DE102017105206A1 - Verfahren zur Herstellung eines Messers mit konvex geschliffener Klinge - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Messers mit konvex geschliffener Klinge Download PDF

Info

Publication number
DE102017105206A1
DE102017105206A1 DE102017105206.2A DE102017105206A DE102017105206A1 DE 102017105206 A1 DE102017105206 A1 DE 102017105206A1 DE 102017105206 A DE102017105206 A DE 102017105206A DE 102017105206 A1 DE102017105206 A1 DE 102017105206A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grinding
knife
cutting angle
ground
guide surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017105206.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102017105206.2A priority Critical patent/DE102017105206A1/de
Publication of DE102017105206A1 publication Critical patent/DE102017105206A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B3/00Sharpening cutting edges, e.g. of tools; Accessories therefor, e.g. for holding the tools
    • B24B3/36Sharpening cutting edges, e.g. of tools; Accessories therefor, e.g. for holding the tools of cutting blades
    • B24B3/54Sharpening cutting edges, e.g. of tools; Accessories therefor, e.g. for holding the tools of cutting blades of hand or table knives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B9/00Blades for hand knives
    • B26B9/02Blades for hand knives characterised by the shape of the cutting edge, e.g. wavy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Messers mit konvex geschliffener Klinge mit folgenden Schritten: 1) Bereitstellen eines Messerschleifgeräts; 2) Schleifen des ersten Schneidwinkels; 3) Schleifen des zweiten Schneidwinkels; 4) Schleifen des dritten Schneidwinkels und 5) Durchführen einer abrasiven Polierbearbeitung, wobei das Messerschleifgerät (1) eine Antriebsvorrichtung (11) mit einem austauschbaren Kegel-Schleifstift (12) aufweist, der am dessen Aussenumfang mit einer konischen Schleiffläche (121) ausgebildet und zwar an dessen beiden Seiten jeweils mit einem Hilfsführungsstück (13) angebracht ist, das jeweils entsprechend der Seitenfläche des Kegel-Schleifstifts (12) eine Führungsfläche (14) aufweist, welche jeweils oberhalb der Schleiffläche (121) senkrecht angeordnet ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Messers mit konvex geschliffener Klinge.
  • Stand der Technik
  • Neben der Klingenform einer Messers ist auch der Schliff der Klinge sehr wichtig. Der Balligerschliff (Konvexschliff) bezeichnet eine nach außen gewölbte Klinge hin zur Schneide. Dieser Schliff ist äußerst massiv und für grobe Arbeiten gedacht.
  • Bei Massenherstellung werden die Messer in der Regel mit einem V-Schliff bzw. U-Schliff versehen. Der Balligerschliff wird zur Herstellung eines japanischen Katanas bekannt. Heutzutage wird der Balligerschliff auch zur Herstellung von Handmessern unter Verwendung von Schleifpapier oder Bandschleifmaschinen eingesetzt. Nachteilig bei o.g. Bearbeitungsverfahren ist, dass die Schleifenkräfte und die Schneidenwinkeln nicht kontrollierbar sind, insbesondere für grobe Arbeiten zum Schleifen eines Schneidmessers mit dicker Stärke und schwerem Gewicht. Von Nachteil ist dabei ferner, dass zur Herstellung eines Schneidmessers unter Verwendung von Schleifpapier oder Bandschleifmaschinen lediglich der Schneidenwinkel des V-Schliffs abgeschliffen wird, was ein gewünschter Bogenwinkel eines Balligerschliffs leider nicht erreichbar ist. Aus diesem Grund sind die Schärfe und Kräftigkeit der Schneide ählich von V-Schliff und gibt es keinen Unterswchied.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Ausgehend von den aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren zum Schleifen und Schärfen von Messern liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung eines Messers mit konvex geschliffener Klinge bereitzustellen, bei dem die Sicherheit und die Bequemlichkeit beim Schleifen sowie die Schärfe und die Dauerhaltbarkeit der Messerklinge nach dem Schleifen gewährleistet. Diese Aufgabe wird gelöst durch ein erfindungsgemässes Verfahren, das die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale aufweist. Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Figurenliste
  • Die Ausführungsformen der voliegenden Erfindung werden anhand der beigefügten beispielhaft beschrieben. Dabei zeigt
    • 1 einen Arbeitsablauf des erfindungsgemässen Verfahrens zur Herstellung eines Messers mit konvex geschliffener Klinge;
    • 2 eine schematische Ansicht, die eine Aufbauansicht eines Messerschleifgeräts der vorliegenden Erfindung darstellt;
    • 3 eine schematische Ansicht, die ein Messerschleifgerät der vorliegenden Erfindung beim Schleifen des ersten Schneidwinkels eines Messers darstellt;
    • 4 eine schematische Ansicht, die ein Profilschleifen eines ersten Schneidwinkels eines Messers darstellt;
    • 5 eine schematische Ansicht, die ein Messerschleifgerät der vorliegenden Erfindung beim Schleifen des zweiten Schneidwinkels eines Messers darstellt;
    • 6 eine schematische Ansicht, die ein Profilschleifen eines zweiten Schneidwinkels eines Messers darstellt;
    • 7 eine schematische Ansicht, die ein Messerschleifgerät der vorliegenden Erfindung beim Schleifen des dritten Schneidwinkels eines Messers darstellt;
    • 8 eine schematische Ansicht, die ein Profilschleifen eines dritten Schneidwinkels eines Messers darstellt;
    • 9 eine schematische Ansicht, die das Durchführen einer abrasiven Polierbearbeitung zum Polieren der Messerprofile darstellt; und
    • 10 eine schematische Ansicht, die der Abschluss des Arbeitsablaufs des erfindungsgemässen Verfahrens zur Herstellung eines Messers mit konvex geschliffener Klinge darstellt.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Ein erfindungsgemässes Verfahren zur Herstellung eines Messers mit konvex geschliffener Klinge umfasst folgende Schritte:
    1. 1) Bereitstellen eines Messerschleifgeräts 1 (wie dies in 1 und 2 dargestellt ist), das eine Antriebsvorrichtung 11 mit einem austauschbaren Kegel-Schleifstift 12 aufweist, der am dessen Aussenumfang mit einer konischen Schleiffläche 121 ausgebildet ist und zwar an dessen beiden Seiten jeweils mit einem Hilfsführungsstück 13 angebracht ist, das jeweils entsprechend der Seitenfläche des Kegel-Schleifstifts 12 eine Führungsfläche 14 aufweist, welche jeweils oberhalb der Mittelstellung der Schleiffläche 121 senkrecht angeordnet ist, so dass sich eine Aussparung A zwischen der jeweiligen Führungsfläche 14 und Schleiffläche 121 befindet, welche sich als die Luftlinie zur Verbindung der Mittelstellung der Schleiffläche 121 mit der Führungsfläche 14 versteht und ein Abstand von 0.9 ~ 1.1 mm (vorzugsweise etwa 1 mm) aufweist. Um einen Austausch zusammen mit dem Kegel-Schleifstift 12 zu ermöglichen, kann das Hilfsführungsstück 13 jeweils auf einem Maschinenunterbau 15 aufgebaut werden, wobei der Kegel-Schleifstift 12 den Maschinenunterbau 15 hindurchgehend mit der Antriebsvorrichtung 11 verbunden ist;
    2. 2) Schleifen des ersten Schneidwinkels 2 (wie dies in 1, 3 und 4 dargestellt ist): Zunächst wird ein Kegel-Schleifstift 12 mit dem Winkel der Schleiffläche 121 von 22° ~ 28° (vorzugsweise etwa 25°) angeordnet. Anschliessend wird die Antriebsvorrichtung 11 aktiviert. Danach wird eine Seite eines zu schleifenden Messers nahe an einer Führungsfläche 14 gelegt und vertikal nach unten bewegt. Danach lässt sich die Klinge des zu schleifenden Messers einmal bzw. zweimal zu schleifen. Danach kann eine andere Seite des zu schleifenden Messers nahe an einer anderen Führungsfläche 14 gelegt werden und vertikal nach unten bewegt. Schliesslich lässt sich die Klinge des zu schleifenden Messers einmal bzw. zweimal zu schleifen;
    3. 3) Schleifen des zweiten Schneidwinkels 3 (wie dies in 1, 5 und 6 dargestellt ist): Zunächst wird ein Kegel-Schleifstift 12 mit dem Winkel der Schleiffläche 121 von 12° - 18° (vorzugsweise etwa 15°) angeordnet. Anschliessend wird die Antriebsvorrichtung 11 aktiviert. Danach wird eine Seite eines zu schleifenden Messers nach Schleifen des ersten Schneidwinkels 2 nahe an einer Führungsfläche 14 gelegt und vertikal nach unten bewegt. Danach lässt sich die Klinge des zu schleifenden Messers einmal bzw. zweimal zu schleifen. Danach kann eine andere Seite des zu schleifenden Messers nahe an einer anderen Führungsfläche 14 gelegt werden und vertikal nach unten bewegt. Schliesslich lässt sich die Klinge des zu schleifenden Messers einmal bzw. zweimal zu schleifen;
    4. 4) Schleifen des dritten Schneidwinkels 4 (wie dies in 1, 7 und 8 dargestellt ist): Zunächst wird ein Kegel-Schleifstift 12 mit dem Winkel der Schleiffläche 121 von 3° ~ 7°(vorzugsweise etwa 5°) angeordnet. Anschliessend wird die Antriebsvorrichtung 11 aktiviert. Danach wird eine Seite eines zu schleifenden Messers nach Schleifen des zweiten Schneidwinkels 3 nahe an einer Führungsfläche 14 gelegt und vertikal nach unten bewegt. Danach lässt sich die Klinge des zu schleifenden Messers einmal bzw. zweimal zu schleifen. Danach kann eine andere Seite des zu schleifenden Messers nahe an einer anderen Führungsfläche 14 gelegt werden und vertikal nach unten bewegt. Schliesslich lässt sich die Klinge des zu schleifenden Messers einmal bzw. zweimal zu schleifen;
    5. 5) Durchführen einer abrasiven Polierbearbeitung 5 (wie dies in 1 und 9 dargestellt ist): Lässt sich die Klingen eines zu schleifenden Messers nach Schleifen des dritten Schneidwinkels 4 mit einem Konvexschliff glänzend zu polieren (wie dies in 10 dargestellt ist).
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Bereitstellen eines Messerschleifgeräts
    11
    Antriebsvorrichtung
    12
    Kegel-Schleifstift
    121
    Schleiffläche
    13
    Hilfsführungsstück
    14
    Führungsfläche
    15
    Maschinenunterbau
    2
    Schleifen des ersten Schneidwinkels
    3
    Schleifen des zweiten Schneidwinkels
    4
    Schleifen des dritten Schneidwinkels
    5
    Durchführen einer abrasiven Polierbearbeitung
    A
    Aussparung

Claims (7)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Messers mit konvex geschliffener Klinge, das folgende Schritte umfasst: 1) Bereitstellen eines Messerschleifgeräts (1), das eine Antriebsvorrichtung (11) mit einem austauschbaren Kegel-Schleifstift (12) aufweist, der am dessen Aussenumfang mit einer konischen Schleiffläche (121) ausgebildet ist und zwar an dessen beiden Seiten jeweils mit einem Hilfsführungsstück (13) angebracht ist, das jeweils entsprechend der Seitenfläche des Kegel-Schleifstifts (12) eine Führungsfläche (14) aufweist, welche jeweils oberhalb der Schleiffläche (121) senkrecht angeordnet ist, so dass sich eine Aussparung (A) zwischen der jeweiligen Führungsfläche (14) und der jeweiligen Schleiffläche (121) mit einem Abstand von 0.9 ~ 1.1 mm befindet; 2) Schleifen des ersten Schneidwinkels (2): Zunächst wird ein Kegel-Schleifstift (12) mit dem Winkel der Schleiffläche (121) von 22° ~ 28° angeordnet. Anschliessend wird die Antriebsvorrichtung (11) aktiviert. Danach wird eine Seite eines zu schleifenden Messers nahe an einer Führungsfläche (14) gelegt und vertikal nach unten bewegt. Danach lässt sich die Klinge des zu schleifenden Messers einmal bzw. zweimal zu schleifen. Danach kann eine andere Seite des zu schleifenden Messers nahe an einer anderen Führungsfläche (14) gelegt werden und vertikal nach unten bewegt. Schliesslich lässt sich die Klinge des zu schleifenden Messers einmal bzw. zweimal zu schleifen; 3) Schleifen des zweiten Schneidwinkels 3: Zunächst wird ein Kegel-Schleifstift (12) mit dem Winkel der Schleiffläche (121) von 12° ~ 18° angeordnet. Anschliessend wird die Antriebsvorrichtung (11) aktiviert. Danach wird eine Seite eines zu schleifenden Messers nach Schleifen des ersten Schneidwinkels (2) nahe an einer Führungsfläche (14) gelegt und vertikal nach unten bewegt. Schliesslich wird das ählich wie bei Schritt 2) durchgeführte Verfahren zum Schleifen des ersten Schneidwinkels (2) wiederholt; 4) Schleifen des dritten Schneidwinkels (4): Zunächst wird ein Kegel-Schleifstift (12) mit dem Winkel der Schleiffläche (121) von 3° ~ 7° angeordnet. Anschliessend wird die Antriebsvorrichtung (11) aktiviert. Danach wird eine Seite eines zu schleifenden Messers nach Schleifen des zweiten Schneidwinkels (3) nahe an einer Führungsfläche (14) gelegt und vertikal nach unten bewegt. Schliesslich wird das ählich wie bei Schritt 2) durchgeführte Verfahren zum Schleifen des ersten Schneidwinkels (2) wiederholt; und 5)Durchführen einer abrasiven Polierbearbeitung (5): Lässt sich die Klingen eines zu schleifenden Messers nach Schleifen des dritten Schneidwinkels (4) mit einem Konvexschliff glänzend zu polieren.
  2. Verfahren nach Anspruche 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei Schritt 1) Bereitstellen eines Messerschleifgeräts das Hilfsführungsstück (13) jeweils auf einem Maschinenunterbau (15) aufgebaut ist, wobei der Kegel-Schleifstift (12) den Maschinenunterbau (15) hindurchgehend mit der Antriebsvorrichtung (11) verbunden ist.
  3. Verfahren nach Anspruche 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei Schritt 1) Bereitstellen eines Messerschleifgeräts die Führungsfläche (14) jeweils oberhalb der Mittelstellung der Schleiffläche (121) senkrecht angeordnet ist, wobei die Aussparung (A) sich als die Luftlinie zur Verbindung der Mittelstellung der Schleiffläche (121) mit der jeweiligen Führungsfläche (14) versteht.
  4. Verfahren nach Anspruche 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei Schritt 1) Bereitstellen eines Messerschleifgeräts der Abstand der Aussparung (A) zwischen der Führungsfläche (14) und der Schleiffläche (121) vorzugsweise 1 mm beträgt.
  5. Verfahren nach Anspruche 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei Schritt 2) Schleifen des ersten Schneidwinkels der erste Schneidwinkel vorzugsweise etwa 25° beträgt.
  6. Verfahren nach Anspruche 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei Schritt 3) Schleifen des zweiten Schneidwinkels der zweite Schneidwinkel vorzugsweise etwa 15° beträgt.
  7. Verfahren nach Anspruche 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei Schritt 4) Schleifen des dritten Schneidwinkels der dritte Schneidwinkel vorzugsweise etwa 5° beträgt.
DE102017105206.2A 2017-03-13 2017-03-13 Verfahren zur Herstellung eines Messers mit konvex geschliffener Klinge Withdrawn DE102017105206A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017105206.2A DE102017105206A1 (de) 2017-03-13 2017-03-13 Verfahren zur Herstellung eines Messers mit konvex geschliffener Klinge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017105206.2A DE102017105206A1 (de) 2017-03-13 2017-03-13 Verfahren zur Herstellung eines Messers mit konvex geschliffener Klinge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017105206A1 true DE102017105206A1 (de) 2018-09-13

Family

ID=63258615

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017105206.2A Withdrawn DE102017105206A1 (de) 2017-03-13 2017-03-13 Verfahren zur Herstellung eines Messers mit konvex geschliffener Klinge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017105206A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2203788A (en) 1937-04-01 1940-06-11 Clayton L Jenks Knife sharpening device
US2821816A (en) 1956-06-01 1958-02-04 Lorenz Jake Knife sharpener
DE112006002604T5 (de) 2005-09-30 2008-08-07 Edgecraft Corp. Präzisionssteuerung von Schärfungswinkeln
DE202016107251U1 (de) 2016-12-22 2017-01-18 Kuo-Pin Lin Elektrisches Messerschleifgerät mit Winkelverstellung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2203788A (en) 1937-04-01 1940-06-11 Clayton L Jenks Knife sharpening device
US2821816A (en) 1956-06-01 1958-02-04 Lorenz Jake Knife sharpener
DE112006002604T5 (de) 2005-09-30 2008-08-07 Edgecraft Corp. Präzisionssteuerung von Schärfungswinkeln
DE202016107251U1 (de) 2016-12-22 2017-01-18 Kuo-Pin Lin Elektrisches Messerschleifgerät mit Winkelverstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60101652T2 (de) Schleifwerkzeug
DE60009506T2 (de) Kantenschleifverfahren
DE112009000187T5 (de) Rundschleifvorrichtung und Verfahren zum Schleifen
CH650187A5 (de) Verfahren zur herstellung einer schleif- oder polierscheibe und ein nach diesem hergestelltes werkzeug.
DE202021100488U1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten eines Kantenbandes
DE2121985A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schleifen von Werkzeugschneiden
DE102012201329A1 (de) Baueinheit
DE2743258A1 (de) Klinge fuer papierschneidemaschinen und verfahren zu deren schleifen
DE102017105206A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Messers mit konvex geschliffener Klinge
DE69719459T2 (de) Verfahren zur splitterlosen Bearbeitung des Randbereiches eines keramischen Vorformkörpers
DE102011003067A1 (de) Schleifverfahren für einen Metallring
EP0875338B1 (de) Messerringzerspaner
DE4141900B4 (de) Hohlbrust-Schleifverfahren zum Schärfen von Schneidwerkzeugen
DE19956792C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer welligen Oberfläche auf einem Natur- oder Kunststein
DE2620477C2 (de) Gleitschleif- oder -poliermaschine
AT524765B1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten der Laufkanten eines Sportgerätes
WO2013113433A2 (de) Schleifscheibe
DE550020C (de) Herstellung von Scherenschenkeln durch Schmieden im Gesenk und Schleifen
EP3388161B1 (de) Manuelle bearbeitungsvorrichtung mit abkantvorrichtung
DE188491C (de)
DE102015122189A1 (de) Finishwerkzeug mit lokal variierender Schnittigkeit
DE102021116332A1 (de) Glättvorrichtung und Verfahren zum Glätten eines Betonbauteils
DE896419C (de) Bei der Herstellung und Instandhaltung von umlaufenden Schneidwerkzeugen, insbesondere Fraesern, zu verwendendes Pruefgeraet
DE102022004556A1 (de) Bandschleifer sowie Verfahren zur Verwendung eines Bandschleifers
EP3934868A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum abziehen eines oberflächenmaterials

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee