EP0095648A2 - Steuervorrichtung für eine Druckmaschine - Google Patents

Steuervorrichtung für eine Druckmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0095648A2
EP0095648A2 EP83104826A EP83104826A EP0095648A2 EP 0095648 A2 EP0095648 A2 EP 0095648A2 EP 83104826 A EP83104826 A EP 83104826A EP 83104826 A EP83104826 A EP 83104826A EP 0095648 A2 EP0095648 A2 EP 0095648A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
control device
setting
printing press
information
offset printing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP83104826A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0095648A3 (en
EP0095648B1 (de
Inventor
Anton Rodi
Jürgen Reithofer
Karlheinz Krestyn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6164868&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0095648(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Publication of EP0095648A2 publication Critical patent/EP0095648A2/de
Publication of EP0095648A3 publication Critical patent/EP0095648A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0095648B1 publication Critical patent/EP0095648B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F33/00Indicating, counting, warning, control or safety devices
    • B41F33/0009Central control units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/02Ducts, containers, supply or metering devices
    • B41F31/04Ducts, containers, supply or metering devices with duct-blades or like metering devices
    • B41F31/045Remote control of the duct keys

Definitions

  • the invention relates to a control device for adjusting actuators of a printing press, in particular actuators for the ink film thickness profile and / or wet film thickness profile and / or the ductor stroke of an offset printing press, with a device for evaluating digitally encrypted settings for the setting to be made relevant information, the setting being made in particular by servomotors.
  • Such control devices which contain a cassette drive, with the aid of which the setting values for the actuators for the ink layer thickness profile, which the printer has set by means of the control device on the printing press when a specific print job has been carried out, are written onto a magnetic tape, so that this data later are available for a repeat order. If the data stored on the magnetic tape cassette is read back into the control device after interim execution of other print jobs, the actuators for the ink layer thickness profile are reset by this data or information, so that no time-consuming tests are necessary to find the correct setting of the ink layer thickness profile.
  • the magnetic tape cassette described with the data is only suitable for resetting the same printing press, the data of which had originally been recorded, if need be, a technically completely identical printing press can be preset using the same cassette.
  • the invention has for its object to provide a way that the relevant information for the setting to be made, which can be communicated to the control device in any way, for example by a cable from a mainframe or by a memory transportable by the printer, such as the one mentioned Magnetic tape cassette, can be used for different printing machines.
  • the device for evaluating the digitally encrypted information has a computing device which is designed in such a way that it supplies the control device with digital information which essentially corresponds to the zonal color requirement of the print, in setting values for the the control device converts the offset printing machine, and / or the computing device is designed such that it converts digital information introduced to the control device, which is characteristic of the setting values of a given offset printing machine, into setting values for the offset printing machine connected to the control device .
  • the digital information is area coverage values that were determined, for example, by an optical sheet measuring device from a technically perfectly printed sheet or by a plate measuring device based on a finished printing plate, these cannot be used directly as setting values, but must first be converted into setting values.
  • the digital information is information that is characteristic of the setting values of the specified predetermined offset printing press, then this information can be used directly by the specified printing press to set the press, by a printing press that is used by the " specified "printing press differs technically, this information can, however, only be used after a conversion, which is carried out by the computing device. It is beneficial to design the computing device such that it enables both the conversion of the area coverage values and the conversion of the information characteristic of the setting. In this case, the computing device must somehow be informed of the type of information that is being supplied to it.
  • a device which provides the computing device with information about relevant technical data of the connected printing press communicates.
  • a device can in the simplest case be a switch box on which, when the control device is connected to the printing press, by means of rotary switches or toggle switches or other actuating devices, switchovers are carried out, which control the computing device in such a way that it performs the desired conversion based on the specific one connected Printing machine is turned off.
  • the device described automatically determines the type of printing press and controls the computing device accordingly.
  • the device described regardless of whether it works automatically or not, is particularly advantageous because it enables the control device to be connected to another printing press of a printing company if necessary.
  • the information about the zonal color requirement can be communicated to the computing device in different ways.
  • the digital information can directly indicate the color requirement for the individual zones.
  • the digital information preferably contains data about the area coverage of the individual zone for each color and also an indication of the format to be printed, the print length being of particular interest here.
  • the area coverage is the proportion of the printing area of a color zone in comparison to the total area of the color zone. From this value the area coverage of the width of the ink zone and the length of the color region, namely the Drucklän e g, the color may become evident in the light.
  • the information about the format does not necessarily have to be communicated to the computing device in the same way as the area coverage values, in particular, this information about the format does not necessarily have to be present on a data carrier containing the area coverage values, although this is very advantageous, but the format information could also be communicated to the computing device directly by the printer using a keyboard.
  • the advantage of the invention is that the same information, which for the sake of simplicity should now always be assumed to be stored on a magnetic tape cassette, can be evaluated by the control devices of a wide variety of printing presses. because each of these control devices converts the information onto the special printing press connected to the corresponding control device.
  • the computing device only needs an algorithm during the manufacture or through a programming process to convert the information about the zonal ink requirement into control values for the ink layer thickness profile and the ductor stroke and characteristic values for the connected printing machine or information about the properties of the "predetermined" offset printing machine together with information about the properties of the connected printing press. Since the data is always the same, i.e.
  • the data is standardized, regardless of which printing press is to be set by means of the data stored on magnetic tape, it is also possible that the storage of the data on the magnetic tape cassette does not necessarily have to take place within the operation of the printing house , in which the printing press is located, but this storage of data could also be carried out by a technical office, which measures print templates by means of optical measuring devices and from the measured values determined either the above-mentioned information about the zonal ink requirement and / or data about the setting values for the " predefined "offset printing machine, which serves as the basis for the standard, is calculated and then stored on the magnetic tape.
  • the specified printing press it is by no means necessary for the specified printing press to be an actually existing printing press, but it can also be an imaginary printing press with fixed technical properties that is not actually manufactured by a printing press manufacturer. According to the embodiment described in claim 2, even if data are output by the control device that depend on the setting actually made, in particular on the servomotors, this output takes place in a standardized representation, namely in such a way that the computing device actually derives from the
  • the setting made for the zonal color requirement calculates and outputs characteristic data, in particular in the manner explained above, data for the zonal area coverage and, if necessary, also data for the format.
  • the given offset printing machine which serves as the basis for the standard, can in particular be the largest machine within a machine program of a manufacturer if it is an actually existing machine. If, as already stated above and as is provided according to an embodiment of the invention, it is a machine which is not one of the printing presses to be controlled according to the invention, the advantage lies in the fact that the technical data, the standardization underlying, can be maintained, even if changes are made to the printing press due to technical developments.
  • control device has a device which recognizes from the supplied digital information whether it is data indicating the zonal color requirement or setting values for the specified printing press.
  • the control device has a device which recognizes whether it is connected to a sheet-fed printing press or a web-fed printing press.
  • the computing device can adjust the zone correctly Do this by swapping the assignment of setting data to the zones of certain printing units in mirror image.
  • the color requirement information replaced by the setting value information is overwritten.
  • the color requirement information originally present on the data carrier may concern, for example, four printing colors (black, magenta, cyan, yellow).
  • the printing press is a printing press with only two printing units, which initially only prints the colors black and cyan in a first pass. The printer has after the data were entered into the control device and the control device determined from these setting values for the connected machine, these setting values may have changed on the basis of his experience and observation of the printing result.
  • a portable digital memory in particular a magnetic tape cassette known per se, is used, the data transport for the printer becomes very simple and clear, and the data can be accessed very easily for individual print jobs.
  • a system is provided with a plurality of offset printing presses which differ technically from one another, between which the data for the setting values can be exchanged in the manner just described.
  • the aim is that the same amount of ink is taken from the ink fountain per revolution of the plate cylinder, both in the given machine on which the standardization is based and in the machine actually used.
  • the aim is that the setting of the ink gap thicknesses, that is, the setting of the ink layer thickness profile, is changed as little as possible if non-linearities are to be expected during the adjustment. In this case, the conversion is carried out as far as possible in such a way that the ductor stroke assumes a suitable value.
  • the corresponding average saturation can be in a single color with an average dot area are generated during the printing in 'that the ink fountain roller sweep selected to be very small and. accordingly, the ink gap thickness is made relatively large, or that the ink gap thickness is made relatively small, and accordingly the ink duct stroke is relatively large, so that in both cases the same amount of ink is fed to the inking unit of the printing press per revolution of the plate cylinder. In addition to these two possible extreme positions, a large number of intermediate positions are possible.
  • the duct stroke or the ink gap thickness can generally no longer meet the limit values mentioned above, so that the possible variations are reduced.
  • the algorithm entered into the computing device determines from the possible extreme positions that are conceivable for each individual ink zone, the extreme positions that are possible when considering all ink zones of a printing group, and then adjusts the ductor stroke and the ink gap thickness so that neither the ductor stroke nor the ink gap thickness of any zone exceeds empirically defined limit values.
  • the device is expediently designed in such a way that, when an approach to the named limits occurs, which falls below a predetermined level, it emits a warning signal so that the printer can check what the approach to the limit value can be attributed to and possibly take countermeasures.
  • the last three types HR 5E, HR 5U and HR 5J are reel machines, in the other cases they are sheet machines.
  • the maximum printing length specified in column 2 of Table 1 corresponds to the circumference of the plate cylinder reduced by the area which is required for clamping the printing plate and by the non-printing area of the Pressure plate measured in the circumferential direction.
  • the color strip length given in column 3, whereby 95% of the maximum possible length is given, results from the angle of rotation of the duct roller which executes it in one stroke, taking into account the radius of the duct roller.
  • the lifter cycle indicates how often the ink lifter performs its oscillating movement between the ink fountain roller and the first roller of the inking unit. With the HD 102 machine, the paint lifter executes 0.5 movement cycles per machine revolution, or one full movement cycle with two machine revolutions.
  • control device therefore contains a device for recognizing the number of ink zones of the connected printing press.
  • the largest machine namely the one with the largest maximum printing length of 690 mm
  • the machine HD 102 is provided as the standard basis.
  • Column K indicates the ratio of the maximum printing length of the individual printing presses to the maximum printing length of the HD 102 press.
  • Column K (machine) contains factors that are calculated from the color stripe length of machine HD 102 specified in column 3, multiplied by the lifting stroke of machine HD 102 and divided by the length of ink line and the stroke rate of the other printing press.
  • control device which is used, for example, to control a printing machine of the MO type
  • digital data are supplied from a magnetic tape cassette, which are identified as setting values by a data word stored on the cassette, with these setting values being given in percent immediately for the If machine HD 102 could be used, these setting values, which characterize the duct stroke, must be multiplied by a factor of 1.345 for machine MO so that they can be used as setting values for machine MO.
  • the computing device divides the position of the color sensors by the number 1.345 before these setting values are output for the color sensors. In this conversion with a factor of 1.345, it was assumed that the digital data for the ink layer thickness profile, i.e. the setting of the actuating cylinder of the ink knife of each printing unit, which are read from the magnetic tape, are used unchanged for adjusting the actuating cylinder of the machine MO.
  • the computing device carries out the following calculation process for each individual color zone: the area coverage is determined by the format length of the format to be printed multiplied and divided by the maximum print length of the HD 102 machine of 690 mm. This results in the area coverage for which the ink supply would have to be dimensioned for this special zone in the HD 102 machine, so that the format could be printed with the desired color saturation in a plate cylinder revolution.
  • the possible limit values for the duct stroke and the ink layer thicknesses are determined in the manner described above, and from the superimposition of the values for all ink zones, which apply to the format to be printed are taken into account, the duct stroke and the ink layer thickness are determined in the manner described above.
  • the ductor stroke which at this stage of the calculation process only applies to machine HD 102, is then converted into the ductor stroke for the printing press of interest in the special case, using factor K (machine).
  • the machines specified in Table 1 have essentially the same construction for setting the ink layer thickness profile, namely actuating cylinders of 32 mm length driven by servomotors.
  • the technical characteristics the ink fountains of all the machines mentioned are the same, apart from their width.
  • Another advantage of the invention lies in the fact that for printing on roll machines, the pressure can be applied to sheet-fed machines, and the setting data determined thereby and transferred to the magnetic tape cassette can be used to set the roll machines by means of the cassette.

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Abstract

Zum Steuern der Verstellung von Stellgliedern einer Druckmaschine, mit denen das Farbschichtdickenprofil, Feuchtschichtdickenprofil und/oder Duktorhub veränderbar sind, ist eine Rechenvorrichtung vorgesehen. Diese Rechenvorrichtung rechnet die dem zonalen Farbbedarf des Druckes entsprechenden Einstellwerte in Einstellwerte für die an die Steuervorrichtung angeschlossene Druckmaschine um. Die entsprechenden Einstellwerte werden in digital verschlüsselter Form aus einem Datenspeicher an die Rechenvorrichtung weitergegeben und dort weiterverarbeitet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Steuervorrichtung zum Verstellen von Stellgliedern einer Druckmaschine, insbesondere von Stellgliedern für das Farbschichtdickenprofil und/oder Feuchtschichtdickenprofil und/oder den Duktorhub einer Offset-Druckmaschine, mit einer Einrichtung zum Auswerten von digital verschlüsselten, für die vorzunehmende Einstellung maßgeblichen Informationen, wobei die 'Einstellung insbesondere durch Stellmotoren erfolgt.
  • Es sind derartige Steuervorrichtungen bekannt, die ein Kassettenlaufwerk enthalten, mit dessen Hilfe die Einstellwerte für die Stellglieder für das Farbschichtdickenprofil, die der Drucker mittels der Steuervorrichtung auf der Druckmaschine bei Durchführung eines bestimmten Druckauftrags eingestellt hat, auf ein Magnetband geschrieben werden, damit diese Daten später für einen Wiederholauftrag zur Verfügung stehen. Werden die auf der Magnetbandkassette gespeicherten Daten nach zwischenzeitlicher Ausführung anderer Druckaufträge wieder in die Steuervorrichtung eingelesen, so werden durch diese Daten oder Informationen die Stellglieder für das Farbschichtdickenprofil wieder eingestellt, so daß zum Finden der richtigen Einstellung des Farbschichtdickenprofils keine zeitraubenden Versuche nötig sind. Die mit den Daten beschriebene Magnetbandkassette ist nur dazu geeignet, dieselbe Druckmaschine, deren Daten ursprünglich aufgezeichnet worden waren, wieder einzustellen, allenfalls kann noch eine technisch vollkommen gleiche Druckmaschine mittels der gleichen Kassette voreingestellt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Möglichkeit zu schaffen, daß die für die vorzunehmende Einstellung maßgeblichen Informationen, die der Steuervorrichtung auf beliebigem Wege mitgeteilt werden können, beispielsweise durch ein Kabel von einem Großrechner oder aber durch einen vom Drucker transportierbaren Speicher, wie die erwähnte Magnetbandkassette, für unterschiedliche Druckmaschinen verwendbar sind.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Einrichtung zum Auswerten der digital verschlüsselten Informationen eine Rechenvorrichtung aufweist, die derart ausgebildet ist, daß sie der Steuervorrichtung zugeführte digitale Informationen, die dem zonalen Farbbedarf des Drucks im wesentlichen entsprechen, in Einstellwerte für die an die Steuervorrichtung angeschlossene Offset-Druckmaschine umrechnet, und/oder daß die Rechenvorrichtung derart ausgebildet ist, daß sie der Steuervorrichtung eingeführte digitale Informationen, die für die Einstellwerte einer vorgegebenen Offset-Druckmaschine charakteristisch sind, in Einstellwerte für die an die Steuervorrichtung angeschlossene Offset-Druckmaschine umrechnet.
  • Wenn die digitalen Informationen Flächendeckungswerte sind, die beispielsweise von einem optischen Bogenmeßgerät von einem technisch einwandfrei gedruckten Bogen oder von einem Plattenmeßgerät aufgrund einer fertigen Druckplatte ermittelt wurden, können diese nicht unmittelbar als Einstellwerte verwendet werden, sondern müssen erst in Einstellwerte umgerechnet werden. Wenn es sich bei den digitalen Informationen um solche Informationen handelt, die für die Einstellwerte der genannten vorgegebenen Offset-Druckmaschine charakteristisch sind, so können diese Informationen von der genannten vorgegebenen Druckmaschine unmittelbar zur Einstellung der Maschine verwendet werden, von einer Druckmaschine, die von der "vorgegebenen" Druckmaschine technisch abweicht, können diese Informationen jedoch erst nach einer Umrechnung verwendet werden, die von der Recheneinrichtung vorgenommen wird. Es ist vorteilhaft, die Recheneinrichtung so auszubilden, daß sie sowohl die Umrechnung der Flächendeckungswerte als auch die Umrechnung der für die Einstellung charakteristischen Informationen ermöglicht. In diesem Fall muß der Recheneinrichtung irgendwie mitgeteilt werden, welche Art von Informationen ihr gerade zugeführt werden.
  • Da die Umrechnung in Abhängigkeit von den technischen Daten der an die Steuervorrichtung angeschlossenen Druckmaschine je nach Art dieser Druckmaschine zumindest in manchen Fällen abweichend erfolgen muß, kann gemäß einer Ausführungsform der Erfindung eine Einrichtung vorgesehen sein, die der Recheneinrichtung Angaben über relevante technische Daten der angeschlossenen Druckmaschine mitteilt. Eine..derartige Einrichtung kann im einfachsten Fall ein Schaltkasten sein, an dem beim Anschluß der Steuervorrichtung an die Druckmaschine mittels Drehschaltern oder Kippschaltern oder sonstigen Betätigungsvorrichtungen Umschaltungen vorgenommen werden, die die Recheneinrichtung so steuern, daß sie die gewünschte Umrechnung, die auf die spezielle angeschlossene Druckmaschine abgestellt ist, vornimmt. Es fällt aber auch in den Rahmen der Erfindung, daß die geschilderte Einrichtung die Art der Druckmaschine selbsttätig feststellt und dementsprechend die Recheneinrichtung steuert. Die geschilderte Einrichtung, gleichgültig, ob sie selbsttätig arbeitet oder nicht, ist insbesondere deshalb von Vorteil, weil sie es ermöglicht, die Steuervorrichtung im Bedarfsfall mit einer anderen Druckmaschine eines Druckereibetriebes zu verbinden.
  • Die Information über den zonalen Farbbedarf, also die Information über den Farbbedarf für die einzelnen Druckfarben in jeder einzelnen Zone bei Ausführung eines einzigen Drucks kann der Recheneinrichtung in unterschiedlicher Weise mitgeteilt werden. So können die digitalen Informationen unmittelbar den Farbbedarf für die einzelnen Zonen angeben. Bevorzugt enthalten aber die digitalen Informationen Daten über die Flächendeckung der einzelnen Zone je Farbe und zusätzlich eine Angabe für das zu druckende Format, wobei hier insbesondere die Drucklänge interessiert. Die Flächendeckung ist bekanntlich der Anteil der druckenden Fläche einer Farbzone im Vergleich zur gesamten Fläche der Farbzone. Aus diesem Wert der Flächendeckung ergibt sich unter Berücksichtigung der Breite der Farbzone und der Länge der Farbzone, nämlich der Drucklänge, der Farbbedarf. Die Angaben über das Format, insbesondere die Drucklänge, müssen der Rechenvorrichtung nicht unbedingt auf dem gleiche Wege mitgeteilt werden wie die Flächendeckungswerte, insbesondere müssen diese Angaben über das Format nicht unbedingt auf einem die Flächendeckungswerte enthaltenden Datenträger vorhanden sein, wenngleich dies sehr vorteilhaft ist, sondern die Formatangaben könnten der Rechenvorrichtung auch unmittelbar vom Drucker mittels einer Tastatur mitgeteilt werden.
  • Der Vorteil der Erfindung liegt darin, daß die gleiche Information, von der der Einfachheit halber jetzt immer angenommen werden soll, daß sie auf einer Magnetbandkassette gespeichert ist, von den Steuervorrichtungen der unterschiedlichsten Druckmaschinen ausgewertet werden kann, weil jede dieser Steuervorrichtungen die Informationen auf die mit der entsprechenden Steuervorrichtung verbundene spezielle Druckmaschine umrechnet. Der Rechenvorrichtung müssen lediglich bei der Herstellung oder durch einen Programmiervorgang ein Algorithmus zur Umwandlung der Angaben über den zonalen Farbbedarf in Stellwerte für das Farbschichtdickenprofil und den Duktorhub und Kennwerte für die angeschlossene Druckmaschine bzw. Angaben über die Eigenschaften der "vorgegebenen" Offset-Druckmaschine, wiederum zusammen mit Angaben über die Eigenschaften der angeschlossenen Druckmaschine, zugeführt werden. Da unabhängig davon, welche Druckmaschine mittels der auf Magnetband gespeicherten Daten eingestellt werden soll, die Daten immer dieselben sind, die Daten also normiert sind, ist es auch möglich, daß die Abspeicherung der Daten auf die Magnetbandkassette nicht unbedingt innerhalb des Betriebs der Druckerei erfolgen muß, in der die Druckmaschine steht, sondern diese Abspeicherung von Daten könnte auch durch ein technisches Büro erfolgen, das Druckvorlagen mittels optischer Meßgeräte mißt und aus den festgestellten Meßwerten entweder die oben genannten Angaben über den zonalen Farbbedarf und/oder Daten über die Einstellwerte für die "vorgegebene" Offset-Druckmaschine, die als Normgrundlage dient, errechnet und dann auf dem Magnetband abspeichert. Es ist keineswegs erforderlich, daß die genannte vorgegebene Druckmaschine eine tatsächlich existierende Druckmaschine ist, sondern es kann sich hierbei auch um eine tatsächlich von keinem Druckmaschinenhersteller hergestellte gedachte Druckmaschine mit festliegenden technischen Eigenschaften handeln. Gemäß der im Anspruch 2 beschriebenen Ausführungsform erfolgt auch dann, wenn durch die Steuervorrichtung Daten ausgegeben werden, die von der tatsächlich vorgenommenen Einstellung, insbesondere der Stellmotoren, abhängen, diese Ausgabe in einer normierten Darstellung, nämlich in der Weise, daß die Rechenvorrichtung aus der tatsächlich vorgenommenen Einstellung für den zonalen Farbbedarf charakteristische Daten errechnet und ausgibt, insbesondere in der oben erläuterten Weise Daten für die zonale Flächendeckung und, falls erforderlich, auch Daten für das Format.
  • Bei der im Anspruch 3 beschriebenen Ausführungsform der Erfindung ist dagegen vorgesehen, daß dann, wenn.-durch die Steuervorrichtung Daten ausgegeben werden, die von der tatsächlich vorgenommenen Einstellung abhängen, diese Ausgabe zwar ebenfalls normiert erfolgt, jedoch in der Form, daß die Recheneinrichtung diese Daten in Einstellwerte der "vorgegebenen" Offset-Druckmaschine umrechnet und ausgibt.
  • Der Vorteil beider soeben genannter Ausführungsformen liegt darin, daß unabhängig davon, von welcher Druckmaschine innerhalb eines Betriebs die auf der Magnetbandkassette enthaltenen Daten stammen, diese Magnetbandkassette bei jeder anderen beliebigen Druckmaschine, die mit der erfindungsgemäßen Steuervorrichtung ausgestattet ist, verwendet werden kann. Es versteht sich, daß einem derartigen Austausch der für die Voreinstellung wichtigen Daten zwischen unterschiedlichen Druckmaschinen insofern natürliche Grenzen gezogen sind, als eine großformatige Druckvorlage nur auf einer Druckmaschine gedruckt werden kann, die zum Drucken eines derartigen Formats eingerichtet ist.
  • Die als Normgrundlage dienende vorgegebene Offset-Druckmaschine kann dann, wenn es sich um eine tatsächlich existierende Maschine handelt, insbesondere die größte Maschine innerhalb eines Maschinenprogramms eines Herstellers sein. Wenn es sich, wie oben bereits angegeben und wie gemäß einer Ausführungsform der Erfindung vorgesehen ist, um eine Maschine handelt, die nicht zu den gemäß der Erfindung zu steuernden Druckmaschinen gehört, so liegt der Vorteil darin, daß die technischen Daten, die.der Normung zugrunde liegen, beibehalten werden können, auch wenn infolge technischer Weiterentwicklung Änderungen an den Druckmaschinen vorgenommen werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung weist.die Steuervorrichtung eine Einrichtung auf, die aus den zugeführten digitalen Informationen erkennt, ob es sich um den zonalen Farbbedarf bezeichnende Daten oder um Einstellwerte für die vorgegebene Druckmaschine handelt.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung weist die Steuervorrichtung eine Einrichtung auf, die erkennt, ob sie an einer Bogendruckmaschine oder einer Rollendruckmaschine angeschlossen ist. Dies ist deshalb von Vorteil, weil bei' den Rollendruckmaschinen nach herkömmlicher Übung die Farbzonen, von einem Ende der Maschine aus betrachtet, alle in der gleichen Weise durchgezählt sind, beispielsweise von links nach rechts, unabhängig davon, ob es-sich um ein die Papierbahn von unten oder von oben bedruckendes Druckwerk handelt. Dies erfordert bei herkömmlichen Rollenmaschinen beim Drucker ein Umdenken, wenn er beispielsweise am linken Rand einer Druckvorlage die Farbzoneneinstellung verändern will, weil dies je nach Druckwerk eine Änderung beispielsweise im Bereich der Zone 1 oder der Zone 32 bedeuten kann. Dadurch, daß die Steuervorrichtung erkennt, daß es sich um eine Rollenmaschine handelt, und dadurch, daß ihr außerdem mitgeteilt ist, welche Farben von einem die Bahn von unten bzw. von oben bedruckenden Druckwerk verarbeitet werden, kann erfindungsgemäß die Recheneinrichtung die Zoneneinstellung in der richtigen Weise vornehmen, indem sie die Zuordnung von Einstelldaten zu den Zonen bestimmter Druckwerke spiegelbildlich vertauscht.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung, bei der für den zonalen Farbbedarf charakteristische Informationen aus einem Datenspeicher in die Steuervorrichtung eingegeben werden und die von der Steuervorrichtung ausgegebenen Einstellwertinformationen wieder in den Datenspeicher gespeichert werden, ist vorgesehen, daß die durch die Einstellwertinformationen ersetzten Farbbedarfinformationen überschrieben werden. Die auf dem Datenträger ursprünglich vorhandenen Farbbedarfinformationen mögen beispielsweise vier Druckfarben (Schwarz, Magenta, Cyan, Gelb) betreffen. Bei der Druckmaschine handele es sich um eine Druckmaschine mit nur zwei Druckwerken, die in einem ersten Durchlauf zunächst nur die Farben Schwarz und Cyan druckt. Der Drucker hat, nachdem die Daten in die Steuervorrichtung eingegeben waren und die Steuervorrichtung aus diesen Einstellwerte für die angeschlossene Maschine ermittelt hat, diese Einstellwerte möglicherweise aufgrund seiner Erfahrung und Beobachtung des Druckergebnisses noch geändert. Beim Abspeichern dieser Einstellwerte auf dem Magnetband, wobei in der oben geschilderten Weise wieder eine Umrechnung auf die vorgegebene Maschine erfolgt, werden dabei nur die den Farben Schwarz und Cyan entsprechenden Farbbedarfdaten überschrieben, nicht jedoch die die beiden noch nicht gedruckten Farben betreffenden Informationen. Es ist also ein selektives Überschreiben der auf dem Datenträ- . ger enthaltenen Informationen möglich. Der Vorteil der geschilderten Ausführungsform wird darin gesehen, daß mitunter die von einem erfahrenen Drucker ermittelten und abgespeicherten Einstellwerte schneller zu einem optimalen Druckerzeugnis führen als die aus dem Flächenbedarf durch die Recheneinrichtung ermittelten Einstellwerte.
  • Wird gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ein transportabler Digitalspeicher, insbesondere eine an sich bekannte Magnetbandkassette, verwendet, so wird hierdurch der Datentransport für den Drucker sehr einfach und übersichtlich, und der Zugriff zu den Daten für einzelne Druckaufträge ist sehr einfach möglich.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist ein System mit mehreren technisch voneinander abweichenden Offset-Druckmaschinen vorgesehen, zwischen denen die Daten für die Einstellwerte in der soeben geschilderten Weise austauschbar sind.
  • Weitere Merkmale und.Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung, und aus den Ansprüchen. Die einzelnen Merkmale können je einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination bei einer Ausführungsform der Erfindung verwirklicht sein.
  • Bei der Umrechnung der Daten auf die tatsächlich verwendete Druckmaschine wird angestrebt, daß pro Umdrehung des Plattenzylinders sowohl bei der der Normung zugrundeliegenden vorgegebenen Maschine als auch bei der tatsächlich verwendeten Maschine die gleiche Farbmenge aus dem Farbkasten entnommen wird. Dabei wird angestrebt, daß die Einstellung der Farbspaltdicken, also die Einstellung des Farbschichtdickenprofils, möglichst wenig geändert wird, falls bei der Verstellung mit Nichtlinearitäten gerechnet werden muß. In diesem Fall erfolgt die Umrechnung also soweit wie möglich in der Weise, daß der Duktorhub einen geeigneten Wert annimmt.
  • Wenn nur eine einzige Farbzone betrachtet wird, so kann bei einer einzigen Farbe mit einer mittleren Flächendeckung die entsprechende mittlere Farbsättigung beim Druck dadurch erzeugt werden,'daß der Duktorhub sehr klein gewählt und . dementsprechend die Farbspaltdicke relativ groß gemacht wird, oder daß die Farbspaltdicke relativ klein gemacht wird und dementsprechend der Farbduktorhub relativ groß, so daß in beiden Fällen pro Umdrehung des Plattenzylinders die gleiche Farbmenge dem Farbwerk der Druckmaschine zugeführt wird. Es sind neben diesen beiden möglichen Extremstellungen eine Vielzahl von Zwischenstellungen möglich. Da jedoch beim Herstellen eines Drucks eine Vielzahl von nebeneinander angeordneten Farbzonen beteiligt ist, beispielsweise 16 Farbzonen oder 32 Farbzonen, und da der Duktor allen Farbzonen eines Druckwerks gemeinsam ist, kann im allgemeinen der Duktorhub oder die Farbspaltdicke die oben genannten Grenzwerte nicht mehr einnehmen, so daß die Variationsmöglichkeiten verringert sind. Der der Recheneinrichtung eingegebene Algorithmus ermittelt aus den mögliche Extremstellungen, die für jede einzelne Farbzone denkbar sind, die Extremstellungen, die bei Betrachtung aller Farbzonen eines Druckwerks insgesamt möglich sind, und stellt dann den Duktorhub und die Farbspaltdicke so ein, daß weder beim Duktorhub noch bei der Farbspaltdicke irgendeiner Zone eine Überschreitung empirisch festgelegter Grenzwerte eintritt. Die Vorrichtung ist zweckmäßigerweise so ausgebildet, daß sie dann, wenn eine Annäherung an die genannten Grenzen eintritt, die ein vorbestimmtes Maß unterschreitet, ein Warnsignal abgibt, damit der Drucker überprüfen kann, worauf die Annäherung an den Grenzwert zurückzuführen ist und möglicherweise Gegenmaßnahmen treffen kann.
  • In der Tabelle 1 sind hier interessierende Daten mehrerer Druckmaschinen der Anmelderin angegeben. Bei den drei letzten Typen HR 5E, HR 5U und HR 5J handelt es sich um Rollenmaschinen, in den anderen Fällen um Bogenmaschinen. Die in Spalte 2 der Tabelle 1 angegebene maximale Drucklänge entspricht dem Umfang des Plattenzylinders vermindert um denjenigen Bereich, der zum Einspannen der Druckplatte erforderlich ist, und um den nicht druckenden Bereich der Druckplatte in Umfangsrichtung gemessen. Die in Spalte 3 angegebene Farbstreifenlänge, wobei 95% der maximal möglichen Länge angegeben sind, ergibt sich aus dem Drehwinkel der Duktorwalze, die diese bei einem Hub ausführt, unter Berücksichtigung des Radius der Duktorwalze. Der Hebertakt gibt an, wie oft der Farbheber seine Pendelbewegung zwischen dem Farbduktor und der ersten Walze des Farbwerks ausführt. Bei der Maschine HD 102 führt der Farbheber 0,5 Bewegungsspiele pro Maschinenumdrehung aus, oder ein volles Bewegungspiel bei zwei Maschinenumdrehungen.
  • Die Farbzonenanzahl in Spalte 5 ist für die hier interessierenden Berechnungsvorgänge an sich von geringerem Interesse; bei den hier angegebenen Maschinen der Anmelderin läßt sich jedoch aus der Farbzonenanzahl eindeutig auf die Farbstreifenlänge des Farbduktors schließen. Die Steuervorrichtung enthält daher beim Ausführungsbeispiel eine Vorrichtung zum Erkennen der Farbzonenanzahl der angeschlossenen Druckmaschine.
  • Im Ausführungsbeispiel ist die größte Maschine, nämlich diejenige mit der größten maximalen Drucklänge von 690 mm, die Maschine HD 102 als Normgrundlage vorgesehen.
  • Die Spalte K (Format) gibt das Verhältnis der maximalen Drucklänge der einzelnen Druckmaschinen zu der maximalen Drucklänge der Maschine HD 102 an. Die Spalte K (Maschine) enthält Faktoren, die sich errechnen aus der in Spalte 3 angegebenen Farbstreifenlänge der Maschine HD 102, multipliziert mit dem Hebertakt der Maschine HD 102 und dividiert durch die Farbstreienlänge und den Hebertakt der jeweiligen anderen Druckmaschine.
  • Werden der erfindungsgemäßen Steuervorrichtung, die beispielsweise zur Steuerung einer Druckmaschine des Typs MO eingesetzt wird, von einer Magnetbandkassette digitale Daten zugeführt, die durch ein auf der Kassette abgespeichertes Datenwort als Einstellwerte kenntlich gemacht sind, wobei gemäß den obigen Ausführungen diese Einstellwerte in Prozent unmittelbar für die Maschine HD 102 verwendbar wären, so sind diese Eintellwerte, die den Duktorhub kennzeichnen, bei der Maschine MO mit dem Faktor 1,345 zu multiplizieren, um als Einstellwerte für die Maschine MO verwendet werden zu können.
  • Hat der Drucker während des Druckens möglicherweise von Hand Korrekturen in den Einstellungen vorgenommen und will er diese Einstellwerte wieder auf das Magnetband abspeichern, so bewirkt die Rechenvorrichtung eine Division der Stellung der Farbduktoren durch die Zahl 1,345 , bevor diese Einstellwerte für die Farbduktoren ausgegeben werden. Bei dieser Umrechnung mit dem Faktor 1,345 wurde davon ausgegangen, daß die digitalen Daten für das Farbschichtdickenprofil, also die Einstellung der Stellzylinder des Farbmessers jedes einzelnen Druckwerks, die vom Magnetband gelesen werden, unverändert zur Einstellung der Stellzylinder der Maschine MO verwendet werden.
  • Werden der Steuervorrichtung vom Magnetband Farbbedarfswerte zugeführt, im Beispiel Flächendeckungswerte für die einzelnen Zonen je Farbe und eine Angabe über die Länge des zu druckenden Formats, so führt die Rechenvorrichtung für jede einzelne Farbzone folgenden Rechnungsvorgang aus: Die Flächendeckung wird mit der Formatlänge des zu druckenden Formats multipliziert und durch die maximale Drucklänge der Maschine HD 102 von 690 mm dividiert. Hieraus ergibt sich diejenige Flächendeckung, für die für diese spezielle Zone bei der Maschine HD 102 die Farbzufuhr bemessen werden müßte, damit bei einem Plattenzylinderumlauf das Format mit der gewünschten Farbsättigung gedruckt werden könnte. Aus diesen für die Maschine HD 102 durch die soeben geschilderte Rechnung ermittelten einzelnen Zonenwerten für die Flächendeckung werden in der oben geschilderten Weise die möglichen Grenzwerte des Duktorhubs und der Farbschichtdicken ermittelt und aus der Überlagerung der Werte für alle Farbzonen, die bei dem zu druckenden Format zu berücksichtigen sind, wird in der oben geschilderten Weise der Duktorhub und die Farbschichtdicke ermittelt. Der Duktorhub, der in diesem Stadium des Rechenvorganges nur für die Maschine HD 102 gilt, wird dann unter Verwendung des Faktors K (Maschine) in den Duktorhub für die im speziellen Fall interessierende Druckmaschine umgerechnet.
  • Die in Tabelle 1 angegebenen Maschinen haben im wesentlichen die gleiche Konstruktion zum Einstellen des Farbschichtdickenprofils, nämlich Stellzylinder von 32 mm Länge mit Antrieb durch Stellmotoren. Die technischen Eigenschaften der Farbkästen aller genannten Maschinen sind, abgesehen von ihrer Breite, gleich.
  • Ein Vorteil der Erfindung liegt noch darin, daß zum Drucken auf Rollenmaschienen der Andruck auf Bogenmaschinen erfolgen kann und die dabei ermittelten und auf die Magnetbandkassette übertragenen Einstelldaten mittels der Kassette zum Einstellen der Rollenmaschinen verwendet werden können.
    Figure imgb0001

Claims (12)

1. Steuervorrichtung zum Verstellen von Stellgliedern einer Druckmaschine, insbesondere von Stellgliedern für das Farbschichtdickenprofil und/oder Feuchtschichtdickenprofil und/oder den Duktorhub einer Offset-Druckmaschine, mit einer Einrichtung zum Auswerten von digital verschlüsselten, für die vorzunehmende Einstellung maßgeblichen Informationen, wobei die Einstellung insbesondere durch Stellmotoren erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung eine Rechenvorrichtung aufweist, die derart ausgebildet ist, daß sie der Steuervorrichtung zugeführte digitale Informationen, die dem zonalen Farbbedarf des Drucks im wesentlichen entsprechen und/oder für die Einstellwerte einer vorgegebenen Offset-Druckmaschine charakteristisch sind, in Einstellwerte für die an die Steuervorrichtung angeschlossene Offset-Druckmaschine umrechnet.
2. Steuervorrichtung nach Anspruch 1, bei der eine Ausgabe von digital verschlüsselten Informationen, die von der tatsächlich vorgenommenen Einstellung abhängen, vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Recheneinrichtung derart ausgebildet ist, daß sie die Einstellwerte vor dem Ausgeben in dem zonalen Farbbedarf entsprechende Werte umrechnet.
3. Steuervorrichtung nach Anspruch 1, bei der eine Ausgabe von digital verschlüsselten Informationen, die von der tatsächlich vorgenommenen Einstellung abhängen, vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Recheneinrichtung derart ausgebildet ist, daß sie die Einstellwerte vor dem Ausgeben in für die vorgegebene Druckmaschine charakteristische Einstellwerte umrechnet.
4. Steuervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die vorgegebene Offset-Druckmaschine von der mit der Steuervorrichtung zu koppelnden Maschine technisch abweicht.
5. Steuervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Einrichtung aufweist, die der Recheneinrichtung relevante technische Daten der angeschlossenen Druckmaschine mitteilt.
6. Steuervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Einrichtung aufweist, die aus den zugeführten digitalen Informationen erkennt, ob es sich um den zonalen Farbbedarf kennzeichnende Werte oder um Einstellwerte handelt.
7. Steuervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der den zonalen Farbbedarf kennzeichnende Informationen aus einem Datenspeicher in die Steuervorrichtung eingegeben werden und die ausgegebenen Einstellwertinformationen in dem Datenspeicher gespeichert werden, dadurch gekennzeichnet, daß die durch die Einstellwertinformationen ersetzten für den Farbbedarf charakteristischen Informationen überschrieben werden.
8. Steuervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Einrichtung zum spiegelsymmetrischen Vertauschen der ihr zugeführten, die einzelnen Zonen betreffenden Informationen aufweist.
9. Steuervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Einrichtung aufweist, die feststellt, wenn die durch die Rechenvorrichtung ermittelten Einstellwerte einen vorbestimmten Grenzwert überschreiten, und die in diesem Fall ein Signal abgibt.
10. System mit mehreren technisch voneinander abweichenden Offset-Druckmaschinen, denen jeweils eine Steuervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß für alle Offset-Druckmaschinen des Systems die genannte vorgegebene Offset-Druckmaschine die gleichen technischen Daten hat.
11. System nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Offset-Druckmaschinen des Systems im wesentlichen die gleiche Konstruktion für das Einstellen des Farbschichtdickenprofils aufweisen.
12. Steuervorrichtung bzw. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtung eine Schreib- und Leseeinrichtung für einen transportablen Digitalspeicher, insbesondere eine Magnetbandkassette, aufweist.
EP83104826A 1982-05-29 1983-05-17 Steuervorrichtung für eine Druckmaschine Expired EP0095648B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3220377 1982-05-29
DE19823220377 DE3220377A1 (de) 1982-05-29 1982-05-29 Steuervorrichtung fuer eine druckmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0095648A2 true EP0095648A2 (de) 1983-12-07
EP0095648A3 EP0095648A3 (en) 1985-11-21
EP0095648B1 EP0095648B1 (de) 1989-10-25

Family

ID=6164868

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83104826A Expired EP0095648B1 (de) 1982-05-29 1983-05-17 Steuervorrichtung für eine Druckmaschine

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP0095648B1 (de)
JP (1) JPS58219059A (de)
AU (1) AU570203B2 (de)
CA (1) CA1224668A (de)
DE (2) DE3220377A1 (de)
DK (1) DK236983A (de)
ES (1) ES522084A0 (de)
NO (1) NO831905L (de)
ZA (1) ZA833151B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0143744A1 (de) * 1983-11-04 1985-06-05 GRETAG Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Beurteilung der Druckqualität und/oder Regelung der Farbführung bei einer Offset-Druckmaschine und mit einer entsprechenden Vorrichtung ausgestattete Offset-Druckmaschine

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3410683A1 (de) * 1984-03-23 1985-10-03 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Datenuebertragungssystem zur voreinstellung von stellgliedern an druckmaschinen
DE3914238A1 (de) * 1989-04-29 1990-10-31 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren und anordnung zur steuerung von druckmaschinen
JP3049660B2 (ja) * 1990-06-21 2000-06-05 凸版印刷株式会社 インキキー開度調整用データの変換装置
DE10223479B4 (de) * 2001-07-06 2010-05-27 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zur Farbsteuerung einer Druckmaschine auf der Grundlage von geräteunabhängigen Farbwerten
DE102004017060B4 (de) * 2004-04-07 2016-09-01 manroland sheetfed GmbH Verfahren zum beidseitigen Bedrucken eines Bedruckstoffs
JP4958391B2 (ja) * 2004-07-05 2012-06-20 リョービ株式会社 印刷機およびインキ移しローラの制御方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH509159A (de) * 1969-11-07 1971-06-30 Koenig & Bauer Schnellpressfab Verfahren zur Voreinstellung von Zonenschrauben an Farbwerken von Rotationsdruckmaschinen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2728738A1 (de) * 1977-06-25 1979-01-11 Roland Offsetmaschf Einrichtung zur kontrolle und regelung des druckvorgangs an druckmaschinen
GB2073663A (en) * 1980-04-10 1981-10-21 Polygraph Leipzig Control means for a setting element
GB2080201A (en) * 1980-07-24 1982-02-03 Miller Johannisberg Druckmasch Method of and apparatus for zone-wise adjustment of a printing machine inking mechanism

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2024457B (en) * 1978-06-07 1983-01-06 Harris Corp Printing press ready and control system
DE3029273A1 (de) * 1979-08-03 1981-02-19 Dainippon Printing Co Ltd Vorrichtung zum messen des druckbildbereiches einer offset-druckplatte

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH509159A (de) * 1969-11-07 1971-06-30 Koenig & Bauer Schnellpressfab Verfahren zur Voreinstellung von Zonenschrauben an Farbwerken von Rotationsdruckmaschinen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2728738A1 (de) * 1977-06-25 1979-01-11 Roland Offsetmaschf Einrichtung zur kontrolle und regelung des druckvorgangs an druckmaschinen
GB2073663A (en) * 1980-04-10 1981-10-21 Polygraph Leipzig Control means for a setting element
GB2080201A (en) * 1980-07-24 1982-02-03 Miller Johannisberg Druckmasch Method of and apparatus for zone-wise adjustment of a printing machine inking mechanism

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0143744A1 (de) * 1983-11-04 1985-06-05 GRETAG Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Beurteilung der Druckqualität und/oder Regelung der Farbführung bei einer Offset-Druckmaschine und mit einer entsprechenden Vorrichtung ausgestattete Offset-Druckmaschine
US4649502A (en) * 1983-11-04 1987-03-10 Gretag Aktiengesellschaft Process and apparatus for evaluating printing quality and for regulating the ink feed controls in an offset printing machine

Also Published As

Publication number Publication date
DE3220377C2 (de) 1991-05-08
DK236983D0 (da) 1983-05-26
NO831905L (no) 1983-11-30
AU570203B2 (en) 1988-03-10
AU1469783A (en) 1983-12-01
CA1224668A (en) 1987-07-28
ES8402207A1 (es) 1984-02-01
JPH0470146B2 (de) 1992-11-10
DE3380766D1 (en) 1989-11-30
ES522084A0 (es) 1984-02-01
EP0095648A3 (en) 1985-11-21
ZA833151B (en) 1984-01-25
EP0095648B1 (de) 1989-10-25
DK236983A (da) 1983-11-30
DE3220377A1 (de) 1983-12-01
JPS58219059A (ja) 1983-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0140056B1 (de) Voreinstellen an Druckmaschinen
DE19844495B4 (de) Verfahren zur Farbkalibrierung mittels Colormanagement für eine digital ansteuerbare Druckmaschine mit einer wiederbeschreibbaren Druckform
DE102004021601B4 (de) Inline-Messung und Regelung bei Druckmaschinen
EP0442322B1 (de) Verfahren zur Farbsteuerung und zonenweisen Voreinstellung
DE3302798A1 (de) Vorrichtung zum voreinstellen an druckmaschinen
DE19822662A1 (de) Bilddatenorientierte Druckmaschine und Verfahren zum Betreiben der bilddatenorientierten Druckmaschine
DE2728738A1 (de) Einrichtung zur kontrolle und regelung des druckvorgangs an druckmaschinen
DE102008013744A1 (de) Verbessertes Kennlinienlernen in Druckmaschinen
DE10245702A1 (de) Anpassung der Farbsteuerung an die physikalischen Eigenschaften von Farbe und Bedruckstoff
DE3113055C2 (de)
EP0505323B1 (de) Verfahren zur Einstellung der Rasterpunktgrössen für eine Offset-Rotationsdruckmaschine
EP0095648B1 (de) Steuervorrichtung für eine Druckmaschine
WO2004048092A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung des registers einer druckmaschine
DE102013113281A1 (de) Verfahren zur automatischen Farbvoreinstellung
DE102011012289A1 (de) Farbvoreinstellung Folgeauftrag
DE102014009429A1 (de) Automatisierte Vorgabe von Testfarbwerten
EP2059394A1 (de) Farbdosiereinrichtung eines druckwerks und verfahren zur steuerung der farbdosiereinrichtung
DE102013113280A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur automatischen Farbvoreinstellung
EP0107121A2 (de) Plattenzylinder für eine Rotations-Offsetdruckmaschine mit einer Vorrichtung zum zonenweisen Abtasten der Platteneinfärbung
DE102007028327A1 (de) Druckanlage sowie Verfahren zum Bedrucken von Druckträgern
DE102007011344B4 (de) Verfahren zur Farbmessung bei Druckmaschinen
DE102008045661A1 (de) Farbregelung mit einheitlicher Regelgröße
DE4038574C1 (de)
DE4100789C2 (de) Verfahren zur Einstellung eines Farbzufuhrspalts in einer Rotationsdruckmaschine
DE102007044758B4 (de) Verfahren zur Farbmessung und Farbregelung bei Druckmaschinen mittels internem und externem Farbmessgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19830517

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19871002

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3380766

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19891130

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: DAI NIPPON INSATSU KABUSHIKI KAISHA

Effective date: 19900725

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: DAI NIPPON INSATSU KABUSHIKI KAISHA.

ITTA It: last paid annual fee
PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: DAI NIPPON INSATSU KABUSHIKI KAISHA

Effective date: 19900725

27O Opposition rejected

Effective date: 19921016

NLR2 Nl: decision of opposition
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19930517

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19930519

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19930531

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19940518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19940531

BERE Be: lapsed

Owner name: HEIDELBERGER DRUCKMASCHINEN A.G.

Effective date: 19940531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19941201

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 83104826.9

Effective date: 19941210

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 83104826.9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19950613

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19960531

Ref country code: CH

Effective date: 19960531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010613

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020425

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020523

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20030516

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20