DE102017000903A1 - Mittel, enthaltend die Mineralien Calcium, Eisen, Magnesium, Kalium, Natrium sowie Silicium, deren pharmazeutisch annehmbaren Salze und deren Verwendung - Google Patents

Mittel, enthaltend die Mineralien Calcium, Eisen, Magnesium, Kalium, Natrium sowie Silicium, deren pharmazeutisch annehmbaren Salze und deren Verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE102017000903A1
DE102017000903A1 DE102017000903.1A DE102017000903A DE102017000903A1 DE 102017000903 A1 DE102017000903 A1 DE 102017000903A1 DE 102017000903 A DE102017000903 A DE 102017000903A DE 102017000903 A1 DE102017000903 A1 DE 102017000903A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
iron
weight ratio
range
potassium
magnesium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017000903.1A
Other languages
English (en)
Inventor
wird später genannt werden Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE102017000903A1 publication Critical patent/DE102017000903A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K33/00Medicinal preparations containing inorganic active ingredients
    • A61K33/06Aluminium, calcium or magnesium; Compounds thereof, e.g. clay
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K33/00Medicinal preparations containing inorganic active ingredients
    • A61K33/16Fluorine compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K33/00Medicinal preparations containing inorganic active ingredients
    • A61K33/24Heavy metals; Compounds thereof
    • A61K33/26Iron; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K33/00Medicinal preparations containing inorganic active ingredients
    • A61K33/42Phosphorus; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0014Skin, i.e. galenical aspects of topical compositions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/06Ointments; Bases therefor; Other semi-solid forms, e.g. creams, sticks, gels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/48Preparations in capsules, e.g. of gelatin, of chocolate
    • A61K9/4816Wall or shell material
    • A61K9/4825Proteins, e.g. gelatin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/48Preparations in capsules, e.g. of gelatin, of chocolate
    • A61K9/4841Filling excipients; Inactive ingredients
    • A61K9/485Inorganic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/18Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons containing inorganic materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/42Use of materials characterised by their function or physical properties
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/02Drugs for dermatological disorders for treating wounds, ulcers, burns, scars, keloids, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/02Drugs for skeletal disorders for joint disorders, e.g. arthritis, arthrosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • A61P31/14Antivirals for RNA viruses
    • A61P31/16Antivirals for RNA viruses for influenza or rhinoviruses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/10Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices containing or releasing inorganic materials
    • A61L2300/102Metals or metal compounds, e.g. salts such as bicarbonates, carbonates, oxides, zeolites, silicates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/10Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices containing or releasing inorganic materials
    • A61L2300/112Phosphorus-containing compounds, e.g. phosphates, phosphonates

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein pharmazeutisches Mittel. Das erfindungsgemäße Mittel umfasst die Kombination der physiologisch akzeptablen Salze der Mineralien Eisen, Calcium, Magnesium, Kalium, Natrium sowie Silicium sowie pharmazeutische Hilfsmittel. Mit einem Wirkstoffgehalt im Bereich von 0,0001% bis 70% ist das pharmazeutische Mittel zur Therapie von Krankheiten an Säugern anzuwenden, insbesondere in Form von topisch, dermal oder oral zu verabreichenden galenischen Zubereitungen.

Description

  • Mittel, enthaltend die Mineralien Calcium, Eisen, Magnesium, Kalium, Natrium sowie Silicium, deren pharmazeutisch annehmbaren Salze und deren Verwendung Die vorliegende Erfindung betrifft Mittel, enthaltend Calcium, Eisen, Magnesium, Kalium, Natrium und Silicium, deren pharmazeutisch annehmbaren Salze sowie pharmazeutische Hilfsstoffe und deren Verwendung zur Therapie von Krankheiten bei Säugern. Die Mittel sind damit zur vorbeugenden und akuten Behandlung von äusseren und inneren Erkrankungen, insbesondere entzündlichen Erkrankungen und Verletzungsfolgen brauchbar.
  • Beschrieben werden insbesondere pharmazeutische Mittel und Nahrungsergänzungsmittel mit einer entsprechenden Wirkstoffkombination sowie Mittel in Form von Handelspackungen mit entsprechenden Kombinationspräparaten oder Monopräparaten zur kombinierten Anwendung.
  • Es wurde bereits vorgeschlagen, Mineralsalze gemäß Schüssler zur Behandlung der vorgenannten Erkrankungen einzusetzen. Schüssler-Salze umfassen zwölf (12) Mineralsalze, die therapeutisch, insbesondere in homöopathischer Anwendung, eingesetzt werden. Diese Schüssler-Salze sind Bestandteile des menschlichen Körpers und auch in der täglichen Nahrungsaufnahme enthalten.
  • Die 12 Schüssler-Salze sind
    Nr. 1 Calcium Fluoratum
    Nr. 2 Calcium Phosphoricum
    Nr. 3 Ferrum Phosphoricum
    Nr. 4 Kalium Chloratum
    Nr. 5 Kalium Phosphoricum
    Nr. 6 Kalium Sulfuricum
    Nr. 7 Magnesium Phosphoricum
    Nr. 8 Natrium Chloratum
    Nr. 9 Natrium Phosphoricum
    Nr. 10 Natrium Sulfuricum
    Nr. 11 Silicea
    Nr. 12 Calcium Sulfuricum
  • Grundsätzlich wird bei der Verwendung der Schüssler-Salze in der Therapie davon ausgegangen, dass eine Kombination ohne zeitliche Abgrenzung aller oder mehrerer Schüssler-Salze nicht sinnvoll ist.
  • Aus dem Dokument DE 20 2009 012 159 U1 ist, trotz der vorgenannten etablierten therapeutischen Vorgaben, die Kombination von drei (3) Schüssler-Salzen bekannt. Diese Kombination besteht aus den Schüssler-Salzen Nr. 3 Ferrum phosphoricum, Nr. 7 Magnesium posphoricum und Nr. 11 Silicea. Diese Mineralsalze sind gemäß homöopathischen Verfahren potenziert und in der Potenz D 3 vorliegend. Sie werden als 3%-ig und zu gleichen Teilen in DAC (Deutsche Apotheker Codex) Salbengrundlage vorliegend, beschrieben.
  • Obwohl diese Kombination von Schüssler-Salzen in der erwähnten Salbengrundlage bei akuten und entzündlichen Verletzungen der Haut sowie Muskeln und Sehnen ein wertvolles Therapiemittel ist, das eine beschleunigte Heilung der jeweiligen Verletzung bewirken soll, ist jedoch nachteilig, dass diese Kombination sich nur auf die klassischen Schüssler-Salze, bezieht, die lediglich vier (4) jeweils unterschiedliche Anionen aufweisen und auf diese beschränkt sind und diese Kombination nur als äusserlich anwendbar beschrieben wird, den Heilungsverlauf zwar unterstützt, jedoch nicht im Sinne einer Rückführung auf ein Normalmaß optimiert.
  • Es wurde nun gefunden, dass die ausgewählte, kombinierte, qualitative und quantitative Anwendung von physiologisch akzeptablen Mineralsalzen von Eisen, Calcium, Magnesium, Kalium, Natrium sowie Silicium in bestimmten Mengen überraschenderweise entzündliche innere und äussere Krankheitsprozesse noch wirksamer senkt und schneller auf ein Normalmaß abheilen lässt und damit das Risiko weiterer Infektion und Ausbreitung bei entzündlichen Erkrankungen noch weiter herabgesetzt werden kann als mit der bisher bekannten Kombination aus den drei Schüssler-Salzen, die in dem Dokument DE 20 2009 012 159 U1 beschrieben wird.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind daher Mittel auf Basis der Minerale von Eisen, Calcium, Magnesium, Kalium, Natrium sowie Silicium in Form ihrer physiologisch akzeptablen Salze davon, die dadurch gekennzeichnet sind, dass das Mengenverhältnis von Eisen zu Calcium in einem Bereich von etwa 1:0,5 bis etwa 1:300, das Mengenverhältnis von Eisen zu Magnesium in einem Bereich von etwa 1:0,5 bis etwa 1:150, das Mengenverhältnis von Eisen zu Kalium in einem Bereich von etwa 1:5 bis etwa 1:150; das Mengenverhältnis von Eisen zu Natrium in einem Bereich von etwa 1:1 bis etwa 1:450, das Mengenverhältnis von Eisen zu Silicium in einem Bereich von etwa 1:1 bis etwa 1:50 liegt.
  • Die erfindungsgemäßen Mittel auf Basis von physiologisch akzeptablen Salzen von Eisen, Calcium, Magnesium, Kalium, Natrium sowie Silicium bieten wesentliche Vorteile bei der Regulation von Entzündungsprozessen und damit bei der vorbeugenden und akuten Behandlung von derartigen Erkrankungen.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher auch die Verwendung der erfindungsgemäßen Kombination aus physiologisch akzeptablen Salzen von Eisen, Calcium, Magnesium, Kalium, Natrium sowie Silicium zur Regulation entzündlicher Prozesse bei Säugern. Die Regulation betrifft insbesondere im akuten Bereich die Senkung erhöhter Schmerzen, Schwellungen und Hämatome.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher die Verwendung der erfindungsgemäßen Kombination aus physiologisch akzeptablen Salzen von Eisen, Calcium, Magnesium, Kalium, Natrium sowie Silicium zur Behandlung von Erkrankungen, die mit erhöhten Fibrin-, Prostaglandin-, Histamin- und Bradykininspiegeln sowie erhöhter Ausschüttung von Macrophagen in Zusammenhang stehen. Hierzu gehören insbesondere Brandverletzungen, Schürf-, Schnitt- und Risswunden, Stoss- und Quetschverletzungen Stauchungen und Zerrungen sowie Hämatome und Schwellungen.
  • In diesem Sinne sind Gegenstand der Erfindung auch Mittel zur Regulation der Fibrin-, Prostaglandin-, Histamin- und Bradykininspiegel und zur Behandlung von Erkrankungen, die mit erhöhten Spiegeln der vorgenannten Stoffe in Zusammenhang stehen. Diese Mittel basieren auf der erfindungsgemäßen Wirkstoffkombination und gegebenenfalls weiteren Wirkstoffen, wobei die Wirkstoffe bzw. Wirkstoffkomponenten gemeinsam in einer Formulierung oder getrennt in wenigstens zwei oder drei verschiedenen Formulierungen formuliert sein können.
  • Bevorzugt sind Mittel und Verwendungen, bei denen das Mengenverhältnis von Eisen zu Calcium in einem Bereich von etwa 1:1 bis etwa 1:250, das Mengenverhältnis von Eisen zu Magnesium in einem Bereich von etwa 1:1 bis etwa 1:130, das Mengenverhältnis von Eisen zu Kalium in einem Bereich von etwa 1:1 bis etwa 1:150, das Mengenverhältnis von Eisen zu Natrium in einem Bereich von etwa 1:1 bis etwa 1:400, das Mengenverhältnis von Eisen zu Silicium in einem Bereich von etwa 1:1 bis etwa 1:40 liegt.
  • Von Vorteil sind Mittel und Verwendungen, bei denen das Mengenverhältnis von Eisen zu Calcium in einem Bereich von etwa 1:1 bis etwa 1:40, das Mengenverhältnis von Eisen zu Magnesium in einem Bereich von etwa 1:1 bis etwa 1:20, das Mengenverhältnis von Eisen zu Kalium in einem Bereich von etwa 1:1 bis etwa 1:120, das Mengenverhältnis von Eisen zu Natrium in einem Bereich von etwa 1:1 bis etwa 1:15, das Mengenverhältnis von Eisen zu Silicium in einem Bereich von etwa 1:1 bis etwa 1:5 liegt.
  • Von besonderem Vorteil sind Mittel und Verwendungen, bei denen das Mengenverhältnis von Eisen zu Calcium in einem Bereich von etwa 1:2 bis etwa 1:30, das Mengenverhältnis von Eisen zu Magnesium in einem Bereich von etwa 1:1 bis etwa 1:15, das Mengenverhältnis von Eisen zu Kalium in einem Bereich von etwa 1:8 bis etwa 1:80, das Mengenverhältnis von Eisen zu Natrium in einem Bereich von etwa 1:3 bis etwa 1:13,5, das Mengenverhältnis von Eisen zu Silicium in einem Bereich von etwa 1:1 bis etwa 1:3,5 liegt.
  • Dabei beziehen sich die angegebenen Mengenverhältnisse auf Gewichtsmengen der Wirkstoffe Eisen, Calcium, Magnesium, Kalium, Natrium und Silicium, sodass für Salze erforderlichenfalls eine entsprechende Umrechnung zu erfolgen hat. Dies gilt analog für die in der vorliegenden Beschreibung angegebenen Wirkstoffanteile. Alternativ kann man die Verhältnisse auch auf molare Mengen beziehen, sodass unter der Annahme, dass 1 Mol des betreffenden Salzes 1 Mol Eisen, Calcium, Magnesium, Kalium, Natrium oder Silicium enthält, die Molmengenverhältnisse für Eisen, Calcium, Magnesium, Kalium, Natrium, Silicium und deren Salze einheitlich ausgedrückt werden können.
  • Zu den physiologisch akzeptablen Salzen von Eisen, Calcium, Magnesium, Kalium, Natrium und Silicium gehören Säuresalze anorganischer Säuren, wie Salzsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure, Phosphorsäure, Kohlensäure, Flußsäure und dergleichen oder organische Säuren, insbesondere Carbonsäuren, wie Essigsäure, Weinsäure, Milchsäure, Zitronensäure, Apfelsäure, Mandelsäure, Ascorbinsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Gluconsäure oder Sulfonsauren, z. B. Methansulfonsäure, Benzolsulfonsäure und Toluolsulfonsäure und dergleichen.
  • Die Mineralien können auch in der Form ihrer Oxide verwendet, bzw. angewendet werden.
  • Erfindungsgemäß wird dem zu behandelnden Individuum, vorzugsweise einem Säuger, insbesondere einem Menschen und auch einem Nutz- oder Haustier, eine wirksame Menge der erfindungsgemäßen Wirkstoffkombination aus den Komponenten von Eisen, Calcium, Magnesium, Kalium, Natrium und Silicium, in der Regel der pharmazeutischen, tierärztlichen oder lebensmitteltechnologischen Praxis entsprechend formuliert, verabreicht. Wirksam ist eine Menge erfindungsgemäss insbesondere dann, wenn sie eine signifikante Senkung der bei Entzündungen und Verletzungen hervorgerufenen Spiegel von Fibrin-, Prostaglandin-, Histamin- und Bradykinin, vorteilhafterweise bis in den Normalbereich, bewirkt.
  • Die Behandlung erfolgt in der Regel durch einmaliges oder mehrmaliges tägliches Verabreichen einer geeigneten oralen Dosis gegebenenfalls zusammen oder im Wechsel mit anderen Wirkstoffen oder wirkstoffhaltigen Präparaten, sodass einem zu behandelten Individuum mit dem Gewicht eines durchschnittlichen Erwachsenen von etwa 75 Kg in der Regel eine Tagesmindestdosis von etwa 10 mg, vorzugsweise etwa 50 mg und vorteilhafterweise etwa 100 mg Eisensalz, eine Tagesmindestdosis der anderen Mineralsalze von Calcium, Kalium, Magnesium etc. von etwa 30 mg, vorzugsweise etwa 200 mg und vorteilhafterweise etwa 600 mg und von Silicium von etwa 0,005 g, vorzugsweise etwa 0,01 g und vorteilhafterweise etwa 0,6 g verabreicht wird.
  • Bei Abweichungen vom Durchschnittsgewicht sollte die Tagessdosis entsprechend angepasst werden. Diese Anpassung erfolgt in üblicher Weise durch den Fachmann erforderlichenfalls unter Berücksichtigung analytischer Kontrolluntersuchungen. Weiterhin können sich Abweichungen in der Tagesdosis durch den verordnenden Arzt auch aufgrund des Gesundheitszustandes des zu behandelnden Individuums ergeben.
  • Die Behandlung erfolgt in der Regel über einen angemessenen Zeitraum von Tagen oder Wochen. Zweckmäßig ist eine Normalisierung der Fibrin-, Prostaglandin-, Histamin- und Bradykininspiegel innerhalb eines Behandlungszeitraumes von ein (1) bis zwei (2) Wochen. Erforderlichenfalls wird die Behandlung auch nach Normalisierung der Fibrin-, Prostaglandin-, Histamin- und Bradykininspiegel fortgesetzt. Dies gilt insbesondere bei äusseren Verletzungen, um die Granulation, d. h. die Bildung von neuem Gewebe, zu fördern.
  • Die Erfindung betrifft auch die Herstellung von Mitteln zur Behandlung eines Individuums, vorzugsweise eines Säugers, insbesondere eines Menschen und auch eines Nutz- oder Haustieres.
  • Zu den Mitteln gehören insbesondere pharmazeutische Mittel, Nahrungsergänzungsmittel und Lebensmittel, z. B. funktionale oder diätetische Lebensmittel. Die erfindungsgemäßen Lebensmittel besitzen neben einer vorwiegend nährwertbezogenen Funktion zusätzlich eine wirkstoffbezogene Funktion, welche insbesondere die erfindungsgemäße Wirkstoffkombination betrifft. Sie werden daher als funktionale oder diätetische Lebensmittel bezeichnet. Nahrungsergänzungsmittel dienen zur Ergänzung der täglichen Ernährung mit der erfindungsgemäßen Wirkstoffkombination, wobei die nährwertbezogenen Funktion des Nahrungsergänzungsmittels für sich genommen in den Hintergrund tritt.
  • Einem Aspekt zufolge betrifft die vorliegende Erfindung Formulierungen, enthaltend (i) wenigstens einen Wirkstoff aus der Gruppe der physiologisch akzeptablen Eisensalze, (ii) (wenigstens einen Wirkstoff aus der Gruppe der physiologisch akzeptablen Calciumsalze, (iii) wenigstens einen Wirkstoff aus der Gruppe der physiologisch akzeptablen Magnesiumsalze, (iv) wenigstens einen Wirkstoff aus der Gruppe der physiologisch akzeptablen Kaliumsalze, (v) wenigstens einen Wirkstoff aus der Gruppe der physiologisch akzeptablen Natriumsalze, (vi) wenigstens einen Wirkstoff aus der Gruppe der physiologisch akzeptablen Siliciumsalze, sowie gegebenenfalls wenigstens einen weiteren Wirkstoff und eine Formulierungsgrundlage, in den erfindungsgemäss angegebenen Mengenverhältnissen.
  • Einem weiteren Aspekt zufolge betrifft die vorliegende Erfindung Formulierungen, die wenigstens einen der vorgenannten Wirkstoffe in der Form seines Oxids aufweisen.
  • Der Anteil der Wirkstoffkombination an der Formulierung ist größer als ein gegebenenfalls in natürlichen Quellen, insbesondere Lebensmitteln, vorhandener Anteil. In diesem Sinne sind die erfindungsgemässen Mittel im Hinblick auf die Wirkstoffkombination angereichert. Der Anteil der Wirkstoffkombination aus (i), (ii), (iii), (iv), (v) und (vi) an der Formulierung beträgt vorzugsweise mindestens etwa 0,01 Gew.-%, vorteilhafterweise mindestens etwa 0,05 Gew.-% und insbesondere mindestens etwa 0,1 Gew.-%. Im Falle eines pharmazeutischen Mittels liegt der Anteil in der Regel bei etwa 1 bis 60 Gew.-%, vorzugsweise bei etwa 5 bis 35 Gew.-% und insbesondere bei etwa 10 bis 30 Gew.-%. Im Falle eines Nahrungsergänzungsmittel und vor allem bei Lebensmitteln gegebenenfalls entsprechend niedriger, wenn die Formulierung in größeren Mengen zugeführt wird. Vorzugsweise enthalten die Formulierungen die angegebene Tagesdosis.
  • Angaben in Gew.-% beziehen sich, sofern nichts anderes angegeben ist, auf das Gesamtgewicht der Formulierung.
  • Die Formulierungsgrundlage erfindungsgemäßer pharmazeutischer Formulierungen enthält physiologisch akzeptable Hilfsstoffe. Physiologisch akzeptabel sind die im Bereich der Pharmazie, der Lebensmitteltechnologie und angrenzenden Gebieten bekanntermaßen verwendbare Hilfsstoffe, insbesondere die in einschlägigen Arzneibüchern (z. B. DAB, Ph. Eur., BP, NF, HAB) gelisteten, und auch andere Hilfsstoffe, deren Eigenschaften einer physiologischen Anwendung nicht entgegen stehen. Hilfsstoffe im erfindungsgemäßen Sinn können auch einen Nährwert besitzen und deshalb allgemein als Nahrungskomponente verwendet werden. Auch Nährstoffe, insbesondere essentielle Nährstoffe, können dazu gehören.
  • Geeignete Hilfsstoffe können sein: Netzmittel, emulgierende und suspendierende Mittel; konservierende Mitte; Antioxidantien; Antireizstoffe; Chelatbildner; Dragierhilfsmittel; Emulsionssstabilisatoren; FiLmbildner; Gelbildner; Geruchsmaskierungsmittel; Geschmackskorrigentien; Harze; Hydrokolloide; Lösemittel; Lösungsvermittler; Neutralisierungsmittel; Permeationsbeschleuniger; Pigmente; quarternäre Ammoniumverbindungen; Rückfettungs- und Überferttungsmittel; Salben-, Creme- oder Öl-Grundstoffe; Silikon-Derivate; Spreithilfsmittel; Stabilisatoren; Sterilanzien; Suppositorengrundlagen; Tabletten-Hilfsstoffe, wie Bindemittel, Füllstoffe, Gleitmittel, Sprengmittel oder Überzüge; Treibmittel; Trocknungsmittel; Trübungsmittel; Verdickungsmittel; Wachse; Weichmacher; Weißöle; Eine diesbezügliche Ausgestaltung beruht auf fachmännischem Wissen, wie beispielsweise in Fiedler, H. P., Lexikon der Hilfsstoffe für Pharmazie, Kosmetik und angrenzende Gebiete, 4. Auflage, Aulendorf: ECV-Editio-Cantor-Verlag, 1996, dargestellt ist.
  • Nahrungskomponenten enthalten in der Regel eine oder mehrere Aminosäuren, Kohlenhydrate oder Fette und sind für die menschliche und/oder tierische Ernährung geeignet. Sie umfassen Einzelkomponenten, häufig pflanzliche aber auch tierische Produkte, insbesondere Zucker, gegebenenfalls in Form von Sirups, Fruchtzubereitungen, wie Fruchtsäfte, Nektar, Fruchtpulpen, Pürees oder getrocknete Früchte, beispielsweise Apfelsaft, Grapefruitsaft, Orangensaft, Apfelmus, Tomatensauce, Tomatensaft, Tomatenpüree; Getreideprodukte, wie Weizenmehl, Roggenmehl, Hafermehl, Maismehl, Gerstenmehl, Dinkelmehl, Maissirup, sowie Stärken der genannten Getreide; Milchprodukte, wie Milcheiweiß, Molke, Joghurt, Lecithin und Milchzucker.
  • Zu den essentiellen Nährstoffen zählen insbesondere Vitamine, Provitamine, Spurenelemente, Aminosäuren und Fettsäuren. Als essentielle Aminosäuren seien genannt: Isoleucin, Leucin, Lysin, Methionin, Phenylalanin, Threonin, Tryptophan und Valin. Dazu gehören auch semi-essentielle Aminosäuren, die beispielsweise in Wachstumsphasen oder Mangelzuständen zugeführt werden müssen, wie Arginin, Histidin, Cystein, und Tyrosin. Als Spurenelemente seien genannt: essentielle Spurenelemente, deren Notwendigkeit für den Menschen erwiesen ist und deren Mangel zur Manifestation klinischer Symptome führt: Eisen, Kupfer, Zink, Chrom, Selen, Calcium, Magnesium, Kalium, Lithium, Cobalt, Molybdän, Iod, Silicium, Fluor, Mangan. Ebenso Elemente, deren Funktion für den Menschen noch nicht genügend gesichert ist: Zinn, Nickel, Vanadium, Arsen, Mangan. Als für den Menschen essentielle Fettsäuren seien genannt: Linolsäure und Linolensäure. Eine umfassende Aufzählung von Vitaminen findet sich in „Referenzwerte für die Nährstoff-Zufuhr”, 1. Auflage, Umschau Braus Verlag, Frankfurt am Main, 2000, herausgegeben von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung.
  • Die Summe aus Wirkstoffkomponente und Formulierungsgrundlage beträgt in der Regel 100%.
  • Beispiele geeigneter Formulierungen zur Nahrungsergänzung sind Kapseln, Tabletten, Pillen, Pulverbeutel, Flüssigampullen und Fläschchen mit Tropfeinsätzen, im übrigen die nachfolgend genannten Arzneiformen.
  • Beispiele geeigneter pharmazeutischer Formulierungen sind feste Arzneiformen, wie Pulver, Puder, Granulate, Tabletten, insbesondere Filmtabletten, Pastillen, Sachets, Cachets, Dragees, Kapseln, wie Hart- und Weichgelatinekapseln, Suppositorien oder vaginale Arzneiformen, halbfeste Arzneiformen, wie Salben, Cremes, Hydrogele, Pasten oder Pflaster, sowie flüssige Arzneiformen, wie Lösungen, Emulsionen, insbesondere Öl-in Wasser-Emulsionen, Suspensionen, beispielsweise Lotionen, Injektions- und Infusionszubereitungen, Augen- und Ohrentropfen. Auch implantierte Abgabevorrichtungen können zur Verabreichung erfindungsgemäßer Wirkstoffe verwendet werden. Ferner können auch Liposomen oder Mikrosphären zur Anwendung kommen.
  • Lebensmitteltechnische Formulierungen haben in der Regel die übliche Form und werden bevorzugt in Form von Kleinkindnahrung, Frühstückszubereitungen, vor allem in Form von Müslis oder Riegeln, Sportlerdrinks, Komplettmahlzeiten, insbesondere im Rahmen von total bilanzierten Diäten, diätetische Zubereitungen, wie Diätdrinks, Diätmahlzeiten und Diätriegel, angeboten.
  • Als Monopräparate kommen beispielsweise, ohne darauf beschränkt zu sein, solche mit den wirksamen Inhaltsstoffen Eisen, Magnesium, Calcium, Selen, Zink etc. in Betracht.
  • Die Formulierungen werden vorzugsweise auf oralem, sie können aber auch insbesondere im Bereich der Arzneimittel auf rektalem, transdermalem, subkutanem, intravenösem, intramuskulärem, intranasalem oder inhalativem Weg verabreicht werden.
  • Bei der Herstellung der Zusammensetzungen werden die Wirkstoffe gewöhnlich mit einem geeigneten Hilfsstoff, in diesem Fall auch als Excipient zu bezeichnen, vermischt oder verdünnt. Excipienten können feste, halbfeste oder flüssige Materialien sein, die als Vehikel, Träger oder Medium für den Wirkstoff dienen. Die Zumischung weiterer Hilfsstoffe erfolgt erforderlichenfalls in an sich bekannter Weise. Es können Formgebungsschritte, gegebenfalls in Verbindung mit Mischvorgängen durchgeführt werden, z. B. Granulierung, Komprimierung und/oder ähnliches.
  • Insbesondere können die Wirkstoffkomponenten gemeinsam formuliert werden. Sie können aber auch zunächst getrennt verarbeitet und anschliessend in einer kompartimentierten, z. B. mehrschichtigen Arzneiform zusammengeführt werden. Dadurch kann möglichen Wirkstoffinkompatibilitäten und unterschiedlichen Wirkstoffeigenschaften, wie Bioverfügbarkeit, Stabilität, Löslichkeit und Ähnlichem, Rechnung getragen werden.
  • Die vorliegende Erfindung wird anhand der nachfolgenden Beispiele, ohne darauf beschränkt zu sein, näher erläutert.
  • Beispiel 1
  • I. Rezepturen für topisch anwendbare galenische Zubereitungen
  • 1. Herstellverfahren
  • a. Herstellverfahren für eine wirkstoffhaltige Salbe
  • Das Herstellungsverfahren gliedert sich in drei (3) Schritte.
  • Im 1. Herstellungsschritt wird bei erhöhter Temperatur eine leicht basische Lösung mit dem PH-Wert 7–8 aus gereinigtem Wasser (aqua dest.) und Natriumbicarbonat erzeugt.
  • Im 2. Herstellungsschritt werden die Wirkstoff-/Mineraliensalze in die leicht basische Lösung in dem Fachmann bekannter Weise eingearbeitet.
  • Im 3. Herstellungsschritt wird die erhaltene Lösung in eine Salbengrundlage DAC (Deutscher Apotheker Codex), die amphiphile Eigenschaften aufweist, unter Rühren eingearbeitet. Sie weist die folgende Zusammensetzung auf: Zusammensetzung DAC Salbengrundlage
    4,0 g Glycerolmonostearat 60
    6,0 g Cetylalkohol
    7,5 g Mittelkettige Triglyceride (Neutralöl, Miglyol 812)
    25,5 g Weisses Veselin
    7,0 g Macrogol-20-glycerolmonostearat
    10,0 g Propylenglycol
    40,0 g gereinigtes Wasser
  • Nach erfolgter Zugabe der im 2. Herstellschritt erhaltenen Lösung und Hinzufügen weiterer üblicher, dem Fachmann auf diesem Gebiet bekannter Zusatzstoffe, wie z. B. die oder sonstige biochemisch wirksame Rohstoffe, wie z. B. Collagen oder Hyaluronsäure, wird bei Raumtemperatur (RT) bis zu 15 Minuten unter Rühren intensiv gemischt, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist.
  • Die Salbenzubereitung weist pro 100 g Salbe die folgenden Inhaltsstoffe auf:
    Inhaltsstoffe für 100 g Salbe CAS-Nummer Einheit (Gramm)
    Natriumbicarbonat 144-55-8 0,8
    Kaliumbicarbonat 298-14-6 0,3
    Aqua destillata (frisch) 10,0
    Calciumfluorid 7789-75-5 0,1
    Tricalci um phosphat 7758-87-4 0,1
    Eisen-II-Phosphat 14940-41-1 0,1
    Magnesiumhydrogenphosphat 7782-75-4 0,1
    Acidum Silicium praec. sicc. 10279-57-9 0,1
    Cremor Basalis DAC 88,4
  • b. Herstellverfahren für eine wirkstoffhaltige galenische Gel-Zubereitung
  • Das Herstellungsverfahren gliedert sich in drei (3) Schritte.
  • Im 1. Herstellungsschritt wird bei erhöhter Temperatur eine leicht basische Lösung mit dem PH-Wert 7–8 aus gereinigtem Wasser (aqua dest.) und Natriumbicarbonat erzeugt.
  • Im 2. Herstellungsschritt werden die Wirkstoff-/Mineraliensalze in die leicht basische Lösung in dem Fachmann bekannter Weise eingearbeitet.
  • Im 3. Herstellungsschritt wird die erhaltene Lösung in eine Gelgrundlage, die Hydroxyethylcellulose-GEL DAB (DAB steht für Deutsches Arzneibuch) ist, die amphiphile Eigenschaften aufweist, unter Rühren eingearbeitet.
  • Nach erfolgter Zugabe der im 2. Herstellschritt erhaltenen Lösung und Hinzufügen weiterer üblicher, dem Fachmann auf diesem Gebiet bekannter Zusatzstoffe, wie z. B. Öle oder sonstige biochemisch wirksame Rohstoffe, wie z. B. Collagen oder Hyaluronsäure, wird bei Raumtemperatur (RT) bis zu 15 Minuten unter Rühren intensiv gemischt, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist.
  • Die Gel-Zubereitung weist pro 100 g Gel die folgenden Inhaltsstoffe auf:
    Inhaltsstoffe für 100 g Gel CAS-Nummer Einheit (Gramm)
    Natriumbicarbonat 144-55-8 0,8
    Kaliumbicarbonat 298-14-6 0,3
    Aqua destillata (frisch) 10,0
    Calciumfluorid 7789-75-5 0,1
    Tricalciumphosphat 7758-87-4 0,1
    Eisen-II-phosphat 14940-41-1 0,1
    Magnesiumhydrogenphosphat 7782-75-4 0,1
    Acidum Silicium praec. sicc. 10279-57-9 0,1
    Hydroxyethylcellulose-Gel (DAB) 88,4
  • II. Rezeptur für eine galenische Zubereitung zur innerlichen Anwendung
  • Pharmazeutische Mittel in einer Weichgelatine-Kapsel
  • 1. Mittel enthaltende Weichgelatine-Kapsel für beginnende und akute grippale Infekte
    Inhaltsstoffe für 1 Kapsel CAS-Nummer mg
    Eisenfumarat 141-01-5 10
    Eisenphosphat 14940-41-1 5
    Calciumcarbonat 471-34-1 400
    Tricalciumphosphat 7758-87-4 200
    Magnesiumoxid 1309-48-4 200
    Magnesiumhydrogenphosphat 7782-75-4 100
    Füll- und Hilfsstoffe
    Kapselhülle:
    Gelatine 303
    Glycerol 85% 87
    Sorbitol 70% 77
    Gereinigtes Wasser 52
    Eisenoxidpigment Braun 75 (E172) 3
    2. Mittel enthaltende Weichgelatine-Kapsel für festsitzende und fiebrige grippale Infekte
    Inhaltsstoffe für 1 Kapsel CAS-Nummer mg
    Eisenfumarat 141-01-5 10
    Eisenphosphat 14940-41-1 5
    Calciumcarbonat 471-34-1 400
    Tricalciumphosphat 7758-87-4 200
    Magnesiumoxid 1309-48-4 200
    Magnesiumhydrogenphosphat 7782-75-4 100
    Kaliumchlorid 7447-40-7 200
    Kaliumdihydrogenphosphat 7778-77-0 100
    Füll- und Hilfsstoffe
    Kapselhülle:
    Gelatine 303
    Glycerol 85% 87
    Sorbitol 70% 77
    Gereinigtes Wasser 52
    Eisenoxidpigment Braun 75 (E172) 3
    3. Mittel enthaltende Weichgelatine-Kapsel zur Regeneration von chronisch kranken Patienten oder nach Operationen und Verletzungen
    Inhaltsstoffe für 1 Kapsel CAS-Nummer mg
    Eisenfumarat 141-01-5 10
    Eisenphosphat 14940-41-1 5
    Calciumcarbonat 471-34-1 400
    Tricalciumphosphat 7758-87-4 200
    Magnesiumoxid 1309-48-4 200
    Magnesiumhydrogenphosphat 7782-75-4 100
    Kaliumchlorid 7447-40-7 200
    Kaliumdihydrogenphosphat 7778-77-0 100
    Natriumbicarbonat 144-55-8 200
    Acidum Silicium praec. sicc. 10279-57-9 50
    Füll- und Hilfsstoffe
    Kapselhülle:
    Gelatine 303
    Glycerol 85% 87
    Sorbitol 70% 77
    Gereinigtes Wasser 52
    Eisenoxidpigment Braun 75 (E172) 3
  • Beispiel 2
  • Patienten mit einer Stoß- und/oder Schnittverletzung
  • Beim Auftreten einer Stoß- und/oder Stichverletzung entsteht in den überwiegenden Fällen eine Blutung und in den darauf folgenden Stunden entwickelt sich dazu eine Schwellung der betroffenen Region, die in den nächsten Tagen in ein Hämatom übergeht. Die für den Heilungsprozess entscheidende Granulationsphase, das heisst die Bildung von neuem Gewebe, beginnt bei einer bis zu 1,5 cm langen Wunde gewöhnlich erst nach circa drei (3) Tagen, sofern sich keine Entzündung an der Wunde entwickelt.
  • Wenn eine derartige Verletzung mit dem erfindungsgemäßen Mittel, d. h. der Wirkstoffkombination mit einem Wirkstoffgehalt ab 0,001% sofort nach dem Entstehen der Verletzung behandelt wird, dann wird eine Schwellung und somit auch die Ausprägung eines Hämatoms verhindert. Im Laufe der Weiterbehandlung mit dem erfindungsgemäßen Mittel wird bei topischer Behandlung, d. h. Auftrag des Mittels in einer Salbenformulierung und stündlichem Salbenwechsel bzw. Salbenerneuerung in den ersten sechszehn (16) Stunden, bereits nach 24 Stunden Behandlungszeit die Granulationsphase der Wunde erreicht.
  • Beispiel 3
  • Patienten mit Bandscheibenvorfall
  • Ein schulmedizinisch und ohne Operation behandelter Bandscheibenvorfall hält etwa sechs (6) Wochen an, bis eine nicht mehr als wesentlich vom Patienten empfundene Beschwerdefreiheit gegeben ist.
  • Bei jeweils mit dem Mineralien-Gel in 0,1%-iger Wirkstärke behandelten Patienten ist bereits nach drei (3) Tagen eine deutliche Besserung bemerkbar. Die Beweglichkeit hat zugenommen und die Schmerzen haben einhergehend nachgelassen. Nach sieben (7) Tagen der Behandlung mit dem erfindungsgemäßen Mittel ist die Stärke der Erkrankung auf die Hälfte zurück gegangen, d. h. die Einschränkung der Beweglichkeit und die noch vorhandenen geringen Schmerzen werden nicht mehr als beherrschend und einschränkend wahrgenommen. Am 14. Tag der erfolgten Behandlung werden von den Patienten keine Symptome mehr bemerkt.
  • Bei der vorgenannten Therapie eines Bandscheibenvorfalls wird, wie folgt, vorgegangen:
    In den ersten zwei (2) Tagen des eingetretenen Bandscheibenvorfalls wird acht (8) mal täglich das Mineralien-Gel lokal und topisch appliziert und mit einem Verband abgedeckt. Vom dritten (3.) Tag bis zum siebten (7.) Tag wird das Mineralien-Gel pro Tag fünf (5) mal entsprechend aufgetragen und mit einem Verband abgedeckt. In der zweiten (2.) Behandlungswoche wird ab dem achten (8.) Tag in gleicher Weise verfahren, wobei, je nach Schwere der Erkrankung, zwei bis drei (2–3) mal täglich entsprechend appliziert wird.
  • Parallel zur äusserlich topischen Applikation des Mineralien-Gels werden den Patienten zur innerlichen Anwendung die Nahrungsergänzungsmittel Calcium, Magnesium, Eisen, Silicium, Kalium und Natriumbicarbonat als Kur, wie sie unter II., 3. beschrieben ist, appliziert. In den ersten zwei (2) Tagen wird eine dreifache Tagesdosis, vom dritten (3.) bis zum vierzehnten (14.) Tag wird eine doppelte Tagesdosis an die Patienten gemäß dem jeweiligen Körpergewicht verabreicht.
  • Beispiel 4
  • Patienten mit grippalem Infekt
  • In der Regel entwickelt sich ein grippaler Infekt innerhalb von drei (3) Tagen zur vollen Ausreifung und dauert dann, je nach Schwere, sechs bis zehn (6–10) Tage an, bis ein Abklingen der Beschwerden, wie Husten, Schnupfen, übermäßige Schleimproduktion, eintritt. Einzelne Symptome dieser Erkrankung dauern im Einzelfall noch mehrere Wochen länger an.
  • Die Behandlung von grippalen Infekten wird in zwei (2) Arten unterteilt, die mit variierenden Mischungen der erfindungsgemäßen Mittel zu behandeln sind und, wobei in Abhängigkeit vom jeweiligen Körpergewicht, die Menge der täglichen Einzeldosis anzupassen ist.
  • Die Einzeldosis pro Körpergewicht beträgt bei dem erfindungsgemäßen Mittel:
    Körpergewicht Einzeldosis
    25 kg–40 kg 1/2
    41 kg–80 kg 1
    81 kg–120 kg 2
    über 121 kg 3
    • a. Bei Einnahme der erfindungsgemäßen Mittel [sogenannte orthomolekulare Mineralientherapie] im Moment des Auftretens der ersten diesbezüglichen Krankheitssymptome, wie z. B. Halsschmerzen, Gliederschmerzen, laufende oder verstopfte Nase und Nießen, wird der Ausbruch des grippalen Infekts weitgehend, d. h. bis zu 80% verhindert bzw. vermindert werden, wenn die Einnahme konstant über drei (3) Tage in zweifacher bis dreifacher (2–3-facher) Dosis gemäß Körpergewicht erfolgt. Hier wird die galenische Zubereitung in Form einer Weichgelatine-Kapsel gemäß obiger unter II., 1. genannter Zusammensetzung verabreicht.
  • Sollte der grippale Infekt am 3. Tag noch spürbar sein, wird mit der Therapie fortgefahren. Dann sind die grippalen Krankheitssymptome, wie Schnupfen, Husten, Gliederschmerzen, Schweissausbrüche stark gemildert. Der erkrankte Patient ist nur noch mit ca. dreissig Prozent (30%) der Stärke der Krankheitssymptome belastet, die im Regelfall vorhanden wären.
    • b. Wenn es sich bereits zu Anfang um festsitzende und fiebrige grippale Infekte oder eine festsitzende Infektion mit den Symptomen Schüttelfrost, Fieber oder Schweißausbrüchen handelt, werden vom ersten (1.) bis zum vierten (4.) Tag zwei (2) mal täglich und ab dem fünften (5.) Tag ein (1) mal täglich die dem jeweiligen Körpergewicht entsprechende Menge in der galenischen Zubereitung einer Weichgelatine-Kapsel gemäß obiger unter II., 2. genannter Zusammensetzung verabreicht.
  • Beispiel 5
  • Regenerationskur bei chronisch kranken Patienten oder Patienten nach Operationen und Verletzungen
  • Je nach Schwere der Erkrankung und gemäß dem jeweiligen Körpergewicht wird nach jeweiliger ärztlicher Verordnung eine von eins- (1-) bis dreifache (3-fache) Einzeldosis verabreicht. In diesen Fällen wird die galenische Zubereitung in Form einer Weichgelatine-Kapsel gemäß obiger unter II., 3. genannter Zusammensetzung verabreicht.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202009012159 U1 [0006, 0008]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Fiedler, H. P., Lexikon der Hilfsstoffe für Pharmazie, Kosmetik und angrenzende Gebiete, 4. Auflage, Aulendorf: ECV-Editio-Cantor-Verlag, 1996 [0031]

Claims (12)

  1. Mittel auf Basis physiologisch akzeptabler Salze von Eisen, Calcium, Magnesium, Kalium, Natrium sowie Silicium, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweiligen Anionen dieser Mineralien Carbonat, Bicarbonat, Sulfat, Phosphat, Hydrogenphosphat, Dihydrogenphosphat, Fluorid, Chlorid, Jodid, Oxid und/oder Fumarat umfassen und das Gewichtsmengenverhältnis von Eisen zu Calcium in einem Bereich von 1:0,5–300, das Gewichtsmengenverhältnis von Eisen zu Magnesium in einem Bereich von 1:0,5–150, das Gewichtsmengenverhältnis von Eisen zu Kalium in einem Bereich von 1:5–150, das Gewichtsmengenverhältnis von Eisen zu Natrium in einem Bereich von 1:1–450, das Gewichtsmengenverhältnis von Eisen zu Silicium in einem Bereich von 1:1–50 liegt.
  2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewichtsmengenverhältnis von Eisen zu Calcium in einem Bereich von 1:2–250, das Gewichtsmengenverhältnis von Eisen zu Magnesium in einem Bereich von 1:1–130, das Gewichtsmengenverhältnis von Eisen zu Kalium in einem Bereich von 1:8–150, das Gewichtsmengenververhältnis von Eisen zu Natrium in einem Bereich von 1:3–400, das Gewichtsmengenverhältnis von Eisen zu Silicium in einem Bereich von 1:1–40 liegt.
  3. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewichtsmengenverhältnis von Eisen zu Calcium in einem Bereich von 1:2–40, das Gewichtsmengenverhältnis von Eisen zu Magnesium in einem Bereich von 1:1–20, das Gewichtsmengenverhältnis von Eisen zu Kalium in einem Bereich von 1:8–120, das Gewichtsmengenverhältnis von Eisen zu Natrium in einem Bereich von 1:3–15, das Gewichtsmengenverhältnis von Eisen zu Silicium in einem Bereich von 1:1–5 liegt.
  4. Mittel nach einem der Ansprüche 1–3, dadurch gekennzeichnet, dass sein Wirkstoffgehalt den Bereich von 0,0001% bis 70% umfasst.
  5. Mittel nach einem der Ansprüche 1–4, dadurch gekennzeichnet, dass es eine feste Darreichungsform ist, insbesondere in Form von Tabletten, Dragees, Pillen oder Kapseln.
  6. Mittel nach einem der Ansprüche 1–4, dadurch gekennzeichnet, dass es eine topische Darreichungsform ist, insbesondere in Form einer Salbe, Creme oder Gels.
  7. Mittel nach einem der Ansprüche 1–4, dadurch gekennzeichnet, dass es eine halbfeste Darreichungsform ist, insbesondere in Form einer Emulsion oder Lotion.
  8. Mittel nach einem der Ansprüche 1–4, dadurch gekennzeichnet, dass es eine flüssige Darreichungsform ist, insbesondere in Form wasserbasierter Lösungen und/oder nicht-wässriger Lösungen, insbesondere in Form einer Injektionslösung.
  9. Mittel nacheinem der Ansprüche 1–4, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Wunddesinfektionsmittel, insbesondere in Form einer Wundabdeckvorrichtung ist.
  10. Verwendung von wie in Anspruch 1 definierter physiologisch akzeptabler Salze von Eisen, Calcium, Magnesium, Kalium, Natrium sowie Silicium zur Herstellung eines Mittels zur Regulation von Fibrin-, Prostaglandin-, Histamin- und Bradykininspiegeln, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewichtsmengenverhältnis von Eisen zu Calcium in einem Bereich von 1:0,5–300, das Gewichtsmengenverhältnis von Eisen zu Magnesium in einem Bereich von 1:0,5–150, das Gewichtsmengenverhältnis von Eisen zu Kalium in einem Bereich von 1:5–150, das Gewichtsmengenverhältnis von Eisen zu Natrium in einem Bereich von 1:1–450, das Gewichtsmengenverhältnis von Eisen zu Silicium in einem Bereich von 1:1–50 liegt.
  11. Verwendung von wie in Anspruch 1 definierter physiologisch akzeptabler Salze von Eisen, Calcium, Magnesium, Kalium, Natrium sowie Siliciums zur Herstellung eines Mittels zur Behandlung entzündlicher Erkrankungen, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewichtsmengenverhältnis von Eisen zu Calcium in einem Bereich von 1:0,5–300, das Gewichtsmengenverhältnis von Eisen zu Magnesium in einem Bereich von 1:0,5–150, das Gewichtsmengenverhältnis von Eisen zu Kalium in einem Bereich von 1:5–150, das Gewichtsmengenverhältnis von Eisen zu Natrium in einem Bereich von 1:1–450, das Gewichtsmengenverhältnis von Eisen zu Silicium in einem Bereich von 1:1–50 liegt.
  12. Verwendung nach einem der Ansprüche 10 und 11, wobei die Dosis 10 mg bis 100 mg Eisen, 200 mg bis 2000 mg Calcium, 150 mg bis 800 mg Magnesium, 100 mg bis 600 mg Kalium, 200 mg bis 10 g Natrium, 30 mg bis 300 mg Silicium beträgt.
DE102017000903.1A 2016-02-02 2017-02-01 Mittel, enthaltend die Mineralien Calcium, Eisen, Magnesium, Kalium, Natrium sowie Silicium, deren pharmazeutisch annehmbaren Salze und deren Verwendung Withdrawn DE102017000903A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016001081 2016-02-02
DE102016001081.9 2016-02-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017000903A1 true DE102017000903A1 (de) 2017-08-03

Family

ID=59327594

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017000903.1A Withdrawn DE102017000903A1 (de) 2016-02-02 2017-02-01 Mittel, enthaltend die Mineralien Calcium, Eisen, Magnesium, Kalium, Natrium sowie Silicium, deren pharmazeutisch annehmbaren Salze und deren Verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017000903A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009012159U1 (de) 2009-09-08 2009-12-03 Schaumkell, Ute Salbe mit mehreren Schüssler-Salzen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009012159U1 (de) 2009-09-08 2009-12-03 Schaumkell, Ute Salbe mit mehreren Schüssler-Salzen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Fiedler, H. P., Lexikon der Hilfsstoffe für Pharmazie, Kosmetik und angrenzende Gebiete, 4. Auflage, Aulendorf: ECV-Editio-Cantor-Verlag, 1996

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE502007010071C5 (de) Verwendung einer zusammensetzung aus mineralstoffen und gegebenenfalls acetogenen und/oder butyrogenen bakterien zur vermeidung oder reduzierung von gasbildung im dickdarm eines säugetiers und dadurch bedingter abdominaler beschwerden
AT401346B (de) Verfahren zur herstellung eines antioxidationsmittels, insbesondere zur verwendung als arzneimittel
KR101977908B1 (ko) 아토피성 피부염 개선제 및 이의 제조방법
KR970003480B1 (ko) 약리학용 물질의 제조방법
EP2630961B1 (de) Mittel zur Förderung der Wundheilung eines lebenden Körpers
US9993510B2 (en) Acne-removing traditional chinese medicine composition and preparation method thereof
EP1474142B1 (de) Mittel enthaltend folsäure, vitamin b6 und vitamin b12, und dessen verwendung
DE10221403A1 (de) Diätetische und pharmazeutische Zusammensetzungen, ihre Herstellung und ihre Verwendung
WO2006092294A1 (de) Mittel, enthaltend folsäure, vitamin b6 und vitamin b12, und dessen verwendung
KR20160122110A (ko) 발효 태반 조성물을 유효성분으로 하는 면역 증강 또는 항피로 조성물과 그의 용도
JP2009013083A (ja) 経口投与組成物
CN106232114A (zh) 周围神经病变的预防或改善用组合物
EP3131565B1 (de) Präparat aus hafermehl und verfahren zu seiner verwendung
US20040258778A1 (en) Lactation cessation and breast engorgement compositions and method of use
DE60107444T2 (de) Verwendung einer pollenextrakt-enthaltenden verbindung zur behandlung von ödemen
KR101010575B1 (ko) 감식초가 함유된 아토피성 피부질환 개선용 조성물
WO2022138866A1 (ja) アトピー性皮膚炎改善剤
EP1496875B1 (de) Verwendung eines auf einer biologisch inerten, hochdispersen matrix getrockneten stutenmilchkonzentrats
DE102017000903A1 (de) Mittel, enthaltend die Mineralien Calcium, Eisen, Magnesium, Kalium, Natrium sowie Silicium, deren pharmazeutisch annehmbaren Salze und deren Verwendung
DE202008015430U1 (de) Zusammensetzung zur Behandlung von Verdauungsstörungen
JP2002527472A (ja) 消化不良の処置
WO2008090201A1 (de) Verwendung von folsäure, vitamin b6 und vitamin b12
KR20210110450A (ko) iLet(innovative Low excipient tablet) 기술을 이용한 정제사이즈 축소를 통해 복용편의성이 증가된 종합비타민제 조성물 및 그 제조방법
DD300508A5 (de) Verfahren zur Herstellung eines pharmazentischen präparates
KR20150018167A (ko) 천년초 발효물 함유 의약 조성물

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee