DE102017104126A1 - Verfahren zur Herstellung eines Farbfächers - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Farbfächers Download PDF

Info

Publication number
DE102017104126A1
DE102017104126A1 DE102017104126.5A DE102017104126A DE102017104126A1 DE 102017104126 A1 DE102017104126 A1 DE 102017104126A1 DE 102017104126 A DE102017104126 A DE 102017104126A DE 102017104126 A1 DE102017104126 A1 DE 102017104126A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
color
fan
colors
printed
plant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017104126.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Kirschner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Colorgate Digital Output Solutions GmbH
Original Assignee
Colorgate Digital Output Solutions GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Colorgate Digital Output Solutions GmbH filed Critical Colorgate Digital Output Solutions GmbH
Priority to DE102017104126.5A priority Critical patent/DE102017104126A1/de
Publication of DE102017104126A1 publication Critical patent/DE102017104126A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44DPAINTING OR ARTISTIC DRAWING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PRESERVING PAINTINGS; SURFACE TREATMENT TO OBTAIN SPECIAL ARTISTIC SURFACE EFFECTS OR FINISHES
    • B44D3/00Accessories or implements for use in connection with painting or artistic drawing, not otherwise provided for; Methods or devices for colour determination, selection, or synthesis, e.g. use of colour tables
    • B44D3/003Methods or devices for colour determination, selection or synthesis, e.g. use of colour tables
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F5/00Means for displaying samples
    • G09F5/04Cards of samples; Books of samples

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Printing Methods (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung umfasst ein Verfahren zur Herstellung eines Farbfächers mit einer Digitaldruckanlage, auf der im Digitaldruckverfahren mittels eines anlagenspezifischen Prozessfarbsystems mit ggf. farbraumerweiternden Prozessfarben entsprechende Drucksubstrate bedruckt werden können, wobei die Schritte:- Vorgeben einer Mehrzahl von verschiedenen Farben, die jeweils durch ein geräteunabhängiges Farbsystem definiert sind,- Transformieren der vorgegebenen Farben von ihrem jeweiligen geräteunabhängigen Farbsystem in das anlagenspezifische Prozessfarbsystem mittels einer Recheneinheit,- Bedrucken von Farbfächerbögen mit den in das anlagenspezifische Prozessfarbsystem transformierten Farben mittels der Digitaldruckanlage derart, dass die jeweiligen Farben auf mehrere Farbfächerbögen gedruckt werden, wobei die Farbfächerbögen verschiedene Typen von Drucksubstraten aufweisen, die sich in wenigstens einer Materialeigenschaft voneinander unterscheiden, und Zusammenfügen der verschiedenen Farbfächerbögen zu einem Farbfächer.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Farbfächers auf einer Digitaldruckanlage, mit der im Digitaldruckverfahren mittels eines anlagenspezifischen Prozessfarbsystems mit gegebenenfalls farbraumerweiternden Prozessfarben entsprechenden Drucksubstrate bedruckt werden können.
  • Im konventionellen Verpackungsdruck (Flexodruck, Tiefdruck, Offsetdruck) werden die dafür benötigten Druckfarben speziell rezeptiert und angemischt. Für eine bestimmte Verpackung samt Aufdruck ist dabei das Gesamtsystem bestehend aus Druckanlage, Substrat und Farbe fest vorgegeben und kann im Nachgang nur schwer angepasst oder verändert werden. Daher gibt es Bestrebungen, Verpackungen im Digitaldruckverfahren bedrucken zu können, da hier die benötigten Rüstzeiten deutlich kürzer sind und somit die Anlagen profitabler arbeiten können.
  • Im Verpackungsdruck kommen allerdings im hohen Maße spezielle Sonderfarben zum Einsatz, die in Form von geräteunabhängigen Farbsystemen definiert werden. Solche geräteunabhängigen Farbsysteme kann beispielsweise das L.A.B.-Farbsystem sein. Denkbar sind aber auch spezielle geräteunabhängige Sonderfarbsysteme, wie Pantone, HKS oder RAL.
  • Insbesondere im Digitaldruck besteht hierbei das Problem, dass je nach Drucksystem, das aus der Digitaldruckanlage, den anlagespezifischen Prozessfarbsystemen mit gegebenenfalls farbraumerweiternden Prozessfarben und dem Drucksubstrat besteht, die in den geräteunabhängigen Sonderfarbsystemen definierten Sonderfarben nur bedingt farbgetreu bzw. farbtreu wiedergegeben werden können. Da jedoch mit Hilfe der Sonderfarben insbesondere Herstellerlogos und Produktmarken auf den Verpackungen wiedergegeben werden sollen, besteht ein großes Interesse daran, dass diese Sonderfarben der jeweiligen Hersteller auf der konkreten Digitaldruckanlage so farbgetreu wie möglich wiedergegeben werden.
  • Nicht selten werden zur Sicherstellung der Druckqualität auf einem speziellen Drucksubstrat entsprechende Probedrucke ausgegeben, um die Druckqualität der gewünschten Sonderfarben auf der speziellen Digitaldruckanlage begutachten zu können. Leider sind derartige Probedrucke zeitaufwendig und teuer und geben letztlich die gewünschte Sonderfarbe auch nur auf einem einzigen Drucksubstrat wieder.
  • Sonderfarben eines geräteunabhängigen Sonderfarbsystems wie beispielsweise Pantone, HKS oder RAL werden in der Regel in Form von Farbfächern bereitgestellt, die jeweils aus einer Mehrzahl von Farbfächerbögen bestehen, auf denen jeweils eine Auswahl der Farben aufgedruckt ist. In Summe aller Farbfächerbögen ergibt sich dann in der Regel eine Auswahl von Farben aus dem jeweiligen geräteunabhängigen Sonderfarbsystem. Da hierbei weder die Digitaldruckanlage noch das Drucksubstrat konkretisiert wurden, verändern sich die jeweiligen Farben dabei bei der Bedruckung auf dem jeweiligen Substrat und weichen somit von der Farbdarstellung in dem Farbfächer in der Regel ab.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein verbessertes Verfahren und einen verbesserten Farbfächer anzugeben, mit denen das Problem der Farbtreue bei herkömmlichen Farbfächern von Sonderfarbsystemen adressiert werden kann.
  • Die Aufgabe wird mit dem Verfahren gemäß Anspruch 1 sowie dem Farbfächer gemäß Anspruch 7 erfindungsgemäß gelöst.
  • Gemäß Anspruch 1 wird ein Verfahren zur Herstellung eines Farbfächers auf einer Digitaldruckanlage vorgeschlagen, wobei mit Hilfe des Digitaldruckverfahrens mittels eines anlagenspezifischen Prozessfarbsystems mit gegebenenfalls farbraumerweiternden Prozessfarben entsprechende Drucksubstrate bedruckt werden können. Zunächst wird eine Mehrzahl von verschiedenen Farben vorgegeben, die jeweils durch ein geräteunabhängiges Farbsystem definiert sind. Ein solches geräteunabhängiges Farbsystem kann beispielsweise Pantone, HKS oder RAL sein. Denkbar ist aber auch, dass das geräteunabhängige Farbsystem das LAB-Farbsystem oder ein anderes durch ein spektrales Remissionsverhalten spezifiziertes Farbsystem ist. Die vorgegebenen Farben können beispielsweise Sonderfarben alias Schmuckfarben eines Verpackungsdruckes sein, beispielsweise die Farben eines Herstellerlogos oder Produktlogos.
  • Im nächsten Schritt werden die vorgegebenen Farben von ihren jeweiligen geräteunabhängigen Farbsystem in das anlagenspezifische Prozessfarbsystem mittels einer Recheneinheit transformiert, so dass jede geräteunabhängige Farbe eine entsprechende Zielfarbe in dem anlagenspezifischen Prozessfarbsystem erhält. Eine solche Transformation kann dabei verlustbehaftet sein, wenn für die vorgegebene Farbe in dem geräteunabhängigen Prozessfarbsystem keine exakte Farbwiedergabe in dem anlagenspezifischen Prozessfarbsystem möglich ist. In der Regel wird bei der Transformation, vereinfacht gesagt, diejenige Farbe in dem anlagenspezifischen Prozessfarbsystem gewählt, die der Farbe in dem geräteunabhängigen Farbsystem am nächsten kommt. Je nach Grad der Abweichung kann dies für das menschliche Auge wahrnehmbar sein oder auch nicht.
  • Anschließend werden Farbfächerbögen mit den in das anlagenspezifische Prozessfarbsystem transformierten Farben mittels der Digitaldruckanlage bedruckt, wobei die Farbfächerbögen dabei aus verschiedenen Typen von Drucksubstraten bestehen bzw. verschiedene Typen von Drucksubstraten aufweisen und jede Farbe des anlagenspezifischen Prozessfarbsystems auf jeden Typ von Drucksubstrat wenigstens einmal aufgedruckt wird. Mit anderen Worten, jede Farbe wird auf mehrere Farbfächerbögen gedruckt, wobei jeder dieser Farbfächerbögen dabei eine zu dem anderen Farbfächerbögen verschiedenen Typ von Drucksubstrat enthält, so dass jede Farbe auf einer Mehrzahl von verschiedenen Drucksubstraten aufgetragen wird. Verschiedene Typen von Drucksubstraten meint hierbei, dass sich eine Materialeigenschaft des Drucksubstrates von den Materialeigenschaften der anderen Drucksubstrate unterscheidet. Dies können beispielsweise Eigenschaften wie die Saugfähigkeit, die Oberflächenbehandlung, die Materialstärke etc. sein.
  • Vorteilhafterweise werden bei den verschiedenen Drucksubstraten jene Materialien verwendet, die als Material für eine Verpackung in Betracht kommen, so dass die gewünschte Farbe, die auf der konkreten Digitaldruckanlage später einmal aufgedruckt werden soll, auf verschiedenen Drucksubstratmustern aufgedruckt ist, die den jeweiligen späteren Verpackungen entspricht. Die verschiedenen Drucksubstrate können Verpackungsmaterialien sein.
  • Nachdem Bedrucken der Farbfächerbögen werden diese sodann zu einem Farbfächer zusammengefügt, beispielsweise derart, dass die Farbfächerbögen durch einen einzigen Drehpunkt miteinander verbunden werden, so dass sie fächerartig auseinander gezogen werden können.
  • Der Vorteil hierbei besteht darin, dass hierdurch ein Farbfächer hergestellt werden kann, bei dem die gewünschten Farben auf verschiedenen Drucksubstraten einerseits und schließlich mit derjenigen Druckanlage andererseits bedruckt wurden, die später auch den gewünschten Seriendruck, beispielweise ein Verpackungsdruck, realisieren soll. Entstehende Farbabweichungen bei der Transformation bei der vorgegebenen Farbe in das jeweilige anlagenspezifische Prozessfarbsystem sowie die Auswirkung auf die verschiedenen Drucksubstrate lassen sich dabei im Vorfeld mit Hilfe des Farbfächers ermitteln, so dass teure und unökonomische Probedrucke nicht mehr notwendig sind. Vielmehr kann mit Hilfe eines solchen Farbfächers ermittelt werden, wie sich die jeweilige Farbe auf der spezifischen Druckanlage unter Anwendung verschiedener Drucksubstrate verhält.
  • Mit der vorliegenden Erfindung lässt sich somit ein verpackungsdruckspezifischer Farbfächer für verschiedene Verpackungsmaterialien herstellen, der spezifisch ist für die Digitaldruckanlage, auf der die Verpackungsmaterialien bedruckt werden sollen.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform wird dabei die vorgegebene Farbe in das anlagenspezifische Prozessfarbsystem weiterhin auch unter Berücksichtigung eines anlagenspezifischen Farbprofils transformiert, wobei das anlagenspezifische Farbprofil, beispielsweise ein ICC-Profil, im Vorfeld durch einen Kalibrierprozess generiert wurde. In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform werden auf einen Farbfächerbogen mehrere oder alle der vorgegebenen Farben gedruckt, wobei zu jeder gedruckten Farbe auf dem Farbfächerbogen eine Farbkennzeichnung gedruckt wird, welche die jeweilige Farbe in dem geräteunabhängigen Farbsystem definiert.
  • Ein anlagenspezifisches Farbprofil ist dabei eine anlagenspezifische Farbcharakterisierung.
  • Alternativ oder zusätzlich dazu kann dabei für jede Farbe eine weitere Farbkennzeichnung gedruckt werden, welche die jeweilige Farbe in dem anlagenspezifischen Prozessfarbsystem definiert, so dass vorteilhafterweise sowohl die originäre Farbdefinition als auch die transformierte Farbdefinition für jede Farbe auf den Farbfächerbögen vorhanden ist.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform werden die Farbfächerbögen derart bedruckt, dass zu jeder in das anlagenspezifische Prozessfarbsystem transformierten Farbe eine Farbabweichungskennzeichnung zwischen der Farbe in dem geräteunabhängigen Farbsystem und der transformierten Farbe in dem anlagenspezifischen Prozessfarbsystem gedruckt wird, so dass über die Farbabweichungskennzeichnung, die sich beispielsweise bei der Transformation der Farben ermitteln lässt, ein Maß für die Farbabweichung vorliegt, das dann zu jeder Farbe mitgedruckt wird. Hierdurch kann der Betrachter auf einem Blick erkennen, wie groß die Farbabweichung zwischen der gewünschten, vorgegebenen Farbe und der transformierten Farbe auf der jeweiligen Anlage ist und ob dies sich in Verbindung mit dem jeweiligen Drucksubstrat störend auswirkt oder nicht.
  • Die Farbabweichungskennzeichnung kann dabei ein Maß für den Farbabstand sein, insbesondere ΔE.
  • Die Erfindung wird anhand der beigefügten Figuren beispielhaft näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 - schematische Darstellung eines Farbfächers;
    • 2 - schematische Darstellung eines Farbfächerbogens eines Farbfächers.
  • 1 zeigt den erfindungsgemäßen Farbfächer 1, der aus mehreren Farbfächerbögen 2 besteht. Im Ausführungsbeispiel der 1 sind der übersichtlichkeitshalber nur drei Farbfächerbögen 2 gezeigt, wobei in der Praxis deutlich mehr für einen vollständigen Farbfächer 1 verwendet werden.
  • Die Farbfächerbögen 2 sind dabei über einen gemeinsamen Drehpunkt 3, beispielsweise einer Schraube, drehbar miteinander verbunden, so dass sie fächerförmig aufgefächert werden können, um deren Inhalt sichtbar zu machen.
  • Jeder Farbfächerbögen 2 weist dabei ein anderes Drucksubstrat auf, dessen Materialeigenschaft sich jeweils von den Materialeigenschaften der Drucksubstrate der anderen Farbfächerbögen unterscheidet. So ist es beispielsweise denkbar, dass der linke Farbfächerbögen aus einem saugfähigen Kartonsubstrat besteht, während der mittlere Farbfächerbögen ein normales Papiersubstrat und der rechte Farbfächerbögen ein Hochglanz-Papiermaterial aufweist.
  • Auf jedem Farbfächerbögen 2 sind die gewünschten Farben 3 aufgedruckt, die zuvor in einem geräteunabhängigen Farbsystem vorgegeben wurden. Jeder Farbfächerbögen 2 enthält im Ausführungsbeispiel der 1 insgesamt drei verschiedene Farben 3a bis 3c, wobei auf jedem Farbfächerbögen 2 die Farben 3a bis 3c jeweils die gleichen Farben sind. Die Farben sind dabei jeweils auf die unterschiedlichen Drucksubstrate aufgedruckt.
  • In der Praxis ist es sicherlich denkbar, dass mehrere Farben auf einem Farbfächerbogen aufgedruckt sind, wobei es auch denkbar ist, dass bei einer Vielzahl von Farben gemeinsame Farbfächerbögen für alle Farben vorgesehen sind, um alle Farben auf den jeweiligen Drucksubstraten abbilden zu können.
  • 2 zeigt schematisch einen einzelnen Farbfächerbögen 2, wie er beispielsweise im Farbfächer der 1 verwendet werden kann. Dabei wird die gewünschte Farbe 3a in Form eines Balkens oder Rechtecks auf das Substrat des Farbfächerbogens 2 aufgedruckt, wobei oberhalb des Farbbalkens 3a die Farbspezifikationen in dem geräteunabhängigen Farbsystem aufgedruckt wurde. Im Ausführungsbeispiel der 2 ist dies die Farbe Patone 135C. Unter dem Balken wurde die Farbkennzeichnungen in dem anlagenspezifischen Prozessfarbsystem aufgedruckt, hier im Beispiel CMYK 5,35,0,28.
  • Des Weiteren wurde recht oberhalb der Farbabstand der Farbe zwischen dem geräteunabhängigen Farbsystem und dem anlagenspezifischen Prozessfarbsystem angegeben, was im Ausführungsbeispiel der 1 hier ΔE-5,2 beträgt.
  • Ein solcher Farbfächerbögen 2 wird nun für verschiedene Drucksubstrate mit den jeweils identischen Farben hergestellt, so dass die gewünschten Farben auf verschiedenen Drucksubstraten auf der entsprechenden spezifischen Anlage sichtbar werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Farbfächer
    2
    Farbfächerbogen
    3a bis 3c
    Farben
    4
    Drehpunkt

Claims (8)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Farbfächers (1) auf einer Digitaldruckanlage, mit der im Digitaldruckverfahren mittels eines anlagenspezifischen Prozessfarbsystems mit ggf. farbraumerweiternden Prozessfarben entsprechende Drucksubstrate bedruckt werden können, gekennzeichnet durch die Schritte: - Vorgeben einer Mehrzahl von verschiedenen Farben (3a, 3b, 3c), die jeweils durch ein geräteunabhängiges Farbsystem definiert sind, - Transformieren der vorgegebenen Farben von ihrem jeweiligen geräteunabhängigen Farbsystem in das anlagenspezifische Prozessfarbsystem mittels einer Recheneinheit, - Bedrucken von Farbfächerbögen (2) mit den in das anlagenspezifische Prozessfarbsystem transformierten Farben (3a, 3b, 3c) mittels der Digitaldruckanlage derart, dass die jeweiligen Farben auf mehrere Farbfächerbögen (2) gedruckt werden, wobei die Farbfächerbögen (2) verschiedene Typen von Drucksubstraten aufweisen, die sich in wenigstens einer Materialeigenschaft voneinander unterscheiden, und - Zusammenfügen der verschiedenen Farbfächerbögen (2) zu einem Farbfächer (1).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die vorgegebenen Farben in das anlagenspezifische Prozessfarbsystem weiterhin unter Berücksichtigung eines anlagenspezifischen Farbprofils transformiert werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Farbfächerbögen derart bedruckt werden, dass zu jeder in das anlagenspezifische Prozessfarbsystem transformierten Farbe eine Farbkennzeichnung gedruckt wird, welche die jeweilige Farbe in dem geräteunabhängigen Farbsystem definiert.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Farbfächerbögen derart bedruckt werden, dass zu jeder in das anlagenspezifische Prozessfarbsystem transformierten Farbe eine Farbkennzeichnung gedruckt wird, welche die jeweilige Farbe in dem anlagenspezifische Prozessfarbsystem definiert.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Farbfächerbögen derart bedruckt werden, dass zu jeder in das anlagenspezifische Prozessfarbsystem transformierten Farbe eine Farbabweichungskennzeichnung zwischen der Farbe in dem geräteunabhängigen Farbsystem und der transformierten Farbe in dem anlagenspezifische Prozessfarbsystem gedruckt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Farbabweichungskennzeichnung ein Maß für den Farbabstand, insbesondere deltaE, ist.
  7. Farbfächer (1) umfassend eine Mehrzahl von Farbfächerbögen (2), wobei auf jedem Farbfächerbögen (2) eine Mehrzahl von verschiedenen Farben (3a, 3b, 3c) aufgedruckt sind, wobei die Farbfächerbögen (2) verschiedene Typen von Drucksubstraten aufweisen, die sich in wenigstens einer Materialeigenschaft voneinander unterscheiden und jede Farbe auf jedem Typ von Drucksubstrat wenigstens einmal aufgedruckt ist.
  8. Farbfächer (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Farbfächer nach einem der Verfahrensansprüche 1 bis 6 hergestellt ist.
DE102017104126.5A 2017-02-28 2017-02-28 Verfahren zur Herstellung eines Farbfächers Pending DE102017104126A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017104126.5A DE102017104126A1 (de) 2017-02-28 2017-02-28 Verfahren zur Herstellung eines Farbfächers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017104126.5A DE102017104126A1 (de) 2017-02-28 2017-02-28 Verfahren zur Herstellung eines Farbfächers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017104126A1 true DE102017104126A1 (de) 2018-08-30

Family

ID=63112411

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017104126.5A Pending DE102017104126A1 (de) 2017-02-28 2017-02-28 Verfahren zur Herstellung eines Farbfächers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017104126A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007091278A1 (en) 2006-02-06 2007-08-16 Ingi Karlsson Method and system for colour printing
WO2008045352A1 (en) 2006-10-06 2008-04-17 Evonik Degussa Corporation Printing inks and process for replacing paint colors utilizing paint colorant pigments
US20100225935A1 (en) 2009-03-03 2010-09-09 Columbia Insurance Company Apparatus and method for dispensing color Merchandise

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007091278A1 (en) 2006-02-06 2007-08-16 Ingi Karlsson Method and system for colour printing
WO2008045352A1 (en) 2006-10-06 2008-04-17 Evonik Degussa Corporation Printing inks and process for replacing paint colors utilizing paint colorant pigments
US20100225935A1 (en) 2009-03-03 2010-09-09 Columbia Insurance Company Apparatus and method for dispensing color Merchandise

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3006216B1 (de) Verfahren zur kompensation lokaler passerungenauigkeiten
DE3933666C2 (de)
DE10359322A1 (de) Verfahren zur Korrektur von nicht angepassten Druckdaten anhand eines farbmetrisch vermessenen Referenz-Bogens
EP0095058B1 (de) Einrichtung für die stand- und passgerechte Filmmontage von Druckkontrollstreifen
DE10317187A1 (de) Automatische Übermittlung von Daten von Druckvorstufe an Druckmaschine
EP1184176B1 (de) Verfahren zur Korrektur lokaler, maschinenbedingter Färbungsfehler an Rotationsdruckmaschinen
EP0095126B1 (de) Verfahren zur farbmetrischen Auswertung eines beiderseits bedruckten Bogens
DE102011014073A1 (de) Verfahren zur Regelung eines Druckvorgangs
DE102009000489A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Qualität eines Druckbildes für eine Farbdruckmaschine
DE102014009429A1 (de) Automatisierte Vorgabe von Testfarbwerten
EP2233286B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Plattenkörpern mit bedruckten Druckbögen
DE102007028327A1 (de) Druckanlage sowie Verfahren zum Bedrucken von Druckträgern
DE102017104126A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Farbfächers
DE102008045661A1 (de) Farbregelung mit einheitlicher Regelgröße
DE102008056170B4 (de) Farbmessgerät mit automatischer Seitenerkennung
EP2411226B1 (de) Verfahren zur herstellung von plattenkörpern mit im tiefdruckverfahren bedruckten druckbögen
EP0095648A2 (de) Steuervorrichtung für eine Druckmaschine
DE102008059759B4 (de) Verfahren zum Vorabprüfen eines mittels mehrerer Druckformen mit verschiedenen Druckfarben zu druckenden mehrfarbigen Druckerzeugnisses
EP2218581A2 (de) Verfahren zum Bedrucken von Druckbogen in einer Bogendruckmaschine
DE507531C (de) Farbzufuehrung an Druckmaschinen
DE538552C (de) Verfahren zum Herstellen von Mehrfarbendrucken mittels einer einzigen Druckform
DE102022101631B3 (de) Verfahren zur Anpassung eines Lab-Sollfarbwertes mehrfarbiger Druckprodukte
DE10147392B4 (de) Verfahren zum zonenweisen Bedrucken einer Bedruckbahn
DE102016107745A1 (de) Verfahren zur Registerregelung in Rotationsdruckmaschinen
DE102008033403B4 (de) Verfahren zum Bebildern von Druckbildträgern

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B41F0033100000

Ipc: B41M0003000000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication