DE102017008305A1 - Verfahren zum Anordnen eines Bodenfeuchte-Messgeräts in einer Messposition zum Messen der Feuchte eines Bodens - Google Patents

Verfahren zum Anordnen eines Bodenfeuchte-Messgeräts in einer Messposition zum Messen der Feuchte eines Bodens Download PDF

Info

Publication number
DE102017008305A1
DE102017008305A1 DE102017008305.3A DE102017008305A DE102017008305A1 DE 102017008305 A1 DE102017008305 A1 DE 102017008305A1 DE 102017008305 A DE102017008305 A DE 102017008305A DE 102017008305 A1 DE102017008305 A1 DE 102017008305A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
soil moisture
soil
measuring device
measuring
moisture meter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017008305.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Roland Grösslich
Alexander Lampret
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NAUTICAST GMBH, AT
Original Assignee
Viratec GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Viratec GmbH filed Critical Viratec GmbH
Priority to DE102017008305.3A priority Critical patent/DE102017008305A1/de
Publication of DE102017008305A1 publication Critical patent/DE102017008305A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G25/00Watering gardens, fields, sports grounds or the like
    • A01G25/16Control of watering
    • A01G25/167Control by humidity of the soil itself or of devices simulating soil or of the atmosphere; Soil humidity sensors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/02Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance
    • G01N27/22Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating capacitance
    • G01N27/223Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating capacitance for determining moisture content, e.g. humidity
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/24Earth materials
    • G01N33/246Earth materials for water content

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Anordnen eines Bodenfeuchte-Messgeräts (10) in einer Messposition zum Messen der Feuchte eines Bodens (12), wobei das Bodenfeuchte-Messgerät (10) länglich ausgebildet ist, wobei das Bodenfeuchte-Messgerät (10) zum Anordnen in der Messposition bis auf einen Endbereich (14), der eine Erstreckung (11) von maximal 5 mm entlang der Längsachse (16) des Bodenfeuchte-Messgeräts (10) aufweist, in den Boden (12) eingebracht wird.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Anordnen eines Bodenfeuchte-Messgeräts in einer Messposition zum Messen der Feuchte eines Bodens.
  • Bodenfeuchte-Messgeräte sind notwendige Komponenten von bekannten Bewässerungssystemen zur automatisierten Bewässerung von Böden, insbesondere Rasenböden und Ackerböden. Die Bodenfeuchte-Messgeräte messen die Feuchte des zu bewässernden Bodens, wobei die gemessene Bodenfeuchte eine zentrale Steuergröße bzw. Regelungsgröße für die automatisierte Bewässerung mittels bekannter Bewässerungssysteme ist. Das jeweilige Bodenfeuchte-Messgerät wird zum Anordnen in einer Meßposition zur Messung der Bodenfeuchte in der Regel unter Ausbildung eines Kontakts des Feuchtesensors des Bodenfeuchte-Messgeräts zum Boden teilweise bzw. mit einem Abschnitt in den Boden eingebracht bzw. in diesem versenkt. Ein Bodenfeuchte-Messgerät ist eine für die automatisierte Bewässerung erforderliche Komponente, stellt aber ein Hindernis für an dem Boden vorzunehmende Arbeiten dar, die mit einem Befahren des Bodens mit einer fahrbaren Einrichtung, wie z.B. einem Rasenmäher, einhergehen. So müssen die Bodenfeuchte-Messgeräte z.B. regelmäßig vor dem Rasenmähen des jeweiligen Bodens bzw. Rasenbodens entfernt werden, da sie sonst die Mäharbeiten behindern und beim Überfahren mit dem Rasennäher bzw. dem Mähroboter Schaden nehmen würden. Auch bei Ackerböden empfiehlt es sich die ggf. in großer Zahl eingesetzten Bodenfeuchte-Messgeräte z.B. vor dem Düngen des Ackerbodens bzw. der Feldfrüchte zu entfernen, um die Düngungsarbeiten mittels eines hierfür eingerichteten Fahrzeugs nicht zu behindern und eine Beschädigung der Bodenfeuchte-Messgeräte bei den Düngungsarbeiten zu vermeiden.
  • Zugrundeliegende Aufgabe
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Bodenfeuchte-Messgerät ohne die Behinderung von Arbeiten, bei denen der Boden mit einer fahrbaren Einrichtung befahren wird, in seiner Messposition belassen zu können.
  • Erfindunasaemäße Lösung
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Verfahren zum Anordnen eines Bodenfeuchte-Messgeräts in einer Messposition zum Messen der Feuchte eines Bodens mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Anordnen eines Bodenfeuchte-Messgeräts in einer Messposition zum Messen der Feuchte eines Bodens ist das Bodenfeuchte-Messgerät länglich ausgebildet. Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass das Bodenfeuchte-Messgerät zum Anordnen in der Messposition bis auf einen Endbereich (bzw. bis auf einen freien Endbereich), der eine Erstreckung von maximal 5 mm, z.B. maximal 4 mm, bspw. maximal 3 mm, entlang einer Längsachse des Bodenfeuchte-Messgeräts bzw. in Richtung der Längsachse des Bodenfeuchte-Messgeräts aufweist, in den Boden eingebracht wird bzw. in das Erdreich des Bodens eingebracht wird. Hierdurch ergibt sich vorteilhaft, dass nach dem Einbringen lediglich nur der Endbereich mit einer geringen bzw. kurzen Erstreckung entlang der Längsachse des Bodenfeuchte-Messgeräts aus dem Boden herausragt bzw. hervorragt bzw. sich nicht im Boden befindet. Dieser Endbereich ist infolge der erfindungsgemäß vorgesehenen Erstreckung derart dimensioniert, dass Arbeiten, bei denen der Boden mit einer fahrbaren Einrichtung, wie z.B. einem Rasenmäher oder einem Mähroboter befahren wird, von dem Bodenfeuchte-Messgerät nicht behindert werden und das Bodenfeuchte-Messgerät durch diese Arbeiten auch nicht beschädigt wird. So kann - ganz im Unterschied zu den bekannten Lösungen, bei denen sich ein Bodenfeuchte-Messgerät oberhalb des Bodens mehr als 10 cm in der Vertikalen erstreckt - ein üblicher Rasenmäher bzw. ein üblicher Mähroboter das Bodenfeuchte-Messgerät überfahren, und zwar ohne mit dem Bodenfeuchte-Messgerät in Berührung zu kommen.
  • Insgesamt betrachtet kann daher nach bzw. durch Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens ein Bodenfeuchte-Messgerät ohne die Behinderung von Arbeiten, bei denen der Boden mit einer fahrbaren Einrichtung befahren wird, in seiner Messposition belassen werden.
  • Bei einer bzw. der Längsachse des länglich ausgebildeten Bodenfeuchte-Messgeräts kann es sich bekannterweise um diejenige Achse bzw. Gerade handeln, die der Richtung der größten Ausdehnung des Bodenfeuchte-Messgeräts entspricht bzw. bei einer Längsachse des länglich ausgebildeten Bodenfeuchte-Messgeräts kann es sich bekannterweise um eine Achse bzw. eine Gerade mit einer Richtung handeln, welcher der Richtung der größten Ausdehnung bzw. der Richtung der größten geradlinigen Ausdehnung des Bodenfeuchte-Messgeräts entspricht. Somit kann es sich also bei der Längsachse des Bodenfeuchte-Messgeräts um eine Achse bzw. eine Gerade mit einem Abschnitt handeln, der zwei am weitesten voneinander beabstandete bzw. zwei am weitesten voneinander entfernte Punkte des Bodenfeuchte-Messgeräts verbindet, also zwei Punkte, deren Abstand bzw. Entfernung größer oder gleich dem Abstand bzw. der Entfernung eines beliebigen anderen Punktepaars voneinander entfernter Punkte des Bodenfeuchte-Messgeräts ist. Diese Definition bzw. Festlegung einer Längsachse ist in der Regel eine für Körper bzw. Einrichtungen ohne symmetrische Ausbildung bzw. für asymmetrische Körper bzw. Einrichtungen bekannte bzw. geeignete Definition, bei denen infolge einer nicht vorhandenen Symmetrie auch keine Symmetrieachse vorliegt. Diese Definition bzw. Festlegung ist jedoch keine auf alle möglichen Körper bzw. Einrichtungen anwendbare Definition bzw. Festlegung. So ist bei symmetrischen Körpern, wie z.B. einer Stange, die Längsachse mit der zentralen Symmetrieachse der Stange bzw. der Mittelachse der Stange identisch. Dementsprechend wäre dann bei einem länglichen und symmetrisch ausgebildeten Bodenfeuchte-Messgerät - bzw. bei einem im wesentlichen länglich und symmetrisch ausgebildeten - Bodenfeuchte-Messgerät, das z.B. in Form eines länglichen Quaders bzw. einen länglichen Zylinders ausgebildet ist, die Längsachse mit der zentralen Symmetrieachse bzw. mit der zentralen Rotationsachse identisch, die sich dadurch auszeichnet, dass der Quader bzw. der Zylinder durch Drehung um einen Drehwinkel um die Rotationsachse wieder auf sich selbst abgebildet wird bzw. in die Position vor der Drehung überführt werden kann.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren entspricht die Erstreckung des Endbereichs entlang der Längsachse des Bodenfeuchte-Messgeräts der Länge des entsprechenden Längsabschnitts.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird das Bodenfeuchte-Messgerät zum Anordnen in der Messposition bis auf einen Endbereich bzw. bis auf einen Endabschnitt, der eine Erstreckung von maximal 5 mm entlang der Längsachse des Bodenfeuchte-Messgeräts aufweist, in den Boden eingebracht bzw. bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird das Bodenfeuchte-Messgerät zum Anordnen in der Messposition unter Anordnung des Feuchtesensors des Bodenfeuchte-Messgeräts in einer für die Feuchtemessung vorgesehenen bzw. geeigneten Position bis auf einen Endbereich bzw. bis auf einen Endabschnitt, der eine Erstreckung von maximal 5 mm entlang der Längsachse des Bodenfeuchte-Messgeräts aufweist, in den Boden eingebracht.
  • Bei dem Sensor bzw. Feuchtesensor des Bodenfeuchte-Messgeräts - dessen elektrisches Messsignal von Meßschaltungen und Messverstärkern des Bodenfeuchte-Messgeräts in ein nutzbares analoges Messsignal umgeformt wird bzw. umformbar ist - kann es sich insbesondere um einen kapazitiven Feuchtesensor oder um einen resistiven Feuchtesensor handeln. Besonders bevorzugt kann es sich bei dem Bodenfeuchte-Messgerät um ein digitales Bodenfeuchte-Messgerät mit einem Digital-Analog-Wandler handeln, der das analoge Messsignal in ein digitales Messsignal umsetzt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens weist das Bodenfeuchte-Messgerät eine Solarstromquelle mit einer Lichtempfangsfläche auf, wobei die Solarstromquelle für die Stromversorgung des Bodenfeuchte-Messgeräts vorgesehen ist, wobei die Lichtempfangsfläche eine Außenfläche des Endbereichs bildet, wobei das Bodenfeuchte-Messgerät derart in den Boden eingebracht wird, dass eine Normale der Lichtempfangsfläche mit einer Vertikalen einen spitzen Winkel innerhalb eines Bereichs von 5 Grad bis 10 Grad einschließt. Bei dieser bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird vorteilhaft ein Bodenfeuchte-Messgerät verwendet, das eine Solarstromquelle zur Stromversorgung des Bodenfeuchte-Messgeräts aufweist, wobei durch die Ausbildung des spitzen Winkels der Normalen der Lichtempfangsfläche zur Vertikalen beim Einbringen in den Boden eine Messposition bereitgestellt wird, bei welcher die Lichtempfangsfläche der Solarstromquelle infolge der vorgesehenen Neigung der Normalen relativ zur Vertikalen bei Regen vom Regenwasser gereinigt wird, welches entlang der so ausgebildeten Schräge auf der Lichtempfangsfläche abfließt und dadurch die Lichtempfangsfläche reinigt. Insbesondere können hierdurch Staub, Rasenschnipsel und Erde von der Lichtempfangsfläche abgewaschen werden. Die Abwaschung kann auch durch eine vom Anwender veranlasste Beregnung erfolgen. Ferner kann sich eine schräge Ausrichtung der Normalen zur Vertikalen auch hinsichtlich der Sonneneinstrahlung auf die Lichteinstrahlfläche der Solarstromquelle als günstig erweisen, da insbesondere in Europa die Sonne auch im Sommer nicht senkrecht am Himmel steht.
  • Vorzugsweise weist das Bodenfeuchte-Messgerät einen dem Endbereich bzw. dem freien Endbereich bzw. dem freien Endabschnitt entgegengesetzten Endabschnitt auf, wobei der Feuchtesensor an dem entgegengesetzten Endabschnitt vorgesehen ist bzw. wobei der Endabschnitt zumindest teilweise von dem Feuchtsensor des Bodenfeuchte-Messgeräts gebildet ist. Besonders bevorzugt ist bzw. wird der entgegengesetzte Endabschnitt von dem Feuchtesensor gebildet bzw. zur Gänze von dem Feuchtesensor gebildet. Mittels eines derartigen Bodenfeuchte-Messgeräts kann die Messung der Bodenfeuchte durch entsprechendes Einbringen bzw. Anordnen des Bodenfeuchte-Messgeräts in den Boden bzw. in das Erdreich des Bodens in einer von der Länge des Bodenfeuchte-Messgerät abhängigen Tiefe erfolgen, so dass bei einem entsprechend langen Bodenfeuchte-Messgerät die Feuchtemessung vorteilhaft in einer Tiefe realisiert werden kann, bei welcher tatsächlich versickertes Wasser bei der Feuchtemessung berücksichtigt wird und kein Oberflächenwasser. Insofern ist es besonders bevorzugt, wenn das Bodenfeuchte-Messgerät eine Länge aufweist, die innerhalb eines Bereichs von 11 cm bis 15 cm liegt, da bei einer solchen Länge der Feuchtesensor des Bodenfeuchte-Messgeräts in einer Tiefe von ca. 10 cm im Boden bzw. im Erdreich des Bodens angeordnet werden kann. In dieser Tiefe wird vorteilhaft mit großer Sicherheit nur tatsächlich versickertes Wasser bei der Feuchtemessung berücksichtigt.
  • Figurenliste
  • Nachfolgend werden drei Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
    • 1 eine sehr schematische Schnittdarstellung eines Bodens zusammen mit einem Bodenfeuchte-Messgerät zur Veranschaulichung des ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Verfahrens, und
    • 2 eine sehr schematische Schnittdarstellung eines Bodens zusammen mit einem Bodenfeuchte-Messgerät zur Veranschaulichung des zweiten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Verfahrens, und
    • 3 eine sehr schematische Schnittdarstellung eines Bodens zusammen mit einem Bodenfeuchte-Messgerät, das eine Solarstromquelle aufweist, wobei diese Schnittdarstellung der Veranschaulichung des dritten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens dient.
  • Die 1 veranschaulicht die Situation nach der Durchführung eines ersten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens, wobei dieses Ausführungsbeispiel ein Verfahren zum Anordnen eines länglich und zylinderförmig ausgebildeten Bodenfeuchte-Messgeräts 10 in einer Messposition zum Messen der Feuchte des Bodens 12 in Form eines Rasenbodens 12 betrifft, bei dem das Bodenfeuchte-Messgerät 10 zum Anordnen in der Messposition bis auf einen Endbereich 14 bzw. bis auf einen Endabschnitt 14 (bzw. abgesehen von einem Endbereich 14 bzw. einem Endabschnitt 14), der eine Erstreckung 11 von ca. 4 mm (in den schematischen Schnittdarstellungen gemäß 1, 2 und 3 nur schematisch gezeigt, so dass das hier veranschaulichte Maß nicht diesem Wert entspricht) entlang einer Längsachse 16 - bzw. in Richtung einer Längsachse 16 - des Bodenfeuchte-Messgeräts 10 aufweist, in den Boden 12 eingebracht wird. Die Längsachse 16 des Bodenfeuchte-Messgeräts 10 ist hier mit einer Symmetrieachse bzw. Zentralachse des zylinderförmig ausgebildeten Bodenfeuchte-Messgeräts 10 identisch.
  • Die 2 veranschaulicht die Situation nach der Durchführung eines zweiten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens, bei dem das Bodenfeuchte-Messgerät 10 keine symmetrische Ausbildung aufweist, wobei auch dieses Ausführungsbeispiel ein Verfahren zum Anordnen des länglich ausgebildeten Bodenfeuchte-Messgeräts 10 in einer Messposition zum Messen der Feuchte des Bodens 12 in Form eines Rasenbodens 12 betrifft, bei dem das Bodenfeuchte-Messgerät 10 zum Anordnen in der Messposition bis auf einen Endbereich 14 (bzw. abgesehen von einem Endbereich 14), der eine Erstreckung 11 von ca. 4 mm entlang einer Längsachse 16 des Bodenfeuchte-Messgeräts 10 aufweist, in den Boden 12 eingebracht wird.
  • Sowohl das Bodenfeuchte-Messgerät 10 nach 2 als auch das Bodenfeuchte-Messgerät 10 nach 3 weist keine symmetrische Ausbildung auf. Die Längsachse 16 ist bei den Bodenfeuchte-Messgeräten nach 2 und 3 eine Achse 16 mit einer Richtung, welcher der Richtung der größten Ausdehnung bzw. der Richtung der größten geradlinigen Ausdehnung des jeweiligen Bodenfeuchte-Messgeräts 10 entspricht.
  • Die 3 veranschaulicht die Situation nach der Durchführung des dritten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens, wobei das Bodenfeuchte-Messgerät 10 bei diesem Ausführungsbeispiel eine Solarstromquelle 18 mit einer Lichtempfangsfläche 20 und einem Trägergehäuse 31 aufweist, wobei die Solarstromquelle 18 für die Stromversorgung des Bodenfeuchte-Messgeräts 10 vorgesehen ist, und wobei die Lichtempfangsfläche 20 eine Außenfläche 28 des Endbereichs 14 bildet. Bei dem hier anhand der 3 veranschaulichten Ausführungsbeispiel wird das Bodenfeuchte-Messgerät 10 derart in den Boden 12 eingebracht (bzw. in das Erdreich des Bodens 12 eingebracht), dass eine Normale 22 der Lichtempfangsfläche 20 mit einer Vertikalen 24 einen spitzen Winkel α von sechs Grad (in der schematischen Schnittdarstellung der 3 nur schematisch gezeigt, so dass die hier veranschaulichte Winkelgröße nicht diesem Winkelmaß entspricht) einschließt. Auch hier wird das Bodenfeuchte-Messgerät 10 bis auf den Endbereich 14, der eine Erstreckung von maximal 4 mm entlang der Längsachse 16 des Bodenfeuchte-Messgeräts 10 aufweist, in den Boden 12 eingebracht.
  • Jedes der in den 1 bis 3 gezeigten Bodenfeuchte-Messgeräte 10 weist einen dem jeweiligen Endbereich 14 entgegengesetzten Endabschnitt 30 auf, wobei der entgegengesetzte Endabschnitt 30 zur Gänze von dem Feuchtesensor 26 des Bodenfeuchte-Messgeräts 10 gebildet ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Bodenfeuchte-Messgerät
    11
    Erstreckung
    12
    Boden
    14
    Endbereich
    16
    Längsachse
    18
    Solarstromquelle
    20
    Lichtempfangsfläche
    22
    Normale
    24
    Vertikale
    26
    Feuchtesensor
    28
    Außenfläche
    30
    Endabschnitt
    31
    Trägergehäuse

Claims (2)

  1. Verfahren zum Anordnen eines Bodenfeuchte-Messgeräts (10) in einer Messposition zum Messen der Feuchte eines Bodens (12), wobei das Bodenfeuchte-Messgerät (10) länglich ausgebildet ist, wobei das Bodenfeuchte-Messgerät (10) zum Anordnen in der Messposition bis auf einen Endbereich (14), der eine Erstreckung (11) von maximal 5 mm entlang einer Längsachse (16) des Bodenfeuchte-Messgeräts (10) aufweist, in den Boden (12) eingebracht wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenfeuchte-Messgerät (10) eine Solarstromquelle (18) mit einer Lichtempfangsfläche (20) aufweist, wobei die Solarstromquelle (18) für die Stromversorgung des Bodenfeuchte-Messgeräts (10) vorgesehen ist, wobei die Lichtempfangsfläche (20) eine Außenfläche (28) des Endbereichs (14) bildet, wobei das Bodenfeuchte-Messgerät (10) derart in den Boden (12) eingebracht wird, dass eine Normale (22) der Lichtempfangsfläche (20) mit einer Vertikalen (24) einen spitzen Winkel (α) innerhalb eines Bereichs von 5 Grad bis 10 Grad einschließt.
DE102017008305.3A 2017-09-01 2017-09-01 Verfahren zum Anordnen eines Bodenfeuchte-Messgeräts in einer Messposition zum Messen der Feuchte eines Bodens Pending DE102017008305A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017008305.3A DE102017008305A1 (de) 2017-09-01 2017-09-01 Verfahren zum Anordnen eines Bodenfeuchte-Messgeräts in einer Messposition zum Messen der Feuchte eines Bodens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017008305.3A DE102017008305A1 (de) 2017-09-01 2017-09-01 Verfahren zum Anordnen eines Bodenfeuchte-Messgeräts in einer Messposition zum Messen der Feuchte eines Bodens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017008305A1 true DE102017008305A1 (de) 2019-03-07

Family

ID=65363480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017008305.3A Pending DE102017008305A1 (de) 2017-09-01 2017-09-01 Verfahren zum Anordnen eines Bodenfeuchte-Messgeräts in einer Messposition zum Messen der Feuchte eines Bodens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017008305A1 (de)

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4309594A1 (de) * 1993-03-22 1994-09-29 Ueberschaer Hans Joerg Überwachungseinrichtung
AT403213B (de) * 1996-03-15 1997-12-29 Kaufmann Ruediger Dr Bodenfeuchtesensor
US20040083833A1 (en) * 2002-10-28 2004-05-06 Hitt Dale K. Wireless sensor probe
DE102005040116A1 (de) * 2005-08-25 2007-03-01 Ses-Entwicklung Gmbh Verfahren zur automatischen Ermittlung und Anzeige der Wachstumsparameter von Pflanzen sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE102011056754A1 (de) * 2011-12-21 2013-06-27 Klaus Spohrer Bodenfeuchtesensor und Kalibrierungsverfahren hierzu
US20150070188A1 (en) * 2013-09-09 2015-03-12 Soil IQ, Inc. Monitoring device and method of use
US20150168594A1 (en) * 2013-12-13 2015-06-18 Cheng-Hung Chang Extendable wireless soil measurement apparatus
US20160061762A1 (en) * 2013-04-10 2016-03-03 Sentek Pty Ltd. Tapered soil moisture sensor arrangement and method of installation
US20160063420A1 (en) * 2014-08-29 2016-03-03 Ricoh Company, Ltd. Farmland management system and farmland management method
DE102015013226A1 (de) * 2014-11-10 2016-05-12 Deutsche Telekom Ag Wasserverteilstation
CN205844324U (zh) * 2016-06-24 2016-12-28 山西省交通科学研究院 一种带有钻地功能的土壤水分传感器

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4309594A1 (de) * 1993-03-22 1994-09-29 Ueberschaer Hans Joerg Überwachungseinrichtung
AT403213B (de) * 1996-03-15 1997-12-29 Kaufmann Ruediger Dr Bodenfeuchtesensor
US20040083833A1 (en) * 2002-10-28 2004-05-06 Hitt Dale K. Wireless sensor probe
DE102005040116A1 (de) * 2005-08-25 2007-03-01 Ses-Entwicklung Gmbh Verfahren zur automatischen Ermittlung und Anzeige der Wachstumsparameter von Pflanzen sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE102011056754A1 (de) * 2011-12-21 2013-06-27 Klaus Spohrer Bodenfeuchtesensor und Kalibrierungsverfahren hierzu
US20160061762A1 (en) * 2013-04-10 2016-03-03 Sentek Pty Ltd. Tapered soil moisture sensor arrangement and method of installation
US20150070188A1 (en) * 2013-09-09 2015-03-12 Soil IQ, Inc. Monitoring device and method of use
US20150168594A1 (en) * 2013-12-13 2015-06-18 Cheng-Hung Chang Extendable wireless soil measurement apparatus
US20160063420A1 (en) * 2014-08-29 2016-03-03 Ricoh Company, Ltd. Farmland management system and farmland management method
DE102015013226A1 (de) * 2014-11-10 2016-05-12 Deutsche Telekom Ag Wasserverteilstation
CN205844324U (zh) * 2016-06-24 2016-12-28 山西省交通科学研究院 一种带有钻地功能的土壤水分传感器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017116659A1 (de) Im Außenbereich selbsttätig verfahrbares Arbeitsgerät
DE6921632U (de) Anordnung und ausbildung einer vor den bearbeitungswerkzeugen befindlichen verteilvorrichtung.
DE102017008305A1 (de) Verfahren zum Anordnen eines Bodenfeuchte-Messgeräts in einer Messposition zum Messen der Feuchte eines Bodens
DE1757449C3 (de) Bodenbearbeitungsmaschine C van der LeIy N.V, Maasland (Niederlande)
DE1243446B (de) Drehspurlockerer
DE102011110674B4 (de) Vorrichtung zur Bestimmung eines Wachstums einer Pflanze oder eines Bestandes durch eine Höhenbestimmung
EP0388349A2 (de) Schneckenfalle
DE2850894A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
Haas Auswahl von Feldversuchsflächen auf heterogenem Auenboden: Bestandeskartierung-Uniformitätsernten-Luftbildaufnahmen-Exaktvermessung
DE2420917A1 (de) Andrueckwalze zur verwendung an bodenbearbeitungsmaschinen
DE2943040A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE102005040116A1 (de) Verfahren zur automatischen Ermittlung und Anzeige der Wachstumsparameter von Pflanzen sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2541313C3 (de) Fahrgestell für Landmaschinen, insbesondere zum Bearbeiten von Reihenkulturen
DE2707572A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE911555C (de) Hand-Tiefduengegeraet fuer Kunstduenger in trockener Form
DE827736C (de) Handgeraet, insbesondere fuer die landwirtschaftliche Bodenbearbeitung
DE102020129554A1 (de) Vorrichtung zur Verwendung in landwirtschaftlichen Anwendungen, Verfahren zur Bestimmung von Positionen von Saatgut und landwirtschaftliche Arbeitsmaschine
DE840953C (de) Trecker, insbesondere fuer die Landwirtschaft
DE202024100250U1 (de) Eine Vorrichtung zur Kultivierung von Moospflanzen
DE102018007484A1 (de) Rasenstriegel
DE102020133613A1 (de) Zustreich- und Einebnungseinrichtung
DE1931366U (de) Drehspurlockerer.
DE2735367A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
AT237949B (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Häufeldämmen
DE681488C (de) Vorrichtung zur Herstellung ebener Freilandbeete

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: PUCHBERGER & PARTNER PATENTANWAELTE, AT

R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: NAUTICAST GMBH, AT

Free format text: FORMER OWNER: VIRATECHNOLOGIES GMBH, WIEN, AT

R082 Change of representative

Representative=s name: PUCHBERGER & PARTNER PATENTANWAELTE, AT

R082 Change of representative

Representative=s name: PUCHBERGER & PARTNER PATENTANWAELTE, AT

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: NAUTICAST GMBH, AT

Free format text: FORMER OWNER: VIRATEC GMBH, 1230 WIEN, AT