DE102017106411B4 - Multifunktionales Containersystem zum Herstellen eines in einem Frachtladeraum eines Flugzeugs verwendbaren Containers - Google Patents

Multifunktionales Containersystem zum Herstellen eines in einem Frachtladeraum eines Flugzeugs verwendbaren Containers Download PDF

Info

Publication number
DE102017106411B4
DE102017106411B4 DE102017106411.7A DE102017106411A DE102017106411B4 DE 102017106411 B4 DE102017106411 B4 DE 102017106411B4 DE 102017106411 A DE102017106411 A DE 102017106411A DE 102017106411 B4 DE102017106411 B4 DE 102017106411B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
cargo hold
container system
floor
container part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017106411.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017106411A1 (de
Inventor
Ralf Schliwa
Andreas Wietzke
Thomas Lerche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Operations GmbH
Original Assignee
Airbus Operations GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Airbus Operations GmbH filed Critical Airbus Operations GmbH
Priority to DE102017106411.7A priority Critical patent/DE102017106411B4/de
Priority to US15/916,514 priority patent/US10882618B2/en
Priority to CN201810246432.9A priority patent/CN108622366B/zh
Publication of DE102017106411A1 publication Critical patent/DE102017106411A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017106411B4 publication Critical patent/DE102017106411B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D11/00Passenger or crew accommodation; Flight-deck installations not otherwise provided for
    • B64D11/003Stowage devices for passengers' personal luggage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C1/00Fuselages; Constructional features common to fuselages, wings, stabilising surfaces or the like
    • B64C1/22Other structures integral with fuselages to facilitate loading, e.g. cargo bays, cranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C1/00Fuselages; Constructional features common to fuselages, wings, stabilising surfaces or the like
    • B64C1/06Frames; Stringers; Longerons ; Fuselage sections
    • B64C1/061Frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D11/00Passenger or crew accommodation; Flight-deck installations not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D9/00Equipment for handling freight; Equipment for facilitating passenger embarkation or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C1/00Fuselages; Constructional features common to fuselages, wings, stabilising surfaces or the like
    • B64C2001/0018Fuselages; Constructional features common to fuselages, wings, stabilising surfaces or the like comprising two decks adapted for carrying passengers only
    • B64C2001/0027Fuselages; Constructional features common to fuselages, wings, stabilising surfaces or the like comprising two decks adapted for carrying passengers only arranged one above the other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C2211/00Modular constructions of airplanes or helicopters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D11/00Passenger or crew accommodation; Flight-deck installations not otherwise provided for
    • B64D2011/0046Modular or preassembled units for creating cabin interior structures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D11/00Passenger or crew accommodation; Flight-deck installations not otherwise provided for
    • B64D2011/0069Rest berths, beds or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D11/00Passenger or crew accommodation; Flight-deck installations not otherwise provided for
    • B64D2011/0069Rest berths, beds or the like
    • B64D2011/0076Rest berths, beds or the like for crew members, e.g. for sleeping during flight

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)
  • Packaging Of Machine Parts And Wound Products (AREA)

Abstract

Multifunktionales Containersystem (2) zur Herstellung eines in einem Frachtladeraum (108) eines Flugzeugs (136) verwendbaren Containers (120), aufweisend:- ein erstes seitliches Containerteil (4), das eine erste, zumindest teilweise abgeschrägte Seitenfläche (14) des Containers (120) ausbildet, eine erste Auflagefläche (12) mit ersten Befestigungsmitteln (22) und eine erste Oberseite (10),- ein zweites seitliches Containerteil (6), das eine zweite, zumindest teilweise abgeschrägte Seitenfläche (30) des Containers (120) aufweist, eine zweite Auflagefläche (28) mit zweiten Befestigungsmitteln (23) und eine zweite Oberseite (26), und- eine Bodenverkleidung (38), wobei die Bodenverkleidung (38) dazu eingerichtet ist, bedarfsweise zwischen der ersten Auflagefläche (12) und der zweiten Auflagefläche (28), die einen durchgängigen Spalt (29) zueinander einschließen und einen vorbestimmten Abstand zueinander aufweisen, positioniert zu werden und zumindest bereichsweise eine von der ersten und zweiten Oberseite (10, 26) abgewandte untere Auswölbung auszubilden, die sich in eine Vertiefung (112) eines Bodens eines Frachtladeraums (108) erstreckt,wobei das Containersystem (2) ferner mindestens einen lösbaren Abstandshalter aufweist, der dazu eingerichtet ist, das erste seitliche Containerteil (4) und das zweite seitliche Containerteil (6) zum Einführen in einen oder zum Herausnehmen aus einem Frachtladeraum (108) zumindest in einem Bereich in dem vorbestimmten Abstand zu halten.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung betrifft ein multifunktionales Containersystem zum Herstellen eines in einem Frachtladeraum eines Flugzeugs verwendbaren Containers, sowie ein Flugzeug, aufweisend einen Frachtladeraum mit einem Führungsmittel zum Einführen und Haltern von Containern, sowie mindestens einen Container, der durch ein Containersystem ausgebildet ist.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Es ist insbesondere bei Großraumflugzeugen bekannt, Einrichtungen für Personen, d.h. Passagiere und Besatzungsmitglieder, unter anderem auch in einem Unterdeck vorzusehen. Nicht durch Installationen belegter Bauraum eines Unterdecks, dessen Fußboden in einem Flugzeugrumpf der Rumpfunterschale am nächsten kommt, wird üblicherweise nahezu ausschließlich für Gepäck und Cargo verwendet. Weiterhin ist bekannt, einen Teil eines Bodens des Unterdecks abzusenken, um zumindest lokal eine vergrößerte Stehhöhe bereitzustellen.
  • So zeigt etwa DE 44 16 506 C2 ein Flugzeug mit einem kreisförmigen Rumpfquerschnitt und zwei übereinander angeordneten Decks, wobei das Unterdeck einen Fußboden aufweist, der bereichsweise so abgesenkt ist, dass in diesem Bereich eine normale Stehhöhe von Personen erreicht wird. Ein solcher Bereich kann etwa streifenförmig ausgebildet sein und als Gang verwendet werden. Seitlich des Ganges können Passagiermodule in dem Frachtraum angeordnet und befestigt sein.
  • US 2016/0075432 A1 offenbart ein mobiles Crew Rest Compartment für ein Flugzeug mit einem bereichsweise absenkbaren Boden für ein Unterdeck. Ein Container, der das Compartment enthält, weist eine obere Decke, einen unteren Boden und Seitenflächen zwischen der oberen Decke und dem unteren Boden auf, wobei der untere Boden absenkbar ist und eine zweite Bodenfläche aufweist, die von dem unteren Boden des Containers abgewandt ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine möglichst komfortable und flexible Nutzung eines Unterdecks zu erreichen. Vor allem ist dabei die einfache Handhabung von Passagiermodulen und dergleichen zu verstehen, die Flexibilität der Ausrüstung von Passagiermodulen und außerdem eine möglichst rasche Umkonfigurierbarkeit. Weiterhin ist es Aufgabe der Erfindung, eine variable Installation von Passagier- und Frachtcontainern zu ermöglichen, um immer eine optimale Ausnutzung des vorhandenen Frachtraumvolumens zu erzielen.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein multifunktionales Containersystem mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausführungsformen sind den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung zu entnehmen.
  • Es wird ein multifunktionales Containersystem zum Herstellen eines in einem Frachtladeraum eines Flugzeugs verwendbaren Containers vorgeschlagen. Das Containersystem weist ein erstes seitliches Containerteil auf, das eine erste, zumindest teilweise abgeschrägte Seitenfläche des Containers aufweist, eine erste Auflagefläche mit ersten Befestigungsmitteln und eine erste Oberseite; ein zweites seitliches Containerteil, das eine zweite, zumindest teilweise abgeschrägte Seitenfläche des Containers aufweist, eine zweite Auflagefläche mit zweiten Befestigungsmitteln und eine zweite Oberseite; und eine Bodenverkleidung. Die Bodenverkleidung ist dazu eingerichtet, bedarfsweise zwischen der ersten Auflagefläche und der zweiten Auflagefläche, die einen durchgängigen Spalt zueinander einschließen und einen vorbestimmten Abstand zueinander aufweisen, positioniert zu werden und zumindest bereichsweise eine von der ersten und zweiten Oberseite abgewandte untere Auswölbung auszubilden, die sich in eine Vertiefung eines Bodens eines Frachtladeraums erstreckt.
  • Der Einsatz des multifunktionalen Containersystems erlaubt, verschiedene Container mit unterschiedlichen Ausstattungen bereitzustellen und in einem Frachtladeraum eines Flugzeugs einzusetzen. Eine Besonderheit des erfindungsgemäßen Containersystems liegt in der Unterteilung eines Containers in im Wesentlichen zwei Hauptkomponenten in Form des ersten seitlichen Containerteils und des zweiten seitlichen Containerteils. Die beiden Containerteile müssen nicht zwangsläufig voneinander getrennte Bauteile sein. Sie können auch als seitliche Abschnitte oder Bereiche eines Containers angesehen werden, in dessen Bodenfläche ein durchgehender Ausschnitt vorliegt, der die beiden Auflageflächen definiert.
  • Die Containerteile sind erfindungsgemäß, zusammen mit der Bodenverkleidung, zu einem vollständigen, geschlossenen und nutzbaren Container ergänzbar, bei dem der Ausschnitt in der Bodenfläche abgedeckt ist. Dadurch kann ein Bereich oder ein Abschnitt eines Frachtraums durch eine Bodenverkleidung ausgenutzt werden, der ansonsten unbenutzt bliebe.
  • Aufgrund der runden und zylindrischen Form eines Flugzeugrumpfs verkleinert sich üblicherweise die Breite der Rumpfquerschnittskontur in vertikaler Richtung. Frachtladeräume, die oft in einem unteren Bereich eines Flugzeugrumpfs angeordnet sind, d.h. einem Unterdeck, weisen daher eine Bodenfläche auf, die schmaler ist als die Breite in einem von der Bodenfläche entgegengesetzten Bereich. Daher werden verbreitet trapezförmige Container verwendet, die zwei entlang ihrer Längsrichtung abgeschrägte Seitenflächen besitzen.
  • Der erste seitliche Containerteil und der zweite seitliche Containerteil weisen hier nun jeweils eine der beiden abgeschrägten Seitenflächen auf, sie sind folglich mit der Längsrichtung des Frachtraums bzw. des Flugzeugs zusammenlaufend ausgestaltet. Die seitlichen Containerteile können daher eine eher längliche Erstreckung aufweisen.
  • Die Befestigungsmittel sind jegliche Mittel, die dazu geeignet sind, eine Befestigung der Containerteile mit dem Frachtladeraum zu erlauben. Beispielhaft sind Formschlusselemente möglich, die etwa als Öffnungen ausgeführt sind. Hier können Befestigungselemente ein- oder angebracht werden, die mit korrespondierenden Aufnahmen im Frachtladeraum verbunden werden.
  • Zumindest die Auflageflächen der beiden Containerteile sind voneinander beabstandet, wenn sich die beiden Containerteile in einer Nutzungsstellung befinden. Eine Nutzungsstellung ist dabei derart zu verstehen, dass die beiden Containerteile in dem Frachtladeraum an ihren vorgesehenen Positionen angeordnet und befestigt sind und die Bodenverkleidung zwischen den Auflageflächen angeordnet ist und eine untere Auswölbung bildet. Ist der Container einstückig ausgeführt und weist einen Ausschnitt in der Bodenfläche zum Ausbilden der ersten Auflagefläche und der zweiten Auflagefläche auf, kann die Nutzungsstellung durch Bereitstellen der Bodenverkleidung erreicht werden. In der Nutzungsstellung sind beide Containerteile und die untere Auswölbung erreichbar und miteinander verbunden. Der dadurch bereitgestellte Container ist folglich nutzbar.
  • Zwischen den Auflageflächen ist ein durchgehender Spalt angeordnet. Dieser weist bevorzugt die gleiche Haupterstreckungsrichtung auf wie die beiden Containerteile bzw. die Seitenflächen des Containers. Diese Haupterstreckungsrichtung kann mit der Längsachse des Flugzeugs bzw. des Frachtladeraums zusammenfallen.
  • In der Nutzungsstellung bildet die Bodenverkleidung eine untere Auswölbung aus. Die Bodenverkleidung kann sich in eine eigens dafür vorgesehene oder bereits vorhandene streifenförmige Lücke zwischen Führungsschienen einer Rollenbahn oder dergleichen in dem Frachtladeraum erstrecken. Sollte eine solche Lücke durch eine Bodenfläche geschlossen sein, kann diese durchtrennt bzw. vertikal versetzt werden, so dass die streifenförmige Lücke entsteht.
  • Durch die untere Auswölbung wird in vertikaler Richtung nach unten zusätzlicher Bauraum geschaffen. Dieser könnte, bedingt durch die streifenförmige Lücke, insbesondere auf eine streifenförmige Fläche in Längsrichtung des durch das Containersystem ausgebildeten Containers beschränkt sein. Damit kann innerhalb des Containers eine vergrößerte Stehhöhe generiert werden. Der betreffende Container kann leicht und insbesondere in nicht gebückter Stellung durchschritten werden.
  • Die jeweilige Verkleidung kann durch verschiedene Maßnahmen realisiert werden, welche im Folgenden auch weiter spezifiziert werden. Ohne Anspruch auf Vollständigkeit sind insbesondere flächenhafte oder flächenförmige Gebilde möglich, die flexibel/elastisch oder zugfest ausgeführt sind. Alternativ oder zusätzlich kann die Verkleidung auch segmentierte oder auf andere geeignete Art unterteilte feste Körper aufweisen, die bedarfsweise eine Auswölbung herstellen können und beispielsweise gelenkig miteinander verbunden sind.
  • Zur Herstellung bzw. Aktivierung oder zum Entfernen bzw. Deaktivieren der Auswölbung können Mechaniken eingesetzt werden, die die Verkleidung in unterschiedlichen Stellungen haltern und/oder verspannen. Die Mechaniken sind an einem der Containerteile, an beiden Containerteilen oder direkt in der jeweiligen Verkleidung integriert oder daran anbringbar.
  • Insgesamt kann durch das erfindungsgemäße Containersystem ein deutlicher Vorteil gegenüber bekannten multifunktionalen Containersystemen erreicht werden, denn ohne Modifikationen an der eigentlichen Struktur des Flugzeugs ist die Schaffung zusätzlichen Bauraums möglich. Dieser zusätzliche Bauraum kann insbesondere auf einen streifenförmigen Abschnitt in Längsrichtung des Containers beschränkt sein. Hier bietet es sich an, diesen zusätzlichen Bauraum zur Schaffung einer vergrößerten Stehhöhe zu verwenden.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform weist ferner eine Deckenverkleidung auf, wobei die Deckenverkleidung dazu eingerichtet ist, zwischen der ersten Oberseite und der zweiten Oberseite bei in einem vorbestimmten Abstand aufgestellten ersten und zweiten seitlichen Containerteilen positioniert zu werden. Durch die Anordnung der Deckenverkleidung zwischen den beiden Oberseiten der Containerteile kann ein dort bevorzugt streifenförmig ausgebildeter Spalt abgedeckt werden. Die Deckenverkleidung verschließt folglich die Oberseite. Es kann weiterhin auch denkbar, dass die Deckenverkleidung eine feste Verkleidung ist, die die beiden Oberseiten permanent ergänzt.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist die Deckenverkleidung dazu eingerichtet, bedarfsweise zumindest bereichsweise eine von der ersten und zweiten Auflagefläche abgewandte obere Auswölbung auszubilden. Das Herstellen der oberen Auswölbung, die von einer Containerunterseite abgewandt ist, kann einen zusätzlichen Raumanteil generieren. Es kann etwa angestrebt werden, die Deckenverkleidung und folglich die Trennstelle zwischen den Oberseiten der Containerteile derart anzuordnen, dass sie mit einem Freiraum zwischen zwei oberhalb des Frachtladeraums angeordneten und lateral voneinander beabstandeten Fußbodenträgern korreliert. Nach Einführen des durch ein erfindungsgemäßes Containersystem ausgebildeten Containers kann folglich der ungenutzte Bereich zwischen zwei darüber befindlichen Fußbodenträgern ausgenutzt werden, um zusätzlichen Raum innerhalb des Containers zu schaffen. Hierfür sind keine Modifikationen an der Struktur des Flugzeugs notwendig. Dennoch wird das Raumgefühl innerhalb des Containers signifikant verbessert.
  • Bei der Verwendung von tatsächlich und vollständig voneinander beabstandeten Containerteilen entsteht eine Lücke, welche insbesondere durch die Bodenverkleidung zu überbrücken ist. Das Einführen der beiden Containerteile ohne Abstand zueinander wäre durch Verspannen der beiden Containerteile miteinander zwar ohne weitere möglich. Allerdings kann das anschließende Beabstanden der Containerteile innerhalb des Frachtladeraums zum Verkanten führen. Es bietet sich daher an, einen durch das multifunktionale Containersystem ausgebildeten Container auf die gleiche Weise zu handhaben wie andere Container auch, insbesondere was die Außenkontur und das Bewegen in einen Frachtraum oder aus einem Frachtraum heraus betrifft.
  • Das Containersystem weist mindestens einen lösbaren Abstandshalter auf, der dazu eingerichtet ist, das erste Containerteil und das zweite seitliche Containerteil zum Einführen in einen oder zum Herausnehmen aus einem Frachtladeraum zumindest in einem Bereich in dem vorbestimmten Abstand zu halten. Die Abstandshalter können insbesondere an den zueinander gewandten Öffnungskanten der beiden Containerteile angeordnet sein. Die Abstandshalter sollten in der Lage sein, die üblichen, in einer geschlossenen Containerwandung auftretenden Spannungen und Kräfte aufzunehmen und entsprechend zu übertragen. Es bietet sich an, längliche, stangenförmige Abstandshalter einzusetzen. Alternative Varianten sind jedoch keineswegs ausgeschlossen und können neben flächigen auch winkelförmige Abstandshalter beinhalten. Die Abstandshalter, wenn mehrere eingesetzt werden, können über Öffnungskonturen beider Containerteile in regelmäßigen oder unregelmäßigen Abständen verteilt sein. Bei der Auslegung und Gestaltung derartiger Abstandshalter sollte darauf geachtet werden, dass diese bei in dem Frachtladeraum befindlichem Container bedarfsweise leicht zu lösen sind.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Deckenverkleidung zumindest teilweise aus einem flächigen Textilgewebe hergestellt, das derart mit einer Strebenmechanik gekoppelt ist, dass bedarfsweise die obere Auswölbung herstellbar ist. Die Strebenmechanik könnte sich an Stirnflächen befinden, zusätzlich oder alternativ dazu auch an dazwischenliegenden Stellen. Die Strebenmechanik könnte etwa über eine Hebelanordnung angelenkt sein und nach Art oder ähnlich wie eine Regenschirmmechanik das textilförmige Gewebe in eine ausgefahrene oder eingefahrene Position bringen.
  • Die Deckenverkleidung kann an dem ersten oder dem zweiten Containerteil verstaubar angeordnet und mit dem jeweils anderen Containerteil bedarfsweise verbindbar sein. Es kann sich, insbesondere bei etwas empfindlicherem Material für die Deckenverkleidung, anbieten, diese bei der Handhabung des Containers am Boden zu verstauen und die Containerteile über Abstandshalter zu beabstanden. Nach Verbringen des Containers an den vorgesehenen Ort im Frachtladeraum kann anschließend die Deckenverkleidung aus einer Verstauposition in eine Nutzstellung gebracht werden.
  • Die untere Auswölbung kann einen in Längsrichtung des Containers im Wesentlichen rechteckigen oder trapezförmigen Querschnitt aufweisen. Dadurch wäre es möglich, eine nutzbare Fläche zum Unterbringen eines Ganges oder dergleichen herzustellen. Bei üblichen Frachtladesystemen von Verkehrsflugzeugen wäre eine Auflagefläche von ungefähr 15 Zoll möglich. Diese ergibt sich durch einen Abstand von Längsstreben, auf denen das Frachtladesystem angeordnet ist. Eine solche Ausgestaltung führt zu einer komfortablen unteren Auswölbung und erlaubt das einfache Durchschreiten eines Containers.
  • Die Bodenverkleidung kann mehrere plattenförmige Elemente aufweisen, die zumindest teilweise gelenkig mit mindestens einem des ersten Containerteils und des zweiten Containerteils verbunden sind. Mechanisch ist diese Ausführung sehr einfach und zusätzlich ist die Integration einer umlaufenden Dichtfläche zum Verhindern des Durchtritts insbesondere von Löschgasen zwischen dem Frachtladeraum und dem Innenraum eines durch das Containersystem ausgebildeten Containers ermöglicht.
  • Jeweils an dem ersten Containerteil und dem zweiten Containerteil kann ein längliches plattenförmiges Element angeordnet sein, das in eine horizontale Neutralstellung, in der das längliche plattenförmige Element parallel zur jeweiligen Auflagefläche angeordnet ist, und in eine Nutzstellung bringbar ist, in der das längliche plattenförmige Element nach unten, in eine von der jeweiligen Oberseite abgewandte Stellung klappbar ist. Die Kanten dieser beiden länglichen plattenförmigen Elemente könnten in der Neutralstellung bündig sein, so dass diese dann eine bündige bzw. nirgends die Auflagefläche nach unten, lateral oder longitudinal nach außen überragende Auflagefläche des Containers ausbilden können. Dies ist besonders vorteilhaft zum Handhaben des Containers am Boden, da sich die Auflagefläche so verhält wie bei herkömmlichen Containern mit fester, geschlossener und durchgehender Auflagefläche. Nach dem Verbringen des Containers in den Frachtladeraum können diese beiden plattenförmigen Elemente nach unten geklappt werden, so dass sie zumindest einen Teil der unteren Auswölbung ausbilden. Die beiden plattenförmigen Elemente bilden folglich eine Art Falltür.
  • Bevorzugt sind die länglichen plattenförmigen Elemente des ersten Containerteils und des zweiten Containerteils in einer Neutralstellung verriegelbar. Damit sind praktisch keine weiteren Maßnahmen erforderlich, eine für die Handhabung des Containers geschlossene Auflagefläche herzustellen. Es bietet sich an, die Verriegelungselemente, welche für die Verriegelung dieser beiden plattenförmigen Elemente notwendig sind, an der Innenseite des Containers anzuordnen. Damit wird ein versehentliches Lösen der Verriegelung verhindert und nach dem Einführen des Containers in den Frachtladeraum kann von innerhalb des Containers die Verriegelung sehr leicht wieder gelöst werden. Beispielsweise sind einfache Riegelkonstruktionen denkbar, die in ein- oder mehrfacher Form über die Länge des betreffenden Containers verteilt sind.
  • Wie vorangehend erwähnt stellt die Bodenverkleidung in einer Neutralposition bei voneinander beabstandeten Containerteilen eine im Wesentlichen geschlossene Auflagefläche bereit.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform weist das Containersystem mindestens einen ersten Verbinder zum Verbinden des Containers mit mindestens einer Bedarfsmittelleitung auf, wobei die betreffenden Bedarfsmittel aus einer Gruppe von Bedarfsmitteln ausgewählt sind, die Gruppe aufweisend Luft, Wasser, Elektrizität und Daten- oder Signalquellen und -senken. Bei der Verwendung eines Containers für den Aufenthalt von Personen ist eine Vielzahl von Maßnahmen zu erfüllen. Zum einen sollte zur Schaffung einer angenehmen Umgebung insbesondere ausreichend Licht und Frischluft vorhanden sein, so dass ein Container stets auch mit einer elektrischen Leitung und einer Luftleitung zu verbinden ist. Für Durchsagen, für die persönliche Unterhaltung, zur Überwachung und anderen Aufgaben ist wünschenswert, Signal- oder Datenleitungen vorzusehen, über die mit anderen Einrichtungen innerhalb des Flugzeugs kommuniziert werden kann.
  • Des Weiteren kann es wünschenswert sein, nicht nur einen einzelnen Container durch das erfindungsgemäße Containersystem bereitzustellen, sondern mehrere. Um mehrere Container dieser Art in dem Frachtladeraum betreiben zu können, sind selbstverständlich alle Container mit den entsprechenden Bedarfsmittelleitungen zu verbinden. Um den Aufwand möglichst zu minimieren, der hierdurch entsteht, kann eine sogenannte „Gänseblümchenkette“ („daisy chain“) realisiert werden. Hierzu ist vorteilhaft, dass das Containersystem mindestens einen zweiten Verbinder zum Verbinden eines Containers mit einem ersten Verbinder eines weiteren Containers aufweist, wobei der erste Verbinder und der zweite Verbinder eines Containers miteinander verbunden sind. Aufgrund des beschränkten Bauraums in seitlicher und vertikaler Richtung kann es sich anbieten, derartige Verbinder insbesondere stirnseitig anzuordnen. Die Verbinder können bevorzugt bei mechanischem Kontakt ineinander einrasten oder einschnappen, so dass das Herstellen einer Verbindung möglichst einfach ist.
  • Ein Container kann überdies bevorzugt in einer Nutzungsstellung in einem Frachtladeraum eine äußere Kontur aufweisen, die der eines Unterflurcontainers entspricht. Die Handhabung, das heißt der Transport eines durch das erfindungsgemäße Containersystem bereitgestellten Containers, unterscheidet sich nicht von der eines herkömmlichen Containers. Es müssen folglich keine Anpassungen damit in Verbindung gebrachter Prozesse durchgeführt werden.
  • Das Containersystem kann ferner mindestens eine längliche oder umlaufende und bevorzugt gasdichte Dichtung zum Abdichten des Innenraums eines durch das Containersystem gebildeten Containers von dem Frachtladeraum aufweisen. Besonders wichtig ist die Dichtung bzw. Barriere zu einem Frachtladeraumboden, so dass insbesondere gasförmige Löschmittel zur Brandbekämpfung nicht in den Container gelangen. Stirnseitig können umlaufende Dichtungen sinnvoll sein, die zwischen hintereinander angeordneten Containern liegen oder nur in einem Tür- oder Öffnungsbereich umlaufen. Die Bodenverkleidung kann ferner auch einen flexiblen, abdichtenden Belag aufweisen.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Flugzeug, aufweisend einen Frachtladeraum mit einem Führungsmittel zum Einführen und Haltern von Containern sowie mindestens einen Container, der durch ein Containersystem mit den vorangehend genannten Merkmalen ausgebildet ist.
  • Die Führungsmittel können einen quer zu einer Längsrichtung des Frachtladeraums ausgebildeten Abstand aufweisen, in dem die untere Auswölbung des mindestens einen Containers platzierbar ist. Der Frachtladeraum kann eine obere Begrenzung aufweisen, zu der sich die obere Auswölbung des mindestens einen Containers erstreckt.
  • In diesem Zusammenhang ist weiterhin erwähnenswert, dass eine Notausstiegsfunktion von einem derartigen Container in eine darüber befindliche Kabine sinnvoll ist. Hierfür sollte mindestens eine Notausstiegsöffnung in der oberen Abdeckung vorhanden sein, die mit einer Notausstiegsluke der darüber befindlichen Kabine in Korrelation gebracht werden kann. Es bietet sich an, die entsprechende Notausstiegsöffnung an einer Stelle zu platzieren, die möglichst weit von einer Einstiegstreppe zu dem Frachtladeraum oder einem für den Einstieg benutzten Container entfernt ist. Dadurch kann eine besonders vorteilhafte Evakuierung gewährleistet werden. Die Notausstiegsöffnung kann sich zwischen zwei voneinander beabstandeten Fußbodenträgern einer oberhalb des Frachtladeraums angeordneten Kabine gebildet erstrecken.
  • Figurenliste
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele und den Figuren. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich und in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung auch unabhängig von ihrer Zusammensetzung in den einzelnen Ansprüchen oder deren Rückbezügen. In den Figuren stehen weiterhin gleiche Bezugszeichen für gleiche oder ähnliche Objekte.
    • 1 zeigt ein Containersystem in einer dreidimensionalen, schematischen Darstellung.
    • 2a bis 2c zeigen Details einer oberen Verkleidung in mehreren schematischen Detaildarstellungen.
    • 3a bis 3e zeigen beispielhafte Darstellungen einer unteren Verkleidung sowie von Verriegelungsmitteln.
    • 4 zeigt ein Unterdeck mit einem Frachtladeraum mit einer Treppe und einer streifenförmigen Vertiefung ohne Container.
    • 5 zeigt das Unterdeck aus 4 mit drei hintereinander angeordneten Containern, die mit dem erfindungsgemäßen Containersystem erstellt sind.
    • 6 zeigt einen Abstiegsbereich und einen Eingang zu den Containern in dem Unterdeck aus 5.
    • 7 zeigt einen ersten Verbinder zum Verbinden eines Containers mit einer Bedarfsmittelleitung.
    • 8 zeigt eine Draufsicht auf aneinander gereihte Container, die untereinander über Verbinder miteinander verbunden sind.
    • 9 zeigt eine Wartungsklappe zum Zugreifen auf erste und zweite Verbinder von miteinander verbundenen Containern.
    • 10 zeigt ein Flugzeug mit einem Unterdeck, das mit Containern ausrüstbar ist, die durch das erfindungsgemäße Containersystem ausgebildet sind.
  • DETAILLIERTE DARSTELLUNG EXEMPLARISCHER
  • AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • 1 zeigt ein Containersystem zum Herstellen eines Containers in einer dreidimensionalen Darstellung. Ein Container ist hier aus einem ersten seitlichen Containerteil 4 und einem zweiten seitlichen Containerteil 6 zusammengesetzt, welche in einem Abstand 8 voneinander aufgestellt sind. Es versteht sich, dass, gemäß vorhergehender Beschreibung, die beiden Containerteile 4 und 6 Bereiche oder Abschnitte eines ansonsten einstückigen Containers sind und lediglich an einer Bodenfläche ein durchgehender Spalt angeordnet ist.
  • Das erste seitliche Containerteil 4 weist eine erste Oberseite 10 sowie eine erste Auflagefläche 12 auf, die im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen. Eine erste Seitenfläche 14 erstreckt sich zwischen der ersten Oberseite 10 und der ersten Auflagefläche 12 auf einer von dem zweiten Containerteil 6 abgewandten Seite des ersten Containerteils 4. Die erste Seitenfläche 14 weist einen oberen, vertikalen Abschnitt 16 und einen unteren, abgeschrägten Bereich 18 auf. Der abgeschrägte Bereich 18 ist zum Anpassen des Containers an eine Querschnittsform des Flugzeugs vorgesehen. Der dargestellte Fall betrifft folglich insbesondere Frachtladeräume, die in einem unteren Bereich eines Flugzeugrumpfes vorgesehen sind. Selbstverständlich wäre eine invertierte Form für Frachtladeräume möglich, die in einem oberen Bereich eines Flugzeugrumpfes angeordnet sind.
  • Das erste Containerteil 4 weist eine Öffnungskontur 20 auf, die von der ersten Seitenfläche 14 abgewandt ist. Die erste Auflagefläche 12 indes weist mehrere Befestigungsmittel 22 auf, die eine Befestigung des ersten Containerteils 4 an einem Fußboden in dem Frachtladeraum ermöglicht. Lediglich beispielhaft sind Befestigungselemente 24 dargestellt, die über die Befestigungsmittel 22, beispielsweise Durchgangsbohrungen, in korrespondierende Befestigungsmittel eines Frachtladeraums eingefügt und dort verriegelbar sind. Hiermit sollen im Wesentlichen Kräfte in Z- und Y-Richtung aufgenommen werden (vertikal und lateral).
  • Das zweite Containerteil 6 weist eine zweite Oberseite 26 und eine zweite Auflagefläche 28 auf, die ebenfalls im Wesentlichen parallel zueinander ausgeführt sind und mit der ersten Oberseite 10 und der ersten Auflagefläche 12 korrespondieren. Zwischen den Auflageflächen 12 und 28 ist ein durchgängiger Spalt 29 ausgebildet. Dieser erstreckt sich in diesem Beispiel entlang einer Längsachse x.
  • Mehrere zweite Befestigungsmittel 23 sind in die zweite Auflagefläche 28 integriert. Das zweite Containerteil 6 weist eine zweite Seitenfläche 30 auf, die mit der ersten Seitenfläche 14 korrespondierend ausgestaltet ist. So ist ein oberer Abschnitt 32 vorhanden, der im Wesentlichen vertikal ist. Ein darunterliegender abgeschrägter Abschnitt 34 ist ähnlich wie bei der ersten Seitenfläche 14 ausgebildet und korreliert mit einer Seitenwand des Frachtladeraums (nicht dargestellt).
  • Das zweite Containerteil 6 weist, ebenso wie der erste Containerteil 4, eine Öffnungskontur 36 auf, die von der zweiten Seitenfläche 30 abgewandt ist. Beide Containerteile 4 und 6 sind in Fluchtung angeordnet, so dass sie eine Außenkontur darstellen, die der eines herkömmlichen Unterflurcontainers entspricht. Dies könnte etwa einem LD6 oder LD8-Container entsprechen.
  • Eine Besonderheit des erfindungsgemäßen Containersystems 2 liegt in einer Bodenverkleidung 38, die sich zwischen der ersten Auflagefläche 12 und der zweiten Auflagefläche 28 erstreckt. Die Bodenverkleidung 38 ist dazu eingerichtet, bedarfsweise eine Auswölbung nach unten, das heißt von den Oberseiten 10 und 26 abgewandt, herzustellen. Beispielhaft können sich die Abmessungen der Bodenverkleidung 38 dadurch ergeben, dass in einem Frachtladeraum voneinander beabstandete Streben zum Haltern eines Frachtladeraums vorhanden sind. Der dazwischenliegende Abstand kann durch die Bodenverkleidung 38 ausgenutzt werden. Das Frachtladesystem kann Führungseinrichtungen aufweisen, die Container innerhalb des Frachtladeraums führen können, beispielsweise zwischen einem bevorzugten Stellort und einer Frachtladeraumöffnung.
  • Ebenso ist exemplarisch eine Deckenverkleidung 40 vorgesehen, die sich zwischen der ersten Oberseite 10 und der zweiten Oberseite 26 erstreckt und bedarfsweise eine Auswölbung nach oben, das heißt von den Auflageflächen 12 und 28 entfernt, bereitstellen kann. Dies ist jedoch lediglich ein Beispiel und die beiden Oberseiten 10 und 26 könnten auch derart ausgebildet sein, dass diese Verkleidung fest mit den beiden Containerteilen verbunden ist und nur eine untere Auswölbung ausbildende Bodenverkleidung 38 genutzt wird. Durch die Bodenverkleidung 38 wird in dem herzustellenden Container zumindest lokal eine deutliche Vergrößerung der Raumhöhe erreicht. Damit eignet sich eine Bodenverkleidung 38 sehr gut für die Nutzung als ein Gang, etwa um in einen benachbarten Container oder einen Aufstiegstreppenbereich zu gelangen. Es können, abhängig von der Ausgestaltung des Frachtladeraums des entsprechenden Flugzeugs, Breiten zwischen ca. 15 und 20 Zoll erreicht werden. Um eine Höhendifferenz zwischen der Ebene innerhalb der Containerteile 4 und 6 und des abgesenkten Bodens in der Bodenverkleidung 38 zu überwinden, die bis zu 30 cm oder mehr betragen kann, ist es gegebenenfalls vorteilhaft, in der Bodenverkleidung 38 integrierte Trittstufen vorzusehen.
  • Durch die zusätzliche Verwendung einer Deckenverkleidung 40 kann die Raumhöhe noch weiter vergrößert werden. Der Raum zwischen den Oberseiten 10 und 26 und einer Deckenfläche des Frachtladeraums kann dann durch die Deckenverkleidung 40 im Wesentlichen eingenommen werden. Insgesamt kann in dem Bereich zwischen Deckenverkleidung 40 und Bodenverkleidung 38 eine Stehhöhe von ca. 195 cm erreicht werden.
  • Es könnte sinnvoll sein, lokale Erweiterungen in vertikaler Richtung vorzusehen, um beispielsweise zusätzlichen Platz für Notausstiege zu haben oder um eine nicht intrusive, bei Benutzung flächenbündige Installation von Einbauten (Lampen, Projektoren oder ähnliches) zu ermöglichen. Diese lokalen Erweiterungen könnten sich beispielsweise in einen Bereich hinein erstrecken, der zwischen zwei Fußbodenträgern eines oberhalb des Frachtladeraums befindlichen Raumes ergibt.
  • Die Deckenverkleidung 40 kann aus einem Textilmaterial hergestellt sein. 2a zeigt lediglich schematisch eine Art Strebenmechanik 42, mit der die Deckenverkleidung 40 in die gezeigte Gebrauchsposition gebracht werden kann. Das Material der Deckenverkleidung 40 kann elastisch oder zugfest ausgeführt sein, so dass durch Aufspannen der Strebenmechanik 42 eine Zugkraft auf die Deckenverkleidung 40 ausgeübt wird, so dass sie sich in der Gebrauchsstellung verspannen lässt. Dies kann etwa wie die Mechanik eines Regenschirms ausgeführt sein.
  • Alternativ oder zusätzlich hierzu können die Containerteile 4 und 6 jeweils oder ausschließlich eine Verstaueinrichtung 44 aufweisen, in die sich die Deckenverkleidung 40 wie eine Jalousie einfahren lässt. In 2b ist lediglich exemplarisch dargestellt, dass das erste Containerteil 4 eine solche Verstaueinrichtung 44 aufweist. Beispielhaft kann die Verstaueinrichtung als länglicher, quaderförmiger Körper bzw. Behälter ausgeführt sein und einen Federmechanismus, einen motorischen Antrieb oder dergleichen aufweisen, um die Deckenverkleidung 40 aufzunehmen oder abzugeben/abzurollen.
  • Die Deckenverkleidung könnte dann etwa eine Verriegelungseinrichtung 46 aufweisen, die bedarfsweise mit der zweiten Oberseite 26 in Eingriff bringbar oder hiervon lösbar ist. Zum Erreichen der gewölbten Form könnte stirnseitig ein Rahmen 48 aufgesteckt oder aus einer Neutralstellung aufgeklappt werden. Hieran könnten Schienen angeordnet sein, in denen die Deckenverkleidung 40 geführt wird. Eine entsprechende Anordnung eines Rahmens 48 könnte auf der anderen Stirnseite des Containers platziert werden, so dass insgesamt wieder eine Verspannung der Deckenverkleidung 40 durchgeführt wird.
  • Diese beiden Beispiele sind nicht als Beschränkung anzusehen, sondern es sind eine Vielzahl anderer Mechaniken, Führungen und dergleichen zum Befestigen eines textilen Gewebes zum bedarfsweisen Herstellen einer Auswölbung denkbar. 2c zeigt eine Ausführung als segmentiertes, plattenförmiges Gebilde, bei dem die einzelnen Segmente miteinander verbunden und schwenkbar sind. Folglich ist die Deckenverkleidung dort nach Art eines Rollladens ausgeführt, für den entsprechende Rahmen 48 geeignet sind.
  • 3a zeigt ein mögliches Detail einer Bodenverkleidung 38. Hier werden zwei längliche, klappenförmige Elemente 54 und 56 dargestellt, die jeweils über eine Scharnierachse 58 und 60 schwenkbar an der jeweiligen Auflagefläche 12 bzw. 28 angeordnet sind. Die Schwenkachsen 58 und 60 verlaufen in Längsrichtung, das heißt entlang der abgeschrägten Flächenbereiche 18 bzw. 34. Die beiden länglichen, plattenförmigen Elemente 54 und 56 sind in ihren Abmessungen so abgepasst, dass sie in eine horizontale Lage verschwenkt eine geschlossene Auflagefläche bilden. Hierbei wird dann der durchgehende Spalt 29 abgedeckt. Gleichzeitig sollte durch ein Verschwenken in eine vertikale, nach unten gerichtete Position eine entsprechende Ausnehmung in dem Frachtladeraum (nicht dargestellt) bündig kontaktiert werden.
  • Lediglich schematisch sind Dichtelemente 62 und 64 gezeigt, welche dazu eingerichtet sind, insbesondere mit Wandungen der Vertiefung in dem Frachtladeraum eine löschmittelfeste Abdichtung herzustellen. Das Dichtelement 62 wird in einer schematischen Detailschnittdarstellung gezeigt. Das Dichtelement 62 kann insbesondere formelastisch ausgeführt sein, so dass es beim Andrücken an eine korrespondierende Fläche (nicht gezeigt) in einem Frachtladeraum komprimiert wird und dadurch eine harmonische Andruckkraft und eine besonders zuverlässige Dichtung hervorruft. Beispielhaft kann das Dichtelement aus einem gummiartigen Kunststoff ausgeführt sein und ein Hohlprofil aufweisen. Sollte in dem Frachtladeraum ein Feuer zu löschen oder zu unterdrücken sein, kann ein gasförmiges Löschmittel in den Frachtladeraum eingeleitet werden. Zum Schutz der Personen in dem Container sollte folglich verhindert werden, dass das Löschmittel in den Container eintritt.
  • Ein exemplarisches Detail eines Scharniers 55 wird in einem Ausschnitt in 3a gezeigt, welches zwischen der ersten Auflagefläche 12 und dem zugehörigen klappenförmigen Element 54 positioniert ist. Lediglich beispielhaft werden hier Flächenabschnitte 57 und 59 gezeigt, die abwechselnd der ersten Auflagefläche 12 oder dem klappenförmigen Element 54 zugeordnet sind und sich jeweils abwechselnd über die Scharnierachse 58 erstrecken. Die Flächenabschnitte 57 und 59 sind von einem Achselement 61 durchsetzt, so dass sie verschwenkbar ineinander kämmen. Das Scharnier 55 kann folglich wie ein Klavierband ausgestaltet sein. Die Flächenabschnitte 57 und 59 können integral mit dem jeweiligen übergeordneten Element, d.h. der ersten Auflagefläche 12 und dem klappenförmigen Element 54 ausgebildet sein. Alternativ dazu könnten, etwa abhängig vom Material, die Flächenabschnitte 57 und 59, bzw. das Scharnier 55 als separates Bauteil ausgeführt sein.
  • Es kann wünschenswert sein, ein Drehmoment von außen auf die klappenförmigen Elemente 54 und 56 aufzubringen, so dass diese von außen schwenkbar oder verriegelbar sind. 3b und 3c zeigen, wie das Scharnier 55 aus 3a hierzu ausgeführt sein kann. Die Flächenabschnitte 57 und 59 können jeweils für sich eine Durchgangsöffnung 70 bzw. 72 entlang der betreffenden Scharnierachse 58 aufweisen, die mit einem Profil ausgestattet ist, welches das Aufbringen eines Drehmoments erlaubt. Ein Achselement 66 ist hierzu korrespondierend gestaltet.
  • Beispielhaft zeigen 3b und 3c ein Öffnungsprofil der Durchgangsöffnung 70 der Auflagefläche 12, welches aus einer Überlagerung eines Kreises und eines Rechtecks mit einer relativ hohen Streckung entsteht, wobei der Kreis und das Rechteck konzentrisch zueinander angeordnet sind. Selbstverständlich sind auch andere Varianten möglich. Das klappenförmige Element 54 weist ein Öffnungsprofil auf, welches aus zwei um 90° zueinander um die Schwenkachse 58 gedrehten entsprechenden Rechtecken besteht, so dass sich die Form eines Plus-Zeichens ergeben kann.
  • Die Achselemente 66 bestehen folglich aus einem stangenförmigen Bauteil 68, das zumindest bereichsweise mit einem Quaderaufsatz 74 ergänzt ist. Das Achselement 66 kann in die Durchgangsöffnung 70 der Auflagefläche 12 eingesteckt sein und lässt sich nur in diskreten Positionen in die Durchgangsöffnung 72 des klappenförmigen Elements 54 eingesteckt werden. Beispielhaft wird in 3b eine Neutralstellung gezeigt, in der das klappenförmige Element 54 in einer horizontalen Position angeordnet ist. In dieser Position kann bei der dargestellten Ausführung der Durchgangsöffnungen 70 und 72 das Achselement 66 in die Durchgangsöffnung 72 gesteckt werden, da ein Teil der Kontur der Durchgangsöffnung 70 mit der Kontur der Durchgangsöffnung 72 fluchtet.
  • Durch das Einstecken des Quaderaufsatzes 74 in die Durchgangsöffnung 72 folgt das Achselement 66 der Drehung der Durchgangsöffnung 72 und damit der Schwenkstellung des klappenförmigen Elements 54. Gleichermaßen kann das klappenförmige Element 54 auch nur bewegt werden, wenn das Achselement 66 diese Bewegung freigibt. Folglich kann durch das Achselement 66 auch ein Verschwenken oder Arretieren des klappenförmigen Elements 54 erreicht werden.
  • In diesem Zusammenhang ist erwähnenswert, dass eine longitudinale Erstreckung L1 des Quaderaufsatzes 74 im Wesentlichen der länglichen Erstreckung der Durchgangsöffnung des klappenförmigen Elements 54 entspricht.
  • In 3c wird das klappenförmige Element in der abgeklappten Nutzungsstellung gezeigt, die sich um ca. 90° von der Neutralstellung unterscheiden kann. Selbstverständlich kann die Form und Ausrichtung des Profils der Durchgangsöffnung 72 des plattenförmigen Elements 54 auch an die konkrete Ausrichtung des klappenförmigen Elements 54 in der Nutzungsstellung angepasst werden.
  • 3d und 3e zeigen einen wirkungsvollen Verriegelungsmechanismus, der nicht auf besonders gestaltete Konturen von Durchgangsöffnungen angewiesen ist. Hierzu weisen die betreffende Auflagefläche 12 und das klappenförmige Element 54 jeweils eine flächenförmige Ausnehmung 76 und 78 auf, die aneinander anschließen. Die Ausnehmungen 76 und 78 können etwa rechteckig ausgeformt sein und sich über einen Teil der Materialdicke der Auflagefläche 12 und des klappenförmigen Elements 54 in Tiefenrichtung erstrecken.
  • Zusätzlich dazu ist ein Winkelelement 80 vorgesehen, welches zwei Schenkel 82 und 84 aufweist, die einen Winkel zueinander einschließen, der dem Winkel entspricht, der in einer Nutzungsstellung zwischen der Auflagefläche 12 und dem klappenförmigen Element 54 liegt. In 3d ist die Neutralstellung zu sehen, in der das klappenförmige Element 54 eine bündige, horizontale Auflagefläche mit der Auflagefläche 12 ausbildet. Das Winkelelement 80 steht in dieser Situation lediglich mit beiden Enden auf der Auflagefläche 12 und dem klappenförmigen Element 54 auf.
  • Nach dem Abklappen des klappenförmigen Elements 54 nimmt dieses in der Betriebsstellung einen Winkel mit der Auflagefläche 12 ein, die dem des Winkelelements 80 entspricht. Das Winkelelement 80 kann sich folglich bündig in die Ausnehmungen 76 und 78 legen. Weist das Winkelelement 80 eine Materialdicke auf, die der Tiefe der Ausnehmungen 76 und 78 entspricht, ergänzt das Winkelelement die Auflagefläche 12 und das klappenförmige Element 54 bündig.
  • Es kann vorgesehen sein, das Winkelelement 80 an einem ersten Ende 86 verschwenkbar um eine Schwenkachse 88 zu lagern, die im Wesentlichen parallel zu der Schwenkachse 58 des klappenförmigen Elements 54 verläuft. An dem klappenförmigen Element 54 kann eine Verriegelungsvorrichtung 92 angeordnet sein, die einen Riegel 94 aufweist, der bedarfsweise in eine Öffnung 96 des zweiten Endes 90 des Winkelelements 80 einschiebbar ist. Das Winkelelement 80 kann folglich zuverlässig in der Arbeitsstellung verriegelt werden, so dass das klappenförmige Element 54 sich nicht mehr bewegen kann, bis der Riegel 94 wieder aus der Öffnung 96 des Winkelelements 80 gelöst wird.
  • 4 zeigt ein beispielhaft ausgestattetes Unterdeck 98 eines Flugzeugs mit einem ersten Ende 100 und einem zweiten Ende 102. An dem ersten Ende 100 ist eine Treppe 104 angeordnet, durch die sich eine Person zwischen dem Unterdeck 98 und einem darüber befindlichen Deck (nicht dargestellt) bewegen kann. Exemplarisch ist das erste Ende 100 ein hinteres Ende, so dass die Flugrichtung bzw. die Längsachse x von dem ersten Ende 100 zu dem zweiten Ende 102 verläuft.
  • An dem zweiten Ende 102 ist ein Compartment 106 angeordnet, das etwa ein Crew-Rest-Compartment sein kann. Zwischen der Treppe 104 und dem Compartment 106 ist ein Frachtladeraum 108 vorgesehen, der zwei Bodenflächen 110 und 111 aufweist, zwischen denen eine sich entlang der Längsrichtung x erstreckende Vertiefung 112 befindet. Die Vertiefung 112 kann einen im Wesentlichen rechteckigen oder trapezförmigen Querschnitt aufweisen, wie in einem Teilschnitt ersichtlich.
  • An einem vorderen Ende des Compartments 106 ist eine Wandung 114 angeordnet, die mit einer exemplarisch durch eine Schiebetür 118 verschließbaren Zugangsöffnung 116 ausgestattet ist.
  • Wie in 5 dargestellt, können sich zwischen dem Compartment 106 und der Treppe 104 mehrere Container 120 aneinanderreihen, die mit Hilfe des erfindungsgemäßen Containersystems 2 ausgebildet sind. Erste Containerteile 4 stehen in diesem Beispiel aufgrund ihrer größeren Auflagefläche auf der Bodenfläche 110 auf, während zweite Containerteile 6 auf der etwas kleineren Bodenfläche 111 platziert sind. In den Figuren werden der Einfachheit halber keine Befestigungsmittel oder Arretiermittel gezeigt, über die die Containerteile 4 und 6 mit den Bodenflächen 110 und 111 verbindbar sind.
  • Die vordere Wandung 114 kann sich dann an den vordersten der Container 120 anschließen und stellt folglich einen Zugang zu den Containern 120 und dem Compartment 106 bereit. Zwischen der Zugangsöffnung 116 und der Treppe 104 kann weiterhin ein Waschraum 122 angeordnet sein, der eine Toilette 124 beherbergt. Dies wird in 6 in einer etwas vergrößerten Darstellung noch einmal gezeigt.
  • Die Darstellungen aus 5 und 6 sind etwas vereinfacht und stellen etwa keine Deckenverkleidung dar. Aus diesem Grunde sind die ersten Oberseiten 10 und die zweiten Oberseiten 26 der Container 120 nicht miteinander verbunden bzw. überbrückt und erlauben einen Blick in das Innere der Container 120. An dieser Stelle sei aber noch einmal erwähnt, dass das erfindungsgemäße Containersystem auch Container mit geschlossenen Oberseiten bereitstellen könnte, wenn gewünscht.
  • Die zweiten Containerteile 6 sind beispielhaft jeweils mit einer Notausstiegsöffnung 126 ausgestattet, die sich exemplarisch durch die jeweilige zweite Oberseite 26 erstreckt. Diese können mit Notausstiegsluken in Fluchtung gebracht werden, die in einem Fußboden des darüber befindlichen Decks angeordnet sind. Die Notausstiegsöffnungen 126 könnten, je nach Randbedingungen, auch in den ersten Oberseiten 10 oder in dem dazwischenliegenden Bereich angeordnet sein. 5 ist folglich nur eines von vielen möglichen Beispielen.
  • 7 zeigt weiterhin schematisch einen ersten Verbinder 128 in einem Container 120 in Form eines Luftanschlusses. Exemplarisch befindet sich der erste Verbinder 128 an dem abgeschrägten Bereich 18 der ersten Seitenfläche 14 und ist stirnseitig, d.h. in x-Richtung, anschließbar. Dies kann ebenso (alternativ oder zusätzlich) an der zweiten Seitenfläche 28 durchgeführt sein. 8 zeigt dies in einer Draufsicht. Um zusätzlichen Installationsaufwand zu verringern, können die Container 120 einen zweiten Verbinder 130 aufweisen, der sich mit einem ersten Verbinder 128 eines anderen Containers verbinden lässt. Folglich können alle hintereinander angeordneten Container 120 eine Daisy-Chain ausbilden. Selbstverständlich ist dieses Prinzip auf alle anderen Arten von Bedarfsmitteln anwendbar, d.h. Elektrizität, Daten und Signale und dergleichen.
  • Um überdies die Containerteile 4 und 6 jeweils für sich betreiben zu können, können auch die zweiten Containerteile 6 mit ersten Verbindern 128 und zweiten Verbindern 130 ausgestattet sein. Eine Serviceklappe 132, die in 9 exemplarisch dargestellt ist, kann zum Herstellen oder Trennen von Verbindungen zwischen einzelnen Containern 120 Verwendung finden. Hierunter können sich erste und/oder zweite Verbinder 128, 130 befinden.
  • 8 stellt weiterhin in einem Ausschnitt zwischen zwei Containern 120, die aufeinander geschoben werden, eine Anordnung von Dichtelementen 134. Diese können sich umfangsseitig über eine gesamte stirnseitige Kontur eines Containers erstrecken oder lediglich um einen Öffnungsbereich eines Zugangs zu dem jeweiligen Container 120, etwa im Bereich eines Ganges. Jeder Container 120 bzw. jeder Verbund von Containern sollte gasdicht gegenüber dem ihn umgebenden Raum im Unterdeck abgedichtet sein. Im Falle eines durchzuführenden Löschvorgangs, für den etwa ein gasförmiges Löschmittel verwendet wird, darf dieses nicht in die Personen beherbergenden Container 120 geraten.
  • 10 zeigt schließlich ein Flugzeug 136 in einer Seitendarstellung, das mit dem Unterdeck 98 ausgestattet ist, der mit Containern 120 gemäß der vorangehenden Beschreibung ausrüstbar ist. Beispielhaft wird ein vorderer Frachtladeraum 108 in dem Unterdeck 98 gezeigt. An einer Stelle der Zeichnung wird ein Detail mit einer Notausstiegsluke 138 gezeigt, über die ein Benutzer aus einem Container 120 durch einen darüber angeordneten Fußboden 140 steigen kann. Die Notausstiegsluke ist in diesem Fall möglichst weit von der Treppe 104 angeordnet, deren Position lediglich angedeutet wird. Die Treppe 104 liegt exemplarisch an einem von einer Frachttür 137 entfernten Ende des Frachtladeraums 108.
  • Selbstverständlich ist dieses Prinzip gleichermaßen auf einen hinteren Frachtladeraum anwendbar (nicht gezeigt).
  • Es ist denkbar, dass sich mehrere Notausstiegsluken in dem Fußboden befinden, die in einen Mittelgang oder in einem Bereich vor Passagiersitzen einer Business- oder First-Class-Kabine platziert sind. Wie vorangehend bereits erwähnt, ist eine Abdichtung sämtlicher Öffnungen notwendig, um das Eintreten von Löschmitteln in Container 120 und insbesondere auch durch die Notausstiegsluke 138 zu verhindern.
  • Ergänzend sei darauf hingewiesen, dass „aufweisend“ keine anderen Elemente oder Schritte ausschließt, und „ein“ oder „eine“ keine Vielzahl ausschließt. Ferner sei darauf hingewiesen, dass Merkmale, die mit Verweis auf eines der obigen Ausführungsbeispiele beschrieben worden sind, auch in Kombination mit anderen Merkmalen anderer oben beschriebener Ausführungsbeispiele verwendet werden können. Bezugszeichen in den Ansprüchen sind nicht als Einschränkung anzusehen.

Claims (14)

  1. Multifunktionales Containersystem (2) zur Herstellung eines in einem Frachtladeraum (108) eines Flugzeugs (136) verwendbaren Containers (120), aufweisend: - ein erstes seitliches Containerteil (4), das eine erste, zumindest teilweise abgeschrägte Seitenfläche (14) des Containers (120) ausbildet, eine erste Auflagefläche (12) mit ersten Befestigungsmitteln (22) und eine erste Oberseite (10), - ein zweites seitliches Containerteil (6), das eine zweite, zumindest teilweise abgeschrägte Seitenfläche (30) des Containers (120) aufweist, eine zweite Auflagefläche (28) mit zweiten Befestigungsmitteln (23) und eine zweite Oberseite (26), und - eine Bodenverkleidung (38), wobei die Bodenverkleidung (38) dazu eingerichtet ist, bedarfsweise zwischen der ersten Auflagefläche (12) und der zweiten Auflagefläche (28), die einen durchgängigen Spalt (29) zueinander einschließen und einen vorbestimmten Abstand zueinander aufweisen, positioniert zu werden und zumindest bereichsweise eine von der ersten und zweiten Oberseite (10, 26) abgewandte untere Auswölbung auszubilden, die sich in eine Vertiefung (112) eines Bodens eines Frachtladeraums (108) erstreckt, wobei das Containersystem (2) ferner mindestens einen lösbaren Abstandshalter aufweist, der dazu eingerichtet ist, das erste seitliche Containerteil (4) und das zweite seitliche Containerteil (6) zum Einführen in einen oder zum Herausnehmen aus einem Frachtladeraum (108) zumindest in einem Bereich in dem vorbestimmten Abstand zu halten.
  2. Containersystem (2) nach Anspruch 1, ferner aufweisend eine Deckenverkleidung (40), wobei die Deckenverkleidung (40) dazu eingerichtet ist, zwischen der ersten Oberseite (10) und der zweiten Oberseite (26) bei in einem vorbestimmten Abstand aufgestellten ersten und zweiten seitlichen Containerteilen (4, 6) positioniert zu werden.
  3. Containersystem (2) nach Anspruch 2, wobei die Deckenverkleidung (40) dazu eingerichtet ist, zumindest bereichsweise eine von der ersten Auflagefläche (12) und zweiten unteren Auflagefläche (28) abgewandte obere Auswölbung auszubilden.
  4. Containersystem (2) nach Anspruch 2 oder 3, wobei die Deckenverkleidung (40) an dem ersten oder dem zweiten Containerteil (4, 6) verstaubar angeordnet und mit dem jeweils anderen Containerteil (4, 6) bedarfsweise verbindbar ist.
  5. Containersystem (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die untere Auswölbung einen in Längsrichtung des Containers (120) im Wesentlichen rechteckigen oder trapezförmigen Querschnitt aufweist.
  6. Containersystem (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Bodenverkleidung (38) mehrere plattenförmige Elemente aufweist, die zumindest teilweise gelenkig mit mindestens einem des ersten Containerteils (4) und des zweiten Containerteils (6) verbunden sind.
  7. Containersystem (2) nach Anspruch 6, wobei jeweils an dem ersten Containerteil (4) und dem zweiten Containerteil (6) ein längliches plattenförmiges Element (54, 56) angeordnet ist, das in eine horizontale Neutralstellung, in der das betreffende längliche plattenförmige Element (54, 56) parallel zu der jeweiligen Auflagefläche (12, 28) angeordnet ist, und in eine Nutzungsstellung bringbar ist, in der das längliche plattenförmige Element (54, 56) nach unten, in eine von der jeweiligen Oberseite (10, 26) abgewandte Stellung klappbar ist.
  8. Containersystem (2) nach Anspruch 7, wobei die länglichen plattenförmigen Elemente (54, 56) des ersten Containerteils (4) und des zweiten Containerteils (6) in der Neutralstellung verriegelbar sind.
  9. Containersystem (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner aufweisend mindestens einen ersten Verbinder (128) zum Verbinden des Containers (120) mit mindestens einer Bedarfsmittelleitung, wobei die betreffenden Bedarfsmittel aus einer Gruppe von Bedarfsmitteln ausgewählt ist, die Gruppe aufweisend: - Luft, - Wasser, - Elektrizität und - Daten- oder Signalquellen und -senken.
  10. Containersystem (2) nach Anspruch 9, ferner aufweisend mindestens einen zweiten Verbinder (130) zum Verbinden eines Containers (120) mit einem ersten Verbinder (128) eines weiteren Containers (120), wobei der erste Verbinder (128) und der zweite Verbinder (130) eines Containers (120) miteinander verbunden sind.
  11. Containersystem (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Container (120) in einer Nutzungsstellung in einem Frachtladeraum (108) eine äußere Kontur aufweist, die der eines Unterflur-Containers (120) entspricht.
  12. Containersystem (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner aufweisend mindestens eine längliche oder umlaufende und bevorzugt gasdichte Dichtung zum Abdichten des Innenraums eines durch das Containersystem (2) gebildeten Containers (120) von dem Frachtladeraum (108).
  13. Flugzeug (136), aufweisend einen Frachtladeraum (108) mit einem Führungsmittel zum Einführen und Haltern von Containern (120), sowie mindestens einen Container (120), der durch ein Containersystem (2) nach den Ansprüchen 1 bis 12 ausgebildet ist.
  14. Flugzeug (136) nach Anspruch 13, wobei die Führungsmittel einen quer zu einer Längsrichtung des Frachtladeraums (108) ausgebildeten Abstand aufweisen, in den die untere Auswölbung des mindestens einen Containers (120) platzierbar ist und wobei der Frachtladeraum (108) eine obere Begrenzung aufweist, zu der sich die obere Auswölbung des mindestens einen Containers (120) erstreckt.
DE102017106411.7A 2017-03-24 2017-03-24 Multifunktionales Containersystem zum Herstellen eines in einem Frachtladeraum eines Flugzeugs verwendbaren Containers Active DE102017106411B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017106411.7A DE102017106411B4 (de) 2017-03-24 2017-03-24 Multifunktionales Containersystem zum Herstellen eines in einem Frachtladeraum eines Flugzeugs verwendbaren Containers
US15/916,514 US10882618B2 (en) 2017-03-24 2018-03-09 Multifunctional container system for producing a container utilizable in a cargo compartment of an aircraft
CN201810246432.9A CN108622366B (zh) 2017-03-24 2018-03-23 用于制造可用于飞行器货舱的集装箱的多功能集装箱系统

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017106411.7A DE102017106411B4 (de) 2017-03-24 2017-03-24 Multifunktionales Containersystem zum Herstellen eines in einem Frachtladeraum eines Flugzeugs verwendbaren Containers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017106411A1 DE102017106411A1 (de) 2018-09-27
DE102017106411B4 true DE102017106411B4 (de) 2022-05-12

Family

ID=63449839

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017106411.7A Active DE102017106411B4 (de) 2017-03-24 2017-03-24 Multifunktionales Containersystem zum Herstellen eines in einem Frachtladeraum eines Flugzeugs verwendbaren Containers

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10882618B2 (de)
CN (1) CN108622366B (de)
DE (1) DE102017106411B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3173330B1 (de) * 2015-11-30 2018-06-06 Airbus Operations GmbH Stangenverbindungssystem, strukturelle flugzeugkomponente und verbinderbolzen
EP4107070A4 (de) * 2020-02-20 2024-02-07 Air New Zealand Ltd Mehrschichtiges schlafabteil
CN112558498B (zh) * 2020-12-04 2023-01-13 中国航空工业集团公司成都飞机设计研究所 一种基于数据池的mbse飞行器系统间联合设计与验证方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4416506C2 (de) 1994-05-10 1999-12-02 Daimler Chrysler Aerospace Passagierflugzeug
US20160075432A1 (en) 2014-09-15 2016-03-17 Driessen Aerospace Group N.V. Lower deck mobile crew rest with lowered floor

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5784836A (en) * 1994-11-03 1998-07-28 Be Aerospace, Inc. Demountable comfort modules for passenger aircraft
US6152400A (en) * 1997-09-10 2000-11-28 The Boeing Company Aircraft lower lobe sleeping compartment
US6772977B2 (en) * 2002-10-10 2004-08-10 The Boeing Company Aircraft with multipurpose lower decks and associated methods of manufacture
FR2862607B1 (fr) * 2003-11-24 2007-03-23 Airbus France Cloison pour aeronef destinee a separer une partie cargo d'un cockpit ou d'un compartiment passager
DE102013112019A1 (de) * 2013-10-31 2015-04-30 Airbus Operations Gmbh Stauschrank für ein Transportmittel
EP2942268B1 (de) * 2014-05-09 2017-11-22 Airbus Defence and Space GmbH Luftfahrzeug mit einem selbstaufstellenden Trennelement in einem Rumpfabschnitt
FR3035072B1 (fr) * 2015-04-20 2020-09-18 Airbus Operations Sas Aeronef a architecture d'espace sous-cabine amelioree
EP3170747A1 (de) * 2015-11-18 2017-05-24 Airbus Operations GmbH Flugzeug zur beförderung von passagieren mit unterdeckeinrichtungen
EP3504123A1 (de) * 2016-08-24 2019-07-03 Zodiac Aerospace S.A. Verbesserte kommerzielle unterdeckkabinen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4416506C2 (de) 1994-05-10 1999-12-02 Daimler Chrysler Aerospace Passagierflugzeug
US20160075432A1 (en) 2014-09-15 2016-03-17 Driessen Aerospace Group N.V. Lower deck mobile crew rest with lowered floor

Also Published As

Publication number Publication date
CN108622366B (zh) 2022-03-29
US10882618B2 (en) 2021-01-05
CN108622366A (zh) 2018-10-09
DE102017106411A1 (de) 2018-09-27
US20180273180A1 (en) 2018-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2382127B1 (de) Sichtschutz für eine passagierkabine
DE602005006280T2 (de) Modulares wandkonstruktionssystem für flugzeugkabinen
EP2477891B1 (de) Verkleidungsvorrichtung für einen innenraum eines flugzeugs und ein verfahren zum verkleiden eines innenraums eines flugzeugs
EP3957565A1 (de) Toilettenanordnung für ein verkehrsmittel
EP0035955A2 (de) Flugzeug mit Transportbehältern oder Containern
DE102017106411B4 (de) Multifunktionales Containersystem zum Herstellen eines in einem Frachtladeraum eines Flugzeugs verwendbaren Containers
DE102016104794A1 (de) Trennwandmodul für eine Kabine eines Fahrzeugs zur optischen und mechanischen Abtrennung unterschiedlicher Kabinenbereiche
EP0681956A1 (de) Passagierflugzeug
DE102014104921A1 (de) Haltesystem für eine bewegliche Komponente
EP2407378B1 (de) Aufenthaltsmodul mit separatem Privatbereich
DE102014102378A1 (de) Modul für eine Luftfahrzeugkabine mit einem an einer Tür angebrachten Sitz
DE102012005980A1 (de) Adapter zum Befestigen eines Sitzes in einer Kabine eines Fahrzeugs, Sitz für eine Kabine eines Fahrzeugs, Fahrzeug mit einer Kabine und einem Sitz
DE102014110820A1 (de) Sitzanordnung in einer Kabine eines Flugzeugs und Flugzeug mit einer Kabine und einer darin integrierten Sitzanordnung
DE102005048709A1 (de) Vertikal beweglicher Gang für Ruheräume im Deckenbereich
DE102014115462A1 (de) Anordnung mit einer Trennvorrichtung in einer Kabine eines Fahrzeugs und Flugzeug mit einer Kabine und einer solchen Anordnung
DE102009012754A1 (de) Deckenpanel mit Vorhangschiene in einer Transportmittelkabine
DE102007015520A1 (de) Unterbodensystem für ein Flugzeug
DE102005035752B4 (de) Passagierabteil
DE102018108803A1 (de) Seitenführung, Seitenführungsgruppe, Frachtdeck, Flugzeug
EP3486161B1 (de) Bodenbaugruppe mit monolithischem bodenelement sowie luftfahrzeugbereich und luftfahrzeug mit einer bodenbaugruppe
DE102017111913A1 (de) Monumentenanordnung in einer Kabine eines Fahrzeugs, eine Kabine eines Fahrzeugs sowie ein Fahrzeug mit einer derartigen Kabine
DE102008026116A1 (de) Anordnung zum Unterbringen von Gegenständen in einer Kabine eines Fahrzeugs
DE102015211813A1 (de) Sanitärmodul mit Faltnische für ein Flugzeug und Flugzeugtürbereich
DE102018103099A1 (de) Kabinenmodul mit Sanitäreinheit
DE102019132513A1 (de) Bodenelement sowie Luftfahrzeugbereich und Luftfahrzeug mit einem Bodenelement

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final