DE19911824A1 - Schaltschranküberwachungsanlage - Google Patents

Schaltschranküberwachungsanlage

Info

Publication number
DE19911824A1
DE19911824A1 DE19911824A DE19911824A DE19911824A1 DE 19911824 A1 DE19911824 A1 DE 19911824A1 DE 19911824 A DE19911824 A DE 19911824A DE 19911824 A DE19911824 A DE 19911824A DE 19911824 A1 DE19911824 A1 DE 19911824A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
monitoring
control
control cabinet
monitoring device
basic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19911824A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19911824C2 (de
Inventor
Heinrich Strackbein
Markus Hain
Joerg Kreiling
Michael Seelbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rittal GmbH and Co KG
Original Assignee
Rittal Werk Rudolf Loh GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rittal Werk Rudolf Loh GmbH and Co KG filed Critical Rittal Werk Rudolf Loh GmbH and Co KG
Priority to DE19911824A priority Critical patent/DE19911824C2/de
Priority to US09/526,018 priority patent/US6549127B1/en
Publication of DE19911824A1 publication Critical patent/DE19911824A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19911824C2 publication Critical patent/DE19911824C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/042Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using digital processors
    • G05B19/0428Safety, monitoring
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/01Protocols
    • H04L67/12Protocols specially adapted for proprietary or special-purpose networking environments, e.g. medical networks, sensor networks, networks in vehicles or remote metering networks
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/25Pc structure of the system
    • G05B2219/25006Interface connected to fieldbus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltschranküberwachungsanlage mit einer mindestens einen Busanschluß (2.2.), mehrere Sensorschlüsse (S) und mindestens einen Ansteuerungsanschluß (AST) aufweisenden, in einem Schaltschrank angeordneten oder anzuordnenden Basisüberwachungseinrichtung (2) zum Überwachen, Steuern und/oder Regeln von Schaltschrankfunktionen. Bei relativ einfachem Aufbau werden vielfältige Überwachungs- und Steuerungsfunktionen mehrerer verschiedener Schaltschränke dadurch erzielt, dass der Basisüberwachungseinrichtung (2) mindestens eine in einem jeweiligen weiteren Schaltschrank angeordnete oder anzuordnende weitere Überwachungseinrichtung (3) zugeordnet ist, die mit einem Feldbus (FB) an die Basisüberwachungseinrichtung (2) angeschlossen ist/sind, und dass die mindestens eine weitere Überwachungseinrichtung (3) ebenfalls mehrere Sensoranschlüsse (S) und mindestens einen Ansteuerungsanschluss (AST) aufweist und zum Überwachen, Steuern und/oder Regeln von Schaltschrankfunktionen ausgebildet ist (Fig.).

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltschranküberwachungsanlage mit einer mindestens einen Busanschluß, mehrere Sensorschlüsse und mindestens einen Ansteuerungsanschluß aufweisenden, in einem Schaltschrank angeordneten oder anzuordnenden Basisüberwachungseinrichtung zum Überwachen, Steuern und/oder Regeln von Schaltschrankfunktionen.
Eine Schaltschranküberwachungsanlage dieser Art ist in der DE 196 09 689 A1 angegeben. Diese bekannte Schaltschranküberwachungsanlage besitzt eine zen­ trale Steuerungseinrichtung und ist auf verschiedene Einsatzbedingungen des Schaltschrankes abgestimmt und bildet mit einer vielseitigen Sensorik für verschiedene Meßgrößen, wie Temperatur, Schließzustand der Tür, Vibrationen, Rauchentwicklung und Feuchtigkeit, sowie Aktuatoren, über die mittels der Steuerungseinrichtung auf die Sensorsignale geeignet reagiert werden kann, und ferner über Steuerungs- und Regelungsmöglichkeiten eine Ausgestaltung des Schaltschrankes für vielseitige Einsatzzwecke, wozu die Steuerungseinrichtung mit den Signalverarbeitungs- und -auswerteeinheiten entsprechend aufwendig ausgelegt ist. Beispielsweise muss sie für einen Netzwerkanschluss auch eine Netzwerkanschlusseinheit aufweisen.
In der DE 197 10 016 C1 ist eine weitere Schaltschranküberwachungsanlage gezeigt, bei der eine Schaltschranküberwachungseinrichtung an ein Netzwerk angeschlossen ist. Außerdem ist die Schaltschranküberwachungseinrichtung an ein Bussystem angeschlossen, mit dem andererseits ein Leitrechner verbunden ist, so dass die Signale der Schaltschranküberwachungseinrichtung über den Bus auch an den Leitrechner weiter gegeben werden können. Der Leitrechner steht zusätzlich mit dem Netzwerk in Verbindung, an das auch mehrere weitere Rechner angeschlossen sind. Einer dieser anderen Rechner ist außer mit dem Netz auch mit der Schaltschranküberwachungseinrichtung verbunden. Auch hierbei ist die Schaltschranküberwachungseinrichtung an sich relativ aufwendig ausgebildet und weist z. B. ebenfalls eine Netzwerkanschlusseinheit auf.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schaltschranküberwachungsan­ lage der eingangs genannten Art bereit zu stellen, mit der eine Gruppe von Schaltschränken mit weniger Aufwand überwacht werden kann.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Hiernach ist vorgesehen, dass der Basisüberwachungseinrichtung mindestens eine in einem jeweiligen weiteren Schaltschrank angeordnete oder anzuordnende weitere Überwachungseinrichtung zugeordnet ist, die mit einem Feldbus an die Basis­ überwachungseinrichtung angeschlossen ist/sind, und dass die mindestens eine weitere Überwachungseinrichtung ebenfalls mehrere Sensoranschlüsse und min­ destens einen Ansteuerungsanschluss aufweist und zum Überwachen, Steuern und/oder Regeln von Schaltschrankfunktionen ausgebildet ist.
Mit diesen Maßnahmen braucht nur die Basisüberwachungseinrichtung aufwen­ diger ausgerüstet zu sein, um z. B. erweiterte Steuerungs-, Regelungs- und Auswertemöglichkeiten sowie einen Netzanschluss zu bieten. Über das Bus­ system können die weiteren Überwachungseinrichtungen der lokalen Gruppe über den einfach ausgestalteten Feldbus mit der aufwendigeren Basisüber­ wachungseinrichtung kommunizieren und deren Steuerungsmöglichkeiten aus­ nutzen, um z. B. geeignete Steuerungen von Einbaueinheiten oder Anbauein­ heiten vorzunehmen, so dass für die weiteren Überwachungseinrichtungen weniger aufwendige Steuerungseinrichtungen genügen. Soll ein Netzwerkan­ schluss vorgesehen werden, so braucht lediglich die Basisüberwachungsein­ richtung entsprechend ausgerüstet zu sein.
Zur vereinfachten Ausbildung der Schaltschranküberwachungsanlage tragen weiterhin die Massnahmen bei, dass ein Datenaustausch über den Feldbus nur zwischen der mindestens einen weiteren Überwachungseinrichtung und der Ba­ sisüberwachungseinrichtung vorgesehen ist.
Eine einfache, auch individuelle Schaltschranküberwachung, Steuerung und/oder Einstellung bzw. Programmierung von einem entfernten Ort, z. B. einem Leitrechner aus, wird mit einfachen Maßnahmen dadurch ermöglicht, dass nur die Basisüberwachungseinrichtung eine Netzwerkanschlusseinheit zum Her­ stellen einer Netzwerkverbindung aufweist.
Eine genaue Auswertung und vielfältige Steuerungsmöglichkeiten ergeben sich bei verhältnismäßig einfacher Ausbildung der Schaltschranküberwachungsan­ lage dadurch, dass in einer Steuerungseinrichtung der Basisüberwachungs­ einrichtung von den weiteren Überwachungseinrichtungen empfangene Daten weiter verarbeitbar und auswertbar sind und/oder über die Netzwerkanschluss­ einheit auf das Netzwerk übertragbar sind. Durch die Auslegung der Steue­ rungseinrichtung in der Basisüberwachungseinrichtung können dabei die ein­ zelnen weiteren Überwachungseinrichtungen über den Feldbus individuell Über­ wachungs- und Steuerungsdaten mit der Steuerungseinrichtung der Basisüber­ wachungseinrichtung austauschen, ohne sich gegenseitig zu beeinflussen.
Ist vorgesehen, dass in den weiteren Überwachungseinrichtungen eine Vorver­ arbeitung oder vollständige Verarbeitung der Sensorsignale durchführbar ist, so können die weiteren Überwachungseinrichtungen wesentliche Überwachungs- und Steuerungsfunktionen sowie Registrier- und Anzeigefunktionen überneh­ men.
Die Energieversorgung der Schaltschranküberwachungsanlage wird z. B. mit einem einzigen Netzteil in der Basisüberwachungseinrichtung und nur einem Netzanschluss dadurch einfach möglich, dass die weiteren Überwachungsein­ richtungen über die Basisüberwachungseinrichtung an die Spannungsversorgung angeschlossen sind. Auch eine Spannungsüberwachung und Notstromversor­ gung der weiteren Überwachungseinrichtungen ist allein von der Basisüber­ wachungseinrichtung aus möglich.
Mit den Maßnahmen, dass über die Netzwerkverbindung mehrere Schalt­ schranküberwachungsanlagen gemäß den Ansprüchen 1 bis 6 verbunden sind, und/oder mindestens eine Schaltschranküberwachungsanlage mit einem Leit­ rechner verbunden ist, können lokale Gruppierungen von Schaltschranküber­ wachungsanlagen ihrerseits über das Netzwerk in einem größeren Verbund überwacht und gesteuert werden.
Mit dem genannten Aufbau der Schaltschranküberwachungsanlage werden mit verhältnismäßig geringem Aufwand vielfältige Überwachungs- und Steuerungs­ funktionen ermöglicht, wobei die weiteren Überwachungseinrichtungen gleich­ sam Satelliten der Basisüberwachungseinrichtung bilden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Be­ zugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
Die Figur zeigt eine Schaltschranküberwachungsanlage 1 mit einer Basisüber­ wachungseinrichtung 2, an die über einen einfachen Feldbus, z. B. I2C-Bus, drei weitere Überwachungseinrichtungen 3 angeschlossen sind. Mit einem geeigne­ ten Feldbus FB können auch mehr weitere Überwachungseinrichtungen 3, z. B. bis zu acht weitere Überwachungseinrichtungen 3, auf einfache Weise mit der Basisüberwachungseinrichtung 2 über deren Busanschluss 2.2 angeschlossen werden. Die Basisüberwachungseinrichtung 2 besitzt eine Netzwerkanschluss­ einheit 2.1, z. B. eine Ethernet-Netzwerkanschlußeinheit, zum Herstellen einer Netzwerkverbindung NW. Außerdem weist die Basisüberwachungseinrichtung 2 eine Steuerungseinrichtung 2.3 sowie mehrere Sensoranschlüsse S z. B. für Temperatursensoren, einen Rauchsensor, einen Vibrationssensor, einen Tür­ positionssensor, einen Feuchtesensor und dgl. auf. Ferner sind ein oder mehrere Ansteuerungsanschlüsse AST vorgesehen, mit denen ein Magnetschloss der Schaltschranktür, Ventilatoren oder andere Klimatisierungsgeräte, eine Lösch­ einrichtung oder dgl. bei Eintreffen entsprechender Sensorsignale oder An­ steuerungssignale über das Netzwerk NW von der Steuerungseinrichtung 2.3 empfangen werden.
Auch die weiteren Überwachungseinrichtungen 3, die mit jeweiligen Busan­ schlüssen 3.1 an den Feldbus FB angeschlossen sind, weisen entsprechende oder ähnliche Sensoranschlüsse S und Ansteuerungsanschlüsse AST wie die Basisüberwachungseinrichtung 2 auf. Sie enthalten auch Steuereinheiten, um eine Vorabauswertung der Sensorsignale und einfache Ansteuerungen über die Ansteuerungsanschlüsse AST oder zumindest eine Weitergabe der Sensorsig­ nale an die Steuerungseinrichtung 2.3 der Basisüberwachungseinrichtung 2 vorzunehmen. Auch eine Speicherung der Überwachungssignale und Ansteue­ rung von an den weiteren Überwachungseinrichtungen 3 vorgesehenen Anzei­ geelementen ist vorteilhafterweise vorgesehen. Jedoch ist die Steuereinheit der weiteren Überwachungseinrichtungen 3 wesentlich weniger aufwendig als die Steuerungseinrichtung der Basisüberwachungseinrichtung 2, die einen Daten­ austausch mit den weiteren Überwachungseinrichtungen 3 über den Feldbus FB vorsieht und mit der verfeinerte Einzelauswertungen der von den weiteren Überwachungseinrichtungen 3 empfangenen Daten und auch individuelle An­ steuerungen der weiteren Überwachungseinrichtungen 3 und damit von an de­ ren Ansteuerungsanschlüssen AST angeschlossenen Einbau- oder Anbaueinhei­ ten möglich sind. Die weiteren Überwachungseinrichtungen 3 sind vorzugs­ weise so ausgelegt, dass sie unter sich keine Daten austauschen, um den Aufwand gegenüber der Basisüberwachungseinrichtung 2 entsprechend gering zu halten, andererseits aber eine praktisch vollständige Überwachungs- und Steuerungsfunktion der weiteren Überwachungseinrichtungen 3 gewährleisten.
Sowohl die Basisüberwachungseinrichtung 2 als auch die weiteren Überwa­ chungseinrichtungen 3 können über die Netzwerkverbindung NW individuell von einem entfernten Ort, z. B. Leitrechner aus, angesteuert werden und an diesen ihrerseits Daten abgeben. Auch eine Programmierung von dem entfernten Ort aus über die Netzwerkverbindung NW ist möglich, wobei auch die einzelnen weiteren Überwachungseinrichtungen 3 individuell angesprochen werden kön­ nen. Insbesondere aber bietet der beschriebene Aufbau die Möglichkeit, dass Programmiermaßnahmen von der entfernten Stelle aus oder auch von der Basis­ überwachungseinrichtung 2 aus bezüglich der weiteren Überwachungseinrich­ tungen 3 vorgenommen werden, da die Steuerungseinrichtung 2.3 für die wei­ teren Überwachungseinrichtungen 3 individuelle Überwachungs- und Steue­ rungsstufen vorsieht. Die Konfigurierung der gesamten Schaltschranküber­ wachungsanlage 1 aus der Basisüberwachungseinrichtung 2 und den weiteren Überwachungseinrichtungen 3 kann in der Steuerungseinrichtung 2.3 der Ba­ sisüberwachungseinrichtung 2 erfolgen.
Mit den beschriebenen Maßnahmen wird bei relativ einfachem Aufbau der Schaltschranküberwachungsanlage eine vielfältige Überwachungs- und Steue­ rungsfunktion der jeweiligen Überwachungseinrichtungen bzw. der zugeord­ neten Schaltschränke geboten.

Claims (7)

1. Schaltschranküberwachungsanlage mit einer mindestens einen Busan­ schluß (2.2), mehrere Sensorschlüsse (S) und mindestens einen Ansteue­ rungsanschluß (AST) aufweisenden, in einem Schaltschrank angeordne­ ten oder anzuordnenden Basisüberwachungseinrichtung (2) zum Über­ wachen, Steuern und/oder Regeln von Schaltschrankfunktionen, dadurch gekennzeichnet,
dass der Basisüberwachungseinrichtung (2) mindestens eine in einem jeweiligen weiteren Schaltschrank angeordnete oder anzuordnende wei­ tere Überwachungseinrichtung (3) zugeordnet ist, die mit einem Feldbus (FB) an die Basisüberwachungseinrichtung (2) angeschlossen ist/sind, und
dass die mindestens eine weitere Überwachungseinrichtung (3) ebenfalls mehrere Sensoranschlüsse (S) und mindestens einen Ansteuerungsan­ schluss (AST) aufweist und zum Überwachen, Steuern und/oder Regeln von Schaltschrankfunktionen ausgebildet ist.
2. Schaltschranküberwachungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Datenaustausch über den Feldbus (FB) nur zwischen der min­ destens einen weiteren Überwachungseinrichtung (3) und der Basis­ überwachungseinrichtung (2) vorgesehen ist.
3. Schaltschranküberwachungsanlage nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nur die Basisüberwachungseinrichtung (2) eine Netzwerkanschluss­ einheit (2.1) zum Herstellen einer Netzwerkverbindung (NW) aufweist.
4. Schaltschranküberwachungsanlage nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Steuerungseinrichtung (2.3) der Basisüberwachungsein­ richtung (2) von den weiteren Überwachungseinrichtungen (3) empfan­ gene Daten weiter verarbeitbar und auswertbar sind und/oder über die Netzwerkanschlusseinheit (2.1) auf das Netzwerk übertragbar sind.
5. Schaltschranküberwachungsanlage nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in den weiteren Überwachungseinrichtungen (3) eine Vorverar­ beitung oder vollständige Verarbeitung der Sensorsignale durchführbar ist.
6. Schaltschranküberwachungsanlage nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die weiteren Überwachungseinrichtungen (3) über die Basisüber­ wachungseinrichtung (2) an die Spannungsversorgung angeschlossen sind.
7. Schaltschranküberwachungsanlage nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass über die Netzwerkverbindung (NW) mehrere Schaltschranküberwa­ chungsanlagen (1) gemäß den Ansprüchen 1 bis 6 verbunden sind, und/oder mindestens eine Schaltschranküberwachungsanlage (1) mit einem Leitrechner verbunden ist.
DE19911824A 1999-03-17 1999-03-17 Schaltschranküberwachungsanlage Expired - Fee Related DE19911824C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19911824A DE19911824C2 (de) 1999-03-17 1999-03-17 Schaltschranküberwachungsanlage
US09/526,018 US6549127B1 (en) 1999-03-17 2000-03-15 Switchgear cabinet monitoring arrangement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19911824A DE19911824C2 (de) 1999-03-17 1999-03-17 Schaltschranküberwachungsanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19911824A1 true DE19911824A1 (de) 2000-10-12
DE19911824C2 DE19911824C2 (de) 2001-12-20

Family

ID=7901251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19911824A Expired - Fee Related DE19911824C2 (de) 1999-03-17 1999-03-17 Schaltschranküberwachungsanlage

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6549127B1 (de)
DE (1) DE19911824C2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002075468A2 (de) * 2001-03-20 2002-09-26 Rittal Gmbh & Co. Kg Schaltschrank oder schaltschrankanordnung mit einer darin angeordneten überwachungseinrichtung
WO2002086639A1 (de) * 2001-04-20 2002-10-31 Rittal Gmbh & Co. Kg Schaltschrank-überwachungssystem
FR2835625A1 (fr) * 2002-02-01 2003-08-08 Ritall Gmbh Et Co Kg Systeme de surveillance et de commande d'une armoire electrique
FR2836565A1 (fr) * 2002-02-22 2003-08-29 Ritall Gmbh Et Co Kg Systeme de controle et de commande d'armoire de connexions
FR2836760A1 (fr) * 2002-03-01 2003-09-05 Ritall Gmbh Et Co Kg Systeme de surveillance et de commande d'une armoire de distribution
DE102007012560A1 (de) 2007-03-13 2008-10-02 Rittal Gmbh & Co. Kg Schaltschrank
US9323241B2 (en) 2010-03-01 2016-04-26 Rittal Gmbh & Co. Kg Control cabinet monitoring device

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19911320A1 (de) * 1999-03-13 2000-09-21 Loh Kg Rittal Werk Schaltschranküberwachungseinrichtung
DE10108599C2 (de) * 2001-02-22 2003-04-30 Rittal Gmbh & Co Kg Schaltschrank oder Schaltschrankanordnung mit einer darin angeordneten Überwachungseinrichtung
DE10113627B4 (de) * 2001-03-20 2005-12-29 Rittal Gmbh & Co. Kg Schaltschranküberwachungseinrichtung
ES2384464T3 (es) * 2006-10-20 2012-07-05 Abb Technology Ag Armario de distribución de energía de MV o HV con comunicación digital integrada, y un módulo multifuncional para un armario de este tipo
US9195804B2 (en) * 2012-12-06 2015-11-24 S & S X-Ray Products Daisy chain array of medications cabinets
EP3056953A1 (de) * 2015-02-11 2016-08-17 Siemens Aktiengesellschaft Autarkes Feldgerät der Automatisierungstechnik zur Fernüberwachung
CN109980570A (zh) * 2019-03-27 2019-07-05 江苏伊顿电气科技有限公司 一种智能配电柜系统

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4340048A1 (de) * 1993-11-24 1995-06-01 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Austauschen von Daten und Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung
DE19710016C1 (de) * 1997-03-12 1998-04-16 Loh Kg Rittal Werk Schaltschrank-Überwachungsanlage

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5400246A (en) * 1989-05-09 1995-03-21 Ansan Industries, Ltd. Peripheral data acquisition, monitor, and adaptive control system via personal computer
FR2684250B1 (fr) * 1991-11-27 1994-04-01 Merlin Gerin Systeme de distribution d'energie electrique de haute qualite.
US5889474A (en) * 1992-05-18 1999-03-30 Aeris Communications, Inc. Method and apparatus for transmitting subject status information over a wireless communications network
DE19609689B4 (de) * 1996-03-13 2006-01-26 Rittal Gmbh & Co. Kg Schaltschrank mit einer zentralen Steuerungseinrichtung zum Überwachen, Steuern und/oder Regeln von Einbau- und/oder Anbaueinheiten
US5787429A (en) * 1996-07-03 1998-07-28 Nikolin, Jr.; Michael A. Potential hazard and risk-assessment data communication network
EP0864951B1 (de) * 1997-03-12 2001-06-13 Rittal-Werk Rudolf Loh GmbH & Co. KG Schaltschrank mit einer zentralen Steuerungseinrichtung zum Überwachen und Steuern von Einbau- und/oder Anbaueinheiten
US6060994A (en) * 1999-01-20 2000-05-09 Tempa Communication Inc. Method for controlling united home security system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4340048A1 (de) * 1993-11-24 1995-06-01 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Austauschen von Daten und Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung
DE19710016C1 (de) * 1997-03-12 1998-04-16 Loh Kg Rittal Werk Schaltschrank-Überwachungsanlage

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
FÄRBER, Georg: Feldbus-Technik heute und mor- gen. In: atp.Automatisierungstechnische Praxis 36 (1994) 11, R. Oldenbourg-Verlag, S.16-35 *

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002075468A3 (de) * 2001-03-20 2002-12-12 Rittal Gmbh & Co Kg Schaltschrank oder schaltschrankanordnung mit einer darin angeordneten überwachungseinrichtung
US6957170B2 (en) 2001-03-20 2005-10-18 Rittal Gmbh & Co. Kg Switchgear cabinet or switchgear cabinet assembly comprising a monitoring device that is arranged therein
WO2002075468A2 (de) * 2001-03-20 2002-09-26 Rittal Gmbh & Co. Kg Schaltschrank oder schaltschrankanordnung mit einer darin angeordneten überwachungseinrichtung
WO2002086639A1 (de) * 2001-04-20 2002-10-31 Rittal Gmbh & Co. Kg Schaltschrank-überwachungssystem
GB2385948B (en) * 2002-02-01 2005-08-17 Rittal Gmbh & Co Kg Switchgear cabinet monitoring and control system
FR2835625A1 (fr) * 2002-02-01 2003-08-08 Ritall Gmbh Et Co Kg Systeme de surveillance et de commande d'une armoire electrique
GB2385948A (en) * 2002-02-01 2003-09-03 Rittal Gmbh & Co Kg Switchgear cabinet monitoring and control system
FR2836565A1 (fr) * 2002-02-22 2003-08-29 Ritall Gmbh Et Co Kg Systeme de controle et de commande d'armoire de connexions
DE20221939U1 (de) 2002-02-22 2009-09-03 Rittal Gmbh & Co. Kg Schaltschranküberwachungs- und -steuerungseinrichtung
DE10209288B4 (de) * 2002-03-01 2005-04-28 Rittal Gmbh & Co Kg Schaltschranküberwachungs- und Steuerungssystem
GB2387451A (en) * 2002-03-01 2003-10-15 Rittal Gmbh & Co Kg Switchgear cabinet monitoring and control system
GB2387451B (en) * 2002-03-01 2006-01-11 Rittal Gmbh & Co Kg Switchgear cabinet monitoring and control system
FR2836760A1 (fr) * 2002-03-01 2003-09-05 Ritall Gmbh Et Co Kg Systeme de surveillance et de commande d'une armoire de distribution
DE102007012560A1 (de) 2007-03-13 2008-10-02 Rittal Gmbh & Co. Kg Schaltschrank
DE102007012560B4 (de) * 2007-03-13 2010-04-01 Rittal Gmbh & Co. Kg Schaltschrank
US9323241B2 (en) 2010-03-01 2016-04-26 Rittal Gmbh & Co. Kg Control cabinet monitoring device

Also Published As

Publication number Publication date
US6549127B1 (en) 2003-04-15
DE19911824C2 (de) 2001-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3490205C2 (de)
EP0824231B2 (de) Fertigungsanlage
DE19911824A1 (de) Schaltschranküberwachungsanlage
DE69728626T2 (de) Geräteverwaltungssystem
WO1997050025A1 (de) Prozessautomatisierungssystem
DE102017109886A1 (de) Steuerungssystem zum Steuern von sicherheitskritischen und nichtsicherheitskritischen Prozessen mit Master-Slave-Funktionalität
DE60305998T2 (de) Einrichtung, Gateway und Verfahren zum Laden von Information zwischen on-board Ausrüstungen eines Flugzeugs und off-board Ladeeinrichtung
DE102005002314A1 (de) Schaltschranksteuerungs- und Überwachungssystem
WO2007076939A2 (de) Vorrichtung zum steuern mindestens einer maschine
EP0825502B1 (de) Steuerungssystem
DE10257721B4 (de) Steuerungssystem für eine Türanlage
EP1488293B1 (de) Überwachungs- und steuerungssystem für einen schaltschrank
EP3483033A1 (de) Verfahren und onboard-steuereinheit zum steuern und/oder überwachen von komponenten eines schienenfahrzeugs
DE102008060118A1 (de) Maschine mit aufsteckbarem Bediengerät
DE10054069A1 (de) Steuersystem
DE102005007477B4 (de) Programmierbare Steuerung zur Maschinen-und/oder Anlagenautomatisierung mit Standard-Steuerungs- und Sicherheitsfunktionen und Kommunikation mit einer Sicherheits-EA sowie Verfahren zum Betrieb der programmierbaren Steuerung
EP2812246B1 (de) Flexibles skalierbares frachtladesystem
EP3106950A1 (de) Werkzeugsystem für eine montageanlage und verfahren für ein werkzeugsystem für eine montageanlage
EP0809162A2 (de) Verfahren zur Prozesssteuerung und Prozesssteuersystem
EP3874473A1 (de) Verfahren zur kaskadierung von elektronischen schlossverriegelungen
EP2687930B1 (de) Automatisierungseinheit zur Steuerung eines Geräts oder einer Anlage
EP1750187B1 (de) Regelungstechnische Einrichtung
DE19911309B4 (de) Schaltschranküberwachungseinrichtung
EP0645710A2 (de) Verfahren zur Funktionsprüfung signaltechnisch nicht sicherer Speicher für mindestens zweikanalig abgespeicherte Nutzdaten und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1495376B1 (de) Verfahren zum projektieren und/oder betreiben einer automatisierungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: RITTAL GMBH & CO. KG, 35745 HERBORN, DE

8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT ANWALTSPARTNERSCHAFT MBB -, DE

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141001