DE102017010337A1 - Dreidimensional flexible drehstuhlschale - Google Patents

Dreidimensional flexible drehstuhlschale Download PDF

Info

Publication number
DE102017010337A1
DE102017010337A1 DE102017010337.2A DE102017010337A DE102017010337A1 DE 102017010337 A1 DE102017010337 A1 DE 102017010337A1 DE 102017010337 A DE102017010337 A DE 102017010337A DE 102017010337 A1 DE102017010337 A1 DE 102017010337A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shell
dimensional
chair shell
elastic
flexible
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017010337.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE102017010337A1 publication Critical patent/DE102017010337A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/02Seat parts
    • A47C7/16Seats made of wooden, plastics, or metal sheet material; Panel seats
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/12Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats with shell-shape seat and back-rest unit, e.g. having arm rests

Landscapes

  • Chairs Characterized By Structure (AREA)

Abstract

FIG 1 zeigt den Grundaufbau der Erfindung entsprechend Anspruch 1, wobei die Strukturelemente 7, 6, 4 und 2 in die Form der mit thermoplastischen Polyurethan befüllten Werkzeugform eingelegt werden und somit integraler Bestandteil der Schale 1 sind. Erst durch das manuelle einbringen der Spanntraverse 5 erhält die auf Untermass hergestellte Schale 1 die tatsächliche hohe und notwendige und nachhaltig bleibende Spannung. Die Aufhängung der Schale 1 erfolgt vorn im Kniebereich an dem Schalenhalter 3, welcher mit dem Drehkonus einer Drehsäule verbunden sein kann und das untere Auflager bildet, und Lehnenseitig an den Rückenträger Aufnahmelagern rechts und links 12. Die Aufnahmelager 12 lenken zwei verbundene oder solitäre Lenker an, welche unten drehbar um X an dem Schalenhalter 3 fussen und dementsprechend bei ungleicher Drehung der beiden eine rechts und links ungleiche elastische Bewegung in der Stuhlschale 1 erzeugen können.

Description

  • Bei aktuellen flexiblen Schalendrehstühlen mit tatsächlicher Rückenlehnenneigung wird generell ein Textil als verbindendes Spannmaterial als integraler Bestandteil der Sitz - und Lehnenkonstruktion benutzt, was aufgrund der hohen Spannung wenig Komfortabel ist und zugleich die Auswahl der Materialien aufgrund ihrer pysikalischen Anforderungen stark einschränkt. Klassische Lösungen zu dem Thema Flexibilität bei Drehstuhlschalen benutzen dünne Kunststoffhartschalen, welche aufgrund ihrer Ausformung teilelastisch wirken, diese haben jedoch dann dementsprechend auch ebenfalls die klassische Polsterung via Schaumträger und dazu entsprechenden Bezügen.
  • Die hier vorgestellte Entwicklung zeigt eine vollelastische Kunststoffschale bestehend aus einem Elastomer oder grundsätzlich thermoplastischen Polyurethan, welche mit umspritzten Strukturelementen zunächst werkzeugseitig in eine semistabile Grundform verbracht wird und anschliessend durch das manuelle Einbringen einer zusätzlichen Strukturspange oder Spanntraverse 5 in eine aufgespannte Form gebracht wird. Erst in diesem Zustand kann die Schale in einer Drehstuhlstruktur aufgehängt werden und bietet dann jedoch erhebliche Vorteile bezüglich der Flexibilität und des Komforts, da die Wandstärken der elastischen Thermoplaste exakt entsprechend der Sitzbelastung gewählt werden kann und somit auch eine zusätzliche Schaumpolsterung überflüssig wird.
  • 1 zeigt den Grundaufbau der Erfindung entsprechend Anspruch 1, wobei die Strukturelemente 7, 6, 4 und 2 in die Form der mit thermoplastischen Polyurethan befüllten Werkzeugform eingelegt werden und somit integraler Bestandteil der Schale 1 sind.
  • Erst durch das manuelle einbringen der Spanntraverse 5 erhält die nach 3 auf Untermass hergestellte Schale die tatsächliche hohe und notwendige und nachhaltig bleibende Spannung.
  • In 2 ist die Aufhängung der Schale 1 grundsätzlich gezeigt, diese erfolgt vorn im Kniebereich an dem Schalenhalter 3, welcher mit dem Drehkonus einer Drehsäule verbunden sein kann und das untere Auflager bildet, und lehnenseitig an den Rückenträger Aufnahmelagern rechts und links 12. Die Aufnahmelager 12 lenken zwei verbundene oder solitäre Lenker an, welche unten drehbar um X an dem Schalenhalter fussen und dementsprechend bei ungleicher Drehung der beiden eine rechts und links ungleiche elastische Bewegung in der Stuhlschale 1 erzeugen können.
  • Dabei wirken die integralen Strukturelemente 4, 6, 2 und 7, sowie die Spanntraverse 5 als geometriestabilisierend und der eigentlich dehnelastische Schalenbestandteil eben elastisch. Diese Hybride Konstruktion ermöglicht eine sehr grosszügige Verdrehung der Achsen 8, 10 und 11 zueinander, wobei die beiden Seiten der Schale rechts und links nicht syncron geführt werden müssen, eine Verdrehung der gesamten Stuhlschale ist im Zuge eines unbeschwerten und freien Sitzens ebenfalls möglich.
  • Dennoch hat die Sitzschale in der seitlichen Betrachtung auch eine implementierte Syncronität der Lehnendrehbewegung grundsätzlich aufzuweisen und wirkt somit ebenfalls sehr ergonomisch.
  • Eine solch dreidimensionale Bewegung erfordert insbesondere an den Rückenträger Aufnahmelagern 12 besondere Flexibilität, dementsprechend ist gemäss 4 ein flexibles dreidimensional wirkendes und mit einem Lenker gegebenenfalls zu verschraubendes Lager im Schnitt dargestellt. Dabei sieht man die umspritzten Bestandteile der seitlichen Rückenstrukturelemente 6 im Bereich des Lagers und den elastischen Bestandteil und somit die Schale 1.
  • 5 zeig beispielhaft eine bionische Adaption eines integrierten elastischen Gelenks, welches ein Konstruktionsprinzip dieser Schale darstellen kann.
  • 6 zeigt eine erweiterte Möglichkeit dieser manuellen Aufspannung hinsichtlich den erweiterten Anforderungen von Bürodrehstühlen und deren erforderlicher Längsverstellbarkeit der Sitzfläche.
  • Hierbei bildet die Struktur eine Oberbaustruktur 21 ab, welche durch wiederum mit angespritzten elastischen Oberbauanteilen 22, hier im vorderen Knielagerbereich und der Rückenlehne, die Basis des Drehstuhls bilden. In Mitte der Sitzfläche ist translatorisch verschiebbar die Sitzläche angebracht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    elastische Schale
    2
    vordere Kniestrukturtraverse
    3
    Schalenhalter
    4
    seitliche Strukturstreben
    5
    Spanntraverse
    6
    seitliche Rückenstrukturelemente
    7
    obere Rückentraverse
    8
    Rückenträger Aufnahme - Querachse
    9
    Querachse Spanntraverse
    10
    Knickachse vorn
    11
    Rückenträger Aufnahme - Längsachse
    12
    Rückenträger Aufnahmelager
    21
    Oberbaustruktur
    22
    elastische Oberbauanteile
    1'
    Werkzeuglage Untermass der elastischen Schale
    12'
    Werkzeuglage Untermass Rückenträger Aufnahmelager

Claims (6)

  1. Dreidimensional - flexible Stuhlschale welche durchgängig in einem Stück aus einem dehnelastischen Kunststoff hergestellt ist und seitlich umlaufend die Sitzfläche und die Rückenlehne mit einer mehrteiligen Tragstruktur strukturell versteift wird, wobei die Teile der dann tragenden Struktur komplett in ein Schalenwerkzeug eingelegt und mit einem dehnelastischen thermoplastischen Kunststoff umspritzt werden und vorzugsweise aus einem verstärktem thermoplastischen Kunststoff zuvor hergestellt worden sind um auch eine chemische Randschichtbindung der Materialien zu forcieren, wobei die Enden der Strukturelemente jeweils mit einer idealisierten bionischen Gelenkkugel oder Gelenkpfanne ausgeführt sein können und der Abstand dieser Bauteile dementsprechend mit dem dehnelastischen Kunststoff umspritzt ist um die dreidimensionale Beweglichkeit der Stuhlschale definiert erhöhen oder konstruktiv mindern zu können und so den ergonomischen Bedürfnissen und einen syncronen Ablauf bei jeder Lehnenbewegung abbilden zu können, dadurch gekennzeichnet, dass die Stuhlschale im Bereich des Knicks von Sitzfläche zu Rückenlehne in der Sitzbreite in einem deutlichen Untermass hergestellt wird und erst beim Zusammenbau mit einer Druckspange dort auf das Nennmass durch Einstecken der Druckspange in taschenförmige Drucklager aufgespannt werden kann und dadurch die gewünschte und erforderliche Flexibilität, Tragfähigkeit und ergonomische Beweglichkeit hergestellt sind.
  2. Dreidimensional - flexible Stuhlschale nach Anspruch 1. , dadurch gekennzeichnet, dass die Stuhlschale sowohl vorn an der Kniekante und auf Höhe des S - Punktes an der Rückenlehne rechts und links befestigt werden kann, wobei durch die dann beweglichen Lager an der Rückenlehne rechts und links unabhängig oder abhängig voneinander die insgesamt dreidimensionale flexible Bewegung der Stuhlschale entstehen kann, und, diese sich zudem bei erhaltener Funktion auch verwinden kann.
  3. Dreidimensional - flexible Stuhlschale nach Anspruch 1. und 2., dadurch gekennzeichnet, dass die integrale Tragstruktur auch als lediglich ein - oder zweiteiliger Rahmen ausgeführt ist und dieses ebenfalls komplett umspritzt wird.
  4. Dreidimensional - flexible Stuhlschale nach Anspruch 1., 2. und 3., dadurch gekennzeichnet, dass auch die oberen Enden der Rückenlehne rechts und links Drucktaschen aufweisen und die Lehne auch in diesem Bereich mit einer zweiten Druckspange aufgespannt und im Nennmass justiert werden kann.
  5. Dreidimensional - flexible Stuhlschale im Rückenlehnenbereich nach Anspruch 1. - 4., dadurch gekennzeichnet, dass die Sitzfläche in einer steifen Struktur als Tragstruktur ausgebildet ist, auf welcher die eigentliche Sitzplatte translatorisch verfahrbar in X aufgebracht werden kann, wobei der vorderste Kniebereich entweder wiederum eine biegeelastische oder tatsächliche Drehlagerung, oder eine Überlagerung von beidem als Anbindung zu der übrigen Stuhlstruktur vorsehen.
  6. Dreidimensional - flexible Stuhlschale im Rückenlehnenbereich nach Anspruch 1. - 4., dadurch gekennzeichnet, dass die in die dehnelastische Stuhlschale verfahrenstechnisch bereits integrierten Strukturelemente bereits kleine Aufnahmen für Clips oder kurze Schienenprofilabschnitte beinhalten und diese Stellen bei dem folgenden Einlegen freigestellt werden, sodass Polster oder Bezüge geclipst oder mit schienenförmigen Rasten befestigt werden können.
DE102017010337.2A 2017-07-26 2017-11-02 Dreidimensional flexible drehstuhlschale Pending DE102017010337A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017007244.2 2017-07-26
DE102017007244 2017-07-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017010337A1 true DE102017010337A1 (de) 2019-01-31

Family

ID=65004067

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017010337.2A Pending DE102017010337A1 (de) 2017-07-26 2017-11-02 Dreidimensional flexible drehstuhlschale

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017010337A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020103317A1 (de) 2020-02-10 2021-08-12 Angela Eberhardt Dreidimensional beweglicher Bürostuhl

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2454471C3 (de) * 1974-11-16 1978-10-12 Wolf 7261 Zwerenberg Veyhl
EP3009048A1 (de) * 2014-10-17 2016-04-20 Sitag AG Sitzmöbel

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2454471C3 (de) * 1974-11-16 1978-10-12 Wolf 7261 Zwerenberg Veyhl
EP3009048A1 (de) * 2014-10-17 2016-04-20 Sitag AG Sitzmöbel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020103317A1 (de) 2020-02-10 2021-08-12 Angela Eberhardt Dreidimensional beweglicher Bürostuhl
DE102020103317B4 (de) 2020-02-10 2024-05-16 Angela Eberhardt Dreidimensional beweglicher Dreh- oder Bürostuhl

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4210134C2 (de) Aktivdynamische Sitzvorrichtung
EP3341271B1 (de) Fahrradsattel sowie verfahren zur herstellung eines fahrradsattels
EP1447029B1 (de) Rückenlehne
DE1554155A1 (de) Federelement
EP3573882B1 (de) Fahrradsattel
DE112006002984T5 (de) Fahrzeugsitz-Rahmenkonstruktion
DE102017123727A1 (de) Fahrradsattel
EP3564101B1 (de) Fahrradsattel
DE102017010337A1 (de) Dreidimensional flexible drehstuhlschale
DE202017000484U1 (de) Fahrradsattel
DE102007045614B4 (de) Schwenkbare Mittelarmlehne für ein Kraftfahrzeug
EP1211969B1 (de) Federkörper
DE102008046473B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sitzelementes sowie Sitzelement
DE102017102713A1 (de) Geldbörsen-entlastungseinrichtung in einem sitzpolster
DE102014006058B4 (de) Bürostuhl mit Synchronmechanik
DE102006047704B4 (de) Sitzmöbel zum aktiv-dynamischen Sitzen
DE102006040835B4 (de) Sitz- und/oder Liegemöbel
WO2018219635A1 (de) Fahrradsattel
DE102010036226B4 (de) Aktivdynamische Sitzeinrichtung
EP2962603A1 (de) Sitz und stuhl
DE2348173A1 (de) Nachgiebige stuhlrueckenlehne
EP3047757B1 (de) Multifunktionales und multidimensionales sitzmöbel
DE202017004495U1 (de) Fahrradsattel
DE102007006065B4 (de) Stuhl
DE102017202026A1 (de) Fahrradsattel sowie Verfahren zur Herstellung eines Fahrradsattels

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R083 Amendment of/additions to inventor(s)