DE102017011489A1 - Verfahren zum Erzeugen einer virtuellen Währung in Abhängigkeit von einer Nutzung eines Kraftfahrzeugs sowie System - Google Patents

Verfahren zum Erzeugen einer virtuellen Währung in Abhängigkeit von einer Nutzung eines Kraftfahrzeugs sowie System Download PDF

Info

Publication number
DE102017011489A1
DE102017011489A1 DE102017011489.7A DE102017011489A DE102017011489A1 DE 102017011489 A1 DE102017011489 A1 DE 102017011489A1 DE 102017011489 A DE102017011489 A DE 102017011489A DE 102017011489 A1 DE102017011489 A1 DE 102017011489A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
virtual currency
driving behavior
behavior information
computing device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102017011489.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Sauer
Thomas Alexander Horakh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102017011489.7A priority Critical patent/DE102017011489A1/de
Priority to CN201880080272.3A priority patent/CN111480173A/zh
Priority to US16/772,657 priority patent/US20210090038A1/en
Priority to PCT/EP2018/083913 priority patent/WO2019115371A1/de
Priority to EP18830735.9A priority patent/EP3724839A1/de
Publication of DE102017011489A1 publication Critical patent/DE102017011489A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/04Payment circuits
    • G06Q20/06Private payment circuits, e.g. involving electronic currency used among participants of a common payment scheme
    • G06Q20/065Private payment circuits, e.g. involving electronic currency used among participants of a common payment scheme using e-cash
    • G06Q20/0652Private payment circuits, e.g. involving electronic currency used among participants of a common payment scheme using e-cash e-cash with decreasing value according to a parameter, e.g. time
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/62Monitoring or controlling charging stations in response to charging parameters, e.g. current, voltage or electrical charge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/66Data transfer between charging stations and vehicles
    • B60L53/665Methods related to measuring, billing or payment
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/04Payment circuits
    • G06Q20/06Private payment circuits, e.g. involving electronic currency used among participants of a common payment scheme
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/08Payment architectures
    • G06Q20/12Payment architectures specially adapted for electronic shopping systems
    • G06Q20/127Shopping or accessing services according to a time-limitation
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/08Payment architectures
    • G06Q20/14Payment architectures specially adapted for billing systems
    • G06Q20/145Payments according to the detected use or quantity
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/30Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
    • G06Q20/36Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using electronic wallets or electronic money safes
    • G06Q20/367Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using electronic wallets or electronic money safes involving electronic purses or money safes
    • G06Q20/3672Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using electronic wallets or electronic money safes involving electronic purses or money safes initialising or reloading thereof
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/30Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
    • G06Q20/36Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using electronic wallets or electronic money safes
    • G06Q20/367Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using electronic wallets or electronic money safes involving electronic purses or money safes
    • G06Q20/3678Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using electronic wallets or electronic money safes involving electronic purses or money safes e-cash details, e.g. blinded, divisible or detecting double spending
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/38Payment protocols; Details thereof
    • G06Q20/389Keeping log of transactions for guaranteeing non-repudiation of a transaction
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q30/00Commerce
    • G06Q30/02Marketing; Price estimation or determination; Fundraising
    • G06Q30/0201Market modelling; Market analysis; Collecting market data
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q30/00Commerce
    • G06Q30/02Marketing; Price estimation or determination; Fundraising
    • G06Q30/0283Price estimation or determination
    • G06Q30/0284Time or distance, e.g. usage of parking meters or taximeters
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q50/00Information and communication technology [ICT] specially adapted for implementation of business processes of specific business sectors, e.g. utilities or tourism
    • G06Q50/06Energy or water supply
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C5/00Registering or indicating the working of vehicles
    • G07C5/008Registering or indicating the working of vehicles communicating information to a remotely located station
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C5/00Registering or indicating the working of vehicles
    • G07C5/08Registering or indicating performance data other than driving, working, idle, or waiting time, with or without registering driving, working, idle or waiting time
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/0042Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for hiring of objects
    • G07F17/0057Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for hiring of objects for the hiring or rent of vehicles, e.g. cars, bicycles or wheelchairs
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q30/00Commerce
    • G06Q30/018Certifying business or products
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Finance (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Game Theory and Decision Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Primary Health Care (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erzeugen einer virtuellen Währung (24) in Abhängigkeit von einer Nutzung eines Kraftfahrzeugs (12), bei welchem eine Fahrverhaltensinformation eines Nutzers des Kraftfahrzeugs (12) in Abhängigkeit von zumindest einem fahrdynamischen Parameter des Kraftfahrzeugs (12) bestimmt (S2) und an eine elektronische Recheneinrichtung (20) übermittelt wird (S3), wobei mittels der elektronischen Recheneinrichtung (20) in Abhängigkeit von der übermittelten Fahrverhaltensinformation die virtuelle Währung (24) erzeugt wird (S5).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erzeugen einer virtuellen Währung in Abhängigkeit von einer Nutzung eines Kraftfahrzeugs. Ferner betrifft die Erfindung ein System.
  • Aus dem Stand der Technik sind bereits unterschiedliche Verfahren zur Erzeugung einer virtuellen Währung bekannt. Die US 2016/0012424 A1 offenbart eine Methode zur Erzeugung einer virtuellen Währung. Die virtuelle Währung wird hierbei abhängig von einem Verhalten einer Person in Abhängigkeit eines Produktes oder einer Dienstleistung bestimmt.
  • Ferner offenbart die US 2014/0344015 A1 ein Verfahren zur Erzeugung einer virtuellen Währung in Abhängigkeit eines Onlineverhaltens eines Nutzers.
  • Die CN106570717 A offenbart ein virtuelles Währungssystem zur Treibhausgasreduktion. Es wird eine virtuelle Treibhausgasminderungswährung in einem Internet-Netzwerk eingerichtet. Die virtuelle Währung kann für den Konsum auf einem Verbrauchermarkt verwendet werden.
  • Die aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren zur Erzeugung einer virtuellen Währung, welche auch als „Mining-Verfahren“ bezeichnet werden, sind insbesondere bezüglich der eingesetzten Energie zu Rechenleistung sehr ressourcenintensiv.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren sowie ein System zu schaffen, mittels welchen ein Nutzer eines Kraftfahrzeugs zu einem umweltfreundlichen Fahrbetrieb des Kraftfahrzeugs angehalten wird.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren sowie ein System gemäß den unabhängigen Ansprüchen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den übrigen Ansprüchen angegeben.
  • Ein Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erzeugen einer virtuellen Währung in Abhängigkeit von einer Nutzung eines Kraftfahrzeugs. Eine Fahrverhaltensinformation eines Nutzers des Kraftfahrzeugs wird in Abhängigkeit von zumindest einem fahrdynamischen Parameter des Kraftahrzeugs bestimmt und an eine elektronische Recheneinrichtung übermittelt. Mittels der elektronischen Recheneinrichtung wird in Abhängigkeit von der übermittelten Fahrverhaltensinformation die virtuelle Währung erzeugt.
  • Dies hat den Vorteil, dass einem Nutzer in Abhängigkeit seines Fahrverhaltens die virtuelle Währung zur Verfügung gestellt werden kann, und dieser beispielsweise die virtuelle Währung für Servicedienstleistungen oder andere Mobilitätsdienstleistungen einsetzen kann. Der Nutzer wird somit zu einem bestimmten Fahrverhalten angeregt. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass ein besonders umweltfreundliches Fahrverhalten dazu führt, dass die elektronische Recheneinrichtung die virtuelle Währung für den Nutzer erzeugt. Somit kann eine Motivation für den Nutzer geschaffen werden, das Kraftfahrzeug besonders ressourcenschonend zu betreiben. Dies hat einen positiven Einfluss auf die Umwelt, da durch den Nutzer des Kraftfahrzeugs dann insbesondere weniger Schadstoffe erzeugt werden und dadurch die Umwelt weniger belastet wird. Mit anderen Worten wird mittels der virtuellen Währung ein umweltfreundliches Verhalten des Nutzers honoriert sowie die Nutzung von umweltfreundlichen Mobilitätsdienstleistungen gefördert. Das Kraftfahrzeug dient somit als dezentraler Teil innerhalb der Erzeugung der virtuellen Währung, weshalb eine negative Beeinflussung bei der Erzeugung minimiert werden kann.
  • Als umweltfreundlicher fahrdynamischer Parameter kann beispielsweise ein frühzeitiges Schalten in einen höheren Gang oder ein Nutzen einer Motorbremse angesehen werden. Ebenfalls möglich ist, dass eine umweltfreundliche Nutzung eines Klimageräts im Kraftfahrzeug als fahrdynamischer Parameter betrachtet werden kann. Die Aufzählung dieser fahrdynamischen Parameter ist rein beispielhaft und keinesfalls abschließend zu sehen.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass bereits im Kraftfahrzeug verwendete Informationen das Fahrverhalten betreffend zur Erzeugung der Fahrverhaltensinformation genutzt werden und dadurch auf bereits im Kraftfahrzeug verbaute Einrichtungen zugegriffen werden kann. Somit kann besonders bauteilreduziert das Verfahren durchgeführt werden. Beispielsweise kann mittels eines im Kraftfahrzeug bereits vorhandenen Ecoscore-Verfahrens als Fahrverhaltensinformation die elektronische Recheneinrichtung die virtuelle Währung erzeugen. Insbesondere wird die virtuelle Währung auch als mobiCOINs bezeichnet. Die virtuelle Währung kann für einen Nutzer des Kraftfahrzeugs oder für das Kraftfahrzeug erzeugt werden. Sollte beispielsweise die virtuelle Währung für den Nutzer erzeugt werden, so kann der Nutzer die Währung bei der Verwendung von unterschiedlichen Kraftfahrzeugen verwenden. Sollte die virtuelle Währung für das Kraftfahrzeug erzeugt werden, so wird kraftfahrzeugspezifisch die virtuelle Währung erzeugt, so dass beispielsweise mehrere Nutzer für das gleiche Kraftfahrzeug die virtuelle Währung erzeugen lassen können.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltungsform wird für die Erzeugung der virtuellen Währung eine Blockkette in der elektronischen Recheneinrichtung verwendet. Die Blockkette wird auch als Blockchain bezeichnet. Das Schreiben der Blockchain erfolgt insbesondere zentralisiert auf der elektronischen Recheneinrichtung. Es kann dann beispielsweise auch einer oder eine Mehrzahl von Dritter auf Grundlage der durch die Kraftfahrzeuge getriggerten Fahrverhaltensinformationen die Blockchain-Blöcke schreiben und damit auf der virtuellen Währung basierenden Transaktionen zwischen den einzelnen Akteuren in einer zunehmend verteilten Blockchain abwickeln. Dadurch werden sukzessive die Vorteile der Dezentralisierung insbesondere ein Schutz vor Manipulation erreicht. Durch die Nutzung der Blockchain kann auf ein ressourcenintensives proof-ofwork-Verfahren verzichtet werden und dennoch Fälschungssicher die virtuelle Währung erzeugt werden.
  • Ferner hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die elektronische Recheneinrichtung als zentrale, kraftfahrzeugexterne elektronische Recheneinrichtung ausgebildet wird. Insbesondere kann dadurch ressourcenschonend die virtuelle Währung erzeugt werden. Des Weiteren kann dadurch verhindert werden, dass die virtuelle Währung durch Erzeugung von zu viel virtueller Währung im Preisniveau abnimmt oder steigt. Mit anderen Worten kann die virtuelle Währung dadurch wertstabil erzeugt werden. Durch die zentrale elektronische Recheneinrichtung kann somit der Wertschöpfungsprozess gesteuert werden. Des Weiteren kann dadurch verhindert werden, dass beispielsweise externe Dritte ungewollt den Wertschöpfungsprozess negativ beeinflussen können. Ebenfalls ist es dadurch möglich, dass sollte beispielsweise eine Erneuerung eines Rechenprogramms auf der elektronischen Recheneinrichtung durchgeführt werden müssen, dies lediglich an der einen zentralen elektronischen Rechenrichtung durchgeführt werden muss. Somit kann besonders ressourcenschonend und aufwandsarm die virtuelle Währung erzeugt werden. Dies trägt ebenfalls zu einer positiven Umweltbilanz bei.
  • Es hat sich weiterhin als vorteilhaft erwiesen, wenn der fahrdynamische Parameter einen aktuellen Energieverbrauch des Kraftfahrzeugs umfasst, welcher mit einem Referenzenergieverbrauch des Kraftahrzeugs verglichen wird, wobei in Abhängigkeit von dem Vergleich die Fahrverhaltensinformation bestimmt wird. Insbesondere kann anhand des Energieverbrauchs des Kraftfahrzeugs bestimmt werden, wie umweltfreundlich das Fahrverhalten des Nutzers ist. Bei dem Referenzenergieverbrauch kann es sich insbesondere um einen standardisierten beziehungsweise vorgegebenen Wert des fahrdynamischen Parameters handeln, welcher beispielsweise unter Normalbedingungen bei vorbestimmten Parametern wie beispielsweise bei einer vorbestimmten Geschwindigkeit mit vorbestimmten Schaltzeiten bestimmt werden kann. Sollte dann beispielsweise ein Nutzer des Kraftfahrzeugs bereits früher Schalten bzw. die Referenzgeschwindigkeit unterschreiten, so führt dies insbesondere zu einem gegenüber dem Referenzenergieverbrauch niedrigeren Energieverbrauch. Insbesondere kann dann dieses ressourcenschonende Verhalten honoriert werden, indem der niedrigere Energieverbrauch mit dem Referenzenergieverbrauch verglichen wird und abhängig davon die Fahrverhaltensinformation bestimmt wird und dann die virtuelle Währung erzeugt wird. Insbesondere ist vorgesehen, dass je niedriger der Energieverbrauch gegenüber dem Referenzenergieverbrauch ist, desto mehr virtuelle Währung kann erzeugt werden. Dadurch ist es ermöglicht, dass ein Nutzer des Kraftfahrzeugs dazu angehalten ist, besonders ressourcenschonend und umweltfreundlich das Kraftfahrzeug zu bewegen.
  • Ebenfalls vorteilhaft ist, wenn an die elektronische Recheneinrichtung eine Mehrzahl von Fahrverhaltensinformationen von einer Mehrzahl von Nutzern übertragen wird, und die Mehrzahl der Fahrverhaltensinformationen bei der Erzeugung der virtuellen Währung berücksichtigt wird. Insbesondere kann dadurch verhindert werden, dass fälschlicherweise virtuelle Währung erzeugt wird und dadurch das Preisniveau der virtuellen Währung sinkt oder steigt. Somit kann wertstabil die virtuelle Währung erzeugt werden und dadurch zuverlässig der Nutzer des Kraftfahrzeugs dazu angeregt werden das Kraftfahrzeug umweltfreundlich zu bewegen, da das Preisniveau nicht fällt.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltungsform wird an die elektronische Recheneinrichtung eine Mehrzahl von Fahrverhaltensinformationen von einer Mehrzahl von Kraftfahrzeugen übertragen und die Mehrzahl der Fahrverhaltensinformationen bei der Erzeugung der virtuellen Währung berücksichtigt. Insbesondere kann dadurch verhindert werden, dass fälschlicherweise virtuelle Währung erzeugt wird und dadurch das Preisniveau der virtuellen Währung sinkt oder steigt. Somit kann wertstabil die virtuelle Währung erzeugt werden und dadurch zuverlässig der Nutzer des Kraftfahrzeugs dazu angeregt werden das Kraftfahrzeug umweltfreundlich zu bewegen.
  • Es hat sich weiterhin als vorteilhaft erwiesen, wenn bei einer Mehrzahl von Fahrverhaltensinformationen von einer Mehrzahl von Kraftfahrzeugen und/oder einer Mehrzahl von Nutzern ein jeweiliger das Kraftfahrzeug charakterisierender Parameter mit bei der Erzeugung der jeweiligen Fahrverhaltensinformation berücksichtigt wird. Beispielsweise kann eine Motorisierung oder beispielsweise ein aerodynamischer Wert des Kraftfahrzeugs mit bei der Erzeugung der Fahrverhaltensinformation berücksichtigt werden. Insbesondere die unterschiedlichen fahrdynamischen Parameter sind abhängig von dem das Kraftfahrzeug charakterisierenden Parameter. Die Fahrverhaltensinformationen werden dann derart erzeugt, dass der das Kraftfahrzeug charakterisierende Parameter mit berücksichtigt wird, so dass das Fahrverhalten der Nutzer unabhängig vom Kraftfahrzeug selbst bestimmt werden kann und somit mit anderen Fahrverhalten von anderen Nutzern verglichen werden kann, so dass unterschiedliche Kraftfahrzeuge mit unterschiedlicher Motorisierung und beispielsweise unterschiedlichen aerodynamischen Werten miteinander verglichen werden können und anhand dessen wiederum unabhängig vom Kraftfahrzeug das Fahrverhalten mit weiteren Fahrverhalten verglichen werden kann. Dadurch kann eine zuverlässige Bestimmung des Fahrverhaltens bei unterschiedlichen Kraftfahrzeugen realisiert werden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltungsform wird die Fahrverhaltensinformation nur bei einer Nutzung eines Kraftfahrzeugs mit einer Verbrennungskraftmaschine oder nur bei einem Kraftfahrzeug mit Verbrennungskraftmaschine bestimmt. Da insbesondere die Kraftfahrzeuge mit Verbrennungskraftmaschine durch ein umweltfreundliches Fahrverhalten entscheidend an der Umweltverschmutzung teilhaben bzw. auf eine Verringerung der Umweltverschmutzung Einfluss haben, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn lediglich Kraftfahrzeuge mit Verbrennungskraftmaschine zur Erzeugung der virtuellen Währung berechtigt sind. Dadurch werden gerade Nutzer eines Kraftfahrzeugs mit Verbrennungskraftmaschine dazu angehalten, ein umweltfreundliches und damit ressourcenschonendes Fahrverhalten an den Tag zu legen. Somit kann ein besonders zuverlässiges, ressourcenschonendes und umweltschonendes Fahrverhalten des Nutzers realisiert werden, wodurch ein positiver Einfluss auf die Umwelt realisiert werden kann.
  • Ebenfalls vorteilhaft ist, wenn der Nutzer und/oder das Kraftfahrzeug für die Erzeugung der virtuellen Währung mittels der elektronischen Recheneinrichtung registriert und validiert werden. Insbesondere findet die Registrierung und Validierung bereits vor einem Erzeugen der virtuellen Währung statt. Insbesondere kann dadurch ein Missbrauch verhindert werden. Des Weiteren kann gezielt der Teilnehmerkreis der zur Erzeugung der virtuellen Währung berechtigt ist genau bestimmt werden, sodass eine Inflation beziehungsweise Deflation der virtuellen Währung zuverlässig gesteuert beziehungsweise verhindert werden kann. Des Weiteren kann dadurch verhindert werden, dass beispielsweise durch Dritte, welche nicht berechtigt sind an dem Verfahren teilzuhaben, virtuelle Währung erzeugt werden kann. Dadurch kann wirkungsvoll der Missbrauch limitiert werden. Somit können weiterhin überbordende Spekulationen eingedämmt werden. Somit kann der virtuelle Währungswert stabil bereitgestellt werden, sodass ein Nutzer des Kraftfahrzeugs verbessert bei der Erzeugung der virtuellen Währung teilhaben kann und somit zu einem umweltfreundlichen Fahrverhalten angehalten wird.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein System zum Erzeugen einer virtuellen Währung. Das System weist eine elektronische Recheneinrichtung und ein Kraftfahrzeug auf, welches eine Auswerteeinrichtung aufweist, mittels welcher abhängig von einem durch eine Erfassungseinrichtung des Kraftfahrzeugs erfassten fahrdynamischen Parameters eine Fahrverhaltensinformation des Kraftfahrzeugs bestimmbar ist. Das Kraftfahrzeug weist ferner eine Kommunikationseinrichtung auf, mittels welcher die Fahrverhaltensinformation an die elektronische Recheneinrichtung des Systems übermittelbar ist. Mittels der elektronischen Recheneinrichtung ist abhängig von der übermittelten Fahrverhaltensinformation die virtuelle Währung erzeugbar.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungsformen des Verfahrens sind als vorteilhafte Ausgestaltungsformen des Systems anzusehen. Das Kraftfahrzeug ist insbesondere als Personenkraftwagen ausgebildet.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnungen. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Dabei zeigt:
    • 1 eine schematische Ansicht einer Ausführungsform eines Systems; und
    • 2 ein schematisches Flussdiagramm einer Ausführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • In den Figuren sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt in einer schematischen Draufsicht eine Ausführungsform eines Systems 10. Das System 10 umfasst ein Kraftfahrzeug 12. Das Kraftahrzeug 12 weist eine Auswerteeinrichtung 14 und eine Erfassungseinrichtung 16 auf. Mittels der Erfassungseinrichtung 16 ist insbesondere ein fahrdynamischer Parameter des Kraftfahrzeugs 12 erfassbar. Beispielsweise kann als fahrdynamische Parameter ein aktueller Energieverbrauch des Kraftfahrzeugs 10 erfasst werden. Ebenfalls möglich ist, dass als fahrdynamischer Parameter beispielsweise ein frühzeitiges Schalten in einen höheren Gang oder ein Nutzen einer Motorbremse angesehen werden kann. Ferner ist möglich, dass eine umweltfreundliche Nutzung eines Klimageräts im Kraftfahrzeug 12 als fahrdynamischer Parameter betrachtet werden kann. Die Aufzählung dieser fahrdynamischen Parameter ist rein beispielhaft und keinesfalls abschließend zu sehen.
  • Mittels der Auswerteeinrichtung 14 ist abhängig von dem erfassten fahrdynamischen Parameter eine Fahrverhaltensinformation des Kraftfahrzeugs 12 bestimmbar. Ferner weist das Kraftfahrzeug 12 eine Kommunikationseinrichtung 18 auf, mittels welcher die bestimmte Fahrverhaltensinformation an eine elektronische Recheneinrichtung 20 übermittelt werden kann. Insbesondere kann beispielsweise mittels eines Kommunikationsnetzwerks 22 die Fahrverhaltensinformation von dem Kraftfahrzeug 12 an die elektronische Recheneinrichtung 20 übertragen werden. Das Kommunikationsnetzwerk 22 kann dabei ein drahtloses Kommunikationsnetzwerk sein oder ein drahtgebundenes Kommunikationsnetzwerk sein.
  • Die elektronische Recheneinrichtung 20 ist insbesondere als zentrale, kraftfahrzeugexterne elektronische Recheneinrichtung ausgebildet.
  • In Abhängigkeit von der übermittelten Fahrverhaltensinformation kann dann mittels der elektronischen Recheneinrichtung 20 eine virtuelle Währung 24 erzeugt werden.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass das Fahrverhalten bezüglich der Umweltfreundlichkeit des Fahrverhaltens bewertet wird. Insbesondere kann dann bei einem besonders umweltfreundlichen Fahrverhalten eine derartige Fahrverhaltensinformation bestimmt werden, sodass für einen Nutzer des Kraftfahrzeugs 12 die virtuelle Währung 24 erzeugt wird. Es kann beispielsweise vorgesehen sein, dass mittels der virtuellen Währung 24 Servicedienstleistungen beziehungsweise Mobilitätsdienstleistungen genutzt werden können. Dadurch wird der Nutzer des Kraftahrzeugs 12 dazu angehalten besonders umweltfreundlich das Kraftfahrzeug 12 zu bewegen. Dies führt zu einer positiven Umweltbilanz.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass das Kraftfahrzeug 12 als Personenkraftwagen ausgebildet ist und eine Verbrennungskraftmaschine 26 aufweist, mittels welcher das Kraftfahrzeug 12 zumindest teilweise betreibbar ist.
  • 2 zeigt schematisch ein Flussdiagramm des Ablaufs des erfindungsgemäßen Verfahrens. Mittels der Erfassungseinrichtung 16 wird im Schritt S1 ein fahrdynamischer Parameter des Kraftfahrzeugs 12 bestimmt. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass im Schritt S1 der fahrdynamische Parameter einen aktuellen Energieverbrauch des Kraftahrzeugs 12 umfasst, wobei der aktuell Energieverbrauch mit einem Referenzenergieverbrauch des Kraftahrzeugs 12 verglichen wird, und in Abhängigkeit von dem Vergleich die Fahrverhaltensinformation bestimmt wird.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass die Fahrverhaltensinformation und der fahrdynamische Parameter nur bei Nutzung von Kraftfahrzeugen 12 mit Verbrennungskraftmaschinen 26 oder nur bei einem Kraftfahrzeug 12 mit einer Verbrennungskraftmaschine 26 bestimmt wird.
  • Ferner ist insbesondere vorgesehen, dass der Nutzer und/oder das Kraftfahrzeug 12 für die Erzeugung der virtuellen Währung 24 mittels der elektronischen Recheneinrichtung 20 registriert und validiert wird. Somit kann verhindert werden, dass Dritte, welche nicht berechtigt sind an dem Erzeugungsprozess der virtuellen Währung 24 teilzuhaben, unerlaubt die virtuelle Währung 24 erzeugen. Dadurch kann zuverlässig ein Missbrauch bei der Erzeugung der virtuellen Währung 24 verhindert werden, so dass die virtuelle Währung 24 wertstabil erzeugt werden kann. Dies trägt zu einer hohen Zufriedenheit und Akzeptanz beim Nutzer bei, so dass dieser positiv angehalten ist ein umweltfreundliches Fahrverhalten an den Tag zu legen.
  • Im Schritt S2 ist vorgesehen, dass in Abhängigkeit von dem erfassten fahrdynamischen Parameter eine Fahrverhaltensinformation des Nutzers des Kraftfahrzeugs 12 bestimmt wird. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass bei einer Mehrzahl von Fahrverhaltensinformationen von einer Mehrzahl von Kraftfahrzeugen 12 und/oder einer Mehrzahl von Nutzern ein jeweiliger das Kraftfahrzeug 12 charakterisierender Parameter mit bei der Erzeugung der jeweiligen Fahrverhaltensinformation berücksichtigt wird. Beispielsweise kann als das Kraftfahrzeug 12 charakterisierender Parameter eine Leistung der Verbrennungskraftmaschine 26 berücksichtigt werden. Ebenfalls möglich ist, dass beispielsweise ein aerodynamischer Wert des Kraftfahrzeugs 12 mit bei der Erzeugung berücksichtigt wird. Somit können unterschiedliche Kraftfahrzeuge 12 miteinander verglichen werden, sodass zuverlässig und fair lediglich das Fahrverhalten bei der Erzeugung der virtuellen Währung 24 zur Geltung kommt.
  • Im Schritt S3 wird dann die bestimmte Fahrverhaltensinformation mittels der Kommunikationseinrichtung 18 an die elektronische Recheneinrichtung 20, insbesondere drahtlos, übermittelt.
  • Im Schritt S4 ist insbesondere vorgesehen, dass an die elektronische Rechenrichtung 20 eine Mehrzahl von Fahrverhaltensinformationen von einer Mehrzahl von Nutzern übertragen wird, und die Mehrzahl der Fahrverhaltensinformationen bei der Erzeugung der virtuellen Währung 24 berücksichtigt wird. Insbesondere kann dadurch verhindert werden, dass beispielsweise eine Destabilisierung der virtuellen Währung 24 stattfindet. Somit kann über die elektronische Recheneinrichtung 20 der Wertschöpfungsprozess der virtuellen Währung 24 gesteuert werden. Dadurch kann eine wertstabile virtuelle Währung 24 erzeugt werden, welche zu einer hohen Akzeptanz beim Nutzer führt.
  • Insbesondere ist ebenfalls im Schritt S4 vorgesehen, dass an die elektronische Recheneinrichtung 20 eine Mehrzahl von Fahrverhaltensinformationen für eine Mehrzahl von Kraftfahrzeugen 12 übertragen wird und die Mehrzahl der Fahrverhaltensinformationen bei der Erzeugung der virtuellen Währung 24 berücksichtigt wird. Dadurch kann ebenfalls eine Destabilisierung der virtuellen Währung 24 verhindert werden.
  • Im Schritt S5 ist vorgesehen, dass mittels der elektronischen Recheneinrichtung 20 in Abhängigkeit von der übermittelten Fahrverhaltensinformation die virtuelle Währung 24 erzeugt wird. Insbesondere kann für die Erzeugung der virtuellen Währung 24 eine Blockkette in der elektronischen Rechenrichtung 20 verwendet werden. Insbesondere kann durch das Verwenden der Blockkette eine schadhafte Beeinflussung der Erzeugung der virtuellen Währung 24 verhindert werden. Die Blockkette wird auch als Blockchain bezeichnet.
  • Die virtuelle Währung 24 kann insbesondere an einen virtuellen Geldbeutel des Nutzers ausgezahlt werden, wobei die virtuelle Währung 24 wiederum für Serviceleistungen und/oder Mobilitätsdienstleistungen verwendet werden kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2016/0012424 A1 [0002]
    • US 2014/0344015 A1 [0003]
    • CN 106570717 A [0004]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Erzeugen einer virtuellen Währung (24) in Abhängigkeit von einer Nutzung eines Kraftfahrzeugs (12), bei welchem eine Fahrverhaltensinformation eines Nutzers des Kraftfahrzeugs (12) in Abhängigkeit von zumindest einem fahrdynamischen Parameter des Kraftfahrzeugs (12) bestimmt (S2) und an eine elektronische Recheneinrichtung (20) übermittelt wird (S3), wobei mittels der elektronischen Recheneinrichtung (20) in Abhängigkeit von der übermittelten Fahrverhaltensinformation die virtuelle Währung (24) erzeugt wird (S5).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für die Erzeugung der virtuellen Währung (24) eine Blockkette in der elektronischen Recheneinrichtung (20) verwendet wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Recheneinrichtung (20) als zentrale, kraftfahrzeugexterne elektronische Recheneinrichtung (20) ausgebildet ist.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der fahrdynamische Parameter einen aktuellen Energieverbrauch des Kraftfahrzeugs (12) umfasst, welcher mit einem Referenzenergieverbrauch des Kraftfahrzeugs (12) verglichen wird, wobei in Abhängigkeit von dem Vergleich die Fahrverhaltensinformation bestimmt wird. (S1)
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an die elektronische Recheneinrichtung (20) eine Mehrzahl von Fahrverhaltensinformationen von einer Mehrzahl von Nutzern übertragen wird, und die Mehrzahl der Fahrverhaltensinformationen bei der Erzeugung der virtuellen Währung (24) berücksichtigt wird. (S4)
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass an die elektronische Recheneinrichtung (20) eine Mehrzahl von Fahrverhaltensinformationen von einer Mehrzahl von Kraftfahrzeugen (12) übertragen wird und die Mehrzahl der Fahrverhaltensinformationen bei der Erzeugung der virtuellen Währung (24) berücksichtigt wird. (S4)
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Mehrzahl von Fahrverhaltensinformationen von einer Mehrzahl von Kraftfahrzeugen (12) und/oder bei einer Mehrzahl von Nutzern ein jeweiliger das Kraftfahrzeug (12) charakterisierender Parameter mit bei der Erzeugung der jeweiligen Fahrverhaltensinformation berücksichtigt wird. (S2)
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrverhaltensinformation nur bei einer Nutzung eines Kraftfahrzeugs (12) mit einer Verbrennungskraftmaschine (26) oder nur bei einem Kraftfahrzeug (12) mit Verbrennungskraftmaschine (26) bestimmt wird. (S1)
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Nutzer und/oder das Kraftfahrzeug (12) für die Erzeugung der virtuellen Währung (24) mittels der elektronischen Recheneinrichtung (20) registriert und validiert wird. (S1)
  10. System (10) zum Erzeugen einer virtuellen Währung (24), mit einer elektronischen Recheneinrichtung (20), und mit einem Kraftfahrzeug (12), welches eine Auswerteeinrichtung (14), mittels welcher abhängig von einem durch eine Erfassungseinrichtung (16) des Kraftfahrzeugs (12) erfassten fahrdynamischen Parameters eine Fahrverhaltensinformation des Kraftfahrzeugs (12) bestimmbar ist, und eine Kommunikationseinrichtung (18) umfasst, mittels welcher die Fahrverhaltensinformation an die elektronische Recheneinrichtung (20) des Systems (10) übermittelbar ist, wobei mittels der elektronischen Recheneinrichtung (20) abhängig von der übermittelten Fahrverhaltensinformation die virtuelle Währung (24) erzeugbar ist.
DE102017011489.7A 2017-12-13 2017-12-13 Verfahren zum Erzeugen einer virtuellen Währung in Abhängigkeit von einer Nutzung eines Kraftfahrzeugs sowie System Ceased DE102017011489A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017011489.7A DE102017011489A1 (de) 2017-12-13 2017-12-13 Verfahren zum Erzeugen einer virtuellen Währung in Abhängigkeit von einer Nutzung eines Kraftfahrzeugs sowie System
CN201880080272.3A CN111480173A (zh) 2017-12-13 2018-12-07 根据机动车的使用来产生虚拟货币的方法及系统
US16/772,657 US20210090038A1 (en) 2017-12-13 2018-12-07 Method for Generating a Virtual Currency Depending on a Use of a Motor Vehicle and System
PCT/EP2018/083913 WO2019115371A1 (de) 2017-12-13 2018-12-07 Verfahren zum erzeugen einer virtuellen währung in abhängigkeit von einer nutzung eines kraftfahrzeugs sowie system
EP18830735.9A EP3724839A1 (de) 2017-12-13 2018-12-07 Verfahren zum erzeugen einer virtuellen währung in abhängigkeit von einer nutzung eines kraftfahrzeugs sowie system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017011489.7A DE102017011489A1 (de) 2017-12-13 2017-12-13 Verfahren zum Erzeugen einer virtuellen Währung in Abhängigkeit von einer Nutzung eines Kraftfahrzeugs sowie System

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017011489A1 true DE102017011489A1 (de) 2019-06-13

Family

ID=65009663

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017011489.7A Ceased DE102017011489A1 (de) 2017-12-13 2017-12-13 Verfahren zum Erzeugen einer virtuellen Währung in Abhängigkeit von einer Nutzung eines Kraftfahrzeugs sowie System

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20210090038A1 (de)
EP (1) EP3724839A1 (de)
CN (1) CN111480173A (de)
DE (1) DE102017011489A1 (de)
WO (1) WO2019115371A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004038215A1 (de) * 2004-08-05 2006-03-16 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Erfassung und Nutzung von Daten zum Fahrverhalten von Verkehrsteilnehmern
US20140344015A1 (en) 2013-05-20 2014-11-20 José Antonio Puértolas-Montañés Systems and methods enabling consumers to control and monetize their personal data
US20160012424A1 (en) 2014-07-11 2016-01-14 Ribbit.me! USA Inc. Distributed ledger protocol to incentivize transactional and non-transactional commerce
CN106570717A (zh) 2015-10-13 2017-04-19 张哲铭 温室气体减量虚拟货币系统

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011108956A1 (de) * 2011-07-29 2013-01-31 Audi Ag Verfahren zur Information eines Fahrers bezüglich des Betriebszustands eines Kraftfahrzeuges und Kraftfahrzeug
US20130054281A1 (en) * 2011-08-28 2013-02-28 GreenMiles Technologies LLC Methods and systems for rideshare
US20150081404A1 (en) * 2013-08-12 2015-03-19 Intelligent Mechatronic Systems Inc. Driver behavior enhancement using scoring, recognition and redeemable rewards
US20170109715A1 (en) * 2015-10-20 2017-04-20 At&T Mobility Ii Llc Vehicle system with vehicle report generation and methods for use therewith

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004038215A1 (de) * 2004-08-05 2006-03-16 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Erfassung und Nutzung von Daten zum Fahrverhalten von Verkehrsteilnehmern
US20140344015A1 (en) 2013-05-20 2014-11-20 José Antonio Puértolas-Montañés Systems and methods enabling consumers to control and monetize their personal data
US20160012424A1 (en) 2014-07-11 2016-01-14 Ribbit.me! USA Inc. Distributed ledger protocol to incentivize transactional and non-transactional commerce
CN106570717A (zh) 2015-10-13 2017-04-19 张哲铭 温室气体减量虚拟货币系统

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019115371A1 (de) 2019-06-20
EP3724839A1 (de) 2020-10-21
US20210090038A1 (en) 2021-03-25
CN111480173A (zh) 2020-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013204882A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuordnen eines Fahrers eines Fahrzeugs zu einer im Fahrzeug hinterlegten, ein spezifisches Fahrverhalten des Fahrers repräsentierenden, Fahrerklasse
DE102015010203A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs und System zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE10140721A1 (de) Verfahren zur Bereitstellung von Software zur Verwendung durch ein Steuergerät eines Fahrzeugs
DE102015207774A1 (de) Vorrichtung zur Identifizierung eines Fahrers und Fahrzeug
DE102017011489A1 (de) Verfahren zum Erzeugen einer virtuellen Währung in Abhängigkeit von einer Nutzung eines Kraftfahrzeugs sowie System
DE102015200557A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln des CO2 Ausstoßes eines Kraftfahrzeuges
WO2021073785A1 (de) Verfahren zum betreiben eines kraftfahrzeugs
DE102017201987A1 (de) Steuereinheit und Verfahren zur Generierung einer Handlungsempfehlung in einem Fahrzeug
DE102019215709A1 (de) Speicherung von Mietfahrzeug-Versicherungsdaten mittels Blockchain-Technologie
EP2038805B1 (de) Verfahren zum delegieren von privilegien an eine niedriger-privilegierte instanz durch eine höher-privilegierte instanz
DE102022002975A1 (de) Verfahren zur Anonymisierung von Positionsdaten eines Kraftwagens
DE102019002304A1 (de) Verfahren zum Vermeiden eines Angstzustandes eines Benutzers eines Kraftfahrzeugs durch Anpassen einer Fahrroute sowie Fahrerassistenzsystem
EP1292807A1 (de) Verfahren zur benutzerbezogenen einstellung eines fahrer-informationssystems
DE102017011026A1 (de) Audioeinrichtung, Fahrzeug mit einer Audioeinrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Audiosignalen für ein elektrisch oder hybridisch betreibbares Fahrzeug
DE102017206862A1 (de) Auswählen einer Handlungsoption betreffend die Längsführung eines Kraftfahrzeugs mit zumindest automatisierter Längsführung
DE102020002849A1 (de) Verfahren zur fahrzeugintegrierten Parkscheibe mittels Blockchain-Technologie
DE102019004143A1 (de) Verfahren zur Nutzung eines ermittelten Gemütszustandes eines Fahrzeugnutzers
WO2018166725A1 (de) Verfahren zur zuordnung wenigstens eines induktiven ladeelements zu einem elektrisch betreibbaren und induktiv ladbaren kraftfahrzeug
DE102018103517A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beeinflussen eines Fahrzeugprofils eines Elektrofahrzeugs
DE102013220453A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Auswerten von erfassten zeitlichen Verläufen
DE102019219667B3 (de) Computerprogrammprodukt für ein Peer-to-Peer Computernetzwerk
DE102016013521A1 (de) Fahrzeugvorrichtung
DE102008039121A1 (de) Verfahren zur Codierung einer Zeichenkette für ein Fahrzeug sowie entsprechend ausgestaltetes Steuergerät und Fahrzeug
DE102019109862A1 (de) Verfahren zur Einrichtung einer Steuerung
DE102021211667A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen von sicheren Steuereingaben für Aktorkomponenten eines automatisiert fahrenden Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MERCEDES-BENZ GROUP AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MERCEDES-BENZ GROUP AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, STUTTGART, DE

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final