Einsatzachse 904 positioniert, während die zweite Seitenwand 905 durch den radialen Abstand 917 weg von der Einsatzachse 904 positioniert ist.
  • Der Einsatz 812 weist auch eine Mehrzahl von Einsatzerweiterungen 965 auf, wobei sich jede Einsatzerweiterung 965 weg vom Einsatz 812 (z. B. weg von der flachen äußeren Fläche 901) in einer Richtung erstreckt, die parallel zur Einsatzachse 904 verläuft. Jede Einsatzerweiterung 965 ist mit dem Einsatz 812 gekoppelt (z. B. durch diesen gebildet) und um den Umfang um die Einsatzachse 904 positioniert. In einem Beispiel ist jede Einsatzerweiterung 965 symmetrisch um die Einsatzachse 904 angeordnet und zum Ausrichten mit einer zugehörigen Rahmenerweiterung 906 des Rahmens 814 konfiguriert. In der dargestellten Ausführungsform aus 812 weist der Einsatz 812 drei Einsatzerweiterungen 965 auf und der Rahmen 814 weist drei zugehörige Rahmenerweiterungen 906 auf. Alternative Ausführungsformen können eine andere Anzahl und/oder Anordnung von Einsatzerweiterungen aufweisen, wobei die Anzahl und Anordnung der Einsatzerweiterungen mit der Anzahl und Anordnung der Rahmenerweiterungen 906 übereinstimmt (z. B. können die Einsatzerweiterungen asymmetrisch um den Einsatz zum Entsprechen mit den Erweiterungen angeordnet sein, die asymmetrisch um den Rahmen angeordnet sind). Die Einsatzerweiterungen 965 und Flächen des Einsatzes 812 sind unten unter Bezugnahme auf 1012 mit weiteren Einzelheiten beschrieben.
  • In der oben beschriebenen Konfiguration sind die Rahmenerweiterungen 906 des Rahmens 814 positioniert, um mit den länglichen Schlitzen 908 ausgerichtet zu sein und jede Einsatzerweiterung 965 ist zum Passen in und Umgeben eines Abschnitts einer zugehörigen Rahmenerweiterung 906 gestaltet. Durch Bilden des Einsatzes 812 und des Rahmens 814 zusammen als die Dämpferabdeckung 800 in dieser Konfiguration kann der Rahmen eine Form der Dämpferabdeckung 800 halten, während der Einsatz 812 ein Dämpfungsmerkmal des Dämpfers 810 erhöhen kann. Die Dämpferabdeckung 800 kann zum Beispiel innerhalb des Dämpfers 810 positioniert sein, sodass der Einsatz 812 in Berührungskontakt mit der flachen Schlitzfläche 931 ist. Zusätzlich kann durch Ausrichten der Rahmenerweiterungen 906 mit den länglichen Schlitzen 908 (wie weiter unten ausführlich mit Bezug auf 1112 beschrieben) die Dämpferabdeckung 800 mit dem Dämpfer 810 ohne Verwendung von Befestigungsmitteln (z. B. Bolzen) gekoppelt sein.
  • 10 zeigt den Einsatz 812 und Rahmen 814 der Dämpferabdeckung 800 zusammen mit dem Dämpfer 810 in einer auseinandergezogenen Ansicht aus einer zweiten Perspektive, wobei die zweite Perspektive etwa senkrecht zur ersten Perspektive aus 9 verläuft, wie durch die Referenzachsen 801 angegeben.
  • Der Dämpfer 810 ist als eine innerste flache Fläche 1029 aufweisend dargestellt, die parallel zur flachen Schlitzfläche 931 (in 9 dargestellt) angeordnet ist. Die flache Schlitzfläche 931 des Dämpfers 810 ist, entlang der Anordnungsachse 808 näher der innersten flachen Fläche 1029 des Dämpfers 810 positioniert als die erste äußere Fläche 818 des Dämpfers 810. Mit anderen Worten ist die flache Schlitzfläche 331 weg von der ersten äußeren Fläche 818 und zur innersten flachen Fläche 1029 in einer Richtung parallel zur Anordnungsachse 208 positioniert. Der Zeitsteuerungsring 816 ist mit der innersten flachen Fläche 1029 gekoppelt (und wird durch diese gebildet).
  • Der Einsatz 812 weist eine dritte äußere Fläche 1020 und eine vierte äußere Fläche 1022 auf. Die dritte äußere Fläche 1020 ist mit der zweiten äußeren Fläche 903 gekoppelt und senkrecht zur Einsatzachse 904 angeordnet. Die vierte äußere Fläche 1022 ist mit der dritten äußeren Fläche 1020 gekoppelt und im Winkel in Bezug auf eine Fläche parallel zur Basisfläche 942 angeordnet (wie unten mit Bezug auf 1112 beschrieben). Die zweite äußere Fläche 903, die dritte äußere Fläche 1020 und die vierte äußere Fläche 1022 sind ausgelegt, um sich einer Form des Rahmens 814 anzupassen. Spezifisch ist die relative Anordnung der zweiten äußeren Fläche 903, der dritten äußeren Fläche 1020 und der vierten äußeren Fläche 1022 ähnlich einer relativen Anordnung der ersten Führungsfläche 955, einer zweiten Führungsfläche 1024 und einer dritten Führungsfläche 1026, wie unten beschrieben.
  • Jede Einsatzerweiterung 965 weist eine längliche Fläche 1028 mit einem inneren Rand auf, der entlang eines ersten Umfangs 1003 positioniert ist, und einem äußeren Rand, der entlang eines zweiten Umfangs 1004 positioniert ist. Mit anderen Worten ist jede längliche Fläche 1028 weg von der Einsatzachse 904 durch einen ersten Radius 1000 positioniert und erstreckt sich weg von der Einsatzachse 904 zu einem zweiten Radius 1001. Jede längliche Fläche 1028 weist eine Bogenlänge 1002 in einer Richtung um die Einsatzachse 904 auf. In einem Beispiel ist die Bogenlänge 1002 etwa die gleiche (z. B. eine gleiche Längenmenge) wie die Länge 937 der länglichen Schlitze 908. Die Bogenlänge 1002 kann leicht weniger als die Länge 937 der länglichen Schlitze 908 betragen, sodass jede Einsatzerweiterung 965 in einen zugehörigen länglichen Schlitze 908 eingeführt werden kann, wenn die Dämpferabdeckung 800 mit dem Dämpfer 810 gekoppelt ist.
  • Jede der Einsatzerweiterungen 965 sind mit einer ringkreisförmigen Fläche 1023 gekoppelt, die gegenüber der Basisfläche 942 in einer Richtung parallel zur Einsatzachse 904 positioniert ist. Die ringkreisförmige Fläche 1023 ist zum Passen in den Dämpfer 810 konfiguriert (z. B. konfiguriert, um in Berührungskontakt mit der flachen Schlitzfläche 931 zu sein), wenn die Dämpferabdeckung 800 mit dem Dämpfer 810 gekoppelt ist, wie in 1112 dargestellt.
  • Jede Rahmenerweiterung 906 weist die erste Führungsfläche 955, die zweite Führungsfläche 1024 und die dritte Führungsfläche 1026 auf. Wie oben beschrieben, ist die erste Führungsfläche 955 mit der Basisfläche 942 gekoppelt und im Winkel in Bezug auf die Basisfläche 942 angeordnet. Die zweite Führungsfläche 1024 ist mit der ersten Führungsfläche 955 gekoppelt und senkrecht zur ersten Führungsfläche 955 angeordnet. Die dritte Führungsfläche 1026 ist mit der zweiten Führungsfläche 1024 gekoppelt und erstreckt sich weg von der Basisfläche 942 und in einem Winkel zur Rahmenachse 902. Jede Rahmenerweiterung 906 weist eine Einbuchtung 909 auf, die zum Koppeln der Rahmenerweiterung 906 mit einem zugehörigen länglichen Schlitz 908 ausgelegt ist, wie unten mit Bezug auf 1112 beschrieben.
  • Eine Bogenlänge 1014 einer länglichen Fläche 1015 jeder Rahmenerweiterung 906 in einer Richtung um die Rahmenachse 902 kann in etwa die gleiche wie die Bogenlänge 1002 jeder länglichen Fläche 1028 jeder Einsatzerweiterung 965 sein, wie oben beschrieben. Die Bogenlänge 1014 jeder länglichen Fläche 1015 (z. B. die Bogenlänge 1014 entlang des Schieberendes 907 jeder Rahmenerweiterung 906) kann kleiner (z. B. eine verringerte Längenmenge) in Bezug auf eine Bogenlänge 1027 eines zugehörigen Führungsendes 960 (z. B. eine Länge entlang der dritten Führungsfläche 1026) jeder Rahmenerweiterung 906 sein. Durch Konfigurieren der Rahmenerweiterungen 906 auf diese Weise kann der Rahmen 814 (und somit die Dämpferabdeckung 800) leichter in den Dämpfer 810 eingeführt werden. Die reduzierte Bogenlänge 1014 des Schieberendes 907 jeder Rahmenerweiterung 906 in Bezug auf die Bogenlänge 1027 des Führungsendes 960 erhöht eine Leichtigkeit, mit der jede Rahmenerweiterung 906 in die länglichen Schlitze 908 eingeführt werden kann. Mit anderen Worten ist jede Rahmenerweiterung 906 in der Bogenlänge vom zugehörigen Führungsende 960 zum zugehörigen Schieberende 907 abgeschrägt (z. B. wird schmaler), sodass jede Rahmenerweiterung 906 leichter innerhalb eines zugehörigen länglichen Schlitzes 908 eingeführt werden kann.
  • Die längliche Fläche 1015 jeder Rahmenerweiterung 906 ist umlaufend um (z. B. rund herum) die Rahmenachse 902 und von der Rahmenachse 902 weg um einen Abstand positioniert, der durch den Radius 1017 angegeben wird. Der Radius 1017 weist eine Länge auf, die größer als der zweite Radius 1001 des Einsatzes 812 ist. Als Ergebnis wird, wenn der Einsatz 812 und der Rahmen 814 als Dämpferabdeckung 800 zusammen gekoppelt sind, jede der länglichen Flächen 1015 des Rahmens 814 weiter weg von der Rahmenachse 902 als die länglichen Flächen 1028 des Einsatzes 812 positioniert. Auf diese Weise passt ein Abschnitt des Einsatzes 812 innerhalb des Rahmens 814. Zusätzlich ermöglicht die ähnliche Anordnung der ersten Führungsfläche 955, der zweiten Führungsfläche 1024 und der dritten Führungsfläche 1026 des Rahmens 814 in Bezug auf die zweite äußere Fläche 903, dritte äußere Fläche 1020 und vierte äußere Fläche 1022 des Einsatzes 812 dem Rahmen 814, den Einsatz 812 teilweise zu umgeben. Ein Abschnitt des Einsatzes 812 umgibt jede Einbuchtung 909 jeder Rahmenerweiterung 906. Auf diese Weise kann die Dämpferabdeckung 800 in den Dämpfer 810 passen und mit diesem gekoppelt sein, wie unten mit Bezug auf 1112 beschrieben.
  • 1112 zeigen perspektivische Ansichten der Dämpferabdeckung 800, die innerhalb des Dämpfers 810 installiert ist, wobei der Dämpfer 810 und die Dämpferabdeckung 800 im Querschnitt dargestellt sind. Die Dämpferabdeckung 800 ist innerhalb des Dämpfers 810 über die Rahmenerweiterungen 906 gesichert (z. B. verriegelt), wie unten beschrieben.
  • Jede Rahmenerweiterung 906 des Rahmens 814 weist eine zugehörige erste längliche Fläche 1015 auf, die parallel zur Basisfläche 942 angeordnet ist und weg von der Basisfläche 942 in einer zur Rahmenachse 902 parallelen Richtung positioniert ist, wie oben beschrieben. Die längliche Fläche 1015 ist auch von der Rahmenachse 902 weg positioniert und erstreckt sich weg von der Rahmenachse 902 in einer zur Rahmenachse 902 senkrechten Richtung.
  • Die längliche Fläche 1015 ist mit einer zweiten Rahmenfläche 1104 gekoppelt, die parallel zur Rahmenachse 902 angeordnet ist und sich zur Basisfläche 942 erstreckt. Die zweite Rahmenfläche 1104 ist mit einer dritten Rahmenfläche 1105 gekoppelt, die senkrecht zur Rahmenachse 902 angeordnet ist und sich zur Rahmenachse 902 erstreckt. Die dritte Rahmenfläche 1105 ist mit einer vierten Rahmenfläche 1102 gekoppelt, die parallel zur Rahmenachse 902 angeordnet ist und sich zur Basisfläche 942 erstreckt. Die vierte Rahmenfläche 1102 ist mit einer fünften Rahmenfläche 1110 gekoppelt, die senkrecht zur Rahmenachse 902 angeordnet ist und erstreckt sich von der Rahmenachse 902 weg. Zusammen bilden die dritte Rahmenfläche 1105, die vierte Rahmenfläche 1102 und die fünfte Rahmenfläche 1110 die Einbuchtung 909. Das Schieberende 907 jeder Rahmenerweiterung 906 ist ausgelegt, um um einen zugehörigen länglichen Schlitz 908 des Dämpfers 810 über die Einbuchtung 909 zu verriegeln. Zum Beispiel kann (wie unten beschrieben) eine Kompressionskraft jedes Schieberende 907 zusammendrücken, während die Dämpferabdeckung 800 in den Dämpfer 810 eingeführt wird, und, wenn die Kompressionskraft gelöst wird, sind die Flächen der Einbuchtung 909 (wie oben beschrieben) jedes Schieberendes 907 konfiguriert, die Seitenwand 911 eines zugehörigen länglichen Schlitzes 908 zu umgeben. Ein Abschnitt des Einsatzes 812 ist innerhalb jeder Einbuchtung 909 positioniert, um eine Kontaktmenge zwischen jeder Einbuchtung 909 und jeder zugehörigen Seitenwand 911 zu reduzieren. Mit anderen Worten ist die Einbuchtung 909 durch einen Vorsprung 1108 des Einsatzes 812 umgeben. Der Vorsprung 1108 ist in Berührungskontakt mit einer äußeren Fläche 1109 der Seitenwand 911, wenn die Dämpferabdeckung 800 mit dem Dämpfer 810 wie unten beschrieben gekoppelt ist.
  • Die fünfte Rahmenfläche 1110 ist mit der dritten Führungsfläche 1026 gekoppelt, wobei die dritte Führungsfläche 1026 in einem ersten Winkel 1123 in Bezug auf die fünfte Rahmenfläche 1110 angeordnet ist. Die dritte Führungsfläche 1026 erstreckt sich von der Rahmenachse 902 weg und ist zwischen der fünften Rahmenfläche 1110 und der zweiten Führungsfläche 1024 positioniert.
  • Die zweite Führungsfläche 1024 ist parallel zur Rahmenachse 902 angeordnet und erstreckt sich weg von der dritten Führungsfläche 1026. Die zweite Führungsfläche 1024 ist von der Rahmenachse 902 weg durch einen zweiten Radius 932 angeordnet.
  • Die zweite Führungsfläche 1024 ist mit der ersten Führungsfläche 955 gekoppelt, wobei sich die erste Führungsfläche 955 in eine Richtung von sowohl der Rahmenachse 902 als auch der Basisfläche 942 erstreckt. Mit anderen Worten ist die erste Führungsfläche 955 zwischen der Basisfläche 942 und der zweiten Führungsfläche 1024 positioniert und koppelt die Basisfläche 942 mit der zweiten Führungsfläche 1024. Die erste Führungsfläche 955 ist im Winkel in Bezug auf die Basisfläche 942 durch einen zweiten Winkel 1122 angeordnet.
  • Die Basisfläche 942 ist mit der Rahmenseitenwand 970 wie oben mit Bezug auf 9 beschrieben gekoppelt. Die Rahmenseitenwand 970 ist in einem dritten Winkel 1124 in Bezug auf die Basisfläche 942 angeordnet und koppelt die Basisfläche 942 mit der inneren Rahmenfläche 972.
  • In der oben beschriebenen Konfiguration kann die Dämpferabdeckung 800 mit dem Dämpfer 810 gekoppelt und im Dämpfer 810 ohne Verwenden von Befestigungselementen (z. B. Bolzen) gesichert sein. Jede Rahmenerweiterung 906 kann z. B. durch eine Kompressionskraft 1111 in einer Richtung zusammengedrückt werden, die senkrecht zur Anordnungsachse 808 und zu der Anordnungsachse 808 hin verläuft. In einem Beispiel kann die Kompressionskraft 1111 eine Druckkraft einer Person sein, welche die Dämpferabdeckung 800 auf dem Dämpfer 810 installiert. Die Kompressionskraft 1111 kann derart an die Dämpferabdeckung 800 angelegt werden, dass sich jede Einsatzerweiterung 965 vorübergehend verformt (z. B. zusammendrückt) und jede Rahmenerweiterung 906 kann in einen zugehörigen länglichen Schlitz 908 des Dämpfers 810 passen. Mit anderen Worten drückt die Kompressionskraft 1111 einen Abschnitt der Dämpferabdeckung 800 (z. B. einen Abschnitt, der die Einsatzerweiterung 965 und Rahmenerweiterung 906 aufweist) von einer ersten Länge 1107 zu einer zweiten Länge 1103 zusammen, wobei die zweite Länge 1103 eine kleinere Längenmenge als die erste Länge 1107 aufweist. Jede Rahmenerweiterung 906 kann in den Dämpfer 810 zu einer Tiefe eingeführt werden, bei der die gesamte dritte Rahmenfläche 1105 jeder Rahmenerweiterung 906 über eine Innenfläche 1113 hinaus (z. B. eine Fläche, die mit der äußeren Fläche 1109 des länglichen Schlitzes 908 gekoppelt ist und gegenüber der flachen Schlitzfläche 931 in einer Richtung angeordnet ist, die parallel zur Anordnungsachse 808 verläuft) in einer Richtung positioniert ist, die parallel zur Anordnungsachse 808 verläuft. Wenn jede Rahmenerweiterung 906 in den Dämpfer 810 wie oben beschrieben eingeführt ist, kann die Kompressionskraft 1111 freigegeben (z. B. entfernt) werden und eine Rückstellkraft jeder Rahmenerweiterung 906 (z. B. eine Kraft in einer Richtung, die entgegen der Kompressionskraft 1111 verläuft und aus der Dekompression der Dämpferabdeckung 800 resultiert) kann den Vorsprung 1108, der die Einbuchtung 909 jeder Rahmenerweiterung 906 umgibt, in einen Berührungskontakt mit der zugehörigen äußeren Fläche 1109 pressen (z. B. klemmen).
  • Auf diese Weise kann die Dämpferabdeckung 800 mit dem Dämpfer 810 ohne Verwenden von Befestigungselementen gekoppelt (z. B. verriegelt) werden. Durch Konfigurieren der Einbuchtung 909 jeder Rahmenerweiterung 906, die von den Vorsprüngen 1108 des Einsatzes 812 umgeben werden soll, kann eine Menge des Rahmens 814, der mit dem Dämpfer 810 in Kontakt steht, reduziert werden. Zusätzlich ist, wenn die Dämpferabdeckung 800 mit dem Dämpfer 810 gekoppelt ist, die ringkreisförmige Fläche 1023 des Einsatzes 812 in Berührungskontakt mit der flachen Schlitzfläche 931. Der Kontakt zwischen der ringkreisförmigen Fläche 1023 und der flachen Schlitzfläche 931 kann die Menge des Rahmens 814, der in Kontakt mit dem Dämpfer 810 steht, weiter reduzieren.
  • Die technische Wirkung des Verringerns der Berührungsmenge zwischen dem Dämpfer 810 und dem Rahmen 814 ist das Erhöhen einer Dämpfungseigenschaft von Geräusch, Vibration, Rauheit der Dämpferabdeckung 800. Zusätzlich ist durch das Sichern der Dämpferanordnung am Dämpfer ohne die Verwendung von Befestigungselementen die Installation der Dämpferanordnung vereinfacht und eine Installationsgeschwindigkeit kann erhöht sein.
  • Die 1 bis 12 zeigen beispielhafte Konfigurationen mit relativer Positionierung der diversen Bauteile. Falls sie direkt miteinander in Berührung oder direkt gekoppelt gezeigt sind, können solche Elemente jeweils bei mindestens einem Beispiel direkt berührend bzw. direkt gekoppelt genannt werden. Ähnlich können Elemente, die als angrenzend oder benachbart zueinander gezeigt sind, jeweils bei mindestens einem Beispiel angrenzend bzw. benachbart sein. Als ein Beispiel können Bauteile, die in Berührungskontakt miteinander liegen, in Berührungskontakt genannt werden. Als ein anderes Beispiel können Elemente, die voneinander beabstandet mit nur einem Raum und keinem anderen Bauteilen zwischen ihnen positioniert sind, bei mindestens einem Beispiel so genannt werden. Als noch ein anderes Beispiel können Elemente, die über/unterhalb voneinander, auf entgegengesetzten Seiten voneinander oder auf der linken/rechten Seite voneinander gezeigt sind, in Bezug zueinander als solche bezeichnet werden. Ferner, wie in den Figuren gezeigt, kann bei mindestens einem Beispiel ein oberstes Element oder ein oberster Punkt des Elements eine „Oberseite“ des Bauteils genannt werden, und ein unterstes Element oder ein unterster Punkt des Elements kann eine „Unterseite“ des Bauteils genannt werden. Wie hier verwendet, können sich Oberseite/Unterseite, oberer/unterer, über/unterhalb auf eine vertikale Achse der Figuren beziehen und verwendet werden, um Positionierung von Elementen der Figuren in Bezug zueinander zu beschreiben. Elemente, die über anderen Elemente gezeigt sind, sind daher bei einem Beispiel vertikal über den anderen Elementen positioniert. Als noch ein anderes Beispiel können Formen der Elemente, die innerhalb der Figuren abgebildet sind, als diese Formen besitzend genannt werden (zum Beispiel kreisförmig, gerade, flach, gekrümmt, gerundet, abgefast, abgewinkelt oder dergleichen). Ferner können Elemente, die einander schneidend gezeigt sind, bei mindestens einem Beispiel sich schneidende Elemente oder einander schneidende Elemente genannt werden. Ferner kann bei einem Beispiel ein Element, das innerhalb eines anderen Elements oder außerhalb eines anderen Elements gezeigt ist, als solches bezeichnet werden.
  • In einer Ausführungsform weist ein System auf: eine Kurbelwellen-Dämpferabdeckung, aufweisend: einen Rahmen, der eine erste Mehrzahl von Erweiterungen aufweist, die um einen Umfang des Rahmens angeordnet ist und sich von einer Basis des Rahmens in einer Richtung einer Mittellinie der Abdeckung erstreckt; und einen Einsatz, der um den Rahmen geformt ist und eine zweite Mehrzahl von Erweiterungen aufweist, die mit der ersten Mehrzahl von Erweiterungen ausgerichtet ist. In einem ersten Beispiel des Systems weist das System einen Kurbelwellendämpfer auf, der eine flache Schlitzfläche aufweist, die eine Mehrzahl von länglichen Schlitzen aufweist, die um eine Mittelachse des Kurbelwellendämpfers angeordnet ist, wobei die Mittelachse mit der Mittellinie der Abdeckung ausgerichtet ist. Ein zweites Beispiel des Systems schließt wahlweise das erste Beispiel ein und schließt weiterhin ein, dass sich jede Erweiterung der ersten Mehrzahl von Erweiterungen und der zweiten Mehrzahl von Erweiterungen durch einen Schlitz der Mehrzahl von länglichen Schlitzen erstreckt und diesen einklemmt, wobei ein Abschnitt jeder Erweiterung der zweiten Mehrzahl von Erweiterungen zwischen einer zugehörigen Erweiterung der ersten Mehrzahl von Erweiterungen und den Seitenwänden eines Schlitzes positioniert ist. Ein drittes Beispiel des Systems schließt wahlweise eines oder jedes von dem ersten und zweiten Beispiel ein und schließt weiterhin ein, wobei jede Erweiterung der Mehrzahl von Erweiterungen ein Schieberende aufweist, das zum Verriegeln um einen Schlitz der Mehrzahl von länglichen Schlitzen ausgelegt ist, wobei das Schieberende eine eingebuchtete Fläche aufweist und wobei der Abschnitt jeder Erweiterung der zweiten Mehrzahl von Erweiterungen über der eingebuchteten Fläche in Berührungskontakt mit den Seitenwänden des einen Schlitzes positioniert ist, wenn die Kurbelwellen-Dämpferabdeckung mit dem Kurbelwellendämpfer gekoppelt ist. Ein viertes Beispiel des Systems schließt wahlweise eines oder jedes von dem ersten bis dritten Beispiel ein und schließt weiterhin ein, wobei die flache Schlitzfläche des Kurbelwellendämpfers näher einer äußersten flachen Fläche des Kurbelwellendämpfers positioniert ist als eine innerste flache Fläche des Kurbelwellendämpfers entlang der Mittelachse, wobei die flache Schlitzfläche, die äußerste flache Fläche und die innerste Fläche parallel zueinander und senkrecht zur Mittelachse angeordnet sind. Ein fünftes Beispiel des Systems schließt wahlweise eines oder jedes von dem ersten bis vierten Beispiel ein und schließt weiterhin ein, wobei der Einsatz eine Mehrzahl von Schiebern aufweist, die um einen Umfang des Einsatzes an einer äußeren Fläche einer Basis des Einsatzes angeordnet ist, und wobei sich die zweite Mehrzahl von Erweiterungen nach außen von der Basis des Einsatzes weg von der äußeren Fläche der Basis des Einsatzes erstreckt. Ein sechstes Beispiel des Systems schließt wahlweise eines oder jedes von dem ersten bis fünften Beispiel ein und schließt weiterhin ein, wobei ein Abschnitt jeder Erweiterung der ersten Mehrzahl von Erweiterungen zwischen zwei benachbarten Schiebern der Mehrzahl von Schiebern positioniert ist. Ein siebtes Beispiel des Systems schließt wahlweise eines oder jedes von dem ersten bis sechsten Beispiel ein und schließt weiterhin ein, wobei die flache Schlitzfläche des Kurbelwellendämpfers in den Kurbelwellendämpfer eingedrückt wird und näher einer innersten flachen Fläche des Kurbelwellendämpfers positioniert ist als eine äußerste flache Fläche des Kurbelwellendämpfers entlang der Mittelachse, wobei die flache Schlitzfläche, die äußerste flache Fläche und die innerste Fläche parallel zueinander und senkrecht zur Mittelachse angeordnet sind. Ein achtes Beispiel des Systems schließt wahlweise eines oder jedes von dem ersten bis siebten Beispiel ein und schließt weiterhin ein, wobei der Einsatz eine Einsatzseitenwand aufweist, die um die Mittellinie angeordnet ist und zwischen einer äußersten flachen Fläche des Einsatzes und einer innersten flachen Fläche des Einsatzes gekoppelt ist. Ein neuntes Beispiel des Systems schließt wahlweise eines oder jedes von dem ersten bis achten Beispiel ein und schließt weiterhin ein, wobei der Rahmen eine Rahmenseitenwand aufweist, die um die Mittellinie positioniert ist und zwischen der Basis des Rahmens und einer innersten flachen Fläche des Rahmens gekoppelt ist, wobei die Rahmenseitenwand mit der Einsatzseitenwand gekoppelt ist und eine Linie normal zur innersten flachen Fläche des Rahmens parallel zur Mittellinie ist.
  • In einer anderen Ausführungsform weist ein System auf: eine Kurbelwellen-Dämpferabdeckung, die aufweist: einen Rahmen, aufweisend eine Mehrzahl von ersten Erweiterungen, die um einen Umfang des Rahmens angeordnet ist und sich von einer Basis des Rahmens erstreckt, wobei jede erste Erweiterung ein offenes mit Schieber versehenes Ende mit einem eingebuchteten Verriegelungselement, das in Nähe der Basis angeordnet ist, und ein geschlossenes Führungsende, das weg von der Basis positioniert ist, aufweist; und einen Einsatz, der um den Rahmen geformt ist und aus einem Dämpfungsmaterial besteht. In einem ersten Beispiel des Systems weist das System einen Kurbelwellendämpfer auf, der eine flache erste Fläche aufweist, die eine Mehrzahl von länglichen Schlitzen aufweist, die um eine Mittelachse des Kurbelwellendämpfers angeordnet ist, wobei die erste Fläche in Nähe und parallel zu einer äußersten flachen Fläche des Kurbelwellendämpfers angeordnet ist. Ein zweites Beispiel des Systems schließt wahlweise das erste Beispiel ein und schließt weiterhin ein, wobei sich jede erste Erweiterung von der Basis des Rahmens zur ersten Fläche in eine Richtung der Mittelachse erstreckt, und wobei das eingebuchtete Verriegelungselement in Nähe der Basis in Bezug auf eine axiale Richtung positioniert ist. Ein drittes Beispiel des Systems schließt wahlweise eines oder jedes von dem ersten und zweiten Beispiel ein und schließt weiterhin ein, wobei die Basis zwischen einer flachen, äußeren Fläche des Einsatzes und der ersten Fläche positioniert ist, wobei die äußere Seite des Einsatzes parallel zur Basis und der ersten Fläche verläuft. Ein viertes Beispiel des Systems schließt wahlweise eines oder jedes von erstem bis drittem Beispiel ein und schließt weiterhin ein, wobei jede erste Erweiterung in einer Umfangsrichtung von dem mit einem Schieber versehenen Ende zum Führungsende schmaler wird.
  • In einer anderen Ausführungsform weist ein System auf: eine Kurbelwellen-Dämpferabdeckung, die aufweist: einen Rahmen, aufweisend eine Mehrzahl von ersten Erweiterungen, die um einen Umfang des Rahmens angeordnet ist und sich von einer Basis des Rahmens erstreckt, wobei jede erste Erweiterung ein offenes mit Schieber versehenes Ende mit einem eingebuchteten Verriegelungselement, das entfernt der Basis positioniert ist, und ein geschlossenes Führungsende, das an der Basis positioniert ist, aufweist; und einen Einsatz, der mit dem Rahmen geformt ist und aus einem Dämpfungsmaterial besteht, wobei das Führungsende jeder ersten Erweiterung um eine ringkreisförmige Basis des Einsatzes gebildet ist. In einem ersten Beispiel des Systems weist das System einen Kurbelwellendämpfer auf, der eine flache Schlitzfläche aufweist, wobei die flache Schlitzfläche in einen Innenraum des Kurbelwellendämpfers von einer äußersten flachen Fläche des Kurbelwellendämpfers eingedrückt ist und eine Mehrzahl von Schlitzen aufweist, die innerhalb der flachen Schlitzfläche positioniert ist und um eine Mittelachse des Kurbelwellendämpfers angeordnet ist. Ein zweites Beispiel des Systems schließt wahlweise das erste Beispiel ein und schließt weiterhin ein, wobei sich das mit Schieber versehene Ende jeder ersten Erweiterung durch jeden Schlitz der Mehrzahl von Schlitzen erstreckt, wenn die Kurbelwellen-Dämpferabdeckung mit dem Kurbelwellendämpfer gekoppelt ist. Ein drittes Beispiel des Systems schließt wahlweise eines oder jedes von dem ersten bis zweiten Beispiel ein und schließt weiterhin ein, wobei der Einsatz eine Mehrzahl von zweiten Erweiterungen aufweist, die sich von der ringkreisförmigen Basis erstreckt. Ein viertes Beispiel des Systems schließt wahlweise eines oder jedes von dem ersten bis dritten Beispiel ein und schließt weiterhin ein, wobei ein Vorsprung jeder zweiten Erweiterung der Mehrzahl von zweiten Erweiterungen das eingebuchtete Verriegelungselement einer zugehörigen ersten Erweiterung der Mehrzahl von ersten Erweiterungen umgibt.
  • Es ist zu beachten, dass die hier enthaltenen Steuer- und Schätzroutinen mit diversen Kraftmaschinen- und/oder Fahrzeugsystemauslegungen verwendet werden können. Die hier offenbarten Steuerverfahren und -routinen können als ausführbare Anweisungen in nichtflüchtigem Speicher gespeichert und vom Steuersystem einschließlich der Steuerung in Kombination mit den unterschiedlichen Sensoren, Aktuatoren und anderer Kraftmaschinenhardware umgesetzt werden. Die spezifischen hier beschriebenen Routinen können eine oder mehrere jeder Anzahl von Verarbeitungsstrategien repräsentieren, wie etwa ereignisgesteuert, unterbrechungsgesteuert, Multitasking, Multithreading und Ähnliches. Daher können unterschiedliche dargestellte Aktionen, Vorgänge und/oder Funktionen in der dargestellten Sequenz parallel durchgeführt oder in einigen Fällen weggelassen werden. Ebenso ist die Reihenfolge der Verarbeitung nicht notwendigerweise erforderlich, um die Merkmale und Vorteile der hier beschriebenen Ausführungsbeispiele zu erreichen, sondern ist zur leichteren Darstellung und Beschreibung bereitgestellt. In Abhängigkeit von der betreffenden verwendeten Strategie können eine oder mehrere der dargestellten Aktionen, Vorgänge und/oder Funktionen wiederholt durchgeführt werden. Ferner können die beschriebenen Aktionen, Vorgänge und/oder Funktionen einen Code grafisch repräsentieren, der in nichtflüchtigen Speicher des computerlesbaren Speichermediums im Kraftmaschinensteuersystem zu programmieren ist, wobei die beschriebenen Aktionen durch Ausführen der Anweisungen in einem System einschließlich der unterschiedlichen Kraftmaschinenhardwarekomponenten in Kombination mit der elektronischen Steuerung umgesetzt werden.
  • Es versteht sich, dass die hier offenbarten Auslegungen und Routinen beispielhafter Natur sind und diese spezifischen Ausführungsformen nicht in begrenzendem Sinn auszulegen sind, da zahlreiche Variationen möglich sind. Beispielsweise kann die Technologie oben auf V-6, I-4, I-6, V-12, Boxer 4 und andere Kraftmaschinentypen angewendet werden. Der Gegenstand der vorliegenden Offenbarung beinhaltet alle neuartigen und nicht offensichtlichen Kombinationen und Unterkombinationen der unterschiedlichen Systeme und Auslegungen sowie andere hier offenbarte Merkmale, Funktionen und/oder Eigenschaften.
  • Die folgenden Ansprüche weisen insbesondere auf gewisse Kombinationen und Unterkombinationen hin, die als neuartig und nicht offensichtlich betrachtet werden. Diese Ansprüche können auf „ein“ Element oder „ein erstes“ Element oder das Äquivalent davon Bezug nehmen. Derartige Ansprüche sollten so verstanden werden, dass sie die Einschließung eines oder mehrerer derartiger Elemente beinhalten, wobei sie zwei oder mehr derartige Elemente weder erfordern noch ausschließen. Andere Kombinationen und Unterkombinationen der offenbarten Merkmale, Funktionen, Elemente und/oder Eigenschaften werden möglicherweise durch Berichtigung der vorliegenden Ansprüche oder durch Vorlage neuer Ansprüche in dieser oder einer verwandten Anmeldung beansprucht. Derartige Ansprüche werden, gleich ob ihr Schutzumfang in Bezug auf die ursprünglichen Ansprüche weiter, enger, gleich oder anders ist, auch als im Gegenstand der vorliegenden Offenbarung enthalten betrachtet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 4794816 [0002]

Claims (20)

  1. System, umfassend: eine Kurbelwellen-Dämpferabdeckung, umfassend: einen Rahmen, der eine erste Mehrzahl von Erweiterungen aufweist, die um einen Umfang des Rahmens angeordnet ist und sich von einer Basis des Rahmens in einer Richtung einer Mittellinie der Abdeckung erstreckt; und einen Einsatz, der um den Rahmen geformt ist und eine zweite Mehrzahl von Erweiterungen aufweist, die mit der ersten Mehrzahl von Erweiterungen ausgerichtet ist.
  2. System nach Anspruch 1, ferner umfassend einen Kurbelwellendämpfer, der eine flache Schlitzfläche aufweist, die eine Mehrzahl von länglichen Schlitzen aufweist, die um eine Mittelachse des Kurbelwellendämpfers angeordnet ist, wobei die Mittelachse mit der Mittellinie der Abdeckung ausgerichtet ist.
  3. System nach Anspruch 2, wobei sich jede Erweiterung der ersten Mehrzahl von Erweiterungen und der zweiten Mehrzahl von Erweiterungen durch einen Schlitz der Mehrzahl von länglichen Schlitzen erstreckt und daran klemmt, wobei ein Abschnitt jeder Erweiterung der zweiten Mehrzahl von Erweiterungen zwischen einer zugehörigen Erweiterung der ersten Mehrzahl von Erweiterungen und den Seitenwänden eines Schlitzes positioniert ist.
  4. System nach Anspruch 3, wobei jede Erweiterung der Mehrzahl von Erweiterungen ein Schieberende aufweist, das zum Verriegeln um einen Schlitz der Mehrzahl von länglichen Schlitzen ausgelegt ist, wobei das Schieberende eine eingebuchtete Fläche aufweist und wobei der Abschnitt jeder Erweiterung der zweiten Mehrzahl von Erweiterungen über der eingebuchteten Fläche in Berührungskontakt mit den Seitenwänden des einen Schlitzes positioniert ist, wenn die Kurbelwellen-Dämpferabdeckung mit dem Kurbelwellendämpfer gekoppelt ist.
  5. System nach Anspruch 4, wobei die flache Schlitzfläche des Kurbelwellendämpfers näher einer äußersten flachen Fläche des Kurbelwellendämpfers positioniert ist als eine innerste flache Fläche des Kurbelwellendämpfers entlang der Mittelachse, wobei die flache Schlitzfläche, die äußerste flache Fläche und die innerste Fläche parallel zueinander und senkrecht zur Mittelachse angeordnet sind.
  6. System nach Anspruch 5, wobei der Einsatz eine Mehrzahl von Schiebern aufweist, die um einen Umfang des Einsatzes an einer äußeren Fläche einer Basis des Einsatzes angeordnet ist, und wobei sich die zweite Mehrzahl von Erweiterungen nach außen von der Basis des Einsatzes weg von der äußeren Fläche der Basis des Einsatzes erstreckt.
  7. System nach Anspruch 6, wobei ein Abschnitt jeder Erweiterung der ersten Mehrzahl von Erweiterungen zwischen zwei benachbarten Schiebern der Mehrzahl von Schiebern positioniert ist.
  8. System nach Anspruch 4, wobei die flache Schlitzfläche des Kurbelwellendämpfers in den Kurbelwellendämpfer eingedrückt ist und näher einer äußersten flachen Fläche des Kurbelwellendämpfers positioniert ist als eine äußerste flache Fläche des Kurbelwellendämpfers entlang der Mittelachse, wobei die flache Schlitzfläche, die äußerste flache Fläche und die innerste Fläche parallel zueinander und senkrecht zur Mittelachse angeordnet sind.
  9. System nach Anspruch 8, wobei der Einsatz eine Einsatzseitenwand aufweist, die um die Mittellinie angeordnet ist und zwischen einer äußersten flachen Fläche des Einsatzes und einer innersten flachen Fläche des Einsatzes gekoppelt ist.
  10. System nach Anspruch 9, wobei der Rahmen eine Rahmenseitenwand aufweist, die um die Mittellinie positioniert ist und zwischen der Basis des Rahmens und einer innersten flachen Fläche des Rahmens gekoppelt ist, wobei die Rahmenseitenwand mit der Einsatzseitenwand gekoppelt ist und eine Linie normal zur innersten flachen Fläche des Rahmens parallel zur Mittellinie ist.
  11. System, umfassend: eine Kurbelwellen-Dämpferabdeckung, umfassend: einen Rahmen, aufweisend eine Mehrzahl von ersten Erweiterungen, die um einen Umfang des Rahmens angeordnet ist und sich von einer Basis des Rahmens erstreckt, wobei jede erste Erweiterung ein offenes mit Schieber versehenes Ende mit einem eingebuchteten Verriegelungselement, das in Nähe der Basis positioniert ist, und ein geschlossenes Führungsende, das weg von der Basis positioniert ist, aufweist; und einen Einsatz, der um den Rahmen geformt ist und aus einem Dämpfungsmaterial besteht.
  12. System nach Anspruch 11, ferner umfassend einen Kurbelwellendämpfer, der eine flache erste Fläche aufweist, die eine Mehrzahl von länglichen Schlitzen aufweist, die um eine Mittelachse des Kurbelwellendämpfers angeordnet ist, wobei die erste Fläche in Nähe und parallel zu einer äußersten flachen Fläche des Kurbelwellendämpfers angeordnet ist.
  13. System nach Anspruch 12, wobei sich jede erste Erweiterung von der Basis des Rahmens zur ersten Fläche in eine Richtung der Mittellinie erstreckt, und wobei das eingebuchtete Verriegelungselement in Nähe der Basis in Bezug auf eine axiale Richtung positioniert ist.
  14. System nach Anspruch 12, wobei die Basis zwischen einer flachen, äußeren Seite des Einsatzes und der ersten Fläche positioniert ist, wobei die äußere Seite des Einsatzes parallel zur Basis und der ersten Fläche verläuft.
  15. System nach Anspruch 11, wobei jede erste Erweiterung in einer Umfangsrichtung vom dem mit einem Schieber versehenen Ende zum Führungsende schmaler wird.
  16. System, umfassend: eine Kurbelwellen-Dämpferabdeckung, umfassend: einen Rahmen, aufweisend eine Mehrzahl von ersten Erweiterungen, die um einen Umfang des Rahmens angeordnet ist und sich von einer Basis des Rahmens erstreckt, wobei jede erste Erweiterung ein offenes mit Schieber versehenes Ende mit einem eingebuchteten Verriegelungselement, das entfernt der Basis positioniert ist, und ein geschlossenes Führungsende, das an der Basis positioniert ist, aufweist; und einen Einsatz, der mit dem Rahmen geformt ist und aus einem Dämpfungsmaterial besteht, wobei das Führungsende jeder ersten Erweiterung um eine ringkreisförmige Basis des Einsatzes gebildet ist.
  17. System nach Anspruch 16, ferner umfassend einen Kurbelwellendämpfer, der eine flache Schlitzfläche aufweist, wobei die flache Schlitzfläche in einen Innenraum des Kurbelwellendämpfers von einer äußersten flachen Fläche des Kurbelwellendämpfers eingedrückt ist und eine Mehrzahl von Schlitzen aufweist, die innerhalb der flachen Schlitzfläche positioniert ist und um eine Mittellinie des Kurbelwellendämpfers angeordnet ist.
  18. System nach Anspruch 17, wobei sich das mit Schieber versehene Ende jeder ersten Erweiterung durch jeden Schlitz der Mehrzahl von Schlitzen erstreckt, wenn die Kurbelwellen-Dämpferabdeckung mit dem Kurbelwellendämpfer gekoppelt ist.
  19. System nach Anspruch 16, wobei der Einsatz eine Mehrzahl von zweiten Erweiterungen aufweist, die sich von der ringkreisförmigen Basis erstreckt.
  20. System nach Anspruch 19, wobei ein Vorsprung jeder zweiten Erweiterung der Mehrzahl von zweiten Erweiterungen das eingebuchtete Verriegelungselement einer zugehörigen ersten Erweiterung der Mehrzahl erster Erweiterungen umgibt.
DE102017116542.8A 2016-07-25 2017-07-21 Systeme für eine kurbelwellen-dämpferabdeckung Pending DE102017116542A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/218,941 US10145444B2 (en) 2016-07-25 2016-07-25 Systems for a crankshaft damper cover
US15/218,941 2016-07-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017116542A1 true DE102017116542A1 (de) 2018-01-25

Family

ID=60890499

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017116542.8A Pending DE102017116542A1 (de) 2016-07-25 2017-07-21 Systeme für eine kurbelwellen-dämpferabdeckung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10145444B2 (de)
CN (1) CN107654570B (de)
DE (1) DE102017116542A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021156778A1 (en) * 2020-02-06 2021-08-12 Atlas Copco Airpower, Naamloze Vennootschap Gear wheel and compressor device equipped with such a gear wheel

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10480616B2 (en) * 2017-10-25 2019-11-19 Ford Global Technologies, Llc Crankshaft damper for an internal combustion engine
KR102441083B1 (ko) * 2018-03-08 2022-09-06 현대자동차주식회사 크랭크샤프트용 댐퍼풀리
GB2577096B (en) * 2018-09-13 2021-06-02 Ford Global Tech Llc A pulley insert
JP2022139454A (ja) * 2021-03-12 2022-09-26 トヨタ自動車株式会社 クランクスプロケット及びクランクスプロケットの取付構造

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4794816A (en) 1985-10-15 1989-01-03 Tokai Rubber Industries, Ltd. Dual-type damper device

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2724983A (en) 1950-06-13 1955-11-29 Houdaille Hershey Corp Tuned housing crankshaft vibration dampers
US6875113B2 (en) 2001-09-26 2005-04-05 Eagle-Picher Industries, Inc. Torsional vibration damper
US20060038333A1 (en) 2004-08-23 2006-02-23 Hwang Shu W Explosion proof harmonic balancer
DE102005032639A1 (de) * 2004-09-02 2006-03-30 Hasse & Wrede Gmbh Viskose-Dämpfer mit einem aus Blech gefertigtem Gehäuse
US8397602B2 (en) * 2007-06-28 2013-03-19 Metavation, Llc Compressed hub damper
US8387767B2 (en) * 2008-11-17 2013-03-05 Litens Automotive Partnership Driven accessory with low-power clutch for activating or de-activating same
US8485331B2 (en) * 2008-11-17 2013-07-16 Litens Automotive Partnership Driven accessory with low-power clutch for activating or de-activating same
DE102010009375B4 (de) * 2010-02-12 2022-06-30 Illinois Tool Works Inc. Dämpfereinrichtung
US8419574B2 (en) * 2010-04-06 2013-04-16 The Gates Corporation Isolator
US8287390B2 (en) 2010-06-23 2012-10-16 GM Global Technology Operations LLC Damper assembly with engine-side cover plate directly connected to engine crankshaft and powertrain having same
JP5662131B2 (ja) * 2010-12-17 2015-01-28 アスモ株式会社 回転伝達装置及びモータ
US9140314B2 (en) * 2011-04-27 2015-09-22 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Electromagnetic clutch
EP2592296B1 (de) * 2011-11-09 2014-01-15 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Elektromagnetische Kupplung
DE102012024958A1 (de) * 2012-12-20 2014-07-10 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Riemenscheibe für eine Kurbelwelle in einem Fahrzeug
JP6563946B2 (ja) * 2014-03-05 2019-08-21 デイコ アイピー ホールディングス, エルエルシーDayco Ip Holdings, Llc ねじり振動ダンパ
CN103883673A (zh) 2014-04-02 2014-06-25 广西玉柴机器股份有限公司 发动机的曲轴减振器
BR112017002145B1 (pt) 2014-08-01 2022-08-30 Dayco Ip Holdings, Llc Cubo para um amortecedor de vibração torcional, amortecedor de vibração torcional e método para a produção de um cubo
CN104295663A (zh) 2014-11-07 2015-01-21 广西玉柴机器股份有限公司 发动机的曲轴减振器

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4794816A (en) 1985-10-15 1989-01-03 Tokai Rubber Industries, Ltd. Dual-type damper device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021156778A1 (en) * 2020-02-06 2021-08-12 Atlas Copco Airpower, Naamloze Vennootschap Gear wheel and compressor device equipped with such a gear wheel
BE1028031B1 (nl) * 2020-02-06 2021-09-07 Atlas Copco Airpower Nv Tandwiel en compressorinrichting uitgerust met dergelijk tandwiel

Also Published As

Publication number Publication date
US20180023658A1 (en) 2018-01-25
CN107654570B (zh) 2021-02-09
US10145444B2 (en) 2018-12-04
CN107654570A (zh) 2018-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017116542A1 (de) Systeme für eine kurbelwellen-dämpferabdeckung
DE4237248C2 (de) Halterung zur schwingungsdämpfenden Lagerung von Körpern
EP2063136B1 (de) Verbindungselement mit einer Schraube und einer daran unverlierbar angeordneten Hülse
DE112018001233T5 (de) Hydrauliköl-Steuerventil und Ventiltiming-Einstellvorrichtung
DE102009043250B4 (de) Motoranordnung
DE102014004757A1 (de) Elektrische Servolenkvorrichtung für Fahrzeuge und Verfahren zum Montieren derselben
DE102014112005A1 (de) Verfahren zur Montage einer Pendeldämpfungsvorrichtung
DE112010005398B4 (de) Luftbypassventileinrichtung
EP1636892A1 (de) Entkopplungsvorrichtung für elektromotoren und verfahren zur herstellung eines elektromotors
DE102012100158A1 (de) Stator für drehende elektrische Maschinen und Verfahren zum Herstellen desselben
DE112017002475T5 (de) Röhrenförmige Schwingungsdämpfungsvorrichtung
DE102017107635A1 (de) ZWEISTÜCKIGER VERZUGSFREIER RIEMENSCHEIBENAUFBAU MIT ÄUßEREM LAGERRING
DE202008005603U1 (de) Verbindungsanordnung für luftführende Bauelemente in einem Fahrzeug
DE102011089662A1 (de) Motor
DE102019100749B4 (de) Schwingungstilger mit einer über rohrförmige Elastomerfedern an ihren beiden Enden in eine Tilgerbasis eingeknüpften langgestreckten Tilgermasse
DE102006011474A1 (de) Elektromagnetische Kupplung für einen Kompressor
DE60021414T2 (de) Fahrzeugteil- befestigungsvorrichtung
DE102013105498A1 (de) Fixiervorrichtung zum Fixieren von Spulen an einem Elektromotor mit einer solchen Spulenfixiervorrichtung
DE102012112088A1 (de) Dämpfungsvorrichtung für ein schwungrad
DE102013112309A1 (de) Manschetteneinheit und Herstellungsverfahren hierfür
DE4418284B4 (de) Drehschwingungsdämpfer-Doppelschwungrad, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102017103376A1 (de) Dämpferabdeckung und befestigungsschnittstelle für einen kurbelwellendämpfer
DE102017214612A1 (de) Dichtungsstruktur und Motor mit Untersetzungsgetriebe
DE102015204087B4 (de) Lagervorrichtung
DE112017005647B4 (de) Variable Ventilzeitsteuerungsvorrichtung und Montageverfahren einer variablenVentilzeitsteuerungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: LORENZ SEIDLER GOSSEL RECHTSANWAELTE PATENTANW, DE