DE10261527A1 - Verfahren zum automatischen Abrechnen - Google Patents

Verfahren zum automatischen Abrechnen Download PDF

Info

Publication number
DE10261527A1
DE10261527A1 DE2002161527 DE10261527A DE10261527A1 DE 10261527 A1 DE10261527 A1 DE 10261527A1 DE 2002161527 DE2002161527 DE 2002161527 DE 10261527 A DE10261527 A DE 10261527A DE 10261527 A1 DE10261527 A1 DE 10261527A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
information
data processing
money
electronic data
paid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2002161527
Other languages
English (en)
Inventor
Gregor Wersche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2002161527 priority Critical patent/DE10261527A1/de
Publication of DE10261527A1 publication Critical patent/DE10261527A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • H04M15/70Administration or customization aspects; Counter-checking correct charges
    • H04M15/73Validating charges
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • H04M15/04Recording calls, or communications in printed, perforated or other permanent form
    • H04M15/06Recording class or number of calling, i.e. A-party or called party, i.e. B-party
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • H04M15/48Secure or trusted billing, e.g. trusted elements or encryption
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • H04M15/51Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP for resellers, retailers or service providers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • H04M15/68Payment of value-added services
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • H04M15/88Provision for limiting connection, or expenditure
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2215/00Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
    • H04M2215/01Details of billing arrangements
    • H04M2215/0116Provision for limiting expenditure, e.g. limit on call expenses or account
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2215/00Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
    • H04M2215/01Details of billing arrangements
    • H04M2215/0156Secure and trusted billing, e.g. trusted elements, encryption, digital signature, codes or double check mechanisms to secure billing calculation and information
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2215/00Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
    • H04M2215/01Details of billing arrangements
    • H04M2215/0196Payment of value-added services, mainly when their charges are added on the telephone bill, e.g. payment of non-telecom services, e-commerce, on-line banking
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2215/00Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
    • H04M2215/54Resellers-retail or service providers billing, e.g. agreements with telephone service operator, activation, charging/recharging of accounts
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2215/00Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
    • H04M2215/70Administration aspects, modify settings or limits or counter-check correct charges
    • H04M2215/7072Validate charges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum automatischen Abrechnen eines zu zahlenden Geldbetrags, bei dem ein Ruf einer Telefoneinrichtung (1) in einem Telekommunikationsnetz (2) erfaßt wird und eine Information über eine Höhe des zu zahlenden Geldbetrags mit Hilfe elektronischer Datenverarbeitungsmittel (3), die von dem Telekommunikationsnetz (2) umfaßt sind, automatisch ermittelt und im Rahmen einer Rechnungsinformation elektronisch gespeichert wird, wobei die Rechnungsinformation der Telefoneinrichtung (1) aufgrund einer in dem Telekommunikationsnetz (2) in Verbindung mit dem Ruf erfaßten Telefoneinrichtungs-Kennung elektronisch zugeordnet wird, wobei die Information über die Höhe des zu zahlenden Geldbetrags aus einer Rufnummer (20) ermittelt wird, die in dem Telekommunikationsnetz (2) im Zusammenhang mit dem Ruf automatisch erfaßt wird.

Description

  • Die Erfindung liegt auf dem Gebiet bargeldloser, automatischer Bezahlverfahren.
  • In Verbindung mit neuartigen Dienstleistungen, insbesondere im Bereich der Telekommunikation oder des Internets, haben sich bargeldlose, automatische Verfahren zum Abrechnen von Geldbeträgen in großem Umfang etabliert. Aus Sicht des Verbrauchers ist diese Art des Bezahlens für Waren und Dienstleistungen einfach und unkompliziert. Für die Anbieter von Waren und Dienstleistungen besteht insbesondere der Vorteil, daß der Umgang mit Bargeld und die hiermit verbundenen Sicherheitsvorkehrungen eingespart werden.
  • Im Zusammenhang mit der Telekommunikation ist als ein automatisches Bezahlverfahren die Verwendung von bestimmten Rufnummern, insbesondere 0190-Nummern bekannt, bei deren Nutzung dem Verbraucher automatisch ein im Vergleich zu den Kosten für die bloße Telefonverbindung erhöhter Geldbetrag pro Zeiteinheit in Rechnung gestellt wird, der in der Regel über die übliche Telefonrechnung eingezogen wird. Wenn in einem Telekommunikationsnetz ein Anruf mit einer 0190-Nummer registriert wird, kann bei der Rechnungsstellung anhand der erfaßten Rufnummer und gespeicherter elektronischer Tarifinformation, die in dem Telekommunikationsnetz beispielsweise in Form elektronischer Tabellen vorliegt, automatisch ein zugehöriger Tarif für den Anruf berücksichtigt werden. Durch Wählen einer 0190-Nummer kann der Verbraucher verschiedene kostenpflichtige Dienstleistungen in Anspruch nehmen, die über die Telefonrechnung abgerechnet werden.
  • Bei anderen bekannten, automatischen Bezahlverfahren ist vorgesehen, daß der Verbraucher, wenn er beispielsweise eine kostenpflichtige Dienstleistung in Verbindung mit dem Internet nutzen möchte, eine persönliche Identifikationsnummer (PIN) oder eine Transaktionsnummer (TAN) mit Hilfe des genutzten Computers eingibt und übersendet, die Voraussetzung für einen erfolgreichen Zugang zu der kostenpflichtigen Dienstleistung ist. Darüber hinaus ist es im Zusammenhang mit Telekommunikationsnetzen auf Basis von Funknetzen bekannt, Informationen über die Höhe eines zu zahlenden Geldbetrages mit Hilfe einer SMS-Nachricht (SMS – „short message service") zu übersenden, wobei die SMS-Nachricht mit Hilfe elektronischer Datenverarbeitungsmittel in dem Telekommunikationsnetz ausgewertet und der zu zahlende Betrag anschließend der Telefonrechnung eines Verbrauchers zugeordnet wird.
  • Die bekannten, automatischen Bezahlverfahren weisen jeweils anwendungsspezifische Eigenschaften auf, die ihren Einsatz für beliebige Anwendungsfälle behindern.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein verbessertes Verfahren zum automatischen Abrechnen von Geldbeträgen anzugeben, welches beim bargeldlosen Bezahlen verschiedenster Waren/Dienstleistungen genutzt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren nach dem unabhängigen Anspruch 1 gelöst.
  • Die Erfindung umfaßt den Gedanken, zum automatischen Abrechnen eines zu zahlenden Geldbetrags eine Information über die Höhe des zu zahlenden Geldbetrags in Form einer Zifferteilfolge in eine Rufnummer zu integrieren, die von einem Benutzer eines Telefons genutzt wird, um in einem Telekommunikationsnetz anzurufen. Auf diese Weise wird die Information über die Höhe des zu zahlenden Geldbetrags bei dem bargeldlosen Verfahren übermittelt, ohne daß der Verbraucher, der für eine genutzte Ware/Dienstleistung zahlen möchte, weitere Eingaben machen muß. Ein wesentlicher Vorteil, welcher mit der Erfindung gegenüber dem Stand der Technik erreicht ist, besteht darin, daß das vorgeschlagene Verfahren unabhängig von der genutzten Dienstleistung/Ware in beliebigen Telekommunikationsnetzen ausgeführt werden kann. Zur Übertragung der Information über die Höhe des zu zahlenden Geldbetrags muß der Verbraucher lediglich eine Rufnummer eingeben. In dem Telekommunikationsnetz muß beim Empfang des Bezahlanrufs nicht auf gespeicherte Informationen zurückgegriffen werden; der zu zahlende Geldbetrag wird direkt aus der Ziffernfolge der Rufnummer erfaßt.
  • Bei einer zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß eine Gutschriftinformation, welche die Information über die Höhe des zu zahlenden Geldbetrags umfaßt, mit Hilfe der elektronischen Datenverarbeitungsmittel erzeugt und einem Verwendungszweck elektronisch zugeordnet wird, der aus einer von der Rufnummer umfaßten Verwendungs-Information automatisch ermittelt wird. Auf diese Weise ist zusätzlich zu der Information über die Höhe des zu zahlenden Geldbetrags auch eine Information über den Empfänger des zu zahlenden Geldbetrags in die Telefonnummer integriert. Hierdurch wird die Anzahl der zwischen der von dem Verbraucher genutzten Telefoneinrichtung und dem Telekommunika tionsnetz zur Abwicklung des bargeldlosen Bezahlens auszutauschenden Nachrichten minimiert.
  • Zur Einbeziehung einer unabhängigen Prüfungsinstanz in das Bezahlverfahren kann bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung vorgesehen sein, daß die Information über die Höhe des zu zahlenden Geldbetrags von den elektronischen Datenverarbeitungsmitteln an eine elektronische Rechnungseinrichtung übertragen wird. Hierdurch ist eine telekommunikationsnetzunabhängige Kontrolle des Bezahlverfahrens ermöglicht.
  • Zur Verbesserung des Sicherheitsstandards und zur Verminderung der Wahrscheinlichkeit für einen Mißbrauch des automatischen Bezahlverfahrens sieht eine Fortbildung der Erfindung vor, daß die Rechnungsinformation nur erzeugt und gespeichert wird, wenn die elektronischen Datenverarbeitungsmittel auf eine von den elektronischen Datenverarbeitungsmitteln an die elektronische Rechnungseinrichtung übermittelte, elektronische Berechtigungsanfrage eine Freigabeinformation von der elektronische Rechnungseinrichtung empfangen.
  • Zur Optimierung des Verfahrens in Verbindung mit dem automatischen Bezahlen von höheren Geldbeträgen sieht eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung vor, daß die elektronische Berechtigungsanfrage in den elektronischen Datenverarbeitungsmitteln erzeugt wird, wenn sich aus der Information über die Höhe des zu zahlenden Geldbetrags ergibt, daß ein vorgegebenen Wert überschritten wird.
  • Vorteilhaft kann vorgesehen sein, daß eine Aufforderung zum Eingeben einer persönlichen Identifikationsnummer (PIN) an die Telefoneinrichtung übertragen, eine eingebene persönliche Identifikationsnummer mit Hilfe der Telefoneinrichtung elektronisch erfaßt und an die elektronischen Datenverarbeitungsmittel übertragen wird, um anhand der eingebenen persönlichen Identifikationsnummer eine Zahlungsberechtigung elektronisch zu prüfen. Hierdurch ist auf einfache Weise prüfbar, ob eine Person zur Nutzung des automatischen Bezahlverfahrens berechtigt ist.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf eine Zeichnung näher erläutert. Hierbei zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung zur Erläuterung eines Verfahrens zum automatischen Abrechnen eines Geldbetrags; und
  • 2 eine beispielhafte Aufteilung einer Telefonnummer, die in Verbindung mit dem unter Bezugnahme auf 1 erläuterten Verfahren nutzbar ist.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung zur Erläuterung eines Verfahrens zum automatischen Abrechnen eines Geldbetrags. Eine Telefoneinrichtung 1 wie eine Mobiltelefon oder ein beliebiges anderes Telefon ist in Verbindung mit einem Telekommunikationsnetz 2 nutzbar, bei dem es sich um ein Festnetz oder ein Funknetz handeln kann. Wenn ein Verbraucher für eine Ware/Dienstleistung bezahlen möchte, wählt er mit Hilfe der Telefoneinrichtung 1 eine Rufnummer, um sich in das Telekommunikationsnetz 2 einzuwählen. Das Telekommunikationsnetz 2 verfügt über alle üblichen Komponenten eines Telekommunikationsnetzes, um den Ruf der Telefoneinrichtung 1 automatisch zu analysieren und an ein gewünschtes Telefon zu vermitteln.
  • Wenn mit Hilfe der Telefoneinrichtung 1 ein Ruf zum Bezahlen einer Ware/Dienstleistung ausgelöst werden soll, wählt der Verbraucher als Rufnummer beispielsweise die in 2 dargestellte Rufnummer 20. Die Rufnummer 20 umfaßt einen Stammbestandteil 21. Anhand des Stammbestandteils 21 ist das Telekommunikationsnetz 2 in der Lage zu erkennen, daß es sich bei dem Ruf von der Telefoneinrichtung 1 um einen Ruf zum Bezahlen einer Ware/Dienstleistung handelt. Das Telekommunikationsnetz 2 analysiert dann die weiteren Ziffern der Rufnummer 20, wobei auf den Stammbestandteil 21 ein Geldbetrag 22 folgt. Der Geldbetrag 22 umfaßt eine Information über die Höhe des für Ware/Dienstleistung zu zahlenden Geldbetrags. Bei dem in 2 gezeigten Beispiel beträgt die Höhe des zu zahlenden Geldbetrags 7,50. Gemäß 2 umfaßt die Rufnummer 20 weiterhin einen Verwendungsbestandteil 23, bei dem es sich um eine Ziffernfolge handelt, die den Verwendungszweck, insbesondere einen Dienstleister identifiziert, für den der Geldbetrag 22 gutgeschrieben werden soll.
  • Die Auswertung der Rufnummer 20 wird in dem Telekommunikationsnetz 2 mit Hilfe einer elektronischen Datenverarbeitungseinrichtung 3 ausgeführt, bei der es sich um eine in geeigneter Weise konfigurierte Computereinrichtung handelt, die Bestandteil des Telekommunikationsnetzes 2 ist. Die elektronische Datenverarbeitungseinrichtung 3 ist mit einer Datenbankeinrichtung 4 verbunden. Nachdem die elektronische Datenverarbeitungseinrichtung 3 die Rufnummer 20 automatisch analysiert hat, so daß feststeht, welcher Geldbetrag wem zuzuordnen ist, erfolgt eine Gutschrift des Geldbetrags 22 für den anhand des Verwendungsbestandteils 23 identifizierten Anbieter in der Datenbankeinrichtung 4. In der Datenbankeinrichtung 4 sind elektronische Informationen über mehrere Verwendungszwecke, beispielsweise verschiedenen Anbieter von Waren/Dienstleistungen gespeichert, die an dem Verfahren zum automatischen Abrechnen von Geldbeträgen teilnehmen. Beispielsweise handelt es sich hierbei um mehrere Einzelhändler. Das Verfahren zum automatischen Abrechnen kann jedoch in Verbindung mit beliebigen Waren/Dienstleistungen genutzt werden.
  • Wenn das Telekommunikationsnetz 2 den Ruf von der Telefoneinrichtung 1 empfängt, kann es anhand der elektronisch auswertbaren Kennung der Telefoneinrichtung 1 in dem Telekommunikationsnetz 2 den zugehörigen Telefoninhaber automatisch identifizieren. Auf diese Weise wird die elektronische Datenverarbeitungseinrichtung 3 in die Lage versetzt, den Geldbetrag 22 dem Telefoninhaber der Telefoneinrichtung 1 über die zugehörige Telefonrechnung in Rechnung zu stellen. Das beschriebene Verfahren ist sowohl für den Betreiber des Telekommunikationsnetzes 2 als auch für den Inhaber der Telefoneinrichtung 1 in der Handhabung besonders effizient und bequem, da der in Rechnung zu stellende Geldbetrag 22 von der Rufnummer 20 umfaßt ist und auf diese Art und Weise bereits beim Einleiten des Rufs zum bargeldlosen Bezahlen mit Hilfe der Telefoneinrichtung eingegeben und anschließend an das Telekommunikationsnetz 2 übermittelt wird.
  • Um den Sicherheitsstandard bei dem Verfahren zum automatischen Abrechnen von Geldbeträgen zu erhöhen, kann vorgesehen sein, daß das Telekommunikationsnetz 2 nach dem Erhalt des Rufs von der Telefoneinrichtung 1 mit der Rufnummer 20 eine Information über den empfangenen Ruf an eine Abrechnungsstelle 5 übermittelt. Bei der Abrechnungsstelle 5 handelt es sich um eine in geeigneter Weise konfigurierte Datenverarbeitungsanlage. Die Übermittlung der Information über den empfangenen Ruf von dem Telekommunikationsnetz 2 an die Abrechnungsstelle 5 kann beispielsweise dann vorgesehen sein, wenn beim Analysieren der Rufnummer 20 festgestellt wird, daß der Geldbetrag 22 einen vorgegebenen Höchstwert, beispielsweise 9,99 EUR, oder einen Tageshöchstwert überschreitet. Die Überwachung des Tageshöchstwerts erfolgt, indem für sämtliche Anrufe zum Bezahlen mittels der Telefoneinrichtung 1 an einem Tag die Geldbeträge aufsummiert und die Summe gespeichert wird. In diesem Fall fordert das Telekommunikationsnetz 2 über die Telefoneinrichtung 1 automatisch zur Eingabe einer persönlichen Identifikationsnummer (PIN) des Verbrauchers auf. Die Aufforderung kann mit Hilfe einer Telefonansage oder einer über eine Anzeige der Telefoneinrichtung 1 auszugebende Textnachricht erfolgen. Nachdem der Verbraucher die angeforderte PIN eingegeben hat, wird diese von der Telefoneinrichtung 1 an das Telekommunikationsnetz 2 und von diesem an die Abrechnungsstelle 5 übermittelt. Die Abrechnungsstelle 5 prüft nun die von dem Telekommunikationsnetz 2 erhaltene PIN. Hierzu wird die von dem Verbraucher eingegebene PIN mit elektronischen Daten verglichen, die in einer weiteren Datenbankeinrichtung 6 gespeichert sind. Wenn bei der Überprüfung der PIN festgestellt wird, daß der PIN-Inhaber berechtigt ist, den von der elektronische Datenverarbeitungseinrichtung 3 festgestellten Geldbetrag 22 im Rahmen des automatischen Bezahlverfahrens abzurechnen, übermittelt die Abrechnungsstelle 5 eine elektronische Freigabenachricht an die elektronische Datenverarbeitungseinrichtung 3, was in 1 mit Hilfe eines gestrichelten Pfeils A schematisch dargestellt ist. Die elektronische Datenverarbeitungseinrichtung 3 ordnet den erfaßten Geldbetrag 22 dann der Telefonrechnung zu, die für die Telefoneinrichtung 1, deren Kennung in dem Telekommunikationsnetz 2 in Verbindung mit dem Ruf zum bargeldlosen bezahlen identifiziert wurde, zunächst in elektronischer Form erzeugt wird, um die Telefonrechnung später an den zugehörigen Teilnehmer zu übermitteln. Es kann vorgesehen sein, daß an die Telefoneinrichtung 1 bei erfolgreicher Zahlungsabwicklung eine elektronische Nachricht, beispielsweise in Form einer SMS-Nachricht (SMS – „ short message service"), übertragen wird, die zweckmäßig mit Hilfe der elektronischen Datenverarbeitungsanlage 3 automatisch erzeugt wird.
  • Sollte bei der Prüfung der PIN durch die Abrechnungsstelle 5 festgestellt werden, daß die PIN nicht gültig ist oder daß der Inhaber der PIN zum Zahlen des festgestellten Geldbetrages mit dem automatischen Bezahlverfahren nicht berechtigt ist, so übermittelt die Abrechnungsstelle 5 eine entsprechende elektronische Information an die elektronische Datenverarbeitungseinrichtung 3, die den vom Verbraucher der Telefoneinrichtung 1 gewünschten Bezahlvorgang dann abbricht.
  • Das beschriebene Verfahren zum automatischen Abrechnen von Geldbeträgen kann in Verbindung mit beliebigen Waren und Dienstleistungen genutzt werden. Beispielsweise können Verbraucher mit Hilfe des beschriebenen Verfahrens auch Waren bezahlen, die Verkaufsautomaten entnommen wurden, zum Beispiel einem Fahrkartenautomaten oder eine Getränkeautomaten. Die hierbei von dem Verbraucher zu wählende Rufnummer, insbesondere der Stammbestandteil 21 (vgl. 1) kann an dem Automaten in einer Anzeige dem Verbraucher mitgeteilt werden. Bei dieser Verwendung des Verfahrens erhält der Verkaufsautomat zur Freigabe der Ware eine elektronische Nachricht von der elektronische Datenverarbeitungseinrichtung 3. Es kann auch vorgesehen sein, daß der Verkaufsautomat selbst über elektronische Datenverarbeitungsmittel verfügt, die an das Telekommunikationsnetz angeschlossen sind, um Anrufe zum Bezahlen anzunehmen und auszuwerten, wobei der zu zahlende Betrag als Zifferteilfolge von der genutzten Rufnummer umfaßt ist.
  • Es ist auch möglich, Waren/Dienstleistungen hiermit zu bezahlen, die vom Verbraucher mit Hilfe eines Computers 8 über das Internet 9 abgerufen oder bestellt werden können. In Verbindung mit dem Internet 9 ist zusätzlich sicherzustellen, daß der Verbraucher, wenn er die Ware/Dienstleistung über das Internet 9 bestellen/abrufen möchte, identifiziert werden kann. Wenn mit Hilfe des Eingebens der Rufnummer 20 eine über das Internet 9 bestellbare/abrufbare Ware/Dienstleistung bestellt werden soll, wird dem Verbraucher, welcher die Telefoneinrichtung 1 in der oben beschriebenen Weise nutzt, eine Transaktionsnummer (TAN) mitgeteilt, nachdem der Geldbetrag 22 seiner Telefonrechnung zugeordnet wurde. Die TAN kann dann von dem Verbraucher genutzt werden, wenn er im Rahmen einer Online-Sitzung mit Hilfe des Computers 8 die von ihm gewünschte Ware/Dienstleistung über das Internet 9 bestellen/abrufen möchte. Beim Bestellen/Abrufen der Ware/Dienstleistung wird der Verbraucher während der Online-Sitzung aufgefordert, die TAN einzugeben. Anhand der eingegebenen TAN kann der Dienstleistungsanbieter dann die Dienstleistung freigeben, beispielsweise das Herunterladen einer Software ermöglichen.
  • Beim Erzeugen von Transaktionsnummern ist es für die Verbesserung der Sicherheit grundsätzlich vorteilhaft eine lange TAN zu verwenden. Je länger die TAN ist, um so geringer ist die Wahrscheinlichkeit, daß die TAN von unberechtigten Personen ermittelt werden kann. Eine lange TAN steht jedoch im Gegensatz zur Merkfähigkeit der Verbraucher. Üblicherweise fällt es Verbrauchern schwer, sich eine lange TAN zu merken, weshalb die TAN möglichst kurz sein sollte. Wenn in Verbindung mit mehreren Transaktionen eine TAN genutzt wird, existiert in der Regel eine bestimmte Anzahl gültiger TANs mit vorgegebener Länge. Hierbei steht der Betreiber des Transaktionsnummersystems stets vor dem Problem, daß er einerseits eine ausreichende Sicherheit bei der Verwendung der TANs gewährleisten möchte, was mit der Länge der TAN immer wahrscheinlicher wird. Andererseits soll die verwendete TAN jedoch möglichst kurz sein, um die Verbraucherfreundlichkeit zu gewährleisten.
  • In Verbindung mit dem beschriebenen, automatischen Verfahren zum Abrechnen von Geldbeträgen kann zur Verbesserung der Sicherheit vorgesehen sein, daß die Länge der TAN in Abhängigkeit von der im Anwendungsfall benötigten Anzahl von TANs bestimmt wird. Hierbei wird die folgende Bildungsvorschrift berücksichtigt: L = logn (N/q),wobei L eine TAN-Länge in Stellen, n die Anzahl unterschiedlicher Zeichen für eine Stelle in der TAN, q eine Rate, die die Chance zum Erraten einer nichtbekannten TAN charakterisiert, und N die Anzahl der gegenwärtig im Umlauf befindlichen TANs sind. Der auf diese Weise erzeugte Wert für L wird auf einen ganzzahligen Wert aufgerundet. Wenn die TAN mit Hilfe von Ziffern gebildet wird, empfiehlt sich die Verwendung des Zehnerlogarithmus. Beim Bilden der TAN mit Hilfe von Buchstaben ist der Logarithmus zur Basis 26 zu nutzen. Im Fall der Verwendung von alphanummerischen Zeichen zur TAN-Bildung ist der Logarithmus zur Basis 36 zu verwenden.
  • Tabelle 1 zeigt eine beispielhafte Übersicht über die Länge L der TAN, welche aus Ziffern gebildet ist, für unterschiedliche Anzahlen von im Umlauf befindlichen TANs und verschiedene Werte q. Tabelle 1
    Figure 00100001
  • Mit Hilfe des beschriebenen Vorgehens ist es beim Bilden von Transaktionsnummern in Abhängigkeit von der Anzahl der zum Bildungszeitpunkt im Umlauf befindlichen Transaktionsnummern möglich, einen vorteilhaften Kompromiß zwischen der gewünschten Länge der TAN und der Verbraucherfreundlichkeit automatisch herzustellen. Bei der Nutzung des Verfahrens wird die Länge der TANs wieder vermindert, wenn die Anzahl der im Umlauf befindlichen TANs dieses zuläßt. Die Nutzung der parameterabhängigen Erzeugung von Trans aktionsnummern ist nicht auf das hier beschriebene Bezahlverfahren beschränkt. Die vorteilhafte Wirkung entfaltet sich in Verbindung mit beliebigen Verfahren, bei denen zur Gewährleistung eines ausreichenden Sicherheitsstandards Transaktionsnummern verwendet werden.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, den Ansprüchen und der Zeichnung offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen von Bedeutung sein.

Claims (6)

  1. Verfahren zum automatischen Abrechnen eines zu zahlenden Geldbetrags bei dem ein Ruf einer Telefoneinrichtung (1) in einem Telekommunikationsnetz (2) erfaßt wird und eine Information über eine Höhe des zu zahlenden Geldbetrags mit Hilfe elektronischer Datenverarbeitungsmittel (3), die von dem Telekommunikationsnetz (2) umfaßt sind, automatisch ermittelt und im Rahmen einer Rechnungsinformation elektronisch gespei chert wird, wobei die Rechnungsinformation der Telefoneinrichtung (1) aufgrund einer in dem Telekommunikationsnetz (2) in Verbindung mit dem Ruf erfaßten Telefoneinrichtungs-Kennung elektronisch zugeordnet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Information über die Höhe des zu zahlenden Geldbetrags aus einer Ziffernteilfolge (22) einer Rufnummer (20) direkt ermittelt wird, die in dem Telekommunikationsnetz (2) im Zusammenhang mit dem Ruf automatisch erfaßt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Gutschriftinformation, welche die Information über die Höhe des zu zahlenden Geldbetrags umfaßt, mit Hilfe der elektronischen Datenverarbeitungsmittel (3) erzeugt und einem Verwendungszweck elektronisch zugeordnet wird, der aus einer von der Rufnummer (20) umfaßten Verwendungs-Information (23) automatisch ermittelt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Information über die Höhe des zu zahlenden Geldbetrags von den elektronischen Datenverarbeitungsmitteln (3) an eine elektronische Rechnungseinrichtung (5) übertragen wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rechnungsinformation nur erzeugt und gespeichert wird, wenn die elektronischen Datenverarbeitungsmittel (3) auf eine von den elektronischen Datenverarbeitungsmitteln (3) an die elektronische Rechnungseinrichtung (5) übermittelte, elektronische Berechtigungsanfrage eine Freigabeinformation von der elektronische Rechnungseinrichtung (5) empfangen.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die elektronische Berechtigungsanfrage in den elektronischen Datenverarbeitungsmitteln (3) erzeugt wird, wenn sich aus der Information über die Höhe des zu zahlenden Geldbetrags ergibt, daß ein vorgegebener Wert überschritten wird.
  6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Aufforderung zum Eingeben einer persönlichen Identifikationsnummer (PIN) an die Telefoneinrichtung (1) übertragen, eine eingebene persönliche Identifikationsnummer mit Hilfe der Telefoneinrichtung (1) elektronisch erfaßt und an die elektronischen Datenverarbeitungsmittel (3) übertragen wird, um mit Hilfe der elektronischen Datenverarbeitungsmittel (3) anhand der eingegebenen persönlichen Identifikationsnummer eine Zahlungsberechtigung elektronisch zu prüfen.
DE2002161527 2002-12-23 2002-12-23 Verfahren zum automatischen Abrechnen Withdrawn DE10261527A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002161527 DE10261527A1 (de) 2002-12-23 2002-12-23 Verfahren zum automatischen Abrechnen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002161527 DE10261527A1 (de) 2002-12-23 2002-12-23 Verfahren zum automatischen Abrechnen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10261527A1 true DE10261527A1 (de) 2005-03-17

Family

ID=34201330

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002161527 Withdrawn DE10261527A1 (de) 2002-12-23 2002-12-23 Verfahren zum automatischen Abrechnen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10261527A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4797913A (en) * 1987-08-04 1989-01-10 Science Dynamics Corporation Direct telephone dial ordering service
EP0951774B1 (de) * 1996-12-23 2000-10-25 Swisscom AG Verfahren und system zur übermittlung von aufträgen in einem telekommunikationsnetz
DE19953272C1 (de) * 1999-11-06 2001-05-03 Ask Me Gmbh & Co Kg Verfahren zum Anwählen eines Abfragedienst innerhalb von Fest- und/oder Mobilfunknetzen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4797913A (en) * 1987-08-04 1989-01-10 Science Dynamics Corporation Direct telephone dial ordering service
EP0951774B1 (de) * 1996-12-23 2000-10-25 Swisscom AG Verfahren und system zur übermittlung von aufträgen in einem telekommunikationsnetz
DE19953272C1 (de) * 1999-11-06 2001-05-03 Ask Me Gmbh & Co Kg Verfahren zum Anwählen eines Abfragedienst innerhalb von Fest- und/oder Mobilfunknetzen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60222631T2 (de) Verfahren zum bezahlen eines parkplatzes
WO2009003605A2 (de) Virtuelle prepaid- oder kreditkarte und verfahren und system zur bereitstellung einer solchen und zum elektronischen zahlungsverkehr
EP1203357A1 (de) Sms-e-commerce
DE10156177A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Durchführung einer bargeldlosen Zahlungstransaktion
EP1180749A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Übertragung eines elektronischen Geldbetrages aus einem Guthabenspeicher
WO2000045350A1 (de) Verfahren, system und mobilstation zur durchführung von bargeldlosen finanztransaktionen
EP1180750A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Übertragung eines elektronischen Geldbetrages aus einem Guthabenspeicher
EP2263216A1 (de) Verfahren und diensterechner sowie system zur transaktion eines geldbetrages
EP1309952B1 (de) Verfahren zur übertragung eines elektronischen geldbetrages aus einem guthabenspeicher
EP1180756A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Übertragung eines elektronischen Geldbetrages aus einem Guthabenspeicher
WO2006039874A1 (de) Verfahren und einrichtung zum verwalten einer gewinnausschüttung
EP1269739A2 (de) Datenübertragungsverfahren und -anordnung
EP1180748A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Übertagung eines elektronischen Geldbetrages aus einem Guthabenspeicher per WAP
EP1326216A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektronischen Zahlung durch mobile Kommunikationsgeräte
EP1207679A2 (de) Betriebsverfahren eines elektronischen Prepaid-Kontos und Anordnung zu dessen Durchführung
EP3239918A1 (de) Verfahren zur freigabe der entnahme einer definierten energiemenge und entnahmevorrichtung
EP1309951B1 (de) Verfahren und anordnung zur übertragung eines elektronischen geldbetrages aus einem guthabenspeicher
DE10261527A1 (de) Verfahren zum automatischen Abrechnen
EP1193658A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Übertragung eines elektronischen Geldbetrages aus einem Guthabenspeicher
EP1081919A1 (de) Verfahren zur Autorisierung in Datenübertragungssystemen zur Bezahlung von über das Internet angebotenen Waren und/oder Dienstleistungen
DE19947069A1 (de) Verfahren zum Laden eines Kartenkontos
EP1371038B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum durchführen mindestens eines gegen zahlung eines entgelts abzuwickelnden geschäfts
EP1388138B1 (de) Verfahren und anordnung zum bezahlen von über ein datennetz abrufbaren datenangeboten
DE10139175B4 (de) Verfahren und Servicesystem zum Erstellen von Legitimationsausweisen wie insbesondere Fahrscheinen, Eintrittskarten, Zahlungsbelegen, Kantinenbons u. dgl. mittels einer Telekommunikationseinrichtung, insbesondere mittels eines Handys
EP2757514B1 (de) Verfahren und Anordnung zum Einrichten einer Datenübertragungsverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal