DE102017102950B4 - Steuergerät und Steuersystem - Google Patents

Steuergerät und Steuersystem Download PDF

Info

Publication number
DE102017102950B4
DE102017102950B4 DE102017102950.8A DE102017102950A DE102017102950B4 DE 102017102950 B4 DE102017102950 B4 DE 102017102950B4 DE 102017102950 A DE102017102950 A DE 102017102950A DE 102017102950 B4 DE102017102950 B4 DE 102017102950B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
work
production
section
integrated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017102950.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017102950A1 (de
Inventor
Akira KANEMARU
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fanuc Corp
Original Assignee
Fanuc Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fanuc Corp filed Critical Fanuc Corp
Publication of DE102017102950A1 publication Critical patent/DE102017102950A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017102950B4 publication Critical patent/DE102017102950B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/418Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS] or computer integrated manufacturing [CIM]
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F16/00Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor
    • G06F16/20Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor of structured data, e.g. relational data
    • G06F16/28Databases characterised by their database models, e.g. relational or object models
    • G06F16/284Relational databases
    • G06F16/285Clustering or classification
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/418Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS] or computer integrated manufacturing [CIM]
    • G05B19/41865Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS] or computer integrated manufacturing [CIM] characterised by job scheduling, process planning, material flow
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/05Programmable logic controllers, e.g. simulating logic interconnections of signals according to ladder diagrams or function charts
    • G05B19/052Linking several PLC's
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/418Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS] or computer integrated manufacturing [CIM]
    • G05B19/41815Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS] or computer integrated manufacturing [CIM] characterised by the cooperation between machine tools, manipulators and conveyor or other workpiece supply system, workcell
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F7/00Methods or arrangements for processing data by operating upon the order or content of the data handled
    • G06F7/02Comparing digital values
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/10Plc systems
    • G05B2219/12Plc mp multi processor system
    • G05B2219/1204Multiprocessing, several plc's, distributed logic control
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/25Pc structure of the system
    • G05B2219/25232DCS, distributed control system, decentralised control unit
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/32Operator till task planning
    • G05B2219/32258Resource, machine assignment preferences, actual and anticipated load
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/36Nc in input of data, input key till input tape
    • G05B2219/36267Process planning editor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P90/00Enabling technologies with a potential contribution to greenhouse gas [GHG] emissions mitigation
    • Y02P90/02Total factory control, e.g. smart factories, flexible manufacturing systems [FMS] or integrated manufacturing systems [IMS]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Mathematical Optimization (AREA)
  • Pure & Applied Mathematics (AREA)
  • Mathematical Analysis (AREA)
  • Computational Mathematics (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • General Factory Administration (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Abstract

Ein Steuergerät, umfassend:einen Empfangsabschnitt (11), der Arbeitsdaten der Produktionszellen empfängt, die jeweils eine Vielzahl von Komponenten enthalten;einen Speicherabschnitt (12), der die Arbeitsdaten speichert;einen Erzeugungsabschnitt (15) für Elementlisten, der die Arbeitsdaten für jede Komponente jeder Produktionszelle klassifiziert und ein Datenelement aus den Arbeitsdaten extrahiert, die für jede Komponente klassifiziert wurden, um eine Datenelementliste (L1, L2) der gesamten Produktionszelle zu erzeugen;einen Erzeugungsabschnitt (16) für integrierte Daten(L3), welcher eine existierende Datenelementliste (L1) mit einer neuen Datenelementliste (L2) vergleicht, wenn bestimmt wurde dass die neue Datenelementliste (L2), im Speicherabschnitt (12) existiert,detaillierte Daten (L11, L12, L13, L21, L22) der Datenelemente ausliest, die den gleichen Wert haben, und welcher die detaillierten Daten (L11, L12, L13, L21, L22) miteinander vergleicht, um integrierte Daten (L3) durch Zusammenführen eines übereinstimmenden Punktes und eines nicht übereinstimmenden Punktes zu erzeugen; einen Erzeugungsabschnitt (17) für verdichtete Arbeitsdaten, der die integrierten Daten (L3) und andere Daten als dieintegrierten Daten (L3) kombiniert, um verdichtete Arbeitsdaten durch Verdichten einer Vielzahl von Arbeitsdaten zu erhalten; undeinen Übertragungsabschnitt (18), der die verdichteten Arbeitsdaten extern überträgt.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Steuergerät und ein Steuersystem zur Regelung einer Vielzahl von Produktionszellen.
  • STAND DER TECHNIK
  • Üblicherweise ist in einer großen Fabrik eine Vielzahl von Produktionszellen vorhanden, die den gleichen Prozess ausführen, wobei die Vielzahl der Produktionszellen von einem Produktionsplanungsgerät geregelt wird, das über ein Kommunikationsnetzwerk verbunden ist. In einer einzelnen Produktionszelle sind Maschinen, wie etwa ein maschinelles Werkzeug, ein Roboter und eine programmierbare logische Steuerung (Programmable Logic Controller - PLC) sowie eine Zellensteuerung und ein Steuergerät für die Steuerung all dessen installiert. Die Zellensteuerung steuert die einzelne Maschine in der Produktionszelle entsprechend einer Produktionsanweisung des Produktionsplanungsgeräts und führt zeitgleich eine Überwachung der Arbeitsbedingungen, eine Erfassung von Arbeitsdaten der einzelnen Maschine und ähnliches aus. Nachdem die erfassten Daten an das Produktionsplanungsgerät übertragen wurden, werden sie in der Zellsteuerung oder im Produktionsplanungsgerät für verschieden Regelungen von Schritten verwendet, die für die Produktion benötigt werden, wie Prozessmanagement, Qualitätssicherung und Sicherheitsmanagement.
  • Wie zum Beispiel in 10 dargestellt, erfasst eine Zellensteuerung 7, welche durch eine Zellensteuerung #1 bezeichnet ist, Arbeitsdaten #1 bis Arbeitsdaten #3 der jeweiligen Maschinen, wie etwa Steuerdaten und Ereignisdaten eines maschinellen Werkzeugs 3, eines Roboters 4 und eines PLC 5 in der Produktionszelle, weiterhin werden Arbeitsdaten #4, die Arbeitsdaten jeder Produktionszelle sind und durch Zusammensetzen von diesen erhalten wurden, auf das Produktionsplanungsgerät 6 übertragen. Auf die gleiche Weise übertragen Zellensteuerungen 7, die durch Zellensteuerung #2 und Zellensteuerung #3 bezeichnet sind, und die parallel zur Zellensteuerung #1 installiert sind, Arbeitsdaten #5 und Arbeitsdaten #6 zum Produktionsplanungsgerät 6. Anschließend analysiert das Produktionsplanungsgerät 6 die Arbeitssituation jeder Produktionszelle auf der Grundlage der Arbeitsdaten #4 bis Arbeitsdaten #6 der übertragenen Produktionszelleneinheiten und führt eine optimale Regelung der Produktionszellen gemäß einer Produktionsplanung aus.
  • Aktuell steigt mit ansteigender Größe von Fabriken die Anzahl der Produktionszellen, die von einem Produktionsplanungsgerät geregelt werden und die Daten, welche von den verschiedenen Produktionszellen gesammelt werden, sind unterschiedlich, wodurch die Menge der Daten signifikant ansteigt, die von den Zellensteuerungen zum Produktionsplanungsgerät übertragen werden. Dies führt dazu, dass eine Weiterleitungsadresse der Arbeitsdaten, welche von den jeweiligen Zellensteuerungen gesammelt werden, auf dem Produktionsplanungsgerät verdichtet wird, und dass außerdem Probleme entstehen, wie etwa ein Anstieg einer Netzwerkbelastung, ein Mangel an Prozessressourcen des Produktionsplanungsgeräts und ein Anstieg der Reaktionszeit.
  • Des Weiteren ist das obige Produktions-Planungs-Gerät häufig in einem Reinraum installiert und somit getrennt von einer Arbeitsumgebung, in der die Produktionszellen installiert sind, wodurch es schwierig ist, die Arbeitsdaten, die von der Vielzahl der Zellensteuerungen in der Arbeitsumgebung übertragen werden, zu analysieren oder auf einfache Weise ein Vergleichsergebnis der Arbeitsdaten zwischen den Produktionszellen oder ähnlichem in der Arbeitsumgebung zu bestätigen.[0005]
  • Mit Blick auf diese Situation ist eine Technologie zum Teilen der Arbeitsdaten zwischen den Produktionszellen und zur Erhöhung der Produktionseffizienz ohne Abhängigkeit von dem Produktion-Planungs-Gerät bekannt (siehe zum Beispiel PTL 1 bis PTL 6).
  • PTL 1 offenbart eine Anordnung, in der durch Kopieren ausgewählter Daten ein Informationsaustausch zwischen einer Vielzahl von Robotersteuergeräten und einem Aufzeichnungsmedium, das Einstellungsdaten eines Robotersteuergerätes speichert, ermöglicht wird.
  • PTL 2 offenbart eine Zellensteuerung, die Messdaten jeder Produktionszelle sammelt, Arbeitsbedingungen jeder Produktionszelle erfasst, und die Messdaten kollektiv regelt.
  • PTL 3 offenbart eine Zellensteuerung, die zur Erhöhung der Arbeitseffizienz die Zeitpläne in Produktionszellen ändert, wenn eine Verspätung durch Einrichtungsarbeiten eines Bedieners entsteht.
  • PTL 4 offenbart eine Konfiguration, in der eine Kommunikation zwischen Produktionszellen erfolgt, und welche die vorrangige Arbeite bestimmt sowie die Produktionszelle, welche die vorrangige Arbeit ausführt.
  • PTL 5 offenbart eine Zellensteuerung, die Daten mit unterschiedlichem Format, welche von verschiedenen in einer Produktionszelle arbeitenden Geräten gesammelt werden, gemäß einer vorab registrierten Datenformatdefinitionsdatei ändert.
  • PTL 6 offenbart ein Verfahren und ein System zum Erfassen von Produktionsdaten in einer Produktionsanlage. Die Produktionsanlage umfasst mehrere Teil-Produktionsanlagen, welche Teil- Produktionsdaten erzeugen. Es ist ferner mindestens ein Speicher zum Speichern der erzeugten Teil-Produktionsdaten vorgesehen und ein mit dem Speicher gekoppelter Auswertungsrechner, welcher derart eingerichtet ist, dass anhand mindestens einer Gruppierungstabelle unter Zuordnung der Teil-Produktionsdaten zu Gruppen der Gruppierungstabelle die Teil-Produktionsdaten auf komprimierte Teil-Produktionsdaten abgebildet werden. Hierbei sind in der Gruppierungstabelle Maschinen der Teil-Produktionsanlagen zu mindestens einer Maschinengruppe gruppiert oder Maschinenkomponenten der Teil-Produktionsanlagen sind zu mindestens einer Maschinenkomponentengruppe gruppiert. Alternative können Herstellungsrezepte zu mindestens einer Rezeptgruppe oder Herstellungsparameter zu mindestens einer Parametergruppe gruppiert sein.
  • LITERATURLISTE
  • PATENTLITERATUR
    • [PTL 1] Ungeprüfte japanische Patentanmeldung, Veröffentlichungsnr. 2015-231656
    • [PTL2] Ungeprüfte japanische Patentanmeldung, Veröffentlichungsnr. Hei 7-116945
    • [PTL 3] Ungeprüfte japanische Patentanmeldung, Veröffentlichungsnr. Hei 7-56623
    • [PTL 4] Veröffentlichung des japanischen Patents Nr. 2922032
    • [PTL 5] Veröffentlichung des japanischen Patents Nr. 3275968
    • [PTL 6] Deutsche Offenlegungsschrift DE 102 03 997 A1
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • TECHNISCHES PROBLEM
  • Für den Fall, dass die Produktionszellen durch die Verwendung eines Produktionsplanungsgeräts geregelt werden, bestehen andererseits aufgrund des Datenvolumens zwischen der Zellensteuerung und dem Produktionsplanungsgerät weiterhin Probleme, wie etwa ein Anstieg einer Netzwerkbelastung, ein Mangel an Prozessressourcen des Produktionsplanungsgerätes und ein Ansteigen der Reaktionszeit.
  • Des Weiteren besteht ein Problem darin, dass es im Falle einer Nutzung des Produktionsplanungsgeräts schwierig ist, auf einfache Weise Analyse- und Vergleichsergebnisse der Produktionsdaten zwischen den Produktionszellen in der Arbeitsumgebung zu bestätigen, die von dem im Reinraum installierten Produktionsplanungsgerät getrennt sind.
  • Die vorliegende Erfindung wurde im Hinblick auf die oben genannten Umstände gemacht und es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Steuergerät und ein Steuersystem bereitzustellen, die das Datenvolumen bei der Übertragung von Arbeitsdaten einer Vielzahl von Produktionszellen nach außen so weit wie möglich reduzieren, indem die Übertragung von redundanten Arbeitsdaten minimiert wird und auf einfache Weise Analyse- und Vergleichsergebnisse der Arbeitsdaten zwischen der Vielzahl von Produktionszellen bestätigen können.
  • LÖSUNG DES PROBLEMS
  • Um das obige Ziel zu erreichen, stellt die vorliegende Erfindung folgende Lösungen bereit.
  • Ein erster Aspekt der Erfindung ist ein Steuergerät, umfassend: einen Empfangsabschnitt, der Arbeitsdaten der Produktionszellen empfängt, die jeweils eine Vielzahl von Komponenten enthalten; einen Speicherabschnitt, der die Arbeitsdaten speichert; einen Erzeugungsabschnitt für Elementlisten, der die Arbeitsdaten für jede der Komponente jeder Produktionszelle klassifiziert und ein Datenelement aus den Arbeitsdaten gewinnt, die für jedes Komponente klassifiziert worden sind, um eine Datenelementliste der gesamten Produktionszelle zu erzeugen; einen Erzeugungsabschnitt für integrierte Daten, der die Vielzahl der Datenelementlisten, die aus den Arbeitsdaten der Vielzahl der Produktionszellen erzeugt wurden, miteinander vergleicht, detaillierte Daten der Datenelemente, die den gleichen Wert haben, aus den Arbeitsdaten, die im Speicherabschnitt gespeichert sind, ausliest und die detaillierten Daten miteinander vergleicht, um integrierte Daten durch Zusammenführen eines übereinstimmenden Punktes und eines nicht übereinstimmenden Punktes zu erzeugen; einen Erzeugungsabschnitt für verdichtete Arbeitsdaten, der die integrierten Daten und andere Daten als die integrierten Daten kombiniert, um verdichtete Arbeitsdaten durch Verdichten einer Vielzahl von Arbeitsdaten zu erhalten; und einen Übertragungsabschnitt, der die verdichteten Arbeitsdaten extern übertragt.
  • Gemäß dem Steuergerät nach dem ersten Aspekt werden die Arbeitsdaten der Produktionszelle von dem Empfangsabschnitt empfangen, um im Speicherabschnitt gespeichert zu werden. Der Erzeugungsabschnitt für Elementlisten klassifiziert die Arbeitsdaten der Produktionszelle für jede der Komponenten und erzeugt ein Datenelement aus jeder Arbeit, um eine Datenelementliste der gesamten Produktionszelle zu erzeugen. Wenn die Vielzahl von Datenelementlisten aus den Arbeitsdaten der Vielzahl von Produktionszellen erzeugt ist, vergleicht der Erzeugungsabschnitt für integrierte Daten die Vielzahl der Datenelementlisten miteinander. Wenn die Werte der verglichenen Datenelemente übereinstimmen, liest der Erzeugungsabschnitt für integrierte Daten die zu den Datenelementen korrespondierenden detaillierten Daten aus den im Speicherabschnitt gespeicherten Arbeitsdaten, und vergleicht die ausgelesenen detaillierten Daten, um die integrierten Daten durch Verdichten des übereinstimmenden Punktes und des nicht übereinstimmenden Punktes zu erzeugen. Anschließend kombiniert der Erzeugungsabschnitt für verdichtete Arbeitsdaten die integrierten Daten und die anderen als die integrierten Daten und der Übertragungsabschnitt überträgt die verdichteten Arbeitsdaten extern.
  • Somit werden die jeweiligen Teile der Abschnitte der Arbeitsdaten als übereinstimmender Punkt der integrierten Daten integriert, wenn ein Teil der jeweiligen Abschnitte der Arbeitsdaten der Produktionszellen miteinander übereinstimmt, sodass das Datenvolumen reduziert werden kann. Im Ergebnis ist es möglich, einen Anstieg einer Netzwerkbelastung zwischen einer Zellensteuerung und einem Produktionsplanungsgerät, einen Mangel an Prozessressourcen des Produktionsplanungsgerätes und ein Ansteigen der Ansprechzeit zu vermeiden. Des Weiteren werden der übereinstimmende Punkt und der nicht übereinstimmende Punkt in den integrierten Daten zusammengefasst, wodurch der übereinstimmende Punkt und der nicht übereinstimmende Punkt der Arbeitsdaten zwischen der Vielzahl der Produktionszellen auf einfache Weise bestätigt werden, und eine Durchführung einer Untersuchung von Arbeitsfehlern, eine Bestimmung des Ersetzens von Komponenten oder ähnliches zeitnah in einer Produktionsstätte ausgeführt werden können.
  • Im Steuergerät gemäß dem obigen ersten Aspekt können die Datenelementlisten zumindest eine ID zur Identifizierung der jeweiligen Produktionszelle, numerische Steuerdaten der installierten Komponenten, die in jeder Produktionszelle installiert sind, oder Konfigurationsinformationen enthalten.
  • Im Steuergerät gemäß dem obigen ersten Aspekt können die Datenelementlisten jeweils eine Adresse der detaillierten Daten, die im Speicherabschnitt gespeichert sind, oder eine Verknüpfungsinformation zum Auslesen der detaillierten Daten enthalten.
  • Im Steuergerät gemäß dem obigen ersten Aspekt kann der Erzeugungsabschnitt für integrierte Daten dazu ausgebildet sein, einen Fehlerbereich als Standard festzulegen, um die übereinstimmenden Punkte und die nicht übereinstimmenden Punkte zu bestimmen.
  • Im Steuergerät gemäß dem obigen ersten Aspekt kann der Erzeugungsabschnitt für integrierte Daten die integrierten Daten erzeugen, die ein Verhältnis der übereinstimmenden Punkte und der nicht übereinstimmenden Punkte enthalten.
  • Einen zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung stellt ein Steuersystem dar, beinhaltend: das obige Steuergerät; und ein anderes Steuergerät, das zum Übertragen der Arbeitsdaten der Produktionszellen zum Steuergerät ausgebildet ist.
  • VORTEILHAFTE EFFEKTE DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung stellt den Effekt bereit, dass das Datenvolumen der Arbeitsdaten einer Vielzahl von Produktionszellen, die extern übertragen werden, um die Netzwerkauslastung zu reduzieren soweit wie möglich reduziert werden kann, und dass die Analyse- und Vergleichsergebnisse der Arbeitsdaten zwischen der Vielzahl von Produktionszellen auf einfache Weise verglichen werden können.
  • Figurenliste
    • 1 1 ist ein Kastendiagramm, das eine schematische Konfiguration eines Zellensteuerungssystems gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
    • 2 2 ist ein Kastendiagramm, das eine schematische Konfiguration einer Hauptzellensteuerung darstellt, die das Zellensteuersystem konfiguriert.
    • 3 3 ist ein Diagramm, das ein Beispiel einer Erzeugung einer Datenelementliste in einem Erzeugungsabschnitt für Elementlisten darstellt.
    • 4 4 ist ein Ablaufdiagramm, das die Prozesse darstellt, die im Erzeugungsabschnitt für Elementlisten ausgeführt werden.
    • 5 5 ist ein Diagramm zur Darstellung eines Beispiels des Auslesens der detaillierten Daten im Erzeugungsabschnitt für integrierte Daten.
    • 6 6 ist ein Diagramm zur Darstellung eines Beispiels eines Verfahrens zur Erzeugung integrierter Daten aus den detaillierten Daten im Erzeugungsabschnitt für integrierte Daten.
    • 7 7 ist ein Ablaufdiagramm, das Abläufe darstellt, die im Erzeugungsabschnitt für integrierte Daten ausgeführt werden.
    • 8 8 ist ein Diagramm zur Darstellung eines Beispiels eines Ablaufs zur Erzeugung verdichteter Arbeitsdaten in einem Erzeugungsabschnitt für verdichtete Arbeitsdaten.
    • 9 9 ist ein Ablaufdiagramm, das Ablaufe darstellt, die im Erzeugungsabschnitt für verdichtete Arbeitsdaten ausgeführt werden.
    • FIG: 10 10 ist ein Kastendiagramm, das ein herkömmliches Beispiel eines Zellensteuerungssystems darstellt.
  • BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Nachfolgend werden eine Hauptzellensteuerung 1 und ein Zellensteuerungssystem 10 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben.
    1 ist ein Kastendiagramm einer schematischen Konfiguration des Zellensteuerungssystem 10 gemäß dieser Ausführungsform. Die Pfeile mit verschiedenen Dicken in 1 bezeichnen drei Arten von Stücken von Arbeitsdaten und bezeichnen Arbeitsdaten einer Maschineneinheit, Arbeitsdaten einer Produktionszelleneinheit und verdichtete Daten einer Systemeinheit, in der Reihenfolge vom dünnen Pfeil ausgehend.
  • Wie in 1 dargestellt, umfasst das Zellensteuerungssystem 10 eine Hauptzellensteuerung 1, die als Master arbeitet, und Slave-Zellensteuerungen, welche als eine Slave-Zellensteuerung #1 und eine Slave-Zellensteuerung #2 bezeichnet werden und welche als Slave arbeiten. In dieser Ausführungsform ist das Zellensteuerungssystem 10 in einer Arbeitsumgebung installiert, die von einem Reinraum getrennt ist, in dem ein Produktionsplanungsgerät 6 zur Ausführung einer für die Produktion benötigten Regelung installiert ist.
  • Die Hauptzellensteuerung 1 ist ein Steuergerät, das Maschinen (Komponenten) steuert, wie das maschinelle Werkzeug 3, den Roboter 4 und die PLC 5, die in der Produktionszelle #1 vorgesehen sind. Auch wenn dies nicht dargestellt ist, steuern die Slave-Zellensteuerung #1 und die Slave-Zellensteuerung #2 auf die gleiche Weise jeweils eine Vielzahl von Maschinen in der Produktionszelle #2 und der Produktionszelle #3.
  • Auch, wenn zwei Slave-Zellensteuerungen 2 in 1 dargestellt sind, umfasst das Zellensteuerungssystem 10 gemäß dieser Ausführungsform auch drei oder mehr Slave-Zellensteuerungen 2.
    Die Slave-Zellensteuerungen 2 müssen jeweils nur Arbeitsdaten der gesteuerten Produktionszelle ausgeben und können jeweils eine innere Konfiguration haben, welche identisch ist mit der inneren Konfiguration der Hauptzellensteuerung 1, die nachfolgend beschrieben ist.
  • Wie in 2 dargestellt ist, umfasst die Hauptzellensteuerung 1 gemäß dieser Ausführungsform ein Kommunikationsgerät (Empfangsabschnitt) 11, ein Speichergerät (Speicherabschnitt) 12, einen Produktionssteuerungsabschnitt 13, einen Arbeitsdatenintegrationsabschnitt 14 und ein Kommunikationsgerät (Übertragungsabschnitt) 18.
  • Das Kommunikationsgerät 11 ist zum Empfang der Arbeitsdaten #1 bis Arbeitsdaten #3 der Maschineneinheit sowie der Arbeitsdaten #4 und der Arbeitsdaten #5 der Produktionszelleneinheit konfiguriert.
  • Der Produktionssteuerungsabschnitt 13 ist auf Grundlage der Arbeitsdaten #1 bis Arbeitsdaten #3 der Maschinen zur Erzeugung der Arbeitsdaten der Produktionszelleneinheit konfiguriert, die in der Produktionszelle #1, die von der Hauptzellensteuerung 1 gesteuert wird, vorgesehen sind.
  • Der Arbeitsdatenintegrationsabschnitt 14 hat einen Erzeugungsabschnitt für Elementlisten 15, einen Erzeugungsabschnitt für integrierte Daten 16 sowie einen Erzeugungsabschnitt für verdichtete Daten 17, und ist konfiguriert zur Erzeugung der verdichteten Arbeitsdaten der Systemeinheit auf Grundlage der im Produktionssteuerungsabschnitt 13 erzeugten Arbeitsdaten sowie der vom Kommunikationsgerät empfangenen Arbeitsdaten #4 und Arbeitsdaten #5.
  • Das Kommunikationsgerät 18 ist zur Übertragung der im A Arbeitsdatenintegrationsabschnitt 14 erzeugten verdichteten Daten zu einem Anzeigegerät (nicht gezeigt) konfiguriert, das mit dem externen Produktionsplanungsgerät 6 und der Hauptzellensteuerung 1 über ein Kommunikationsnetzwerk verbunden ist.
  • In 2 ist der Fluss der Arbeitsdaten mit den Pfeilen unterschiedlicher Dicke schematisch dargestellt. Tatsächlich tauscht das Speichergerät 12 jedoch verschiedene Daten mit den Kommunikationsgeräten 11, 18, dem Produktionssteuerungsabschnitt 13 und dem Arbeitsdatenintegrationsabschnitt 14 über Busse (nicht gezeigt) aus.
  • Tätigkeiten der Hauptzellensteuerung [0036] 1 und des Zellensteuerungssystem 10, die dadurch gemäß dieser Ausführungsform konfiguriert werden, werden nachfolgend beschrieben. Nachfolgend beschriebene Abläufe der Hauptzellensteuerung 1 werden zeitgleich mit der Informationsabfrage des Produktionsplanungsgerätes 6 oder des Anzeigegeräts sowie einem Übertragungsereignis von der Slave-Zellensteuerung 2 durchgeführt.
  • Nachfolgend werden Abläufe, die vom Erzeugungsabschnitt für Elementlisten 15 ausgeführt werden, mit Bezug auf 3 und 4 beschrieben.
    3 ist ein Diagramm zur Darstellung eines Beispiels einer Erzeugung von Datenelementlisten im Erzeugungsabschnitt für Elementlisten15 der Hauptzellensteuerung 1 gemäß dieser Ausführungsform und 4 ist ein Ablaufdiagramm, das die im Erzeugungsabschnitt für Elementlisten15 ausgeführten Abläufe darstellt.
  • Zuerst bestimmt der Erzeugungsabschnitt für Elementlisten15, ob zu verarbeitende Arbeitsdaten die Arbeitsdaten der Produktionszelleneinheit sind oder nicht (Schritt S1 in 4). Wenn der Erzeugungsabschnitt für Elementlisten15 bestimmt, dass die zu verarbeitenden Arbeitsdaten die Arbeitsdaten der Produktionszelleneinheit sind, werden die Arbeitsdaten anschließend für jede Maschine, die in der Produktionszelle vorgesehen ist, klassifiziert (Schritt S2 in 4). Im Beispiel, das in 3 dargestellt ist, werden die Arbeitsdaten der Produktionszelle #1 die durch eine Produktionszellen-ID: 0001 identifiziert sind, in jeweilige Abschnitte der Arbeitsdaten des maschinellen Werkzeugs, des Roboters, des PLC und dergleichen klassifiziert.
  • Dann werden die Datenelemente aus den für jede Maschine klassifizierten Arbeitsdaten gewonnen (Schritt S3 in 4). Im Beispiel, das in 3 dargestellt ist, sind in den klassifizierten Arbeitsdaten des maschinellen Werkzeugs numerische Steuerdaten, Ereignisdaten und Konfigurationsinformationen enthalten.
  • Wie in 3 dargestellt ist, enthalten die numerischen Steuerdaten des maschinellen Werkzeugs eine detaillierte Informationsliste L11, die ein „Arbeitsprogramm“ als Datenelement, „01016“ als einen Wert des Datenelements sowie Koordinatenwertdaten als detaillierte Daten enthält.
  • Die Ereignisdaten des maschinellen Werkzeugs enthalten eine Liste der detaillierte Daten L12, die „Ereignis-ID“ als Datenelement, „SYS_ERR003“ als einen Wert des Datenelements sowie Diagnoseinformationsdaten als detaillierte Daten enthält.
  • Die Konfigurationsinformationen des maschinellen Werkzeugs enthalten eine Liste der detaillierten Daten L13, die einen „Produktionsablauf“ als Datenelement, „P0036“ als ein Wert des Datenelements und einen Einstellungsparameter als detaillierten Wert enthält.
  • Ebenso enthalten die Arbeitsdaten jeder der Maschinen, die in der Produktionszelle #1 vorgesehen sind, wie der Roboter oder die PLC, numerische Wertinformationen, Ereignisinformationen, Konfigurationsinformationen oder ähnliches.
  • In Schritt S3 werden Datenelemente und deren Werte, aus den Arbeitsdaten des maschinellen Werkzeugs extrahiert, nämlich „Arbeitsprogramm: 01016“, „Ereignis-ID: SYS_ERR003“ und „Produktionsablauf: P0036“. Ebenso werden im Roboter, im PLC und Ähnlichem in der Produktionszelle Datenelemente und deren Werte gewonnen.
  • Danach werden, wie in 3 dargestellt ist, die gewonnenen Datenelemente und deren Werte durch Datenelemente angepasst, sodass eine Datenelementliste L1, die als Elementliste 001 identifiziert wird, erzeugt wird (Schritt S4 in 4).
  • Zusätzlich zu den gewonnenen Datenelementen und deren gewonnenen Werten enthält die Datenelementliste L1 eine Produktionszellen-ID zur Identifizierung der Produktionszelle, sodass festgestellt werden kann, welcher Produktionszelle die Datenelementliste entspricht.
  • Auch, wenn dies nicht dargestellt ist, enthält die Datenelementliste L1 eine Adresse auf dem Speichergerät 12, in dem die detaillierten Daten gespeichert sind, die dem Wert jedes Datenelements entsprechen, sodass leichter auf die detaillierten Daten verwiesen werden kann, die im Speichergerät 12 gespeichert sind. Anstelle der Adressen auf dem Speichergerät kann die Datenelementliste L1 auch eine Verknüpfungsinformation zum Auslesen der detaillierten Daten enthalten.
  • Nun werden Abläufe, die im Erzeugungsabschnitt für integrierte Daten 16 ausgeführt werden, mit Bezug auf 5 bis 7 beschrieben.
    5 ist ein Diagramm zur Darstellung eines Beispiels des Auslesens der detaillierten Daten im Erzeugungsabschnitt für integrierte Daten 16, und 6 ist ein Diagramm zur Darstellung eines Beispiels eines Ablaufes zur Erzeugung integrierter Daten aus den detaillierten Daten im Erzeugungsabschnitt für integrierte Daten 16. 7 ist ein Flussdiagramm, das die Abläufe darstellt, die im Erzeugungsabschnitt für integrierte Daten 16 ausgeführt werden.
  • Zuerst prüft der Erzeugungsabschnitt für integrierte Daten 16, ob im Speichergerät 12 eine neue Datenelementliste vorhanden ist oder nicht (Schritt S5 in 7). Wenn der Erzeugungsabschnitt für integrierte Daten 16 feststellt, dass eine neue Datenelementliste im Speichergerät 12 vorhanden ist, werden anschließend Werte der Datenelemente in allen Elementen der vorhandenen Datenelementliste mit Werten der Datenelemente in allen Elementen der neuen Datenliste verglichen (Schritt S6 in 7).
  • Im Beispiel, das in 5 dargestellt ist, wird die vorhandene Datenelementliste L1, die als Elementliste 001 identifiziert wurde, mit der neuen Datenelementliste L2, die als Elementliste 003 identifiziert wurde, verglichen.
  • Falls Datenelemente vorhanden sind, deren Werte gleich sind (Schritt S7 in 7) werden als ein Ergebnis des Vergleiches der vorhandenen Datenelementliste L1 mit der neuen Datenelementliste L2 detaillierte Daten, die den Werten der Datenelemente entsprechen, aus dem Speichergerät 12 ausgelesen (Schritt S8 in 7).
  • Im Beispiel, das in 5 dargestellt ist, sind der Wert „SYS_ERR003“ des Datenelements „Ereignis-ID“ in der Datenelementliste L1 und der Wert „SYS_ERR003“ des Datenelements „Ereignis-ID“ in der Datenelementliste L2 gleich, und daher werden die detaillierten Daten, die diesem entsprechen, aus dem Speichergerät 12 ausgelesen.
  • Anschließend wird ein Vergleich der detaillierten Daten ausgeführt (Schritt S9 in 7). In 6 werden die detaillierten Daten in der Liste der detaillierten Daten L12, die als Elementliste 001-SYS_ERR003 identifiziert wurde, mit den detaillierten Daten in der Liste der detaillierten Daten L21, die als Elementliste 003-SYS_ERR003 identifiziert wurde, für jeden Datensatz verglichen.
  • Danach werden integrierte Daten auf Grundlage des Vergleichsergebnisses erzeugt (Schritt S10 in 7). In den integrierten Daten werden die Produktionszellen-ID, Aufzeichnungen der übereinstimmenden detaillierten Daten und die Aufzeichnungen verschiedener detaillierter Daten erfasst.
    Im Beispiel, das in 6 dargestellt ist, unterscheidet sich die Aufzeichnung „Nr. 0963 = 0,026“ der detaillierten Daten, die in der Liste der detaillierten Daten L12 enthalten ist, von der Aufzeichnung „Nr. 0963 = 0,024“ der detaillierten Daten, die in der Liste der detaillierten Daten L21 enthalten ist, und deshalb werden diese unterschiedlichen Aufzeichnungen als Datenelement „Diagnoseinformation (Unterschied)“ in den integrierten Daten gespeichert, die als SYS_ERR003 identifiziert wurden. Auf der anderen Seite werden übereinstimmende Aufzeichnungen als ein aufzuzeichnendes Datenelement „Diagnoseinformation (übereinstimmend)“ gesammelt.
    Somit werden bezüglich der übereinstimmenden Aufzeichnungen zwei Aufzeichnungen als eine Aufzeichnung komprimiert, wodurch das Datenvolumen halbiert wird.
  • Im Erzeugungsabschnitt für integrierte Daten 16 kann ein vorbestimmter Fehlerbereich festgelegt werden. Wenn die Aufzeichnungen verglichen werden und eine Übereinstimmung oder eine Abweichung bestimmt wird, wird somit nicht nur im Fall, dass beide vollständig übereinstimmen, sondern auch im Fall, dass sich beide innerhalb des Fehlerbereichs befinden, bestimmt, dass der Fehler erlaubt ist und dass beide übereinstimmen.
  • Zusätzlich erzeugt der Erzeugungsabschnitt für integrierte Daten 16 integrierte Daten, die ein Verhältnis der übereinstimmenden und der nicht übereinstimmenden Aufzeichnungen, bezogen auf alle enthalten, um einfach zu erfassen, um wieviel das Datenvolumen komprimiert wurde.
  • Nunmehr werden Abläufe, die im Erzeugungsabschnitt für verdichtete Daten 17 ausgeführt werden, mit Bezug auf 8 und 9 erläutert. 8 ist ein Diagramm zur Darstellung eines Beispiels eines Vorgangs zur Erzeugung verdichteter Arbeitsdaten im Erzeugungsabschnitt für verdichtete Daten 17, und 9 ist ein Ablaufdiagramm, das die Abläufe darstellt, die im Erzeugungsabschnitt für verdichtete Daten 7 ausgeführt werden.
  • Zuerst werden Abschnitte der Daten in allen Elementen der neuen Datenelementliste L2 in die integrierten Daten und die von den integrierten Daten verschiedenen nicht integrierten Daten (Schritt S11 in 9) klassifiziert. In dem Beispiel, das in 8 dargestellt ist, haben SYS_ERR003 der Ereignis-IDs P0036 und P0037 des Produktionsablaufes den gleichen Wert der Datenelemente und sind somit als integrierte Daten klassifiziert, und andere Datenelemente sind als nicht integrierte Daten klassifiziert. Zum Beispiel sind SYS_ERR016 und SYS_ERR022, die unterschiedliche Werte der Ereignis-ID haben, als nicht integrierte Daten klassifiziert.
  • Anschließend werden im Beispiel, das in 8 dargestellt ist, die integrierten Daten L3, welche komprimierte Arbeitsdaten aufweisen, und die nicht integrierten Daten integriert, welche die detaillierten Datenlisten L14 und L22 beinhalten, die unkomprimierte Arbeitsdaten aufweisen, sodass verdichtete Arbeitsdaten als Arbeitsdaten des gesamten Systems erzeugt werden (Schritt S12 in 9) und die verdichteten Arbeitsdaten zum Produktionsplanungsgerät 6 und zum Anzeigegerät (nicht dargestellt) übertragen werden, das in der Arbeitsumgebung installiert ist (Schritt S13 in 9).
  • In der obigen Ausführungsform werden die verdichteten Arbeitsdaten aus zwei Datenelementlisten erzeugt. Falls die verdichteten Arbeitsdaten aus drei oder mehr Datenelementlisten erzeugt werden, können die verdichteten Arbeitsdaten aber auch durch gleichzeitiges Vergleichen aller Datenelementlisten erzeugt werden, oder die verdichteten Daten werden wie im obigen Beispiel durch sequentielles Vergleichen von zwei Datenelementliste erzeugt.
  • Somit werden die verdichteten Arbeitsdaten des gesamten Systems, die in der Hauptzellensteuerung komprimiert wurden, zum Produktionsplanungsgerät 6 und dem Anzeigegerät übertragen, wodurch das Datenvolumen im Datenaustausch zwischen der Hauptzellensteuerung 1 und dem Produktionsplanungsgerät 6 sowie dem Anzeigegerät im Vergleich zu dem Fall, in dem unkomprimierte Arbeitsdaten der Produktionszelle von den jeweiligen Zellensteuerungen übertragen werden.
    Die Hauptzellensteuerung 1 weist die Arbeitsdaten der von den Slave-Zellensteuerungen 2 gesteuerten Produktionszellen auf und trägt Daten, die durch Zusammensetzen von übereinstimmenden Punkten und nicht übereinstimmenden Punkten der Arbeitsdaten zwischen den Produktionszellen erhalten werden, wodurch es auf einfache Weise möglich ist, die Analyse- und Vergleichsergebnisse der Arbeitsdaten zwischen der Vielzahl der Produktionszellen zu bestätigen.
  • Wie vorstehend beschrieben, ist die Ausführungsform der Erfindung mit Bezug auf die Figuren detailliert beschrieben. Dennoch ist die spezielle Konfiguration nicht auf diese Ausführungsformen beschränkt, sondern kann Änderungen im Aufbau und Ähnliches beinhalten, ohne den Umfang der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Zum Beispiel kann statt der Hauptzellensteuerung 1 ein Steuergerät verwendet werden, wie etwa ein Host-Computer mit einer gleichen Funktion. Zusätzlich kann ein Steuergerät wie ein Host-Computer verwendet werden, der Zellensteuerungen beinhaltet, die nicht als Master und Slave funktionieren, die parallel zueinander angeordnet sind, und die zwischen den Zellensteuerungen und dem Produktionsplanungsgerät installiert sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Hauptzellensteuerung
    2
    Slave-Zellensteuerung
    3
    Maschinelles Werkzeug
    4
    Roboter
    5
    PLC
    6
    Produktions-Planung-Gerät
    10
    Zellensteuerungssystem
    11
    Kommunikationsgerät (Empfangsabschnitt)
    12
    Speichergerät (Speicherabschnitt)
    13
    Produktionssteuerungsabschnitt
    14
    Arbeitsdatenintegrationsabschnitt
    15
    Erzeugungsabschnitt für Elementlisten
    16
    Erzeugungsabschnitt für integrierte Daten
    17
    Erzeugungsabschnitt für verdichtete Daten
    18
    Kommunikationsgerät (Übertragungsabschnitt)
    L1, L2
    Datenelementlisten
    L3
    integrierte Daten
    L11, L12, L13, L21, L22
    detaillierte Datenlisten

Claims (6)

  1. Ein Steuergerät, umfassend: einen Empfangsabschnitt (11), der Arbeitsdaten der Produktionszellen empfängt, die jeweils eine Vielzahl von Komponenten enthalten; einen Speicherabschnitt (12), der die Arbeitsdaten speichert; einen Erzeugungsabschnitt (15) für Elementlisten, der die Arbeitsdaten für jede Komponente jeder Produktionszelle klassifiziert und ein Datenelement aus den Arbeitsdaten extrahiert, die für jede Komponente klassifiziert wurden, um eine Datenelementliste (L1, L2) der gesamten Produktionszelle zu erzeugen; einen Erzeugungsabschnitt (16) für integrierte Daten(L3), welcher eine existierende Datenelementliste (L1) mit einer neuen Datenelementliste (L2) vergleicht, wenn bestimmt wurde dass die neue Datenelementliste (L2), im Speicherabschnitt (12) existiert, detaillierte Daten (L11, L12, L13, L21, L22) der Datenelemente ausliest, die den gleichen Wert haben, und welcher die detaillierten Daten (L11, L12, L13, L21, L22) miteinander vergleicht, um integrierte Daten (L3) durch Zusammenführen eines übereinstimmenden Punktes und eines nicht übereinstimmenden Punktes zu erzeugen; einen Erzeugungsabschnitt (17) für verdichtete Arbeitsdaten, der die integrierten Daten (L3) und andere Daten als die integrierten Daten (L3) kombiniert, um verdichtete Arbeitsdaten durch Verdichten einer Vielzahl von Arbeitsdaten zu erhalten; und einen Übertragungsabschnitt (18), der die verdichteten Arbeitsdaten extern überträgt.
  2. Steuergerät nach Anspruch 1, wobei die Datenelementlisten (L1, L2) jeweils zumindest eine ID zur Identifizierung jeder Produktionszelle, numerische Steuerdaten der installierten Komponenten, welche in der Produktionszelle installiert sind, und Konfigurationsinformationen enthalten.
  3. Steuergerät nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Datenelementlisten (L1, L2) jeweils eine Adresse der detaillierten Daten (L11, L12, L13, L21, L22) enthalten, die im Speicherabschnitt (12) gespeichert sind, oder Informationen zum Auslesen der detaillierten Daten (L11, L12, L13, L21, L22) verknüpfen.
  4. Steuergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Erzeugungsabschnitt (16) für in tegrierte Daten (L3) dazu ausgebildet ist, einen Fehlerbereich als Standard festzulegen, um den übereinstimmenden Punkt und den nicht übereinstimmenden Punkt zu bestimmen.
  5. Steuergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Erzeugungsabschnitt (16) für integrierte Daten (L3) die integrierten Daten (L3) mit einem Verhältnis des übereinstimmenden Punkts und des nicht übereinstimmenden Punkts erzeugt.
  6. Ein Steuersystem umfassend: das Steuergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5; und ein anderes Steuergerät, das zum Übertragen der Arbeitsdaten der Produktionszellen zum Steuergerät ausgebildet ist.
DE102017102950.8A 2016-03-24 2017-02-14 Steuergerät und Steuersystem Active DE102017102950B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016-059465 2016-03-24
JP2016059465A JP6352966B2 (ja) 2016-03-24 2016-03-24 制御装置及び制御システム

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017102950A1 DE102017102950A1 (de) 2017-09-28
DE102017102950B4 true DE102017102950B4 (de) 2020-07-30

Family

ID=59814322

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017102950.8A Active DE102017102950B4 (de) 2016-03-24 2017-02-14 Steuergerät und Steuersystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10289635B2 (de)
JP (1) JP6352966B2 (de)
CN (1) CN107229259B (de)
DE (1) DE102017102950B4 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0756623A (ja) 1993-08-20 1995-03-03 Fanuc Ltd セルコントローラ
JPH07116945A (ja) 1993-10-25 1995-05-09 Fanuc Ltd 工具管理装置
JP2922032B2 (ja) 1991-11-14 1999-07-19 株式会社日立製作所 自律分散型生産制御システム
JP3275968B2 (ja) 1991-08-05 2002-04-22 日本電信電話株式会社 製造ラインにおける装置制御方式
DE10203997A1 (de) 2002-02-01 2003-08-21 Infineon Technologies Ag Verfahren und System zum Erfassen von Produktionsdaten in einer Produktionsanlage
JP2015231656A (ja) 2014-06-10 2015-12-24 ファナック株式会社 比較した設定データの相違点の反映機能を備えるロボット制御装置

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5666971A (en) 1979-11-05 1981-06-05 Dainippon Screen Mfg Co Ltd Picture data compressing method
JPH04240060A (ja) 1991-01-22 1992-08-27 Hitachi Ltd 製造システム
JPH09131648A (ja) * 1995-11-09 1997-05-20 Nissan Motor Co Ltd モニタリング装置
JPH09179904A (ja) 1995-12-26 1997-07-11 Sumitomo Metal Ind Ltd ロット集約方法
JPH09218707A (ja) * 1996-02-08 1997-08-19 Nissan Motor Co Ltd 設備の異常状態監視方法および装置
US6684120B1 (en) * 1998-12-03 2004-01-27 Bridgestone Corporation Method of and device for collecting and combining FA information
JP2002304209A (ja) * 2001-04-05 2002-10-18 Chugai Ro Co Ltd 処理装置の管理方法
US7162312B2 (en) * 2003-09-24 2007-01-09 Siemens Aktiengesellschaft Method, system and device for predictive error recognition in a plant
JP4351578B2 (ja) 2004-05-06 2009-10-28 株式会社 日立東日本ソリューションズ 生産計画の支援システム及びコンピュータプログラム
CN100444596C (zh) * 2005-12-08 2008-12-17 北京北方微电子基地设备工艺研究中心有限责任公司 一种半导体加工数据的处理方法
JP2007160642A (ja) 2005-12-13 2007-06-28 Sumitomo Heavy Ind Ltd 成形機管理システム、成形機、管理装置及び成形機管理方法
JP5157282B2 (ja) 2007-06-26 2013-03-06 富士電機株式会社 設備情報の収集管理システム
EP2379297A4 (de) 2008-12-16 2012-07-25 Husky Injection Molding Verfahren und system zur verwaltung der kompatibilität mehrerer vorrichtungen in einer arbeitszelle
JP5364530B2 (ja) * 2009-10-09 2013-12-11 株式会社日立製作所 設備状態監視方法、監視システム及び監視プログラム
JP5529670B2 (ja) * 2010-07-30 2014-06-25 株式会社日立ハイテクインスツルメンツ 電子部品実装ラインの管理システム
JP5684950B2 (ja) * 2012-06-26 2015-03-18 東芝三菱電機産業システム株式会社 データ収集システム及びデータ収集システムプログラム
DE112014001892B4 (de) * 2014-01-31 2019-02-07 Mitsubishi Electric Corporation Überwachungssteuerungssystem und Steuergerät
CN105425743B (zh) * 2015-11-26 2018-04-27 北京卫星制造厂 一种基于物联网的产品实物状态采集与报警系统

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3275968B2 (ja) 1991-08-05 2002-04-22 日本電信電話株式会社 製造ラインにおける装置制御方式
JP2922032B2 (ja) 1991-11-14 1999-07-19 株式会社日立製作所 自律分散型生産制御システム
JPH0756623A (ja) 1993-08-20 1995-03-03 Fanuc Ltd セルコントローラ
JPH07116945A (ja) 1993-10-25 1995-05-09 Fanuc Ltd 工具管理装置
DE10203997A1 (de) 2002-02-01 2003-08-21 Infineon Technologies Ag Verfahren und System zum Erfassen von Produktionsdaten in einer Produktionsanlage
JP2015231656A (ja) 2014-06-10 2015-12-24 ファナック株式会社 比較した設定データの相違点の反映機能を備えるロボット制御装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP2017174154A (ja) 2017-09-28
US10289635B2 (en) 2019-05-14
CN107229259A (zh) 2017-10-03
JP6352966B2 (ja) 2018-07-04
US20170277771A1 (en) 2017-09-28
CN107229259B (zh) 2019-06-04
DE102017102950A1 (de) 2017-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0906596B1 (de) Prozessautomatisierungssystem
DE112017005957B4 (de) Informationsverarbeitungssystem und Informationsverarbeitungsverfahren
EP0910000A1 (de) Buchfertigungssystem
DE102017111201A1 (de) Produktionsmanagementvorrichtung zur Steuerung von Produktionszellen, an denen Wartungsarbeit vorgenommen werden
DE112018001886T5 (de) Steuereinrichtung, Steuerverfahren und Steuerprogramm
DE112014002981T5 (de) Vorrichtung zur Unterstützung von lnformationsverknüpfung, Programm zur Unterstützung von Informationsverknüpfung
DE102017123090A1 (de) Robotersystem und Wartungsverfahren zum Verfolgen von Informationen eines Moduls
DE102017108677A1 (de) Betriebsmittelsystem
DE102019119700A1 (de) Werkzeugmanagementsystem, werkzeugmanagementvorrichtung und werkzeugmanagementverfahren
DE102017102950B4 (de) Steuergerät und Steuersystem
DE102019120864B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Planung von Wartungsarbeiten an wenigstens einer Maschine
EP2557464B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Automatisierungssystems
DE10131944A1 (de) Verfahren zur Verarbeitung von Daten
DE112012006909B4 (de) Steuersystem-Verwaltungsvorrichtung
WO2007101765A1 (de) Verfahren zur automatischen konfigurierung eines feldgeräte enthaltenden netzwerks
DE112013006925T5 (de) Programmierbares Anzeigegerät
WO2005047992A2 (de) Automatisierungsanlage mit untereinander kommunizierenden komponenten
WO2022028827A1 (de) Verfahren zum betrieb eines systems und system gekoppelt mit einer anzahl von produktionsstationen zum herstellen eines produkts
DE102019213001A1 (de) Wissensproduktionssystem
DE10157539A1 (de) Engineeringsystem und Automatisierungssystem
DE102019213003A1 (de) Wissensbereitstellungsprogramm, wissensbereitstellungsvorrichtung und betriebsdienstsystem
EP3349081A1 (de) Verfahren zur automatischen konfiguration von funktionseinheiten eines automatisierungssystems, computerprogramm mit einer implementation des verfahrens sowie nach dem verfahren arbeitendes gerät
EP1618703B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erkennung einer ordnung in einem netzwerk
DE102017102947A1 (de) Programmierbares Steuergerät und damit ausgestattetes System
EP2498155B1 (de) Verfahren zur Erkennung von Änderungen an SW-Schnittstellen und zum automatischen Anpassungen dieser Schnittstellen in einer Automatisierungsslösung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final