DE102017002231A1 - Lamelle, Lamellenkupplung mit einer solchen Lamelle, Doppelkupplungsvorrichtung mit einer solchen Lamellenkupplung und Verfahren zur Herstellung einer Lamelle - Google Patents

Lamelle, Lamellenkupplung mit einer solchen Lamelle, Doppelkupplungsvorrichtung mit einer solchen Lamellenkupplung und Verfahren zur Herstellung einer Lamelle Download PDF

Info

Publication number
DE102017002231A1
DE102017002231A1 DE102017002231.3A DE102017002231A DE102017002231A1 DE 102017002231 A1 DE102017002231 A1 DE 102017002231A1 DE 102017002231 A DE102017002231 A DE 102017002231A DE 102017002231 A1 DE102017002231 A1 DE 102017002231A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
teeth
hardened
toothing
clutch
disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017002231.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Patrick Carsten Nikola
Martin Gerlach
Jochen Alois Rudolf Seufert
Christian Bernhard Halm
Michael Obergasser
Alen Pelzer
Wolfgang Reisser
Arne Krüger
Steffen Winterhalder
Dirk Oliver Lautenschlager
Michael Funk
Gerd Bofinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
ZF Friedrichshafen AG
BorgWarner Inc
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
ZF Friedrichshafen AG
BorgWarner Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG, ZF Friedrichshafen AG, BorgWarner Inc filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102017002231.3A priority Critical patent/DE102017002231A1/de
Priority to CN201810145026.3A priority patent/CN108571530B/zh
Priority to US15/914,476 priority patent/US11047427B2/en
Publication of DE102017002231A1 publication Critical patent/DE102017002231A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/60Clutching elements
    • F16D13/64Clutch-plates; Clutch-lamellae
    • F16D13/648Clutch-plates; Clutch-lamellae for clutches with multiple lamellae
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/60Clutching elements
    • F16D13/64Clutch-plates; Clutch-lamellae
    • F16D13/644Hub construction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/10Clutch systems with a plurality of fluid-actuated clutches
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/06Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases
    • C23C8/36Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases using ionised gases, e.g. ionitriding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/22Friction clutches with axially-movable clutching members
    • F16D13/38Friction clutches with axially-movable clutching members with flat clutching surfaces, e.g. discs
    • F16D13/385Friction clutches with axially-movable clutching members with flat clutching surfaces, e.g. discs double clutches, i.e. comprising two friction disc mounted on one driven shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/22Friction clutches with axially-movable clutching members
    • F16D13/38Friction clutches with axially-movable clutching members with flat clutching surfaces, e.g. discs
    • F16D13/52Clutches with multiple lamellae ; Clutches in which three or more axially moveable members are fixed alternately to the shafts to be coupled and are pressed from one side towards an axially-located member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/60Clutching elements
    • F16D13/64Clutch-plates; Clutch-lamellae
    • F16D13/68Attachments of plates or lamellae to their supports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/60Clutching elements
    • F16D13/64Clutch-plates; Clutch-lamellae
    • F16D13/68Attachments of plates or lamellae to their supports
    • F16D13/683Attachments of plates or lamellae to their supports for clutches with multiple lamellae
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/60Clutching elements
    • F16D13/64Clutch-plates; Clutch-lamellae
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/60Clutching elements
    • F16D13/64Clutch-plates; Clutch-lamellae
    • F16D13/644Hub construction
    • F16D13/646Mounting of the discs on the hub
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • F16D21/06Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric
    • F16D2021/0661Hydraulically actuated multiple lamellae clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • F16D21/06Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2200/00Materials; Production methods therefor
    • F16D2200/0004Materials; Production methods therefor metallic
    • F16D2200/0008Ferro
    • F16D2200/0021Steel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2200/00Materials; Production methods therefor
    • F16D2200/0082Production methods therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2250/00Manufacturing; Assembly
    • F16D2250/0038Surface treatment
    • F16D2250/0053Hardening
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/06Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch
    • F16D25/062Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces
    • F16D25/063Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially
    • F16D25/0635Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs
    • F16D25/0638Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs with more than two discs, e.g. multiple lamellae

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Die vorliegende-Erfindung betrifft eine Lamelle (38) für eine Lamellenkupplung (26) mit einem ringscheibenförmigen Basiselement (76), das eine Verzahnung (78) mit mehreren Zähnen (80) zur Erzielung eines Drehmitnahmeeingriffs mit einem Lamellenträger (34) aufweist, wobei das Basiselement (76) mindestens einen gehärteten Bereich (96) aufweist, in dem das Basiselement (76) härter als in den Zahnflankenbereichen (98, 100) der Zähne (80) ausgebildet ist. Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung eine Lamellenkupplung (26) mit einer solchen Lamelle (38), eine Doppelkupplungsvorrichtung (2) mit einer solchen Lamellenkupplung (26) und ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Lamelle (38).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Lamelle für eine Lamellenkupplung mit einem ringscheibenförmigen Basiselement, das eine Verzahnung mit mehreren Zähnen zur Erzielung eines Drehmitnahmeeingriffs mit einem Lamellenträger aufweist. Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung eine Lamellenkupplung mit einer solchen Lamelle sowie eine Doppelkupplungsvorrichtung mit einer solchen Lamellenkupplung. Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Lamelle.
  • Aus dem Stand der Technik sind Lamellenkupplungen bekannt, die ein zusammendrückbares Lamellenpaket aufweisen. Das Lamellenpaket setzt sich in der Regel aus ersten Lamellen, die drehfest jedoch axial verschiebbar mit einem ersten Lamellenträger verbunden sind, und zweiten Lamellen zusammen, die drehfest jedoch axial verschiebbar mit einem zweiten Lamellenträger verbunden sind, wobei die ersten und zweiten Lamellen im Wechsel aufeinander folgen, um miteinander in Reibeingriff gebracht werden zu können. Während die ersten Lamellen als Reibbelaglamellen ausgebildet sind, die einen Reibbelagträger mit beidseitig aufgebrachten Reibbelägen aufweisen, sind die zweiten Lamellen als reibbelaglose Metall- oder Stahllamellen ausgebildet. Um einem Verschleiß an den reibbelaglosen Metall- oder Stahllamellen entgegenzuwirken, werden die Metall- oder Stahllamellen in der Praxis gehärtet, beispielsweise durch eine entsprechende Wärmebehandlung, wobei es sich gezeigt hat, dass hierdurch zusätzlich einer Geräuschentwicklung während des Betriebes der Lamellenkupplung entgegengewirkt werden kann. Insoweit hat sich der Einsatz gehärteter Metall- oder Stahllamellen in Lamellenkupplungen bewährt, von Nachteil ist jedoch, dass auch die mit den entsprechend gehärteten Metall- oder Stahllamellen zusammenwirkenden Bauteile der Lamellenkupplung, insbesondere der Lamellenträger, der über die Verzahnung der Metall- oder Stahllamelle mit dieser in Kontakt tritt, entsprechend hart oder gehärtet ausgebildet sein muss, um einem Verschleiß an dem Lamellenträger entgegenzuwirken. Mithin bedingen die gehärteten Metall- oder Stahllamellen einen erhöhten Fertigungsaufwand, Konstruktionsaufwand und letztlich auch einen entsprechend erhöhten Kostenaufwand.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Lamelle für eine Lamellenkupplung mit einem ringscheibenförmigen Basiselement, das eine Verzahnung aufweist, zu schaffen, die einerseits verschleißfest ausgebildet und geeignet ist, einer Geräuschentwicklung innerhalb der Lamellenkupplung entgegenzuwirken, und andererseits bei geringem Fertigungs-, Konstruktions- und Kostenaufwand in einer Lamellenkupplung einsetzbar ist. Darüber hinaus liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine geräuscharme, verschleißfeste und einfach aufgebaute Lamellenkupplung mit mindestens einer solchen Lamelle zu schaffen. Des Weiteren liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Doppelkupplungseinrichtung mit mindestens einer solchen Lamellenkupplung zu schaffen. Des Weiteren liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein vorteilhaftes Verfahren zur Herstellung einer solchen Lamelle anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird durch die in den Patentansprüchen 1, 8, 9 bzw. 10 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die erfindungsgemäße Lamelle ist für den Einsatz in einer Lamellenkupplung konzipiert. Die Lamelle weist ein ringscheibenförmiges Basiselement auf, wobei das Basiselement eine Verzahnung mit mehreren Zähnen zur Erzielung eines Drehmitnahmeeingriffs mit einem Lamellenträger aufweist. Bei der Verzahnung des ringscheibenförmigen Basiselements kann es sich beispielsweise um eine Außenverzahnung für den Drehmitnahmeeingriff mit einem Außenlamellenträger oder um eine Innenverzahnung für den Drehmitnahmeeingriff mit einem Innenlamellenträger handeln. Das ringscheibenförmige Basiselement ist vorzugsweise einstückig mit der Verzahnung ausgebildet. Überdies ist das ringscheibenförmige Basiselement vorzugsweise aus Metall oder Stahl gefertigt. Das ringscheibenförmige Basiselement weist mindestens einen gehärteten Bereich auf, in dem das Basiselement härter als in den Zahnflankenbereichen der Zähne der Verzahnung ausgebildet ist. So kann es sich bei dem gehärteten Bereich beispielsweise um einen wärmebehandelten Bereich handeln. Dabei ist die Härte des gehärteten Bereichs vorzugsweise größer als die Härte des Grundmaterials des Basiselements, das auch die Verzahnung ausbildet. Indem das ringscheibenförmige Basiselement den mindestens einen gehärteten Bereich aufweist, ist die Lamelle zum einen zumindest in diesen Bereichen besonders verschleißfest ausgebildet und führt beim Einsatz innerhalb einer Lamellenkupplung zu einer geringeren Geräuschentwicklung. Zum anderen haben die Zahnflankenbereiche der Zähne der Verzahnung, die weicher als der mindestens eine gehärtete Bereich ausgebildet sind, den Vorteil, dass an den Lamellenträger, der über die Zahnflankenbereiche mit der Lamelle zusammenwirkt, keine erhöhten Anforderungen hinsichtlich seiner Härte gestellt sind, um einen Verschleiß im Kontaktbereich zwischen den Zahnflanken der Lamelle und dem Lamellenträger zu vermeiden. Vielmehr kann der Lamellenträger dieselbe Härte wie die Zahnflankenbereiche der Lamelle aufweisen, ohne dass dessen Grundmaterial zusätzlich gehärtet werden müsste.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lamelle ist der gehärtete Bereich des Basiselements in einem Abstand zu den Zahnflanken der Zähne angeordnet. Hierdurch soll im Einbauzustand der Lamelle innerhalb einer Lamellenkupplung einem etwaigen Verschleiß an dem der Lamelle zugeordneten Lamellenträger besonders wirkungsvoll entgegengewirkt werden. Der Abstand des gehärteten Bereichs zu den Zahnflanken der Zähne trägt der Tatsache Rechnung, dass in Abhängigkeit von dem jeweils gewählten Verfahren zur Härtung des gehärteten Bereichs über die Grenze des gehärteten Bereichs hinaus eine Materialbeeinflussung stattfindet, die ebenfalls eine - wenn auch geringere - Härtung des Materials über die Grenze des gehärteten Bereichs hinaus zur Folge haben kann. In diesem Zusammenhang hat es sich als besonders vorteilhaft herausgestellt, wenn der genannte Abstand zwischen dem gehärteten Bereich - also insbesondere dem zum Zwecke der Härtung bearbeiteten Bereich - und den Zahnflanken der Zähne mindestens 3 mm beträgt, um relativ weiche Zahnflanken der Zähne und somit einen geringen Verschleiß an dem zugeordneten Lamellenträger sicherzustellen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lamelle ist der gehärtete Bereich in einem Abstand zu den Zahnfüßen der Zähne der Verzahnung angeordnet, um ein unerwünschtes Härten der Zahnflankenbereiche beim Härten des gehärteten Bereichs besonders sicher zu verhindern. Auch bei dieser Ausführungsform hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn der Abstand zwischen dem gehärteten Bereich - also insbesondere dem zum Zwecke der Härtung bearbeiteten Bereich - und den Zahnfüßen der Zähne mindestens 3 mm beträgt, um eine relativ weiche Ausbildung der Zahnflankenbereiche sicherzustellen.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lamelle, die vorzugsweise auf der vorangehend beschriebenen Ausführungsform basiert, sind die Zähne der Verzahnung unter Erzielung einer geringeren Härte als in dem gehärteten Bereich gehärtet oder im Gegensatz zu dem gehärteten Bereich ungehärtet. Mit anderen Worten sind die Zähne bei dieser Ausführungsform beispielsweise nicht wie der gehärtete Bereich gehärtet, sondern weisen vielmehr lediglich die Härte des Grundmaterials des Basiselements auf, um relativ weiche Zahnflankenbereiche der Zähne sicherzustellen. Auch ist eine derartige Lamelle relativ einfach herstellbar, zumal - insbesondere bei dem später näher beschriebenen bevorzugten Verfahren - ein vollständiges Aussparen der Zähne des scheibenförmigen Basiselements beim Härten der gehärteten Bereiche relativ einfach und sicher durchführbar ist.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lamelle ist der gehärtete Bereich in Umfangsrichtung umlaufend auf einer Vorderseite oder/und einer Rückseite des Basiselements ausgebildet. Hierbei ist es bevorzugt, wenn der gehärtete Bereich in Umfangsrichtung geschlossen umlaufend auf der Vorderseite oder/und der Rückseite des Basiselements ausgebildet ist. Auch hat es sich bei dieser Ausführungsform als vorteilhaft herausgestellt, wenn der gehärtete Bereich denjenigen Bereich des Basiselements vollständig umfasst, der letztlich mit einer benachbarten Lamelle oder Reibbelaglamelle in Reibeingriff bringbar ist.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lamelle erstreckt sich der in Umfangsrichtung umlaufende gehärtete Bereich auf der Vorder- oder/und Rückseite in radialer Richtung bis zu einem Begrenzungskreis, der den gehärteten Bereich, also insbesondere den zum Zwecke des Härtens bearbeiteten Bereich, des Basiselements begrenzt. Dabei folgt in derselben radialen Richtung die Verzahnung auf den Begrenzungskreis. Bei dieser Ausführungsform ist es überdies bevorzugt, wenn der Begrenzungskreis in derselben radialen Richtung in einem Abstand zu einem Zahnfußkreis der Zähne angeordnet ist, um nicht nur den gehärteten Bereich relativ genau zu begrenzen, sondern um auch ein ungewolltes Härten der Zahnflankenbereiche der Zähne sowie der Zahnfüße der Zähne weitestgehend zu verhindern. So hat sich bereits ein Abstand von mindestens 1 mm als vorteilhaft erwiesen, zumal die Zahnflankenbereiche - insbesondere beim Härten durch Nitrieren - weitgehend unbeeinflusst geblieben sind. Darüber hinaus hat sich bei dieser Ausführungsform ein Abstand zwischen dem Begrenzungskreis und dem Zahnfußkreis als vorteilhaft herausgestellt, der mindestens 3 mm beträgt, um relativ weiche Zahnflankenbereiche der Zähne sicherzustellen.
  • Um einen besonders kompakten Aufbau der Lamelle zu erzielen und einen relativ großen gehärteten Bereich zur Erzielung der Verschleißfestigkeit sowie der Vermeidung von Geräuschen zu ermöglichen, beträgt der zuvor erwähnte Abstand zwischen dem Begrenzungskreis und dem Zahnfußkreis maximal 5 mm. Hierbei ist es bevorzugt, wenn der Abstand zwischen dem Begrenzungskreis und dem Zahnfußkreis maximal 4 mm, besonders bevorzugt maximal 3,5 mm, beträgt, um einen großen gehärteten Bereich einerseits und doch relativ unbeeinflusste weiche Zahnflankenbereiche andererseits zu erzielen. So kann bei dieser Ausführungsform insbesondere eine relativ geringe Breite des ringscheibenförmigen Basiselements in radialer Richtung erreicht und gleichermaßen eine weitgehende oder vollständige Abdeckung desjenigen Bereichs des Basiselements durch den gehärteten Bereich erzielt werden, der mit einer benachbarten Lamelle der Lamellenkupplung in Reibeingriff bringbar ist.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lamelle ist die Verzahnung des ringscheibenförmigen Basiselements als Außenverzahnung ausgebildet, die mithin geeignet ist, einen Drehmitnahmeeingriff mit einem Außenlamellenträger zu erzielen.
  • Wie bereits vorangehend angedeutet, ist das Basiselement in einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lamelle aus Metall oder Stahl gefertigt oder es besteht aus Metall oder Stahl.
  • Grundsätzlich könnte die Lamelle auch als Reibbelaglamelle ausgebildet sein, bei der das ringscheibenförmige Basiselement einen Reibbelagträger ausbildet, an dessen Vorder- oder/und Rückseite ein Reibbelag angeordnet oder befestigt ist. Mithin könnte die Lamelle dabei als einseitig oder beidseitig mit einem Reibbelag versehene Reibbelaglamelle ausgebildet sein. Bei einer beidseitig mit Reibbelag versehenen Reibbelaglamelle sind die durch die gehärteten Bereiche erzielten Vorteile jedoch gering. Bei einer einseitig mit einem Reibbelag versehenen Reibbelaglamelle ist jedoch insbesondere dann der erfindungsgemäße Vorteil gegeben, wenn der gehärtete Bereich auf der der Reibbelagseite abgewandten Seite des ringscheibenförmigen Basiselements vorgesehen ist. In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lamelle ist es jedoch bevorzugt, wenn die Lamelle als reibbelaglose Lamelle oder/und Stahllamelle ausgebildet ist.
  • Grundsätzlich könnte der gehärtete Bereich des ringscheibenförmigen Basiselements durch jedwedes Verfahren gehärtet worden sein. Um jedoch eine besonders sichere Abgrenzung des gehärteten Bereichs gegenüber den relativ weichen Zahnflankenbereichen erzielen zu können und insbesondere ein ungewolltes, zumindest teilweises Aushärten der Zahnflankenbereiche zu vermeiden, ist das Basiselement in einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lamelle in dem gehärteten Bereich oberflächengehärtet.
  • Im Hinblick auf eine Oberflächenhärtung in dem mindestens einen gehärteten Bereich des Basiselements hat sich insbesondere das Nitrieren oder Nitrocarburieren des gehärteten Bereichs als vorteilhaft herausgestellt, um die Oberflächenhärtung durch Anreicherung der Randschicht des ringscheibenförmigen Basiselements zu bewirken. Das sogenannte Salzbadnitrieren oder Salzbadnitrocarburieren hat sich in diesem Zusammenhang jedoch als nachteilig oder auch unmöglich erwiesen, zumal eine effektive und sichere Begrenzung des gehärteten Bereichs gegenüber den Zahnflankenbereichen der Zähne nicht realisierbar ist. So wäre bei einem ringscheibenförmigen Basiselement mit einer Innenverzahnung zwar die Möglichkeit gegeben, den radial äußeren Bereich des ringscheibenförmigen Basiselements in das Salzbad einzutauchen und durch Rotation des ringscheibenförmigen Basiselements einen in Umfangsrichtung geschlossenen gehärteten Bereich zu erzielen, der sich nicht bis zu den Zähnen oder deren Zahnflankenbereichen erstreckt, jedoch ist der Abstand des gehärteten Bereichs gegenüber dem Zahnflankenbereich oder der Zahnflanke schon aufgrund des unruhigen Salzbades kaum sicher einstellbar. Die Erzeugung eines gehärteten Bereichs an einem Basiselement mit einer Außenverzahnung ist im Rahmen des Salzbadnitrierens oder Salzbadnitrocarburierens überhaupt nicht möglich, zumal hierbei stets auch die Zähne der Verzahnung in das Salzbad eingetaucht werden müssten. Aus den vorstehend genannten Gründen ist das Basiselement in einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lamelle in dem gehärteten Bereich durch Gasnitrieren oder Gascarburieren oder durch Plasmanitrieren oder Plasmanitrocarburieren oberflächengehärtet. So können die Zahnflankenbereiche, gegebenenfalls auch die Zähne oder/und der Bereich zwischen dem Begrenzungskreis und dem Zahnfußkreis beim Gasnitrieren oder Gasnitrocarburieren beispielsweise durch eine spezielle Paste abgedeckt worden sein, um eine sichere und genaue Begrenzung des gehärteten Bereichs und somit relativ weiche Zahnflankenbereiche der Zähne zu erzielen. Da das Aufbringen einer solchen Paste zwar eine sichere Begrenzung des gehärteten Bereichs ermöglicht, jedoch mit einem höheren Fertigungsaufwand einhergeht, ist es bei dieser Ausführungsform jedoch besonders bevorzugt, wenn das Basiselement in dem gehärteten Bereich durch Plasmanitrieren oder Plasmanitrocarburieren oberflächengehärtet ist. Durch das Plasmanitrieren oder Plasmanitrocarburieren ist eine besonders sichere und exakte Begrenzung des gehärteten Bereichs gegenüber dem Zahnflankenbereich, gegebenenfalls den Zähnen und dem Bereich zwischen dem Begrenzungskreis und dem Zahnfußkreis der Zähne, möglich, was z. B. durch ein Abdeckteil, beispielsweise einen Abdeckring oder eine Lochmaske, erreicht werden kann, ohne dass eine Paste wie beim Gasnitrieren oder Gasnitrocarburieren aufgebracht werden müsste.
  • Die erfindungsgemäße Lamellenkupplung weist mindestens eine Lamelle der erfindungsgemäßen Art auf. Hierbei sind vorzugsweise zwei oder mehr, besonders bevorzugt alle, Lamellen eines Lamellensatzes, der mit einem der beiden Lamellenträger in Drehmitnahmeverbindung steht, als Lamellen der erfindungsgemäßen Art ausgebildet.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lamellenkupplung steht die Lamelle über die Verzahnung des ringscheibenförmigen Basiselements mit einem Lamellenträger in Drehmitnahmeeingriff. Der Drehmitnahmeeingriff ist hierbei vorzugsweise derart gestaltet, dass zwar eine Drehmitnahmeverbindung gegeben ist, die Lamelle jedoch in axialer Richtung relativ zu dem Lamellenträger verschiebbar ist. Der Lamellenträger ist zumindest in einem Kontaktbereich mit der Verzahnung des Basiselements weicher als das Basiselement in den gehärteten Bereichen ausgebildet oder/und der Lamellenträger weist zumindest im Kontaktbereich im Wesentlichen dieselbe Härte wie der Zahnflankenbereich der Zähne auf.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lamellenkupplung ist der Lamellenträger zumindest in dem Kontaktbereich mit der Verzahnung des ringscheibenförmigen Basiselements ungehärtet oder/und nicht nitriert oder nitrocarburiert ausgebildet.
  • Die erfindungsgemäße Doppelkupplungsvorrichtung ist zur Anordnung in einem Antriebsstrang zwischen einer Antriebseinheit und einem Getriebe konzipiert. Die Doppelkupplungsvorrichtung weist eine einer ersten Getriebeeingangswelle zugeordnete erste Lamellenkupplung zur wahlweisen Drehmomentübertragung zwischen der Antriebseinheit und der ersten Getriebeeingangswelle und eine einer zweiten Getriebeeingangswelle zugeordnete zweite Lamellenkupplung zur wahlweisen Drehmomentübertragung zwischen der Antriebseinheit und der zweiten Getriebeeingangswelle auf. Dabei ist die erste oder/und zweite Lamellenkupplung als Lamellenkupplung der erfindungsgemäßen Art ausgebildet, die mithin mindestens eine Lamelle der erfindungsgemäßen Art aufweist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Doppelkupplungsvorrichtung ist vorzugsweise nur eine der beiden Lamellenkupplungen, also die erste oder zweite Lamellenkupplung, als Lamellenkupplung der erfindungsgemäßen Art ausgebildet. Dieser Ausführungsform liegt die Erkenntnis zugrunde, dass die Geräuschentwicklung bei einer Doppelkupplungsvorrichtung während des Betriebes in erster Linie durch nur eine der beiden Lamellenkupplungen verstärkt ist. Mithin kann bei dieser Ausführungsform durch den Einsatz nur einer Lamellenkupplung der erfindungsgemäßen Art der Fertigungsaufwand sowie die Geräuschentwicklung der Doppelkupplungsvorrichtung deutlich reduziert werden, zumal die andere der beiden Lamellenkupplungen als herkömmliche Lamellenkupplung, also insbesondere als Lamellenkupplung mit ungehärteter Lamelle, also beispielsweise nicht nitrierter oder nitrocarburierter Lamelle, ausgeführt sein kann.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Doppelkupplungsvorrichtung ist die Doppelkupplungsvorrichtung als konzentrische Doppelkupplungsvorrichtung ausgebildet, bei der die erste Lamellenkupplung die zweite Lamellenkupplung radial außen umgibt, wobei lediglich die erste Lamellenkupplung, mithin die radial äußere Lamellenkupplung, als erfindungsgemäße Lamellenkupplung mit mindestens einer Lamelle der erfindungsgemäßen Art ausgebildet ist. Es hat sich gezeigt, dass bei einer konzentrischen Doppelkupplung eine äußere Lamellenkupplung in Form einer Lamellenkupplung der erfinderischen Art bereits den größten Anteil der Geräuschentwicklung beseitigt, ohne dass auch die radial innere Lamellenkupplung in der Art der erfinderischen Lamellenkupplung ausgebildet sein müsste. Auch lassen sich die gehärteten Bereiche an den Lamellen der radial äußeren Lamellenkupplung schon aufgrund des größeren Durchmessers dieser Lamellen relativ einfach erzeugen und sicher gegenüber den weicheren Bereichen abgrenzen. Mithin ist mit dieser Ausführungsform eine konzentrische Doppelkupplungsvorrichtung geschaffen, die bei geringem fertigungstechnischen Aufwand besonders geräuscharm arbeitet.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung einer Lamelle für eine Lamellenkupplung weist die Verfahrensschritte Bereitstellen eines ringscheibenförmigen Basiselements, das eine Verzahnung mit mehreren Zähnen aufweist, Abdecken zumindest der Zahnflankenbereiche der Verzahnung und Oberflächenhärten des Basiselements durch Gasnitrieren oder Gasnitrocarburieren oder durch Plasmanitrieren oder Plasmanitrocarburieren unter Schaffung mindestens eines gehärteten Bereichs, in dem das Basiselement härter als in den Zahnflankenbereichen der Verzahnung ausgebildet ist, auf.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird ein ringscheibenförmiges Basiselement bereitgestellt, dessen Verzahnung als Außenverzahnung ausgebildet ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die Zähne der Verzahnung vollständig abgedeckt, wobei es bei dieser Ausführungsform überdies bevorzugt ist, wenn die Abdeckung unter Schaffung eines abgedeckten Sicherheitsbereiches zwischen den Zähnen und einem nicht abgedeckten Bereich des Basiselements erfolgt, um beispielsweise den zuvor unter Bezugnahme auf die erfindungsgemäße Lamelle beschriebenen Abstand zwischen dem Begrenzungskreis und dem Zahnfußkreis der Zähne zu erzielen. Bei dieser Ausführungsform ist es überdies bevorzugt, wenn das Abdecken der Zähne oder/und des Sicherheitsbereiches zwischen den Zähnen und einem nicht abgedeckten Bereich des Basiselements mittels eines ringförmigen oder ringscheibenförmigen Abdeckteils oder einer Lochmaske erfolgt, das bzw. die insbesondere beim Plasmanitrieren oder Plasmanitrocarburieren zum Einsatz kommen sollte, um die zu erzeugenden gehärteten Bereiche sicher gegenüber den anderen Bereichen des Basiselements abzugrenzen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der gehärtete Bereich durch Gasnitrieren oder Gasnitrocarburieren oder durch Plasmanitrieren oder Plasmanitrocarburieren unter Schaffung eines gehärteten Bereichs erzeugt, in dem das Basiselement härter als im Bereich der Zähne oder/und härter als im Bereich der Zähne und dem Sicherheitsbereich ausgebildet ist.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand beispielhafter Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine teilweise Seitenansicht einer Doppelkupplungsvorrichtung mit einer ersten und zweiten Lamellenkupplung in geschnittener Darstellung,
    • 2 eine Vorderansicht einer Lamelle der ersten Lamellenkupplung aus 1 in einer ersten Ausführungsvariante,
    • 3 eine teilweise Vorderansicht der Lamelle der ersten Lamellenkupplung aus 1 in einer zweiten Ausführungsvariante und
    • 4 eine teilweise Vorderansicht der Lamelle aus 1 in einer dritten Ausführungsvariante.
  • 1 zeigt eine Doppelkupplungsvorrichtung 2. In 1 sind die einander entgegengesetzten axialen Richtungen 4, 6, die einander entgegengesetzten radialen Richtungen 8, 10 und die einander entgegengesetzten Umfangsrichtungen 12, 14 der Doppelkupplungsvorrichtung 2 anhand entsprechender Pfeile angedeutet, wobei die Doppelkupplungsvorrichtung 2 um eine sich in den axialen Richtungen 4, 6 erstreckende Drehachse 16 drehbar ist.
  • Die Doppelkupplungsvorrichtung 2 ist in den axialen Richtungen 4, 6 zwischen einer Antriebseinheit 18, also beispielsweise einem Verbrennungsmotor, und einem Getriebe 20 angeordnet, die in 1 im Wesentlichen schematisch angedeutet sind, wobei von dem Getriebe 20 noch eine erste Getriebeeingangswelle 22 und eine zweite Getriebeeingangswelle 24 angedeutet sind, von denen sich die erste Getriebeeingangswelle 22 in axialer Richtung 4, 6 durch die zweite Getriebeeingangswelle 24 erstreckt, die zu diesem Zweck als Hohlwelle ausgebildet ist.
  • Die Doppelkupplungsvorrichtung 2 weist eine erste Lamellenkupplung 26 und eine zweite Lamellenkupplung 28 auf, wobei die Doppelkupplungsvorrichtung 2 als konzentrische Doppelkupplungsvorrichtung 2 ausgebildet ist, so dass die erste Lamellenkupplung 26 bzw. deren Lamellenpaket 30 die zweite Lamellenkupplung 28 bzw. deren Lamellenpaket 32 in radialer Richtung 8 außen umgibt und bei der ersten Lamellenkupplung 26 von der radial äußeren Lamellenkupplung und bei der zweiten Lamellenkupplung 28 von der radial inneren Lamellenkupplung gesprochen werden kann.
  • Die erste Lamellenkupplung 26 weist einen ersten Lamellenträger 34, hier einen eingangsseitigen Außenlamellenträger, und einen zweiten Lamellenträger 36, hier einen ausgangsseitigen Innenlamellenträger, auf, die dem Lamellenpaket 30 der ersten Lamellenkupplung 26 zugeordnet sind. So weist das Lamellenpaket 30 erste Lamellen 38, hier Außenlamellen, die mit dem ersten Lamellenträger 34 in Drehmitnahmeeingriff stehen, jedoch in axialer Richtung 4, 6 relativ zu diesem verschiebbar sind, und zweite Lamellen 40 auf, hier Innenlamellen, die mit dem zweiten Lamellenträger 36 in Drehmitnahmeeingriff stehen, jedoch ebenfalls in axialer Richtung 4, 6 relativ zu dem zweiten Lamellenträger 36 verschiebbar sind. Die ersten Lamellen 38 sind dabei in axialer Richtung 4, 6 abwechselnd mit den zweiten Lamellen 40 angeordnet, wobei die ersten Lamellen 38 als reibbelaglose Lamellen 38 ausgebildet sind, während die zweiten Lamellen 40 als Reibbelaglamellen ausgebildet sind, die sich im Wesentlichen aus einem Reibbelagträger 42 sowie beidseitig an dem Reibbelagträger 42 befestigten Reibbelägen 44, 46 zusammensetzen.
  • In entsprechender Weise weist auch die zweite Lamellenkupplung 28 einen als Außenlamellenträger ausgebildeten ersten Lamellenträger 48, der als Eingangsseite fungiert, einen als Innenlamellenträger ausgebildeten zweiten Lamellenträger 50, der als Ausgangsseite fungiert, und das aus ersten und zweiten Lamellen 52, 54 zusammengesetzte Lamellenpaket 32 auf, von denen die ersten Lamellen 52 als reibbelaglose Außenlamellen und die zweiten Lamellen 54 als Reibbelaglamellen mit dem Reibbelagträger 56 und den Reibbelägen 58, 60 ausgebildet sind.
  • Wie aus 1 ersichtlich, dient die erste Lamellenkupplung 26 der wahlweisen Drehmomentübertragung zwischen der Antriebseinheit 18 und der ersten Getriebeeingangswelle 22 des Getriebes 20, während die zweite Lamellenkupplung 28 der wahlweisen Drehmomentübertragung zwischen der Antriebseinheit 18 und der zweiten Getriebeeingangswelle 24 dient. Zu diesem Zweck weist die Doppelkupplungsvorrichtung 2 eine Kupplungseingangsnabe 62 auf, die über eine Mitnehmerscheibe 64 mit dem ersten Lamellenträger 34 der ersten Lamellenkupplung 26 in Drehmitnahmeverbindung steht. Der erste Lamellenträger 34 der ersten Lamellenkupplung 26 ist überdies drehfest mit einer Kupplungsnabe 66 verbunden, mit der auch der erste Lamellenträger 48 der zweiten Lamellenkupplung 28 drehfest verbunden ist, wobei die Kupplungsnabe 66 der Abstützung der Doppelkupplungsvorrichtung 2 in radialer Richtung 8, 10 an einem nicht näher dargestellten Gehäuse des Getriebes 20 dient. Beide Lamellenkupplungen 26, 28 sind hydraulisch betätigbar oder/und nasslaufend ausgebildet.
  • Die beiden ersten Lamellenträger 34, 48 der beiden Lamellenkupplungen 26, 28 sind als Blechformteile ausgebildet, wobei diese jeweils einen im Wesentlichen rohrförmigen und sich in den axialen Richtungen 4, 6 erstreckenden Lamellentragabschnitt 68, 70 mit einer Drehmitnahmekontur zur Erzielung eines Drehmitnahmeeingriffs mit den ersten Lamellen 38 bzw. 52 und einen sich in axiale Richtung 6 an den Lamellentragabschnitt 68, 70 und in radialer Richtung 10 zu der Kupplungsnabe 66 erstreckenden Stützabschnitt 72 bzw. 74 aufweisen. In radialer Richtung 10 nach innen sind Stützabschnitte 72, 74 - wie bereits erwähnt - drehfest mit der Kupplungsnabe 66 verbunden, wobei die Stützabschnitte 72, 74 vorzugsweise mit der Kupplungsnabe 66 verschweißt sind.
  • 2 zeigt eine Vorderansicht einer der ersten Lamellen 38 der ersten Lamellenkupplung 26, wobei die nachstehende Beschreibung der ersten Lamelle 38 gleichermaßen für alle ersten Lamellen 38 der ersten Lamellenkupplung 26 gilt. Die Lamelle 38 weist ein ringscheibenförmiges Basiselement 76 auf, das eine Verzahnung 78 mit mehreren Zähnen 80 zur Erzielung eines Drehmitnahmeeingriffs mit dem ersten Lamellenträger 34, genauer gesagt mit dem Lamellentragabschnitt 68 des ersten Lamellenträgers 34, aufweist. Die Verzahnung 78 ist als eine Außenverzahnung mit in radialer Richtung 8 nach außen hervorstehenden Zähnen 80 ausgebildet, wobei die Zähne 80 in Umfangsrichtung 12, 14 unter Ausbildung von Zahnzwischenräumen 82 aufeinander folgend angeordnet sind, wobei eine gleichmäßige Verteilung der Zähne 80 in Umfangsrichtung 12, 14 an dem ringscheibenförmigen Basiselement 76 bevorzugt ist. Die Zähne 80 sind vorzugsweise einstückig mit dem ringscheibenförmigen Basiselement 76 ausgebildet. Das ringscheibenförmige Basiselement 76 ist aus Metall oder Stahl gefertigt bzw. besteht aus Metall oder Stahl, so dass die Lamellen 38 auch als Metall- oder Stahllamellen bezeichnet werden können.
  • Das ringscheibenförmige Basiselement 76 weist einen in radialer Richtung 10 nach innen weisenden Innenrand 84 und einen in radialer Richtung 8 nach außen weisenden Außenrand 86 auf, wobei der Innenrand 84 im Wesentlichen kreisförmig ausgebildet ist, während der Außenrand 86 von den Zahnköpfen 88 und den Zahnflanken 90, 92 der Zähne 80 und den Böden 94 der Zahnzwischenräume 82 gebildet ist.
  • Das Basiselement 76 weist auf seiner in axiale Richtung 4 weisenden Seite einen gehärteten Bereich 96 auf, wobei der gehärtete Bereich 96 oberflächengehärtet ist und somit auch als oberflächengehärteter Bereich 96 bezeichnet werden könnte. Der gehärtete Bereich 96 ist durch Gasnitrieren oder Gasnitrocarburieren oder - besonders bevorzugt - durch Plasmanitrieren oder Plasmanitrocarburieren oberflächengehärtet. Dabei ist das Basiselement 76 in dem gehärteten Bereich 96 härter als in den den Zahnflanken 90, 92 zugeordneten Zahnflankenbereichen 98, 100 der Zähne 80 ausgebildet.
  • In der ersten Ausführungsvariante nach 2 ist der gehärtete Bereich 96 in Umfangsrichtung 12, 14 geschlossen umlaufend auf der in axiale Richtung 4 weisenden Vorderseite des Basiselements 76 ausgebildet. Dabei erstreckt sich der gehärtete Bereich 96 in radialer Richtung 10 nach innen bis zu dem Innenrand 84 des ringscheibenförmigen Basiselements 76 und in radialer Richtung 8 nach außen bis zu einem gestrichelt angedeuteten Begrenzungskreis 102. Der Begrenzungskreis 102 ist vorzugsweise konzentrisch zur Drehachse 16 des Basiselements 76 angeordnet. In derselben radialen Richtung 8 nach außen ist der Begrenzungskreis 102 in einem Abstand a zu einem gestrichelt angedeuteten Zahnfußkreis 104 der Zähne 80 angeordnet, wobei der Zahnfußkreis 104 und der Begrenzungskreis 102 vorzugsweise konzentrisch zueinander angeordnet sind. Der Zahnfußkreis 104 weist demzufolge einen größeren Radius als der Begrenzungskreis 102 auf, wobei der Radius des Zahnfußkreises 104 um den Abstand a größer ist, der mindestens 3 mm beträgt. Durch diesen Abstand a wird ein ringförmiger Sicherheitsbereich 106 zwischen dem Begrenzungskreis 102 und dem Zahnfußkreis 104 geschaffen, der beim gezielten Oberflächenhärten des gehärteten Bereiches 96 zwar auch in seinen Materialeigenschaften beeinflusst werden könnte, jedoch aufgrund des Mindestabstandes a von 3 mm sicherstellt, dass die Zahnflankenbereiche 98, 100 weitgehend unbeeinflusst und somit entsprechend weich ausgebildet sind, um verschleißfrei mit dem ersten Lamellenträger 34 zusammenwirken zu können. Das Oberflächenhärten des gehärteten Bereiches 96 durch Gasnitrieren oder Gasnitrocarburieren, insbesondere durch das Plasmanitrieren oder Plasmanitrocarburieren, hat hierbei den Vorteil, dass die Beeinflussung des Sicherheitsbereiches 106 relativ gering ist, so dass der Abstand a den genannten Mindestabstand von 3 mm nicht deutlich übersteigen muss. So hat es sich bei den genannten Verfahren zur Härtung der Oberfläche als ausreichend herausgestellt, wenn der Abstand a zwischen dem Begrenzungskreis 102 und dem Zahnfußkreis 104 maximal 5 mm, vorzugsweise maximal 4 mm, besonders bevorzugt maximal 3,5 mm, beträgt, um den gehärteten Bereich 96 mit dessen Vorteilen relativ dicht an den Zähnen 80 zu platzieren und ohne dabei die Zahnflankenbereiche 98, 100 negativ zu beeinflussen. Somit wird hierdurch ein besonders kompakter Aufbau des ringscheibenförmigen Basiselements 76 und der von diesem gebildeten Lamelle 38 erzielt. Bei der ersten Ausführungsvariante nach 2 sind die Zähne 80 im Gegensatz zu dem gehärteten Bereich 96 ungehärtet bzw. unter Erzielung einer geringeren Härte als in dem gehärteten Bereich 96 gehärtet ausgebildet. So können die Zähne 80 beispielsweise einfach die Höhe des Grundmaterials des Basiselements 76 aufweisen.
  • Eine von der ersten Ausführungsvariante nach 2 abweichende Ausführungsvariante ist in 3 dargestellt, wobei nachstehend lediglich auf die Unterschiede zu der ersten Ausführungsvariante eingegangen werden soll, gleiche Bezugszeichen für gleiche oder ähnliche Teile verwendet werden und die vorangehende Beschreibung im Übrigen entsprechend gilt.
  • Im Gegensatz zu der ersten Ausführungsvariante nach 2 ist der gehärteten Bereich 96 zumindest teilweise auch im Bereich der Zähne 80 ausgebildet, so dass der gehärtete Bereich 96 nicht mehr kreisförmig in radialer Richtung 8 nach außen begrenzt ist, sondern vielmehr über die in 3 punktiert angedeutete Begrenzungslinie 108. Dabei ist Begrenzungslinie 108 derart gewählt, dass der gehärtete Bereich 96 in einem Abstand b zu den Zahnflanken 90, 92 der Zähne 80 angeordnet ist, wobei der Abstand b mindestens 3 mm beträgt. Dieser Abstand b ist bei der zweiten Ausführungsvariante nach 3 auch zu den Böden 94 der Zahnzwischenräume 82 gegeben. Unter Einhaltung der genannten Abstände b von den Zahnflanken 90, 92 und den Böden 94 der Zahnzwischenräume 82 kann sich der gehärtete Bereich 96 aber durchaus bis zu den Zahnköpfen 88 der Zähne 80 erstrecken, um eine möglichst weitgehende Härtung mit den bekannten Vorteilen zu erzielen.
  • 4 zeigt eine dritte Ausführungsvariante der Lamelle 38, die im Wesentlichen der zweiten Ausführungsvariante nach 3 entspricht, so dass nachstehend lediglich auf die Unterschiede eingegangen wird, gleiche Bezugszeichen für gleiche oder ähnliche Teile verwendet werden und die vorangehende Beschreibung im Übrigen entsprechend gilt.
  • Im Gegensatz zu der zweiten Ausführungsvariante nach 3 ist der gehärtete Bereich 96 nur noch in einem Mindestabstand b gegenüber den Zahnflanken 90 angeordnet, nicht mehr jedoch in einem Abstand gegenüber den Böden 94 der Zahnzwischenräume 82, so dass sich der gehärtete Bereich 96 auch bis zu den Böden 94 der Zahnzwischenräume 82 erstrecken kann, solange er dabei den Abstand b zu den Zahnflanken 90, 92 einhält.
  • Unabhängig von der jeweils gewählten Ausführungsvariante nach den 2 bis 4 gelten die vorangehenden Ausführungsformen in analoger Weise auch für die in axiale Richtung 6 weisende Rückseite des ringscheibenförmigen Basiselements 76. Überdies greift die Verzahnung 78 des ringscheibenförmigen Basiselements 76 in der ersten Lamellenkupplung 26 unter Erzielung eines Drehmitnahmeeingriffs in die Drehmitnahmekontur des Lamellentragabschnitts 68 des ersten Lamellenträgers 34 ein, wobei der erste Lamellenträger 34 zumindest in einem Kontaktbereich mit den Verzahnungen 78 der Lamellen 38 weicher als das Basiselement 76 in den gehärteten Bereichen 96 ist oder/und im Wesentlichen dieselbe Härte wie die Zahnflankenbereiche 98, 100 aufweist. Hierbei ist es insbesondere bevorzugt, wenn der erste Lamellenträger 34 in Gänze oder zumindest der Lamellentragabschnitt 68 des ersten Lamellenträgers 34 ungehärtet oder/und im Gegensatz zu den gehärteten Bereichen 96 der Lamellen 38 ungehärtet oder/und nicht nitriert bzw. nicht nitrocarburiert ist. Auf diese Weise sind Lamellen 38 geschaffen, die einerseits verschleißfest sind und einer Geräuschentwicklung beim Betrieb der ersten Lamellenkupplung 26 entgegenwirken und andererseits ein verschleißarmes Zusammenspiel mit dem ersten Lamellenträger 34 bzw. dessen Lamellentragabschnitt 68 gewährleisten, so dass der erste Lamellenträger 34 ungehärtet bzw. nicht nitriert oder nitrocarburiert werden muss, was dessen Herstellung, insbesondere dessen Verschweißen mit der Kupplungsnabe 66, weiter vereinfacht.
  • Grundsätzlich könnten auch die ersten Lamellen 52 der zweiten Lamellenkupplung 28 auf die unter Bezugnahme auf die 2 bis 4 beschriebene Weise modifiziert bzw. teilgehärtet ausgebildet sein. Es hat sich jedoch gezeigt, dass zur Geräuschreduzierung innerhalb einer Doppelkupplungsvorrichtung 2 bereits eine Lamellenkupplung 26; 28 mit den beschriebenen Lamellen 38 zu einer erheblichen Geräuschreduzierung führt, so dass entsprechende Lamellen 38 nicht auch in der zweiten Lamellenkupplung 28 vorgesehen sein müssen. Dabei ist es insbesondere bevorzugt - wie in 1 gezeigt -, wenn die in radialer Richtung 8 äußere Lamellenkupplung, hier die erste Lamellenkupplung 26, die unter Bezugnahme auf die 2 bis 4 beschriebenen ersten Lamellen 38 aufweist, um eine erhebliche Reduzierung der Geräuschentwicklung zu bewirken, während für die radial innere Lamellenkupplung, hier die zweite Lamellenkupplung 28, herkömmliche Metall- oder Stahllamellen als erste Lamellen 52 verwendet werden, die ungehärtet oder/und nicht nitriert oder nitrocarburiert sind.
  • Im Rahmen des Verfahrens zur Herstellung der Lamellen 38 wird zunächst das ringscheibenförmige Basiselement 76 mit der Verzahnung 78, hier der Außenverzahnung 78, bereitgestellt. Anschließend werden nur die Zahnflankenbereiche 98, 100 (4), die Zahnflankenbereiche 98, 100 und die Bereiche der Böden 94 der Zahnzwischenräume 82 (3) oder die Zähne 80 der Verzahnung 78 vollständig abgedeckt, letzteres gegebenenfalls unter Schaffung eines abgedeckten Sicherheitsbereiches 106 zwischen den Zähnen 80 und einem nicht abgedeckten Bereich 96 des Basiselements 76 (2). Anschließend wird das derart abgedeckte Basiselement 76 durch Gasnitrieren oder Gasnitrocarburieren oder durch Plasmanitrieren oder Plasmanitrocarburieren oberflächengehärtet, wobei dies unter Schaffung des mindestens einen gehärteten Bereichs 96 erfolgt. Das Basiselement 76 ist somit in dem gehärteten Bereich 96 härter als in den Zahnflankenbereichen 98, 100 der Verzahnung 78 (3 und 4) und härter als im Bereich der Zähne 80 und dem Sicherheitsbereich 106 ausgebildet (2), wobei der Sicherheitsbereich 106 als eine Art Übergangszone fungiert, der eine weiche Ausbildung der Verzahnung 78 sicherstellen soll. Während die zu diesem Zweck im Rahmen des Gasnitrieren oder Gasnitrocarburierens aufzubringenden Pasten zum Abdecken zwar relativ wirksam sind, jedoch einen erhöhten Fertigungsaufwand mit sich bringen, können beim Plasmanitrieren oder Plasmanitrocarburieren recht einfache und feste Abdeckmittel, Schablonen oder Masken eingesetzt werden, die überdies eine besonders sichere und reproduzierbare Begrenzung des gehärteten Bereichs 96 gewährleisten.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Doppelkupplungsvorrichtung
    4
    axiale Richtung
    6
    axiale Richtung
    8
    radiale Richtung
    10
    radiale Richtung
    12
    Umfangsrichtung
    14
    Umfangsrichtung
    16
    Drehachse
    18
    Antriebseinheit
    20
    Getriebe
    22
    erste Getriebeeingangswelle
    24
    zweite Getriebeeingangswelle
    26
    erste Lamellenkupplung
    28
    zweite Lamellenkupplung
    30
    Lamellenpaket
    32
    Lamellenpaket
    34
    erster Lamellenträger
    36
    zweiter Lamellenträger
    38
    erste Lamellen
    40
    zweite Lamellen
    42
    Reibbelagträger
    44
    Reibbelag
    46
    Reibbelag
    48
    erster Lamellenträger
    50
    zweiter Lamellenträger
    52
    erste Lamellen
    54
    zweite Lamellen
    56
    Reibbelagträger
    58
    Reibbelag
    60
    Reibbelag
    62
    Kupplungseingangsnabe
    64
    Mitnehmerscheibe
    66
    Kupplungsnabe
    68
    Lamellentragabschnitt
    70
    Lamellentragabschnitt
    72
    Stützabschnitt
    74
    Stützabschnitt
    76
    ringscheibenförmiges Basiselement
    78
    Verzahnung
    80
    Zähne
    82
    Zahnzwischenräume
    84
    Innenrand
    86
    Außenrand
    88
    Zahnköpfe
    90
    Zahnflanke
    92
    Zahnflanke
    94
    Böden
    96
    gehärteter Bereich
    98
    Zahnflankenbereich
    100
    Zahnflankenbereich
    102
    Begrenzungskreis
    104
    Zahnfußkreis
    106
    Sicherheitsbereich
    108
    Begrenzungslinie
    a
    Abstand
    b
    Abstand

Claims (10)

  1. Lamelle (38) für eine Lamellenkupplung (26) mit einem ringscheibenförmigen Basiselement (76), das eine Verzahnung (78) mit mehreren Zähnen (80) zur Erzielung eines Drehmitnahmeeingriffs mit einem Lamellenträger (34) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Basiselement (76) mindestens einen gehärteten Bereich (96) aufweist, in dem das Basiselement (76) härter als in den Zahnflankenbereichen (98, 100) der Zähne (80) ausgebildet ist.
  2. Lamelle (38) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der gehärtete Bereich (96) in einem Abstand (b) zu den Zahnflanken (90, 92) der Zähne (80) angeordnet ist, wobei der Abstand (b) vorzugsweise mindestens 3 mm beträgt.
  3. Lamelle (38) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der gehärtete Bereich (96) in einem Abstand (a) zu den Zahnfüßen der Zähne (80) angeordnet ist, wobei der Abstand (a) vorzugsweise mindestens 3 mm beträgt, oder/und die Zähne (80) unter Erzielung einer geringeren Härte als in dem gehärteten Bereich (96) gehärtet oder im Gegensatz zu dem gehärteten Bereich (96) ungehärtet sind.
  4. Lamelle (38) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der gehärtete Bereich (96) in Umfangsrichtung (12, 14), gegebenenfalls geschlossen, umlaufend auf einer Vorderseite oder/und Rückseite des Basiselements (76) ausgebildet ist, wobei sich der gehärtete Bereich (96) in radialer Richtung (8) vorzugsweise bis zu einem Begrenzungskreis (102) erstreckt, der besonders bevorzugt in derselben radialen Richtung (8) in einem Abstand (a) zu einem Zahnfußkreis (104) der Zähne (80) angeordnet ist, der gegebenenfalls mindestens 3 mm beträgt.
  5. Lamelle (38) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (a) zwischen dem Begrenzungskreis (102) und dem Zahnfußkreis (104) maximal 5 mm, vorzugsweise maximal 4 mm, besonders bevorzugt maximal 3,5 mm, beträgt.
  6. Lamelle (38) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzahnung (78) eine Außenverzahnung ist oder/und das Basiselement (76) aus Metall oder Stahl gefertigt ist oder besteht oder/und die Lamelle (38) als reibbelaglose Lamelle (38) oder/und Stahllamelle ausgebildet ist.
  7. Lamelle (38) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Basiselement (76) in dem gehärteten Bereich (96) oberflächengehärtet ist, vorzugsweise durch Gasnitrieren oder Gasnitrocarburieren oder durch Plasmanitrieren oder Plasmanitrocarburieren.
  8. Lamellenkupplung (26) mit mindestens einer Lamelle (38) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Lamelle (38) vorzugsweise über die Verzahnung (78) mit einem Lamellenträger (34) in Drehmitnahmeeingriff steht, der zumindest in einem Kontaktbereich mit der Verzahnung (78) weicher als das Basiselement (76) in dem gehärteten Bereich (96) ist oder/und im Wesentlichen die selbe Härte wie der Zahnflankenbereich (98, 100) aufweist und besonders bevorzugt ungehärtet oder/und nicht nitriert oder nitrocarburiert ist.
  9. Doppelkupplungsvorrichtung (2) zur Anordnung in einem Antriebsstrang zwischen einer Antriebseinheit (18) und einem Getriebe (20), die eine einer ersten Getriebeeingangswelle (22) zugeordnete erste Lamellenkupplung (26) zur wahlweisen Drehmomentübertragung zwischen der Antriebseinheit (18) und der ersten Getriebeeingangswelle (22) und eine einer zweiten Getriebeeingangswelle (24) zugeordnete zweite Lamellenkupplung (28) zur wahlweisen Drehmomentübertragung zwischen der Antriebseinheit (18) und der zweiten Getriebeeingangswelle (24) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die erste oder/und zweite Lamellenkupplung (26; 28), vorzugsweise nur eine der beiden Lamellenkupplungen (26, 28), besonders bevorzugt nur die radial äußere Lamellenkupplung (26) der als konzentrische Doppelkupplungsvorrichtung (2) ausgebildeten Doppelkupplungsvorrichtung (2), als Lamellenkupplung (26) nach Anspruch 8 ausgebildet ist.
  10. Verfahren zur Herstellung einer Lamelle (38) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 mit den Verfahrensschritten Bereitstellen eines ringscheibenförmigen Basiselements (76), das eine Verzahnung (78), vorzugsweise Außenverzahnung, mit mehreren Zähnen (80) aufweist, Abdecken zumindest der Zahnflankenbereiche (98, 100) der Verzahnung (78), vorzugsweise vollständiges Abdecken der Zähne (80) der Verzahnung (78), besonders bevorzugt unter Schaffung eines abgedeckten Sicherheitsbereiches (106) zwischen den Zähnen (80) und einem nicht abgedeckten Bereich des Basiselements (76), und Oberflächenhärten des Basiselements (76) durch Gasnitrieren oder Gasnitrocarburieren oder durch Plasmanitrieren oder Plasmanitrocarburieren unter Schaffung mindestens eines gehärteten Bereichs (96), in dem das Basiselement (76) härter als in den Zahnflankenbereichen (98, 100) der Verzahnung (78), vorzugsweise härter als im Bereich der Zähne (80), besonders bevorzugt härter als im Bereich der Zähne (80) und dem Sicherheitsbereich (106), ausgebildet ist.
DE102017002231.3A 2017-03-08 2017-03-08 Lamelle, Lamellenkupplung mit einer solchen Lamelle, Doppelkupplungsvorrichtung mit einer solchen Lamellenkupplung und Verfahren zur Herstellung einer Lamelle Pending DE102017002231A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017002231.3A DE102017002231A1 (de) 2017-03-08 2017-03-08 Lamelle, Lamellenkupplung mit einer solchen Lamelle, Doppelkupplungsvorrichtung mit einer solchen Lamellenkupplung und Verfahren zur Herstellung einer Lamelle
CN201810145026.3A CN108571530B (zh) 2017-03-08 2018-02-12 摩擦片、多片式离合器、双离合器装置和摩擦片制造方法
US15/914,476 US11047427B2 (en) 2017-03-08 2018-03-07 Disk, disk clutch with such a disk, double clutch device with such a disk clutch, and method for producing a disk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017002231.3A DE102017002231A1 (de) 2017-03-08 2017-03-08 Lamelle, Lamellenkupplung mit einer solchen Lamelle, Doppelkupplungsvorrichtung mit einer solchen Lamellenkupplung und Verfahren zur Herstellung einer Lamelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017002231A1 true DE102017002231A1 (de) 2018-09-13

Family

ID=63258526

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017002231.3A Pending DE102017002231A1 (de) 2017-03-08 2017-03-08 Lamelle, Lamellenkupplung mit einer solchen Lamelle, Doppelkupplungsvorrichtung mit einer solchen Lamellenkupplung und Verfahren zur Herstellung einer Lamelle

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11047427B2 (de)
CN (1) CN108571530B (de)
DE (1) DE102017002231A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113167334A (zh) * 2018-11-24 2021-07-23 博格华纳公司 三离合器装置和包括这种三离合器装置的动力传动系统

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11092200B2 (en) 2018-10-12 2021-08-17 Borgwarner Inc. Friction plate and clutch assembly including the same
CN110439942A (zh) * 2019-07-11 2019-11-12 东风商用车有限公司 一种中间轴制动器的复位结构
DE102019122482A1 (de) * 2019-08-21 2021-02-25 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Kupplungsscheibe bzw. Reibscheibe, Kupplungsglocke sowie System aus Kupplungsscheibe bzw. Reibscheibe und Kupplungsglocke zum Bewirken einer Geräuschoptimierung
US11486312B2 (en) 2020-08-04 2022-11-01 Ge Avio S.R.L. Gearbox efficiency rating for turbomachine engines
US11473507B2 (en) 2020-08-04 2022-10-18 Ge Avio S.R.L. Gearbox efficiency rating for turbomachine engines
US11365688B2 (en) 2020-08-04 2022-06-21 G.E. Avio S.r.l. Gearbox efficiency rating for turbomachine engines
US11401829B2 (en) 2020-08-04 2022-08-02 Ge Avio S.R.L. Gearbox efficiency rating for turbomachine engines
CN114776395B (zh) 2021-01-22 2023-10-31 通用电气阿维奥有限责任公司 用于涡轮机的高效周转齿轮组件及其制造方法
IT202200001613A1 (it) 2022-01-31 2023-07-31 Gen Electric Valutazione di efficienza motoristica complessiva per motori a turbomacchina

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2002345A1 (de) 1969-02-07 1970-09-10 Peugeot Verfahren zur Herstellung eines Reibelementes fuer stufenlose Reibgetriebe
DE3542847A1 (de) 1985-12-04 1987-06-11 Fichtel & Sachs Ag Reibungskupplung und verfahren zur oberflaechenhaertung von verschleisszonen an kupplungsbauteilen
EP1672235A1 (de) 2004-12-15 2006-06-21 BorgWarner Inc. Lamelle für Kraftübertragungsaggregat sowie Kraftübertragungsaggregat mit Lamelle
DE102009008114A1 (de) 2009-02-09 2010-08-12 Daimler Ag Verfahren zur Herstellung einer Bremsscheibe
DE102014008483A1 (de) 2014-06-07 2015-12-17 Borgwarner Inc. Bauteilgruppe für eine Kupplungseinrichtung, Kupplungseinrichtung mit einer solchen Bauteilgruppe und Verfahren zur Herstellung einer Bauteilgruppe für eine Kupplungseinrichtung

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1024758B (de) 1956-07-18 1958-02-20 Carl F W Borgward G M B H Reibscheibe fuer Reibungskupplungen, insbesondere Lamellenkupplungen
US5029686A (en) * 1990-07-20 1991-07-09 Borg-Warner Automotive, Inc. Clutch separator plates
DE202007009839U1 (de) 2007-07-12 2008-11-20 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Kraftfahrzeugsitz mit neigungsverstellbarer Rückenlehne
CN201103629Y (zh) * 2007-10-26 2008-08-20 周树明 自动前置式钢罩摩擦离合器
US8101286B2 (en) * 2008-06-26 2012-01-24 GM Global Technology Operations LLC Coatings for clutch plates
CN201705845U (zh) * 2010-04-10 2011-01-12 张桂兰 摩托车离合器摩擦片
AT510787A1 (de) 2010-12-03 2012-06-15 Miba Frictec Gmbh Verfahren zum herstellen eines reibelementes
DE102011120811A1 (de) 2011-12-10 2013-06-13 Volkswagen Aktiengesellschaft Reiblamellen, Lamellenkupplung und Verfahren zur Herstellung von Reiblamellen
US20130186715A1 (en) * 2012-01-23 2013-07-25 Christopher A. MONROE Separator plate for brake assembly
JP5618433B2 (ja) * 2013-01-31 2014-11-05 日新製鋼株式会社 湿式多板クラッチ用クラッチプレートおよびその製造方法
JP2016023784A (ja) * 2014-07-24 2016-02-08 Nskワーナー株式会社 コアプレートを備えた摩擦板及びその製造方法
FR3027077B1 (fr) * 2014-10-09 2018-01-26 Valeo Embrayages Systeme de transmission comportant un mecanisme a double embrayage humide
CN106715948A (zh) * 2014-10-09 2017-05-24 博格华纳公司 具有集成温度传感器的离合器
JP2016223481A (ja) * 2015-05-28 2016-12-28 ジヤトコ株式会社 係合装置
US9915007B2 (en) * 2015-06-29 2018-03-13 GM Global Technology Operations LLC Electro ceramic coated aluminum transmission components

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2002345A1 (de) 1969-02-07 1970-09-10 Peugeot Verfahren zur Herstellung eines Reibelementes fuer stufenlose Reibgetriebe
DE3542847A1 (de) 1985-12-04 1987-06-11 Fichtel & Sachs Ag Reibungskupplung und verfahren zur oberflaechenhaertung von verschleisszonen an kupplungsbauteilen
EP1672235A1 (de) 2004-12-15 2006-06-21 BorgWarner Inc. Lamelle für Kraftübertragungsaggregat sowie Kraftübertragungsaggregat mit Lamelle
DE102009008114A1 (de) 2009-02-09 2010-08-12 Daimler Ag Verfahren zur Herstellung einer Bremsscheibe
DE102014008483A1 (de) 2014-06-07 2015-12-17 Borgwarner Inc. Bauteilgruppe für eine Kupplungseinrichtung, Kupplungseinrichtung mit einer solchen Bauteilgruppe und Verfahren zur Herstellung einer Bauteilgruppe für eine Kupplungseinrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113167334A (zh) * 2018-11-24 2021-07-23 博格华纳公司 三离合器装置和包括这种三离合器装置的动力传动系统
CN113167334B (zh) * 2018-11-24 2024-02-06 博格华纳公司 三离合器装置和包括这种三离合器装置的动力传动系统

Also Published As

Publication number Publication date
CN108571530B (zh) 2021-10-15
US20180259005A1 (en) 2018-09-13
CN108571530A (zh) 2018-09-25
US11047427B2 (en) 2021-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017002231A1 (de) Lamelle, Lamellenkupplung mit einer solchen Lamelle, Doppelkupplungsvorrichtung mit einer solchen Lamellenkupplung und Verfahren zur Herstellung einer Lamelle
DE2808019C2 (de) Reibungskupplung für ein Kraftfahrzeug
DE3206068C2 (de) Kupplungsscheibe
DE102008013907B4 (de) Reibschlüssig arbeitende Vorrichtung mit mindestens einer Reiblamelle
DE7737438U1 (de) Zahnrad
DE112014003759T5 (de) Kupplung
DE102010052393A1 (de) Außenlamellenträger
DE19842642C2 (de) Keilverzahnte Nabe für eine Dämpferscheibenanordnung
DE102015211657B3 (de) Riemenrad und Anordnung des Riemenrades auf einer Spindelmutter
DE102015216270B4 (de) Reibelementeträger
DE102006031786A1 (de) Lamellenkupplung oder Lamellenbremse mit mehrteiligem Lamellenträger
DE112005002943B4 (de) Kolben für ein Automatikgetriebe
DE102006050592B4 (de) Differential
DE102014224368A1 (de) Reibelementträger für eine Kupplung
DE102011055101B4 (de) Differentialvorrichtung
DE102007042713A1 (de) Anordnung eines Planetenradsatzes mit einem axial benachbarten Schaltelement in einem Getriebe
DE102015225063A1 (de) Verfahren zum Einstellen des Lüftspiels einer Kupplungseinrichtung
DE102013215617C5 (de) Kupplungskörper einer Synchronisiervorrichtung
DE4418694A1 (de) Trommelbauteil mit Verzahnung zur Aufnahme von Lamellenscheiben
DE102015114673A1 (de) Stahl-Reiblamelle und Reibungskupplung mit solchen Reiblamellen und Verfahren zur Herstellung einer solchen Reiblamelle
DE1949126A1 (de) Muffenkupplung
DE102015122515B4 (de) Reduktionsgetriebe
DE102018007399A1 (de) Verfahren zur Befestigung eines Drehmomentübertragungselements an einer Nabe
DE102018008782A1 (de) Lamelle für eine Lamellenkupplung oder -bremse, Lamellenkupplung oder -bremse mit einer solchen Lamelle und Verfahren zur Herstellung einer solchen Lamelle
DE102009006481B4 (de) Lamelle für eine Lamellenkupplung und Lamellenkupplung mit einer solchen Lamelle

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed