DE102017008837A1 - Steuerung für drahtlose Kommunikation mit Bedienfeld, Drahtlosmodul und Drahtlosrepeater - Google Patents

Steuerung für drahtlose Kommunikation mit Bedienfeld, Drahtlosmodul und Drahtlosrepeater Download PDF

Info

Publication number
DE102017008837A1
DE102017008837A1 DE102017008837.3A DE102017008837A DE102017008837A1 DE 102017008837 A1 DE102017008837 A1 DE 102017008837A1 DE 102017008837 A DE102017008837 A DE 102017008837A DE 102017008837 A1 DE102017008837 A1 DE 102017008837A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wireless
controller
teach
signal
repeater
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102017008837.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017008837B4 (de
Inventor
Hidesato TAKAOKI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fanuc Corp
Original Assignee
Fanuc Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fanuc Corp filed Critical Fanuc Corp
Publication of DE102017008837A1 publication Critical patent/DE102017008837A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017008837B4 publication Critical patent/DE102017008837B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/418Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS] or computer integrated manufacturing [CIM]
    • G05B19/4185Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS] or computer integrated manufacturing [CIM] characterised by the network communication
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/14Relay systems
    • H04B7/15Active relay systems
    • H04B7/155Ground-based stations
    • H04B7/15592Adapting at the relay station communication parameters for supporting cooperative relaying, i.e. transmission of the same data via direct - and relayed path
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C17/00Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C17/00Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link
    • G08C17/02Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link using a radio link
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/14Relay systems
    • H04B7/15Active relay systems
    • H04B7/155Ground-based stations
    • H04B7/15528Control of operation parameters of a relay station to exploit the physical medium
    • H04B7/15542Selecting at relay station its transmit and receive resources
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W72/00Local resource management
    • H04W72/04Wireless resource allocation
    • H04W72/044Wireless resource allocation based on the type of the allocated resource
    • H04W72/0453Resources in frequency domain, e.g. a carrier in FDMA
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/33Director till display
    • G05B2219/33139Design of industrial communication system with expert system
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C2201/00Transmission systems of control signals via wireless link
    • G08C2201/40Remote control systems using repeaters, converters, gateways
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C2201/00Transmission systems of control signals via wireless link
    • G08C2201/40Remote control systems using repeaters, converters, gateways
    • G08C2201/42Transmitting or receiving remote control signals via a network
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J1/00Frequency-division multiplex systems
    • H04J1/02Details
    • H04J1/10Intermediate station arrangements, e.g. for branching, for tapping-off

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Numerical Control (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Abstract

Eine Steuerung, ein Drahtlosmodul und ein Drahtlosrepeater reduzieren die Wahrscheinlichkeit einer Unterbrechung einer Drahtloskommunikation zwischen einer Steuerung und einem drahtlosen Bedienfeld beträchtlich. Ein Drahtlossystem weist einen Roboter und eine Steuerung zum Steuern des Roboters auf. Ist der Roboter zu teachen, verwendet eine Bedienungsperson ein drahtloses Teach-Bedienfeld für das Teachen des Roboters. Die Steuerung hat ein Drahtlosmodul für eine drahtlose Kommunikation mit dem Teach-Bedienfeld und das Drahtlosmodul ist eingerichtet zum Empfang eines Signals vom Teach-Bedienfeld über zumindest einen Drahtlosrepeater sowie zum Empfang eines Signals, welches direkt vom Teach-Bedienfeld übertragen wird. Mit anderen Worten: das Drahtlosmodul empfängt ein Multiplexsignal, welches erzeugt wird durch Multiplexen von Signalen vom Teach-Bedienfeld unter Verwendung von zumindest einem Drahtlosrepeater.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Steuerung zum Steuern einer Maschine, beispielsweise ein Roboter oder eine Werkzeugmaschine, geeignet für eine drahtlose Kommunikation mit einem Bedienfeld, welches zum Einlernen (”Teachen”) der Maschine verwendet wird, und sie betrifft weiterhin ein Drahtlosmodul und einen drahtlosen Repeater (Regenerator).
  • 2. Zum Stand der Technik
  • Wird eine Maschine, wie ein Roboter oder eine numerisch gesteuerte Werkzeugmaschine, betrieben oder eingelernt (”geteacht”), kann ein drahtloses Bedienfeld eingesetzt werden, welches drahtlos mit einer Steuerung der Maschine kommuniziert. Beispielsweise beschreibt die JP 2007-233817 A ein automatisches Maschinensystem, welches folgendes aufweist: eine mechanische Einheit mit einem oder mehreren Antriebsmechanismen; eine Steuerung zum Steuern des Antriebs der mechanischen Einheit; und eine Teacheinrichtung (Einlerneinrichtung) für das Betreiben der mechanischen Einheit. Dabei enthält die Teacheinrichtung: eine Teacheinrichtungskommunikationseinheit, die eingerichtet ist für eine drahtlose Kommunikation mit der Steuerung; und eine erste LIVE-Signal-Überwachungseinheit, die eingerichtet ist zum überwachen des LIVE-Signals zu konstanten Zeitintervallen in der Teacheinrichtungskommunikationseinheit, wobei die Steuerung enthält: eine Steuerungskommunikationseinheit, die eingerichtet ist für eine drahtlose Kommunikation mit der Teacheinrichtung; eine zweite LIVE-Signal-Überwachungseinheit, die eingerichtet ist zur Überwachung eines LIVE-Signals zu konstanten Zeitintervallen in der Steuerungskommunikationseinheit; und eine Antriebseinheit, die eingerichtet ist zum Antrieb der mechanischen Einheit auf Basis eines Befehlssignals von der Teacheinrichtung, welches in der Steuerungskommunikationseinheit empfangen wird.
  • Die JP 2011-000652 A beschreibt ein Robotersteuerungssystem, bei dem ein tragbares Teach-Hängetableau drahtlos mit einer Robotersteuerung kommuniziert, so dass ein Roboter auf Basis eines Befehls von dem Teach-Hängetableau gesteuert werden kann.
  • Andererseits ist es eine gut bekannte Technik, eine Verschlechterung der Empfangsempfindlichkeit bei einer drahtlosen Kommunikation zu detektieren und zwischen Drahtloskanälen umzuschalten. Beispielsweise beschreibt die JP 2015-201728 A ein Vorrichtungssteuersystem mit ersten, zweiten und dritten Einrichtungen und mit einer Steuerung, die eingerichtet ist zur Steuerung der Einrichtungen mit drahtloser Kommunikation, wobei die Steuerung mit der ersten Einrichtung drahtlos kommuniziert, die erste Einrichtung mit der zweiten Einrichtung drahtlos kommuniziert und die zweite Einrichtung mit der dritten Einrichtung drahtlos kommuniziert. In diesem Dokument wird beschrieben, dass dann, wenn die dritte Einrichtung eine Verschlechterung der Empfangsempfindlichkeit bei der drahtlosen Kommunikation detektiert, die zweiten und dritten Einrichtungen in einen Kanal-Austauschmodus gehen, in dem keine Steuerung durch die Steuerung angenommen wird und sodann ein Drahtloskanal zum Einsatz zwischen den zweiten und dritten Einrichtungen gewechselt wird.
  • Allgemein gilt, dass bei Betrieb oder Teachen eines Roboters oder einer numerisch gesteuerten Werkzeugmaschine unter Einsatz eines drahtlosen Eingabefeldes dann, wenn die drahtlose Kommunikation zwischen dem Bedienfeld und der Steuerung der Maschine unterbrochen wird, die Bewegung der Maschine zwangsweise gestoppt und der Teachvorgang aus Sicherheitsgründen unterbrochen werden. In einer Fabrik oder in einem Bereich mit überbeanspruchter Drahtloskommunikation kann es aber häufig zu Unterbrechungen der Kommunikation und auch zu Unterbrechungen des Teachbetriebes kommen.
  • Ein Verfahren zum Lösen dieses Problems ist die Einrichtung eines Bereiches, wo das drahtlose Bedienfeld eingesetzt werden kann und welcher eingeschränkt ist auf eine vorgegebene Distanz (beispielsweise fünf Meter) von einem Zugangspunkt der drahtlosen Kommunikation aus, um so Letztere zu stabilisieren. Dabei kann aber der Einsatzbereich des Bedienfeldes unnötig eingeschränkt werden und somit der Vorteil des drahtlosen Bedienfeldes mehr oder weniger verloren gehen.
  • Kurzbeschreibung der Erfindung
  • Dementsprechend ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung die Bereitstellung einer Steuerung, eines Drahtlosmoduls und eines Drahtlosrepeaters, mit denen die Möglichkeit einer Unterbrechung der Drahtloskommunikation zwischen der Steuerung und einem drahtlosen Bedienfeld beträchtlich reduziert werden kann.
  • Gemäß einer Merkmalskombination der vorliegenden Erfindung wird eine Steuerung bereitgestellt zum Steuern einer Maschine, wobei die Steuerung ein Drahtlosmodul aufweist, welches eingerichtet ist für eine drahtlose Kommunikation mit einem drahtlosen Bedienfeld, welches zum Betrieb der Maschine eingesetzt wird, wobei das Drahtlosmodul eingerichtet ist zum Empfang eines Multiplexsignals, welches erzeugt wird durch Multiplexen von Signalen des drahtlosen Eingabefeldes unter Verwendung von zumindest einem Drahtlosrepeater (Drahtlosregenerator).
  • Der zumindest eine Drahtlosrepeater kann ein weiteres Drahtlosmodul für eine weitere Steuerung enthalten.
  • Sind mehrere Drahtlosrepeater vorgesehen, kann die Steuerung eingerichtet sein, einen Drahtlosrepeater unter den mehreren Drahtlosrepeatern zu bestimmen, welcher für das Multiplexen der Signale eingesetzt wird.
  • Sind mehrere Drahtlosrepeater vorgesehen, kann die Steuerung auch eingerichtet sein, eine Bedienungsperson bezüglich eines Drahtlosrepeaters unter den mehreren Drahtlosrepeatern zu informieren, welcher für das Multiplexen der Signale eingesetzt wird.
  • Sind mehrere Drahtlosrepeater vorgesehen, kann die Steuerung auch eingerichtet sein, automatisch unter den mehreren Drahtlosrepeatern einen Drahtlosrepeater zu erkennen und auszuwählen, welcher für das Multiplexen der Signale eingesetzt wird.
  • Das Multiplexsignal kann mit Informationen versehen sein bezüglich eines Zeitpunktes der Übertragung des Multiplexsignals und die Steuerung kann eingerichtet sein, bei Fehlen von Daten die Daten zu vervollständigen unter Verwendung eines mit der Information übermittelten Signals.
  • Gemäß einer anderen Merkmalskombination der Erfindung wird ein Drahtlosmodul für eine Steuerung zum Steuern einer Maschine bereitgestellt, welches eingerichtet ist für eine drahtlose Kommunikation mit einem drahtlosen Bedienfeld, welches zum Betrieb der Maschine eingesetzt wird, wobei das Drahtlosmodul eingerichtet ist, dann, wenn die Maschine nicht durch ein Drahtlossignal betrieben wird und wenn eine andere Maschine durch das Drahtlossignal betrieben wird, welches zu einer anderen Steuerung übertragen wird, das Drahtlossignal zu empfangen und es zu der anderen Steuerung zu übertragen.
  • Gemäß einer weiteren Merkmalskombination der Erfindung wird ein Drahtlosrepeater bereitgestellt zum Einsatz für eine Drahtloskommunikation zwischen einer Steuerung zum Steuern einer Maschine und einem drahtlosen Eingabefeld zum Betrieb der Maschine, wobei der Drahtlosrepeater eingerichtet ist ein Signal zu empfangen mit einer der Frequenzen, welche jeweils einer Mehrzahl von Steuerungen zugeordnet sind, und das empfangene Signal zu einer der mehreren Steuerungen zu übertragen, entsprechend der Frequenz des empfangenen Signals.
  • Kurzbeschreibung der Figuren
  • Obige und weitere Ziele, und Merkmale und Vorteile der Erfindung werden noch deutlicher aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele mit Bezug auf die Figuren:
  • 1 zeigt schematisch ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 2 zeigt schematisch ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 3 zeigt schematisch ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 4 zeigt schematisch ein viertes Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 5 zeigt schematisch ein fünftes Ausführungsbeispiel der Erfindung; und
  • 6 zeigt ein Beispiel für die Komplementierung von Daten gemäß der Erfindung.
  • Beschreibung von Einzelheiten
  • 1 erläutert schematisch Einzelheiten des ersten Ausführungsbeispieles der Erfindung. Ein drahtloses (Roboter-)System 10 gemäß 1 enthält eine Maschine, wie einen Roboter 12 oder eine Werkzeugmaschine, und eine Steuerung 14 zum Steuern der Maschine. Die Steuerung 14 ist eingerichtet zum Steuern der Bewegung des Roboters 12 bei der Produktion oder für ein sogenanntes Teachen (Einlernen) unter Verwendung des Roboters 12. Soll der Roboter 12 eine bestimmte Operation, wie das Teachen ausführen, verwendet eine Bedienungsperson ein drahtloses Bedienfeld 16 (beim Ausführungsbeispiel ein drahtloses Teach-Bedienfeld), um so den Teach-Vorgang auszuführen. Die Steuerung 14 hat (beinhaltet) ein Drahtlosmodul 18 für eine drahtlose Kommunikation mit dem Teach-Bedienfeld 16 (Hängebedienungstafel).
  • Entsprechend 1 hat das Drahtlossystem 10 zumindest einen drahtlosen Zugangspunkt (oder drahtlosen Repeater) 20 und das Drahtlosmodul 18 ist eingerichtet, über zumindest einen Drahtlosrepeater 20 ein Signal vom Teach-Bedienfeld 16 zu empfangen sowie auch ein Signal direkt vom Teach-Bedienfeld 16. Mit anderen Worten: das Drahtlosmodul 18 ist eingerichtet zum Empfang eines Multiplexsignals, welches erzeugt wird durch Multiplexen von Signalen vom Teach-Bedienfeld 16 unter Verwendung von zumindest einem Drahtlosrepeater 20.
  • 2 erläutert schematisch ein zweites Ausführungsbeispiel. Ein Drahtlossystem 10a entsprechend 2 enthält mehrere Maschinen (beim Ausführungsbeispiel Roboter) 12A, 12B und 12C und die gleiche Anzahl von Steuerungen 14A, 14B und 14C entsprechend den Robotern, wobei die Steuerungen eingerichtet sind zur jeweiligen Steuerung der Roboter 12A, 12B und 12C. Soll der Roboter 12A eine bestimmte Operation, wie ein Teachen, ausführen, verwendet die Bedienungsperson ein drahtloses Bedien-Eingabefeld (beim Ausführungsbeispiel ein drahtloses Teach-Bedienfeld) 16A, um so den Teach-Vorgang auszuführen. Die Steuerung 14A hat (beinhaltet) ein Drahtlosmodul 18A für eine drahtlose Kommunikation mit dem Teach-Bedienfeld 16A. Entsprechend verwendet eine Bedienungsperson für eine spezifische Operation, wie ein Teachen, bezüglich des Roboters 12B oder 12C ein drahtloses Bedienfeld (im Ausführungsbeispiel ein drahtloses Teach-Bedienfeld) 16B bzw. 16C, um so den Teach-Vorgang auszuführen. Die Steuerung 14B hat (beinhaltet) ein Drahtlosmodul 18B für eine drahtlose Kommunikation mit dem Teach-Bedienfeld 16B und die Steuerung 14C hat (beinhaltet) ein Drahtlosmodul 18C für eine drahtlose Kommunikation mit dem Teach-Bedienfeld 16C. Dieses Ausführungsbeispiel zeigt die gleiche Anzahl von Robotern und Steuerungen, jedoch kann die Anzahl der Roboter auch von der Anzahl der Steuerungen verschieden sein. Beispielsweise kann eine (einzige) Steuerung eine Mehrzahl von Robotern steuern.
  • Entsprechend 2 sind die Steuerungen 14A, 14B und 14C miteinander über ein Netzwerk, wie ein Fabrik-Netzwerk 22, verbunden. Auch können die Steuerungen 14A, 14B und 14C über Funk miteinander kommunizieren.
  • Beim zweiten Ausführungsbeispiel sei angenommen, dass der Roboter 12B geteacht wird (d. h. das Teach-Bedienfeld 16B kommuniziert drahtlos mit der Steuerung 14B) und die anderen Roboter befinden sich in einem automatischen Betrieb, wie einem Produktionsprozess (d. h. die Teach-Bedienfelder 16A, 16C und die Drahtlosmodule 18A, 18C sind nicht in diesem Einsatz). In diesem Fall hat das Drahtlosmodul der Roboter-Steuerung, welche nicht für den Teach-Betrieb verwendet wird, (d. h. es befindet sich im automatischen Betrieb oder ist ausgesetzt) die Funktion eines drahtlosen Zugangspunktes 20 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel, wie weiter unten noch weiter erläutert wird.
  • Wird zunächst eine vorgegebene Operation (Vibration des Bedienfeldes, eine Tastenbetätigung oder das Einschalten eines Freigabeschalters etc.) für das Teachen am Teach-Bedienfeld 16B ausgeführt, informiert das Teach-Bedienfeld 16B drahtlos die Hauptsteuerung 14B darüber, dass die vorgegebene Operation ausgeführt wurde und weiterhin werden die Drahtlosrepeater (in diesem Falle die Drahtlosmodule 18A und 18C) drahtlos darüber informiert, dass der Roboter 12B (Steuerung 14B) in den Teach-Modus kommt. Sodann werden Kommunikationsfrequenzen (oder Kanäle) der Drahtlosmodule 18A und 18C automatisch auf eine Kommunikationsfrequenz des Bedienfeldes 16B bei der Drahtloskommunikation geschaltet. Um dabei eine unerwünschte Bewegung des Roboters (in diesen Fällen die Roboter 12A und 12C), welche durch die Substeuerung gesteuert werden, zu vermeiden, ist es vorteilhaft, die Drahtlosmodule 18A und 18C vom Robotersteuersystem elektrisch zu trennen (d. h. die Roboter 12A bzw. 12C können nicht durch ein Signal eines Kanals außer dem vorgegebenen Kanal betrieben werden.) Sodann übertragen die Drahtlosmodule 18A und 18C automatisch die vom Teach-Bedienfeld 16B empfangenen Daten (Signale) über das Netzwerk 22 zur Hauptsteuerung 14B. Hierbei können neue Informationen zu den empfangenen Daten hinzugefügt werden.
  • Die Kommunikationsfrequenzen der Drahtlosmodule 18A und 18C können durch eine Kommunikation (oder einen Befehl) von der Steuerung 14B im Teach-Modus an die Steuerungen 14A und 14C umgeschaltet werden. Andererseits können die Kommunikationsfrequenzen der Drahtlosmodule 18A und 18C jeweils durch die Steuerungen 14A und 14C umgeschaltet werden. Liegt beispielsweise ein Funk-Frequenzband bei 2,4 GHz und werden die Frequenzen für das Teachen in den Steuerungen 14A, 14B und 14C bei 20 MHz-Intervallen festgelegt (d. h. die Frequenzen der Steuerungen 14A, 14B und 14C werden auf 2,42 GHz, 2,44 GHz bzw. 2,46 GHz eingestellt), kann die Steuerung auf Basis der Frequenz des durch das eigene Drahtlosmodul empfangene Drahtlossignal erkennen, welche Steuerung (oder welcher Roboter) im Teach-Zustand (Teach-Modus) ist.
  • Werden also die Roboter 12A und 12C nicht durch Drahtloskommunikation geteacht (eingelernt) und wird der Roboter 12B durch das Drahtlossignal an die Steuerung 14D geteacht, kann das Drahtlosmodul 18B das Signal direkt vom Teach-Bedienfeld 16B empfangen und auch das Signal vom Teach-Bedienfeld 16B nach Durchgang durch zumindest eines der Drahtlosmodule 18A und 18C (d. h. das letztgenannte Signal wird empfangen und transferiert durch zumindest eines der Drahtlosmodule 18A und 18C). Mit anderen Worten: das Signal von dem Teach-Bedienfeld 16B wird durch die Steuerung 14B (Drahtlosmodul 18B) als Multiplexsignal empfangen. Weiterhin kann das Drahtlosmodul das Signal automatisch empfangen und transferieren und das Signal kann von der Bedienungsperson empfangen und transferiert werden (d. h. manuell).
  • Wenn bei den obigen ersten und zweiten Ausführungsbeispielen und auch bei den nachfolgend erläuterten dritten, vierten und fünften Ausführungsbeispielen das Drahtlossignal (oder ein Sicherheitssignal) vom Eingabefeld zur Steuerung während des Teachvorganges untebrochen wird, wird der Teach-Roboter (vorzugsweise sofort) gestoppt, um so die Sicherheit für die Bedienungsperson zu erhöhen. Wenn im Stand der Technik die drahtlose Kommunikation überlastet ist, kann das Drahtlossignal häufig unterbrochen werden. Der Roboter wird dann jedes Mal gestoppt, wenn die Drahtloskommunikation unterbrochen ist und damit muss auch die Teach-Operation unterbrochen werden. Sind aber die Drahtlossignale gemultiplext (also Multilplexsignale, d. h. dasselbe Signal wird über mehrere Routen übertragen und empfangen), wie bei den obigen Ausführungsbeispielen, dann ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Drahtloskommunikation gleichzeitig auf allen Routen unterbrochen wird, extrem gering. Somit kann bei den Ausführungsbeispielen die Unterbrechung der Drahtloskommunikation praktisch vermieden werden und so kann das Teachen störungsfrei und effizient ausgeführt werden.
  • Wie oben erläutert, können die Signale gemultiplext werden unter Verwendung des Drahtlos-Zugangspunktes, des Drahtlosmoduls der Steuerung des Roboters, welcher nicht im Teach-Modus ist, oder unter Verwendung des Fabrik-Netzwerkes etc. Häufig ist das Drahtlosmodul oder das Fabrik-Netzwerk vorab schon für die Steuerung vorgesehen, völlig unabhängig von der vorliegenden Erfindung. Da bei dem zweiten Ausführungsbeispiel die Steuerung im Nicht-Teach-Zustand (im Automatikbetrieb etc.) das Sicherheitssignal nicht von dem Teach-Bedienfeld empfangen muss, kann das Drahtlosmodul, welches nicht in einem erheblichen Betrieb ist, eingesetzt werden, um die Signale zu multiplexen, wobei keine gesonderte Vorrichtung hierfür eingesetzt werden muss.
  • 3 erläutert schematisch ein drittes Ausführungsbeispiel. Ein drahtloses System 10b nach 3 entspricht einer Abwandlung des zweiten Ausführungsbeispiels und enthält mehrere Maschinen (beim Beispiel Roboter) 12A, 12B, 12C, 12D und 12E sowie die gleiche Anzahl an Steuerungen 14A, 14B, 14C, 14D und 14E, welche jeweils eingerichtet sind, die Roboter 12A, 12B, 12C, 12D bzw. 12E zu steuern. Soll einer der Roboter eine bestimmte Operation, wie ein Teachen, ausführen, verwendet die Bedienungsperson ein drahtloses Bedienfeld (beim Ausführungsbeispiel ein drahtloses Teach-Bedienfeld, insbesondere hängend) 16, um so die Teach-Operation auszuführen. Die Steuerungen 14A bis 14E haben (beinhalten) jeweils Drahtlosmodule A bis E für eine drahtlose Kommunikation mit dem Teach-Bedienfeld 16. Wie beim ersten Ausführungsbeispiel haben die Drahtlosmodule A bis E auch die Konfiguration eines Drahtlosrepeaters.
  • Beim dritten Ausführungsbeispiel mit den mehreren Drahtlosrepeatern kann vorab bestimmt werden, welches Drahtlosmodul (Drahtlosrepeater) eingesetzt werden soll zum Multiplexen der Signale, wenn eines der drahtlosen Teach-Bedienfelder in den Teach-Modus geht. Wenn entsprechend 3 der Roboter 12B (die Hauptmaschine) zu Teachen ist und die anderen Roboter (als Submaschinen) nicht im Teach-Zustand sind (Nicht-Teach-Modus), kann die Bedienungsperson vorab das Drahtlosmodul bestimmen, welches als Drahtlosrepeater bei der anfänglichen Einstellung der Steuerung 14B zu verwenden ist. 3 zeigt, dass die Bedienungsperson bei der anfänglichen Einstellung die Drahtlosmodule A, B und C unter den Drahtlosmodulen (Drahtlosrepeatern) A bis E, welche in der Fabrik im Drahtlossystem 10b installiert sind, dafür bestimmt.
  • Wenn entsprechend 3 die Steuerung 14B (Roboter 12B) durch Auswahl mittels des Teach-Bedienfeldes 16 in den Teach-Modus kommt, informiert die Steuerung 14B die Drahtlosrepeater A und C (Steuerungen 14A und 14C) über das Netzwerk 22 etc., dass die Steuerung 14B (Roboter 12B) in den Teach-Modus kommt, wobei unter den anfänglich beim Einstellen bestimmten Drahtlosmodulen A, B und C die Drahtlosmodule A und C im Nicht-Teach-Zustand sind. Deshalb werden beim Ausführungsbeispiel nach 3 die (Sicherheits-)Signale vom Teach-Bedienfeld 16 zur Steuerung 14B über drei Übertragungsrouten (Wege) gemultiplext. Weiterhin kann die Information, dass der Roboter 12B in den Teach-Modus geht, vom Teach-Bedienfeld 16 zu den Drahtlosmodulen A und C übertragen werden.
  • 4 erläutert schematisch ein viertes Ausführungsbeispiel. Zum Drahtlossystem 10c nach 4 soll der Unterschied zum dritten Ausführungsbeispiel näher erläutert werden und es werden die gleichen Bezugszeichen wie beim dritten Ausführungsbeispiel verwendet, so dass eine wiederholte Beschreibung sich erübrigt.
  • Beim mehrere Drahtlosrepeater enthaltenden vierten Ausführungsbeispiel wird die Bedienungsperson darüber informiert, welches Drahtlosmodul (Drahtlosrepeater) zum Multiplexen der Signale eingesetzt werden kann und sodann kann die Bedienungsperson das Drahtlosmodul, welches verwendet werden soll, auswählen. Beispielhaft zeigt 4, dass der Roboter 12B (Hauptmaschine) zu teachen ist, während der Roboter 12E durch eine andere Bedienungsperson geteacht wird und die anderen Roboter sind als Submaschinen im Nicht-Teach-Zustand.
  • Wenn beim Drahtlossystem 10c nach 4 die Steuerung 14B (Roboter 12B) ausgewählt und durch Betätigung des Teach-Bedienfeldes 16 in den Teach-Modus gebracht wird, werden einer oder mehrere Drahtlosrepeater ermittelt, welche geeignet sind für ein Multiplexen des Signals. Im einzelnen: die Steuerung 14B erhält Informationen bezüglich der Zustände (Teach-Modus oder automatischer Betriebsmodus etc.) der anderen Steuerungen über das Netzwerk 22. Andererseits kann auch ein Hauptrechner 26 (host) vorgesehen sein, der eingerichtet ist zur Kommunikation mit jeder Steuerung 14A bis 14E und der Hauptrechner 26 kann Informationen gewinnen bezüglich des Zustandes einer jeden Steuerung.
  • Sodann können entsprechend Bezugszeichen 24 diejenigen Drahtlosrepeater aufgelistet und auf einer Anzeige des Teach-Bedienfeldes 16 dargestellt werden, welche in der Lage sind, die Signale zu multiplexen. Andererseits kann auch die Bedienungsperson über das Gehör bezüglich der einsetzbaren Drahtlosrepeater informiert werden. Damit kann die Bedienungsperson den einzusetzenden Drahtlosrepeater durch Betätigung des Teach-Bedienfeldes 16 auswählen. Die Bedienungsperson kann einen oder mehrere Drahtlosrepeater auswählen.
  • 5 erläutert schematisch ein fünftes Ausführungsbeispiel. Zum Drahtlossystem 10d nach 5 sollen die Merkmale näher beschrieben werden, welche gegenüber denen des dritten und vierten Ausführungsbeispiels abgewandelt sind, wobei die gleichen Bezugszeichen für einander entsprechende Komponenten eingesetzt werden, so dass sich eine wiederholte Beschreibung insoweit erübrigt.
  • Wenn beim mehrere Drahtlosrepeater enthaltenden fünften Ausführungsbeispiel einer der Roboter zu teachen ist, können einer oder mehrere (andere) Drahtlosrepeater, deren Kommunikationszustand gut ist, automatisch erkannt und ausgewählt werden. Beispielsweise zeigt 5, dass der Roboter 12B (Hauptmaschine) zu teachen ist und die anderen Roboter (als Submaschinen) sich in einem Nicht-Teach-Zustand befinden.
  • Wenn entsprechend 5 durch Betätigung des Teach-Bedienfeldes 16 die Steuerung 14B (Roboter 12B) ausgewählt und in den Teach-Modus gebracht wird, kann die Haupt-Steuerung 14B automatisch unter den Substeuerungen im Nicht-Teach-Zustand das Drahtlosmodul erkennen und auswählen, bei dem der Kommunikationszustand von dem Teach-Bedienfeld 16 zur Haupt-Steuerung 14B über die ausgewählte Substeuerung gut ist (z. B. ist die Erfolgsrate der Datenkommunikation in der Vergangenheit 90% oder mehr). Weil beim Beispiel nach 5 der Kommunikationszustand der Steuerung 14E (Drahtlosmodul 16E) als einziger nicht gut ist, sind die Drahtlosrepeater, welche zum Multiplexen der Signale eingesetzt werden, die Drahtlosmodule A, C und D. Der Kommunikationszustand einer jeden Moduls kann durch Analyse von bisherigen Daten ermittelt werden.
  • Bei den zweiten, dritten, vierten und fünften Ausführungsbeispielen kann die Funktion des Drahtlosmoduls zum Multiplexen der Signale durch einen Drahtlosrepeater übernommen werden, wie den Drahtlos-Zugangspunkt 20 gemäß 1, welcher nicht in der Steuerung enthalten ist. In diesem Fall kann der Drahtlosrepeater das Signal mit einer der Frequenzen empfangen (z. B. 2,42 GHz, 2,44 GHz und 2,46 GHz), welche von dem drahtlosen Teach-Bedienfeld den einzelnen Steuerungen zugeordnet sind, und sodann kann der Drahtlosrepeater das empfangene Signal zu der Steuerung übertragen, welche der Frequenz des empfangenen Signals entspricht. Ist beispielsweise die Frequenz des empfangenen Signals 2,42 GHz, überträgt der Drahtlosrepeater das empfangene Signal an die Steuerung 14A. Ist die Frequenz des empfangenen Signals 2,44 GHz, überträgt der Drahtlosrepeater das empfangene Signal an die Steuerung 14B.
  • 6 zeigt ein Beispiel für die Komplementierung (Vervollständigung) von Daten gemäß der Erfindung. Ein Drahtlossystem 10e nach 6 hat mehrere Maschinen (beim Ausführungsbeispiel Roboter) 12A und 12B und die gleiche Anzahl an Steuerungen 14A und 14B, welche für die Steuerung der Roboter 12A bzw. 12B eingerichtet sind. Soll einer der Roboter eine spezifische Operation, wie ein Teachen, ausführen, verwendet die Bedienungsperson das drahtlose Teach-Bedienfeld 16, um die Teach-Operation auszuführen. Die Steuerungen 14A und 14B haben (enthalten) ein Drahtlosmodul A bzw. B, um drahtlos mit dem Teach-Bedienfeld 16 zu kommunizieren. Jedes der Drahtlosmodule A und B kann im Aufbau einen Drahtlosrepeater wie beim ersten Ausführungsbeispiel aufweisen.
  • Beim Beispiel nach 6 ist der Roboter 12A (Hauptmaschine) zu teachen und das Drahtlosmodul B der Steuerung des Roboters 14B wird zum Multiplexen der Signale eingesetzt. Bei diesem Beispiel wird angenommen, dass es sich bei den Daten (dem Signal), welches von dem drahtlosen Teach-Bedienfeld 16 zur Haupt-Steuerung 14A zu übertragen ist, um ”12345678” handelt, während Daten fehlen in den ersten Daten, welche vom Teach-Bedienfeld 16 direkt zur Steuerung 14A übertragen werden (es fehlen ”4” und ”7”).
  • Wenn hierbei von dem drahtlosen Teach-Bedienfeld 16 zur Hauptsteuerung 14A übertragene Daten zuvor mit Informationen versehen sind, wie einer Zahl oder einem Zeitpunkt, welche einen Zeitpunkt repräsentieren, zu dem die Daten übertragen werden, können die fehlenden Daten komplementiert werden. Beispielsweise sei entsprechend 6 angenommen, dass einzelne Daten in den zweiten Daten fehlen, welche von dem Teach-Bedienfeld 16 zur Substeuerung 14B zur gleichen Zeit wie die ersten Daten übertragen werden (es fehlen ”2”, ”3” und ”6”). Auch in diesem Falle kann, wie in Abschnitt F in 6 gezeigt ist, die Hauptsteuerung 14A die fehlenden Daten ergänzen, wodurch der richtige Datensatz ”12345678” korrekt empfangen werden kann.
  • Wenn, wie oben erläutert, Daten fehlen, können die fehlenden Daten komplementiert werden durch Verwendung einer Mehrzahl von Datensätzen, die gleichzeitig übertragen werden und durch Multiplexen der Signale unter Verwendung einer Mehrzahl von Übertragungsrouten. Mit Vergrößerung der Anzahl der Übertragungsrouten (oder der Drahtlosrepeater) wird die Wahrscheinlichkeit des Empfangs vollständiger Datensätze bei fehlenden Daten vergrößert.
  • Bei den Ausführungsbeispielen nach den 3 bis 6 bedeutet bezüglich der Verbindungen zwischen der Steuerung und dem drahtlosen Bedienfeld (Teach-Bedienfeld) und bezüglich der Verbindung zwischen den jeweiligen Steuerungen eine durchgezogene Linie einen Draht, wie ein Netzwerk, während eine gestrichelte Linie eine drahtlose Funk-Kommunikation bedeutet. Dabei kann die durchgezogene Linie (Draht-Kommunikation) ersetzt werden durch eine gestrichelte Linie (drahtlose Kommunikation). Beispielsweise kann sowohl die Kommunikation zwischen der Steuerung und dem drahtlosen Bedienfeld (Teach-Bedienfeld) als auch die Kommunikation zwischen jeder Steuerung über Funk erfolgen.
  • Zwei oder mehr Ausführungsbeispiele nach den 1 bis 6 können in geeigneter Weise kombiniert werden. Beispielsweise können sowohl der drahtlose Zugangspunkt gemäß 1 als auch das Drahtlosmodul gemäß 2 als Drahtlosrepeater eingesetzt werden. Auch kann beispielsweise vor Darstellung des einsetzbaren Drahtlosmoduls gemäß 4 für die Bedienungsperson der automatische Auswahl-/Selektionsprozess gemäß 5 ausgeführt werden.
  • Bei den oben beschriebenen bevorzugten Ausführungsbeispielen kann das Sicherheitssignal, welches zwischen dem drahtlosen Eingabefeld (Teach-Bedienfeld) und der Steuerung übertragen wird, gemultiplext werden unter Verwendung der drahtlosen Einrichtung (Modul) in der zu teachenden Steuerung, des Fabrik-Netzwerkes und/oder des Drahtlosrepeaters, so dass das Signal nicht unterbrochen wird. Es wird vorgezogen, dass die Signale gemultiplext werden unter Verwendung des gleichen Frequenzbandes (Kanal). Der Kanal des Drahtlosmoduls der Substeuerung (im automatischen Betriebsmodus etc.) kann so umgeschaltet werden, dass er dem Kanal des Drahtlosmoduls der Hauptsteuerung entspricht (im Teach-Modus), so dass die Frequenzen der Drahtlosmodule zusammenfallen. Weiterhin kann die Zeitfolge der Umschaltung des Kanals der Zeitfolge des Betriebs des Teach-Bedienfeldes entsprechen (z. B. der Zeitfolge des Betriebs des Schalters oder der Detektion eines bestimmten Pegels der Beschleunigung bei Verwendung eines eingebauten Beschleunigungssensors).
  • Das drahtlose System (Robotersystem) gemäß den 1 bis 5 kann in ein Produktionsmanagementsystem integriert sein und kann auch in einer Produktionseinheit eingesetzt werden. In diesem Falle kann das Produktionsmanagementsystem eine Einheitssteuerung aufweisen, die eingerichtet ist für eine Kommunikation mit der Produktionseinheit und eine Produktionsablaufeinheit aufweisen, die eingerichtet ist für eine Kommunikation mit der Einheitssteuerung. Die Einheitssteuerung kann die Produktionseinheit auf Basis von Produktionsplänen steuern, die von der Produktionsablaufeinheit empfangen werden.
  • Das hier beschriebene Teach-Bedienfeld ist ein konkretes Beispiel für ein Bedienfeld.
  • Gemäß der obigen Beschreibung können die vom drahtlosen Bedienfeld kommenden Signale über eine Mehrzahl von Übertragungsrouten gemultiplext werden, bevor sie empfangen werden. Deshalb kann der Betrieb des drahtlosen Bedienfeldes nicht gestoppt oder ausgesetzt werden, es sei denn, alle Transmissionsrouten (Übertragungsrouten) sind unterbrochen. Hierdurch erfolgt ein weitestgehend gesicherter Betrieb.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2007-233817 A [0002]
    • JP 2011-000652 A [0003]
    • JP 2015-201728 A [0004]

Claims (8)

  1. Steuerung (14) zum Steuern einer Maschine (12), wobei die Steuerung ein Drahtlosmodul (18) aufweist, welches eingerichtet ist für eine drahtlose Kommunikation mit einem drahtlosen Bedienfeld (16) für den Betrieb der Maschine, und wobei das Drahtlosmodul eingerichtet ist zum Empfang eines gemultiplexten Signals, welches erzeugt wird durch Multiplexen von Signalen vom drahtlosen Bedienfeld unter Verwendung von zumindest einem Drahtlosrepeater (20).
  2. Steuerung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Drahtlosrepeater ein weiteres Drahtlosmodul für eine weitere Steuereinrichtung aufweist.
  3. Steuerung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei Einsatz mehrerer Drahtlosrepeater die Steuerung eingerichtet ist, einen Drahtlosrepeater unter den mehreren Drahtlosrepeatern für das Multiplexen der Signale zu bestimmen.
  4. Steuerung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei Einsatz einer Mehrzahl von Drahtlosrepeatern die Steuerung eingerichtet ist, eine Bedienungsperson über den Drahtlosrepeater unter den mehreren Drahtlosrepeatern zu informieren, welcher für das Multiplexen der Signale eingesetzt wird.
  5. Steuerung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei Einsatz einer Mehrzahl von Drahtlosrepeatern die Steuerung eingerichtet ist, automatisch einen Drahtlosrepeater unter den mehreren Drahtlosrepeatern zu bestimmen und auszuwählen, welcher für das Multiplexen der Signale eingesetzt wird.
  6. Steuerung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das gemultiplexte Signal Informationen aufweist bezüglich eines Zeitpunktes der Übertragung des gemultiplexten Signals, und wobei die Steuerung eingerichtet ist, bei Fehlen von Daten solche unter Verwendung eines die Informationen enthaltenden Signals zu komplementieren.
  7. Drahtlosmodul (18) für eine Steuerung (14) zum Steuern einer Maschine (12), eingerichtet für eine drahtlose Kommunikation mit einem drahtlosen Bedienfeld (16), welches für den Betrieb der Maschine einsetzbar ist, wobei das Drahtlosmodul eingerichtet ist, ein Drahtlossignal zu empfangen und das Drahtlossignal zu einer weiteren Steuerung zu übertragen, wenn die Maschine nicht durch ein Drahtlossignal betrieben wird und wenn eine weitere Maschine durch das Drahtlossignal betrieben wird, welches von einer anderen Steuerung übertragen wird.
  8. Drahtlosrepeater (20) für eine drahtlose Kommunikation zwischen einer Steuerung (14) zum Steuern einer Maschine (12) und einem drahtlosen Bedienfeld (16) zum Steuern der Maschine, wobei der Drahtlosrepeater eingerichtet ist zum Empfang eines Signals mit einer der Frequenzen, welche jeweils einer Mehrzahl von Steuerungen zugeordnet sind, und zum Übertragen des empfangenen Signals zu einer Steuerung unter einer Mehrzahl von Steuerungen entsprechend der Frequenz des empfangenen Signals.
DE102017008837.3A 2016-09-27 2017-09-20 Steuerung für drahtlose Kommunikation mit Bedienfeld, Drahtlosmodul und Drahtlosrepeater Active DE102017008837B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016188848A JP6453825B2 (ja) 2016-09-27 2016-09-27 操作盤と無線通信を行う制御装置、無線モジュール、及び無線中継器
JP2016-188848 2016-09-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017008837A1 true DE102017008837A1 (de) 2018-03-29
DE102017008837B4 DE102017008837B4 (de) 2019-10-31

Family

ID=61564412

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017008837.3A Active DE102017008837B4 (de) 2016-09-27 2017-09-20 Steuerung für drahtlose Kommunikation mit Bedienfeld, Drahtlosmodul und Drahtlosrepeater

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10491290B2 (de)
JP (1) JP6453825B2 (de)
CN (1) CN107870610A (de)
DE (1) DE102017008837B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112020002537B4 (de) 2019-05-24 2023-10-12 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha Einlernsystem

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3802011A1 (de) * 2018-06-04 2021-04-14 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Verfahren zur drahtlosen steuerung einer robotervorrichtung
CN109093634A (zh) * 2018-09-20 2018-12-28 埃夫特智能装备股份有限公司 一种拖动编程的无线示教手柄装置
JP2020142362A (ja) * 2019-02-28 2020-09-10 キヤノン株式会社 ロボット装置、ロボット装置の制御方法、ロボット装置を用いた物品の製造方法、通信装置、通信方法、制御プログラム及び記録媒体
JP7464366B2 (ja) * 2019-09-09 2024-04-09 ファナック株式会社 ロボット制御装置
DE102019131400B4 (de) * 2019-11-21 2022-03-10 Franka Emika Gmbh Kraftmessung und Krafterzeugung in redundanten Robotermanipulatoren
JP2022067781A (ja) * 2020-10-21 2022-05-09 avatarin株式会社 情報処理装置、情報処理方法、及び記憶媒体

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007233817A (ja) 2006-03-02 2007-09-13 Yaskawa Electric Corp 教示装置、コントローラ、自動機械システム、およびその無線通信方法
JP2011000652A (ja) 2009-06-16 2011-01-06 Fanuc Ltd 無線教示操作盤およびロボット制御システム
JP2015201728A (ja) 2014-04-07 2015-11-12 株式会社日立製作所 機器制御システム及び機器制御方法

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4505998B2 (ja) * 2001-02-02 2010-07-21 ソニー株式会社 移動ロボット及び移動ロボット間のデータ通信制御方法
JP3700839B2 (ja) * 2001-08-30 2005-09-28 ソニー株式会社 無線通信装置及び無線通信装置の制御方法、並びにコンピュータ・プログラム
JP2005219147A (ja) * 2004-02-04 2005-08-18 Yaskawa Electric Corp ロボットシステム
US7933667B2 (en) * 2004-06-24 2011-04-26 Abb Ab Industrial robot system with a portable operator control device
CN200988223Y (zh) * 2004-06-24 2007-12-12 Abb公司 用于由无线示教单元控制机器人的设备
SE531329C2 (sv) * 2005-06-20 2009-02-24 Yaskawa Denki Seisakusho Kk Automatiskt maskinsystem och metod för att kontrollera dess kommunikation
JP4600307B2 (ja) * 2005-07-07 2010-12-15 株式会社安川電機 自動機械システム
CN101094013A (zh) 2006-06-22 2007-12-26 中兴通讯股份有限公司 手机管理家用电器的系统及其方法
JP4973926B2 (ja) * 2007-02-13 2012-07-11 株式会社安川電機 自動機械システムおよびその制御方法
JP2008227642A (ja) * 2007-03-09 2008-09-25 Hitachi Ltd 再送制御方法、および無線通信システム
CN101945740B (zh) * 2008-03-28 2012-04-11 株式会社大亨 可动机械控制系统
JP5492438B2 (ja) * 2009-03-27 2014-05-14 株式会社ダイヘン 可動機械システム、可動機械制御システム及び判定装置
JP5375297B2 (ja) * 2009-04-16 2013-12-25 株式会社安川電機 ロボットシステム
JP6064367B2 (ja) * 2012-05-18 2017-01-25 株式会社リコー 伝送管理システム、伝送システム、及び伝送管理システム用プログラム
JP6212883B2 (ja) * 2013-03-14 2017-10-18 株式会社バッファロー 無線通信装置、使用アクセスポイントの優先順位を決定する方法、プログラムおよび記録媒体
WO2016140001A1 (ja) * 2015-03-05 2016-09-09 村田機械株式会社 産業機械システム
WO2017085852A1 (ja) * 2015-11-19 2017-05-26 株式会社安川電機 ロボットシステム及び遠隔制御システム
US10003438B2 (en) * 2016-01-26 2018-06-19 Qualcomm Incorporated Relay operation for latency sensitive reliable data exchange

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007233817A (ja) 2006-03-02 2007-09-13 Yaskawa Electric Corp 教示装置、コントローラ、自動機械システム、およびその無線通信方法
JP2011000652A (ja) 2009-06-16 2011-01-06 Fanuc Ltd 無線教示操作盤およびロボット制御システム
JP2015201728A (ja) 2014-04-07 2015-11-12 株式会社日立製作所 機器制御システム及び機器制御方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112020002537B4 (de) 2019-05-24 2023-10-12 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha Einlernsystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017008837B4 (de) 2019-10-31
US10491290B2 (en) 2019-11-26
US20180091216A1 (en) 2018-03-29
CN107870610A (zh) 2018-04-03
JP6453825B2 (ja) 2019-01-16
JP2018051663A (ja) 2018-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017008837B4 (de) Steuerung für drahtlose Kommunikation mit Bedienfeld, Drahtlosmodul und Drahtlosrepeater
DE112006000533T5 (de) Flexible Verbindung von Lehrvorrichtungen mit programmierbaren Steuervorrichtungen
DE102018102067A1 (de) Drahtloses IO-Link-Kommunikationsnetzwerk mit einem zusätzlichen Master und Verfahren zu dessen Betrieb
AT505204B1 (de) Betriebsleiteinrichtung für eine fertigungs- und/oder montageeinrichtung und verfahren zu deren betrieb
DE102012220956A1 (de) Erfassungssystem für ein automatisiertes Fahrzeug
DE19911824A1 (de) Schaltschranküberwachungsanlage
WO2019038333A1 (de) Verfahren zur übertragung von daten zwischen einer zentralen steuereinrichtung und einer mehrzahl dezentraler geräte und entsprechende vorrichtungen
EP1979793B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur adressvergabe in einem system mit mehreren parallel angeordneten generatoreinheiten
EP1469363A1 (de) Anzeige von Informationen über ein Anlagenteil einer Industrieanlage auf einem mobilen Display
DE102022134572A1 (de) Verfahren zur Konfiguration einer tragbaren Benutzerausrüstung, tragbare Benutzerausrüstung sowie Arbeitssystem
DE2204703C3 (de) Schaltungsanordnung zum Einführen eines Ersatz-Taktsignals in ein PCM-Übertragungssystem
DE102017108882A1 (de) Kommunikationssystem, Sender, Empfänger und Kommunikationsverfahren
EP2942686B1 (de) Steuerungs- und datenübertragungssystem zum übertragen von sicherheitsbezogenen daten über ein kommunikationsmedium
DE102017003779B4 (de) Kommunikationssteuerungsvorrichtung
DE10246007A1 (de) Kommunikationssystem
EP1513035A2 (de) Echtzeitsteuerverfahren für eine Steuerungseinrichtung eines industriellen technischen Prozesses und Echtzeitbetriebsverfahren für eine Recheneinrichtung
EP0028688A1 (de) Anlage für die Übertragung von Steuersignalen über einen Sprachkanal
EP2911309B1 (de) Funkgerät und Verfahren zum Übertragen von Informationen
DE3139729A1 (de) "schaltungsanordnung fuer alarm- und/oder antwortmeldungen eines pcm-zeitmultiplex-fernmeldesystems"
DE602004009382T2 (de) Verfahren und anordnung zur planung der verkehrsabfolge in einem telekommunikationssystem
DE102021004838A1 (de) Testvorrichtung für eine Militärausrüstung und System mit einer solchen Testvorrichtung
EP4296804A1 (de) Verfahren zum konfigurieren einer anzahl von vorrichtungen zu einer funktionseinheit
DE19749381A1 (de) Bildverarbeitungsvorrichtung
DE102017128615A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erkennen von Spoofern bei einem drahtlosen IO-Link Kommunikationsnetzwerk
EP1947540B2 (de) Verfahren zur Speicherung und Reproduktion eines Zustands in einem Automatisierungsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R006 Appeal filed
R007 Decision rectified on appeal
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final