EP1309953A1 - Verfahren und anordnung zur übertragung eines elektronischen geldbetrages aus einem guthabenspeicher - Google Patents

Verfahren und anordnung zur übertragung eines elektronischen geldbetrages aus einem guthabenspeicher

Info

Publication number
EP1309953A1
EP1309953A1 EP01967246A EP01967246A EP1309953A1 EP 1309953 A1 EP1309953 A1 EP 1309953A1 EP 01967246 A EP01967246 A EP 01967246A EP 01967246 A EP01967246 A EP 01967246A EP 1309953 A1 EP1309953 A1 EP 1309953A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
money
recipient
sender
transaction
terminal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01967246A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Horn
Hans-Hermann Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nokia Solutions and Networks GmbH and Co KG
Original Assignee
Siemens AG
Nokia Siemens Networks GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG, Nokia Siemens Networks GmbH and Co KG filed Critical Siemens AG
Priority to EP01967246A priority Critical patent/EP1309953A1/de
Publication of EP1309953A1 publication Critical patent/EP1309953A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/08Payment architectures
    • G06Q20/10Payment architectures specially adapted for electronic funds transfer [EFT] systems; specially adapted for home banking systems
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/02Payment architectures, schemes or protocols involving a neutral party, e.g. certification authority, notary or trusted third party [TTP]
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/04Payment circuits
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/08Payment architectures
    • G06Q20/12Payment architectures specially adapted for electronic shopping systems
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/22Payment schemes or models
    • G06Q20/223Payment schemes or models based on the use of peer-to-peer networks
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/22Payment schemes or models
    • G06Q20/28Pre-payment schemes, e.g. "pay before"
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/30Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
    • G06Q20/32Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using wireless devices
    • G06Q20/322Aspects of commerce using mobile devices [M-devices]
    • G06Q20/3223Realising banking transactions through M-devices
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/30Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
    • G06Q20/32Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using wireless devices
    • G06Q20/326Payment applications installed on the mobile devices
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/38Payment protocols; Details thereof
    • G06Q20/385Payment protocols; Details thereof using an alias or single-use codes

Definitions

  • the invention relates to a method and an arrangement for transferring an electronic amount of money from a credit memory to an account or to another credit memory via a telecommunications and data network.
  • the Internet In addition to its use as a means of communication and a source of information for hundreds of millions of people, the Internet is becoming increasingly important as a source of shopping.
  • the trade in software, books and travel in particular is already taking place to a significant extent on the Internet, but increasingly a wide range of other goods and services are being ordered and paid for on the Internet.
  • the payment of the corresponding services on the Internet in the originally established and still mostly widespread way requires the separate entry of the relevant data records at least for each business partner, if not for the individual transaction. This payment method gives the business partner insight into sensitive personal data and even the possibility of their permanent storage.
  • telecommunications - especially mobile telecommunications - are today an area with rapid technical and economic development and an essential source of economic growth and new social developments.
  • the mobile phone (“Handy” ) more and more to a universal communication and information instrument and also increasingly used for access to goods and services.
  • This development is also hampered by inadequate options for secure and at the same time easy payment for information, goods and services ordered via the mobile phone.
  • Cash receivers and money senders can also be applications.
  • the core of the proposed arrangement and the proposed method is a transaction server which accesses a transaction database in which the data relevant for the transfer of prepaid credit is stored.
  • the transmission process is initiated by calling the money sender or the recipient of the money at the transaction server, namely under a service number or a special number of a service (eg 09XX), further connections are established by the transaction server itself ,
  • the amount of money to be transferred is entered on the part of the money sender or recipient on his respective terminal or a cash register connected to it or other input device. This can also be done in the second phase of a process in which the server number is first entered and dialed and the money sender or recipient is prompted to enter the amount of money via an announcement or menu. Upon this request, he then makes the relevant entry.
  • a special number is used to establish a connection to the transaction server, the special number is recognized via a so-called originating trigger in the caller's switch (money recipient or money sender).
  • SCP service control center
  • FIG. 1 shows a highly simplified functional block diagram of a first embodiment of the arrangement according to the invention
  • FIG. 2 shows a greatly simplified functional block diagram of a second embodiment
  • Figure 3 is a highly simplified functional block diagram of a third embodiment
  • FIG. 4 is a schematic representation of essential steps of the proposed application in the arrangement of FIG. 1.
  • FIG. 1 it is assumed that the prepaid shopping application runs on the same server on which prepaid accounts of the money recipient and money sender are also kept.
  • FIG. 2 shows the case where prepaid accounts of the money sender and recipient are managed on a different server (from the same operator B1) than the one on which the prepaid shopping application is running.
  • 3 shows the case in which the prepaid shopping application and the prepaid accounts handled by it are managed on different servers by different operators B1, B2.
  • FIGS. 1 to 3 show the case in which the transaction server SERVER is called by the terminal of the recipient of the money; one modifies them by replacing the connection between the switch of the money recipient and the server by a connection between the switch of the co o o co P- »
  • the TAN is communicated to the partner of the money transfer in another way, e.g. B. by visual display on the display of a cash register at the money recipient or sender. It then calls the transaction server. This can be done by dialing a direct server number or the special number mentioned above.
  • the prepaid shopping application creates an announcement asking for the TAN.
  • the TAN can be entered after the special number - possibly separated by an asterisk. Again, the special number is recognized by an originating trigger in the switch of the money sender or recipient, the transaction server is activated and the prepaid shopping application is activated on it.
  • the transaction database is addressed with the TAN and the caller's number (again, automatically or manually transmitted) (money sender or recipient) is entered in the data record.
  • the prepaid shopping application on the transaction server now transfers the data required for the money transfer (in particular the numbers of the money recipient and sender and the amount of money) to a prepaid application on a corresponding server.
  • This can be the transaction server itself (FIG. 1) or at least one server from the same operator (FIG. 2) or at least one server from another operator (FIG. 3).
  • the applications can also run in blocks on different servers.
  • the prepaid opposing application accesses the shopping database and reads the money recipient data record and the money sender data record with the information contained therein, on which server or which servers (and which operator or which Operators) are the accounts of the money recipient and money sender.
  • the server of the money sender is identified and, if it is a server other than the one on which the prepaid shopping application is running, a real-time connection is established to a prepaid shopping application running on this foreign server ,
  • a request to check whether the electronic credit on the prepaid account of the money sender is sufficient for the intended money transfer is transmitted to the prepaid shopping application on the server of the money sender. If this is not the case, the transmission is terminated with a corresponding notification signal to the terminal of the money recipient and / or money sender. If the amount of money to be transferred is covered, it will be reserved on the prepaid account of the money sender.
  • the aforementioned authorization is then carried out by entering the PIN by the money sender.
  • the PIN entered is compared with the PIN stored in the money sender data record. If it is valid, the debiting process is initiated. If it is invalid, the transaction is terminated at this point and a corresponding notification signal is again transmitted.
  • the amount of money to be transferred is debited from the prepaid account of the money sender. This process is time-critical and takes place in real time. If the prepaid account of the money sender is on the same server as the prepaid shopping application, the credit can be immediately (in real time) be reduced by the amount of money to be transferred. If the account is located on a third-party server, the debit request must be made to the prepaid shopping application there, and the debit takes place under their regime. In any case, a log record is created about the debiting process and the money recipient and / or sender is informed about the execution of the debiting via the cash register system or a call or by SMS or the like.
  • the amount of money to be transferred is then posted to the recipient's account, which can be a prepaid account, a real-time account or a normal bank checking account.
  • This process is not time-critical, but must be carried out with the greatest reliability.
  • a distinction must be made between the variants mentioned above for debiting - depending on whether the account is managed on an external server or not.
  • a log record is also created for the booking process.
  • the processes of entering the TAN by the money sender and authorizing the money transfer process by means of a PIN can also be combined into one step.
  • the money sender with confidence that the money recipient has entered the amount of money to be transferred correctly, also immediately enters his PIN after entering the TAN.
  • the amount of money is initially debited from his prepaid account without further verification.
  • the amount of money transferred is then given to the sender for confirmation. If he is wrong, he can M P- P-

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Financial Or Insurance-Related Operations Such As Payment And Settlement (AREA)
  • Exposure And Positioning Against Photoresist Photosensitive Materials (AREA)

Abstract

Verfahren zur Übertragung eines elektronischen Geldbetrages aus einem Guthabenspeicher eines Geldsenders auf ein Konto bzw. in einen Guthabenspeicher eines Geldempfängers über ein Telekommunikations- und Datennetz in Echtzeit, wobei die Übermittlung der erforderlichen Daten unter Bezugnahme auf eine Transaktionsnummer (TAN) erfolgt.

Description

Beschreibung
Verfahren und Anordnung zur Übertragung eines elektronischen Geldbetrages aus einem Guthabenspeicher
Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Anordnung zur Übertragung eines elektronischen Geldbetrages aus einem Guthabenspeicher auf ein Konto bzw. in einen anderen Guthabenspeicher über ein Telekommunikations- und Datennetz.
Das Internet gewinnt - neben der Nutzung als Kommunikationsmittel und Informationsquelle für mittlerweile Hunderte von Millionen Menschen - zunehmend an Bedeutung als Einkaufsquelle. Insbesondere der Handel mit Software, Büchern und Reisen läuft heute bereits zu einem nennenswerten Anteil im Internet ab, zunehmend wird aber auch ein breites Spektrum sonstiger Waren und Dienstleistungen über das Internet bestellt und bezahlt. Die Bezahlung der entsprechenden Leistungen im Internet auf die ursprünglich etablierte und heute noch meist ver- breitete Weise erfordert die jeweils gesonderte Eingabe der relevanten Datensätze zumindest bei jedem Geschäftspartner, wenn nicht sogar für die einzelne Transaktion. Diese Zahlungsweise gibt damit dem Geschäftspartner Einblick in sensible persönliche Daten und sogar die Möglichkeit ihrer dau- erhaften Speicherung.
Auch für die Abwicklung sonstiger Zahlungsvorgänge im geschäftlichen wie im privaten Bereich hat das Internet inzwischen erhebliche Bedeutung erlangt. Nahezu alle Banken in den Industrieländern bieten als "Electronic Banking" die elektronische Abwicklung der Kontoführung und von Zahlungsvorgängen an.
Gleichwohl erfolgt die Mehrzahl der Zahlungsvorgänge des täg- liehen Lebens auch heute noch per Bargeld oder durch schriftliche Erteilung von Überweisungs- oder Einzugsaufträgen o. ä. oder bei Kredit- bzw. Scheckkarte. Auf speziellen Gebieten, etwa dem der Mobilfunktechnik, haben auch elektronische Guthaben (sog. "Prepaid-Karten") Bedeutung erlangt, einer brei¬ ten Einführung dieses Zahlungsmittels stehen aber erhebliche Hindernisse im Wege.
Insgesamt ist festzustellen, daß beim derzeitigen Stand der Entwicklung eine höchst unübersichtliche Vielzahl von Möglichkeiten der Bezahlung von Waren oder Dienstleistungen besteht, deren Handhabung im täglichen Leben erhebliche Auf- merksamkeit und den Umgang mit den verschiedensten Medien bzw. Eingabemodi erfordert. Das ist lästig und zudem mit vielfältigen Sicherheitsrisiken (Verlust von Daten- bzw. Guthabenträgern, Vergessen von Kontendaten bzw. Authentisie- rungscodes etc.) verbunden.
Neben dem Internet stellt die Telekommunikation - insbesondere die mobile Telekommunikation - heute ein Gebiet mit rasanter technischer und wirtschaftlicher Entwicklung und eine wesentliche Quelle wirtschaftlichen Wachstums und neuer sozia- 1er Entwicklungen dar. Für einen Großteil der Menschen in den Industrieländern wird das Mobiltelefon ("Handy") mehr und mehr zu einem universellen Kommunikations- und Informationsinstrument und auch zunehmend für den Zugriff auf Waren und Dienstleistungen genutzt. Auch diese Entwicklung wird noch durch unzureichende Möglichkeiten für eine sichere und zugleich einfache Bezahlung von über das Handy bestellten Informationen, Waren und Dienstleistungen behindert.
Zwar gibt es Lösungen, die dem Nutzer eines Handys - mit oder ohne Prepaid-Karte - die Autorisierung von Zahlungen ermöglichen, welche anschließend auf an sich konventielle Weise per Lastschriftverfahren oder Kreditkarten-Abbuchung abgewickelt werden. Diese Verfahren setzen jedoch, wie auch die im Internet inzwischen eingebürgerten Zahlungsabwicklungen, die Kre- ditwürdigkeit des Käufers und die Verfügungsbefugnis über eine Kreditkarte oder ein Girokonto mit Dispositionskredit voraus. Zudem wohnen diesen Verfahren zeitliche Verschiebungen c LO ) > P1 P>
Cn O Cn 0 Cn 0 Cn
<! Φ rr 0 Λ 0 ö tr S S IV Φ V P> 3 P 0 öd pu Φ s: σ 0 0 ö <l 0 α cn P-
P- P- P> 0 P- ö tr 0 J 0 0 O: P) P- H 0 P- φ 0 IV) 0 P- Φ P- 0 0 O: P- φ 0 φ P- P
0 rt P> Φ Φ φ 0 -> rt rt iQ rt 0 H- rt cn pu 0 O N 0 P- Φ 0 Pi cn Φ 0 P- 0 sQ P r+ Φ Φ ti 0 P- 0 0 rt Φ N P- <! O n 1 cn . — . 0 Φ rt iQ rt cn V W φ
2 0 cn n cn tr ι-i 0 P- O P) 3 tr φ 0 öd tQ cn ^q H tr φ Φ Φ M Φ >
Φ rl- Hi φ tr Hi φ 0 n 0 tr rt P) Φ 0 3 0 Φ φ l-J 3 H- α tr P- 0 P-
PJ CT. P) φ P- Φ <i P- Φ sΩ. tr cn P- Φ rt 0 φ cn tr Φ tr Hi P- 0 0 > 0 0 Hi rt P-
Φ P H 0 H CD P* 0 P- iV 1 Φ 0 Φ 0 H P- φ P- rt cn 0 0 Φ P- P-
Φ cn P- 0 0 φ 0 Φ Φ 1-5 0 0 0 — 0 0 Φ 0 0 p- Ω Hi 0 0 P- Φ
P o. T3 φ 0 rt cn 0 cn Φ P- P- 0 N Öd α 1 Φ V P- P- Ω tr ιQ 0 P- Φ v-' 15 0 0 0 P) rt 0 3 0 rt 0 0 Φ Φ Φ öd cn rt 0 Φ tr PJ rt & 0 0 cn φ (--: rt rt rt PJ ιQ 0: Φ P- H rt <! Φ cn s: 0 0 0 0 rt ω tr Φ O 0 P-
Q rt O tr ω 0 tr Φ P Φ Φ O P- 0 l Φ O 0 tQ P- Φ 0 0 ιq 0 Ω
Φ 0 tr 2 P) pj: P- Φ P- ö P- P- • V H φ f 0 P- S P- 0 P- φ tr cn J φ P- tr O Φ O H Φ H 0 tu Φ O 0 rt P- 1 O P- <i cn Φ Ω s: ≥! 0 cn
O s 0 0 Φ tr 0 0 IV H Φ rr tr P> P" 0 0 n tr cn Φ O 0 tr <! P- 0 0 P- pu P tr P- 0 H Φ rt P> l-J Φ S rt φ tr 0 Φ O 0 ^ &1 Φ 0 rt 0 φ 3 pu pu: 0: s: tr P- 1 CSI H- H 0 0 0: Φ cn 0 0 cn tr cn 3 P- 0 P- N ιq ιq rt Ω
Hi tr P- Φ n pu 0 O cn r Φ t tr iQ tr 0 ) e 0 ιq l-J H pu cn φ Φ P- P> tr Hi 0 rt u tr r 0 H r Φ P" 3 J Φ Φ 0 g Hi 0 P1 Φ 0 P> tr 0 N tr rt
0 P- tJ 0 0 1-3 P- ? s: rt P- O: 0 0 Ξ p 0: &- φ Φ H- LQ 0 -≤ Φ
P> rr P) Φ 0 0 Φ cn rt P- N 0 sQ O P1 φ φ l-J O φ rt 0 cn 0 0 0 pu P- P-
P" 0 P- P- sQ P- 0 0 h-1 O P- 0 Φ tr t? φ O 0 H 0 cn Φ cn Φ tr Ω Λ P> Φ φ 0 P- sQ Φ t O IV cn IV P- 0 Φ P- - — - Φ rt P- P- <! 0 P- P- <i Φ V P- sQ 0 0 Φ cn cn IV Φ 0 Φ n cn tr 1 P- ^ LSI Φ φ 0 Ω 0 φ 0 »q
^ Φ H < P>: 0 0 cn 0 N P- tr P- H Ω J öd 0 pu pu 0 cn H 3 tr Φ 0 0 pj: 3 l l-J cn 0 rt φ 3 0 0 0 rt rt Φ P- tr H φ Φ tr tr 0 P- rt cn φ P- 0 pu
0 l-J pu rt 0 N 0 3 0 rj iQ Φ • 0 pu: ι-f Φ H , P- rt P- P- U3
Hi 3 tr n P> IV 0 0 g 0 0 = l-J Hi P- φ N 0 0 Φ & Ω P- α 0 Φ Hl
Φ O: P> tr N 0 P- Φ 0 rt P- 0 CΛ - P- rt cn P- P) cn 0 cn cn tr a Ω P) Hi pu
0 O tr Hi 0 cn n t P- tr Φ 0 rt Φ P- tr O Φ rt 0 tr ιq Φ •Ö rt φ tr rt pu 0 α tr Φ 0 tr tr 0 t P> P N P- Φ Φ tr 0 tr ^-^ cn 0 H 0 0 . Φ Ω 0 cn P- rr 0 PJ Φ Φ ) tr H Φ 0 P rt 0 d rt 0 0 P- 0 tr Hi s: φ
0 Φ IQ P- N 0 tr rt Φ ^-^ O 0 Φ cn ω 0 J S 0 0 Φ Ω sQ S tr 0 rt ιq P-
P- Φ 0 P> 0 P- 0 ι-3 tr cn n Φ 0 α P1 P- s φ 0 P- tr cn Φ 0 Φ Φ pu 0 ι-3
0 Φ 0 Φ tr PJ 0 0 [p rt tr 0 sQ P- cn ro cn Ό Hi O cn P> 0 Φ rt 0 tr V 0
P- 0 cn D. 3 tr P- 0 2J N 0 <! P- Φ Φ 0 pu pu pu tr cn V cn N Φ φ Pϋ
0 P- Φ rt tr tr cn P- ^^ Φ 0 Φ P- 0 0 pu tr P- tr φ P1 •d 3 Φ e 0 0 hd l-J cn Φ P>: P) l H, • P- P- ι-J Φ 0 öd cn 0 0 0 0 Φ P> <1 cn N • cn φ p- 0 *ö cn 0 tr P- rt V £ ιQ O Φ O 0 P- 1 φ • IV Φ s: 0 Ό
P- 3 Φ dd pi: ιQ tr tr N 0 rt P- N s: tr 0 « 0 O rt φ 0 pu P- s pu
0 O Φ rt CD P- P> N tr ^-~ s: 0: Φ pu 0 V 0 Φ Φ 0 Hi 0 Ω 0 0 φ Φ P> cn Φ sQ -S P- 50 P) Ό s: l-J tr P- -" 0 pu cn P) N IV 0 Φ
0 P- P- 0 0 rt Φ • Φ Φ H Hl O P" 3 0 r 0 P) α tr 0 P1 0 0
0 P- tr Φ P- 0 i-i PJ rt P- 0 P> 0 0 O Hi 0 P- Φ 0 sQ 0 N ιP Φ 1 0 0 P> pu α P- Φ rt 0 0 P- 0 ιQ V 0 cn Φ Φ 0 Φ
P> 3 0 Φ tr <J CD P) Φ 0 0 Φ IQ Φ K- σ Φ 0 0 tr iQ 0 cn 0 P- N Φ O 0 rt P- H cn Φ -3 0 0 P- N Φ 0 Ω cn Φ 0 rr . — . rt tr ω 0 rt φ 0 H- tr H3 P> P- ^-^ 3 s: P tr & P> 0 <! φ PX
0 ι-i tr 0 P- • tr 0 3 φ Φ P- ι-J 0 M 0 Φ cn cn O P-
O Φ P> p rt pι P> 0 ω Φ cn Φ & Φ P- 0 cn P- φ o ö 0 P CSI
0 PJ tr "3 • 0 O tr φ •ö -^ O Φ 0 Φ 0 iQ 0 0 O 1 H 0 p- 0 Φ 0
O P1 Φ 0 Hi tr Φ rt Φ 0 V rt pυ pu ΪV cn s « 0 0 0 V ESI < <J
3 φ p 0 0 -S 0 N P- 0 α O O ι-J 0 cn u P Φ pu 0 Φ Ω rt P) φ φ
P- 0 cn 0 ;v φ P- cn n 0 Φ 3 Φ u: cn rt 0 3 0 H Φ tr Φ P' 0 0 cn rt p- Φ Ό N tr rt H P sQ sQ i-i Hi φ pu rt P- 1? cn cn Hl π 0 cn 0 Φ 0 Φ Φ Φ 0 ) Φ pu O i-i 0 Φ PU 0 0 pu PU:
P" P- P- rt P- H P. ι-J 0 0 0 tr 0 P- l 0 ^^ tQ 0 P> s 0 tr ω
Φ Φ Φ 1 P- α P- V Φ O 0 ) rt Φ 0 Φ iQ 0 1
0 0 0 0 0 1 Φ P- 1 1 1 Φ P- 1 cn Φ 1 Φ 0 3 0 1 1 P
Einrichtung als Gast in Erscheinung tritt, allgemein als "Geldsender" bezeichnet. Der Empfänger des zu übertragenden Geldbetrages, bei dem es sich im täglichen Leben zumeist um den Inhaber bzw. Betreiber eines Geschäftes oder einer gas- tronomischen oder kulturellen Einrichtung o. ä. handeln wird, wird nachfolgend allgemein "Geldempfänger" bezeichnet. Geldempfänger und Geldsender können im übrigen auch Applikationen sein.
Kernstück der vorgeschlagenen Anordnung und des vorgeschlagenen Verfahrens ist ein Transaktions-Server, der auf eine Transaktions-Datenbasis zugreift, in der die für eine Übertragung von Prepaid-Guthaben relevanten Daten gespeichert sind. Initiiert wird der Übertragungsvorgang durch einen An- ruf des Geldsenders oder des Geldempfängers bei dem Transaktions-Server, und zwar unter einer Service-Rufnummer oder einer Sondernummer eines Dienstes (z. B. 09XX) , weitere Verbindungen werden durch den Transaktions-Server selbst hergestellt.
Der zu übertragende Geldbetrag wird seitens des Geldsenders oder -empfängers an dessen jeweiligem Endgerät bzw. einer mit diesem verbundenen Kasse oder anderen Eingabeeinrichtung eingegeben. Dies kann auch in der zweiten Phase eines Ablaufes geschehen, bei dem zunächst die Rufnummer des Servers eingegeben und angewählt und der Geldsender oder -empfänger über eine Ansage oder Menüführung aufgefordert wird, den Geldbetrag einzugeben. Auf diese Aufforderung hin nimmt er dann die relevante Eingabe vor.
Im Falle der Nutzung einer Sondernummer zur Herstellung einer Verbindung mit dem Transaktions-Server wird über einen sogenannten Originating-Trigger im Switch des Anrufers (Geldempfänger oder Geldsender) die Sondernummer erkannt, der Server - z. B. ein Dienststeuerzentrum (SCP) eines intelligenten Netzes - angesteuert und die angeforderte Prepaid-Shopping- Anwendung aktiviert. co o to K) P1 P>
Cn σ cn o Cπ o Cπ
φ cn α Q S s: et σ N cn ≥, 0 H P- ≤ rt o s 3 Φ α rt cn 0 V Hi Hi 0 cn φ Ü
P- φ pu Φ P- Φ Φ pu ι-3 P u pu Φ 0 P- φ 0 tr Φ φ 3 P- t P- φ φ P- Φ o u Φ p- P- ιq rt et 0 0 0 s IV Ω φ H pu Φ tr P" T3 Φ φ φ 0 P- N 0 0 cn 0 φ
P P- Φ P- , cn ^ et tr Hi P- P- 0 0 Φ 1 Hi P 0 • rt P- P- P- P- Φ φ φ P Φ P- Φ pu Ω I φ P- P- P- φ cn φ pu-' tr et 0 *«. Φ Φ cn μ. Φ H ≥; rt¬ 3 tr 3 Φ 0 0 tr M P- O K 0 Φ 3 P Hi . — . P Φ p- 0 0 0 Ω 3 ,ü 0
Ή pu V 3 Ω P- 0 0 Φ cn φ z: s: CΛ sQ <! cn ιq 0 cn rt rt tr Ό CΛ rt cn HI cn Hi tr 0 φ cn 0 P Φ tr1 V 0 TJ Φ 0 Φ o H- ω P- φ ϊö HI 0 N
Φ pj: P- pu: O o ιq 0 1 Cn Φ 0 pu pu P- 0 0 tr 0 0 Φ P- Ω s; s: 0 pu pu: tr 0
P- P cn P tr 3 0 PO CΛ rt 0 0 0 φ Φ P- cn N H Φ CΛ tr P- P1 P cn 0
P sQ -Q Φ P- tr 0: Φ Φ 0 0 O Φ V P- 0 0 0 P- 0 Q 3 sQ V ιq
Φ . — . φ P rt P3 φ tr 0 cπ 0 rt ) 0 0 cn ιq P Ω Hl P- 0 Φ Φ 0
0 3 rt φ Φ <! Φ cn 0- P- P- rt rt ιQ Q tr 0: Φ • rt P 0 p- P-
Φ cn CΛ Φ Φ K 0 0 φ 0 P1 ιq φ tr Ξ P- Ό Φ cn Φ Φ 0 0 tr Ό P- cn tr tr 0 et 0 0 0 P- φ cn Φ Φ 1 cn rt Φ 3 P* 0 • Sl pu P- rt φ
3 o φ s- cn 0 Φ sQ rt cn cn 0 ^ O P- tr Λ p- P- -r- P- φ tr Φ 3 p- cn
V 0 •ö rt pu: pu P- V rt O Ω P- o O Φ 0 rt 0: φ P> ^i P- Φ 0 o φ
P) EP *ö 0 tr Φ Ω CΛ 0 O: pu pu φ tr Φ P P- 0 P tr rt tr P- cn 0: rt 0 ≥i 0 0
0 P- Φ P P- tr *ö Φ 0 φ 0 PJ PJ 0 rt pu Hl cn Φ Φ rt 0 Φ cn πd O
0 N P Hi rt 0 0 0 0 ω rt D- pu: O &> V pu W 0 n Q H Ό 0 0
0 ιQ Hl Φ Φ P- P) CΛ Φ Hl 0 cn 0 V r; pu 0 rt sQ Φ P- tr φ φ 3 0 & cn 0 1 Φ P 0 Ω Ω T.5 0 <! φ 0 Φ V pu - — - P- 0 P1 P- < 0 0 P" Φ P- P- tf pu 0 S
P- σ 0 tr tr 0 φ 0 sQ P rt¬ 0 Φ 0 cn Ti O P) 0: P- 0 P Ω P) Ω φ
Ω < p P- CΛ W rt pu P> P- 0 P- 0 0: 0 rt sQ 0 0: tr P- Hi tr 0 tr Φ rt Φ 0 O φ 0 Ω p- tr ( Φ Φ cn • tr pu P P- ι 0 P- tr Q V Φ PU P-
0 φ 0 tr a P cn t φ P- sS P- 0 P- φ P- P- o φ 0 Φ φ Φ pu 0 1 P1 0 tr s: 0 cn ü* iQ < 0 P- sQ Cn Ω ö 0 0 Ω 0 cn sQ 0 0 P" P CΛ Φ 0
P- pu tr ö V P- .- — pu φ φ cn 0 tr pu rt Φ tr Φ rt P- P 0: tr P sQ
Φ PJ pu pu 0 0 P- tr 0 0 Ω Φ o 0 P- 0 rt P- tr 0 P- 0 cn tr o Φ
0 rt 0 rt P- pu P Φ tr Hl 0 tr rt¬ P- P- N J Φ P- Φ Φ P cn pu Φ Φ ti P- Q Φ tr 0 IV Φ ö rt cn P- o sQ Φ Φ P- 0 sQ 0 P- N ω P rt rt sQ 0 P- 0 Ό P φ 0
Φ 0 0 rt P- tr 0 0 P cn 0 φ P- Φ 0 s: >• Φ 0 P- φ rt P- Hl
P- ιq ^^ cn P- O φ 0 P- tr P- Φ P Φ ιq P- α 0 ι_ι. 0 Φ 0 0 tu P- o pu O 0 cn 0 Φ N •XI Ω 1 3 Φ P1 cn P P- cn Φ s 0 P3 pu iQ P) Φ
P- φ pu rr 0 o s: 0 tr Φ φ ιq φ p- ≥i P, cn 0 s 0 -i ^q
P tr N cn pu P N s P- 3 s: V Q V V φ 0 φ 0 O < tr pu φ V o rt cn Φ ιq <i 0 P- P P- < O Φ φ Φ rt φ P cn rt Ω φ Φ P 0 & V Hi tr V φ P- O cn Φ p 3 Ω pu P) HI 0 P- t-1 0 P- P- rt φ N tr 0 cn cn φ s: o P>: <i ω rt 0 0 0 P- tr a> rt ω pu: P- α O P Φ 0 Hi rt u Φ 0 P O cn 0 φ sQ Q, φ u rt Φ 0 P1 P 0 Φ tr 0 φ P cn P- 0 tr pu φ V cn 0 rt ι 0 o O ιq P- pu P- P P tr Φ <! iQ 0 Φ P- o J >q Φ tr tr rt Φ O φ N
P 0 rt Φ 0 φ CΛ P- CΛ P- 0 φ Φ ^q sS rt cn bd rt P- N <! 0 rt P- P1 0 0 0
P- P- • sQ cn S Φ O M 0 rt 0 pu: 0 Ω pu s; 0 0 <S o φ O 0 pu • <q
Φ cn φ CΛ 0 0 P- Φ Hl n P- tr P) tr P Φ 0 O P V P iQ 0 cn
H Ω α P_ S, 0 Φ pu P 0 0 P> 3 0 iq Φ W P Ω ≤, N Φ cn P" ιQ W X
Φ t u 0 p- o P Ω 1 P tr <q 0 P < P- tr CD tr 0 N P- 1 φ P- Φ P- φ φ cn pu H <! P- tr ιq 0 0: 3 0 0 Φ P- P- Φ 0 P S! rt 0 tr Φ P-
Φ 0 0 O φ 0: Φ 0 φ -; φ o <q P- Q 0 ιq P- rt cn rt Φ pj: N cn tr W cn 0 0 tr P- 0 0 o 0 rt 0 Ω 0 tr φ Φ rt cn tr rt cn tr φ
Φ O o J ι Φ p P- M P- 3 pu tr rt P- 0 P P- P- 0 ≥! 0 P" ro Φ
P 0 V P- Φ H sQ N o P- «5 pu 0 rt tr P O 3 P- tr O 0 P- P- P- P-
Hl rt rt et 0 0 1 PU > 0 -; 0 Φ P1 ιQ pu P- tr o 0 P Φ cn rt 0 Ω P pu 3
P> tr o p- O S P- tr 0 3 cn Hi φ Z σ 0 P φ 0 rt V s: s tr Φ 0 £
H pu o P- s PJ Φ Φ cn • tr Sl pu ιq φ φ P Φ PJ rt Φ i 0 Φ P Hi p- ?o tr α P φ 3 P- 0 sQ H€ φ pu: t-1 φ P- 0 «3 Φ 0 0 P- P cn rt 0 pu cn Φ Φ cn 0 Φ P1 o pu 0 ω tr tr rt cn Hi 1 0 rt tr P- O 0 φ P- tr
P cn 1 0 ^^ > P- tr PU o 0 Φ Φ Ό pu o • O P- P- Φ pu P1 pu 3
P 0 φ Φ 0 0 0 pu 0 Φ P 0 0 0 Φ ιq N P Φ cn Φ p sQ o cn 0 1 α P 0 P- <q 1 1 P- 1 1 P- cn IV Φ 0
Φ 1 I Φ < Hi 1 φ 1 1 1 rt 0 1 1 1 1
co co hJ IV) P1 P-1
Cπ o Cπ o Cn o cn cn 0 o N Φ H Ό σ sQ 0 Hi φ φ ιq iχl Hi cn cn 0: Ό ≥; P cn s: <! P u 0 P- N ιq Φ
Φ 0 P- Φ p- P pu Φ Φ Φ pu P- 0 Φ 0 P> φ φ tr P- Φ Φ . pj: Φ φ 0 P- P φ 0 Φ P-
Φ 0 P P- 0 0 cn P" 0 5- P φ 0 φ 0 tr P Φ tr 0 P cn H) P 0 Hl 0
P- Cn rt N Φ P- s: cn -1 φ Φ rf *Ö P- P- 0 iQ Φ P- P cn Hl Hi P- P- sQ O
0: P- Φ 0 Φ p- 1 cn Φ Φ z. 0 P- P1 PJ cn p- Φ rt 1 P tsi Ω rt rt pu Φ Φ Φ 0 d tr cn pu P1 P σ Φ P- 3 φ cn p- P- φ 0 0 α pu tr Φ pu p- -; 0 P tr 0 0
Φ et £ P φ u H" cn P- > Φ Ω P- P. cn pu pu α 3 φ P P 0 ^ Φ P Φ
0 P- Φ Φ H rt P- Φ tr cn 0 tr 1 P- « • iQ rt Φ φ 0 P- cn Φ O CΛ P_ 3 TJ rt Hi 0 0 Φ cn N Φ rt P> cn φ o 0 Φ P P rt ö Φ 0 0 tr Φ 0 p pu
0 0: P3 tr 0 Φ P- z, 0 tr 0 U 0 0 ö P 0 Φ u P tr rt O H rt Φ P-
PJ 0 Öd 0 Φ tr 0 P- Φ Ω rt CΛ rt P- q tr H tr rt φ O T3 Φ N 0 sQ < Φ pu < pu P- φ > 0 tr cn tr Φ O φ pu P N Q Φ P O 1 •ö Hi φ 0 1
0 Φ o N P o cn Φ 3 0 et pu 0 0 cn φ 0 Hi S Φ P PU O: 0 H P- O 0 «
0 P- 3 0 cn 0 P- 0 cn CΛ rt P- _; tr <! 0 Φ 0 V O 0 rt rt P P 0 o ιQ 0 sQ pu N cn 1 Φ Ω tr cn φ ^J Φ φ H 0 Hi 0 P Hi P- O Φ ιq 0 0 0 cn Φ 1-3 cn V 0 ö tr Φ P- P O 0 0 p o tr 3 ^ Φ iQ 0 0 1 g s: P- rt
< 0 Tf rt sQ tr pu P1 0 φ P pu Φ Q 0 Φ pu P- 3 Hl P- rt cj 1 σ P o O
O <! PU 0 p- et P- rt cn 0: rt 0 GO. rt < α 0 φ P- <! rt 0 Ό pu φ Φ R rt U tr P)
0 o 0 P O Φ 0 Φ φ cn P- 0 φ O Φ 0 P1 φ o P- 3 Hl E 3 P p P- rt φ Φ 0 tr vQ 0 Cn V P 0 et 0 P cn cn 0 0 1 0 Φ cn P- 0 0 O φ pu: rt φ Hi Φ H P- Ω pu pu φ pu rt Φ cn P- Φ P- ^q <! P) s; cn Φ cn P" N P P P P- CΛ 0 P- P 0 tr P
P P- V ω < 0 P> φ P< φ cn φ PJ cn P- Φ P- 0 φ P υ3 pu φ V tr P- & iQ 0 rt Hi TJ Φ et 0 - 0 P- 0 Φ Φ 0 0 Ω sQ P pu Φ φ cn 0 tr pu pu 0 0 3 Φ
^q P- 0: φ H Φ N 1 0 pu 1 P rt Φ tr et 3 0 0 <! N rt P 0 Φ P" pu Φ o 0 N Hl ιq tö Hl 0 rt rt Φ Φ cn Φ Φ N Φ 1 φ f. O V P- P- tr P tr cn P μ- u rt¬ V 0 0: ιq Φ 0 P- rt P- 0 P pu r P α P- O 0 0 P- 0 • sQ et n P- Hl P> Hi 0 0 0 Hi 0 Tl 1 0 p • pu P 0 1 3 N « φ Φ
Φ φ 1 P- P- 0 cn 0 0 iQ cn P- P- s: φ α H Ω rt rt > Φ 0 o cn 0 α n CΛ Φ N φ Φ 0 Cl P, 0 pu V P- cn Φ pu P tr cn φ P- O P- P- s: 0 φ Φ Φ
Ω Φ P- P P- P- O: rt öd pu 0 •Ö rt Hi Φ P φ 0 0 P- tr rt 3 0 tr rt 0 Φ φ cn 0 P) P Φ EP N φ rt X Φ pu φ O cn 0 < Φ Φ 0 P- O CSI
Φ <! P- 0 P- • 0 Φ cn φ rt O IX p- 0 0 P- i pu Φ cn P- — . 3 P 1 J P- Q o φ 0 φ 0 Ω 0 Φ 0 N 0 . rt cn 3 φ Φ rt ι-3 0 cn rt H pu φ Φ cn tsi 0 N P 0 tr • P φ 0 Φ _; pu Φ 1 pu pu 3 N 0 s: φ « 0 Φ P- M I-" cn Φ Φ P- Ω 0 0 P- 0 0 P^ rt rt N T3 pu pu o PJ 0 φ b-1 V φ P- Pu PJ φ tr P- σ tr tr Ω 0 o N P- 0 Hi N P H" φ 0 Ω 0 o Φ
P rt 1 0 Hi • P pu
•> Q 3 φ Φ tr Φ 0 O 0 pu: s: cn rt P- rt tr Φ rt 0 P 3 cn Φ ι-3 0: rr φ P- 0 N 0 rt Φ P P Φ pu Φ P Φ Hi ^q P- pu rt T cn 0 0 tr φ Φ > 0 0 φ tr O 0 Φ ö sQ Ω V rt Φ 0 O Φ H) rt Φ Hi φ P- 1X1 pu 0 P- P P- P- pu P- P- CΛ cn rt P 0 Φ Ϊ5" rt cn Ω P P- 0: P pu:
P- 0 0 < P 0 P cn rt φ 3 Ω Φ Φ tr 0 0 p P- s: O sQ V 0 P
P 0 Hl Φ cn 0 φ pu 0 cn Φ tr 0 0 0 pu: tr Ω pu: O P- φ P- Φ cn pu Hi sQ φ pu 0 pu iQ 0 et u rt 0 P <i 0 P1 Φ tr Φ ö- P 0 X Φ P P- rt P- 0: Φ cn 0 Hi V N 0 Φ Φ 0 Φ Q. rt N Hl P P- cn P- rt P- P O Ω 0 0
O tr pu rt P- cn cn 0 0 rt P> 0 0: 0: rt iQ 1 Φ 0 P- H tr
H pu cn tr P- P- φ α Hi cn — - Ω cn Φ N iQ tr tr Φ ö — - 0 0 P- Φ P- V
P1 H N 0 O φ Ό P- Φ X tr 0 s: 1 0 pu: 0 pu P P- P- 0 pu P- pu rr tr pu Φ P 0 pu φ 0 O Hl Hi P- 0 PJ s: rt ≥i Φ Φ . — . Φ P
Φ tr P cn rt 0 P cn Ό cn o PJ O Ω O P rt Φ Φ φ P P- S pu PJ P
~> P- cn P pu rt • rt O o PJ 0 H V tr s P- P tr φ cn P- 1 Φ Q
Φ cn 0 Φ rt P- tr 0 sQ Hi P- 3 cn tr Φ CΛ 0 Φ rt Φ 3 ιq 0 φ Ω 3 P- Φ N > O PJ rt Φ Φ pu: P- P- P- φ pu 0 Φ cn Φ Φ Φ
0: Φ 0 tr P 0 P 2, r-1 0 P- Φ 0 P- &3 Φ Φ φ ω 0 iQ P) P- 0 P- P- tr
PJ 0 N 0 Φ Φ Φ cn pu Φ P- P- φ -> P- cn 0 u P- <! Φ et 3 Φ 0 0: 0 φ P- 0 nd Ω ÖD 3 P- sQ CΛ 0 cn Φ φ sQ rt 3 Ά N tr Φ
P- P- 0 et 0 δ' 3 φ tr ιQ Ω Φ Q Q tr Ω P 0 Φ tr O 0 φ 0 sQ Φ ι rt pu P- φ P 0 P- u Φ P- tr 0 φ Φ o tr ^q cn tr Φ öd 0 cn 0 Φ
• 0 rt Φ H φ 1 pu: P- Ω Hi pu Φ Ξ H •ö Φ Φ Φ P- Φ rt Φ rt
• cn EP 1 t rt Φ cn P φ . P- 1 Φ 1 0 1 rt¬ sQ Φ rt 0 P3 P- 1 1 1 P- 1 1 P- 1 1 0 1 pu Φ 1 i 1 1 1
co o > hJ P1 P1
Cn o Cn o Cπ o Cπ
0 3 -
P- ≤, 0 0 tr 0 CΛ rt Q ü Cn tr tr ιq N ö sQ sQ 3 0 P P- cn 0 rt s: M 0 M φ φ 0 CΛ φ Φ φ N P- Φ P- Φ P> P- Φ pu Φ Φ 0 P- Φ Φ P- pu: Φ 0 p- Φ 0 Φ pu: P- P P-
0 tr 0 tr 0 0 P s: Hi 0 O — Φ P- Hl 0 Hi ιq φ cn tr rt rt cn rt φ 0 0 P tr P rt P
0 sQ o P- Φ Hi <1 0 tr rt cn 0: rt Ό P N P- sQ cn P Φ Φ N
CΛ Φ cn O 0 0 w φ cn cn CΛ <! cn Φ rt tr Φ Φ Φ P- P- Φ Q rt N Φ cn pu rt P Φ rt 0 V •Ü 0 pu fV 3 0 tr Φ rr o rt 0 Φ 0 0 0 0 cn Φ P- Φ 0 0 Ω rt φ s:
Φ Φ o P- ^q ö 0 O: H P r-1 0 PJ 0 s: P- rt s, 0 P P t-1 S 0 cn o N Φ tr tr
PJ P 0 P P- P- P 0 O: P- 0 ιq Φ sQ "»: < pu: rt P- ι φ P- Φ cn Φ Φ
P" N iQ tr φ Z, P pu pu Ω Φ rt φ P- P- Φ Φ tr • Φ Φ Φ cn Hl ^-~ φ cn 0 Φ cn P-
Φ CΛ φ 1 pu 0 Pu Φ P tr IV 0 cn 0 cn 0 cn P cn P ιq Φ P- pu N rt P Ω rt
0 rt *Ö ö et cn P cn PJ Φ P- Ω cn φ O Hl rt rt Φ P Φ • . — . P- tr rt tr Φ
Φ rt pu et Φ pu pu 0 Φ tr rt Φ 0 U Φ < cn tr P- P P1 πd pu Φ H 0 P
<! H --' rt 1 tr 1 N V 0 V 0 cn PJ φ P- P α tr P φ Ό φ Φ • s: öd H 0 0 P- P- o P1 Φ Φ H Φ rt Hi O: pu 0 Φ 0 0 0 P 0 Φ • ≥! • rt Ω Φ P-
0 Φ Φ P s: et 3 P P- Φ 0 cn sQ 0 cn 0 Φ iQ Φ • cn ö P- P- tr tr Φ
P tr tr P- 0 Ό et O 0 0 . — . φ φ 1 Ω Φ 0 P 0 Ω P- cn πd o ö cn φ Φ 0
P- Φ pu φ Φ P1 0 P Φ co P tr cn rt Φ tr N O Φ φ pu • P- P- P
Φ O 0 P P- φ pu cn 0 ^^ P- φ r π. 0 α O P- φ P α cn 0 Ό φ Φ CΛ • ι P- Hl IV o tr 3 1 Hi 0: N P- ( 0 0 0 Ω P p Φ Φ P- pu: cn 0 P- & φ Φ PU 3 tr Φ φ CΛ 0: P) tr 01 s: Φ Φ 0 0 P- tr P- 0 H P1 • φ 0 Ω s:
P 0 Φ 0 0 tr Φ 0 0 0 Φ O: • P rt Ω cn Φ φ ι-3 0 ^-~ 0 0 tr Φ
P 0 rt Φ 0 Hi Hi 0 cn 0 tr tr P- cn P 0 pu O rt PU sQ Φ P
IV pu ω P- p- P- < P- tr rt 0 pu: ö pu: Φ Hi Φ pu P O O 0 0 P cn 0
P) 0 P- tr Φ Φ Φ Φ Φ 0 0 0 0 P- ιq P- 0: 0 2, tr 0 P- 0 P" 0 g α tr 0
0 Ω N Φ Φ IX 0 φ 0 0 P- Ω pu ιq Φ φ tr 0 P- P- cn Φ φ p- P- Hi P> Φ P
0 tr Φ 0 P- 0 P- 3 0 tr sQ Φ 0 P Φ 0 0 0 P pu p- cn 0 Pü rt P- iQ
• 0 — . Φ cn 0 P tr 0 0 0 0 cn P- 0 ιq P- rr V P tr p- P- o EP Φ rt
P- rt CJ. P- rr iQ φ cn N 0 0 0 3 tr rt 0 P cn Φ rt φ N φ φ α rt 0 cn
0 0 φ rt P- Φ 3 et s, 0 sQ sQ Hi P> tr ö Φ iQ cn P- 0 P- 3 s: 0 0 Φ cn V Φ pu n Φ 0 Φ P- cn ) 0 φ H- 0 Ω P- P" O • 0 1 0 P- pu O 0
3 P 0 α tr tr < EP • rt φ tr tr φ Φ 0 P- 0 P rt
Φ P) Φ Φ tr P- rt P- P- Φ Φ rt H cn <! Φ 0 iQ cn P- P- <q o tr n N M Ό ι-3 tr pu Ω H 0 Φ Φ • P- φ P- 0 Φ Φ O P- P- (-3 rt 1 Φ p- PX P- tr O 0
0 0 tr s: • P- P φ 3 3 Hi P- P- 0 0 rt 0 Φ CΛ cn φ <! φ o φ H- P pu
Φ pu: cn σ ω pu P- tr tr ^ rt pu P Φ φ cn O 0 3 cn 0 φ P
0 Φ V tr ö P- et Φ N φ Q tr φ Φ CΛ Φ P1 Φ P 0 3 Φ 0 Φ O 0 P cn
Φ P- o P P- p- tr 0 0 P1 Φ 0 0 Ω cn φ cn α < ϊö et P φ rt pu
P 0 P rt φ φ φ cn tr φ ^ tr rt P- Ξ pu pu Φ N α Q φ 0 P- 0 Φ V φ IV cn et o pu φ P- P 0 o s: P- P Φ V rt 0 0 pu φ rt P- φ tr rt
« 0 0 1 πd Φ 0 p. 3 0 Φ cn 0 P- Φ 3 cn 0 rt Φ iQ rt P" P- cn 0 pu cn P-
O φ 0 3 Φ Φ 3 ^ V Φ PJ rt P- P- 0 0: Φ Φ P- 0 Ω φ rt O
Ό ω et tSJ Φ P- 0 φ o tf rt 0 rt tr Φ O tr O P 0: pu tr tr Φ P
H- rt Φ 0 T3 o tr 0 Hi ^- P- s: Φ φ P P < φ 0 tr 3 φ φ cn
Φ Φ 3 sQ pu px Φ Hi Φ PÜ: tV) O P- Φ 0 rt Φ 0 P. £ φ 0 P- P
0 0 P- Φ P- U 0 0 0 Φ 0 0 P- Hi 0 3 0 Φ 0 ω ü P Φ rt r
≥! P- Φ cn iQ cn 0 rt CΛ pu: P 0 <Q P- Φ 0 rt rt pu φ cn P pu φ φ Hi 1 o cn < Φ t5 tr Ω s Φ rt rt P- 0 Φ rt P P- p
0 "" rt Hi CΛ pu α CΛ φ Φ 0 r P1 Q P- tr Φ φ P- P- rt Φ φ pu 0 Φ cn Φ Φ
N tr 0 Φ φ 0 • tr O: Φ cn t P P- sQ Ω Φ P P iQ -— ' P Φ 0 0
<! < 1 pu o Ω 0 0 P- cn 0 Ω rt Φ P Φ tr t-1 0 0 φ φ 0 Ό tr <i Ω ö Ω V P, P1 P φ sQ Φ rt M pu 0 P- rt X tr cn
0 0 0 Hi *Ö P- φ P- tr P- tr Φ cn <! 1 P- 0 Φ P P- 3 iq Q. Φ tr cn Φ P- cn rt 0 P- tr P 0 Φ P- φ 0 Φ O ξ Ω tr • 0 P Φ Φ cn φ Φ 0 P
Ω Φ α Φ P Φ 0 φ cn 0 0 0 φ tr tr Φ P ^q H 0 0 0 P Φ X tr P- P- sQ p- 3 V φ sQ P- rt 0 rt Φ P H P- pu P cn rt X P-
P- 0 1 Φ pu Öd Φ Φ Φ rt <ι 3 tr C-. sQ tr Φ P- φ rt s:
Φ rt & Φ S 3 tr P Φ 0 •*. tr 0 P- pu o o P- φ ιq Φ N cn 0 cn Φ
PX 35 Φ 0 P sQ Φ 0 Φ 0: 0 0 P- H O ιq Φ 1 s: P- 1 P-
Φ pu φ 1 tr Φ 1 0 0 P- 1 1 cn 1 φ 0 0 φ 0 1 Φ ö Φ rt
1 0 0 1 1 IV 3 1 0 1 rt 1 pu: 1 pu 0 φ 1 1 rt 1 1 0
co CO f NJ P- P1
Cπ o Cπ O Cπ o cn
0 3 α ^q rt 3 X ö « X P- P- rt cn <! α PJ tr z pu cn P ö φ ö < O PX 0 φ X <
0 Φ P- Φ Φ Φ 0 o p- Φ φ 0 Φ Ω o - 0 P- p- 0 Φ φ pu P- o o H φ 0 pu Φ
0 tr Φ φ 0 tr 0 P- cn φ P P- 0 tr 0 cn cn tr 0 Ω cn P V 0 Φ 0 PX Ό cn 0
0 P p- Φ 0 cn P rt cn < Φ rt 0 Φ Pitr rt u-3 iQ P ιq pυ • HI Hi
P- Φ cn Ω N Φ < < rt P- ö Φ <! Φ P Φ φ <! Φ pu 0 X pu: πd pu p- 0 rt tr S p- < P- P o φ 0 φ P- Ω P- O p- < tq O cn Φ 0 P- H Φ P 0 tr φ Φ 1 tr Φ 3 O J V 0 0 0 Φ Φ 0 Ω < tt o H φ 0 Φ 0 sQ P cn 3 iQ Φ 0
Φ PJ P 0 P- O pu IV sQ Hl 0 PJ ^ -Q tr Φ Φ 0 0 P *Q rt rt iQ rt cn Φ Ό Φ
CΛ πd P- 0 cn < rt Φ P 0 pu Φ tu: cn P- Φ Φ 0 0 pu 0: Φ N P) V φ 0 P> P
*Ü 0 cn Φ Ω o Φ rt cn 0 0 P" rt cn P Hi πd P tr cn rt rt O: 0: cn p-
Φ φ et tr P" P- 0 tr Hi rt 0 PJ Ω px 0: tz! φ cn φ Ω P- 0 tr p- tr P- 0
P- Ό 0 Φ P1 P1 O φ cn P- Φ P- EP tr Φ ι 0 0 O 0 tr Z o 0 Φ Φ Φ 0 1 P
Ω pu 0 & P φ tr PU P» N φ H ιq P- Ω PJ Φ rt cn pu -- Φ 0 Φ 0 cn P P Ω X tr P- iQ 2 ~— - 3 u 0 pu P- 0 φ cn tr X P- α 0 N o 0 tr pu 0 Φ 0 X 0
Φ P- Φ φ Hi cn Φ tr 0 Hl H rt rt P) •q Φ φ P φ Φ sQ X 0 0 α rt
0 1 0 P Φ öd rt ιq "-•-> 0 O 0 ω Φ Ω 0 Φ P V Φ Φ P- P- P- X tr &
0 « P- P- φ φ 0 P- 0 S! 0 P P V PX P N pu P P P- φ Ω Φ P- pu o
0 pu <! 0 P cn pu cn 0 0 Ω 3 φ «3 0 P) φ 0 P- 3 0 Φ • P- Φ tr P φ tr 0 ιq 0 φ P cn p- 0 Ω 0 -q tr P- P- 0 0 0 cn 0 0 0 0 Ω et cn Φ X rt 0 ιq Φ rt Ω tr P- rt rt cn _--^ Hi CΛ sQ E 0 0 rt <! cn tr φ rt πd P P φ Φ cn rt N tr 0 H- φ cn Hi • Φ rt PX Φ Φ tr Φ h-> P- tr 0 0
P- P Ω <Q N O φ φ 0 O •Ö 0: Φ cn sQ P- N 0 0 φ P- P- Φ Φ Φ 0
0 tr p- tr p- Hi cn H- cn <q 0 Hl φ 0 P- rr φ Φ tr 1X1 Hi cn 3 0: 0 rt T3 Φ ιq
Φ o P- tr pu tr 0: cn P φ Φ 0: N 0 Φ z φ P- pu 0 CSI pu O tr 0 P) cn
0 P- φ et 0 0 Φ φ
--. Ω 0 0 0 P- X Φ 3 P-: P- 0 pu tr 0 φ ^ Φ P- -Q
Φ P- • Φ P 0 Φ P- 3 tr Hi ιq φ tr 0 X & 0 pu P- α Ω Φ
Φ 0 φ S • 0 er J Φ PX φ Φ 0 0: - 0 P1 Φ φ 1 rt tr 1 φ cn p- P ^ Hi P- 0 tr rt P- πd 0 P1 0 P- PX 0 P 0 0 Φ CΛ P1 rt
0 i φ 0: 0: -Q 0 α tr pu Ω φ öd 0 tr φ Ω φ PU: 0 φ 0 pυ ">« 0 tr PX pυ
N H 0 0 0 Φ X pu Φ tr Φ • <! φ Φ 0 P- X tr 0 cn iQ tr 0 ιq o ω
P- P p- φ 3 pu Φ 0 d O N o P- cn P- φ cn cn P- pυ α 0 3 <i O φ rt ιq P- P- P- cn 0 p- tr 0 P- φ 0 P) P- rt Φ 0: 0 P- pu Φ P1 0 0 Φ Ό P Φ φ ~ & P- P- rt rt cn cn > 0 N tr H- υ3 Φ tr ιq tr rt cn > s EP P- X 0
Φ tr φ Φ p- pu: P- 0 P> 3 X rt rt < Φ V V -3 Φ 0 z 0 Φ
0 P- ιQ P- Ω tr rt 0 tr Φ 0 V • O 0 φ φ P- rt cn Hi ω Φ pu s 0 cn πd pu: Φ tu Φ Φ 0 cn tr pu φ P1 PJ 0 o N 0 P- P- Ω O tr e P- - 1 cn P-
0 et rt Φ cn P P- et et rt <Q ) 0 Φ iQ 0 0 sQ Φ 0 rt W P) vQ 0 pu 0 rt *». Ω φ Φ Φ N ιQ P- Φ P1 0 Hl rt PX Φ P- P- Φ Ω rt Φ & tr
T3 0 pu tr « Φ P- sQ P- 0 φ sQ O Φ O Φ Cn 0 « 0 0 cn 0 tr rt — rt s: X u Φ tr P- 0 p- et Φ 0 0 0 P- 3 Φ 0 P 0 pu 0 Hi P> pu P>
P- 0 cn cn pj: —- φ Φ 0 rt < sQ P <l tr <! φ PX -q M 0 P- tr cn 3 X Hi P- 0 Hl o cn N Z O Φ Φ O P- Φ o P- cn Ω 0 ιq 0 cn IS1 X
1 O 0 0 P) rt a φ < ----- rt P- 0 cn 0 0 φ P P- P- <i tr rt cn PX LSI Φ
Pö 0 P- -q 0 Φ Φ cn Φ 0 φ z 0
*Ö tr 0 Φ P) rt cn φ rt Φ < Φ cn P P- P-
0 X iQ 0 0 rt Z S3 0 Φ P- 0 0 et 0 N o 0 o iQ Φ P
Hi Φ 0 <1 tr < cn N Φ P> J pi: P P Z Ω cn pu Hl Φ 0< 0 tr Hi
0 0 P- O V Φ pu φ Ω Φ 0 0 0 Ω iQ P- φ Φ tr tr p- pu P- O sQ Ω Φ cn V pu g P1 o 0 Φ Hl 0 0 tr 0 Ω φ tr Φ cn P" Φ 3 P tr rt -q pu 1*1 tr rt Φ O Ω
3 P- tr P- H- Ω Hl 0 Φ tr 0 Φ cn P φ X N φ cn 0 <J 1 0 0: Φ 0 P- P tr
3 Ω rt S. 0 0 tr PU Φ 0 0 ϊ φ 0 0: pu 0 tr φ Φ tö vQ 0 cn P- tr rt cn
Φ tr
^ pu Φ X tr x P- P- "-~- Φ rt tr tr Φ P 0 φ φ cn O rt
H r-> 0 H, 0 0 0 V α N φ PJ Φ -q cn Hl Ω Φ tr tr rt Φ
• pu: Φ < P- 0: Φ 0 Φ pu P- P- PJ P- 0 rt φ O < pu O 0 P- φ Φ 0 ω P P Φ o 0 P -Q P < Φ CQ Hl φ Ω rt Φ Z P φ tr 0 cn φ IV P tr Φ o ιq 0 tr cn P P- 0 O P- V tr 0 cn Pu: PX 0 0 rt cn pu φ cn
P φ O 1 Φ 0 tr P- et • 0 cn 0 N rt φ P- tr φ tr Φ cn Φ Φ 0 z P- Z
P- H P- P- Φ cn 0 rt rt P- H- 0 P ιQ Ω 0 0 Φ P 0 0 φ Ω Φ φ φ u: Ω cn rt Φ α 0 l φ Φ O 0 0 rt φ cn P- rt 0 φ Φ 0
0 0 P1 tr O P tr Φ 0 0 P 0 rr 1 Φ rt Φ 1 P- PJ P
P 1 et P iQ Φ 0 1 P- sQ 1 Φ cn P PX 1 φ 0 1 1 1 0 l
Vorteile und Zweckmäßigkeiten der Erfindung ergeben sich im übrigen aus den Unteransprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels anhand der Figuren. Von diesen zeigen:
Figur 1 ein stark vereinfachtes Funktions-Blockschaltbild einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anordnung,
Figur 2 ein stark vereinfachtes Funktions-Blockschaltbild ei- ner zweiten Ausführungsform,
Figur 3 ein stark vereinfachtes Funktions-Blockschaltbild einer dritten Ausführungsform und
Figur 4 eine schematische Darstellung wesentlicher Schritte der vorgeschlagenen Anwendung bei der Anordnung nach Fig. 1.
Die Figuren sind aufgrund ihrer Beschriftung im wesentlichen selbsterklärend, so daß nachfolgend keine detaillierte Figu- renbeschreibung gegeben wird.
Es wird darauf hingewiesen, daß in Fig. 1 davon ausgegangen wird, daß die Prepaid-Shopping-Anwendung auf demselben Server läuft, auf dem auch Prepaid-Konten des Geldempfängers und Geldsenders geführt werden. In Fig. 2 ist dagegen der Fall dargestellt, daß Prepaid-Konten des Geldsenders und Geldempfängers auf einem anderen Server (desselben Betreibers Bl) als demjenigen verwaltet werden auf dem die Prepaid-Shopping- Anwendung läuft. Fig. 3 zeigt den Fall, daß die Prepaid-Shop- ping-Anwendung und durch diese gehandhabte Prepaid-Konten auf unterschiedlichen Servern verschiedener Betreiber Bl, B2 verwaltet werden. In den Figuren 1 bis 3 ist der Fall dargestellt, daß der Transaktions-Server SERVER vom Endgerät des Geldempfängers angerufen wird; modifiziert man sie durch Er- setzung der Verbindung zwischen dem Switch des Geldempfängers und dem Server durch eine Verbindung zwischen dem Switch des co O o co P- »
Cπ O cn o Cπ o Cπ
Hi pυ P. cn S tr 3 rt ι-3 H sQ rt Hi ≥; PX pυ Hi tr 0 PJ P- PX 0 Ω cn 0: P Φ σ tr Ω
Φ 0 0 Φ Ω P- P- 0: 0 tfc- N 0 Φ 0 pυ pυ φ P O Φ 0 P- P o φ Φ rt tr 0 H -§ Φ Φ Φ
0 pu p- Φ rt cn cn Φ 2J . pu z pυ Ω 0 ^ 0 Ω cn 0 0 φ 3 V *Ö P- P1
PX P P -• cn rt P o ιq |_- tr rt iQ PX iQ tr tr rt PX PX 0 0 P Hi 3 PX
0 Φ cn φ PX P- P- Φ Φ N öd cn P 0 cn 3 rt Φ φ P- φ V rt φ Φ pυ: Ω cn
0 0 pu cn Φ 0 0 0 0 • pυ 0 0 N px z P- ω pυ V cn PX 0 3 rt 0 0 P- 0 Φ P_ Φ X V pυ φ 0 0 0 IV φ t P> Φ P- rt P- tr u O P- φ 13 0 pυ 0 vQ H 0 0 et
S 0 0 Ω s: φ et 0 tr H 0 cn T! Φ P 0 φ V Hi 0 Q 1 sQ Φ X pυ P-
PX P- rt PX ι-3 tr Φ X < P- P- PX PX P- rt 0 0 0 PX rt pυ: P- Φ Φ 0 0: 0 Φ φ 0 o O Φ h_- P- pυ Φ 0 O s: P- •^ M • Φ φ φ πd Φ P Φ 0 <1 cn tr cn 0
3 0 P 3 0 *t φ rt EP 0 φ P P- φ p- 0 P- pu P- 0 0 <Q 0 PX o Φ Φ P> cn
Hl cn PJ P- Φ Hi 3 0 0 PX ö cn 0 3 φ Φ a Φ rt Φ 0 P- O 0 V ι-3 Φ l rt O pu P 0 V 0: < PX rt p- sQ pu P- Φ Φ Ω *Ö 0 0 Φ rt X rt rt 0
0 0 ö P- PX t-1 φ Φ Φ iQ t1 Φ **• • φ pυ 0 Φ sQ cn tr I-ö PX pυ Hl cn Ω X Φ Φ 0 P- 0 pu pu cn φ cn P P- 0 pu 0 tr P- 0 et pυ P- P- 0 CSI Φ P- rt 0 pυ o X
0 0: et Ω 0 Ω 0 0 0 pu cn ü pu Φ 0 0 Φ tr Φ P- g Φ P- φ • vq 0 cn tr Φ tr CΛ ι-3 Φ Φ iQ -PX P o Φ H Hl P- H- P- 3 1 P P- Hi cn Ω 0 cn PX pυ Φ P Ω Ω P- P-1 cn 0 cn Φ tr & P- Ω P Φ H CΛ p P Hi & Φ K Φ 0 I φ
V 0 tr o Φ tr 3 PX SI cn Ω 0 P- 0 φ tr Φ 0 pυ tr Φ ιq φ Φ 0 P- P1 -q CΛ 3 rt 3 PJ px P" φ 0: 0 rt φ tr rt 1X1 π3 N 0 0 rt cn o 0 Φ 0 rt φ PX cn Φ
P- P- 0 Φ px 0: 1 tr Hi φ P- Φ pυ 0 φ Hi T) CΛ Φ rt sQ 0 0 X 0 cn <! 0 CΛ
O rt V 0 cn o Φ U tr 0 pu tr P> 0 vq Φ 0 H- •p P- P> 13 X Φ Hi pu 0 tr Φ O <! Φ
0 et 3 cn 0 0 P" et φ iQ cn P -q P- 0 Φ 3 0 0 rt P- φ tr O <q 0 Φ 0 0 φ 0 cn Φ tr 3 •ö φ rt et • cn rt O Φ cn rt tr P- T3 pυ φ 0 P cn φ Ω P- PX vq 0 <!
1 PJ P- pu Hi P" 0 cn Φ P pυ rt φ pυ CSI Ω 0 0 s P -q P- tr Φ pυ φ
CΛ rt P P pu: Z pυ N .~. tö P -q tr P. P- 0 tr 1 ■-3 φ 0 z 0 0 PX 0
Φ • et 0 0 tr P- vq P) CΛ φ 0 Φ rt Φ P- N PX cn φ φ PX 0 φ P- cn vq 0
0 Φ Φ -q N Φ 0 tr O rt IXJ O 0 p- 0 φ 0 1 pυ P- Φ pu H pυ PX P- 0
< ö 0 P1 φ S. P 0 PJ P- 0 Φ EP Φ O 0 0 CΛ g P rt¬ cn z P P 3 Φ P PX tr Z Ω N
Φ P- P1 0 • φ -q φ Φ P- P- P ι-3 tr p sQ cn φ cn 0 φ Φ P- tr Φ
0 φ Φ -- — 0 Φ P et P- rt cn Ω cn 0 fd o Φ pu •ö t?d P pυ φ M P P- P- 0 H- vq 0: 0 φ tr P- Φ tr P pu & P- O 0 tr 0 0 PX V P- 0 0 3 X px vq
Z < rt tr φ X φ 3 Φ P P- * 0 P 0 0 •ö tr φ φ X 0 rt P PX Φ CΛ P- φ Φ
P- φ • φ P- 0 p- cn Φ pu et 0 p cn 0 sQ P- U Ω sQ 0 P- φ iQ P" rt φ X P 0
0 0 0 P φ 0 O tr 0 cn Φ -». pυ pυ Hi pυ 0 φ tr Φ s O 0 Φ φ Φ & 3 0 X tr 3 vq cn φ P- 0 cn 0 0 Φ V Φ r <Q sQ 0 Φ 0 P H <l 0 cn 0 Ω cn
P- & P- Φ cn P> 0 Hi <! X cn 0 rt 0 Φ 1 Hi P pυ: N cn pυ pυ: pυ P Ω P3 Ω Φ p-
PX 0 cn rt sQ Φ 3 P N pu 0: pu pυ P- t? 3 o X rt 0 1 P rt 0 tr 0 tr Φ
PU x Ω rt Φ iQ 0 tr 0 PJ E PX 3 O X PX p P- P- Φ CΛ α rt P" ) X
0 0 tr Φ tr Z 2j Φ 0 p P" Φ tS P pυ Φ z rt sQ P) cn cn Φ φ PX Φ X- 0 0 Φ cn PX pu 0 P- Φ P- cn . ω P- 3 2J cn P cn φ φ 0 rt 0 0 Φ 0 — EP cn P- φ Φ
Ω vq H- rt P 0 Hl u <! - Φ P 1 P 0 P n tr PJ <! φ cn P> P 0 0 tr Φ Φ Φ PX 0 0 φ φ P- P- P PX Hi CΛ πd PX Φ • (Q Φ 0 Φ P S! pυ pυ V φ X
N EP Φ Hl 0 P- Φ P Φ P- 0: Φ PX 0 0 3 Φ 0 rt 0 Ω pυ: tr 0 rt P Φ i^l pu z Φ Jö Ω P- P- sQ Hi cn 0 Φ 0 0 Φ φ 0 CΛ tr 0 Φ cn < Φ tr •q P- 0 pu tr P- P 0 Φ φ Φ 0: φ ι-3 φ tr cn <l P P- iQ -3- o P- rt 0 pu 0 φ Φ O • P" vq ω PX Hl 0 z cn ιq 0 P- pυ Φ X φ cn P> Hi N • Φ 0 X 0 rt P- 0 & φ Ω 0 X P- Ω 0 PX pu P PJ p- 0 πj φ Φ tr φ rt P- P- cn 0 0 P ω 0 tr tr s: tr < 0 tr P Φ 0 Φ tr CSI φ 0 cn P- 0 Φ • • K P P) φ q Φ 1 0 Φ pu Φ P- 5 Φ O PX o v 0 cn 0 0 ω Φ 0 <J 0 rt P- -Q P P P CΛ Hi P-
0 0 p et 3 tr P> Hl Ω H- P- pυ φ o Φ ιq Φ Φ rt PX PJ P CΛ Φ 0 rt X Φ 0 Φ cn π. V ö Φ pυ Φ P ω 0 0 PX 0 0 0 iQ Φ Φ et Φ 0 X φ
• px 0 u 0 rt pu et o cn (- PJ φ Hi ta iQ P- 0 N Φ 0 cn 0 <1 φ cn φ X iQ & Φ P1 P- 3 X φ -Q p pυ φ 0 tr s; cn 1 < φ cn
3 P- P- 0 z tr P- O pυ: Hl cn 0: SI P- Φ cn 0 s P φ X Φ P- 0 Φ 0 [i-i φ 0 0 0 φ φ 0 P 0: N tr 0 P Hi pυ (q H 0 ω
O z P 0 O P PX 0 Ω p
P Hi 0 P pu Φ 0 P> φ 1 • ιQ P- 0: pυ: P- « X PX 1 Φ 1 CΛ Φ 0
& H X PX Φ PX ">* 0 Φ tr 0 0 Φ φ P Hi rt 0 Φ 0 ö W 0
0 ϊ? φ 0 Φ Hl P- PX PJ 1 1 0 sQ 0: N PX cj φ 0 0 V PX Hl
0 0 1 0 P- 1 pυ tr 1 P- N Hi 1 1 Φ 1 ^ φ φ 1 1 ^ 1 0 1 cn
Dann wird die TAN dem Partner der Geldübertragung auf einem anderen Wege mitgeteilt, z. B. durch optische Anzeige auf dem Display einer Kasse beim Geldempf nger oder Geldsender. Da- rauf in ruft dieser den Transaktions-Server an. Dies kann wiederum durch Anwahl einer direkten Server-Rufnummer oder die bereits erwähnte Sondernummer geschehen. Im ersten Fall legt die Prepaid-Shopping-Anwendung eine Ansage an, in der zur Eingabe der TAN aufgefordert wird. Im letzteren Fall kann die TAN im Anschluß an die Sondernummer - eventuell mit Stern abgetrennt - eingegeben werden. Auch hier wird wieder über einen Originating-Trigger im Switch des Geldsenders bzw. -e pfängers die Sondernummer erkannt, der Transaktions-Server angesteuert und die Prepaid-Shopping-Anwendung auf diesem ak- tiviert.
Nachdem die Eingabe der TAN erfolgt ist, wird die Transaktions-Datenbasis mit der TAN adressiert und die - wiederum automatisch oder manuell übertragene - Rufnummer des Anrufers (Geldsender bzw. -empfänger) in den Datensatz eingetragen.
Die Prepaid-Shopping-Anwendung auf dem Transaktions-Server übergibt nun die für die Geldübertragung erforderlichen Daten (insbesondere die Rufnummern von Geldempfänger und Geldsender und den Geldbetrag) an eine Prepaid-Anwendung auf einem entsprechenden Server. Dies kann der Transaktions-Server selbst (Fig. 1) oder mindestens ein Server desselben Betreibers (Fig. 2) oder mindestens ein Server eines anderen Betreibers (Fig. 3) sein. Die Anwendungen können auch verteilt in Bau- steinen auf verschiedenen Servern ablaufen.
Nach der Übermittlung der Daten, mit der das Geldübertragungsverfahren gestartet ist, folgt zunächst ein Prüfungsvorgang im Hinblick darauf, ob der Datenträger gültig und der Betrag auf dem Prepaid-Konto des Geldsenders für den vorgesehenen Übertragungsvorgang ausreichend ist. Ist beides der Fall, wird der Geldsender aufgefordert, die Abbuchung des zu übertragenden Geldbetrages durch Eingabe seiner PIN zu autorisieren.
Im Rahmen des Prüfungsvorganges greift die Prepaid-S opping- Anwendung auf die Shopping-Datenbank zu und liest den Geldempfänger-Datensatz und den Geldsender-Datensatz mit den darin enthaltenden Informationen, auf welchem Server bzw. welchen Servern (und bei welchem Betreiber bzw. welchen Betreibern) sich die Konten des Geldempfängers und Geldsenders be- finden. Der Server des Geldsenders wird identifiziert, und es wird, falls es sich um einen anderen Server handelt als den-- jenigen, auf dem die Prepaid-Shopping-Anwendung läuft, eine Echtzeitverbindung zu einer auf diesem fremden Server laufenden Prepaid-Shopping-Anwendung aufgebaut.
An die Prepaid-Shopping-Anwendung auf dem Server des Geldsenders wird eine Aufforderung zur Prüfung übermittelt, ob das elektronische Guthaben auf dem Prepaid-Konto des Geldsenders für die vorgesehene Geldübertragung ausreicht. Ist dies nicht der Fall, wird die Übertragung mit einem entsprechenden Hinweissignal an das Endgerät des Geldempfängers und/oder Geldsenders abgebrochen. Ist der zu übertragende Geldbetrag gedeckt, wird er auf dem Prepaid-Konto des Geldsenders reserviert.
Anschließend erfolgt die erwähnte Autorisierung per Eingabe der PIN durch den Geldsender. Die eingegebene PIN wird mit der im Geldsender-Datensatz hinterlegten PIN verglichen. Ist sie gültig, wird der Abbuchungsvorgang eingeleitet. Ist sie ungültig, wird die Transaktion an dieser Stelle abgebrochen und wiederum ein entsprechendes Hinweissignal übermittelt.
Es folgt die Abbuchung des zu übertragenden Geldbetrages vom Prepaid-Konto des Geldsenders. Dieser Vorgang ist zeitkri- tisch und erfolgt in Echtzeit. Befindet sich das Prepaid-Konto des Geldsenders auf dem gleichen Server wie die Prepaid- Shopping-Applikation, kann das Guthaben sofort (in Echtzeit) um den zu übertragenden Geldbetrag reduziert werden. Befindet sich das Konto auf einem fremden Server, muß die Abbuchungs- anforderung an die dortige Prepaid-Shopping-Anwendung gestellt werden, und die Abbuchung erfolgt unter deren Regime. In jedem Falle wird über den Abbuchungsvorgang ein Log-Record erstellt und der Geldempfänger und/oder Geldsender über das Kassensystem oder einen Anruf oder per SMS o. ä. über die Ausführung der Abbuchung informiert.
Es folgt die Aufbuchung des zu übertragenden Geldbetrages auf das Konto des Geldempfängers, bei dem es sich um ein Prepaid- Konto, ein Realtime-Account oder ein normales Bank-Girokonto handeln kann. Dieser Vorgang ist nicht zeitkritisch, muß aber mit höchster Zuverlässigkeit erfolgen. Auch hierbei sind die oben für das Abbuchen erwähnten Varianten zu unterscheiden - je nachdem, ob das Konto auf einem fremden Server geführt wird oder nicht. Auch für den Aufbuchungsvorgang wird ein Log-Record erstellt.
Die Ausführung der Erfindung ist nicht auf die erwähnten Beispiele, Varianten und Aspekte beschränkt, sondern im Rahmen der Ansprüche ebenso in einer Vielzahl von Abwandlungen möglich, die im Rahmen fachgemäßen Handelns liegen. Insbesondere sind die oben beschriebenen Verfahrensschritte auch in ande- rer Reihenfolge möglich.
Um die Anzahl der Eingabeschritte zu reduzieren, können die Vorgänge der Eingabe der TAN durch den Geldsender und der Autorisierung des Geldübertragungsvorganges mittels PIN auch zu einem Schritt kombiniert werden. Von den verschiedenen Möglichkeiten hierfür wird auf zwei hingewiesen: Bei der ersten gibt der Geldsender im Vertrauen darauf, daß der Geldempfänger den zu übertragenden Geldbetrag korrekt eingegeben hat, unmittelbar nach Eingabe der TAN auch seine PIN ein. Der Geldbetrag wird ohne weitere Prüfung zunächst von seinem Prepaid-Konto abgebucht. Zur Bestätigung wird dem Geldsender dann der übertragene Geldbetrag genannt. Ist er falsch, kann M P- P-
O Cπ o Cπ φ
P-
0 vQ
Φ tr
Φ
0
0
P X vQ φ s:
P-
0
0 rt t φ
P- rt
Hi
0:
0 pυ
P
PX
Φ
0
Φ
PJ pj: rt
P- vQ
IV
Φ
P- rt
Φ
P

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Übertragung eines elektronischen Geldbetrages aus einem Guthabenspeicher eines Geldsenders, der insbe- sondere ein vorausbezahltes Guthaben aufweist, auf ein Konto bzw. in einen Guthabenspeicher eines Geldempfängers über ein Telekommunikations- und Datennetz in Echtzeit, mit den Schritten:
- Speicherung eines Geldempfänger-Datensatzes, der mindestens eine Rufnummer eines Endgerätes des Geldempfängers im Telekommunikationsnetz und einen Konto-Identifikator des Kontos bzw. Guthabenspeichers des Geldempfängers umfaßt, in einer Transaktions-Datenbasis und/oder einer Guthabenverwaltungs- Datenbasis, wobei mindestens die Rufnummer in der Transak- tions-Datenbasis gespeichert wird, insbesondere im Rahmen einer Subskription eines Geldübertragungs-Dienstes durch den Geldempfänger bei einem Dienstbetreiber,
- Speicherung eines Geldsender-Datensatzes, der mindestens eine Rufnummer eines Endgerätes und einen Konto-Identifikator des Guthabenspeichers und wahlweise einen Authentisierungsda- tensatz des Geldsenders umfaßt, in der Transaktions-Datenbasis und/oder einer Guthabenverwaltungs-Datenbasis,
- Aufbau einer Verbindung zwischen dem Endgerät des Geldempfängers oder Geldsenders und einem Transaktions-Server des Dienstbetreibers unter Nutzung einer Server-Rufnummer oder Sondernummer, wobei durch den Transaktions-Server für den Ü- bertragungsvorgang eine eindeutige Transaktionsnummer generiert und dem Geldempfänger-Datensatz und/oder dem Geldsender-Datensatz als Adresse zugeordnet wird und die Transakti- onsnummer an den jeweiligen Anrufer übermittelt sowie durch den Partner der Geldübertragung, d. h. den Geldsender bzw. Geldempfänger, in einer Antwort an den Transaktions-Server zusammen mit weiteren Daten, insbesondere Authentisierungsda- ten, zurückübertragen wird, - Eingabe des zu übertragenden Geldbetrages am Endgerät des Geldempfängers oder Geldsenders und Übermittlung an den Transaktions-Server, - Auslesen aus der Transaktions-Datenbasis und Auswertung des Geldempfänger-Datensatzes und wahlweise des Geldsender-Datensatzes durch den Transaktions-Server, einschließlich Herstellung optional erforderlicher Datenverbindung (en) zu einer o- der mehreren externen Anwendung (en) ,
- Prüfung der Deckung des Geldbetrages im Geldsender-Guthabenspeicher und Reservierung des Geldbetrages im Deckungsfall bzw. Abbruch mit Signalisierung im Unterdeckungsfall,
- Abbuchung des Geldbetrages aus dem Geldsender-Guthabenspei- eher und Dokumentation derselben,
- Aufbuchung des Geldbetrages auf das Geldempfänger-Konto bzw. den Geldempfänger-Guthabenspeicher und Dokumentation derselben,
- Übermittlung einer Information über die Ab- und/oder die Auf uchung an das Endgerät des Geldempfängers und/oder Geldsenders .
2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Transaktionsnummer eine vorbestimmte Gültigkeits-Zeitdauer zugeordnet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der zu übertragende Geldbetrag im Zusammenhang mit der Server-Rufnummer eingegeben wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß - durch den Transaktions-Server eine Aufforderung zur Eingabe des zu übertragenden Geldbetrages an den Geldsender und/oder Geldempfänger generiert und übermittelt und am Endgerät des Geldsenders und/oder Geldempfängers ausgegeben und
- in Reaktion auf diese Aufforderung der Geldbetrag am jewei- ligen Endgerät eingegeben wird.
5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Authentisierungsdatensatz im Geldsender-Datensatz einen Authentisierungscode oder biometrische Daten des Geldsenders umfaßt und vor dem Schritt der Abbuchung Schritte zur Autorisierung derselben ausgeführt werden, nämlich die Schritte:
- Eingabe des Authentisierungscodes oder der biometrischen Daten durch den Geldsender an seinem Endgerät,
- Übermittlung derselben zum Transaktions-Server und - Vergleich der übermittelten mit den im Geldsender-Datensatz vorliegenden Daten und Ausgabe eines Abbuchungs-Freigabesig- nals bei Übereinstimmung bzw. eines Abbuchungs-Sperrsignals bei Nichtübereinstimmung.
6. Verfahren nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Schritte zur Autorisierung bei einem einen vorbestimmten Schwellwert übersteigenden Geldbetrag ausgeführt werden, welcher insbesondere durch den Dienstbetreiber oder den Geldsen- der einstellbar ist.
7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Ausführung unter Herstellung einer Datenverbindung zu mindestens einem externen Server, auf dem der Geldsender- Guthabenspeicher und/oder das Geldempfänger-Konto bzw. der Geldempfänger-Guthabenspeicher verwaltet werden, wobei der Konto-Identifikator des Geldempfänger-Datensatzes und/oder der Konto-Identifikator des Geldsender-Datensatzes eine Ser- veradresse oder -rufnummer umfaßt und der Transaktions-Server sich mit dieser bzw. diesen nach dem Schritt des Auslesens des Geldempfänger-Datensatzes und des Geldsender-Datensatzes zur Ausführung der nachfolgenden Schritte verbindet.
8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Subskription des Geldempfängers beim Dienstbetreiber mit einer Mehrzahl von Konten und/oder Rufnummern erfolgt, wobei insbesondere die Anzahl der Konten kleiner als die der Ruf¬ nummern ist, und wobei alle entsprechenden Konto-Identifika- toren und die Rufnummern im Geldempfänger-Datensatz gespei- chert werden.
9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Transaktionsnummer auf dem Endgerät des Anrufers oder ei- nem mit diesem verbundenen Datenverarbeitungsgerät bzw. einer Kasse optisch oder akustisch angezeigt wird.
10. Anordnung zur Übertragung eines elektronischen Geldbetrages aus einem Guthabenspeicher eines Geldsenders, der insbe- sondere ein vorausbezahltes Guthaben aufweist, auf ein Konto bzw. in einen Guthabenspeicher eines Geldempfängers über ein Telekommunikations- und Datennetz in Echtzeit, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorangehenden Ansprüche, welche aufweist: - mindestens einen Kontoführungs-Server mit einem Geldsender- Guthabenspeicher und einem Geldempfänger-Konto- bzw. -Guthabenspeicher,
- ein an das Telekommunikations- und Datennetz angeschlossenes Endgerät des Geldempfängers, - ein an das Telekommunikations- und Datennetz angeschlossenes Endgerät des Geldsenders,
- eine Transaktions-Datenbasis eines Dienstbetreibers, in der ein Geldempfänger-Datensatz, der die Transaktions-Rufnummer des Endgerätes des Geldempfängers und/oder einen Konto-Iden- tifikator des Kontos bzw. Guthabenspeichers umfaßt, und ein Geldsender-Datensatz gespeichert sind, der die Rufnummer eines Endgerätes des Geldsenders und/oder einen Konto-Identifikator des Guthabenspeichers und wahlweise einen Authentisie- rungsdatensatz umfaßt, und - einen Transaktions-Server, der mit der Transaktions-Datenbasis verbunden und über eine Server-Rufnummer oder Sondernummer mit den Endgeräten des Geldsenders und/oder Geldemp- fängers sowie über eine Datenverbindung mit dem Kontoführungs-Server oder den Kontoführungs-Servern verbindbar oder mit letzterem bzw. letzteren integral ausgeführt ist, zum Auslesen und zur Auswertung des Geldempfänger-Datensatzes und des Geldsender-Datensatzes aus der Transaktions-Datenbasis bzw. vom Kontoführungs-Server oder den Kontoführungs-Servern sowie zur Herstellung optional erforderlicher Datenverbindung (en) zu einer oder mehreren externen Anwendung (en) und zur Steuerung einer Deckungsprüfung im Geldsender-Guthaben- Speicher sowie einer Abbuchung von diesem und einer Aufbu- chung auf das Geldempfänger-Konto bzw. den Geldempfänger-Guthabenspeicher, wobei der Transaktions-Server Zufallsgeneratormittel zur Erzeugung einer Transaktionsnummer zur eindeutigen Kennzeichnung eines Geldübertragungsvorganges und Ver- knüpfungsmittel zur Zuordnung der Transaktionsnummer zum
Geldempfänger-Datensatz und/oder Geldsender-Datensatz in der Transaktions-Datenbasis aufweist .
11. Anordnung nach Anspruch 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Transaktions-Server Zeitgebermittel zur Festlegung einer Gültigkeitsdauer der Transaktionsnummer aufweist, die bei deren Erzeugung gestartet werden.
12. Anordnung nach Anspruch 10 oder 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Transaktions-Datenbasis und der Geldsender-Guthabenspeicher und/oder der Geldempfänger-Guthabenspeicher auf dem Transaktions-Server implementiert sind.
13. Anordnung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Transaktions-Server Mittel zur Dokumentierung eines Abbuchungsvorganges und eines Aufbuchungsvorganges, insbesondere als Log-Record, aufweist.
14. Anordnung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß dem Transaktions-Server Telekommunikationsmittel zur Signalisierung eines Transaktionsabbruches oder einer Abbuchung und/ oder einer Aufbuchung an das Endgerät des Geldsenders und/ oder des Geldempfängers zugeordnet sind.
15. Anordnung nach einem der Ansprüche 10 bis 14, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Telekommunikations- und Datennetz ein Mobilfunknetz umfaßt, wobei das Endgerät des Geldsenders und/oder das Endgerät des Geldempfängers als Mobilfunk-Endgerät oder mit einem Mobilfunkteil ausgerüstetes Datenverarbeitungsgerät ausgebildet ist und dem Transaktions-Server ein Mobilfunk-Endgerät zugeordnet ist.
16. Anordnung nach einem der Ansprüche 10 bis 15, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Endgerät des Geldsenders und/oder des Endgerät des Geld- empfängers mit einer Anzeigeeinrichtung zum Anzeigen der
Transaktionsnummer ausgestattet oder über eine drahtgebundene oder drahtlose Schnittstelle, insbesondere eine Infrarot- o- der Bluetooth-Schnittstelle, mit einem eine Anzeigeeinheit aufweisenden Gerät verbunden ist.
EP01967246A 2000-08-18 2001-08-08 Verfahren und anordnung zur übertragung eines elektronischen geldbetrages aus einem guthabenspeicher Withdrawn EP1309953A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01967246A EP1309953A1 (de) 2000-08-18 2001-08-08 Verfahren und anordnung zur übertragung eines elektronischen geldbetrages aus einem guthabenspeicher

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00117857A EP1180756A1 (de) 2000-08-18 2000-08-18 Verfahren und Anordnung zur Übertragung eines elektronischen Geldbetrages aus einem Guthabenspeicher
EP00117857 2000-08-18
PCT/EP2001/009185 WO2002017255A1 (de) 2000-08-18 2001-08-08 Verfahren und anordnung zur übertragung eines elektronischen geldbetrages aus einem guthabenspeicher
EP01967246A EP1309953A1 (de) 2000-08-18 2001-08-08 Verfahren und anordnung zur übertragung eines elektronischen geldbetrages aus einem guthabenspeicher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1309953A1 true EP1309953A1 (de) 2003-05-14

Family

ID=8169585

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00117857A Withdrawn EP1180756A1 (de) 2000-08-18 2000-08-18 Verfahren und Anordnung zur Übertragung eines elektronischen Geldbetrages aus einem Guthabenspeicher
EP01967246A Withdrawn EP1309953A1 (de) 2000-08-18 2001-08-08 Verfahren und anordnung zur übertragung eines elektronischen geldbetrages aus einem guthabenspeicher

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00117857A Withdrawn EP1180756A1 (de) 2000-08-18 2000-08-18 Verfahren und Anordnung zur Übertragung eines elektronischen Geldbetrages aus einem Guthabenspeicher

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20030154165A1 (de)
EP (2) EP1180756A1 (de)
JP (1) JP2004506997A (de)
BR (1) BR0113313A (de)
WO (1) WO2002017255A1 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040088244A1 (en) * 2002-10-31 2004-05-06 Bartter William Dale System and method for accommodating rated transactions in an electronic commerce system
EP2002387A4 (de) * 2005-08-22 2011-08-03 Xchange Inc G Virtuelle bargeld-transfertransaktion von person zu person unter verwendung von mobiltelefonen
US20090070257A1 (en) * 2006-09-12 2009-03-12 Daniel Csoka Systems and methods for transferring funds from a sending account
US20080109352A1 (en) * 2006-09-12 2008-05-08 Daniel Csoka Systems and methods for transferring funds from a sending account
ES2410405T3 (es) * 2007-02-08 2013-07-01 Dlb Finance & Consultancy B.V. Procedimiento y sistema para reducir la proliferación de mensajes electrónicos
US8443424B2 (en) * 2007-02-08 2013-05-14 Scipioo Holding B.V. Method and system for reducing the proliferation of electronic messages
EP2220583B1 (de) * 2007-11-14 2019-06-26 Nxp B.V. Elektronisches system und betriebsverfahren für ein elektronisches system
US20090158403A1 (en) * 2007-12-14 2009-06-18 Dirk Leonard Benschop Method and system for permitting or denying service
US8239921B2 (en) 2008-01-03 2012-08-07 Dlb Finance & Consultancy B.V. System and method of retrieving a service contact identifier
US8463921B2 (en) 2008-01-17 2013-06-11 Scipioo Holding B.V. Method and system for controlling a computer application program
DE102008020208A1 (de) * 2008-04-22 2009-10-29 Wincor Nixdorf International Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Speicherung von Informationen über Gegenstände, die einem SB-Terminal zugeführt wurden
WO2010003239A1 (en) * 2008-07-09 2010-01-14 Xtreme Mobility Inc. Secure wireless deposit system and method
SG160264A1 (en) * 2008-10-08 2010-04-29 Micpay Systems Pte Ltd Electronic transaction system and method
US9596237B2 (en) 2010-12-14 2017-03-14 Salt Technology, Inc. System and method for initiating transactions on a mobile device
US10592792B2 (en) 2011-04-14 2020-03-17 Handle Financial, Inc. Systems and methods for barcode translation
US8538845B2 (en) 2011-06-03 2013-09-17 Mozido, Llc Monetary transaction system
US10438196B2 (en) 2011-11-21 2019-10-08 Mozido, Inc. Using a mobile wallet infrastructure to support multiple mobile wallet providers
US9208488B2 (en) 2011-11-21 2015-12-08 Mozido, Inc. Using a mobile wallet infrastructure to support multiple mobile wallet providers
JP2015500529A (ja) * 2011-12-05 2015-01-05 ロゼン、リモールROZEN, Limor 金融取引を可能にするシステムおよび方法
US20130144734A1 (en) * 2011-12-06 2013-06-06 Richard Scott Perkins Money transfer system using pre-funded escrow
WO2013155627A1 (en) 2012-04-16 2013-10-24 Salt Technology Inc. Systems and methods for facilitating a transaction using a virtual card on a mobile device
US9626701B2 (en) 2012-05-23 2017-04-18 Paynearme, Inc. System and method for facilitating cash payment transactions using a mobile device
US8959032B2 (en) 2012-10-10 2015-02-17 Quisk, Inc. Self-authenticating peer to peer transaction
CN104703124B (zh) * 2013-12-06 2018-10-16 阿里巴巴集团控股有限公司 对象信息获得方法及系统
US10192407B2 (en) 2014-01-10 2019-01-29 Handle Financial, Inc. Systems and methods for cash payments for online gaming

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0642244B2 (ja) * 1982-07-09 1994-06-01 オムロン株式会社 信用取引処理装置
US5461217A (en) * 1994-02-08 1995-10-24 At&T Ipm Corp. Secure money transfer techniques using smart cards
SE506506C2 (sv) * 1995-04-11 1997-12-22 Au System Elektronisk transaktionsterminal, telekommunikationssystem innefattande en elektronisk transaktionsterminal, smart kort som elektronisk transaktionsterminal samt metod för överföring av elektroniska krediter
TW355899B (en) * 1997-01-30 1999-04-11 Qualcomm Inc Method and apparatus for performing financial transactions using a mobile communication unit
US6868391B1 (en) * 1997-04-15 2005-03-15 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Tele/datacommunications payment method and apparatus
US6000832A (en) * 1997-09-24 1999-12-14 Microsoft Corporation Electronic online commerce card with customer generated transaction proxy number for online transactions
EP1107196B1 (de) * 1998-08-07 2007-03-21 Ali Hassan Al-Khaja Elektronisches drahtloses System zur Durchführung von Transaktionen
ATE442746T1 (de) * 1998-09-10 2009-09-15 Swisscom Ag Verfahren zum kaufen von waren oder dienstleistungen mit einem mobiltelefon
US6609654B1 (en) * 2000-05-15 2003-08-26 Privasys, Inc. Method for allowing a user to customize use of a payment card that generates a different payment card number for multiple transactions
US6769605B1 (en) * 2000-07-21 2004-08-03 Jason P. Magness Money transfer system

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0217255A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002017255A1 (de) 2002-02-28
US20030154165A1 (en) 2003-08-14
JP2004506997A (ja) 2004-03-04
BR0113313A (pt) 2003-06-24
EP1180756A1 (de) 2002-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2002017255A1 (de) Verfahren und anordnung zur übertragung eines elektronischen geldbetrages aus einem guthabenspeicher
WO2002017254A1 (de) Verfahren und anordnung zur übertragung eines elektronischen geldbetrages aus einem guthabenspeicher
EP1309957B1 (de) Verfahren und anordnung zur übertragung eines elektronischen geldbetrages aus einem guthabenspeicher
WO2009003605A2 (de) Virtuelle prepaid- oder kreditkarte und verfahren und system zur bereitstellung einer solchen und zum elektronischen zahlungsverkehr
EP1178444A1 (de) Elektronischer Zahlungsverkehr mit SMS
DE19903363C2 (de) Verfahren und System zur Durchführung von bargeldlosen Finanztransaktionen
EP1309952B1 (de) Verfahren zur übertragung eines elektronischen geldbetrages aus einem guthabenspeicher
EP1331617A2 (de) Verfahren und Anordung zur Durchführung einer bargeldlosen Zahlungstransaktion
WO2002017256A1 (de) Verfahren und anordnung zur übertragung eines elektronischen geldbetrages aus einem guthabenspeicher
EP1456822A2 (de) Verfahren und system zur abwicklung von nutzungsberechtigungsüberprüfungs- und/oder zahlungsvorgängen mittels eines mobiltelefonie-endgeräts, einer abfragestation und eines steuerungsprogramms
EP1309955A1 (de) Verfahren und anordnung zur übertragung eines elektronischen geldbetrages aus einem guthabenspeicher per wap
WO2001074974A2 (de) Datenübertragungsverfahren und -anordnung
EP1309951B1 (de) Verfahren und anordnung zur übertragung eines elektronischen geldbetrages aus einem guthabenspeicher
EP1360664A2 (de) Verfahren und anordnung zur übertragung eines elektronischen geldbetrages aus einem guthabenspeicher
DE19947069A1 (de) Verfahren zum Laden eines Kartenkontos
EP1175664B1 (de) Verfahren zum verteilen von wertcodes
DE10008132A1 (de) Verfahren zur Aufladung eines Prepaid-Kundenkontos und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2001063575A2 (de) Verfahren zur verringerung der risiken von e-commerce-geschäften
DE10218729A1 (de) Verfahren zum Authentifizieren und/oder Autorisieren von Personen
DE10229901A1 (de) Verfahren zur elektronischen Bezahlung einer Ware oder Dienstleistung unter Nutzung eines Mobilfunknetzes und Anordnung zu dessen Durchführung
WO2002071353A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bargeldlosen bezahlen
DE19649380A1 (de) Telekommunikationsverfahren und -vorrichtungen zur automatischen Mietspiegelerstellung und Verifikation
DE10261527A1 (de) Verfahren zum automatischen Abrechnen
DE202007019596U1 (de) System zur Bearbeitung von Krediten zur Nutzung durch Teilnehmer eines Kommunikationsnetzes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030207

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030909

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE ES FI FR GB IT

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: NOKIA SIEMENS NETWORKS GMBH & CO. KG

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: NOKIA SIEMENS NETWORKS S.P.A.

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: NOKIA SIEMENS NETWORKS GMBH & CO. KG

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20090303