DE102017009238A1 - Verfahren zum Entkoppeln eines Ladesteckers einer Ladestation und Ladestation - Google Patents

Verfahren zum Entkoppeln eines Ladesteckers einer Ladestation und Ladestation Download PDF

Info

Publication number
DE102017009238A1
DE102017009238A1 DE102017009238.9A DE102017009238A DE102017009238A1 DE 102017009238 A1 DE102017009238 A1 DE 102017009238A1 DE 102017009238 A DE102017009238 A DE 102017009238A DE 102017009238 A1 DE102017009238 A1 DE 102017009238A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
charging
motor vehicle
charging station
plug
charging plug
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017009238.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Steven Peters
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102017009238.9A priority Critical patent/DE102017009238A1/de
Publication of DE102017009238A1 publication Critical patent/DE102017009238A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/65Monitoring or controlling charging stations involving identification of vehicles or their battery types
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • B60L53/16Connectors, e.g. plugs or sockets, specially adapted for charging electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2270/00Problem solutions or means not otherwise provided for
    • B60L2270/30Preventing theft during charging
    • B60L2270/32Preventing theft during charging of electricity
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles
    • Y02T90/167Systems integrating technologies related to power network operation and communication or information technologies for supporting the interoperability of electric or hybrid vehicles, i.e. smartgrids as interface for battery charging of electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S30/00Systems supporting specific end-user applications in the sector of transportation
    • Y04S30/10Systems supporting the interoperability of electric or hybrid vehicles
    • Y04S30/14Details associated with the interoperability, e.g. vehicle recognition, authentication, identification or billing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Entkoppeln eines Ladesteckers (1) einer Ladestation (2), wobei der Ladestecker (1) zumindest während eines Aufladens eines Kraftfahrzeugs (3) mit dem Kraftfahrzeug (3) nicht lösbar verbunden ist. Der Ladestecker (1) ist vom Kraftfahrzeug (3) erst nach der Bereitstellung eines Freigabesignals (F) lösbar. Das Freigabesignal (F) kann von einer Steuereinheit (4) bereitgestellt und übermittelt werden. Das Freigabesignal (F) kann eine eindeutige Identifikationsnummer beinhalten, welche die Ladestation (2) der Identifikationsnummer zuordnet. Durch das Konzept des nachgelagerten Freigabesignals (F) kann das Betreiben von Ladestationen (2) sowie die Vergabe von elektrischer Energie an ausgewählte Personengruppen oder auch der Verkauf von elektrischer Energie für Kraftfahrzeuge (3) effizienter ausgestaltet werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Entkoppeln eines Ladesteckers einer Ladestation, wobei der Ladestecker zumindest während eines Aufladens eines Kraftfahrzeugs physisch mit diesem nicht lösbar verbunden ist.
  • Momentan gibt es Bestrebungen, den Straßenverkehr zunehmend zu elektrifizieren. Damit ist insbesondere die Förderung von Elektroautos gemeint. Elektroautos generieren bei ihrem Einsatz vor Ort wenig Emissionen und sind daher für Innenstädte attraktiv. Um Elektroautos in der Praxis realistisch einsetzen zu können, ist es notwendig, ausreichend Lademöglichkeiten zu schaffen. D.h. es müssen genügend Ladestationen bereitgestellt werden, an denen Elektroautos aufgeladen werden können.
  • Solche Ladestationen können beispielsweise bei herkömmlichen Tankstellen angeordnet sein. Die Ladestationen können jedoch auch an anderen Stellen, wie zum Beispiel bei Supermärkten platziert sein. Die meisten Ladesäulen sind heute nur für registrierte Kunden mit Kundenkarte nutzbar. Weitere Anbieter, wie zum Beispiel Aldi Süd, bieten für Kunden ein kostenloses Laden von Elektroautos während der Öffnungszeiten an. Findet in solchen Fällen keine Zugangskontrolle z. B. über eine Kundenkarte, einen Coupon oder PIN (analog zu Waschstraßen) statt, den der Kunde vorab erhalten / erwerben muss, besteht die Gefahr, dass unbefugte Dritte das Aufladesystem ohne Zugangskontrolle missbrauchen.
  • Die europäische Patentanmeldung EP 2061001 A1 beschreibt ein Zahlungsverfahren zur Bezahlung von Produkten und oder Dienstleistungen. Die Erfindung umfasst ein Dienstterminal und ein Benutzer wählt Produkte bzw. Dienstleistungen zum Kauf aus. Dabei werden Kreditbelegsdaten eines Belegdatenspeichers eines mobilen Endgeräts des Benutzers über Nahbereichsschnittstellen an das Dienstterminal übertragen. Die vom Dienstterminal generierten Abbuchungsdaten werden über die Nahbereichsschnittstellen an das mobile Endgerät übertragen. Das Dienstterminal erzeugt aufgrund der Übermittlung der Abbuchungsdaten ein Signal für die Freigabe der zum Kauf ausgewählten Produkte.
  • Die vorliegende Erfindung stellt sich die Aufgabe, die missbräuchliche Entnahme, elektrischer Energie an Ladestationen zu erschweren.
  • Diese Aufgabe wird durch den vorliegenden Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen dieser Erfindungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Erfindung sieht ein Verfahren zum Entkoppeln eines Ladesteckers eine Ladestation vor, wobei der Ladestecker zumindest während eines Aufladens eines Kraftfahrzeugs physisch mit dem Kraftfahrzeug nicht lösbar verbunden ist. Dieses Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass der Ladestecker vom Kraftfahrzeug erst nach einem bereitgestellten Freigabesignal lösbar ist. In vorteilhafter Weise hat der Kunde der Ladestation keinen Einfluss auf das Bereitstellen des Freigabesignals. Es wird insbesondere vom Betreiber der Ladestation bereitgestellt. Dies erschwert die missbräuchliche Entnahme von Energie, da ein Kunde nicht ohne weiteres sein Kraftfahrzeug von der Ladestation loslösen kann.
  • Im einen alternativen Verfahren wird das Freigabesignal der Ladestation übermittelt. In diesem Fall ist es nicht nötig, das Freigabesignal vor Ort an der Ladestation bereitzuhalten. Es kann viel mehr durch eine zentrale Recheneinheit bzw. Steuereinheit erzeugt und übermittelt werden. Dadurch kann die Gefahr reduziert werden, dass das Freigabesignal an der Ladestation unbefugt ausgelesen wird.
  • Ein weiteres Verfahren sieht vor, dass das Freigabesignal eine Identifikationsnummer beinhaltet, um einen entsprechenden von mehreren Ladesteckern zur Entkopplung freizugeben. Bei Stromtankstellen sind in vielen Fällen nicht nur eine einzige Ladestation sondern mehrere Ladestationen angeordnet. Es ist äußerst vorteilhaft, wenn das Freigabesignal eindeutig einer ganz bestimmten Ladestation zugeordnet ist. Dies erfolgt in dieser Variante durch eine Identifikationsnummer, welche einer bestimmten Ladestation zugeordnet ist. Durch die Bereitstellung von Identifikationsnummern in Kombination mit dem Freigabesignal kann der Missbrauch von Ladestationen weiter erschwert werden. Auch ist es möglich, eine Personengruppe festzulegen, welche das Freigabesignal erhalten soll. Das Freigabesignal wird dieser Personengruppe vorzugsweise ohne Rückfrage zugestellt. Dabei kann ein Identifikationstool vorgesehen sein, damit ein Mensch dieser Personengruppe zugeordnet werden kann. So kann dieser Personengruppe unkompliziert ein kostenloses Aufladen von Kraftfahrzeugen gestattet werden.
  • In einem alternativen Verfahren ist vorgesehen, dass das Freigabesignal durch eine Steuereinheit erstellt und/oder übermittelt wird. In diesem Beispiel wird das Freigabesignal nicht vor Ort an der Ladestation bereitgehalten. Es wird vielmehr durch eine zentrale Steuereinheit erstellt. Damit wird ein Auslesen des Freigabesignals vor Ort, beispielsweise durch einen Hacker, deutlich erschwert. Um den Ladestecker vom Kraftfahrzeug lösen zu können, wird das Freigabesignal durch die zentrale Steuereinheit an die Ladestation übermittelt. Erst danach ist es möglich, den Ladestecker vom Kraftfahrzeug zu lösen. Die Steuereinheit kann zentral an einem anderen Ort als die Ladestation angeordnet sein. Sie kann insbesondere über eine Datenverbindung mit der Ladestation verbunden sein.
  • Die vorliegende Erfindung stellt auch eine Ladestation mit einem Ladestecker zum Laden eines Kraftfahrzeugs bereit, wobei beim Laden der Ladestecker physisch mit dem Kraftfahrzeug nicht lösbar verbunden ist. Erfindungsgemäß ist die Ladestation dazu ausgelegt, den Ladestecker erst nach einem bereitgestellten Freigabesignal freizugeben. D.h. die Ladestation wird insbesondere softwareseitig so ausgestattet, dass prinzipiell erst einmal geladen werden kann. Jedoch ist die Ladestation so ausgelegt, dass der Ladestecker nicht ohne weiteres vom Kraftfahrzeug gelöst werden kann. Dies ist erst nach der Bereitstellung des Freigabesignals möglich.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnungen. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Dabei zeigen:
    • 1 ein schematisches Ablaufdiagramm zur Darstellung eines beispielhaften Verfahrens;
    • 2 Prinzipskizze eines Kraftfahrzeugs mit einer Ladestation
  • In 1 sind die Verfahrensschritte gezeigt. Zusätzlich zeigt die 2 die daran beteiligten Vorrichtungen bzw. Gegenstände. Im ersten Schritt S1 wird der Ladestecker 1 in die dazu vorgesehene Mulde eines Kraftfahrzeugs 3 eingesteckt. Dabei rastet der Ladestecker 1 insbesondere derart ein, dass er vom Kunden zunächst nicht mehr gelöst werden kann. Der Ladestecker 1 ist zunächst unlösbar mit dem Kraftfahrzeug 3 verbunden. Es kann insbesondere vorgesehen sein, das Einrasten des Ladesteckers 1 in das Kraftfahrzeug 3 zeitlich zu verzögern. So kann beispielsweise eine Zeitspanne von etwa 30 Sekunden vorgesehen sein, um ein irrtümliches Ankoppeln des Ladesteckers 1 wieder rückgängig machen zu können. Das Kraftfahrzeug 3 ist insbesondere ein Elektrofahrzeug bzw. ein Elektroauto.
  • Im zweiten Schritt S2 wird das Kraftfahrzeug 3 mit elektrischer Energie geladen. Eine mit dem Ladestecker 1 verbundene Ladestation 2 stellt elektrische Energie bereit, welche während des Aufladens in einen Energiespeicher des Kraftfahrzeugs 3 fließt. Während dieses Prozesses ist es nicht ohne weiteres möglich den Ladestecker 1 vom Kraftfahrzeug 3 zu lösen. Der Ladestecker 1 ist somit nicht lösbar mit dem Kraftfahrzeug 3 verbunden. Der Ladestecker 1 bleibt mit dem Kraftfahrzeug 3 auch dann noch unlösbar verbunden, wenn der Ladeprozess abgeschlossen ist.
  • Im dritten Schritt S3 erfolgt die Entriegelung des Ladesteckers 1 durch ein Freigabesignal F. Dieses Freigabesignal F stammt nicht vom Kunden, es wird insbesondere vom Betreiber der Ladestation oder einer externen Steuereinheit 4 bereitgestellt. Die Steuereinheit 4 kann an einem externen Server angegliedert sein. D.h. das Freigabesignal F kann von einem externen Server bereitgestellt und der Ladestation oder dem Kunden übermittelt werden. Es ist eine Freigabe erforderlich, um den Ladestecker 1 wieder vom Kraftfahrzeug 3 lösen zu können. Ohne das Freigabesignal F kann der Ladestecker 1 nicht vom Kraftfahrzeug 3 zerstörungsfrei gelöst werden. Das Entkoppeln ist in 2 durch den am Ladestecker 1 angeordneten Doppelpfeil angedeutet. Das Freigabesignal F kann zum Beispiel im Supermarkt an der Kasse bereitgestellt und der Ladestation 2 übermittelt werden. Gibt der Kunde seine Ladesäulennummer an, so kann an der Supermarktkasse das Freigabesignal F mit einer entsprechenden Identifikationsnummer bereitgestellt und an die entsprechende Ladestation 2 übermittelt werden. Erst nach diesem Freigabesignal F kann der Ladestecker 1 vom Kraftfahrzeug 3 gelöst werden.
  • Das Freigabesignal F kann auch direkt an der Ladestation 2 generiert werden. Die Ladestation 2 kann beispielsweise intern über eine Recheneinheit verfügen, welche den Ladevorgang überwacht und vorzugsweise erst nach einer erfolgreichen Bezahlung oder Freigabe für einen Kunden bei erfolgtem Einkauf von Waren / Dienstleistungen den Ladestecker 1 wieder freigibt.
  • Auch ist es möglich, dem Kunden der Ladestation 2 bzw. des dazugehörigen Supermarktes oder eines anderen Geschäfts das Freigabesignal F anderweitig zukommen zu lassen. Dies könnte beispielsweise über einen QR-Code, eine App, eine SMS eine E-Mail oder andere Kurznachricht erfolgen. Der Kunde der Ladestation 2 könnte das empfangene Freigabesignal F direkt in ein Display 5 der Ladestation 2 eingeben bzw. übermitteln. D.h. es sind unterschiedliche Möglichkeiten denkbar, wie das Freigabesignal F erzeugt und/oder übermittelt wird. Allen Ausführungsbeispielen ist jedoch gemein, dass eine Entkopplung des Ladesteckers 1, also ein Loslösen des Ladesteckers 1 vom Kraftfahrzeug 3 erst durch das Freigabesignal F ermöglicht wird.
  • Mit dem Loslösen des Ladesteckers 1 bzw. dessen Entkopplung ist die zerstörungsfreie Entfernung des Ladesteckers 1 vom Kraftfahrzeug 3 gemeint. Natürlich ist es theoretisch möglich, mit brachialer Gewalt den Ladestecker 1 vom Kraftfahrzeug 3 regelrecht abzureißen. Dabei würde jedoch der Ladestecker 1 bzw. das Kraftfahrzeug 3 höchstwahrscheinlich beschädigt werden. Diese Art der Entkoppelung ist explizit nicht gemeint. Im vierten Schritt S4 kann der Ladestecker 1 am Kraftfahrzeug 3 gelöst werden. Das Freigabesignal F wurde bereits im dritten Schritt S3 erfolgreich übermittelt. Damit wird die Verriegelung des Ladesteckers 1 aufgehoben. Der Ladestecker 1 ist nun vom Kraftfahrzeug 3 wieder ablösbar. Der Kunde kann nun den Ladestecker 1 zerstörungsfrei vom Kraftfahrzeug 3 abtrennen.
  • Dieses Ausführungsbeispiel ist nicht auf eine Ladestation 2 eines Supermarkts beschränkt. Analoge Konzepte sind für den Einzelhandel, Büros oder Mitarbeiterparkplätze möglich. In diesen Fällen würde beispielsweise das Freigabesignal F nicht an einer Supermarktkasse erfolgen, sondern über einen Büromanagement. In einem solchen Fall könnte ein Arbeitgeber entscheiden, wer an der Ladestation 2 Strom berechtigt tanken darf. Zwar erlaubt dieses System, dass zunächst Strom in den Energiespeicher des Kraftfahrzeugs 3 geladen werden kann. Jedoch wird durch das Konzept des nachgelagerten Freigabesignals F der Missbrauch deutlich erschwert. Sollte ein Dritter diesen Service missbrauchen, kann er den Ladestecker 1 vom Kraftfahrzeug 3 erst dann entfernen, wenn er Kontakt zum Anbieter, beispielsweise der Filialleitung eines Supermarkts oder einer für die Ladestation 2 zuständigen Personen aufnimmt. So kann insbesondere vorgesehen sein, dass der unbefugte Dritte das Freigabesignal F erst nach einer Entschädigung oder Bezahlung erhält. Würde jemand zunächst an der Ladestation 2 eines Supermarktes sein Kraftfahrzeug 3 aufladen, so könnte es vorgesehen sein, dass dieser erst nach einem Einkauf das Freigabesignal F erhält.
  • Der Kunde kann zunächst sein Elektrofahrzeug an der Ladestation 2 anschließen und das Freigabesignal F direkt an der Supermarktkasse zusammen mit seinen sonstigen Einkäufen erhalten. Damit ist es nicht nötig, dass der Kunde zweimal an der Kasse vorstellig wird. Ein Einkauf beispielsweise von Lebensmitteln kann mit dem Kauf von elektrische Energie verbunden werden. Dadurch wird ein deutlich effizienter Prozess für Kunden inklusive Zugriffskontrolle bereitgestellt.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel ist das kostenlose Aufladen von Kraftfahrzeugen 3 für ausgewählte Personengruppen. Eine solche Personengruppe kann beispielsweise Mitarbeiter eines Unternehmens und/oder deren Kunden beinhalten. Die Menschen dieser definierbaren Personengruppe können zunächst ohne PIN, Kundenkarte oder Coupon ein Elektrofahrzeug bzw. Kraftfahrzeug 3 an der Ladestation 2 aufladen. Sie können in diesem Beispiel das Freigabesignal F nach einer Identifikation erhalten. Diese Identifikation kann je nach Anwendungsfall unterschiedlich ausgestaltet sein. Eine Möglichkeit wäre die Zustellung einer Kurznachricht auf ein Mobiltelefon, ähnlich wie beim Online-Banking, oder eine Freischaltung über die Supermarktkasse. Das Freigabesignal F könnte Mitarbeitern einer Firma vor Feierabend mitgeteilt werden, damit die Mitarbeiter den Ladestecker 1 vom Kraftfahrzeug 3 lösen können. Das Freigabesignal F kann aber auch anderweitig übermittelt werden.
  • Dadurch dass die Menschen der vorab bestimmten Personengruppe zunächst ihr Kraftfahrzeug 3 aufladen können, im Nachgang jedoch das Freigabesignal F zur Entkoppelung des Ladesteckers 1 vom Kraftfahrzeug 3 nötig ist, wird zum einen das kostenlose Aufladen für die bestimmte Personengruppe ermöglicht und zugleich einem möglichen Missbrauch entgegengewirkt. Die vorab festgelegte Personengruppe kann insbesondere auch ohne Registrierung im Vorfeld das Kraftfahrzeug 3 aufladen. Durch das bereitgestellte Freigabesignal F kann diese Personengruppe das Kraftfahrzeug 3 ohne zu bezahlen, also kostenlos aufladen. Damit kann ein guter Kompromiss zwischen Schutz vor Missbrauch, der unberechtigten Entnahme von elektrischer Energie, sowie einer komfortablen Bereitstellung kostenloser elektrischer Energie für die definierte Personengruppe bereitgestellt werden.
  • Insgesamt stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren bzw. eine Ladestation 2 bereit, welche missbräuchliches Aufladen von Kraftfahrzeugen 3 erschwert. Zugleich kann durch das Konzept des Freigabesignals F die organisatorische Abwicklung des Aufladens sowie des dazugehörigen Bezahlens oder Freischalten bei kostenlosem Ladeservice für besondere Personengruppen wie Kunden, Mitarbeiter verbessert werden. Der Kunde kann sein Kraftfahrzeug 3 zunächst mit elektrischer Energie aufladen, er benötigt jedoch zur zerstörungsfreien Entkopplung des Ladesteckers 1 mit seinem Kraftfahrzeug 3 den Freigabecode F. Diesen Freigabecode F kann der Kunde nicht selber erzeugen. Er kann ihn insbesondere nur unter den Bedingungen des Betreibers der Ladestation 2 erhalten. Möchte ein Kunde beispielsweise neben dem Kauf von elektrische Energie für sein Kraftfahrzeug 3 auch noch weitere Güter erwerben, wie zum Beispiel Lebensmittel im Supermarkt, so kann der Kauf dieser beiden unterschiedlichen Güter zusammen an der Supermarktkasse abgewickelt werden. Für den Kunden ergibt sich der Vorteil, dass er nicht zweimal einen Einkauf tätigen muss. Durch das Konzept des nachgelagerten Freigabesignals F kann das Betreiben von Ladestationen 2 sowie der Verkauf von elektrischer Energie für Kraftfahrzeuge 3 effizienter ausgestaltet werden. Soll das Aufladen des Kraftfahrzeugs 3 für bestimmte Menschen kostenlos sein, so kann vorab eine Personengruppe festgelegt werden, die das Freigabesignal F kostenlos erhält.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Ladestecker
    2
    Ladestation
    3
    Kraftfahrzeug
    4
    Steuereinheit
    5
    Display
    S1
    erster Schritt
    S2
    zweiter Schritt
    S3
    dritter Schritt
    S4
    vierter Schritt
    F
    Freigabesignal
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2061001 A1 [0004]

Claims (5)

  1. Verfahren zum Entkoppeln eines Ladesteckers (1) einer Ladestation (2), wobei der Ladestecker (1) zumindest während eines Aufladens eines Kraftfahrzeugs (3) physisch mit dem Kraftfahrzeug (3) nicht lösbar verbunden ist dadurch gekennzeichnet, dass der Ladestecker (1) vom Kraftfahrzeug (3) erst nach einem bereitgestellten Freigabesignal (F) lösbar ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Freigabesignal (F) der Ladestation (2) übermittelt wird.
  3. Verfahren nach einem der vorigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Freigabesignal (F) eine Identifikationsnummer beinhaltet, um einen entsprechenden von mehreren Ladesteckern (1) zur Entkopplung freizugeben.
  4. Verfahren nach einem der vorigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Freigabesignal (F) durch eine Steuereinheit (4) erstellt und/oder übermittelt wird.
  5. Ladestation (2) mit einem Ladestecker (1) zum Laden eines Kraftfahrzeugs (3), wobei beim Laden der Ladestecker (1) physisch mit dem Kraftfahrzeug (3) nicht lösbar verbunden ist, dadurch gekennzeichnet dass, die Ladestation (2) ausgelegt ist, den Ladestecker (1) erst nach einem bereitgesellten Freigabesignal (F) freizugeben.
DE102017009238.9A 2017-10-04 2017-10-04 Verfahren zum Entkoppeln eines Ladesteckers einer Ladestation und Ladestation Withdrawn DE102017009238A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017009238.9A DE102017009238A1 (de) 2017-10-04 2017-10-04 Verfahren zum Entkoppeln eines Ladesteckers einer Ladestation und Ladestation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017009238.9A DE102017009238A1 (de) 2017-10-04 2017-10-04 Verfahren zum Entkoppeln eines Ladesteckers einer Ladestation und Ladestation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017009238A1 true DE102017009238A1 (de) 2018-04-19

Family

ID=61765498

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017009238.9A Withdrawn DE102017009238A1 (de) 2017-10-04 2017-10-04 Verfahren zum Entkoppeln eines Ladesteckers einer Ladestation und Ladestation

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017009238A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020208697A1 (de) 2020-07-13 2022-01-13 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Ladepunkt zur Durchführung einer Energieübertragung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2061001A1 (de) 2007-11-12 2009-05-20 Swisscom (Schweiz) AG Zahlungsverfahren, Zahlungssystem und dazu geeignete Vorrichtungen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2061001A1 (de) 2007-11-12 2009-05-20 Swisscom (Schweiz) AG Zahlungsverfahren, Zahlungssystem und dazu geeignete Vorrichtungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020208697A1 (de) 2020-07-13 2022-01-13 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Ladepunkt zur Durchführung einer Energieübertragung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1178444B1 (de) Elektronischer Zahlungsverkehr mit SMS
EP1309957B1 (de) Verfahren und anordnung zur übertragung eines elektronischen geldbetrages aus einem guthabenspeicher
EP1331617A2 (de) Verfahren und Anordung zur Durchführung einer bargeldlosen Zahlungstransaktion
DE602004008785T2 (de) Vorausbezahlte Zahlungskarte mit sofortiger Fernaufladung mit Hilfe von Kupons
DE102013101022B3 (de) Ausgabestation für trag- oder fahrbare Warenbehälter
EP3319030A1 (de) Verfahren zum erzeugen eines transaktionssignals
WO2001013341A1 (de) Sms-e-commerce
EP1180750A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Übertragung eines elektronischen Geldbetrages aus einem Guthabenspeicher
WO2000045350A1 (de) Verfahren, system und mobilstation zur durchführung von bargeldlosen finanztransaktionen
WO2002017255A1 (de) Verfahren und anordnung zur übertragung eines elektronischen geldbetrages aus einem guthabenspeicher
DE102012217808A1 (de) Kommunikationssystem und -verfahren für ein Flugzeug
EP1192607A1 (de) Mobiltelefon
DE102017009238A1 (de) Verfahren zum Entkoppeln eines Ladesteckers einer Ladestation und Ladestation
EP1180748A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Übertagung eines elektronischen Geldbetrages aus einem Guthabenspeicher per WAP
WO2004006198A1 (de) Verfahren zur elektronischen bezahlung einer ware oder dienstleistung unter nutzung eines mobilfunknetzes und anordnung zu dessen durchführung
DE10229017A1 (de) Mobiles Wertkettensystem und dessen Verfahren
DE102016107838A1 (de) Verfahren zur Freigabe der Entnahme einer definierten Energiemenge und Entnahmevorrichtung
EP1180755A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Übertragung eines elektronischen Geldbetrages aus einem Guthabenspeicher
EP1175664B1 (de) Verfahren zum verteilen von wertcodes
EP2847729A1 (de) Verfahren und system zum erwerb, zur bevorratung, entnahme und abrechnung von gütern
DE102011113773A1 (de) Verfahren zum Bestellen und Bezahlen von Gütern oder Dienstleistungen, insbesondere zum Durchführen von flexiblen Buchungen, mittels eines Mobiltelefons
DE60206666T2 (de) Endgerät und Verfahren zum elektronischen Bezahlen
DE102020122104A1 (de) Ladekommunikationssystem
DE19923365A1 (de) Verfahren und Gerätesystem zur Selbstbedienung beim Erwerb von Mobiltelefonen
DE19529252A1 (de) Computergestütztes Datenbankinformations- und Geschäftsabwicklungssystem mit Sicherungstechnik, elektronischer Zugriffskontrolle und Zahlungsgarantie

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee