DE102017103500A1 - Verfahren zum Trocknen von Wäsche, Steuerverfahren und Steuervorrichtung zum Steuern eines Trocknungsvorgangs und Waschtrockner - Google Patents

Verfahren zum Trocknen von Wäsche, Steuerverfahren und Steuervorrichtung zum Steuern eines Trocknungsvorgangs und Waschtrockner Download PDF

Info

Publication number
DE102017103500A1
DE102017103500A1 DE102017103500.1A DE102017103500A DE102017103500A1 DE 102017103500 A1 DE102017103500 A1 DE 102017103500A1 DE 102017103500 A DE102017103500 A DE 102017103500A DE 102017103500 A1 DE102017103500 A1 DE 102017103500A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
laundry
washer
dryer
tub
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017103500.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Dirk Sieding
Alexander Löffler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Priority to DE102017103500.1A priority Critical patent/DE102017103500A1/de
Priority to EP18155788.5A priority patent/EP3375930A3/de
Publication of DE102017103500A1 publication Critical patent/DE102017103500A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F25/00Washing machines with receptacles, e.g. perforated, having a rotary movement, e.g. oscillatory movement, the receptacle serving both for washing and for centrifugally separating water from the laundry and having further drying means, e.g. using hot air 
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F33/00Control of operations performed in washing machines or washer-dryers 
    • D06F33/50Control of washer-dryers characterised by the purpose or target of the control
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/02Characteristics of laundry or load
    • D06F2103/08Humidity
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/18Washing liquid level
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/28Air properties
    • D06F2103/32Temperature
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/02Water supply
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/26Heat pumps
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/28Electric heating
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/36Condensing arrangements, e.g. control of water injection therefor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/20General details of domestic laundry dryers 
    • D06F58/24Condensing arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/32Control of operations performed in domestic laundry dryers 
    • D06F58/34Control of operations performed in domestic laundry dryers  characterised by the purpose or target of the control
    • D06F58/36Control of operational steps, e.g. for optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry
    • D06F58/38Control of operational steps, e.g. for optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry of drying, e.g. to achieve the target humidity

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Control Of Washing Machine And Dryer (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Trocknen von Wäsche (102) für einen Waschtrockner(100), wobei der Waschtrockner (100) einen Laugenbehälter (108) und eine in dem Laugenbehälter (108) angeordnete Trommel (104) zum Aufnehmen der Wäsche (102) sowie eine Kondensationseinrichtung (124) zum Kondensieren von aus der Trommel (104) abgeleiteten Wasserdampf aufweist. Das Verfahren umfasst das Bilden einer Flüssigkeitsvorlage (118) in dem Laugenbehälter (108), wobei sich die Trommel (104) außerhalb der Flüssigkeitsvorlage (118) befindet, und ein Einbringen von Wärmeenergie in die Trommel (104), um von der Wäsche (102) aufgenommenes Wasser in an der Flüssigkeitsvorlage (118) kondensierbaren Wasserdampf zu überführen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Trocknen von Wäsche für einen Waschtrockner, ein Steuerverfahren und eine Steuervorrichtung zum Steuern eines Trocknungsvorgangs eines Waschtrockner und einen Waschtrockner.
  • Ein Waschtrockner stellt eine Kombination aus beispielsweise einem Kondensationstrockner und einem Waschvollautomaten dar.
  • Der Erfindung stellt sich die Aufgabe ein verbessertes Verfahren zum Trocknen von Wäsche, ein verbessertes Steuerverfahren und eine verbesserte Steuervorrichtung zum Steuern eines Trocknungsvorgangs eines Waschtrockners und einen verbesserten Waschtrockner zu schaffen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Verfahren zum Trocknen von Wäsche, ein Steuerverfahren und eine Steuervorrichtung zum Steuern eines Trocknungsvorgangs eines Waschtrockners und einen Waschtrockner mit den Merkmalen der Hauptansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Unteransprüchen.
  • Die mit der Erfindung erreichbaren Vorteile bestehen darin, dass eine sich in einem Laugenbehälter befindlichen Flüssigkeit als Kondensationsfläche verwendet werden kann, um aus zu trocknender Wäsche austretenden Wasserdampf kondensieren zu lassen. Dies ermöglicht einen einfachen Trocknungsprozess.
  • Ein Verfahren zum Trocknen von Wäsche für einen Waschtrockner, wobei der Waschtrockner einen Laugenbehälter und eine in dem Laugenbehälter angeordnete Trommel zum Aufnehmen der Wäsche sowie eine Kondensationseinrichtung zum Kondensieren von aus der Trommel abgeleiteten Wasserdampf aufweist, umfasst die folgenden Schritte:
    • Bilden einer Flüssigkeitsvorlage in dem Laugenbehälter, wobei sich die Trommel außerhalb der Flüssigkeitsvorlage befindet; und
    • Einbringen von Wärmeenergie in die Trommel, um von der Wäsche aufgenommenes Wasser in an der Flüssigkeitsvorlage kondensierbaren Wasserdampf zu überführen.
  • Bei dem Waschtrockner kann es sich beispielsweise um ein Haushaltgerät handeln, das sowohl zum Waschen als auch zum Trocknen von Wäsche ausgelegt ist. Ein solcher Waschtrockner kann mit einer Kondensationseinrichtung ausgestattet sein, , wie sie aus bekannten Waschtrocknern oder Trocknern, beispielsweise Wärmepumpentrocknern oder Kondensationstrockner, bekannt ist. Das Verfahren ermöglicht es, einen bekannten Waschtrockner um eine zusätzliche Trocknungsfunktion zu erweitern, die zusätzlich oder alternativ zu einer Trocknung der Wäsche unter Verwendung der Kondensationseinrichtung eingesetzt werden kann.. Die Kondensationseinrichtung kann als ein Kondensator oder als eine Kondensationsfläche, beispielsweise aus Metall oder einem anderen gut wärmeleitenden Material, ausgeformt sein oder einen solchen Kondensator oder eine solche Kondensationsfläche umfassen. Die Kondensationseinrichtung kann auch durch einen Verdampfer einer Wärmepumpe gebildet werden oder einen solchen Verdampfer umfassen. Die Flüssigkeitsvorlage kann beispielsweise durch Wasser oder eine Waschlauge gebildet werden. Somit kann die Kondensation beispielsweise an einem kaltem Wasservorrat erfolgen. Die Flüssigkeitsvorlage kann durch Zufuhr von Flüssigkeit in den Laugenbehälter oder durch Beibehalten oder Entfernen von sich bereits in dem Laugenbehälter befindlicher Flüssigkeit so gebildet werden, dass ein Füllstand der Flüssigkeit in dem Laugenbehälter so eingestellt wird, dass sich die Flüssigkeit ausschließlich in einem sich unterhalb der Trommel befindlichen Abschnitt des Laugenbehälters befindet. Insbesondere kann der Füllstand so eingestellt sein, dass die Trommel auch bei einer Drehung der Trommel nicht mit der Flüssigkeit in Berührung kommt. Im Schritt des Einbringens kann die Wärmeenergie in eine Wand der Trommel oder ins Innere der Trommel eingebracht werden. Durch die Wärmeenergie kann die sich in der Trommel befindliche Wäsche direkt oder indirekt erwärmt werden, sodass in der Wäsche befindliche Feuchtigkeit verdampfen kann. Der dabei entstehende Wasserdampf kann aus der Trommel entweichen und an der Oberfläche der Flüssigkeitsvorlage kondensieren und damit gebunden werden. Auf diese Weise kann die Wäsche getrocknet werden. Der Wärmeeintrag kann dabei mittels geeigneter Verfahren, beispielsweise mittels Induktion, Warmluft oder Wärmestrahlung bereitgestellt werden.
  • Das Verfahren kann einen Schritt des Ableitens von die Trommel durchströmender Luft zu der Kondensationseinrichtung umfassen. Auf diese Weise kann zumindest einen Teil des Wasserdampfs in der Kondensationseinrichtung kondensieren. Der Schritt des Ableitens kann zeitlich vor, während und/oder nach dem Schritt des Bildens der Flüssigkeitsvorlage ausgeführt werden. Auf diese Weise kann der Trocknungsprozess optimiert werden.
  • Dazu kann das Verfahren einen Schritt des Kühlens der Kondensationseinrichtung unter Verwendung eines Kältemittels umfassen. Das Kältemittel kann beispielsweise ein Kältemittel einer Wärmepumpe oder kaltes Wasser sein.
  • Das Verfahren kann einen Schritt des Entfernens der Flüssigkeitsvorlage aus dem Laugenbehälter umfassen. Die Flüssigkeitsvorlage kann beispielsweise entfernt werden, wenn der Trocknungsprozess beendet ist oder wenn die Flüssigkeitsvorlage eine Temperatur erreicht hat, die eine weitere Kondensation von Wasserdampf verhindert oder erschwert. Wenn der Trocknungsprozess noch nicht beendet ist, kann die Flüssigkeitsvorlage ersetzt werden, beispielsweise durch kaltes Wasser. Somit kann das Verfahren nach dem Entfernen der Flüssigkeitsvorlage ein einem erneuten Ausführen der Schritte des Bildens einer Flüssigkeitsvorlage und optional zusätzlich des Einbringens von Wärmeenergie in die Trommel umfassen. Die Schritte des Verfahrens können sooft wiederholt werden, bis die Wäsche den gewünschten Trocknungsgrad erreicht hat.
  • Das Verfahren kann einen Schritt des Erfassens zumindest eines eine Temperatur innerhalb des Laugenbehälters repräsentierenden Temperaturwerts umfassen. Vorteilhafterweise können der Schritt des Entfernens und/oder das erneute Ausführen der Schritte des Bildens und des Einbringens unter Verwendung des zumindest einen Temperaturwerts durchgeführt werden. Beispielsweise können die Schritte abhängig von einem Ergebnis eines Vergleichs des zumindest einen Temperaturwerts mit zumindest einen Schwellenwert durchgeführt werden. Durch das Überwachen der Temperatur kann ein aktueller Durchgang des Trockenprozesses solange fortgeführt werden, bis die Temperatur einen vorgegebenen maximalen Schwellenwert erreicht hat.
  • Im Schritt des Erfassens des zumindest einen Temperaturwerts kann eine Temperatur der Flüssigkeitsvorlage erfasst werden. Auf diese Weise kann überprüft werden, ob die Flüssigkeitsvorlage noch kühl genug ist, um weiteren Wasserdampf kondensieren zu lassen. Zusätzlich oder alternativ kann eine Temperatur der Trommel erfasst wird. Über die Temperatur der Trommel kann beispielsweise auf einen Fortgang des sich innerhalb der Trommel abspielenden Verdampfungsprozess geschlossen werden.
  • Zusätzlich oder alternativ kann das Verfahren einen Schritt des Erfassens eines einen Füllstand der Flüssigkeitsvorlage repräsentierenden Füllstandwert umfassen. Auf diese Weise kann überprüft werden, ob der Füllstand noch niedrig genug ist, damit eine Berührung zwischen Trommel und Flüssigkeit vermieden wird. Entsprechen können der Schritt des Entfernens und/oder das erneute Ausführen der Schritte des Bildens und des Einbringens unter Verwendung des Füllstandwerts durchgeführt werden.
  • Das Verfahren kann einen Schritt des Beendens des Einbringens der Wärmeenergie umfassen. Auf diese Weise kann beispielsweise eine Überhitzung der Wäsche vermieden werden. Ferner kann das Verfahren einen Schritt des Schleuderns der Wäsche nach dem Schritt des Beendens des Einbringens der Wärmeenergie umfassen. Durch das Schleudern kann weitere Feuchtigkeit aus der Wäsche entfernt werden. Gemäß einer Ausführungsform werden die Schritte des Schleuderns und des Entfernens der Flüssigkeitsvorlage zeitgleich durchgeführt.
  • Vorteilhafterweise kann die Wärmeenergie im Schritt des Einbringens durch Induktion eingebracht werden. Auf diese Weise kann die Trommel und über die Trommel die sich in der Trommel befindliche Wäsche sehr schnell erwärmt werden. Zusätzlich oder alternativ kann die Wärmeenergie durch Warmluft eingebracht werden. Die Warmluft kann beispielsweise Teil eines über die Kondensationseinrichtung geführten Luftstroms sein.
  • Um die Schritte des beschriebenen Verfahrens unter Verwendung eines Haushaltgeräts umsetzen zu können, kann ein Steuerverfahren eingesetzt werden. Das Steuerverfahren kann beispielsweise unter Verwendung einer geeigneten Steuervorrichtung des Haushaltgeräts ausgeführt werden.
  • Ein Steuerverfahren zum Steuern eines Trocknungsvorgangs eines Waschtrockners, wobei der Waschtrockner einen Laugenbehälter und eine in dem Laugenbehälter angeordnete Trommel zum Aufnehmen der Wäsche sowie eine Pumpeinrichtung zum Steuern eines Flüssigkeitsniveaus in dem Laugenbehälter und eine Heizeinrichtung sowie eine Kondensationseinrichtung zum Kondensieren von aus der Trommel abgeleiteten Wasserdampf aufweist, weist die folgenden Schritte auf:
    • Bereitstellen eines Pumpsignals an eine Schnittstelle zu der Pumpeinrichtung, wobei das Pumpsignal ausgebildet ist, um die Pumpeinrichtung zum Bilden einer Flüssigkeitsvorlage in dem Laugenbehälter anzusteuern, wobei sich die Trommel außerhalb der Flüssigkeitsvorlage befindet; und
    • Bereitstellen eines Wärmesignals an eine Schnittstelle zu der Heizeinrichtung, wobei das Wärmesignal ausgebildet ist, um die Heizeinrichtung zum Einbringen von Wärmeenergie in die Trommel anzusteuern, um von der Wäsche aufgenommenes Wasser in an der Flüssigkeitsvorlage kondensierbaren Wasserdampf zu überführen.
  • Bei dem Pumpsignal und dem Wärmesignal kann es sich um elektrische Steuersignale handeln. Unter Verwendung des Pumpsignals kann die Pumpeinrichtung so angesteuert werden, dass so lange Flüssigkeit in den Laugenbehälter hineingelassen oder aus dem Laugenbehälter herausgepumpt wird, bis die Flüssigkeitsvorlage einen Füllstand aufweist, bei dem sichergestellt ist, dass sich Trommel und Flüssigkeit nicht berühren. Unter Verwendung des Wärmesignals kann die Heizeinrichtung so angesteuert werden, dass ausreichend Wärmeenergie bereitgestellt wird, um die sich in der Trommel befindliche Wäsche soweit zu erwärmen, dass von der Wäsche aufgenommene Feuchtigkeit verdampft. Zum Ausführen weiterer optionaler Schritte des Steuerverfahrens können weitere Steuersignale bereitgestellt werden oder bereits einmal bereitgestellte Steuersignale erneut bereitgestellt werden.
  • Der hier vorgestellte Ansatz schafft ferner eine Steuervorrichtung, die ausgebildet ist, um die Schritte einer Variante eines hier vorgestellten Verfahrens in entsprechenden Einrichtungen durchzuführen, anzusteuern bzw. umzusetzen. Auch durch diese Ausführungsvariante der Erfindung in Form einer Vorrichtung kann die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe schnell und effizient gelöst werden.
  • Die Vorrichtung kann ausgebildet sein, um Eingangssignale einzulesen und unter Verwendung der Eingangssignale Ausgangssignale zu bestimmen und bereitzustellen. Ein Eingangssignal kann beispielsweise ein über eine Eingangsschnittstelle der Vorrichtung einlesbares Sensorsignal darstellen. Ein Ausgangssignal kann ein Steuersignal oder ein Datensignal darstellen, das an einer Ausgangsschnittstelle der Vorrichtung bereitgestellt werden kann. Die Vorrichtung kann ausgebildet sein, um die Ausgangssignale unter Verwendung einer in Hardware oder Software umgesetzten Verarbeitungsvorschrift zu bestimmen. Beispielsweise kann die Vorrichtung dazu eine Logikschaltung, einen integrierten Schaltkreis oder ein Softwaremodul umfassen und beispielsweise als ein diskretes Bauelement realisiert sein oder von einem diskreten Bauelement umfasst sein.
  • Von Vorteil ist auch ein Computer-Programmprodukt oder Computerprogramm mit Programmcode, der auf einem maschinenlesbaren Träger oder Speichermedium wie einem Halbleiterspeicher, einem Festplattenspeicher oder einem optischen Speicher gespeichert sein kann. Wird das Programmprodukt oder Programm auf einem Computer oder einer Vorrichtung ausgeführt, so kann das Programmprodukt oder Programm zur Durchführung, Umsetzung und/oder Ansteuerung der Schritte des Verfahrens nach einer der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen verwendet werden.
  • Ein Waschtrockner kann eine genannte Steuervorrichtung aufweisen. Auf diese Weise kann der Waschtrockner mit der hier beschriebenen Funktionalität zum Trocknen von Wäsche ausgestattet werden. Bei dem Waschtrockner kann es sich beispielsweise um einen Kondensationstrockner oder einen Wärmepumpentrockner mit einer zusätzlichen Funktionalität zum Waschen der Wäsche handeln. Somit kann die Kondensationseinrichtung als ein Verdampfer einer Wärmepumpe oder als ein Kondensator ausgeformt sein.
  • Auch wenn der beschriebene Ansatz anhand eines Haushaltgerät beschrieben wird, kann das hier beschriebene Verfahren entsprechend im Zusammenhang mit einem gewerblichen oder professionellen Gerät, beispielsweise einem medizinischen Gerät, wie einem Reinigungs- oder Desinfektionsgerät, einem Kleinsterilisator, einem Großraumdesinfektor oder einer Container-Waschanlage eingesetzt werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt
    • 1 einen Waschtrockner mit Wasserkondensation gemäß einem Ausführungsbeispiel;
    • 2 einen Waschtrockner mit Wärmepumpe gemäß einem Ausführungsbeispiel;
    • 3 ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Trocknen von Wäsche gemäß einem Ausführungsbeispiel;
    • 4 eine Steuervorrichtung zum Steuern eines Trocknungsvorgangs gemäß einem Ausführungsbeispiel;
    • 5 ein Ablaufdiagramm eines Steuerverfahrens zum Steuern eines Trocknungsvorgangs gemäß einem Ausführungsbeispiel;
    • 6 ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Trocknen von Wäsche gemäß einem Ausführungsbeispiel;
    • 7 ein wasserführendes Haushaltgerät gemäß einem Ausführungsbeispiel;
    • 8 ein wasserführendes Haushaltgerät gemäß einem Ausführungsbeispiel; und
    • 9 eine Schnittdarstellung durch ein wasserführendes Haushaltgerät gemäß einem Ausführungsbeispiel.
  • 1 zeigt einen Waschtrockner 100 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Der Waschtrockner 100 ist hier beispielhaft als ein Waschtrockner 100 mit Wasserkondensation ausgeführt. Der Waschtrockner 100 weist eine Trommel 104 und eine Tür 106 auf. Durch die Tür 106 kann die Wäsche 102 in die Trommel 104 eingelegt werden. Die Trommel 104 ist drehbar innerhalb eines Laugenbehälters 108 des Waschtrockners 100 angeordnet. In dem Laugenbehälter 108 befindet sich während eines von dem Waschtrockner 100 ausgeführten Waschprozesses Waschlauge zum Waschen der Wäsche 102. Die Waschlauge kann unter Verwendung einer Pumpeinrichtung 110 abgepumpt werden. Der Waschtrockner 100 weist ferner eine Heizeinrichtung 112 auf, durch die Wärmeenergie in die Trommel 104 eingebracht werden kann. Ein Temperatursensor 114 ist an einem Boden des Laugenbehälters 108 angeordnet und ausgebildet, um die Temperatur der sich in dem Laugenbehälter 108 befindlichen Waschlauge oder allgemein der freien Flotte zu erfassen. Zum Steuern eines Betriebs des Haushaltgeräts 100 weist das Haushaltgerät 100 eine Steuerungseinheit 116 auf, die auch als Steuervorrichtung oder Elektronik bezeichnet wird, oder eine solche Steuervorrichtung oder Elektronik umfasst.
  • Gemäß diesem Ausführungsbeispiel weist der Waschtrockner 100 einen Umluftkanal 120 auf, durch den unter Verwendung eines Gebläses 122 Luft aus der Trommel 104 entlang einer Kondensationseinrichtung 124 und der Heizeinrichtung 112 zurück zu der Trommel 104 geführt werden kann. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist die Heizeinrichtung 112 als eine Heizung und die Kondensationseinrichtung 124 als eine Einrichtung zur Wasserkondensation ausgeführt, wie sie beispielsweise in bekannten Waschtrocknern mit Wasserkondensation eingesetzt wird. Die Kondensationseinrichtung 124 ist ausgebildet, um an der Kondensationseinrichtung 124 vorbeiströmende Luft zu entfeuchten, indem Wasserdampf, der von der vorbeiströmenden Luft mitgeführt wird, an der Kondensationseinrichtung 124 kondensiert. Um die Kondensationseinrichtung 124 zu kühlen wird gemäß einem Ausführungsbeispiel ein Kältemittel, beispielsweise kaltes Wasser, eingesetzt. Die Heizeinrichtung 112 ist ausgebildet, um die durch den Umluftkanal 120 strömende Luft vor dem Wiedereintritt in die Trommel 104 zu erwärmen.
  • Vorteilhafterweise ist das Haushaltgerät 100 ausgebildet, um neben dem unter Verwendung der Kondensationseinrichtung 124 durchführbaren Trockenprozess einen weiteren Trockenprozess auszuführen. Durch den weiteren Trockenprozess kann die Wäsche 102 zusätzlich oder alternativ zu der Trocknung unter Verwendung der Kondensationseinrichtung 124 getrocknet werden. Der weitere Trockenprozess basiert darauf, dass aus der Wäsche 102 austretender Wasserdampf an einer sich in dem Laugenbehälter 108 befindlichen Flüssigkeitsvorlage 118 kondensiert. Somit kann die Flüssigkeitsvorlage 118 als eine Entfeuchtungseinrichtung aufgefasst werden. Die Flüssigkeitsvorlage 118 kann beispielsweise aus kaltem Wasser bestehen, so dass in dem Trockenprozess eine Kondensation an einem kalten Wasservorrat im Haushaltgerät 100 stattfindet.
  • Für den Trockenprozess wird zunächst die Flüssigkeitsvorlage 118 gebildet. Dies kann dadurch erfolgen, dass beispielsweise frisches Wasser in den Laugenbehälter 108 eingefüllt wird. Befindet sich bereits Flüssigkeit in dem Laugenbehälter 108, so kann diese gegebenenfalls als Flüssigkeitsvorlage 118 verwendet werden, wenn die Temperatur der Flüssigkeit kühl genug ist, um die Kondensation von Wasserdampf zu ermöglichen. Die Flüssigkeitsvorlage 118 wird so gebildet, dass ein Füllstand der Flüssigkeitsvorlage 118 so eingestellt wird, dass die Trommel 104 nicht mit der Flüssigkeit der Flüssigkeitsvorlage 118 in Berührung kommt. Unter Verwendung der Heizeinrichtung 112 wird die Wäsche 102 während des weiteren Trocknungsprozesses soweit erwärmt, dass in der Wäsche 102 enthaltene Feuchtigkeit verdampft. Der sich dabei bildender Wasserdampf kann aus der Trommel 104 entweichen und an der Oberfläche der Flüssigkeitsvorlage 118 kondensieren.
  • Alternativ oder zusätzlich zu der gezeigten Heizeinrichtung 112 kann eine andere Heizeinrichtung zum Erwärmen der Wäsche 102 während des weiteren Trockenprozess eingesetzt werden. Eine solche andere Heizeinrichtung kann beispielsweise als Induktionsheizung zum Erwärmen der Trommel 102 über Induktion oder als Heizstrahler oder Heizung zum Bereitstellen eines Warmluftstroms ausgeführt sein.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel wird vor dem Trocknungsprozess eine kalte Wasservorlage 118 in den Waschtrockner 100 gebracht. Diese Wasservorlage 118 darf die Trommel 104 nicht berühren, um nicht die Wäsche 102 wieder zu befeuchten. Vorteilhaft liegt diese auf Trommelkontaktniveau abzüglich 10 mmWs.
  • Diese Wasservorlage 118 dient jetzt als weitere Kondensationsfläche. Der feuchte Wasserdampf kann jetzt zusätzlich zur kalten Seite 124 auch an der Wasservorlage 118 kondensieren. Das Kondensieren des Wasserdampfs erhöht auf der einen Seite den Wasserstand und gleichzeitig auch die Temperatur. Ist jetzt entweder die Temperatur Tmax erreicht, bei der nur noch eine unzureichende Kondensation des Wasserdampfs stattfindet, oder der Wasserstand so hoch, dass ein Kontakt mit der Trommel 104 in Kürze vorliegen wird, wird das Wasser abgelassen und kaltes Wasser für eine erneute Wasservorlage 118 in den Waschtrockner 100 eingelassen. Dieser Prozess findet gemäß einem Ausführungsbeispiel so lange statt bis die erreichte Trocknungsstufe sensiert wird. Dadurch sind schnellere Trocknerprogramme und geringere Energieverbräuche realisierbar.
  • 2 zeigt einen Waschtrockner 100 gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel. Der Waschtrockner 100 ist hier beispielhaft als ein Waschtrockner 100 mit Wärmepumpe ausgeführt. Der Waschtrockner 100 entspricht dem in 1 gezeigten Waschtrockner, mit dem Unterschied, dass in dem Umluftkanal 120 nun neben dem Gebläse 122 ein Verflüssiger 112 und ein Verdampfer 124 der Wärmepumpe angeordnet sind. Für den von der in dem Umluftkanal 120 strömenden Luft mitgeführten Wasserdampf wirkt der Verdampfer 124 als Kondensationseinrichtung. Der Verdampfer 124 wird dazu ein Kältemittel zugeführt, das in dem Verdampfer 124 verdampft und dadurch eine Kühlung des Verdampfers 124 bewirkt. Durch den Verflüssiger 112 strömende Luft wird erwärmt, sodass der Verflüssiger 112 als Heizeinrichtung zum Erhitzen der in die Trommel 104 zurückgeführten Luft wirkt.
  • Entsprechend zu dem anhand von 1 beschriebenen Ausführungsbeispiel kann wiederum zusätzlich zu dem Verflüssiger 112 eine zusätzliche Heizeinrichtung zum Erwärmen der Wäsche 102 während des weiteren Trockenprozess eingesetzt werden, bei dem der der Wäsche 102 entweichende Wasserdampf an der Flüssigkeitsvorlage 118 kondensiert.
  • 3 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Trocknen von Wäsche gemäß einem Ausführungsbeispiel. Das Verfahren kann beispielsweise unter Verwendung eines Waschtrockners ausgeführt werden, wie er in den 1 und 2 gezeigt ist.
  • Beim Trocknungsprozess im Waschtrockner kondensiert der erzeugte Wasserdampf an der kalten Oberfläche. Diese kalte Oberfläche wird bei einem Wärmepumpentrockner durch einen Verdampfer realisiert und bei dem in 1 gezeigten Waschtrockner beispielsweise durch eine wassergekühlten Kondenskanal. In beiden Fällen wird das anfallende Wasser abgeführt. Dieser Prozess ist sehr zeitintensiv und/oder energiereich. Durch das hier beschriebene Verfahren kann sowohl die für den Trocknungsprozess aufzuwendende Zeit als auch die aufzuwendende Energie reduziert werden. Es wird somit ein schnelleres Trocknen und eine Einsparung von Energie ermöglicht.
  • In einem Schritt 301 wird eine Flüssigkeitsvorlage in dem Laugenbehälter des Waschtrockners gebildet. Dabei wird ein Füllstand der Flüssigkeitsvorlage so eingestellt, dass sich die Trommel des Waschtrockners außerhalb der Flüssigkeitsvorlage befindet. Auf diese Weise wird vermieden, dass die sich in der Trommel befindliche Wäsche durch die Flüssigkeitsvorlage erneut durchnässt wird.
  • In einem Schritt 303 wird Wärmeenergie in die Trommel eingebracht. Das Einbringen der Wärmeenergie kann unter Verwendung einer geeigneten Heizeinrichtung erfolgen. Durch die Wärmeenergie wird die Wäsche erwärmt und sich in der Wäsche befindliche Feuchtigkeit kann verdampfen und sich schließlich an der Flüssigkeitsvorlage niederschlagen. Durch das Entziehen der Feuchtigkeit aus der Wäsche wird die Wäsche getrocknet.
  • Die Schritte 301, 303 können wiederholt ausgeführt werden. Dazu wird die Flüssigkeitsvorlage beispielsweise zunächst in einem Schritt 305 aus dem Laugenbehälter entfernt. Anschließend kann durch ein wiederholtes Ausführen des Schritts 301, beispielsweise durch Einbringen von kaltem Wasser über einen Wasseranschluss des Haushaltgeräts, eine neue Flüssigkeitsvorlage gebildet und verwendet werden, um weiteren Wasserdampf kondensieren zu lassen, der dadurch erzeugt wird, dass in einem wiederholten Ausführen des Schritts 303 weitere Wärmeenergie zur Erwärmung der Wäsche eingebracht wird.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel wird die Trommel während des Einbringens 303 der Wärmeenergie in einem Schritt 307 gedreht, sodass die sich in der Trommel befindliche Wäsche umgesetzt wird und die Feuchtigkeit besser verdampfen kann.
  • Bevor die Flüssigkeitsvorlage aus dem Laugenbehälter entfernt 305 wird, wird die Trommel optional in einem Schritt 309 mit einer hohen Umdrehungszahl gedreht, um die Wäsche zu schleudern.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel umfasst das Verfahren einen Schritt 311, in dem eine innerhalb des Laugenbehälters herrschende Temperatur erfasst wird. Dazu kann beispielsweise eine Temperatur der Flüssigkeitsvorlage und zusätzlich oder alternativ eine Temperatur der Trommel erfasst werden. Der Schritt 311 kann zu unterschiedlichen Zeitpunkten während des Verfahrens, oder kontinuierlich oder parallel zu einem oder mehreren anderen Schritten des Verfahrens ausgeführt werden. Der oder die während des Schritts 311 erfassten Temperaturwerte werden gemäß einem Ausführungsbeispiel verwendet, um einen oder mehrere Schritte des Verfahrens zu steuern. Beispielsweise kann der aktuelle Durchgang des Trocknungsvorgangs beendet werden, wenn die Temperatur innerhalb des Laugenbehälter einen Schwellenwert erreicht oder überschreitet. Dazu kann zum einen das Einbringen 303 der Wärmeenergie gestoppt werden und zudem die Flüssigkeitsvorlage aus dem Laugenbehälter entfernt 305 werden. Wenn der Trockenprozess anschließend fortgesetzt werden soll, beispielsweise weil eine vorgegebene Anzahl an Durchgängen des Trockenprozesses noch nicht erreicht ist, oder weil beispielsweise unter Verwendung von Sensordaten festgestellt wird, dass die Wäsche einen gewünschten Trocknungsgrad noch nicht erreicht hat, so wird ein weiterer Durchgang des Trocknungsvorgangs dadurch begonnen, dass in einem erneut ausgeführten Schritt 301 erneut eine Flüssigkeitsvorlage eingebracht wird.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel umfasst das Verfahren einen Schritt 313, in dem der Füllstand der Flüssigkeitsvorlage erfasst wird. Ein den Füllstand repräsentierender Wert wird gemäß einem Ausführungsbeispiel verwendet, um zu entscheiden, ob der Schritt 305 ausgeführt wird, um die Flüssigkeitsvorlage zu entfernen oder zumindest zu verringern. Auf diese Weise kann verhindert werden, dass das Bestandsniveau der Flüssigkeitsvorlage soweit ansteigt, dass die Trommel mit der Flüssigkeitsvorlage in Berührung kommen könnte.
  • Der Füllstand der Flüssigkeitsvorlage bleibt während des gesamten Trocknungsvorgangs, also zwischen dem Einbringen 301 der Flüssigkeitsvorlage und dem Entfernen 305 der Flüssigkeitsvorlage immer unter einer maximallen Füllhöhe, durch die gewährleistet wird, dass die Trommel nicht mit der Flüssigkeitsvorlage in Berührung kommt. Dies kann dadurch gewährleistet werden, dass der Füllstand zu Beginn niedrig genug gewählt wird, oder dadurch gewährleistet werden, dass der Füllstand fortlaufend überwacht wird.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel in einem Schritt 315 Luft aus der Trommel zu einer Kondensationseinrichtung abgeleitet, die beispielsweise in einem Umluftkanal des Waschtrockners angeordnet sein kann. Unter Verwendung der Kondensationseinrichtung kann weiterer Wasserdampf abgeschieden werden. Der Schritt 315 kann parallel oder zeitlich versetzt zu zumindest einem der Schritte 301, 303, 305, 307, 309, 311, 313 ausgeführt werden.
  • 4 zeigt eine Steuervorrichtung 416 zum Steuern eines Trocknungsvorgangs gemäß einem Ausführungsbeispiel. Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist die Steuervorrichtung 416 Teil der in 1 gezeigten Steuereinheit eines Waschtrockners.
  • Die Steuervorrichtung 416 ist ausgebildet, um eine Pumpeinrichtung 410, eine Heizeinrichtung 412 und optional einen Antrieb 414 des Waschtrockners so anzusteuern, dass beispielsweise das anhand von 3 beschriebenen Verfahren zum Trocknen von Wäsche ausgeführt wird. Die Pumpeinrichtung 410 umfasst beispielsweise eine Einrichtung zum gesteuerten Zuführen von Flüssigkeit in den Laugenbehälter, beispielsweise ein Ventil, und eine Einrichtung zum Entfernen der Flüssigkeit aus dem Laugenbehälter, beispielsweise eine Pumpe. Die Heizeinrichtung 412 umfasst beispielsweise eine Spule zum Erzeugen eines Magnetfelds über das ein Induktionsstrom in der Trommel erzeugt wird, um die Trommel zu erwärmen. Zusätzlich oder alternativ umfasst die Heizeinrichtung 412 beispielsweise einen Heizdraht zum Erzeugen von Wärmestrahlung oder von Warmluft, die der Wäsche zugeführt werden kann. Der Antrieb 414 wird gemäß einem Ausführungsbeispiel verwendet, um die Trommel zu drehen. Dadurch kann die Wäsche umgewälzt oder geschleudert werden.
  • Eingangsseitig weist die Steuervorrichtung 416 optional Schnittstellen zu einer Temperaturerfassungseinrichtung 414 und/oder einer Füllstandniveauerfassungseinrichtung 415 auf. Die Temperaturerfassungseinrichtung 414 ist gemäß unterschiedlicher Ausführungsbeispiele ausgebildet, um eine Temperatur der Flüssigkeitsvorlage und zusätzlich oder alternativ eine Temperatur der Trommel oder der Wäsche oder der sich in dem Laugenbehälter oder der Trommel befindlichen Luft zu erfassen.
  • Die Steuervorrichtung 416 weist Ausgangsschnittstellen auf, über die die Steuervorrichtung 416 ein Pumpsignal 420 an die Pumpeinrichtung 410, ein Wärmesignal 422 an die Heizeinrichtung 412 und optional ein Antriebssignal 423 an den Antrieb 413 bereitstellen kann. Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist die Steuervorrichtung 416 ausgebildet, um zumindest einen Temperaturwert 424 von der Temperaturerfassungseinrichtung 414 und/oder einen den Füllstand der Flüssigkeitsvorlage anzeigenden Füllstandwert 425 von der Füllstandniveauerfassungseinrichtung 415 zu empfangen und zum Generieren zumindest eines der Steuersignale 420, 422, 423 zu verwenden.
  • 5 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Steuerverfahrens zum Steuern eines Trocknungsvorgangs gemäß einem Ausführungsbeispiel. Das Steuerverfahren kann beispielsweise von der anhand von 4 beschriebenen Steuervorrichtung ausgeführt werden.
  • In einem Schritt 501 wird ein Pumpsignal über eine Schnittstelle ausgegeben, das ausgebildet ist, um eine Pumpeinrichtung des Wärmetrockners so anzusteuern, dass eine zum Kondensieren von Wasserdampf geeignete Flüssigkeitsvorlage in dem Laugenbehälter gebildet wird.
  • In einem Schritt 503 wird ein Wärmesignal über die oder eine weitere Schnittstelle ausgegeben, das ausgebildet ist, um eine Heizeinrichtung des Wärmetrockners so anzusteuern, dass sich in der Trommel befindliche Wäsche so erwärmt, dass in der Wäsche befindliche Feuchtigkeit verdampft.
  • In einem optionalen Schritt 505 wird ein weiteres Pumpsignal ausgegeben, das ausgebildet ist, um die Pumpeinrichtung des Wärmetrockners so anzusteuern, dass die Flüssigkeitsvorlage aus dem Laugenbehälter entfernt wird. Sofern die Wäsche noch nicht ausreichend getrocknet wurde, können anschließend die Schritte 501, 503 erneut durchgeführt werden.
  • In einem Schritt 507 wird optional zumindest ein Temperaturwert eingelesen, der eine Temperatur der Flüssigkeitsvorlage oder der Trommel repräsentiert und zusätzlich oder alternativ ein Wert eingelesen, der einen Füllstand der Flüssigkeitsvorlage innerhalb des Laugenbehälters repräsentiert. Gemäß einem Ausführungsbeispiel wird zumindest einer der eingelesenen Werte mit zumindest einem Schwellenwert verglichen. Ein Ergebnis des Vergleichs wird beispielsweise verwendet, um den Schritt 505 oder weitere Schritte des Verfahrens zu starten.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel wird beispielsweise ein Ergebnis eines Vergleichs zwischen dem Temperaturwert und einem Schwellenwert verwendet, um ein weiteres Wärmesignal auszugeben, durch das das Einbringen der Wärmeenergie beendet wird.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel wird in einem Schritt 509 ein Antriebsignal an einen Antrieb der Trommel bereitgestellt, durch das die Trommel so in Bewegung versetzt wird, dass die sich in der Trommel befindliche Wäsche umgesetzt oder geschleudert wird. Beispielweise kann das Antriebsignal zum Umwälzen der Wäsche bereitgestellt werden, während die Wäsche durch Ausführen des Schritts 503 erwärmt wird. Zusätzlich oder alternativ kann das Antriebsignal zum Schleudern der Wäsche bereitgestellt werden, beispielsweise während oder bevor die Flüssigkeitsvorlage in dem Schritt 505 aus dem Laugenbehälter entfernt wird.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel wird in einem Schritt 511 Luft aus der Trommel zu einer Kondensationseinrichtung geführt, an der der Wasserdampf zusätzlich oder alternativ zu der Kondensation an der Flüssigkeitsvorlage kondensieren kann.
  • 6 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Trocknen von Wäsche gemäß einem Ausführungsbeispiel. Das Verfahren kann beispielsweise unter Verwendung eines in den 1 oder 2 gezeigten Waschtrockners ausgeführt werden. Durch das Verfahren wird ein Trocknungsprozess in dem Waschtrockner möglich, ohne das eine Wärmepumpe oder ein separater Kondensator zum Entfeuchten der Wäsche betrieben wird. Das Verfahren kann somit alternativ oder zusätzlich zu einer Trocknung der Wäsche unter Verwendung einer Wärmepumpe oder eines separaten Kondensators eingesetzt werden.
  • Vorteilhafterweise kann ein Waschtrockner, ausgestattet mit beispielsweise einer zusätzlichen Induktionsheizung, für kleine Beladungsmengen einen Trocknungsprozess ausschließlich unter Verwendung der Flüssigkeitsvorlage als Kondensationsfläche durchführen.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel wird ein solcher ausschließlich unter Verwendung der Flüssigkeitsvorlage als Kondensationsfläche durchgeführter Trocknungsprozess nur dann durchgehend durchgeführt, wenn ein Massenträgheitsverfahren einen Wert < 2kg Wäsche erkannt hat. In einem Schritt 630 erfolgt dazu optional eine Prüfung des Wäschegewichts.
  • In einem Schritt 632 erfolgt der Start des Trocknungsprozesses. Zu Beginn des Trocknungsvorganges wird in einem Schritt 301 eine Wasservorlage in den Laugenbehälter gebracht. Diese liegt unter dem Niveau des Trommelkontaktes, damit die Wäsche nicht befeuchtet wird. Diese Wasservorlage dient als Kondensierungsfläche für den entstehenden Wasserdampf beim Trocknungsprozess.
  • Für den Trocknungsprozess erfolgt eine Wärmeübertragung mit eingeschalteter Heizeinrichtung, beispielsweise eingeschalteter Induktion, und sich wiederholenden Drehrhythmen. Dazu wird anschließend auf das Einbringen der Wasservorlage bei eingeschalteter Heizeinrichtung 303 das Wäschegut in einem sich wiederholenden Waschrhythmus umgewälzt 307. Dieser Rhythmus ist so gewählt, dass die Wäsche einerseits in der Trommel frei fällt und dann in einer kurzen Phase den durch die Induktion aufgeheizten Trommelmantel berührt. Dadurch ist gewährleistet, dass hinreichend Wärme für die Verdampfung bereitgestellt wird.
  • Dieser Vorgang wird in einem Schritt 634 temperaturüberwacht, um den Trocknungsprozess zu steuern bzw. zu regeln. Solange die überwachte Temperatur einen Schwellenwert nicht überschreitet werden die Schritte 303, 307 wiederholt oder weiter ausgeführt. Wenn der Schwellenwert erreicht ist, werden die Schritte 303, 307 nicht weiter ausgeführt und es wird stattdessen in einem Schritt 309 ein Thermoschleudern durchgeführt.
  • Zur Temperaturüberwachung im Schritt 634 werden zwei Möglichkeiten vorgestellt:
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel erfolgt dazu eine Temperaturüberwachung der freien Flotte. Der Anstieg der Temperatur in der freien Flotte ist ein Indikator für die Kondensation des verdampften Wassers aus der Wäsche. Die Messung ist indirekt weil kein Kontakt zwischen freier Flotte und Wäsche besteht. Bei der Sensierung einer maximalen Temperatur Tmax_Drehen in der freien Flotte wird der Vorgang beendet.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel erfolgt dazu zusätzlich oder alternativ eine Temperaturüberwachung mit Hilfe der Induktionsspulen. Dort wird über den dort befindlichen Temperatursensoren die Temperatur der Trommel direkt gemessen. Heizt sich die Trommel zu stark auf oder kann die Leistung nicht mehr in die Wäsche gegeben werden, wird auch hier der Vorgang beendet.
  • Nach diesem Vorgang der Temperaturübertragung in den Schritten 303, 307 wird das Thermoschleudern 309 durchgeführt. Durch das Erwärmen der Wäsche kann zusätzlich die Restfeuchte reduziert werden. Beim Schleudern 309 wird die Wasservorlage abgepumpt. Damit die Wäsche nicht zu lange mit der aufgeheizten Trommel in Berührung kommt wird ebenfalls die Induktionsheizung ausgeschaltet.
  • Jetzt wird der Prozess von Wasservorlage bilden 301, Temperatur auf die Wäsche einwirken lassen 303, 307 und Thermoschleudern 309 so lange wiederholt, bis die Wäsche den gewünschten Trocknungsgrad besitzt. Dieser Zeitpunkt wird in einem Schritt 636 bestimmt. In dem Schritt 636 wird dazu überprüft, ob der gewünschte Trocknungsgrad erreicht ist. Ist dies nicht der Fall, werden die Schritte 303, 307, 634, 309 wiederholt ausgeführt. Andernfalls wird der Trocknungsprozess beendet. Zusätzlich oder alternativ wird in dem Schritt 636 überprüft, ob eine vorgegebene maximale Anzahl von Wiederholungen der Schritte 303, 307, 634, 309 erreicht ist. Wenn die maximalen Wiederholungen bereits erreicht sind, wird der Trocknungsprozess beendet.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel wird der Zeitpunkt des Beendens des Trocknungsprozesses im Schritt 636 durch die Temperaturen Tmax_Drehen und Tmax_Schleudern bestimmt. Dabei ist Tmax_Drehen die maximale Temperatur, die im Schritt 307 des Umwälzens nicht überschritten werden soll und Tmax_Schleudern die maximale Temperatur, die im Schritt 309 des Schleuderns nicht überschritten werden soll.
  • Die Prozesswiederholungen, also die Wiederholungen der Schritte 303, 307, 634, 309 sind gemäß einem Ausführungsbeispiel außerdem abhängig von dem gewählten Programm und der Beladungsmenge. Ganz kleine Beladung benötigen weniger Wiederholungen.
  • Dieser Trocknungsprozess kann auch einzeln ablaufen, also ohne vorgeschalteten Waschprozess. In diesem Fall kann mittels des Schritts 630 eine Beladungsmessung, zum Beispiel MTV-Verfahren (Massenträgheitsverfahren) vorgeschaltet werden. Dadurch ist gewährleistet, dass nur kleine Beladungen getrocknet werden.
  • Somit ist es möglich, in einem Waschautomat für kleine Beladungen einen durchgängigen Wasch- und Trocknungsprozess durchzuführen. Ebenfalls kann auch in einem Waschautomat ein Trocknungsprozess für kleine Beladung separat durchgeführt werden.
  • Wird der Trocknungsprozess parallel zu einer Trocknung unter Verwendung beispielsweise einer Wärmepumpe oder eines Kondensators ausgeführt, so kann die Wäsche in dem Schritt 307 beispielsweise in einer für diese Trocknung optimierte Weise umgewälzt werden. Ferner kann in diesem Fall auf eine bereits für die Trocknung eingesetzte Heizeinrichtung zurückgegriffen werden, um in dem Schritt 303 die Wärmeenergie in die Trommel einzubringen.
  • 7 zeigt einen Waschtrockner 100 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Dabei kann es sich um ein Ausführungsbeispiel eines anhand der 1 oder 2 beschriebenen Waschtrockner handeln.
  • Durch Pfeile ist eine Abfuhr von Wärme in die Flüssigkeitsvorlage 118 gezeigt. Die Flüssigkeit der Flüssigkeitsvorlage 118 wird erwärmt. Wenn die Flüssigkeit der Flüssigkeitsvorlage 118 zu warm ist, wird die Flüssigkeit abgepumpt und durch frisches Wasser ersetzt.
  • In dem in 7 gezeigten Zustand ist die Wäsche 102 warm und die Flüssigkeitsvorlage 118 kalt, sodass der Wasserdampf an der Flüssigkeitsvorlage 118 kondensiert.
  • 8 zeigt einen Waschtrockner 100 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Dabei kann es sich um ein Ausführungsbeispiel des anhand von 1 beschriebenen Waschtrockners handeln. Anhand der 8 und der nachfolgenden 9 werden geometrische Randbedingungen dargestellt.
  • Gemäß diesem Ausführungsbeispiel weist der Waschtrockner 100 eine weitere Pumpe zum Umfluten der Waschlauge auf. Die Flüssigkeitsvorlage 118 wird gemäß diesem Ausführungsbeispiel durch Wasser im Laugenbehälter 108 gebildet. Beispielhaft wird dabei eine Menge von 2,5 Liter Wasser bei einem Füllstandniveau mit einer Wassersäule von 26 mmWS verwendet. Es findet kein Trommelkontakt zwischen der Trommel und dem Wasser der Flüssigkeitsvorlage 118 statt.
  • In 8 ist eine Schnittlinie 860 dargestellt. Eine entsprechende Schnittdarstellung ist in 9 gezeigt.
  • 9 zeigt die in 8 genannte Schnittdarstellung des in 9 dargestellten Waschtrockners 100.

Claims (14)

  1. Verfahren zum Trocknen von Wäsche (102) für einen Waschtrockner (100), wobei der Waschtrockner (100) einen Laugenbehälter (108) und eine in dem Laugenbehälter (108) angeordnete Trommel (104) zum Aufnehmen der Wäsche (102) sowie eine Kondensationseinrichtung (124) zum Kondensieren von aus der Trommel (104) abgeleiteten Wasserdampf aufweist, und wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: Bilden (301) einer Flüssigkeitsvorlage (118) in dem Laugenbehälter (108), wobei sich die Trommel (104) außerhalb der Flüssigkeitsvorlage (118) befindet; und Einbringen (303) von Wärmeenergie in die Trommel (104), um von der Wäsche (102) aufgenommenes Wasser in an der Flüssigkeitsvorlage (118) kondensierbaren Wasserdampf zu überführen.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, mit einem Schritt (315) des Ableitens von die Trommel (104) durchströmender Luft zu der Kondensationseinrichtung (124), um zumindest einen Teil des Wasserdampfs an der Kondensationseinrichtung (124) zu kondensieren.
  3. Verfahren gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, mit einem Schritt des Kühlens der Kondensationseinrichtung (124) unter Verwendung eines Kältemittels.
  4. Verfahren gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, mit einem Schritt (305) des Entfernens der Flüssigkeitsvorlage (118) aus dem Laugenbehälter (108) und/oder einem erneuten Ausführen der Schritte (301, 303) des Bildens und des Einbringens.
  5. Verfahren gemäß Anspruch 4, mit einem Schritt (311) des Erfassens zumindest eines eine Temperatur innerhalb des Laugenbehälters (108) repräsentierenden Temperaturwertes (324), wobei der Schritt (305) des Entfernens und/oder das erneute Ausführen der Schritte (301, 303) des Bildens und des Einbringens unter Verwendung des zumindest einen Temperaturwerts (324) durchgeführt werden.
  6. Verfahren gemäß Anspruch 5, bei dem im Schritt des Erfassens des zumindest einen Temperaturwerts (324) eine Temperatur der Flüssigkeitsvorlage (118) und/oder eine Temperatur der Trommel (104) erfasst wird.
  7. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 4 bis 6, mit einem Schritt des Erfassens eines einen Füllstand der Flüssigkeitsvorlage (118) repräsentierenden Füllstandwert (325), wobei der Schritt (305) des Entfernens und/oder das erneute Ausführen der Schritte (301, 303) des Bildens und des Einbringens unter Verwendung des Füllstandwerts (325) durchgeführt werden.
  8. Verfahren gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, mit einem Schritt des Beendens des Einbringens der Wärmeenergie und einem Schritt (309) des Schleuderns der Wäsche (102) nach dem Schritt des Beendens.
  9. Verfahren gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, bei dem im Schritt (303) des Einbringens die Wärmeenergie durch Induktion und/oder Warmluft eingebracht wird.
  10. Steuerverfahren zum Steuern eines Trocknungsvorgangs eines wasserführenden Waschtrockners (100), wobei der Waschtrockner (100) einen Laugenbehälter (108) und eine in dem Laugenbehälter (108) angeordnete Trommel (104) zum Aufnehmen der Wäsche (102) sowie eine Pumpeinrichtung (110; 310) zum Steuern eines Füllstands in dem Laugenbehälter (108), eine Heizeinrichtung (112; 312) sowie eine Kondensationseinrichtung (124) zum Kondensieren von aus der Trommel (104) abgeleiteten Wasserdampf aufweist, und wobei das Steuerverfahren die folgenden Schritte umfasst: Bereitstellen (501) eines Pumpsignals (320) an eine Schnittstelle zu der Pumpeinrichtung (110; 310), wobei das Pumpsignal (320) ausgebildet ist, um die Pumpeinrichtung (110; 310) zum Bilden einer Flüssigkeitsvorlage (118) in dem Laugenbehälter (108) anzusteuern, wobei sich die Trommel (104) außerhalb der Flüssigkeitsvorlage (118) befindet; und Bereitstellen (503) eines Wärmesignals (322) an eine Schnittstelle zu der Heizeinrichtung (112; 312), wobei das Wärmesignal (322) ausgebildet ist, um die Heizeinrichtung (112; 312) zum Einbringen von Wärmeenergie in die Trommel (104) anzusteuern, um von der Wäsche (102) aufgenommenes Wasser in an der Flüssigkeitsvorlage (118) kondensierbaren Wasserdampf zu überführen.
  11. Steuervorrichtung (116; 416), die Einrichtungen aufweist, die ausgebildet sind, um die Schritte (501, 503) eines Verfahrens gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche auszuführen.
  12. Waschtrockner (100), mit einer Steuervorrichtung (116; 416) gemäß Anspruch 11.
  13. Waschtrockner (100) gemäß Anspruch 12, bei dem die Kondensationseinrichtung (124) als ein Verdampfer einer Wärmepumpe oder als ein Kondensator ausgeformt ist.
  14. Computer-Programmprodukt mit Programmcode zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wenn das Computer-Programmprodukt auf einer Vorrichtung ausgeführt wird.
DE102017103500.1A 2017-02-21 2017-02-21 Verfahren zum Trocknen von Wäsche, Steuerverfahren und Steuervorrichtung zum Steuern eines Trocknungsvorgangs und Waschtrockner Withdrawn DE102017103500A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017103500.1A DE102017103500A1 (de) 2017-02-21 2017-02-21 Verfahren zum Trocknen von Wäsche, Steuerverfahren und Steuervorrichtung zum Steuern eines Trocknungsvorgangs und Waschtrockner
EP18155788.5A EP3375930A3 (de) 2017-02-21 2018-02-08 Verfahren zum trocknen von wäsche, steuerverfahren und steuervorrichtung zum steuern eines trocknungsvorgangs und waschtrockner

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017103500.1A DE102017103500A1 (de) 2017-02-21 2017-02-21 Verfahren zum Trocknen von Wäsche, Steuerverfahren und Steuervorrichtung zum Steuern eines Trocknungsvorgangs und Waschtrockner

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017103500A1 true DE102017103500A1 (de) 2018-08-23

Family

ID=61188693

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017103500.1A Withdrawn DE102017103500A1 (de) 2017-02-21 2017-02-21 Verfahren zum Trocknen von Wäsche, Steuerverfahren und Steuervorrichtung zum Steuern eines Trocknungsvorgangs und Waschtrockner

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3375930A3 (de)
DE (1) DE102017103500A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112726111A (zh) * 2019-10-15 2021-04-30 青岛海尔洗衣机有限公司 一种衣物处理装置及其烘干判断方法

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20200070900A (ko) 2018-12-10 2020-06-18 엘지전자 주식회사 인덕션 히터를 갖는 세탁장치 및 이의 제어방법
KR20200073062A (ko) * 2018-12-13 2020-06-23 엘지전자 주식회사 인덕션 히터를 갖는 세탁장치 및 이의 제어방법
US11598042B2 (en) 2019-03-28 2023-03-07 Whirlpool Corporation Laundry treating appliance with induction heat
KR20210117981A (ko) * 2020-03-20 2021-09-29 엘지전자 주식회사 의류처리장치

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060137105A1 (en) 2004-11-12 2006-06-29 Lg Electronics Inc. Drying control apparatus and method of washing and drying machine
DE102014219379A1 (de) 2014-09-25 2016-03-31 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zum Betrieb eines Waschtrockners mit Schutz vor Temperaturschock sowie hierzu geeigneter Waschtrockner

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2065510B1 (de) * 2007-11-28 2014-05-07 Candy S.p.A. Maschine zum Behandeln von Wäsche, insbesondere Waschtrockner mit Rückführungskreislauf
DE102012221830A1 (de) * 2012-11-29 2014-06-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wäschetrockner und Verfahren zum Betreiben eines Wäschetrockners

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060137105A1 (en) 2004-11-12 2006-06-29 Lg Electronics Inc. Drying control apparatus and method of washing and drying machine
DE102014219379A1 (de) 2014-09-25 2016-03-31 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zum Betrieb eines Waschtrockners mit Schutz vor Temperaturschock sowie hierzu geeigneter Waschtrockner

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112726111A (zh) * 2019-10-15 2021-04-30 青岛海尔洗衣机有限公司 一种衣物处理装置及其烘干判断方法
CN112726111B (zh) * 2019-10-15 2023-01-24 青岛海尔洗衣机有限公司 一种衣物处理装置及其烘干判断方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP3375930A3 (de) 2018-11-14
EP3375930A2 (de) 2018-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3375930A2 (de) Verfahren zum trocknen von wäsche, steuerverfahren und steuervorrichtung zum steuern eines trocknungsvorgangs und waschtrockner
DE102005053702B4 (de) Kombinationstrockner und Steuerverfahren für diesen
DE69630567T2 (de) Trommelwaschtrockner
DE60013096T2 (de) Wäschewaschmaschine mit dampftrocknung
DE212014000213U1 (de) Waschmaschine
DE102005058931B4 (de) Betriebsverfahren für Wäschevorrichtung
EP2246469B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Waschmaschine und Waschmaschine mit Zirkulationspumpe und Schleuderphase
CH695383A5 (de) Wäschetrockner oder Waschautomat mit Bedampfungsvorrichtung.
DE112010004823B4 (de) Steuerverfahren für eine Wäschebehandlungsvorrichtung
EP3255204B1 (de) Verfahren zur ermittlung der endrestfeuchte in einem kondensationstrockner sowie hierfür geeigneter kondensationstrockner
DE112006000091T5 (de) Wäschemaschine und Verfahren zu deren Betrieb
DE102010036938A1 (de) Textil-Temperaturabschätzung für einen Wäschetrockner
DE112009000776T5 (de) Wäschebehandlungsmaschine und Steuerverfahren für dieselbe
DE102008019920A1 (de) Hausgerät insbesondere zum Trocknen eines Wäschepostens
EP2603629B1 (de) Verfahren zur beseitigung von geruchsstoffen in wäschestücken in einem waschtrockner sowie hierzu geeigneter waschtrockner
DE112008002090B4 (de) Kleidungs-Behandlungsvorrichtung und Verfahren zur Steuerung derselben
EP3375929A2 (de) Verfahren zum trocknen von wäsche, steuerverfahren und steuervorrichtung zum steuern eines trocknungsvorgangs und wasserführendes haushaltgerät zur wäschebehandlung
DE102017219042A1 (de) Wäschepflegegerät mit einer Steuerung
EP3508643A1 (de) Verfahren zur behandlung von wäsche in einer waschmaschine mit umpumpsystem sowie waschmaschine hierfür
EP3623520A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum thermischen abtöten von keimen in textilien vor einem waschgang in einem reinigungsgerät und reinigungsgerät
DE102020129945B4 (de) Trockner zum Trocknen von Trockengut, insbesondere Textilien
DE102013102581B4 (de) Verfahren zum Einbringen eines Zusatzstoffes in die Trommel eines Wäschetrockners
WO2016096370A1 (de) Haushaltsgerät zum trocknen von wäsche
DE102017116618A1 (de) Bodenelement für einen Wäschetrockner zum Auffangen von Flusenpartikeln
EP4060114A1 (de) Verfahren zum durchführen eines behandlungsprogramms für ein wäschebehandlungsgerät, steuervorrichtung und wäschebehandlungsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R084 Declaration of willingness to licence
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: D06F0033020000

Ipc: D06F0033300000

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination