DE102017008915B4 - Kühlvorrichtung - Google Patents

Kühlvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102017008915B4
DE102017008915B4 DE102017008915.9A DE102017008915A DE102017008915B4 DE 102017008915 B4 DE102017008915 B4 DE 102017008915B4 DE 102017008915 A DE102017008915 A DE 102017008915A DE 102017008915 B4 DE102017008915 B4 DE 102017008915B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fan
liquid
gas
space
gutter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017008915.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017008915A1 (de
Inventor
Takeshi Sawada
Fuyuki UENO
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fanuc Corp
Original Assignee
Fanuc Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fanuc Corp filed Critical Fanuc Corp
Publication of DE102017008915A1 publication Critical patent/DE102017008915A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017008915B4 publication Critical patent/DE102017008915B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/2089Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating for power electronics, e.g. for inverters for controlling motor
    • H05K7/20909Forced ventilation, e.g. on heat dissipaters coupled to components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/10Arrangements for cooling or lubricating tools or work
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/60Cooling arrangements characterised by the use of a forced flow of gas, e.g. air
    • F21V29/67Cooling arrangements characterised by the use of a forced flow of gas, e.g. air characterised by the arrangement of fans
    • F21V29/677Cooling arrangements characterised by the use of a forced flow of gas, e.g. air characterised by the arrangement of fans the fans being used for discharging
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/14Details
    • G03B21/16Cooling; Preventing overheating
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/20Cooling means
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/02Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine
    • H02K9/04Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine having means for generating a flow of cooling medium
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/26Structural association of machines with devices for cleaning or drying cooling medium, e.g. with filters
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/20009Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating using a gaseous coolant in electronic enclosures
    • H05K7/20136Forced ventilation, e.g. by fans
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/20009Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating using a gaseous coolant in electronic enclosures
    • H05K7/20136Forced ventilation, e.g. by fans
    • H05K7/20145Means for directing air flow, e.g. ducts, deflectors, plenum or guides
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/20009Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating using a gaseous coolant in electronic enclosures
    • H05K7/20136Forced ventilation, e.g. by fans
    • H05K7/20154Heat dissipaters coupled to components
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/20009Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating using a gaseous coolant in electronic enclosures
    • H05K7/20136Forced ventilation, e.g. by fans
    • H05K7/20172Fan mounting or fan specifications
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/20009Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating using a gaseous coolant in electronic enclosures
    • H05K7/202Air circulating in closed loop within enclosure wherein heat is removed through heat-exchangers
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/20536Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating for racks or cabinets of standardised dimensions, e.g. electronic racks for aircraft or telecommunication equipment
    • H05K7/20554Forced ventilation of a gaseous coolant
    • H05K7/2059Forced ventilation of a gaseous coolant within rooms for removing heat from cabinets, e.g. by air conditioning device
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/20709Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating for server racks or cabinets; for data centers, e.g. 19-inch computer racks
    • H05K7/20718Forced ventilation of a gaseous coolant
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/20709Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating for server racks or cabinets; for data centers, e.g. 19-inch computer racks
    • H05K7/20718Forced ventilation of a gaseous coolant
    • H05K7/20745Forced ventilation of a gaseous coolant within rooms for removing heat from cabinets, e.g. by air conditioning device
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/20709Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating for server racks or cabinets; for data centers, e.g. 19-inch computer racks
    • H05K7/208Liquid cooling with phase change
    • H05K7/20827Liquid cooling with phase change within rooms for removing heat from cabinets, e.g. air conditioning devices
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/30Structural association with control circuits or drive circuits
    • H02K11/33Drive circuits, e.g. power electronics
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/2029Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating using a liquid coolant with phase change in electronic enclosures
    • H05K7/20336Heat pipes, e.g. wicks or capillary pumps
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/20536Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating for racks or cabinets of standardised dimensions, e.g. electronic racks for aircraft or telecommunication equipment
    • H05K7/206Air circulating in closed loop within cabinets wherein heat is removed through air-to-air heat-exchanger

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)
  • Separating Particles In Gases By Inertia (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)

Abstract

Kühlvorrichtung (10, 10A bis 10C), die umfasst:ein Gebläse (12), das so konfiguriert ist, dass es Gas zu einem Zielobjekt (16), das auf einer nachgeschalteten Seite des Gebläses angeordnet ist, durch Drehung einer Dreheinrichtung (34) bläst;eine Umgehungsstruktur (55, 85, 91), die so bereitgestellt ist, dass sie die Dreheinrichtung (34) vermeidet, und so konfiguriert ist, dass sie einer Flüssigkeit das Fließen zumindest von einer vorgeschalteten Seite des Gebläses (12) zur nachgeschalteten Seite des Gebläses (12) ermöglicht; undeine Rinne (32, 32A bis 32C), die über der Dreheinrichtung (34) bereitgestellt und so konfiguriert ist, dass sie die Flüssigkeit zur Umgehungsstruktur (55, 85, 91) führt; undeinen Gas-Flüssigkeit-Trennmechanismus (30), der auf der vorgeschalteten Seite des Gebläses (12) angeordnet und so konfiguriert ist, dass er die Flüssigkeit, die im Gas enthalten ist, trennt, wobei:der Gas-Flüssigkeit-Trennmechanismus (30) einen ersten Raum (66) mit einer Struktur, die so konfiguriert ist, dass sie das Gas und die Flüssigkeit voneinander trennt, und einen zweiten Raum (68) aufweist, der mit dem ersten Raum (66) in Kommunikation steht und so konfiguriert ist, dass er das den ersten Raum (66) passiert habende Gas zum Gebläse (12) speist;der erste Raum (66) und der zweite Raum (68) im Wesentlichen einen gesamten Innenraum des Gas-Flüssigkeit-Trennmechanismus (30) von einer Einlassöffnung (64b) des Gas-Flüssigkeit-Trennmechanismus (30) bis zu der Rinne (32, 32A bis 32C) bilden;die Rinne (32, 32A bis 32C) im zweiten Raum (68) angeordnet und an einem Ende eines in dem Gas-Flüssigkeit-Trennmechanismus (30) strömenden Gasstroms vorgesehen ist; undder zweite Raum (68) frei von jeglicher zur Trennung des Gases von der Flüssigkeit ausgebildeten Struktur ist.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung:
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Kühlvorrichtung, die ein Zielobjekt kühlt, indem sie Luft auf dieses bläst.
  • Beschreibung des verwandten Standes der Technik:
  • Das Metallbearbeitungsgerät verwendet Schneidflüssigkeit (Öl) für Schneidarbeitsprozesse und dergleichen, so dass das Schneidfluid spritzt und sich in Form von Nebel in der Luft um das Gerät herum zerstreut. Aus diesem Grund wird der Ölnebel, wenn Luft mit dem Gebläse geblasen wird, um eine Steuertafel (Zielobjekt) oder dergleichen im Bearbeitungsgerät zu kühlen, auch in das Gebläse gezogen und haftet sodann am Gebläse an und verfestigt sich auf diesem, was zu einer Fehlfunktion des Gebläses führen kann. Der Ölnebel tritt ferner in manchen Fällen über das Gebläse in das Bearbeitungsgerät ein und der Ölnebel haftet an der Steuertafel oder anderen Innenvorrichtungen an, so dass eine Fehlfunktion des Geräts selbst auftreten kann.
  • Um die obigen Probleme zu lösen, offenbart das Dokument JP 2013-235188 A eine Bildanzeigevorrichtung, die so konfiguriert ist, dass sie das Blasen von Fremdmaterialien in Innenvorrichtungen durch ein Gebläse unterdrückt. Diese Bildanzeigevorrichtung weist auf der vorgeschalteten Seite des Gebläses einen Filter auf und umfasst auf der nachgeschalteten Seite des Gebläses ferner einen buchtförmigen Abschnitt, um Fremdmaterialien einzufangen.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Bei der Bildanzeigevorrichtung, die in dem Dokument JP 2013-235188 A offenbart ist, wird jedoch eine große Menge an Ölnebel im Filter auf der vorgeschalteten Seite des Gebläses gesammelt, so dass der Filter bald ersetzt oder in kurzen Intervallen gewartet werden muss. Außerdem haftet der Ölnebel, der den Filter passiert hat, leicht am Gebläse an, was zu einer Fehlfunktion des Gebläses führen kann.
  • Aus dem Dokument DE 10 2015 007 357 A1 ist eine in einem Schaltschrank für Werkzeugmaschinen angeordnete Kühlvorrichtung bekannt. Diese umfasst einen Lüfter, der ein Gas-Flüssigkeitsgemisch durch Lamellen einer Wärmesenke saugt. In der Wärmesenke kondensiert die Flüssigkeit und tropft auf ein Auffangblech. Von dort wird die Flüssigkeit aus dem Schaltschrank herausgeleitet, um eine Verunreinigung darin befindlicher Bauteile und des Ventilators zu verhindern.
  • Das Dokument DE 10 2013 015 791 A1 beschreibt ein Gehäuse, in dem elektronische Bauteile 36 angeordnet sind. Die Bodenplatte des Gehäuses weist Durchgangslöcher auf. Die Oberseite des Gehäuses ist als Deckplatte ausgebildet, die zwei schräge Flächen aufweist. In diesen Flächen sind Nuten ausgebildet. An einem oberen Abschnitt des Gehäuses 20 ist ein Lüftermotor angeordnet. Gas wird über die Durchgangslöcher in der Bodenplatte in das Gehäuse gesaugt, kühlt die elektronischen Bauteile und wird dann durch ein Durchgangsloch in der Deckplatte ausgestoßen. Das ausgestoßene Gas wird auf eine gegenüber dem Durchgangsloch befindliche Decke geblasen, wo eine Kondensation von Dampf stattfindet. Die kondensierte Flüssigkeit fällt dann, bewirkt durch die Erdanziehung, auf die Deckplatte, wo sie durch die schrägen Flächen und die Nuten zu einem äußeren Teil des Gehäuses geleitet wird.
  • Aus dem Dokument JP 2010 - 17 823 A ist eine Reinigungsvorrichtung für ein Gas-Flüssigkeits-Gemisch bekannt. Das Gemisch wird von einem Lüfter wird durch ein Labyrinth aus Flüssigkeitsabscheideplatten gesogen. An den Platten wird die Flüssigkeit abgeschieden. Anschließend fließt das gereinigte Gas durch einen Filter zu einer dem Lüfter angewandten Seite.
  • Das Dokument US 6 343 014 B1 beschreibt eine Kühlvorrichtung mit zwei übereinander gestapelten Ventilatoren, von welchen einer an einem passiven Kühlungselement mit Kühllamellen angeordnet ist.
  • Die vorliegende Erfindung wurde unter Berücksichtigung der obigen Umstände entwickelt und daher liegt ein Ziel der vorliegenden Erfindung in der Bereitstellung einer Kühlvorrichtung mit einer einfachen Konfiguration, die ein Zielobjekt stabil kühlen und dabei gleichzeitig das Anhaften von Flüssigkeit an einem Gebläse und am Zielobjekt im Wesentlichen unterdrücken und wartungsbezogenen Zeit- und Arbeitsaufwand einsparen kann.
  • Die Erfindung wird durch die unabhängigen Ansprüche definiert.
  • Eine beispielhafte Kühlvorrichtung umfasst: ein Gebläse, das so konfiguriert ist, dass es Gas durch Drehung mit einer Dreheinrichtung auf ein Zielobjekt bläst, das auf der nachgeschalteten Seite des Gebläses angeordnet ist; eine Umgehungsstruktur, die bereitgestellt ist, um die Dreheinrichtung zu vermeiden, und die so konfiguriert ist, dass sie einer Flüssigkeit das Fließen zumindest von der vorgeschalteten Seite des Gebläses zu der nachgeschalteten Seite des Gebläses ermöglicht; und eine Rinne, die über der Dreheinrichtung bereitgestellt und so konfiguriert ist, dass sie die Flüssigkeit zur Umgehungsstruktur leitet.
  • Da die Kühlvorrichtung die Umgehungsstruktur und die Rinne umfasst, ist es gemäß Vorstehendem sogar dann möglich, wenn das auf der vorgeschalteten Seite des Gebläses vorhandene Gas eine Flüssigkeit enthält (Ölnebel usw.), die Flüssigkeit mithilfe der Rinne einzufangen und die Flüssigkeit entlang der Rinne fließen zu lassen. Die Flüssigkeit, die durch die Rinne fließt, fließt in die Umgehungsstruktur und bewegt sich von der vorgeschalteten Seite zu der nachgeschalteten Seite des Gebläses. Das heißt, dass die Kühlvorrichtung nicht nur das Anhaften der Flüssigkeit am Gebläse unterdrücken kann, sondern auch die Dreheinrichtung daran hindern kann, die Flüssigkeit durch ihre Drehung auf dem Zielobjekt zu zerstreuen. Demgemäß kann die Kühlvorrichtung das Zielobjekt stabil kühlen und den wartungsbezogenen Zeit- und Arbeitsaufwand verringern.
  • Erfindungsgemäß wird ein Gas-Flüssigkeit-Trennmechanismus bereitgestellt, der die im Gas enthaltene Flüssigkeit auf der vorgeschalteten Seite des Gebläses abtrennt.
  • Da die Kühlvorrichtung den Gas-Flüssigkeit-Trennmechanismus umfasst, ist es möglich, das Gas und die Flüssigkeit auf der vorgeschalteten Seite des Gebläses in einem gewissen Grad zu trennen. Aus diesem Grund ist es möglich, das Anhaften der Flüssigkeit auf dem Gebläse und dem Zielobjekt weiter zu unterdrücken.
  • Neben der obigen Konfiguration wird bevorzugt, dass der Gas-Flüssigkeit-Trennmechanismus einen ersten Raum mit einer Struktur, die so konfiguriert ist, dass sie das Gas und die Flüssigkeit voneinander trennt, und einen zweiten Raum aufweist, der mit dem ersten Raum in Kommunikation steht und so konfiguriert ist, dass er das den ersten Raum passiert habende Gas zum Gebläse speist, und dass die Rinne im zweiten Raum angeordnet ist.
  • Somit ist es möglich, da die Rinne im zweiten Raum des Gas-Flüssigkeit-Trennmechanismus angeordnet ist, die in den zweiten Raum fließende Flüssigkeit durch die Rinne und die Umgehungsstruktur vorteilhaft abzuleiten.
  • Es wird außerdem bevorzugt, dass der obere Teil der Rinne geneigt ist, so dass sie in Richtung der Umgehungsstruktur schrittweise niedriger wird.
  • Somit ist es möglich, da der obere Teil der Rinne geneigt ist, dass die eingefangene Flüssigkeit reibungslos zur Umgehungsstruktur fließt.
  • Ferner wird bevorzugt, dass sich die Rinne entlang der Umfangsrichtung des Gebläses erstreckt.
  • Somit kann die Rinne, da sich die Rinne entlang der Umfangsrichtung des Gebläses erstreckt, die Flüssigkeit, die an den Wänden um das Gebläse herum anhaftet und an den Wänden herunterfällt, zuverlässig aufnehmen.
  • Die Rinne kann so ausgebildet sein, dass sie die vorgeschaltete Seite des Gebläses kaum bedeckt.
  • Somit ist es möglich, da die Rinne so ausgebildet ist, dass sie die die vorgeschaltete Seite des Gebläses kaum bedeckt, die Flüssigkeit auf der vorgeschalteten Seite des Gebläses aufzunehmen, und kann die Rinne auch die Rolle eines Fingerschutzes übernehmen.
  • Es wird außerdem bevorzugt, einen vorspringenden Abschnitt bereitzustellen, der auf der Innenseite der Rinne vorspringt und sich entlang der Rinne auf der vorgeschalteten Seite der Rinne erstreckt.
  • Somit ist es möglich, da der vorspringende Abschnitt auf der Innenseite der Rinne bereitgestellt ist, zuverlässiger zu verhindern, dass die durch die Rinne fließende Flüssigkeit über den vorspringenden Abschnitt hinausfließt und danach in die Dreheinrichtung leckt.
  • Erfindungsgemäß kann das Gebläse ein Gehäuse aufweisen, das so konfiguriert ist, dass es die Dreheinrichtung drehbar aufnimmt, und die Umgehungsstruktur in einem Teil des Gehäuses angeordnet ist, der von der Dreheinrichtung getrennt ist und ein Durchgangsloch aufweist, das von dem Gehäuse vorgeschaltet zu dem Gehäuse nachgeschaltet durchdringt.
  • Somit ist es möglich, da die Umgehungsstruktur in einem Teil des Gehäuses des Gebläses bereitgestellt ist, die Ausbildung einer Struktur zu vereinfachen, die ermöglicht, dass die Flüssigkeit dem Gebläse nachgeschaltet fließt und auch den Raum der Kühlvorrichtung ausspart.
  • Ferner kann die Umgehungsstruktur ein Ableitelement mit einem Längsloch umfassen, das sich entlang einer Seite des Gebläses auf der lateralen Seite des Gebläses längserstreckt.
  • Somit ist es möglich, da die Umgehungsstruktur mit dem Ableitelement ausgestattet ist, die durch die Rinne geflossene Flüssigkeit mithilfe des Längslochs auf einfache Weise aufzunehmen und die aufgenommene Flüssigkeit das Gebläse hinab fließen zu lassen.
  • Ferner wird bevorzugt, dass die Umgehungsstruktur ein Flussführungselement umfasst, das so konfiguriert ist, dass es die auf die nachgeschaltete Seite des Gebläses geflossene Flüssigkeit zur Innenseitenfläche einer Verschalung führt, in der das Zielobjekt aufgenommen ist.
  • Somit ist es möglich, da die Kühlvorrichtung das Flussführungselement umfasst, ein Tropfen der dem Gebläse nachgeschaltet geflossenen Flüssigkeit zu verhindern und die Flüssigkeit entlang der Innenseitenfläche der Verschalung fließen zu lassen. Aus diesem Grund ist es möglich, ein Zerstreuen der Flüssigkeit zu verhindern und das Anhaften der Flüssigkeit am Zielobjekt zuverlässiger zu unterdrücken.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann die Kühlvorrichtung mit einer einfachen Konfiguration ein Zielobjekt stabil kühlen und dabei gleichzeitig das Anhaften von Flüssigkeit an einem Gebläse und am Zielobjekt im Wesentlichen unterdrücken und wartungsbezogenen Zeit- und Arbeitsaufwand einsparen.
  • Die obigen und andere Ziele, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung in Zusammenschau mit den beiliegenden Zeichnungen besser hervor, in denen eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beispielhaft veranschaulicht ist.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine perspektivische Ansicht, die die allgemeine Konfiguration einer Steuereinheit, mit der eine Kühlvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verbunden ist, schematisch zeigt;
    • 2 ist eine Schnittansicht entlang Linie II-II, die Hauptkomponenten der Kühlvorrichtung von 1 veranschaulicht;
    • 3 ist eine perspektivische Ansicht eines Gebläses und einer Rinne in 1 von oben;
    • 4 ist eine perspektivische Ansicht eines Gebläses und eines Flussführungselements von 1 von unten;
    • 5A ist eine Schnittansicht entlang Linie VA-VA in 3;
    • 5B ist eine Schnittansicht einer Rinne gemäß einem weiteren Konfigurationsbeispiel ;
    • 5C ist eine Schnittansicht einer Rinne gemäß einem noch weiteren Konfigurationsbeispiel ;
    • 6 ist eine perspektivische Ansicht, die ein Gebläse, eine Rinne und ein Ableitelement einer Kühlvorrichtung gemäß einem ersten Modifikationsbeispiel zeigt;
    • 7 ist eine perspektivische Ansicht, die ein Gebläse, eine Rinne und ein Ableitelement einer Kühlvorrichtung gemäß einem zweiten Modifikationsbeispiel zeigt; und
    • 8 ist eine perspektivische Ansicht, die ein Gebläse und eine Rinne einer Kühlvorrichtung gemäß einem dritten Modifikationsbeispiel zeigt.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Kühlvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung werden nachstehend unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen ausführlich beschrieben.
  • Wie in den 1 und 2 gezeigt, ist eine Kühlvorrichtung 10 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eine Vorrichtung, die ein Zielobjekt kühlt, indem sie Luft (Gas: siehe Pfeile mit 2-Punkt-Kettenlinie in 1) mithilfe eines Gebläses 12 bläst. Beispielsweise ist die Kühlvorrichtung 10 in einer Steuereinheit 14 einer Werkzeugmaschine zum Schneiden von Metall und dergleichen in einer Metallbearbeitungsfabrik bereitgestellt und kühlt eine Steuertafel 16 als zu kühlendes Zielobjekt, die in der Steuereinheit 14 aufgenommen ist, um damit einen Temperaturanstieg zu unterdrücken.
  • Wie oben beschrieben, wird die Schneidflüssigkeit (Flüssigkeit: Ölflüssigkeit Ol), die für die Metallbearbeitung verwendet wird, in Form von Ölnebel Om in der Luft im Inneren der Metallbearbeitungsfabrik zerstreut. Die Kühlvorrichtung 10 unterdrückt ein Anhaften der Ölflüssigkeit Ol (siehe Pfeile mit dünnen durchgehenden Linien in 1) am Gebläse 12 und an der Steuertafel 16 in einer Umgebung, in der der Ölnebel Om zerstreut wird, so dass das Gebläse 12 und die Steuertafel 16 stabil betrieben werden.
  • Man beachte, dass das mit der Kühlvorrichtung 10 zu kühlende Objekt nicht auf die Steuertafel 16 in der Steuereinheit 14 beschränkt ist, sondern auf diverse Arten von Elementen (elektronische Vorrichtung, Wärmesenken für Wärmestrahlung, Produkte usw.), die eine Luftkühlung erfordern, angewandt werden kann. Die Vorrichtung und die Stelle, an der die Kühlvorrichtung 10 installiert ist, können je nach Zielobjekt auch willkürlich gewählt werden.
  • Die Steuereinheit 14 umfasst eine Verschalung 18 zum Aufnehmen der Steuertafel 16 und ist an einer vordefinierten Position der Werkzeugmaschine angebracht. Die Verschalung 18 ist kastenförmig ausgebildet (rechteckiges Parallelepiped usw.) und z. B. aus Hartharzmaterial oder Metallmaterial hergestellt. Die Verschalung 18 hat eine rechteckige Bodenplatte 20, die auf der Unterseite in Bezug auf die Richtung der Schwerkraft im installierten Zustand der Steuereinheit 14 angeordnet ist, vier Seitenplatten 22, die sich von jeweiligen Seiten der Bodenplatte 20 nach oben und benachbart hochrichten, und eine Deckplatte 24, die von den Seitenplatten 22 gestützt wird und über der Bodenplatte 20 bereitgestellt ist. In einem Inneren, das durch die Bodenplatte 20, die vier Seitenplatten 22 und die Deckplatte 24 definiert ist, ist ein Hohlraum 18a bereitgestellt, in dem die Kühlvorrichtung 10 und die Steuertafel 16 voneinander getrennt angeordnet sein können.
  • Die in der Verschalung 18 aufgenommene Steuertafel 16 stellt einen Computer dar, der z. B. einen Prozessor 26, einen Speicher, eine Eingabe-/Ausgabeschnittstelle, diverse elektronische Vorrichtungen und dergleichen aufweist, um den Antrieb der Werkzeugmaschine zu steuern. Die Steuertafel 16 ist an einer Innenfläche einer der vier Seitenplatten 22 (der einen Seitenplatte 22, die einer Seitenplatte 22 gegenüberliegt, auf der ein später erwähntes Flussführungselement 60 angeordnet ist) befestigt. Ferner ist die Steuertafel 16 fest in einem Zustand fixiert, in dem sie um eine Mehrzahl von Abstandshaltern 28 von der Seitenplatte 22 (mit einem Freiraum dazwischen) getrennt ist und von der Bodenplatte 20 getrennt angeordnet ist.
  • Ferner ist die Bodenplatte 20 mit einer Ablassöffnung 20a zum Ableiten der verflüssigten Ölflüssigkeit Ol nach außerhalb der Verschalung 18 ausgebildet. Die Ölflüssigkeit Ol, die von der Ablassöffnung 20 nach außerhalb der Verschalung 18 abgeleitet wird, wird von einer Sammeleinheit (nicht gezeigt) gesammelt. Es sei angemerkt, dass die Bodenplatte 20 vorzugsweise geneigt ist, so dass das Öl in Richtung der Ablassöffnung 20a fließt.
  • Die Kühlvorrichtung 10 ist an der Deckplatte 24 der Verschalung 18 angebracht. Die Deckplatte 24 ist mit einer Anbringungsöffnung 24a ausgebildet, durch die das Gebläse 12 der Kühlvorrichtung 10 eingeführt und befestigt wird. Die Kühlvorrichtung 10 kann in einer Position angeordnet sein, die in Bezug auf direkt über der Steuertafel 16 versetzt ist. Die Kühlvorrichtung 10 und die Steuertafel 16 können so angeordnet sein, dass sie einander zugewandt sind (beispielsweise kann die Steuertafel 16 auf der Bodenplatte 20 bereitgestellt sein). Außerdem ist eine Abluftöffnung (nicht gezeigt) zum Ableiten von Luft im Hohlraum 18a nach außerhalb der Verschalung 18 vorzugsweise in der Verschalung 18 ausgebildet.
  • Die an der Verschalung 18 angebrachte Kühlvorrichtung 10 ist über Kabel (nicht gezeigt) mit der Steuertafel 16 verbunden und wird unter der Steuerung durch die Steuertafel 16 so betrieben, dass sie Luft in Richtung der Steuertafel 16 (vorwiegend des Prozessors 26) bläst. Somit wird die in Betrieb befindliche Steuertafel 16 gekühlt. Wie in den 2 und 3 gezeigt, umfasst diese Kühlvorrichtung 10 das oben beschriebene Gebläse 12, einen Gas-Flüssigkeit-Trennmechanismus 30, an dem das Gebläse 12 angebracht ist, und eine Rinne 32, die auf der Oberseite des Gebläses 12 bereitgestellt ist.
  • Das Gebläse 12 bildet den wesentlichen Teil der Kühlvorrichtung 10 zum tatsächlichen Blasen von Luft. Das Gebläse 12 hat eine Dreheinrichtung 34 und ein Gehäuse 36, das die Dreheinrichtung 34 aufnimmt.
  • Die Dreheinrichtung 34 umfasst eine zylindrische Welle 40 und eine Mehrzahl von Blättern 42 (siehe 8), die von der Seitenfläche der Welle 40 vorspringen. Die Welle 40 bildet einen Rotor eines Motormechanismus 44 und weist einen Permanentmagneten (nicht gezeigt) auf, der auf einer Innenfläche des Zylinders angeordnet ist. Die Welle 40 dreht sich unter Einspeisung von elektrischer Energie zu einer Spule (nicht gezeigt) des Motormechanismus 44, weiter einwärts angeordnet, im Uhrzeigersinn oder gegen den Uhrzeigersinn. Da die mehreren Blätter 42 in einer vorgeschriebenen Kurvenform ausgebildet sind, wird obere Luft nach unten geblasen, während sich die Welle 40 dreht.
  • Das Gehäuse 36 definiert einen Befestigungsraum 46, um die Dreheinrichtung 34 drehbar aufzunehmen, und stellt eine Funktion des Fixierens des Gebläses 12 an der Verschalung 18 bereit. Wie in 3 gezeigt, umfasst das Gehäuse 36 insbesondere einen oberen Rahmen 48, einen unteren Rahmen 50, einen rohrförmigen Rahmen 52, der zwischen dem oberen Rahmen 48 und dem unteren Rahmen 50 angeordnet ist und eine laterale Seite der Dreheinrichtung 34 umgibt, und definiert den Befestigungsraum 46, der durch jeden Rahmen vertikal durchdringt. Das Gehäuse 36 und die Verschalung 18 (die Deckplatte 24 und die Seitenplatten 22) sind durch Verschraubung oder dergleichen mithilfe von Fixierungselementen 54 befestigt (siehe 2).
  • Wie in den 3 und 4 gezeigt, weisen der obere Rahmen 48 und der untere Rahmen 50 eine vordefinierte Dicke in vertikaler Richtung auf und sind in einer viereckigen Form mit vier Ecken ausgebildet, die in Draufsicht oder aus der Richtung der Mittelachse der Dreheinrichtung 34 gesehen abgerundet sind. Der obere und der untere Rahmen 48 und 50 weisen jeweilige Öffnungen 48a und 50a im Inneren auf, die jeweils mit der Decke und dem Boden des Befestigungsraums 46 kommunizieren. Jede der vier Ecken in jedem des oberen und des unteren Rahmens 48 und 50 ist von der Kontur der Öffnung 48a, 50a abgetrennt, so dass jeder Eckabschnitt 49, 51 eine ungefähr dreieckige Form annimmt. Ein Stützrahmen 56, der sich vertikal erstreckt, ist zwischen jedem Paar von Eckabschnitten 49 und 51 des oberen und des unteren Rahmens 48 und 50 angeordnet.
  • Die vier Stützrahmen 56 (an den vier Ecken) weisen jeweils eine im Wesentlichen zylindrische Form auf und sind mit der Außenumfangsfläche des rohrförmigen Rahmens 52 zusammenhängend ausgebildet. Im Inneren jedes der Stützrahmen 56, umfassend den oberen und den unteren Rahmen 48 und 50, ist ein Durchgangsloch 58 ausgebildet, das in vertikaler Richtung durch diesen dringt. In erster Linie sind diese vier Durchgangslöcher 58 für eine Schraubfixierung zwischen dem Gehäuse 36 und der Rinne 32 bereitgestellt, bei der vorliegenden Ausführungsform jedoch wird ein Durchgangsloch 58 als Strömungsdurchlass für den Fluss von Ölflüssigkeit Ol verwendet. Das heißt, dass die Kühlvorrichtung 10 eine Ecke (Eckabschnitte 49, 51 und Stützrahmen 56) des Gehäuses 36 mit dem Durchgangsloch 58 als Umgehungsstruktur 55 für den Fluss der Ölflüssigkeit Ol verwendet.
  • Wie in 4 gezeigt, weist der untere Rahmen 50 Arme 57 auf, die vom Inneren der Eckabschnitte 51 in Richtung der Mitte der Öffnung 50a vorspringen und mit einem Stützelement 57a verbunden sind und dieses stützen. Dieses Stützelement 57a stellt einen Stator mit einer Spule des Motormechanismus 44 dar und stützt die Welle 40 der Dreheinrichtung 34 drehbar. Ferner ist ein Flussführungselement 60 in einem vordefinierten Eckabschnitt 51 des unteren Rahmens 50 bereitgestellt, das an einer der Seitenplatten 22 (der Seitenplatte 22, die der Steuertafel 16 zugewandt ist) fixiert ist, um das Gebläse 12 zu stützen.
  • Das Flussführungselement 60 weist eine ringförmige vorspringende Stütze 61 auf, die von der Seitenplatte 22 zum Eckabschnitt 51 auf einer Oberseite davon vorspringt. Die vorspringende Stütze 61 weist ein Loch 61a auf, das mit dem Durchgangsloch 58 kommuniziert. Ein Paar von Vorsprüngen 62, die sich von der vorspringenden Stütze 61 nach unten erstrecken, ist auf einer Unterseite des Flussführungselements 60 bereitgestellt. Zwischen den Vorsprüngen 62 ist eine Nut 62a ausgebildet, um mit der Innenfläche des Lochs 61a verbunden zu werden. Die Nut 62a ist vom Loch 61a in Richtung der Seitenplatte 22 geneigt, während sie nach unten verläuft und sich glatt mit der Seitenplatte 22 verbindet.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf 2 ist der Gas-Flüssigkeit-Trennmechanismus 30 der Kühlvorrichtung 10 über einem oberen Abschnitt des Gebläses 12 und einem äußeren oberen Abschnitt der Verschalung 18 angeordnet, wodurch ein Luftspeiseweg gebildet wird, durch den Luft zum Gebläse 12 auf der vorgeschalteten Seite der Luftstromrichtung zugeführt wird, wenn die Kühlvorrichtung 10 betrieben wird. Ferner weist der Gas-Flüssigkeit-Trennmechanismus 30 eine Funktion zum Trennen von Ölnebel Om auf, der in der Luft enthalten ist.
  • Insbesondere ist der Gas-Flüssigkeit-Trennmechanismus 30 in einer rechteckigen Parallelepipedform mit einem Luftströmungsraum 64 darin ausgebildet. Unten auf einer Endseite des Gas-Flüssigkeit-Trennmechanismus 30 (dem Anbringungsabschnitt, der an der Deckplatte 24 der Verschalung 18 angebracht ist) ist eine Gebläseöffnung 64a ausgebildet, die eine Kommunikation zwischen dem Strömungsraum 64 und dem Befestigungsraum 46 des Gebläses 12 herstellt.
  • Ferner ist der Gas-Flüssigkeit-Trennmechanismus 30 so platziert, dass er sich in horizontaler Richtung (der Richtung orthogonal zur vertikaler Richtung) von dem einen Endabschnitt in Richtung des anderen Endabschnitts erstreckt, und weist eine Länge in der Erstreckungsrichtung auf, die ausreichend länger als die Breite des Gebläses 12 ist (z. B. die zwei- oder höherfache Breite des Gebläses). Auf einer Seitenfläche des anderen Endabschnitts ist eine Einlassöffnung 64b ausgebildet, die eine Kommunikation zwischen dem Äußeren des Gas-Flüssigkeit-Trennmechanismus 30 und dem Strömungsraum 64 herstellt.
  • Der Strömungsraum 64 des Gas-Flüssigkeit-Trennmechanismus 30 ist aus einem ersten Raum 66, der auf einem Teilbereich ausgebildet ist, der sich von der Einlassöffnung 64b erstreckt und unter dem das Gebläse 12 nicht vorhanden ist, und einem zweiten Raum 68, der auf einem anderen Teilbereich ausgebildet ist, der über der Gebläseöffnung 64a angeordnet ist (unter dem das Gebläse 12 vorhanden ist), zu- sammengesetzt.
  • Im Inneren des ersten Raums 66 des Gas-Flüssigkeit-Trennmechanismus 30 ist eine Mehrzahl von vorspringenden Wänden 67 ausgebildet. Diese mehreren vorspringenden Wände 67 springen abwechselnd von oben nach unten und von unten nach oben vor, wobei sie eine Labyrinthstruktur im Luftspeiseweg bilden. Aus diesem Grund fließt die Luft, die durch die Saugkraft des Gebläses 12 aus der Einlassöffnung 64b gezogen wird, in einem Zickzackmuster oder nach oben und nach unten, während sie sich in laterale Richtung bewegt. Zu diesem Zeitpunkt fangen die mehreren vorspringenden Wände 67 Ölnebel Om, der in der Luft enthalten ist, ein, um den Nebel zu einer Ölflüssigkeit Ol zu aggregieren. Somit wird verhindert, dass der Ölnebel Om in den zweiten Raum 68 fließt.
    Der zweite Raum 68 kommuniziert mit dem ersten Raum 66 und ist so ausgebildet, dass er ein gewisses Volumen aufweist. Die Luft aus dem ersten Raum 66 wird dem Gebläse 12 durch den zweiten Raum 68 zugeführt. Wie oben beschrieben, wird der Ölnebel Om im ersten Raum 66 von der Luft grundsätzlich getrennt, ein Teil des Ölnebels Om, der den ersten Raum 66 passiert hat, fließt jedoch in den zweiten Raum 68 und haftet an einer Innenseitenfläche 68a des zweiten Raums 68 im Gas-Flüssigkeit-Trennmechanismus 30 an.
  • Andererseits ist die Rinne 32 am oberen Abschnitt (vorgeschaltete Seite) des Gebläses 12 fixiert. Die Rinne 32 nimmt den Ölnebel Om auf, der an der Innenseitenfläche 68a des zweiten Raums 68 anhaftet, um ihn als Ölflüssigkeit Ol abzuleiten, und verhindert, dass die Ölflüssigkeit Ol an der Dreheinrichtung 34 anhaftet und sich dort verfestigt. Die Rinne 32 ist in einem Zustand, in dem sowohl das Gebläse 12 als auch der Gas-Flüssigkeit-Trennmechanismus 30 an der Deckplatte 24 der Verschalung 18 angebracht sind, unter dem zweiten Raum 68 des Gas-Flüssigkeit-Trennmechanismus 30 angeordnet.
  • Wie in 3 gezeigt, ist die Rinne 32 in einer Form (in Draufsicht in viereckiger Form) ausgebildet, die mit dem oberen Rahmen 48 des Gebläses 12 im Wesentlichen übereinstimmt. Die Rinne 32 umfasst vier dreieckige Abschnitte 70, die jeweils in den vier Eckabschnitten 49 des oberen Rahmens 48 angeordnet sind, vier Brückenrahmen 72, um die umfangsmäßig benachbarten dreieckigen Abschnitte 70 miteinander zu verbinden, und einen Schutzrahmen 73, der im Inneren der dreieckigen Abschnitte 70 und der Brückenrahmen 72 angeordnet ist. Die dreieckigen Abschnitte 70, die Brückenrahmen 72 und die Schutzrahmen 73 sind miteinander verbunden, um ein einzelnes Element zu bilden. Die Rinne 32 und das Gehäuse 36 sind z. B. durch Schraubfixierungsbolzen 71 aneinander fixiert, die über die Durchgangslöcher 58 des Gehäuses 36 in die Schraubenmutterabschnitte 70a eingesetzt werden, die auf der Unterseite der dreieckigen Abschnitte 70 ausgebildet sind (siehe 2).
  • Ferner ist die Rinne 32 so konfiguriert, dass ihre Oberseite durch Variieren der Dicke (Höhe) in vertikaler Richtung sanft geneigt wird. Mehr im Detail ist in der Oberseite der Außenscheitelpunkt eines dreieckigen Abschnitts 70 am höchsten, während der Außenscheitelpunkt eines weiteren dreieckigen Abschnitts 70, der sich auf der gegenüberliegenden diagonalen Seite befindet, am niedrigsten ist. Das heißt, dass die Oberseite vom Außenscheitelpunkt des einen dreieckigen Abschnitts 70 in Richtung des Außenscheitelpunkts des anderen dreieckigen Abschnitts 70 schrittweise gesenkt ist. Im Folgenden wird der höchste dreieckige Abschnitt 70 als erster dreieckiger Abschnitt 70A bezeichnet, werden die dreieckigen Abschnitte 70, die dem ersten dreieckigen Abschnitt 70A umfangsmäßig benachbart sind, als ein zweiter dreieckiger Abschnitt 70B bezeichnet, und werden ein dritter dreieckiger Abschnitt 70C und der niedrigste dreieckige Abschnitt 70, der dem zweiten und dem dritten dreieckigen Abschnitt 70B und 70C benachbart ist, als vierter dreieckiger Abschnitt 70D bezeichnet. Gleichermaßen werden auch die Brückenrahmen 72, die die ersten bis vierten dreieckigen Abschnitte 70A bis 70D verbinden, auch in ihrer Dicke variiert, so dass die Rinne 32 entsprechend geneigt ist.
  • Wie oben beschrieben, kann, da die Rinne 32 so geneigt ist, dass sie in Richtung des vierten dreieckigen Abschnitts 70D niedriger wird, bewirkt werden, dass die Ölflüssigkeit Ol (Ölnebel Om), die am oberen Bereich anhaftet, in den vierten dreieckigen Abschnitt 70D fließt. Eine Auslassöffnung 74, die mit dem Durchgangsloch 58 des Gebläses 12 verbunden ist, ist im vierten dreieckigen Abschnitt 70D ausgebildet. Die Auslassöffnung 74 ermöglicht, dass die Ölflüssigkeit Ol, die nach unten entlang der ersten bis vierten dreieckigen Abschnitte 70A bis 70D und der Brückenrahmen 72 geflossen ist, zum Durchgangsloch 58 hinausfließt. Die Peripherie der Auslassöffnung 74 ist mit einem verjüngten Abschnitt 74a ausgebildet, der in Richtung der axialen Mitte der Auslassöffnung 74 nach unten geneigt ist. Diese Konfiguration fördert, dass die Ölflüssigkeit Ol zur Auslassöffnung 74 fließt.
  • In einer Schnittansicht (siehe 5A) ist außerdem der obere Teil der Rinne 32 mit einem flachen Abschnitt 75 auf der Außenseite in Breitenrichtung und einem vorspringenden Abschnitt 76 ausgebildet, der vom flachen Abschnitt 75 auf der Innenseite in Breitenrichtung nach oben vorspringt. 5A zeigt eine Schnittansicht des Brückenrahmens 72 entlang einer Ebene orthogonal zu dessen Längsrichtung, wobei jedoch jeder dreieckige Abschnitt 70 auch den flachen Abschnitt 75 und den vorspringenden Abschnitt 76, wie darin ausgebildet, aufweist. Aus diesem Grund ermöglicht der obere Teil der Rinne 32, dass die Ölflüssigkeit Ol entlang des flachen Abschnitts 75 fließt. Der vorspringende Abschnitt 76 springt in Bezug auf den flachen Abschnitt 75 nur etwas hervor, verhindert jedoch ausreichend, dass die Ölflüssigkeit Ol in die Öffnung 48a des oberen Rahmens 48 leckt.
  • Der Schutzrahmen 73 der Rinne 32 ist bereitgestellt, um zu verhindern, dass die Finger eines Benutzers die Dreheinrichtung 34 berühren. Beispielsweise ist der Schutzrahmen 73 so konstruiert, dass seine Teile von den jeweiligen dreieckigen Abschnitten 70 nach innen vorspringen und in der Mitte verbunden sind, wodurch verhindert wird, dass die Finger hindurchgelangen, während gleichzeitig die Kommunikationsleistung der Öffnungen 48a ausreichend gewährleistet wird. Die Form des Schutzrahmens 73 unterliegt keinen besonderen Beschränkungen oder der Schutzrahmen 73 wird ggf. auch nicht bereitgestellt. Alternativ kann ein weiterer Fingerschutz (nicht gezeigt) zwischen dem oberen Abschnitt des Gebläses 12 und der Rinne 32 angeordnet und fixiert sein, während die Rinne 32 aus vier dreieckigen Abschnitten 70 und vier Brückenrahmen 72 gebildet sein kann.
  • Die Kühlvorrichtung 10 gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist grundsätzlich wie oben beschrieben konfiguriert und ihr Betrieb und ihre Wirkung werden hier nachstehend beschrieben.
  • Wie oben beschrieben, wird die Kühlvorrichtung 10 verwendet, um die Steuertafel 16 in der Steuereinheit 14 der Werkzeugmaschine zu kühlen. Wie in den 1 und 2 gezeigt, dreht sich das Gebläse 12 der Kühlvorrichtung 10 unter der Steuerung durch die Steuertafel 16 und bläst Luft auf die Steuertafel 16. Zu diesem Zeitpunkt zieht der Gas-Flüssigkeit-Trennmechanismus 30 der Kühlvorrichtung 10 Luft von außerhalb der Verschalung 18 durch die Saugwirkung durch die Drehung der Dreheinrichtung 34 ein.
  • Im Gas-Flüssigkeit-Trennmechanismus 30 wird der Ölnebel Om, der in der Luft enthalten ist, durch die mehreren vorspringenden Wände 67 (Labyrinthstruktur) im ersten Raum 66 gesammelt, um zu verhindern, dass der Ölnebel Om in den zweiten Raum 68 fließt. Wenn der Gas-Flüssigkeit-Trennmechanismus 30 lösbar an der Verschalung 18 angebracht ist, kann der Ölnebel Om bei einer Wartung auf einfache Weise entsorgt werden, indem lediglich der Gas-Flüssigkeit-Trennmechanismus 30 von der Verschalung 18 getrennt wird, ohne die Verschalung 18 zu öffnen.
  • Wenn der Ölnebel Om in den zweiten Raum 68 (d. h. den Raum über dem Gebläse 12) im Gas-Flüssigkeit-Trennmechanismus 30 fließt, wird der Ölnebel Om von der Rinne 32 eingefangen, wodurch ein Anhaften des Ölnebels Om an der Dreheinrichtung 34 unterdrückt wird. Das heißt, dass sich der Ölnebel Om, der an der Innenseitenfläche 68a des Gas-Flüssigkeit-Trennmechanismus 30 anhaftet, den zweiten Raum 68 darstellend, in einem gewissen Grad ansammelt und sich in eine Ölflüssigkeit Ol verwandelt, die nach unten entlang der Innenseitenfläche 68a fließt.
  • Im oberen Teil der Rinne 32 nimmt der flache Abschnitt 75 die Ölflüssigkeit Ol, die von der Innenseitenfläche 68a nach unten fließt, auf und es wird bewirkt, dass die Ölflüssigkeit entlang der Umfangsrichtung der Rinne 32 fließt, ohne über den vorspringenden Abschnitt 76 hinauszufließen. Aus diesem Grund fließt die Ölflüssigkeit Ol entlang der Erstreckungsrichtung der Rinne 32, ohne in die Dreheinrichtung 34 zu lecken. Außerdem kann, da die Rinne 32 so geneigt ist, dass sie in Richtung des vierten dreieckigen Abschnitts 70D niedriger wird, bewirkt werden, dass die Ölflüssigkeit Ol auf den ersten bis dritten dreieckigen Abschnitten 70A bis 70C und den Brückenrahmen 72 in Richtung des vierten dreieckigen Abschnitts 70D fließt.
  • Die Ölflüssigkeit Ol, die den vierten dreieckigen Abschnitt 70D erreicht hat, fließt in die Auslassöffnung 74 entlang des verjüngten Abschnitts 74a und fließt zum Durchgangsloch 58 des Gehäuses 36 (Umgehungsstruktur 55) hinaus, das mit der Auslassöffnung 74 kommuniziert. Ferner bewegt sich die Ölflüssigkeit Ol nach unten durch das Durchgangsloch 58 und fließt vom Durchgangsloch 58 durch das Loch 61a und die Nut 62a des Flussführungselements 60. Da die Nut 62a in Richtung der Seitenplatte 22 geneigt ist, wird die Ölflüssigkeit Ol reibungslos auf die Seitenplatte 22 übertragen. Danach fließt die Ölflüssigkeit Ol nach unten entlang der Seitenplatte 22 und erreicht die Bodenplatte 20. Das heißt, dass, da keine Ölflüssigkeit Ol vom Gebläse 12 im Hohlraum 18a herabfällt und spritzt, das Anhaften des Öls an der Steuertafel 16 unterdrückt wird. Die Ölflüssigkeit Ol, die zur Bodenplatte 20 fließt, wird über die Ablassöffnung 20a, die in der Bodenplatte 20 bereitgestellt ist, nach außerhalb der Verschalung 18 abgelassen.
  • Wie oben beschrieben, weist die Kühlvorrichtung 10 gemäß der vorliegenden Ausführungsform die Rinne 32 und die Umgehungsstruktur 55 auf, so dass der Ölnebel Om über dem Gebläse 12 von der Rinne 32 aufgenommen werden kann und bewirkt werden kann, dass er entlang dieser fließt. Die Ölflüssigkeit Ol, die durch die Rinne 32 übertragen wird, fließt in das Durchgangsloch 58 und bewegt sich von der Oberseite zur Unterseite des Gebläses 12. Dadurch wird möglich, dass die Kühlvorrichtung 10 ein Anhaften der Ölflüssigkeit Ol an der Dreheinrichtung 34 verhindert und das Blasen des Ölnebels Om auf die Steuertafel 16 hemmt. Aus diesem Grund kann die Kühlvorrichtung 10 die Steuertafel 16 stabil kühlen und den wartungsbezogenen Zeit- und Arbeitsaufwand verringern.
  • Da die Kühlvorrichtung 10 den Gas-Flüssigkeit-Trennmechanismus 30 umfasst, ist es möglich, den Ölnebel Om auf der vorgeschalteten Seite des Gebläses 12 in einem gewissen Grad von der Luft zu trennen. Aus diesem Grund ist es möglich, das Anhaften der Ölflüssigkeit Ol auf dem Gebläse 12 und der Steuertafel 16 weiter zu unterdrücken. Da die Rinne 32 im zweiten Raum 68 des Gas-Flüssigkeit-Trennmechanismus 30 angeordnet ist, kann der Ölnebel Om, der in den zweiten Raum 68 geflossen ist, von der Rinne 32 und der Umgehungsstruktur 55 vorteilhaft abgeleitet werden.
  • Da der obere Teil der Rinne 32 geneigt ist, kann bewirkt werden, dass die aufgenommene Ölflüssigkeit Ol reibungslos in die Umgehungsstruktur 55 fließt. Ferner kann, da die Rinne 32 sich entlang der Umfangsrichtung des Gebläses 12 erstreckt, die Rinne 32 den Ölnebel Om, der an der Innenseitenfläche 68a des Gas-Flüssigkeit-Trennmechanismus 30 anhaftet und herabfällt, zuverlässig aufnehmen. Ferner ist es, da der vorspringende Abschnitt 76 im oberen Teil der Rinne 32 ausgebildet ist, möglich, zuverlässiger zu verhindern, dass die durch die Rinne 32 fließende Ölflüssigkeit Ol über den vorspringenden Abschnitt 76 hinausfließt und danach in die Dreheinrichtung 34 leckt.
  • Außerdem ist es, da die Umgehungsstruktur 55 in einem Teil des Gehäuses 36 des Gebläses 12 bereitgestellt ist, möglich, die Ausbildung einer Struktur zu vereinfachen, die ermöglicht, dass die Flüssigkeit dem Gebläse 12 nachgeschaltet fließt und auch den Raum der Kühlvorrichtung 10 ausspart. Ferner ist es, da die Kühlvorrichtung 10 mit dem Flussführungselement 60 ausgestattet ist, möglich, ein Tropfen der Ölflüssigkeit Ol, die unter dem Gebläse 12 nach unten geflossen ist, zu verhindern und die Ölflüssigkeit entlang der Innenseitenfläche (der Innenfläche der Seitenplatte 22) der Verschalung 18 fließen zu lassen. Aus diesem Grund ist es möglich, ein Zerstreuen der Ölflüssigkeit Ol zu verhindern und das Anhaften der Ölflüssigkeit Ol an der Steuertafel 16 zuverlässiger zu unterdrücken.
  • Es sei angemerkt, dass die Kühlvorrichtung 10 nicht auf die oben beschriebene Konfiguration beschränkt ist, sondern diversen Modifikationen unterzogen und in diversen Modi angewandt werden kann. Bei der vorliegenden Ausführungsform beispielsweise sind das Gebläse 12 und die Rinne 32 getrennt ausgebildet, das Gehäuse 36 des Gebläses 12 und die Rinne 32 können jedoch integral geformt sein. Ferner ist beispielsweise der Gas-Flüssigkeit-Trennmechanismus 30 der Kühlvorrichtung 10 nicht auf jenen mit der oben beschriebenen Labyrinthstruktur beschränkt und können diverse Strukturen verwendet werden, solange sie den Ölnebel Om, der in der Luft enthalten ist, trennen können. Der Gas-Flüssigkeit-Trennmechanismus 30 kann in der Verschalung 18 installiert sein, d. h. die Kühlvorrichtung 10 kann als Ganzes in der Verschalung 18 installiert sein.
  • Außerdem kann der Gas-Flüssigkeit-Trennmechanismus 30 einen Strömungsweg aufweisen, mit dem es möglich ist, dass die Ölflüssigkeit Ol, die aus dem Gas im ersten Raum 66 getrennt wurde, in Richtung der Rinne 32 fließt. Bei dieser Konfiguration kann die Ölflüssigkeit Ol, die im Strömungsraum 64 getrennt wurde, entlang der Rinne 32, durch das Durchgangsloch 58 und entlang der Innenfläche der Verschalung 18 (der Seitenplatte 22) fließen und danach durch die Ablassöffnung 20a abgeleitet werden. Alternativ umfasst die Kühlvorrichtung 10 den Gas-Flüssigkeit-Trennmechanismus 30 ggf. nicht notwendigerweise. Das heißt, dass es, sogar wenn nur die Rinne 32, die die Ölflüssigkeit Ol einfängt und ableitet, die an den über der Rinne 32 bereitgestellten Komponenten anhaftet, möglich ist, das Anhaften der Ölflüssigkeit Ol an der Dreheinrichtung 34 zu verringern.
  • Ferner kann, wie durch die 2-Punkte-Kettenlinie in 2 gezeigt, eine Struktur (Vorsprünge 78), die das Herabtropfen der Ölflüssigkeit Ol auf die Rinne 32 erleichtert, auf der oberen Innenfläche des zweiten Raums 68 des Gas-Flüssigkeit-Trennmechanismus 30 bereitgestellt sein. Das heißt, dass der Vorsprung 78 direkt über der Rinne 32 angeordnet ist und nach unten vorspringt, wodurch der Ölnebel Om, der mit der oberen Innenfläche in Kontakt steht, sich am Vorsprung ansammelt und das Öl auf den oberen Teil der Rinne 32 tropft. Neben der Ausbildung von Vorsprüngen 78 kann beispielsweise die obere Innenfläche halbkugelförmig oder dergleichen ausgebildet sein, so dass der Ölnebel Om zur Innenseitenfläche 68a des Gas-Flüssigkeit-Trennmechanismus 30 bewegt wird.
  • Außerdem ist die Anordnung der Umgehungsstruktur 55 nicht auf eine Ecke des Gehäuses 36 mit dem Durchgangsloch 58 beschränkt, sondern kann eine Strömungsnut auf der Seitenfläche des Gehäuses 36 bereitgestellt sein. Des Weiteren kann, wie durch die 2-Punkte-Kettenlinie in 2 gezeigt, als weiteres Flussführungselement ein flexibler Ablassschlauch 79 an der Unterseite des Durchgangslochs 58 des Gebläses 12 angebracht sein, um die Ölflüssigkeit Ol nach unten abzuleiten. Hier kann der Ablassschlauch 79 direkt an der Rinne 32 (der Auslassöffnung 74) angebracht sein, um als Teil der Umgehungsstruktur 55 zu agieren, so dass die Ölflüssigkeit Ol direkt aus der Rinne 32 herausfließt. Alternativ kann eine Führungsstange, ein festes Rohr, eine Führungsnut, wie in der Seitenplatte 22 bereitgestellt, oder dergleichen als anderes Flussführungselement als das Flussführungselement 60 verwendet werden.
  • Ferner ist bei der vorliegenden Ausführungsform beispielsweise der obere Teil der Rinne 32 so konfiguriert, dass er den flachen Abschnitt 75 und den vorspringenden Abschnitt 76 aufweist (siehe 5A), die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf diese Struktur beschränkt. Wie in 5B im Querschnitt gezeigt, kann der obere Teil der Rinne 32 eine Strömungsnut 80 aufweisen, die nach unten vertieft ist. Wie in 5C im Querschnitt gezeigt, kann alternativ der obere Teil der Rinne 32 mit einer einfachen flachen Oberseite (flacher Abschnitt 75) ohne einen vorspringenden Abschnitt 76 ausgebildet sein. Sogar bei dieser Struktur ist es dank der Spannung des Öls und anderer Faktoren möglich, ein Lecken der Ölflüssigkeit Ol in die Dreheinrichtung 34 zu unterdrücken und die Ölflüssigkeit entlang der Rinne geeignet fließen zu lassen. Kurz gesagt kann der obere Teil der Rinne 32 diverse Formen annehmen, die das Fließen der Ölflüssigkeit Ol ermöglichen. Wie in 5C gezeigt, kann ferner eine Beschichtungsschicht 82 auf dem oberen Abschnitt der Rinne 32 bereitgestellt sein, um die Ölflüssigkeit Ol reibungslos fließen zu lassen. Natürlich kann die Beschichtungsschicht 82 für andere obere Konfigurationen bereitgestellt sein (z. B. die Rinnen 32, die in den 5A und 5B gezeigt sind).
  • [Modifikationsbeispiel 1]
  • Eine Kühlvorrichtung 10A gemäß dem ersten Modifikationsbeispiel, das in 6 gezeigt ist, unterscheidet sich dahingehend von der Kühlvorrichtung 10 gemäß der vorliegenden Ausführungsform, dass ein Paar von halbzylindrischen Elementen 84 als Rinne 32A über dem Gebläse 12 (Gehäuse 36) bereitgestellt ist, während ein Ableitelement 86 (Umgehungsstruktur 85), das die Ölflüssigkeit Ol nach unten nach unterhalb des Gebläses 12 fließen lässt, auf der Seite des Gehäuses 36 angeordnet ist. In der folgenden Beschreibung sind die Komponenten mit den gleichen Strukturen oder den gleichen Funktionen wie bei der oben genannten Kühlvorrichtung 10 mit den gleichen Bezugszeichen ausgewiesen und auf eine Beschreibung dieser wird verzichtet.
  • Das Paar von halbzylindrischen Elementen 84 erstreckt sich über das Gehäuse 36 parallel zueinander von der Seite des ersten Raums 66 (siehe 2) in Richtung der Innenseitenfläche 68a auf einer Endseite des Gas-Flüssigkeit-Trennmechanismus 30 und ein Ende jedes halbzylindrischen Elements ist mit dem oberen Teil des Ableitelements 86 verbunden und auf diesem gestützt. Ferner steht die Außenseitenfläche jedes halbzylindrischen Elements 84 mit der Innenseitenfläche 68a des zweiten Raums 68 in Kontakt, um in der Lage zu sein, die Ölflüssigkeit Ol von der Innenseitenfläche 68a aufzunehmen. Jedes der halbzylindrischen Elemente 84 ist in einer Schnittansicht orthogonal zur Erstreckungsrichtung in Kreisbogenform ausgebildet und die Ölflüssigkeit Ol fließt entlang der halbzylindrischen Elemente 84 durch eine vertiefte Nut 84a, die auf der Innenflächenseite gebildet ist, zum Ableitelement 86.
  • Ferner ist das Paar von halbzylindrischen Elementen 84 angebracht, um nach unten im gleichen Winkel in Richtung des Ableitelements 86 geneigt zu sein. Das heißt, dass die Rinne 32A vom Gehäuse 36 abgetrennt ist. Folglich können das Gebläse 12 und die Rinne 32A als separate Elemente ohne Kontakt miteinander gehandhabt werden und kann die Rinne 32A für eine Wartung und dergleichen auf einfache Weise herausgenommen werden. Jedes halbzylindrische Elemente 84 kann so konfiguriert sein, dass es in Bezug auf den Winkel einstellbar ist, wobei eine Endseite mit dem Ableitelement 86 als Referenzpunkt verbunden ist.
  • Das Ableitelement 86 ist in Draufsicht in eine flache elliptische Form ausgebildet, die sich entlang der Seite des Gebläses 12 erstreckt und eine Hauptachse aufweist, die länger als die Breite des Gehäuses 36 ist. Ein sich längserstreckendes Längsloch 86a ist darin entlang der Breite des Gebläses 12 bereitgestellt. Die Länge des Ableitelements 86 in der vertikalen Richtung ist größer als die Dicke des Gebläses 12 und das Längsloch 86a ist so ausgebildet, dass es das Ableitelement 86 in vertikaler Richtung durchdringt. Das Längsloch 86a nimmt die Ölflüssigkeit Ol, die durch die vertieften Nuten 84a des Paars von halbzylindrischen Elementen 84 geflossen ist, auf und führt das Öl nach unterhalb des Gebläses 12 (zur Bodenplatte 20). Man beachte, dass das Ableitelement 86 sich zur Bodenplatte 20 der Verschalung 18 erstrecken kann.
  • Wie oben beschrieben, kann eine Wirkung ähnlich der oben beschriebenen Kühlvorrichtung 10 auch in der Rinne 32A (dem Paar von halbzylindrischen Elementen 84) und dem Ableitelement 86 (der Umgehungsstruktur 85) gemäß dem ersten Modifikationsbeispiel erhalten werden. Insbesondere kann das Ableitelement 86 die Ölflüssigkeit Ol, die durch das Paar von halbzylindrischen Elementen 84 geflossen ist, mithilfe des Längslochs 86a auf einfache und zuverlässige Weise aufnehmen und das ÖI nach unterhalb des Gebläses 12 fließen lassen. Es sei angemerkt, dass ggf. nur eine oder drei oder mehr halbzylindrische Elemente 84 über dem Gebläse 12 bereitgestellt sein können.
  • [Modifikationsbeispiel 2]
  • Eine Kühlvorrichtung 10B gemäß dem zweiten Modifikationsbeispiel, das in 7 gezeigt ist, verwendet das gleiche Ableitelement 86 wie beim ersten Modifikationsbeispiel, unterscheidet sich von den oben beschriebenen Kühlvorrichtungen 10, 10A jedoch dahingehend, dass eine Rinne 32B durch Zusammenfügen von Stangen 88 in eine Gitterstruktur gebildet wird. Das Gebläse 12 und der Gas-Flüssigkeit-Trennmechanismus 30 sind wie jene bei der Kühlvorrichtung 10.
  • Die Rinne 32B ist derart angeordnet, dass das Gitter aus Stangen 88 nach unten in Richtung des Ableitelements 86 geneigt ist, während Enden der Stangen 88 orthogonal zur Hauptachse des Ableitelements 86 oberhalb des Längslochs 86a des Ableitelements 86 positioniert sind. Das Gitter aus Stangen 88 ermöglicht, dass Luft oberhalb des Gebläses 12 strömt, während der Ölnebel Om gesammelt wird, so dass der gesammelte Ölnebel Om als Ölflüssigkeit Ol entlang der Stangen 88 in deren Erstreckungsrichtung fließt. Das heißt, die Rinne 32B agiert selbst in einem gewissen Grad als Gas-Flüssigkeit-Trenner und lässt die getrennte Ölflüssigkeit Ol in das Längsloch 86a des Ableitelements 86 fließen.
  • Auch wenn der obere Abschnitt der Stange 88 bei diesem Modifikationsbeispiel mit dem flachen Abschnitt 75 ausgebildet ist, unterliegt er keinen besonderen Beschränkungen und beispielsweise kann eine Strömungsnut 80 (siehe 5B) bereitgestellt sein. Außerdem kann das Gitter aus Stangen 88 auch als Fingerschutz agieren, um zu verhindern, dass die Finger eines Arbeiters die Dreheinrichtung 34 berühren.
  • Wie oben beschrieben, kann auch in der Rinne 32B gemäß dem zweiten Modifikationsbeispiel verhindert werden, dass der Ölnebel Om an der Dreheinrichtung 34 anhaftet, und da die Ölflüssigkeit Ol durch die Rinne 32B und das Ableitelement 86 fließt, ist es möglich, die Ölflüssigkeit Ol vorteilhafterweise zur Unterseite anstatt zum Gebläse 12 zu leiten. Aus diesem Grund kann eine Fehlfunktion des Gebläses 12 und der Steuertafel 16 durch Anhaften der Ölflüssigkeit Ol unterdrückt werden, so dass die Steuereinheit 14, die Kühlvorrichtung 10 und somit die Werkzeugmaschine stabil betrieben werden können. Die Rinne 32B gemäß dem zweiten Modifikationsbeispiel kann in Kombination mit der Rinne 32, der Rinne 32A und/oder einer später erwähnten Rinne 32C angewandt werden.
  • Ferner ist die Konfiguration der Rinne 32B nicht auf das Gitter wie oben beschrieben beschränkt. Das heißt, dass diverse Formen, die in der Lage sind, die vorgeschaltete Seite des Gebläses 12 kaum zu bedecken, verwendet werden können. Die knappe Bedeckung ermöglicht, dass das Gebläse 12 die Luft vorteilhaft bläst. Beispielsweise kann eine Mehrzahl von geraden Stangen 88 als Konfiguration der Rinne 32B parallel zueinander angeordnet sein, um eine Streifenanordnung zu bilden.
  • [Modifikationsbeispiel 3]
  • Eine Kühlvorrichtung 10C gemäß dem dritten Modifikationsbeispiel, das in 8 gezeigt ist, unterscheidet sich dahingehend von den oben beschriebenen Kühlvorrichtungen 10, 10A und 10B, dass eine Rinne 32C so konfiguriert ist, dass sie die Ölflüssigkeit Ol in Richtung einer Vertiefung 90a (Umgehungsstruktur 91) fließen lässt, die so ausgebildet ist, dass sie die axiale Mitte einer Stützwelle 90 zum drehbaren Stützen der Dreheinrichtung 34 vertikal durchdringt.
  • Die Rinne 32C weist z. B. einen Umfangsrahmen 92, der über dem oberen Rahmen 48 angeordnet ist, und ein halbzylindrisches Element 84 auf, das mit dem Umfangsrahmen 92 verbunden ist. Das halbzylindrische Element 84 erstreckt sich in Richtung der Vertiefung 90a und ist nach unten in Richtung dieser geneigt. Aus diesem Grund kann die Rinne 32C die Ölflüssigkeit Ol, die sich im zweiten Raum 68 des Gas-Flüssigkeit-Trennmechanismus 30 bildet, vorteilhafterweise zur Vertiefung 90a führen.
  • Wie oben beschrieben, kann die Kühlvorrichtung 10C, wenn die Ölflüssigkeit Ol unter Verwendung der Vertiefung 90a abgeleitet wird, die in der Stützwelle 90 des Gebläses 12 bereitgestellt ist, ein Anhaften der Ölflüssigkeit Ol an der Stätte (Motormechanismus 44) und dergleichen zum Antreiben der Dreheinrichtung 34 verringern. Aus diesem Grund kann eine Fehlfunktion der Dreheinrichtung 34 unterdrückt werden. Hierin wird bevorzugt, dass ein Ablassschlauch 70 (siehe 2) zum Sammeln der Ölflüssigkeit Ol und/oder eine weitere Rinne (Führungselement) zum Führen der Ölflüssigkeit Ol weg von der Steuertafel 16 auf der Unterseite der Vertiefung 90a des Gebläses 12 bereitgestellt sind.

Claims (8)

  1. Kühlvorrichtung (10, 10A bis 10C), die umfasst: ein Gebläse (12), das so konfiguriert ist, dass es Gas zu einem Zielobjekt (16), das auf einer nachgeschalteten Seite des Gebläses angeordnet ist, durch Drehung einer Dreheinrichtung (34) bläst; eine Umgehungsstruktur (55, 85, 91), die so bereitgestellt ist, dass sie die Dreheinrichtung (34) vermeidet, und so konfiguriert ist, dass sie einer Flüssigkeit das Fließen zumindest von einer vorgeschalteten Seite des Gebläses (12) zur nachgeschalteten Seite des Gebläses (12) ermöglicht; und eine Rinne (32, 32A bis 32C), die über der Dreheinrichtung (34) bereitgestellt und so konfiguriert ist, dass sie die Flüssigkeit zur Umgehungsstruktur (55, 85, 91) führt; und einen Gas-Flüssigkeit-Trennmechanismus (30), der auf der vorgeschalteten Seite des Gebläses (12) angeordnet und so konfiguriert ist, dass er die Flüssigkeit, die im Gas enthalten ist, trennt, wobei: der Gas-Flüssigkeit-Trennmechanismus (30) einen ersten Raum (66) mit einer Struktur, die so konfiguriert ist, dass sie das Gas und die Flüssigkeit voneinander trennt, und einen zweiten Raum (68) aufweist, der mit dem ersten Raum (66) in Kommunikation steht und so konfiguriert ist, dass er das den ersten Raum (66) passiert habende Gas zum Gebläse (12) speist; der erste Raum (66) und der zweite Raum (68) im Wesentlichen einen gesamten Innenraum des Gas-Flüssigkeit-Trennmechanismus (30) von einer Einlassöffnung (64b) des Gas-Flüssigkeit-Trennmechanismus (30) bis zu der Rinne (32, 32A bis 32C) bilden; die Rinne (32, 32A bis 32C) im zweiten Raum (68) angeordnet und an einem Ende eines in dem Gas-Flüssigkeit-Trennmechanismus (30) strömenden Gasstroms vorgesehen ist; und der zweite Raum (68) frei von jeglicher zur Trennung des Gases von der Flüssigkeit ausgebildeten Struktur ist.
  2. Kühlvorrichtung (10, 10A bis 10C), die umfasst: ein Gebläse (12), das so konfiguriert ist, dass es Gas zu einem Zielobjekt (16), das auf einer nachgeschalteten Seite des Gebläses angeordnet ist, durch Drehung einer Dreheinrichtung (34) bläst; eine Umgehungsstruktur (55, 85, 91), die so bereitgestellt ist, dass sie die Dreheinrichtung (34) vermeidet, und so konfiguriert ist, dass sie einer Flüssigkeit das Fließen zumindest von einer vorgeschalteten Seite des Gebläses (12) zur nachgeschalteten Seite des Gebläses (12) ermöglicht; und eine Rinne (32, 32A bis 32C), die über der Dreheinrichtung (34) bereitgestellt und so konfiguriert ist, dass sie die Flüssigkeit zur Umgehungsstruktur (55, 85, 91) führt; wobei ein oberer Teil der Rinne (32, 32A bis 32C) mit einem flachen Abschnitt (75) an einer äußeren Seite in Breitenrichtung ausgebildet ist, wohingegen an einer inneren Seite in Breitenrichtung der obere Teil der Rinne mit einem Vorsprung ausgebildet ist, der sich von dem flachen Abschnitt (75) nach oben erstreckt.
  3. Kühlvorrichtung (10, 10A bis 10C), die umfasst: ein Gebläse (12), das so konfiguriert ist, dass es Gas zu einem Zielobjekt (16), das auf einer nachgeschalteten Seite des Gebläses angeordnet ist, durch Drehung einer Dreheinrichtung (34) bläst; eine Umgehungsstruktur (55, 85, 91), die so bereitgestellt ist, dass sie die Dreheinrichtung (34) vermeidet, und so konfiguriert ist, dass sie einer Flüssigkeit das Fließen zumindest von einer vorgeschalteten Seite des Gebläses (12) zur nachgeschalteten Seite des Gebläses (12) ermöglicht; und eine Rinne (32, 32A bis 32C), die über der Dreheinrichtung (34) bereitgestellt und so konfiguriert ist, dass sie die Flüssigkeit zur Umgehungsstruktur (55, 85, 91) führt; wobei das Gebläse (12) ein Gehäuse (36) aufweist, das so konfiguriert ist, dass es die Dreheinrichtung (34) drehbar aufnimmt; und die Umgehungsstruktur (55) in einem Teil des Gehäuses (36) angeordnet ist, der von der Dreheinrichtung (34) getrennt ist und ein Durchgangsloch (58) aufweist, das von dem Gehäuse (36) vorgeschaltet zu diesem nachgeschaltet durchdringt.
  4. Kühlvorrichtung (10, 10A bis 10C) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei ein oberer Teil der Rinne (32, 32A bis 32C) geneigt ist, um in Richtung der Umgehungsstruktur (55, 85, 91) schrittweise niedriger zu werden.
  5. Kühlvorrichtung (10, 10A, 10C) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Rinne (32, 32A, 32C) sich entlang einer Umfangsrichtung des Gebläses (12) erstreckt.
  6. Kühlvorrichtung (10B) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Rinne (32B) so konfiguriert ist, dass sie die vorgeschaltete Seite des Gebläses (12) kaum bedeckt.
  7. Kühlvorrichtung (10A, 10B) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Umgehungsstruktur (85) ein Ableitelement (86) mit einem Längsloch (86a), das sich entlang einer Seite des Gebläses (12) längserstreckt, auf einer lateralen Seite des Gebläses (12) aufweist.
  8. Kühlvorrichtung (10, 10A bis 10C) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Umgehungsstruktur (55, 85, 91) ein Flussführungselement (60) umfasst, das so konfiguriert ist, dass es die auf die nachgeschaltete Seite des Gebläses (12) geflossene Flüssigkeit zu einer Innenseitenfläche einer Verschalung (18) führt, in der das Zielobjekt (16) aufgenommen ist.
DE102017008915.9A 2016-09-23 2017-09-22 Kühlvorrichtung Active DE102017008915B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016-185704 2016-09-23
JP2016185704A JP6514168B2 (ja) 2016-09-23 2016-09-23 冷却装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017008915A1 DE102017008915A1 (de) 2018-03-29
DE102017008915B4 true DE102017008915B4 (de) 2021-06-24

Family

ID=61564002

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017008915.9A Active DE102017008915B4 (de) 2016-09-23 2017-09-22 Kühlvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10881033B2 (de)
JP (1) JP6514168B2 (de)
CN (1) CN107866693B (de)
DE (1) DE102017008915B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114101679B (zh) * 2021-11-05 2023-12-12 圣航粉末冶金河北有限公司 一种粉末冶金制造品烧结后快速冷却设备

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6343014B1 (en) * 2000-08-11 2002-01-29 Ming-Chuan Yu CPU cooling arrangement
JP2010017823A (ja) * 2008-07-11 2010-01-28 Toyota Motor Corp オイルミスト除去装置
JP2013235188A (ja) * 2012-05-10 2013-11-21 Sony Corp 映像表示装置および冷却用ダクト
DE102013015791A1 (de) * 2012-09-27 2014-03-27 Fanuc Corporation Motortreiber und Schrank
DE102015007357A1 (de) * 2014-06-17 2015-12-17 Fanuc Corporation Schaltschrank-Kühlvorrichtung für Werkzeugmaschinen

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09172281A (ja) * 1995-12-18 1997-06-30 Fanuc Ltd ファンモータの実装方法
JP3749384B2 (ja) * 1998-08-28 2006-02-22 日本化学産業株式会社 熱交換器
US6000919A (en) * 1999-02-17 1999-12-14 Hsieh; Hsin-Mao Fan with reduced thickness
JP4846207B2 (ja) 2004-04-22 2011-12-28 フルタ電機株式会社 オイルミスト除去装置
JP4015164B2 (ja) * 2005-08-10 2007-11-28 ファナック株式会社 電子機器の筐体構造
JP5023393B2 (ja) 2007-11-05 2012-09-12 Necディスプレイソリューションズ株式会社 プロジェクタ用天吊り装置
JP4854687B2 (ja) * 2008-02-01 2012-01-18 三菱電機株式会社 冷却装置
WO2009153871A1 (ja) 2008-06-18 2009-12-23 Necディスプレイソリューションズ株式会社 プロジェクタ用天吊り装置
JP2014136997A (ja) * 2013-01-16 2014-07-28 Fanuc Ltd 汚れ固着防止機能を有するファンモータおよびファンモータを有する装置
JP6528097B2 (ja) * 2015-05-29 2019-06-12 シャープ株式会社 除湿装置及び除湿方法

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6343014B1 (en) * 2000-08-11 2002-01-29 Ming-Chuan Yu CPU cooling arrangement
JP2010017823A (ja) * 2008-07-11 2010-01-28 Toyota Motor Corp オイルミスト除去装置
JP2013235188A (ja) * 2012-05-10 2013-11-21 Sony Corp 映像表示装置および冷却用ダクト
DE102013015791A1 (de) * 2012-09-27 2014-03-27 Fanuc Corporation Motortreiber und Schrank
DE102015007357A1 (de) * 2014-06-17 2015-12-17 Fanuc Corporation Schaltschrank-Kühlvorrichtung für Werkzeugmaschinen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 2013-235 188 A (Maschinenübersetzung), JPO, AIPN [online] [abgerufen am 11.06.2018] *

Also Published As

Publication number Publication date
JP2018049986A (ja) 2018-03-29
CN107866693A (zh) 2018-04-03
US10881033B2 (en) 2020-12-29
JP6514168B2 (ja) 2019-05-15
US20180088451A1 (en) 2018-03-29
DE102017008915A1 (de) 2018-03-29
CN107866693B (zh) 2020-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015007357B4 (de) Kühlvorrichtung
DE102014017161B4 (de) Eine Motorantriebseinheit mit einem Kühlkörper, der Kühlschmierstofftropfen ableitet
DE202016008946U1 (de) Klimaanlage
DE102008062430B4 (de) Kühlanordnung und Steuerschrank
DE102013015791B4 (de) Motortreiber und Schrank mit Motortreiber
EP2318251B1 (de) Schienenfahrzeug mit umschaltung zwischen winter- und sommerbetrieb
DE102009054011B4 (de) Kühlanordnung für in einem Schaltschrank angeordnete elektrische Geräte
DE19609687C2 (de) Wandkühlgerät für einen Schaltsschrank mit einem Lüfter und einem Lamellen-Wärmetauscher
DE2532772A1 (de) Plattenspeicher-laufwerkeinheit
DE102016123904A1 (de) Interne Entlüftungsvorrichtung für Lamellenwärmeübertrager
DE102017008915B4 (de) Kühlvorrichtung
DE102008050778B4 (de) Kühlanordnung für ein Gehäuse mit Luft-Luft-Wärmetauscherkassetten sowie ein Gehäuse mit einer solchen Kühlanordnung
EP1119230A2 (de) Kühlgerät
EP1890099A1 (de) Rücklaufkondensator
DE9200134U1 (de) Kühlgerät für Schaltschränke
DE102016111861B4 (de) Motorantriebsvorrichtung, in der ein Lüftermotor austauschbar ist, und eine Steuertafel, die diesen umfasst
DE10249834A1 (de) Vorrichtung zur Abkühlung und Trocknung von Luft, insbesondere für Kältemitteltrockner von Druckluftanlagen
DE19805394C2 (de) Kühleinrichtung für Werkzeugmaschinen
WO2006133589A2 (de) Elektroschrank
DE202010010225U1 (de) Kühlungsvorrichtung
DE102018124258A1 (de) Elektronische vorrichtung
DE4017229C2 (de)
EP1637239A2 (de) Vorrichtung zum Erfassen und Absaugen von gasförmigen Medien, insbesondere von Luft, mit Verunreinigungen in fester und/oder flüssiger Form
DE102017220128A1 (de) Getriebegehäuse mit Luftkühlung
DE20316334U1 (de) Wärmetauschervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final