DE102017004431A1 - Fahrradsattelstützenanordnung - Google Patents

Fahrradsattelstützenanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102017004431A1
DE102017004431A1 DE102017004431.7A DE102017004431A DE102017004431A1 DE 102017004431 A1 DE102017004431 A1 DE 102017004431A1 DE 102017004431 A DE102017004431 A DE 102017004431A DE 102017004431 A1 DE102017004431 A1 DE 102017004431A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
tube
bicycle
fluid
seatpost assembly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017004431.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Toyoto SHIRAI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shimano Inc
Original Assignee
Shimano Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shimano Inc filed Critical Shimano Inc
Publication of DE102017004431A1 publication Critical patent/DE102017004431A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J1/00Saddles or other seats for cycles; Arrangement thereof; Component parts
    • B62J1/08Frames for saddles; Connections between saddle frames and seat pillars; Seat pillars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K19/00Cycle frames
    • B62K19/30Frame parts shaped to receive other cycle parts or accessories
    • B62K19/36Frame parts shaped to receive other cycle parts or accessories for attaching saddle pillars, e.g. adjustable during ride
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J1/00Saddles or other seats for cycles; Arrangement thereof; Component parts
    • B62J1/08Frames for saddles; Connections between saddle frames and seat pillars; Seat pillars
    • B62J2001/085Seat pillars having mechanisms to vary seat height, independently of the cycle frame

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Abstract

Eine Fahrradsattelstützenanordnung umfasst ein erstes Rohr, ein zweites Rohr und eine Positionierstruktur. Das zweite Rohr weist ein distales Ende, zur Befestigung an einen Fahrradsattel, und ein proximales Ende, gegenüberliegend zu dem distalen Ende, auf. Das zweite Rohr ist ausgestaltet, um teleskopisch in dem ersten Rohr aufgenommen zu sein/werden. Die Positionierstruktur ist ausgestaltet, um das erste Rohr und das zweite Rohr relativ zueinander zu positionieren. Die Positionierstruktur umfasst eine Fluidkammer. Die Fluidkammer umfasst eine erste Kammer, eine zweite Kammer und einen beweglichen Kolben. Die erste Kammer ist mit einer ersten Flüssigkeit gefüllt. Die zweite Kammer beinhaltet eine zweite Flüssigkeit und Gas. Die zweite Kammer ist näher zu dem distalen Ende des zweiten Rohres angeordnet als die erste Kammer. Der bewegliche Kolben teilt die Fluidkammer in die erste Kammer und die zweite Kammer. Der bewegliche Kolben ist innerhalb der Fluidkammer beweglich.

Description

  • QUERVERWEIS ZU ANDEREN ANMELDUNGEN
  • Diese Anmeldung beansprucht die Priorität der U.S.-Patentanmeldung Nr. 15/164,799, eingereicht am 25. Mai 2016. Die gesamte Offenbarung der U.S.-Patentanmeldung Nr. 15/164,799 ist hiermit durch Bezugnahme hierin vollständig aufgenommen.
  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Fahrradsattelstützenanordnung.
  • HINTERGRUNDDISKUSSION
  • Fahrradfahren wird eine zunehmend populäre Form der Erholung sowie des Transportmittels. Außerdem wurde Fahrradfahren eine sehr populäre Wettkampfsportart für sowohl Amateure als auch für den Profibereich. Ob das Fahrrad nun zur Erholung, für den Transport oder für den Wettkampf verwendet wird, hat die Fahrradindustrie konstant unterschiedliche Komponenten des Fahrrades verbessert. Eine Fahrradkomponente, die ausführlich neu entworfen worden ist, ist eine Fahrradsattelstützenanordnung.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Nach einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst eine Fahrradsattelstützenanordnung ein erstes Rohr, ein zweites Rohr und eine Positionierstruktur. Das zweite Rohr weist ein distales Ende auf, zur Befestigung an einen Fahrradsattel, und ein proximales Ende, gegenüberliegend zu dem distalen Ende. Das zweite Rohr ist ausgestaltet, um teleskopisch bzw. ausfahrbar bzw. ausziehbar, bzw. zusammenschiebbar in dem ersten Rohr aufgenommen sein/werden. Die Positionierstruktur ist ausgestaltet, um das erste Rohr und das zweite Rohr relativ zueinander zu positionieren. Die Positionierstruktur umfasst eine Fluidkammer. Die Fluidkammer umfasst eine erste Kammer, eine zweite Kammer und einen beweglichen Kolben. Die erste Kammer ist mit einer ersten Flüssigkeit gefüllt. Die zweite Kammer beinhaltet eine zweite Flüssigkeit und Gas. Die zweite Kammer ist näher zu dem distalen Ende des zweiten Rohres angeordnet als die erste Kammer. Der bewegliche Kolben teilt die Fluidkammer in die erste Kammer und die zweite Kammer. Der bewegliche Kolben ist innerhalb der Fluidkammer beweglich.
  • Bei der Fahrradsattelstützenanordnung nach dem ersten Aspekt ist es möglich, ein Eindringen des Gases in die erste Kammer zu reduzieren oder zu verhindern. Die ersten und zweiten Flüssigkeiten sind inkompressibel, wohingegen das Gas kompressibel ist. Folglich, in einem Fall, in welchem eine Menge von Gas in die erste Kammer eindringt, kann der Fahrradsattel instabil werden, selbst nachdem die Relativposition der ersten und zweiten Rohre durch die Positionierstruktur stabilisiert ist/wird. Dementsprechend, bei der Fahrradsattelstützenanordnung nach dem ersten Aspekt, kann der Fahrradsattel stabil sein, nachdem die Relativposition der ersten und zweiten Rohre durch die Positionierstruktur stabilisiert ist/wird. Zusätzlich verbessert die zweite Flüssigkeit die Gleitfähigkeit des beweglichen Kolbens. Dementsprechend wird die Haltbarkeit bzw. Lebensdauer des beweglichen Kolbens verbessert.
  • Bevorzugt ist die zweite Flüssigkeit näher zu dem beweglichen Kolben bereitgestellt als das Gas, in einem Zustand, in welchem das erste Rohr an einen Fahrradrahmen, der sich in einer aufrechten Position befindet, montiert ist/wird.
  • Folglich ist es für die zweite Flüssigkeit möglich, eine Lücke bzw. Abstand zwischen dem beweglichen Kolben und einer Innenwand der Fluidkammer zu versperren, in einem Zustand, in welchem das erste Rohr an den Fahrradrahmen, der sich in einer aufrechten Position befindet, montiert ist/wird. Dementsprechend ist es möglich, weiter ein Eindringen des Gases in die erste Kammer zu reduzieren oder zu verhindern. Daher kann der Fahrradsattel weiter stabil sein, nachdem die Relativposition der ersten und zweiten Rohre durch die Positionierstruktur stabilisiert ist/wird.
  • Bevorzugt ist die Fluidkammer in dem zweiten Rohr bereitgestellt.
  • Folglich ist es möglich, das zweite Rohr derart auszugestalten, dass ein Außendurchmesser des zweiten Rohres größer ist und eine maximale Gesamtlänge der Fahrradsattelstützenanordnung länger ist im Vergleich zu einer Fahrradsattelstützenanordnung, in welcher eine Fluidkammer in dem ersten Rohr bereitgestellt ist/wird.
  • Bevorzugt beinhaltet die zweite Flüssigkeit ein Öl.
  • Der Vorteil ist, dass Öl in einer typischen Umgebung, in welcher die Fahrradsattelstützenanordnung verwendet wird, nicht gefriert. Zusätzlich verrostet die zweite Flüssigkeit kaum das Material des zweiten Rohres.
  • Bevorzugt weist die erste Flüssigkeit eine erste Viskosität auf. Die zweite Flüssigkeit kann eine zweite Viskosität, die größer ist als die erste Viskosität, aufweisen.
  • Folglich neigt die zweite Flüssigkeit dazu, nicht aus der zweiten Kammer auszulaufen, selbst wenn ein Druckunterschied zwischen der ersten Kammer und der zweiten Kammer groß ist/wird. Folglich ist es für die zweite Flüssigkeit möglich, eine Lücke bzw. Abstand zwischen dem beweglichen Kolben und einer Innenwand der Fluidkammer für eine lange Zeit zu versperren. Dementsprechend kann die Haltbarkeit bzw. Lebensdauer der Fahrradsattelstützenanordnung verbessert werden.
  • Bevorzugt weist die zweite Flüssigkeit eine kinematische Viskosität mehr als oder gleich zu 300 Centistokes bei 40 Grad Celsius auf.
  • Folglich weist die zweite Flüssigkeit eine kinematische Viskosität auf, die ausreichend ist, um nicht aus der zweiten Kammer auszulaufen, selbst wenn ein Druckunterschied zwischen der ersten Kammer und der zweiten Kammer groß ist/wird. Folglich ist es für die zweite Flüssigkeit möglich, eine Lücke bzw. Abstand zwischen dem beweglichen Kolben und einer Innenwand der Fluidkammer für eine weitere lange Zeit zu versperren. Dementsprechend kann die Haltbarkeit bzw. Lebensdauer der Fahrradsattelstützenanordnung verbessert werden. Die zweite Flüssigkeit kann eine ausreichende kinematische Viskosität aufweisen, um an der Unterseite bzw. Ende der zweiten Kammer zu bleiben, selbst wenn der bewegliche Kolben sich schnell bewegt. Folglich ist es für die zweite Flüssigkeit möglich, einen Abstand bzw. eine Lücke zwischen dem beweglichen Kolben und einer Innenwand der Fluidkammer für eine lange Zeit zu versperren. Dementsprechend ist es möglich, weiter ein Eindringen des Gases in die erste Kammer zu reduzieren oder zu verhindern. Daher kann der Fahrradsattel weiter stabil sein, nachdem die Relativposition der ersten und zweiten Rohre durch die Positionierstruktur stabilisiert ist/wird.
  • Bevorzugt weist die zweite Flüssigkeit eine kinematische Viskosität geringer als oder gleich zu 1000 Centistokes bei 40 Grad Celsius auf. Folglich behindert die zweite Flüssigkeit nicht die Bewegung des beweglichen Kolbens, während die Positionierstruktur durch einen Benutzer bzw. Verwender betätigt wird/ist. Dementsprechend kann die Betätigung der Fahrradsattelstützenanordnung verbessert werden.
  • Bevorzugt weist die zweite Flüssigkeit eine kinematische Viskosität geringer als oder gleich zu 400 Centistokes bei 40 Grad Celsius auf.
  • Folglich kann ein Mitbewegen der zweiten Flüssigkeit hinsichtlich einer Bewegung des beweglichen Kolbens weiter verbessert werden. Folglich kann der bewegliche Kolben weiter reibungslos bzw. leichtgängig sich bewegen, während die Positionierstruktur durch einen Benutzer bzw. Verwender betätigt wird/ist. Daher wird die Betätigung der Fahrradsattelstützenanordnung weiter verbessert. Des Weiteren, in einem Fall, in welchem eine kinematische Viskosität der zweiten Flüssigkeit von 300 Centistokes bis 400 Centistokes bei 40 Grad Celsius ist, verbleibt das Mitbewegen der zweiten Flüssigkeit bei einer langfristigen Verwendung hoch und eine Leckage bzw. Verlust bzw. Entweichen der zweiten Flüssigkeit aus der zweiten Kammer wird bei einer langfristigen Verwendung verhindert. Dementsprechend kann die Haltbarkeit bzw. Lebensdauer der Fahrradsattelstützenanordnung weiter verbessert werden.
  • Bevorzugt weist das Gas in der zweiten Kammer eine erstes Volumen auf, in einem Zustand, in welchem das distale Ende des zweiten Rohres am weitesten weg von dem ersten Rohr positioniert ist/wird. Das Gas in der zweiten Kammer kann ein zweites Volumen aufweisen, in einem Zustand, in welchem das distale Ende des zweiten Rohres am nächsten zu dem ersten Rohr positioniert ist/wird. Ein Kompressionsverhältnis, als erstes Volumen geteilt durch das zweite Volumen definiert, kann geringer als oder gleich zu 2.0 sein.
  • Folglich kann ein Druck in der zweiten Kammer nicht extrem hoch genug für die zweite Flüssigkeit werden, um aus der zweiten Kammer zu entweichen, wenn das Gas am meisten komprimiert wird. Dementsprechend kann die Haltbarkeit bzw. Lebensdauer der Fahrradsattelstützenanordnung weiter verbessert werden.
  • Bevorzugt ist das Kompressionsverhältnis mehr als 1.0 und geringer als oder gleich zu 1.5.
  • Folglich wird weiter verhindert, dass die zweite Flüssigkeit aus der zweiten Kammer entweicht, wenn das Gas am meisten komprimiert wird, da ein Druck in der zweiten Kammer, wenn das Gas am meisten komprimiert wird, geringer wird als das in der Fahrradsattelstützenanordnung entsprechend dem zehnten Aspekt. Dementsprechend kann die Haltbarkeit bzw. Lebensdauer der Fahrradsattelstützenanordnung weiter verbessert werden.
  • Bevorzugt ist der bewegliche Kolben ein schwimmender Kolben bzw. Schwimmkolben.
  • Folglich wird ein Druck in der ersten Kammer auf die zweite Kammer via dem beweglichen Kolben übertragen, um die zweite Kammer zu komprimieren. Der bewegliche Kolben kann abdichtend die erste Kammer und die zweite Kammer teilen und die Volumenbeziehung zwischen der ersten Kammer und der zweiten Kammer verändern.
  • Bevorzugt umfasst der bewegliche Kolben ein bewegliches Glied und eine erste Dichtung bzw. Abdichtung. Das bewegliche Glied kann einen Umfang aufweisen. Die erste Dichtung kann an dem Umfang bereitgestellt sein und die Fluidkammer berühren.
  • Folglich verhindert die Dichtung, dass die zweite Flüssigkeit aus der zweiten Kammer ausläuft. Dementsprechend kann die Haltbarkeit bzw. Lebensdauer der Fahrradsattelstützenanordnung weiter verbessert werden.
  • Bevorzugt ist die erste Dichtung ein elastisches Glied aufweisend eine ringförmige Gestalt.
  • Folglich ist die erste Dichtung ein Bedarfsartikel, Handelsartikel, Gebrauchsgegenstand, Gebrauchsartikel. Dementsprechend können die Herstellungskosten der Fahrradsattelstützenanordnung reduziert werden.
  • Bevorzugt ist das bewegliche Glied in eine erste Richtung, in welcher die erste Kammer und die zweite Kammer ausgerichtet sind, beweglich. Der bewegliche Kolben kann weiter eine zweite Dichtung, bereitgestellt an dem Umfang und die Fluidkammer berührend, umfassen. Die erste Dichtung und die zweite Dichtung können entlang der ersten Richtung angeordnet sein/werden.
  • Folglich verhindern die ersten und zweiten Dichtungen weiter, dass die zweite Flüssigkeit aus der zweiten Kammer austritt bzw. ausläuft. Dementsprechend kann die Haltbarkeit bzw. Lebensdauer der Fahrradsattelstützenanordnung weiter verbessert werden.
  • Bevorzugt ist die Fahrradsattelstützenanordnung zur Befestigung an einen Fahrradrahmen ausgestaltet.
  • Folglich ist die Fahrradsattelstützenanordnung zum Fahren eines Fahrrades nützlich, da ein Fahrer des Fahrrades den Fahrradsattel erhöhen oder absenken/senken/niederlassen kann, ohne den Fahrradsattel mit der Hand des Fahrers hochzuziehen oder herunterzudrücken zu müssen. Dementsprechend kann die Bedienbarkeit des Fahrrades verbessert werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Eine vollständigere Würdigung der Erfindung und viele von den einhergehenden Vorteilen davon wird sofort ersichtlich, sobald diese durch Bezugnahme zu der folgenden detaillierten Beschreibung, wenn diese in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen betrachtet wird, besser verständlich wird.
  • 1 ist eine Perspektivansicht einer Fahrradsattelstützenanordnung beinhaltend eine Fahrradbetätigungsstruktur nach einer ersten Ausführungsform.
  • 2 ist eine Querschnittansicht der Fahrradsattelstützenanordnung veranschaulicht in 1.
  • 3 ist eine Teil-Querschnittansicht der Fahrradsattelstützenanordnung veranschaulicht in 1 (eine geschlossene Position).
  • 4 ist eine vergrößerte Teil-Querschnittansicht der Fahrradsattelstützenanordnung veranschaulicht in 1 (die geschlossene Position).
  • 5 ist eine vergrößerte Teil-Querschnittansicht der Fahrradsattelstützenanordnung veranschaulicht in 1 (eine offene Position).
  • 6 ist ein schematisches Blockdiagramm einer Fahrradsattelstützenanordnung nach einer zweiten Ausführungsform.
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die Ausführungsformen werden nun mit Bezugnahme zu den beigefügten Zeichnungen beschrieben, wobei ähnliche Bezugszeichen entsprechende oder identische Elemente durch die unterschiedlichen Zeichnungen hinweg kennzeichnen.
  • Erste Ausführungsform
  • Zunächst Bezug nehmend auf 1, umfasst eine Fahrradsattelstützenanordnung 10 eine Fahrradbetätigungsstruktur 11 nach einer ersten Ausführungsform. Die Fahrradsattelstützenanordnung 10 wird an einen Fahrradrahmen 1 befestig. Die Fahrradsattelstützenanordnung 10 umfasst ein erstes Rohr 12 und ein zweites Rohr 14. Das zweite Rohr 14 ist ausgestaltet, um teleskopisch bzw. ausfahrbar in dem ersten Rohr 12 in einer Teleskoprichtung bzw. Ausfahrrichtung D1 aufgenommen zu sein/werden. Das erste Rohr 12 und das zweite Rohr 14 sind ausgestaltet, um relativ zueinander beweglich zu sein. Das erste Rohr 12 wird abnehmbar an ein Sattelrohr 1a des Fahrradrahmens 1 befestigt. Die Fahrradsattelstützenanordnung 10 umfasst eine Montagestruktur 15, welche ausgestaltet ist, um einen Fahrradsattel 6 an das zweite Rohr 14 fest zu montieren. Der Fahrradsattel 6 ist beispielsweise ein Sitz bzw. Sattel.
  • Wie in 2 zu sehen ist, weist das zweite Rohr 14 ein distales Ende 14a auf, welches an den Fahrradsattel 6 befestigt ist/wird, und ein proximales Ende 14b, gegenüberliegend zu dem distalen Ende 14a. Das distale Ende 14a ist ein oberster Abschnitt des zweiten Rohres 14, in einem Zustand, in welchem die Fahrradsattelstützenanordnung 10 an den Fahrradrahmen 1, der sich in einer aufrechten Position befindet, montiert ist/wird. Das proximale Ende 14b ist ein unterster Abschnitt des zweiten Rohres 14, in einem Zustand, in welchem die Fahrradsattelstützenanordnung 10 an den Fahrradrahmen 1, der sich in einer aufrechten Position befindet, montiert ist/wird. Die Montagestruktur 15 ist an das distale Ende 14a des zweiten Rohres 14 befestigt. Des Weiteren umfasst die Fahrradsattelstützenanordnung 10 eine Positionierstruktur 16. Die Positionierstruktur 16 ist ausgestaltet, um das erste Rohr 12 und das zweite Rohr 14 relativ zueinander zu positionieren. Die Positionierstruktur 16 ist ausgestaltet, um via einer Betätigungsvorrichtung 2 betätigt zu werden/sein. Beispielsweise ist die Betätigungsvorrichtung 2 an eine Fahrradlenkstange (nicht dargestellt) montiert. Die Betätigungsstruktur 11 ist ausgestaltet, um die Positionierstruktur 16 in Antwort auf Betätigung der Betätigungsvorrichtung 2 zu aktivieren bzw. zu betätigen. Die Fahrradbetätigungsstruktur 11 ist an einem unteren Ende 18 des ersten Rohres 12 bereitgestellt, in einem Zustand, in welchem die Fahrradsattelstützenanordnung 10 an den Fahrradrahmen 1, der sich in einer aufrechten Position befindet, montiert ist. Die Fahrradbetätigungsstruktur 11 kann an anderen Positionen innerhalb oder außerhalb der Fahrradsattelstützenanordnung 10 bereitgestellt sein. Die Fahrradbetätigungsstruktur 11 ist an eine Betätigungsvorrichtung 2 via einem Steuerkabel 3, wie etwa einem Bowdenkabel wirkgekoppelt. Die Fahrradbetätigungsstruktur 11 ist an das erste Rohr 12 befestigt, um eine Betätigungskraft (z. B. Ziehkraft bzw. Zugkraft), aufgebracht von der Betätigungsvorrichtung 2 via dem Steuerkabel 3, zu übertragen.
  • In der vorliegenden Anmeldung beziehen sich die folgenden Richtungsbegriffe „nach vorne“, „nach hinten“, „links“, „rechts“, „nach unten“ und „nach oben“ sowie jegliche ähnliche Richtungsbegriffe auf solche Richtungen, welche aufgrund eines Fahrers bestimmt sind, der auf einem Fahrradsattel 6 eines Fahrrades sitzt und einer Fahrradlenkstange (nicht dargestellt) zugewandt ist. Dementsprechend sollten diese Begrifflichkeiten, wie diese hierin verwendet werden, um die Fahrradsattelstützenanordnung 10 zu beschreiben, relativ zu einem Fahrrad ausgestattet mit der Fahrradsattelstützenanordnung 10, wie dieses in einer aufrechten Fahrposition auf einer horizontalen Fläche verwendet wird, interpretieret werden.
  • Wie in 2 zu sehen ist, ist die Betätigungsvorrichtung 2 ausgestaltet, um eine Einstellbetätigung auszugeben. Spezifischer beinhaltet die Betätigungsvorrichtung 2 ein betätigtes Glied 4 und ein Basisglied 5. Das betätigte Glied 4 ist ausgestaltet, um relativ zu dem Basisglied 5 von einer Relativposition P0 zu einer betätigten Position P1 bezüglich einer Schwenkachse CA1 schwenkbar zu sein. Jede von der Relativposition P0 und der betätigten Position P1 ist aufgrund der Schwenkachse CA1 des betätigten Gliedes 4 definiert. Das Steuerkabel 3 wird durch ein erstes Betätigungsmaß gezogen, wenn das betätigte Glied 4 relativ zu dem Basisglied 5 von der Relativposition P0 zu der betätigten Position P1 geschwenkt wird.
  • Die Fahrradsattelstützenanordnung 10 weist eine maximale Gesamtlänge L0 und eine minimale Gesamtlänge L1 auf. Die Gesamtlänge der Fahrradsattelstützenanordnung 10 ist innerhalb eines einstellbaren Bereichs AR, definiert als eine Differenz zwischen der Maximal-Gesamtlänge L0 und der Minimal-Gesamtlänge L1, einstellbar.
  • Die Positionierstruktur 16 weist einen gesperrten Zustand und einen einstellbaren Zustand auf. Die Positionierstruktur 16 verändert einen Zustand der Fahrradsattelstützenanordnung 10 zwischen dem gesperrten Zustand und dem einstellbaren Zustand. In dem gesperrten Zustand ist das zweite Rohr 14 relativ zu dem ersten Rohr 12 in der Teleskoprichtung D1 positioniert. Spezifischer, in dem gesperrten Zustand, wird die Gesamtlänge der Fahrradsattelstützenanordnung 10 in einer eingestellten Gesamtlänge aufrecht erhalten. In dem gesperrten Zustand sind das erste Rohr 12 und das zweite Rohr 14 relativ zueinander in der Teleskoprichtung D1 fest positioniert.
  • In dem einstellbaren Zustand ist eine Position des zweiten Rohres 14 relativ zu dem ersten Rohr 12 in der Teleskoprichtung D1 einstellbar. In dem einstellbaren Zustand wird die Gesamtlänge der Fahrradsattelstützenanordnung 10 kontinuierlich bzw. fortlaufend innerhalb des einstellbaren Bereichs AR durch Betätigung des betätigten Gliedes 4 in die betätigte Position P1 eingestellt. Und zwar, in dem einstellbaren Zustand, ist die Positionsbeziehung zwischen dem ersten Rohr 12 und dem zweiten Rohr 14 kontinuierlich innerhalb des einstellbaren Bereichs AR einstellbar.
  • Der einstellbare Zustand der Fahrradsattelstützenanordnung 10 ist auf diese Ausführungsform nicht begrenzt. Die Gesamtlänge der Fahrradsattelstützenanordnung 10 kann schrittweise in dem einstellbaren Zustand eingestellt werden. Beispielsweise kann die Gesamtlänge der Fahrradsattelstützenanordnung 10 schrittweise jeweils in unterschiedliche Längen eingestellt werden.
  • Wie in 3 zu sehen ist, beinhaltet die Positionierstruktur 16 ein Hydraulikventil 20, um den Zustand der Fahrradsattelstützenanordnung 10 zwischen dem gesperrten Zustand und dem einstellbaren Zustand zu verändern. In dieser Ausführungsform verändert das Hydraulikventil 20 den Zustand der Positionierstruktur 16 zwischen dem gesperrten Zustand und dem einstellbaren Zustand in Antwort auf die Betätigung der Betätigungsvorrichtung 2.
  • Die Positionierstruktur 16 beinhaltet ein Stützglied 22, ein Innenrohr 24 und eine bewegliche Stange 26. Ein unteres Ende des Stützgliedes 22 ist an das erste Rohr 12 gesichert. Das Stützglied 22 ist mit dem ersten Rohr 12 integriert. Das Stützglied 22 ist integral mit dem ersten Rohr 12 relativ zu dem zweiten Rohr 14 in der Teleskoprichtung D1 beweglich. Ein oberes Ende des Innenrohres 24 ist an das zweite Rohr 14 gesichert. Das Innenrohr 24 ist mit dem zweiten Rohr 14 integriert. Das Innenrohr 24 ist integral mit dem zweiten Rohr 14 relativ zu dem ersten Rohr 12 in der Teleskoprichtung D1 beweglich. Das Stützglied 22 ist in dem Innenrohr 24 bereitgestellt. Die bewegliche Stange 26 ist in dem Stützglied 22 bereitgestellt.
  • Wie in 3 zu sehen ist, beinhaltet das Stützglied 22 eine erste Ventilkammer VC1, eine zweite Ventilkammer VC2 und eine dritte Ventilkammer VC3. Die zweite Ventilkammer VC2 ist zwischen der ersten Ventilkammer VC1 und der dritten Ventilkammer VC3 in der Teleskoprichtung D1 bereitgestellt.
  • Die Positionierstruktur 16 beinhaltet ein erstes Dichtungsglied 28 und ein Ventilglied 30. Die Positionierstruktur 16 weist einen geschlossenen Zustand (4) und einen offenen Zustand (5) auf. Der geschlossene Zustand entspricht dem gesperrten Zustand der Fahrradsattelstützenanordnung 10. Der offene Zustand entspricht dem einstellbaren Zustand der Fahrradsattelstützenanordnung 10.
  • Die bewegliche Stange 26 ist relativ zu dem Stützglied 22 und dem ersten Rohr 12 in der Teleskoprichtung D1 zwischen einer geschlossenen Position P10 und einer offenen Position P11 beweglich. In dem geschlossenen Zustand (4) der Positionierstruktur 16 ist die bewegliche Stange 26 an der geschlossenen Position P10 positioniert. In dem offenen Zustand (5) der Positionierstruktur 16 ist die bewegliche Stange 26 an der offenen Position P11 positioniert.
  • Die Positionierstruktur 16 beinhaltet ein Vorspannelement 34, um die bewegliche Stange 26 relativ zu dem Stützglied 22 hin zu der geschlossenen Position P10 vorzuspannen. Die Position der beweglichen Stange 26 ist kontinuierlich relativ zu dem Stützglied 22 zwischen der geschlossenen Position P10 und der offenen Position P11 unter Verwendung der Betätigungsvorrichtung 2 (2) einstellbar. Wenn das betätigte Glied 4 an der Relativposition P0 positioniert ist, überträgt die Fahrradbetätigungsstruktur 11 nicht die Betätigungskraft, die von der Betätigungsvorrichtung 2 aufgebracht wird, dadurch wird die bewegliche Stange 26 an der geschlossenen Position P10 durch eine Vorspannkraft des Vorspannelementes 34 positioniert. Wenn das betätigte Glied 4 an der betätigten Position P1 positioniert ist, überträgt die Fahrradbetätigungsstruktur 11 die Betätigungskraft, aufgebracht von der Betätigungsvorrichtung 2, um die bewegliche Stange 26 von der geschlossenen Position P10 zu der offenen Position P11 relativ zu dem Stützglied 22 gegen eine Vorspannkraft des Vorspannelementes 34 zu bewegen.
  • Wie in 3 zu sehen ist, beinhaltet die Positionierstruktur 16 eine Dichtungsstruktur 36 mit einer ringförmigen Gestalt. Die Dichtungsstruktur 36 ist an ein unteres Ende des zweiten Rohres 14 gesichert. Die Dichtungsstruktur 36 beinhaltet ein Führungsloch 38, welches sich in der Teleskoprichtung D1 erstreckt. Das Stützglied 22 erstreckt sich durch das Führungsloch 38 der Dichtungsstruktur 36 in der Teleskoprichtung D1.
  • Wie in 3 zu sehen ist, beinhaltet die Positionierstruktur 16 eine Basiskammer BC und eine Fluidvolumeneinstellkammer VAC. Die Basiskammer BC wird durch das erste Rohr 12, das Stützglied 22 und die Dichtungsstruktur 36 definiert. Die Basiskammer BC steht/gelangt in Kommunikation mit beispielsweise dem äußeren der Fahrradsattelstützenanordnung 10. Die Fluidvolumeneinstellkammer VAC wird durch das Stützglied 22, das Innenrohr 24 und die Montagestruktur 15 definiert. Die Fluidvolumeneinstellkammer VAC wird mit einer ersten Flüssigkeit gefüllt. Die erste Flüssigkeit ist im Wesentlichen ein inkompressibles Fluid, wie etwa ein Öl. Die erste Flüssigkeit weist eine erste Viskosität auf. Das Stützglied 22 beinhaltet ein zweites Dichtungsglied 23, um zu verhindern, dass die erste Flüssigkeit aus der Fluidvolumeneinstellkammer VAC via einer Lücke zwischen dem Stützglied 22 und dem Innenrohr 24 austritt bzw. ausläuft.
  • Die Positionierstruktur 16 umfasst eine Fluidkammer FC. Die Fluidkammer FC ist in dem zweiten Rohr 14 bereitgestellt. Die Fluidkammer FC wird durch das zweite Rohr 14, das Innenrohr 24, die Dichtungsstruktur 36 und die Montagestruktur 15 (2) definiert. Die Fluidkammer FC umfasst eine erste Kammer FC1, eine zweite Kammer FC2 und einen beweglichen Kolben 40. Der bewegliche Kolben 40 trennt die Fluidkammer FC in die erste Kammer FC1 und die zweite Kammer FC2.
  • Die erste Kammer FC1 wird durch das zweite Rohr 14, das Innenrohr 24, die Dichtungsstruktur 36 und den beweglichen Kolben 40 definiert. Die erste Kammer FC1 wird mit der ersten Flüssigkeit gefüllt. Die zweite Kammer FC2 wird durch das zweite Rohr 14, das Innenrohr 24, den beweglichen Kolben 40 und die Montagestruktur 15 (2) definiert. Die erste Kammer FC1 und die zweite Kammer FC2 sind in der Teleskoprichtung D1 ausgerichtet. In anderen Worten überlappen die erste Kammer FC1 und die zweite Kammer FC2 zumindest teilweise miteinander, wenn aus der Teleskoprichtung D1 betrachtet. Jedoch können die erste Kammer FC1 und die zweite Kammer FC2 voneinander versetzt sein, wenn aus der Teleskoprichtung D1 betrachtet. Die zweite Kammer FC2 ist näher zu dem distalen Ende 14a des zweiten Rohres 14 angeordnet als die erste Kammer FC1.
  • Die zweite Kammer FC2 beinhaltet eine zweite Flüssigkeit SL und Gas G. Das Gas G ist ein kompressibles Fluid. Das Gas G kann Luft oder Gas unterschiedlich von Luft sein. Die zweite Flüssigkeit SL ist bereitgestellt, um näher zu dem beweglichen Kolben 40 zu sein als das Gas G, in einem Zustand, in welchem das erste Rohr 12 an den Fahrradrahmen 1, der sich in einer aufrechten Fahrposition befindet, montiert ist. Die zweite Flüssigkeit SL ist im Wesentlichen ein inkompressibles Fluid. Die zweite Flüssigkeit SL kann die gleiche Flüssigkeit sein wie die erste Flüssigkeit, aber bevorzugt ist die zweite Flüssigkeit SL unterschiedlich von der ersten Flüssigkeit. Die zweite Flüssigkeit SL kann ein Öl beinhalten. Bevorzugt weist die zweite Flüssigkeit SL eine zweite Viskosität auf, die größer ist als die erste Viskosität. Bevorzugter weist die zweite Flüssigkeit eine kinematische Viskosität mehr als oder gleich zu 300 Centistokes (300 mm2/s) bei 40 Grad Celsius auf. Die zweite Flüssigkeit weist eine kinematische Viskosität geringer als oder gleich zu 1000 Centistokes (1000 mm2/s) bei 40 Grad Celsius auf. Am bevorzugtesten weist die zweite Flüssigkeit eine kinematische Viskosität geringer als oder gleich zu 400 Centistokes (400 mm2/s) bei 40 Grad Celsius auf. Noch bevorzugter weist die zweite Flüssigkeit eine kinematische Viskosität von ca. 350 Centistokes (350 mm2/s) bei 40 Grad Celsius auf.
  • Eine Raumdichte bzw. Fülldichte bzw. Rohdichte der zweiten Flüssigkeit ist bevorzugt 0,886 g/cm3, jedoch ist ein Wert der Rohdichte bzw. Fülldichte bzw. Raumdichte auf diese Ausführungsform nicht beschränkt. Die Rohdichte kann einen unterschiedlichen Wert aufweisen. Bevorzugt ein Volumen der zweiten Flüssigkeit SL in der zweiten Kammer FC2 ausreichend, um eine zur zweiten Kammer FC2 gerichtete Seite 40u (4 und 5) des beweglichen Kolbens 40 abzudecken, in einem Zustand, in welchem das erste Rohr 12 an den Fahrradrahmen 1, der sich in einer aufrechten Position befindet, montiert ist. Die zu der zweiten Kammer FC2 gerichtete Seite 40u beabsichtigt, eine Fläche zu sein, die zu der zweiten Kammer FC2 gerichtet ist. Bevorzugter ist das Volumen der zweiten Flüssigkeit mehr als oder gleich zu 0.5 cc. Das Volumen der zweiten Flüssigkeit ist geringer oder gleich zu 10 cc. Am bevorzugtesten ist das Volumen der zweiten Flüssigkeit mehr als oder gleich zu 1 cc. Das Volumen der zweiten Flüssigkeit ist geringer als oder gleich zu 3 cc. Noch bevorzugter ist das Volumen der zweiten Flüssigkeit ca. bzw. ungefähr 1 cc.
  • Die zweite Kammer FC2 ist ausgestaltet, um eine Vorspannkraft auf den beweglichen Kolben 40 aufzubringen, derart dass sich das zweite Rohr 14 relativ zu dem ersten Rohr 12 in der Teleskoprichtung D1 bewegt. Das kompressible Fluid wird in der zweiten Kammer FC2 komprimiert, in einem Zustand, in welchem die Gesamtlänge der Fahrradsattelstützenanordnung 10 geringer ist als die maximale Gesamtlänge L0 (2).
  • Der bewegliche Kolben 40 umfasst ein bewegliches Glied 42 mit einem Umfang 44. Das bewegliche Glied 42 weist eine ringförmige Gestalt auf. Das heißt, dass der Umfang 44 einen Innenumfang 44i und einen Außenumfang 44o, der um und hinsichtlich einer Radialrichtung D2, senkrecht zu der Teleskoprichtung D1, zu dem Innenumfang 44i gegenüberliegend ist, umfasst. Der bewegliche Kolben 40 beinhaltet ein Führungsloch 46, das durch den Innenumfang 44i definiert ist. Das Führungsloch 46 erstreckt sich in die Teleskoprichtung D1. Das Innenrohr 24 erstreckt sich durch das Führungsloch 46 des beweglichen Kolbens 40 in die Teleskoprichtung D1. Der bewegliche Kolben 40 ist innerhalb der Fluidkammer FC beweglich. Spezifischer ist der bewegliche Kolben 40 relativ zu dem zweiten Rohr 14 und dem Innenrohr 24 in der Teleskoprichtung D1 (eine erste Richtung D1) beweglich. Das heißt, dass das bewegliche Glied 42 in der ersten Richtung D1, in welcher die erste Kammer FC1 und die zweite Kammer FC2 ausgerichtet sind, beweglich ist.
  • Das gesamte Volumen der Fluidkammer FC ist konstant. Somit ist der bewegliche Kolben 40 innerhalb der Fluidkammer FC beweglich, um eine Volumenbeziehung zwischen der ersten Kammer und der zweiten Kammer zu verändern. In einem Fall, in welchem das bewegliche Glied 42 sich hin zu dem distalen Ende 14a des zweiten Rohres 14 bewegt, wird ein Volumen der zweiten Kammer FC2 verringert. Dadurch wird das Gas G komprimiert. In diesem Fall wird die Vorspannkraft, die auf den beweglichen Kolben 40 hin zu der ersten Kammer FC1 aufgebracht wird, erhöht. Umgekehrt, in einem Fall, in welchem das bewegliche Glied 42 sich hin zu der Dichtungsstruktur 36 bewegt, wird ein Volumen der zweiten Kammer FC2 erhöht, dadurch dehnt sich das Gas G aus. In diesem Fall wird die Vorspannkraft, die auf den beweglichen Kolben 40 hin zu der ersten Kammer FC1 aufgebracht wird, verringert.
  • Das Gas G in der zweiten Kammer FC2 weist ein erstes Volumen V1 auf, in einem Zustand, in welchem das distale Ende 14a des zweiten Rohres 14 am weitesten weg von dem ersten Rohr 12 positioniert ist, d. h. die Fahrradsattelstützenanordnung 10 weist die maximale Gesamtlänge L0 auf. Das Gas G in der zweiten Kammer FC2 weist ein zweites Volumen V2 auf, in einem Zustand, in welchem das distale Ende 14a des zweiten Rohres 14 am nächsten zu dem ersten Rohr 12 positioniert ist, d. h. die Fahrradsattelstützenanordnung 10 weist die minimale Gesamtlänge L1 auf. Ein Kompressionsverhältnis, definiert als das erste Volumen V1 geteilt durch das zweiten Volumen V2, ist geringer als oder gleich zu 2.0. Bevorzugt ist das Kompressionsverhältnis mehr als 1.0 und geringer als oder gleich zu 1.5.
  • Der bewegliche Kolben 40 umfasst eine erste Dichtung 48. Die erste Dichtung 48 ist an dem Umfang 44 bereitgestellt und berührt die Fluidkammer FC, um zu verhindern, dass die erste Flüssigkeit aus der ersten Kammer FC1 zu der zweiten Kammer FC2 ausläuft, und um zu verhindern, dass die zweite Flüssigkeit SL und/oder das Gas G aus der zweiten Kammer FC2 zu der ersten Kammer FC1 ausläuft bzw. austritt. Spezifischer ist die erste Dichtung 48 an dem Innenumfang 44i bereitgestellt und berührt eine Außenumfangsfläche 24o des Innenrohres 24, um zu verhindern, dass die erste Flüssigkeit aus der ersten Kammer FC1 in die zweite Kammer FC2 via einer Lücke bzw. einem Abstand zwischen dem Innenumfang 44i und der Außenumfangsfläche 24o austritt, und um zu verhindern, dass die zweite Flüssigkeit SL und/oder das Gas G aus der zweiten Kammer FC2 zu der ersten Kammer FC1 via einer Lücke bzw. einem Abstand zwischen dem Innenumfang 44i und der Außenumfangsfläche 24o ausläuft bzw. austritt. Die erste Dichtung 48 ist ein elastisches Glied mit einer ringförmigen Gestalt.
  • Der bewegliche Kolben 40 umfasst weiter eine zweite Dichtung 50. Die zweite Dichtung 50 ist an dem Umfang 44 bereitgestellt und berührt die Fluidkammer FC, um zu verhindern, dass die erste Flüssigkeit aus der ersten Kammer FC1 zu der zweiten Kammer FC2 ausläuft, und um zu verhindern, dass die zweite Flüssigkeit SL und/oder das Gas G aus der zweiten Kammer FC2 in die erste Kammer FC1 ausläuft bzw. austritt. Spezifischer ist die zweite Dichtung 50 an dem Außenumfang 44o bereitgestellt und berührt eine Innenumfangsfläche 14i des zweiten Rohres 14, um zu verhindern, dass die erste Flüssigkeit aus der ersten Kammer FC1 in die zweite Kammer FC2 via einer Lücke zwischen dem Außenumfang 44o und der Innenumfangsfläche 14i ausläuft bzw. austritt, und um zu verhindern, dass die zweite Flüssigkeit SL und/oder das Gas G aus der zweiten Kammer FC2 zu der ersten Kammer FC1 via einem Abstand bzw. einer Lücke zwischen dem Außenumfang 44o und der Innenumfangsfläche 14i ausläuft bzw. austritt. Die erste Dichtung 48 und die zweite Dichtung 50 sind entlang der ersten Richtung D1 angeordnet. Die zweite Dichtung 50 ist ein elastisches Glied mit einer ringförmigen Gestalt.
  • Wie in 4 zu sehen ist, beinhaltet die Positionierstruktur 16 ein Ventilvorspannglied 52, um das Ventilglied 30 gegen das erste Dichtungsglied 28 vorzuspannen. Die bewegliche Stange 26 bewegt das Ventilglied 30 relativ zu dem ersten Dichtungsglied 28 gegen eine Vorspannkraft des Ventilvorspanngliedes 52, um eine Fluidschranke bzw. Fluidsperre bzw. Fluidschieber G1 zu öffnen. Das Ventilglied 30 ist zwischen dem ersten Dichtungsglied 28 und dem Ventilvorspannglied 52 in der Teleskoprichtung D1 bereitgestellt. Das Ventilglied 30 ist zwischen der beweglichen Stange 26 und dem Ventilvorspannglied 52 in der Teleskoprichtung D1 bereitgestellt. Das Ventilvorspannglied 52 ist in der ersten Ventilkammer VC1 bereitgestellt.
  • Wie in den 4 und 5 zu sehen ist, stellt das Ventilglied 30 die Fluidschranke G1 eines Durchgangs- bzw. einer Passage PW zusammen mit dem ersten Dichtungsglied 28 bereit. Das Ventilglied 30 ist mit dem ersten Dichtungsglied 28 berührbar, um die Fluidschranke G1 zu schließen. Die bewegliche Stange 26 bewegt das Ventilglied 30 relativ zu dem ersten Dichtungsglied 28, um die Fluidschranke G1 zu öffnen. Die erste Ventilkammer VC1 ist/steht in Kommunikation mit der zweiten Ventilkammer VC2 via der Fluidschranke G1, in einem Zustand, in welchem die Fluidschranke G1 offen ist.
  • Wenn die bewegliche Stange 26 an der geschlossenen Position P10 positioniert wird, steht/gelangt das Ventilglied 30 mit dem ersten Dichtungsglied 28 in Berührung, um die Fluidschranke G1 zu schließen. Wenn die bewegliche Stange 26 an der offenen Position P11 positioniert ist, ist das Ventilglied 30 von dem ersten Dichtungsglied 28 beabstandet, um die Fluidschranke G1 zu öffnen.
  • Wie in 5 zu sehen ist, verbindet der Durchgang bzw. die Passage PW die Fluidvolumeneinstellkammer VAC mit der ersten Kammer FC1. Spezifischer beinhaltet das Stützglied 22 ein erstes Durchgangsloch H11 und ein zweites Durchgangsloch H12. Das erste Durchgangsloch H11 verbindet die Fluidvolumeneinstellkammer VAC mit der ersten Ventilkammer VC1. Das zweite Durchgangsloch H12 verbindet die zweite Ventilkammer VC2 an die erste Kammer FC1. Der Durchgang PW beinhaltet das erste Durchgangsloch H11, die ersten und zweiten Ventilkammern VC1 und VC2 und die zweiten Durchgangslöcher H12.
  • Die Betätigung der Fahrradsattelstützenanordnung 10 wird nachfolgend im Detail beschrieben.
  • Wie in 4 zu sehen ist, ist die Fluidschranke G1 in dem gesperrten Zustand, in welchem das betätigte Glied 4 in der Relativposition P0 positioniert ist, geschlossen. In dem gesperrten Zustand ist das zweite Rohr 14 relativ zu dem ersten Rohr 12 fest positioniert.
  • Wie in 5 zu sehen ist, ist die Fluidschranke G1 offen, wenn das betätigte Glied 4 von der Relativposition P0 zu der betätigten Position P1 bewegt wird, um den gesperrten Zustand in den einstellbaren Zustand zu ändern. In diesem einstellbaren Zustand wird/ist die Fluidvolumeneinstellkammer VAC mit der ersten Kammer FC1 via dem Durchgang PW verbunden. Das Fluid strömt zwischen der Fluidvolumeneinstellkammer VAC und der ersten Kammer FC1 durch die Passage PW.
  • In dem einstellbaren Zustand ist das zweite Rohr 14 relativ zu dem ersten Rohr 12 in Antwort auf eine Bezugskraft, aufgebracht von dem zweiten Rohr 14, eingefahren oder ausgefahren. Die Bezugskraft ist beispielsweise eine Kraft, die an dem distalen Ende 14a des zweiten Rohres 14 in eine Abwärtsrichtung aufgebracht wird. Die Bezugskraft kann beispielsweise eine Gravitationskraft eines durchschnittlichen Erwachsenengewichts sein.
  • In einem Fall, in welchem die Vorspannkraft der zweiten Kammer FC2 kleiner ist als die Bezugskraft, bewegt sich der bewegliche Kolben 40 hin zu dem distalen Ende 14a des zweiten Rohres 14 in die Teleskoprichtung D1, um an einer Position positioniert zu sein, in welcher die Bezugskraft gleich zu einer erhöhten Vorspannkraft der zweiten Kammer FC2 ist, die durch eine Kompression des Gases G verursacht wurde, um dadurch das zweite Rohr 14 relativ zu dem ersten Rohr 12 einzufahren. In einem Fall, in welchem die Vorspannkraft der zweiten Kammer FC2 größer ist als die Bezugskraft, bewegt sich der bewegliche Kolben 40 hin zu der Dichtungsstruktur 36 in die Teleskoprichtung D1, um an einer Position positioniert zu sein, in welcher die Bezugskraft gleich zu einer verringerten Vorspannkraft der zweiten Kammer FC2 ist, verursacht durch eine Ausdehnung des Gases G, dadurch wird das zweite Rohr 14 relativ zu dem ersten Rohr 12 ausgefahren. Das der bewegliche Kolben 40 wie vorstehend beschrieben beweglich ist, ist der bewegliche Kolben 40 ein schwimmender Kolben. In anderen Worten, in einem Fall, in welchem die erste Flüssigkeit einen ersten Druck und das Gas einen zweiten Druck aufweist, wird der bewegliche Kolben positioniert, derart dass der erste Druck gleich zu dem zweiten Druck ist.
  • Die Fahrradsattelstützenanordnung 10 beinhaltet die folgenden Merkmale:
    • (1) Bei der Fahrradsattelstützenanordnung 10 ist die Positionierstruktur 16 ausgestaltet, um das erste Rohr 12 und das zweite Rohr 14 relativ zueinander zu positionieren. Die Positionierstruktur 16 umfasst eine Fluidkammer FC. Die Fluidkammer FC umfasst die erste Kammer FC1, die zweite Kammer FC2 und den beweglichen Kolben 40. Die erste Kammer FC1 wird mit der ersten Flüssigkeit gefüllt. Die zweite Kammer FC2 beinhaltet die zweite Flüssigkeit SL und Gas G. Der bewegliche Kolben 40 ist innerhalb der Fluidkammer FC beweglich. Dementsprechend ist es möglich, ein Eindringen des Gases G in die die erste Kammer FC1 zu reduzieren oder zu verhindern. Die erste Flüssigkeit und die zweite Flüssigkeit SL sind inkompressibel, wohingegen das Gas G ist. Folglich, in einem Fall, in welchem eine große Menge an Gas G in die erste Kammer FC1 eindringt, kann der Fahrradsitz bzw. Fahrradsattel 6 instabil werden, selbst nachdem die Relativposition des ersten Rohres 12 und des zweiten Rohres 14 durch die Positionierstruktur 16 stabilisiert wurden. Dementsprechend kann der Fahrradsattel 6 stabil sein, nachdem die Relativposition des ersten Rohres 12 und des zweiten Rohres 14 durch die Positionierstruktur 16 stabilisiert wurden. Zusätzlich verbessert die zweite Flüssigkeit SL die Gleitfähigkeit des beweglichen Kolbens 40. Dementsprechend wird die Haltbarkeit bzw. Lebensdauer des beweglichen Kolbens verbessert.
    • (2) Die zweite Flüssigkeit SL ist näher zu dem beweglichen Kolben 40 bereitgestellt als das Gas G, in einem Zustand, in welchem das erste Rohr 12 an dem Fahrradrahmen 1, der sich in einer aufrechten Position befindet, montiert ist. Dementsprechend ist es für die zweite Flüssigkeit SL möglich, eine Lücke bzw. Abstand zwischen dem beweglichen Kolben 40 und einer Innenwand der Fluidkammer FC (Innenperipheriefläche bzw. Innenumfangsfläche 14i des zweiten Rohres 14 und die Außenumfangsfläche 24o des Innenrohres 24) zu versperren, in einem Zustand, in welchem das erste Rohr 12 an den Fahrradrahmen 1, der sich in einer aufrechten Position befindet, montiert ist. Dementsprechend ist es möglich, weiter ein Eindringen des Gases G in die erste Kammer FC1 zu reduzieren oder zu verhindern. Daher kann der Fahrradsattel 6 weiter stabil gehalten werden, nachdem die Relativposition des ersten Rohres 12 und des zweiten Rohres 14 durch die Positionierstruktur 16 stabilisiert wurde.
    • (3) Die Fluidkammer FC ist in dem zweiten Rohr 14 bereitgestellt. Dementsprechend ist es möglich, das zweite Rohr 14 auszugestalten, derart dass ein Außendurchmesser des zweiten Rohres 14 größer ist und eine Maximal-Gesamtlänge der Fahrradsattelstützenanordnung 10 länger ist im Vergleich zu einer Fahrradsattelstützenanordnung, in welcher eine Fluidkammer davon in dem ersten Rohr 12 davon bereitgestellt ist.
    • (4) Die zweite Flüssigkeit SL beinhaltet ein Öl. Das Öl gefriert in typischen Umgebungen, in welchen die Fahrradsattelstützenanordnung 10 verwendet wird, nicht. Zusätzlich rostet das Material des zweiten Rohres 14 durch die zweite Flüssigkeit SL kaum.
    • (5) Die erste Flüssigkeit weist eine Viskosität auf und die zweite Flüssigkeit SL weist eine zweite Viskosität auf, die größer ist als die erste Viskosität. Die zweite Flüssigkeit SL neigt dazu, nicht aus der zweiten Kammer FC2 auszutreten bzw. auszulaufen, selbst wenn ein Druckunterschied zwischen der ersten Kammer FC1 und der zweiten Kammer FC2 groß wird. Folglich ist es möglich, für die zweite Flüssigkeit SL einen Abstand bzw. eine Lücke zwischen dem beweglichen Kolben 40 und einer Innenwand der Fluidkammer FC (Innenumfangsfläche 14i des zweiten Rohres 14 und die Außenumfangsfläche 24o des Innenrohres 24) für eine lange Zeit zu versperren. Dementsprechend kann die Haltbarkeit bzw. Lebensdauer der Fahrradsattelstützenanordnung 10 verbessert werden.
    • (6) Die zweite Flüssigkeit SL weist eine kinematische Viskosität auf, die mehr als oder gleich zu 300 Centistokes bei 40 Grad Celsius ist. Die zweite Flüssigkeit SL weist genug kinematische Viskosität auf, um nicht aus der zweiten Kammer FC2 auszulaufen, selbst wenn ein Druckunterschied zwischen der ersten Kammer FC1 und der zweiten Kammer FC2 groß wird. Folglich ist es möglich, für die zweite Flüssigkeit SL einen Abstand bzw. eine Lücke zwischen dem beweglichen Kolben 40 und einer Innenwand der Fluidkammer FC (Innenumfangsfläche 14i des zweiten Rohres 14 und die Außenumfangsfläche 24o des Innenrohres 24) für eine weitere lange Zeit zu versperren. Dementsprechend kann die Haltbarkeit bzw. Lebensdauer der Fahrradsattelstützenanordnung 10 weiter verbessert werden.
    • (7) Die zweite Flüssigkeit SL weist eine kinematische Viskosität geringer als oder gleich zu 1000 Centistokes bei 40 Grad Celsius auf. Die zweite Flüssigkeit SL weist genug kinematische Viskosität auf, um an dem Ende der zweiten Kammer FC2 (an der der zweiten Kammer zugewandten Seite 40u des beweglichen Kolbens 40) zu bleiben, selbst wenn der bewegliche Kolben 40 sich schnell bewegt. Folglich ist es möglich, für die zweite Flüssigkeit SL, einen Abstand bzw. eine Lücke zwischen dem beweglichen Kolben 40 und einer Innenwand der Fluidkammer FC (Innenumfangsfläche 14i des zweiten Rohres 14 und die Außenumfangsfläche 24o des Innenrohres 24) für eine lange Zeit zu versperren. Dementsprechend ist es möglich, weiter ein Eindringen des Gases G in die erste Kammer FC1 zu reduzieren oder zu verhindern. Daher kann der Fahrradsattel weiter stabil sein, nachdem die Relativposition des ersten Rohres 12 und des zweiten Rohres 14 durch die Positionierstruktur 16 stabilisiert wurden. Zusätzlich behindert die zweite Flüssigkeit SL nicht die Bewegung des beweglichen Kolbens 40 während die Positionierstruktur 16 durch einen Benutzer bzw. Verwender betätigt wird. Dementsprechend wird die Bedienbarkeit der Fahrradsattelstützenanordnung 10 verbessert.
    • (8) Die zweite Flüssigkeit SL weist eine kinematische Viskosität auf, geringer als oder gleich zu 400 Centistokes bei 40 Grad Celsius. Dementsprechend wird das Nachfolgen bzw. Folgen der zweiten Flüssigkeit SL hinsichtlich der Bewegung des beweglichen Kolbens 40 weiter verbessert. Folglich kann der bewegliche Kolben 40 weiter weich bzw. reibungslos sich bewegen, während die 66 Positionierstruktur 16 durch einen Benutzer bzw. Verwender betätigt wird. Daher kann die Bedienbarkeit der Fahrradsattelstützenanordnung 10 weiter verbessert werden. Des Weiteren, in einem Fall, in welchem eine kinematische Viskosität der zweiten Flüssigkeit SL von 300 Centistokes bis 400 Centistokes bei 40 Grad Celsius ist, verbleibt das Nachfolgen bzw. Folgen der zweiten Flüssigkeit SL bei einer Langzeitnutzung hoch und die Leckage bzw. das Entweichen der zweiten Flüssigkeit SL aus der zweiten Kammer FC2 wird bei einer Langzeitnutzung verhindert. Dementsprechend kann die Haltbarkeit bzw. Lebensdauer der Fahrradsattelstützenanordnung 10 weiter verbessert werden.
    • (9) Das Gas G in der zweiten Kammer FC2 weist ein erstes Volumen V1 auf, in einem Zustand, in welchem das distale Ende 14a des zweiten Rohres 14 am weitesten weg von dem ersten Rohr 12 positioniert ist. Das Gas G in der zweiten Kammer FC2 weist ein zweites Volumen V2 auf, in einem Zustand, in welchem das distale Ende 14a des zweiten Rohres 14 am nächsten zu dem ersten Rohr 12 positioniert ist. Ein Kompressionsverhältnis, welches als das erste Volumen V1 geteilt durch das zweite Volumen V2 definiert ist, ist geringer als oder gleich zu 2,0. Dementsprechend kann ein Druck in der zweiten Kammer FC2 nicht extrem hoch genug für die zweite Flüssigkeit SL werden, um aus der zweiten Kammer FC2 zu entweichen bzw. auszulaufen, wenn das Gas G am meisten komprimiert ist/wird. Dementsprechend kann die Haltbarkeit bzw. Lebensdauer der Fahrradsattelstützenanordnung 10 weiter verbessert werden.
    • (10) Bevorzugt ist das Kompressionsverhältnis mehr als 1.0 und geringer als oder gleich zu 1.5. Dementsprechend wird weiter verhindert, dass die zweite Flüssigkeit SL aus der zweiten Kammer FC2 austritt, wenn das Gas G am meisten komprimiert ist/wird, da ein Druck in der zweiten Kammer FC2, wenn das Gas G am meisten komprimiert wird, geringer ist als ein Druck in der zweiten Kammer FC2, aufweisend ein Kompressionsverhältnis geringer als oder gleich zu 2.0. Dementsprechend wird die Haltbarkeit bzw. Lebensdauer der Fahrradsattelstützenanordnung 10 weiter verbessert.
    • (11) Der bewegliche Kolben 40 ist ein schwimmender Kolben. Dementsprechend kann ein Druck in einer Ölkammer (die erste Kammer FC1) zu einer Luftkammer (die zweite Kammer FC2) via dem beweglichen Kolben 40 übertragen werden, um die Luftkammer zu komprimieren. Der bewegliche Kolben 40 kann abdichtend die Ölkammer und die Luftkammer trennen bzw. teilen und die Volumenbeziehung zwischen der Ölkammer und der Luftkammer verändern.
    • (12) Der bewegliche Kolben umfasst das bewegliche Glied 42 und die erste Dichtung 48. Das bewegliche Glied 42 weist den Umfang 44 auf. Die erste Dichtung 48 ist an dem Umfang 44 bereitgestellt und berührt die Fluidkammer FC. Dementsprechend verhindert die erste Dichtung 48, dass die zweite Flüssigkeit SL weiter aus der zweiten Kammer FC2 austritt. Dementsprechend kann die Lebensdauer bzw. Haltbarkeit der Fahrradsattelstützenanordnung weiter verbessert werden.
    • (13) Die erste Dichtung 48 ist ein elastisches Glied mit einer ringförmigen Gestalt. Dies bedeutet, dass die erste Dichtung 48 ein Bedarfsartikel ist. Dementsprechend können die Herstellungskosten der Fahrradsattelstützenanordnung 10 reduziert werden.
    • (14) Der bewegliche Kolben 40 umfasst weiter die zweite Dichtung 50, welche an dem Umfang 44 bereitgestellt ist und die Fluidkammer FC berührt. Die erste Dichtung 48 und die zweite Dichtung 50 sind entlang der ersten Richtung D1 angeordnet. Die erste Dichtung 48 und die zweite Dichtung 50 verhindern weiter, dass die zweite Flüssigkeit SL aus der zweiten Kammer FC2 austritt bzw. ausläuft. Dementsprechend kann die Haltbarkeit bzw. Lebensdauer der Fahrradsattelstützenanordnung 10 weiter verbessert werden.
    • (15) Die Fahrradsattelstützenanordnung 10 ist an dem Fahrradrahmen 1 befestigt. Dementsprechend ist die Fahrradsattelstützenanordnung 10 geeignet zum Fahren eines Fahrrades, da ein Fahrer des Fahrrades den Fahrradsattel 6 erhöhen oder absenken kann, ohne den Fahrradsattel 6 mit der Hand des Fahrers hochzuziehen oder herunterzudrücken. Dementsprechend kann die Bedienbarkeit des Fahrrades verbessert werden.
  • Zweite Ausführungsform
  • Eine Fahrradsattelstützenanordnung 210 nach einer zweiten Ausführungsform wird nachfolgend mit Bezugnahme auf 6 beschrieben. Die Fahrradsattelstützenanordnung 210 weist im Wesentlichen die gleichen Strukturen auf wie die der Fahrradsattelstützenanordnung 10, außer für die Fahrradbetätigungsstruktur 11. Folglich werden die Elemente, die im Wesentlichen die gleiche Funktion aufweisen wie die in der ersten Ausführungsform, mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet und hierin der Kürze halber nicht erneut im Detail beschrieben und/oder veranschaulicht.
  • Wie in 6 zu sehen ist, umfasst die Fahrradsattelstützenanordnung 210 weiter einen Motor 60, um die bewegliche Stange 26 relativ zu dem zweiten Rohr 14 in die Teleskoprichtung D1 zu bewegen. Die Fahrradbetätigungsstruktur 11 wird von der Fahrradsattelstützenanordnung 210 weggelassen. Die bewegliche Stange 26 ist an den Motor 60 wirkgekoppelt. In dieser Ausführungsform verändert der Motor 60 den Zustand der Fahrradsattelstützenanordnung 210 zwischen dem gesperrten Zustand und dem einstellbaren Zustand. Der Motor 60 bewegt die bewegliche Stange 26 relativ zu dem ersten Rohr 12 in die Teleskoprichtung D1 zwischen der gesperrten Position P10 und der offenen Position P11.
  • Die Fahrradsattelstützenanordnung 210 umfasst weiter ein Reduktionsgetriebe bzw. Untersetzungsgetriebe bzw. Drehzahlminderer 62, um eine Drehung eines Rotors 63 des Motors 60 in eine Linearbewegung der beweglichen Stange 26 umzuwandeln. Der Rotor 63 des Motors 60 ist an die bewegliche Stange 26 via dem Untersetzungsgetriebe bzw. Reduktionsgetriebe bzw. Drehzahlminderer 62 gekoppelt.
  • Die Fahrradsattelstützenanordnung 210 umfasst weiter eine Drahtlos-Kommunikationsvorrichtung 64, um ein Drahtlos-Signal WS zu empfangen. Die Fahrradsattelstützenanordnung 210 umfasst weiter einen Motor-Controller 66, um den Motor 60 in Antwort auf das Drahtlos-Signal WS zu steuern.
  • Der Motor-Controller 66 ist elektrisch an den Motor 60 und die Drahtlos-Kommunikationsvorrichtung 64 verbunden. Der Motor-Controller 66 steuert den Motor 60, um die bewegliche Stange 26 relativ zu dem ersten Rohr 12 in die Teleskoprichtung D1 in Antwort auf das Drahtlos-Signal WS zu bewegen.
  • Der Motor-Controller 66 beinhaltet einen Prozessor PR1, einen Speicher M1, einen Positionssensor PS1 und einen Motortreiber MD1. Der Prozessor PR1 ist elektrisch an den Speicher M1 verbunden. Der Prozessor PR1 beinhaltet eine zentrale Prozessoreinheit (CPU). Der Speicher M1 speichert Programme und andere Informationen. Der Speicher M1 beinhaltet einen Festwertspeicher (ROM), einen Direktzugriffsspeicher (RAM) und einen Speicher-Controller. Beispielsweise wird ein Programm, das in dem Speicher M1 gespeichert ist, in den Prozessor PR1 gelesen, um dadurch unterschiedliche Funktionen des Motor-Controllers 66 auszuführen.
  • Um einen momentanen Zustand der Positionierstruktur 16 zu bestimmen, nimmt der Positionssensor PS1 eine momentane Position der beweglichen Stange 26 relativ zu dem ersten Rohr 12 via dem Motor 60 wahr. Beispiele des Positionssensors PS1 beinhalten einen Berühr-Drehpositionssensor, wie etwa ein Potentiometer und einen Nicht-Berühr-Drehpositionssensor, wie etwa einen optischen Sensor (z. B. einen Drehgeber bzw. Dreh-Encoder) und einen magnetischen Sensor (z. B. einen Hall-Sensor). Die momentane Position des Motors 60 wird in dem Speicher M1 gespeichert. Der Prozessor PR1 erzeugt ein Steuersignal aufgrund eines Signales des Schalters SW1 und der momentanen Position des Motors 60.
  • Der Motortreiber MD1 steuert den Motor 60 aufgrund des Steuersignals erzeugt durch den Prozessor PR1. In dieser Ausführungsform steuert der Motortreiber MD1 eine Drehrichtung und/oder eine Drehgeschwindigkeit einer Ausgabewelle des Motors 60 aufgrund des Steuersignals erzeugt durch den Prozessor PR1.
  • Eine Betätigungsvorrichtung 2A beinhaltet einen Schalter SW1 und eine zusätzliche Drahtlos-Kommunikationsvorrichtung WC1. In dieser Ausführungsform beinhaltet der Schalter SW1 einen Zwei-Positionsschalter aufweisend zwei Positionen entsprechend zu der geschlossenen Position P10 und der offenen P11 der beweglichen Stange 26. Die Drahtlos-Kommunikationsvorrichtung WC1 erzeugt das Drahtlos-Signal WS aufgrund einer Betätigung des Schalters SW1. Die Drahtlos-Kommunikationsvorrichtung WC1 erzeugt ein erstes Positionssignal WS1 und ein zweites Positionssignal WS2 aufgrund einer betätigten Position des Schalters SW1. das erste Positionssignal WS1 entspricht der geschlossenen Position P10. Das zweite Positionssignal WS2 entspricht der offenen Position P11. Die Drahtlos-Kommunikationsvorrichtung WC1 überträgt drahtlos das erste Positionssignal WS1 und das zweite Positionssignal WS2. als das Drahtlos-Signal WS.
  • Die Drahtlos-Kommunikationsvorrichtung 64 empfängt drahtlos das erste Positionssignal WS1 und das zweite Positionssignal WS2 als das Drahtlos-Signal WS. Der Motor-Controller 66 steuert den Motor 60, um die bewegliche Stange 26 an der geschlossenen Position P10 in Antwort auf das erste Positionssignal WS1 zu positionieren. Der Motor-Controller 66 steuert den Motor 60, um die bewegliche Stange 26 an der offenen Position P11 in Antwort auf das zweite Positionssignal WS2 zu positionieren.
  • Die Drahtlos-Kommunikationsvorrichtung 64 kann von der Fahrradsattelstützenanordnung 210 weggelassen werden. In solch einer Ausführungsform ist der Motor-Controller 66 elektrisch an die Betätigungsvorrichtung 2A via einem elektrischen Steuerkabel verbunden.
  • Bei der Fahrradsattelstützenanordnung 210 ist es möglich, im Wesentlichen die gleichen Effekte wie die der Fahrradsattelstützenanordnung 10 nach der ersten Ausführungsform zu erzielen.
  • Außerdem beinhaltet die Fahrradsattelstützenanordnung 210 die folgenden Merkmale.
    • (1) Die Fahrradsattelstützenanordnung 210 umfasst weiter den Motor 60, um die bewegliche Stange 26 relativ zu dem zweiten Rohr 14 in die Teleskoprichtung D1 zu bewegen. Dementsprechend ist es möglich, den Zustand der Fahrradsattelstützenanordnung 210 unter Verwendung elektrischer Energie zu verändern.
    • (2) Die Fahrradsattelstützenanordnung 210 umfasst weiter die Drahtlos-Kommunikationsvorrichtung 64, um das Drahtlos-Signal WS zu empfangen und den Motor-Controller 66, um den Motor 60 in Antwort auf das Drahtlos-Signal WS zu steuern. Dementsprechend ist es möglich, den Zustand der Fahrradsattelstützenanordnung 210 unter Verwendung einer Drahtlos-Technologie zu verändern.
  • Es wird für einen Fachmann auf dem Gebiet von Fahrrädern aus dieser vorliegenden Offenbarung ersichtlich, dass die Strukturen und/oder Konfigurationen der vorstehenden Ausführungsformen zumindest teilweise miteinander kombiniert werden können.
  • Der Begriff „umfassend“ und seine Ableitungen, wie hierin verwendet, sind beabsichtigt, offene Begriffe zu sein, die das Vorhandensein der genannten Merkmale, Elemente, Komponenten, Gruppen, Ganzzahlen und/oder Schritte einschließen, aber das Vorhandensein anderer nicht-genannter Merkmale, Elemente, Komponenten, Gruppen, Ganzzahlen und/oder Schritte aber nicht ausschließen. Dieses Konzept kann auch auf Wörter mit ähnlicher Bedeutung, wie beispielsweise „aufweisen“, „beinhalten“ und deren Ableitungen angewandt werden.
  • Die Begriffe „Glied“, „Sektion“, „Abschnitt“, „Part“, „Element“, „Körper“ und „Struktur“, wenn in der Einzahl verwendet, können die Dualbedeutung eines einzelnen Parts oder einer Vielzahl von Parts haben.
  • Die Ganzzahlen, wie etwa „erste“ und „zweite“, wie in der vorliegenden Anmeldung zitiert, sind bloße Kennzeichen und haben keine andere Bedeutung, wie beispielsweise eine bestimmte Reihenfolge oder Ähnliches. Außerdem impliziert beispielsweise der Begriff „erstes Element“ selbst nicht die Existenz eines „zweiten Elements“ und der Begriff „zweites Element“ selbst impliziert nicht die Existenz eines „ersten Elements“.
  • Der Begriff „ein Paar von“, wie hierin verwendet, umfasst die Konfiguration, in welcher das Paar von Elementen unterschiedliche Gestalten oder Strukturen voneinander aufweisen, und zusätzlich die Konfiguration, in welcher das Paar von Elementen die gleiche Gestalt oder Strukturen zueinander aufweisen.
  • Schließlich haben die Ausmaßbegriffe, wie „im Wesentlichen“, „um“ und „ungefähr“, wie hierin verwendet, einen vernünftigen Abweichungsbetrag von dem modifizierten Begriff, so dass das Endresultat nicht signifikant verändert wird,
  • Selbstverständlich sind zahlreiche Modifikationen und Variationen der vorliegenden Erfindung im Lichte der vorstehenden Lehren möglich. Es soll daher verstanden werden, dass innerhalb des Umfangs der beigefügten Ansprüche, die Erfindung anderweitig als hierin spezifisch beschrieben ausgeführt werden kann.

Claims (10)

  1. Fahrradsattelstützenanordnung, umfassend: ein erstes Rohr; ein zweites Rohr aufweisend ein distales Ende, zur Befestigung an einen Fahrradsattel, und ein proximales Ende, gegenüberliegend zu dem distalen Ende, wobei das zweite Rohr ausgestaltet ist, um teleskopisch in das erste Rohr aufgenommen zu sein/werden; und eine Positionierstruktur, welche ausgestaltet ist, um das erste Rohr und das zweite Rohr relativ zueinander zu positionieren, wobei die Positionierstruktur umfasst: eine Fluidkammer, umfassend: eine erste Kammer, gefüllt mit einer ersten Flüssigkeit; eine zweite Kammer, beinhaltend eine zweite Flüssigkeit und Gas, wo bei die zweite Kammer näher zu dem distalen Ende des zweiten Rohres angeordnet ist/wird als die erste Kammer; und einen beweglichen Kolben, welcher die Fluidkammer in die erste Kammer und die zweite Kammer teilt, wobei der bewegliche Kolben innerhalb der Fluidkammer beweglich ist.
  2. Fahrradsattelstützenanordnung nach Anspruch 1, bei welcher die zweite Flüssigkeit näher zu dem beweglichen Kolben angeordnet ist/wird als das Gas, in einem Zustand, in welchem das erste Rohr an einen Fahrradrahmen, der sich in einer aufrechten Position befindet, montiert ist/wird.
  3. Fahrradsattelstützenanordnung nach Anspruch 1 oder 2, bei welcher die Fluidkammer in dem zweiten Rohr bereitgestellt ist/wird.
  4. Fahrradsattelstützenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei welcher die erste Flüssigkeit eine erste Viskosität aufweist; und die zweite Flüssigkeit eine zweite Viskosität aufweist, die größer ist als die erste Viskosität.
  5. Fahrradsattelstützenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei welcher die zweite Flüssigkeit ein Öl beinhaltet, bevorzugt aufweisend eine kinematische Viskosität von mehr als oder gleich zu 300 Centistokes bei 40 Grad Celsius, und/oder vorzugsweise aufweisend eine kinematische Viskosität von geringer als oder gleich zu 1000 Centistokes bei 40 Grad Celsius, vorteilghafter aufweisend eine kinematische Viskosität von geringer als oder gleich zu 400 Centistokes bei 40 Grad Celsius.
  6. Fahrradsattelstützenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei welcher das Gas in der zweiten Kammer ein erstes Volumen aufweist, in einem Zustand, in welchem das distale Ende des zweiten Rohres am weitesten von dem ersten Rohr positioniert ist/wird; das Gas in der zweiten Kammer ein zweites Volumen aufweist, in einem Zustand, in welchem das distale Ende des zweiten Rohres am nächsten zu dem ersten Rohr positioniert ist/wird; und ein Kompressionsverhältnis, definiert als erstes Volumen geteilt durch das zweite Volumen, geringer als oder gleich zu 2.0, bevorzugt mehr als 1.0 und geringer als oder gleich zu 1.5 ist.
  7. Fahrradsattelstützenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei welcher der bewegliche Kolben umfasst: ein bewegliches Glied, aufweisend einen Umfang, und eine erste Dichtung, bereitgestellt an dem Umfang und die Fluidkammer berührend.
  8. Fahrradsattelstützenanordnung nach Anspruch 7, bei welcher die erste Dichtung ein elastisches Glied mit einer ringförmigen Gestalt ist.
  9. Fahrradsattelstützenanordnung nach Anspruch 7 oder 8, bei welcher das bewegliche Glied in eine erste Richtung, in welcher die erste Kammer und die zweite Kammer ausgerichtet sind/werden, beweglich ist; der bewegliche Kolben weiter eine zweite Dichtung, bereitgestellt an dem Umfang und die Fluidkammer berührend, umfasst; und die erste Dichtung und die zweite Dichtung entlang der ersten Richtung angeordnet sind/werden.
  10. Fahrradsattelstützenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei welcher der bewegliche Kolben ein schwimmender Kolben ist, und/oder die Fahrradsattelstützenanordnung an einen Fahrradrahmen zu befestigen ist.
DE102017004431.7A 2016-05-25 2017-05-08 Fahrradsattelstützenanordnung Pending DE102017004431A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/164,799 US10131391B2 (en) 2016-05-25 2016-05-25 Bicycle seatpost assembly
US15/164,799 2016-05-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017004431A1 true DE102017004431A1 (de) 2017-11-30

Family

ID=60269355

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017004431.7A Pending DE102017004431A1 (de) 2016-05-25 2017-05-08 Fahrradsattelstützenanordnung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10131391B2 (de)
DE (1) DE102017004431A1 (de)
TW (1) TWI691426B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10759483B2 (en) 2015-10-01 2020-09-01 Shimano Inc. Bicycle and electrical seatpost assembly
US10618589B2 (en) * 2017-12-21 2020-04-14 Shimano Inc. Bicycle seatpost assembly
US10604201B2 (en) * 2018-03-29 2020-03-31 Shimano Inc. Telescopic apparatus
US11180212B2 (en) 2018-07-17 2021-11-23 Shimano Inc. Fluid flow control structure for a telescopic apparatus of a human powered vehicle
US11524737B2 (en) * 2018-09-06 2022-12-13 Shimano Inc. Actuation device and telescopic apparatus
TWI800718B (zh) 2019-04-06 2023-05-01 加拿大商D3創新公司 用於自行車之伸縮座管總成
US11548580B2 (en) * 2020-01-08 2023-01-10 Shimano Inc. Telescopic apparatus for human-powered vehicle
US11661129B2 (en) 2020-06-30 2023-05-30 Sram, Llc Pneumatic only height adjust seat post assembly
TWM611647U (zh) * 2020-11-27 2021-05-11 久鼎金屬實業股份有限公司 氣油壓控制閥
US20230322318A1 (en) * 2022-04-10 2023-10-12 D3 Innovation Inc. Spring cartridge assembly with low oil level for bicycle dropper post
TWI805408B (zh) * 2022-06-15 2023-06-11 久鼎金屬實業股份有限公司 氣油壓式升降裝置

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5133529A (en) * 1989-08-22 1992-07-28 Kayaba Kogyo Kabushiki Kaisha Seat damper
NO309232B1 (no) * 1998-06-05 2001-01-02 Cato Hals Setepinne med regulerbar fjæring
US7025367B2 (en) * 2002-10-08 2006-04-11 Mckinnon Paul G Adjustable air cushion bicycle seat
US7401800B2 (en) * 2005-09-14 2008-07-22 Slam Corporation Gas spring suspension system
US8448761B2 (en) * 2006-05-15 2013-05-28 Sram, Llc Valve mechanism for a gas suspension system
US8328454B2 (en) * 2008-06-30 2012-12-11 Specialized Bicycle Components, Inc. Vertically adjustable bicycle assembly
US9422018B2 (en) * 2008-11-25 2016-08-23 Fox Factory, Inc. Seat post
US8136877B2 (en) * 2010-02-03 2012-03-20 Austin A. Walsh Bicycle seat height adjusting assembly
US8480064B2 (en) * 2010-07-09 2013-07-09 Specialized Bicycle Components, Inc. Bicycle with suspension
EP2623817B1 (de) * 2010-09-29 2017-12-20 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Kolloiddämpfer
TWM401600U (en) * 2010-10-21 2011-04-11 Durashox Technology Co Ltd A seat tube of a bicycle
CN201816703U (zh) * 2010-10-21 2011-05-04 怡和兴科技股份有限公司 自行车的座管
WO2012125427A1 (en) * 2011-03-11 2012-09-20 Specialized Bicycle Components, Inc. Adjustable assembly for a bicycle
US8596663B2 (en) * 2011-03-29 2013-12-03 Shimano Inc. Fluid flow control structure
US8833786B2 (en) * 2011-08-24 2014-09-16 Trek Bicycle Corporation Automatic drop seatpost
US9073592B2 (en) * 2011-10-12 2015-07-07 Jung Yu Hsu Height adjustable seat tube with oil storage unit
US8894025B2 (en) * 2012-08-30 2014-11-25 Tien Hsin Industries Co., Ltd. Multi-position adjustable height seat post
US9580124B2 (en) * 2014-02-07 2017-02-28 Shimano Inc. Bicycle seatpost assembly
US9499224B2 (en) * 2014-02-20 2016-11-22 Shimano Inc. Bicycle seatpost assembly
US10183539B2 (en) * 2014-09-17 2019-01-22 Fox Factory, Inc. Shock absorber
US10106216B2 (en) * 2015-02-13 2018-10-23 Shimano Inc. Bicycle seatpost assembly with cable connecting device
US9580123B2 (en) * 2015-06-02 2017-02-28 Shimano Inc. Bicycle seatpost assembly
US10040499B2 (en) * 2015-10-01 2018-08-07 Shimano Inc. Electrical seatpost assembly
TWM532004U (zh) * 2016-01-13 2016-11-11 J D Components Co Ltd 自行車之氣油壓式升降座管總成
US9688331B1 (en) * 2016-01-29 2017-06-27 Shimano Inc. Bicycle adjustable seat post assembly

Also Published As

Publication number Publication date
TW201741178A (zh) 2017-12-01
US20170341692A1 (en) 2017-11-30
TWI691426B (zh) 2020-04-21
US10131391B2 (en) 2018-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017004431A1 (de) Fahrradsattelstützenanordnung
DE102018102955A1 (de) Fahrradteleskopvorrichtung
DE102017000470A1 (de) Fahrradsattelstützenanordnung
DE102017008225A1 (de) Fahrradteleskopapparat
DE102016108965A1 (de) Fahrradsattelstützenanordnung
DE112007002879B4 (de) Manipulationssimulator vom Typ mit Drehbewegungseingang
DE112015003989T5 (de) Fahrzeugbremsanlage mit Plungerkraftquelle
DE102017223469A1 (de) Motorisch verstellbare Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
DE112014001001T5 (de) Fahrzeugbremssystem mit einem Plungeraggregat
DE102015101368A1 (de) Fahrradsattelstützenanordnung
EP3483049A1 (de) Hydraulikgebervorrichtung für eine hydraulische bremse oder kupplung lenkergeführter fahrzeuge und hydraulische bremse eines lenkergeführten fahrzeuges
DE112013007152B4 (de) Fahrzeugbremsvorrichtung
WO2019121331A1 (de) Motorisch verstellbare lenksäule für ein kraftfahrzeug
DE102013200824A1 (de) Geberarmatur für eine hydraulische Scheibenbremse
DE102004027301B4 (de) Integrierte Servolenkvorrichtung
DE102017114640A1 (de) Konzentrischer Mechanismus mit einem elektrischen Bremsverstärker und einer Hauptzylinderanordnung
WO2001040038A1 (de) Simulator für ein nichthydraulisches betätigungssystem
DE102016011108A1 (de) Fahrradbetätigungsstruktur und fahrradsattelstützenanordnung
DE1155348B (de) Pneumatische Betaetigungsvorrichtung zum Umschalten eines Stufenwechselgetriebes, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE102016104886A1 (de) Fahrradfelgenbremse
DE1655003C3 (de) Bremsdruckregler für hydraulisch betätigbare Fahrzeug-Bremsanlagen, insbesondere Kraftfahrzeug-Bremsanlagen
DE1426534B1 (de) Pneumatische oder hydraulische Einstellvorrichtung fuer einen Maschinensupport
EP2284068A2 (de) Hydraulische Teleskop-Sattelstütze
DE1917368A1 (de) Pneumatische Schalthilfe des Schaltmechanismus von Schaltstufen in Kraftfahrzeugen
DE1630105B2 (de) Hydrostatisches Getriebe für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: SONNENBERG HARRISON PARTNERSCHAFT MBB, DE

Representative=s name: SONNENBERG HARRISON PARTNERSCHAFT MBB PATENT- , DE

R012 Request for examination validly filed