DE102016222447B3 - Planetengetriebe mit strömungsrichtungsabhängiger Steuerung der Schmierung eines Planetensatzes - Google Patents

Planetengetriebe mit strömungsrichtungsabhängiger Steuerung der Schmierung eines Planetensatzes Download PDF

Info

Publication number
DE102016222447B3
DE102016222447B3 DE102016222447.6A DE102016222447A DE102016222447B3 DE 102016222447 B3 DE102016222447 B3 DE 102016222447B3 DE 102016222447 A DE102016222447 A DE 102016222447A DE 102016222447 B3 DE102016222447 B3 DE 102016222447B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
planetary gear
bearing pin
lubricant
supply hole
lubricant supply
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016222447.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Stephan Popp
Ralph Schimpf
Jochen Löffelmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102016222447.6A priority Critical patent/DE102016222447B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016222447B3 publication Critical patent/DE102016222447B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/08General details of gearing of gearings with members having orbital motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/08General details of gearing of gearings with members having orbital motion
    • F16H2057/085Bearings for orbital gears

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Planetengetriebe (1) für ein Kraftfahrzeug, mit einem Planetenrad (2) sowie einem Lagerbolzen (3), auf dem das Planetenrad (2) drehbar gelagert ist, wobei der Lagerbolzen (3) mit einem an zwei gegenüberliegenden axialen Enden (4, 5) in einen Getriebeinnenraum (6) mündenden Schmiermittelzuführloch (7) sowie einem von dem Schmiermittelzuführloch (7) aus radial nach außen verlaufenden, in eine Lagerstelle (8) zwischen dem Planetenrad (2) und dem Lagerbolzen (3) mündenden Verbindungskanal (9) versehen ist, wobei ein verschiebbar gelagertes Schieberelement (10) derart in dem Schmiermittelzuführloch (7) angeordnet ist, dass es zumindest in zwei Stellungen in Abhängigkeit einer an den Enden (4, 5) im Betrieb anliegenden Staudruckdifferenz den Verbindungskanal (9) über das Schmiermittelzuführloch (7) zum ersten oder zweiten Ende (4, 5) hin freigibt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Planetengetriebe für ein Kraftfahrzeug, wie ein Pkw, Lkw oder anderes Nutzfahrzeug, mit einem Planetenrad sowie einem Lagerbolzen, auf dem das Planetenrad drehbar gelagert ist, wobei der Lagerbolzen mit einem an zwei gegenüberliegenden axialen Enden (in Bezug auf das Planetenrad/auf die Planetenraddrehachse) in einen Getriebeinnenraum mündenden Schmiermittelzuführloch sowie einem von dem Schmiermittelzuführloch aus radial nach außen verlaufenden, in eine Lagerstelle zwischen dem Planetenrad und dem Lagerbolzen mündenden Verbindungskanal versehen ist.
  • Gängige Schmiermittelzuführeinrichtungen in Planetengetrieben weisen Schmiermittelfangschalen auf, die über Stutzen oder strömungstechnisch mit den Schmiermittelzuführlöchern der Planetenlagerungen verbunden sind. Das jeweilige Schmiermittelzuführloch ist ein axiales Loch in dem jeweiligen Lagerbolzen, durch das sowohl das Gewicht des Planetenbolzens reduziert wird als auch Schmieröl zu der Lagerstelle des Planetenrades zugeführt werden kann. Eine derartige Einrichtung ist in US 2016/0146332 A1 beschrieben. Eine Schmiermittelfangschale dieser Einrichtung sitzt auf einer Nabe eines Sonnenrades an der einen Seite eines Planetenträgers und eine andere auf der anderen Seite direkt am Planetenträger oberhalb der Öffnungen der Schmiermittelzuführlöcher.
  • Gattungsgemäße Planetengetriebe sind aus dem Stand der Technik bereits hinlänglich bekannt. In diesem Zusammenhang offenbart etwa die DE 10 2007 049 050 A1 eine Anordnung eines Radiallagers zwischen zwei gegeneinander verdrehbaren Teilen, insbesondere eines Getriebes, wobei das Radiallager eine Lagerhülse, einen Lagerkäfig und Nadeln aufweist.
  • Kugeln sind in der Fachwelt anerkannte Mittel, da diese in der Wälzlagertechnik eingesetzt werden und deshalb als Massenware in nahezu beliebigen Abmessungen kostengünstig beziehbar sind. In dem mit GB 264,785 A dargestellten Reduzier-Planetengetriebe werden einzelne Kugeln als reibungsarme Axialstützen der Planetenbolzen angewendet. Dazu sind diese Kugeln in ein Durchgangsloch des Lagerbolzens eingesetzt, welches zugleich auch als Schmiermittelzuführloch verwendet wird. Die Kugeln stützen sich zur Planetenmitte hin axial an Scheiben- bzw. einem kolbenartigen Einsatz und axial nach außen hin an Druckstücken im Planetenträger ab.
  • Kugeln lassen sich auch als Massenware mit sehr geringen Durchmessertoleranzen herstellen und werden deshalb in der Getriebetechnik auch gerne in Ventilen verwendet. JP 2000-240771 A beschreibt ein Planetengetriebe, in dem ein quer in das jeweilige Schmiermittelzuführloch des Lagerbolzens führender Kanal zugleich als Ventil mit einer Ventilkugel ausgeführt ist. Das Schmieröl wird bei Rotation des Planetengetriebes durch die Zentrifugalkraft an einen radial innen gelegenen Ventilsitz gedrückt. Die auf dem Ventilsitz sitzende Ventilkugel hebt aufgrund der Zentrifugalkräfte und möglicherweise auch durch den Staudruck des Schmieröls radial ab. Das Schmieröl strömt durch das Ventil in das axiale Schmiermittelzuführloch. Die Strömungsgeschwindigkeit des Schmieröls verhindert zugleich das Anliegen der Ventilkugel an einem radial außen liegenden Ventilsitz. Wenn der Staudruck nachlässt, zum Beispiel bei geringen Drehzahlen oder Stillstand, fallen im Planetengetriebe oben liegende Ventilkugeln wieder auf den radial inneren Ventilsitz zurück und verschließen diesen. Bereits im Schmiermittelzuführloch befindliches Schmieröl wird dadurch in dem Lagerbolzen zurückgehalten und dient einer Not- bzw. Anlaufschmierung.
  • Ähnlich wirkende Sperrventile in einem Planetentrieb sind in JP 2013-53 736 A beschrieben. Das jeweilige Sperrventil sitzt im Planetenträger. Eine Ventilkugel ist zur Zentralachse des Planetentriebs hin, also entgegen der Zentrifugalkraft, mittels einer Druckfeder gegen einen Ventilsitz vorgespannt. Bei Staudruck bzw. Förderdruck in einer Schmiermittelzuführeinrichtung hebt die Ventilkugel vom Ventilsitz ab und gibt einen Schmierölstrom in das Schmiermittelzuführloch frei. Beim Nachlassen bzw. Wegfall der Stau- bzw. Förderdrücke wird das Sperrventil wieder geschlossen, sodass das in dem Schmiermittelzuführloch befindliches Schmieröl im Lagerbolzen zurückgehalten wird.
  • Weiterer Stand der Technik ist aus der DE 195 36 027 A1 , der DE 197 36 686 A1 , der DE 10 2010 051 056 A1 , der US 8 911 318 B2 sowie der US 4 968 157 A bekannt.
  • Somit sind bereits Ausführungen bekannt, in denen in die Lagerbolzen der Planetenräder in Längsrichtung durchgängig verlaufende Schmiermittelzuführlöcher in Form von Kanälen eingebracht sind. Im Betrieb ist es hierbei jedoch dem Zufall überlassen, von welcher Seite wie viel Schmiermittel/Öl in den Lagerbolzen hinein läuft. Die Zufuhrmenge und -richtung an der jeweiligen Seite hängt dann stark von den auf das Planetengetriebe wirkenden Kräften des Kraftfahrzeuges ab. Wenn eine einseitige Öffnung des Lagerbolzens umgesetzt ist, sind häufig relativ aufwändige Maßnahmen zu treffen, um das Schmiermittel gezielt zu dem Schmiermittelzuführloch zu leiten.
  • Der Nachteil, der sich bei den aus dem Stand der Technik bekannten Ausführungen herausgestellt hat, ist jedoch, dass insbesondere im Fall von Fliehkraft- oder Drehrichtungsänderungen, in Abhängigkeit mit dem Design des jeweiligen Planetengetriebes/Planetentriebes, an die jeweilige Öffnung/das jeweilige Ende des Schmiermittelzuführlochs kein oder nur relativ wenig Schmiermittel gelangen kann. Die Schmiermittelzuführung unterliegt daher im Betrieb deutlichen Schwankungen.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, diese aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile zu beheben und insbesondere ein Planetengetriebe zur Verfügung zu stellen, bei dem eine möglichst konstante Schmierung der Planetenräder, unabhängig vom Betriebszustand, gewährleistet sein soll.
  • Dies wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass ein verschiebbar gelagertes Schieberelement derart in dem Schmiermittelzuführloch angeordnet ist, dass es zumindest in zwei Stellungen in Abhängigkeit einer an den Enden im Betrieb anliegenden/angelegten Staudruckdifferenz den Verbindungskanal über das Schmiermittelzuführloch zum ersten Ende oder zweiten Ende hin freigibt (oder von den ersten und zweiten Enden absperrt).
  • Durch diese Umsetzung gelingt es, wenn das Schmiermittel durch die auf das Planetengetriebe wirkenden Kräfte bspw. an dem ersten Ende verstärkt hinein befördert wird, das Schieberelement aufgrund des am ersten Ende erhöhten Staudruckes zum zweiten Ende hin zu verschieben und das zweite Ende relativ zu dem Verbindungskanal abzutrennen. Steigt im Anschluss wiederum der Staudruck am zweiten Ende, wird das Schieberelement wiederum gegenläufig verschoben, sodass das zweite Ende mit dem Verbindungskanal verbunden wird. Dadurch ist gewährleistet, dass stets das Ende, an dem der höhere Staudruck anliegt, mit dem Verbindungskanal verbunden ist, sodass eine gleichmäßigere Schmierung der Lagerstelle erzielt wird.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen beansprucht und nachfolgend näher erläutert.
  • Ist das Schieberelement als eine Kugel ausgeführt, ist dieses besonders kostengünstig als Massenware herstellbar. Ist das Schieberelement als Kolben ausgeführt, ist eine definierte axiale Führung des Schieberelementes umsetzbar.
  • Zudem ist es vorteilhaft, wenn der Lagerbolzen rohrförmig, d. h. als Rohr/Hohlbolzen, ausgebildet ist. Dadurch ist der Lagerbolzen besonders kostengünstig herstellbar. Insbesondere ist es diesbezüglich auch vorteilhaft, wenn der Lagerbolzen wellenförmig/als Welle/Wellenelement ausgeführt ist.
  • Des Weiteren ist es von Vorteil, wenn das Schieberelement mit einer Außenumfangsseite an einer radialen Innenfläche einer das Schmiermittelzuführloch umgebenden/definierenden Wandung der Lagerwelle verschiebbar geführt ist. Dadurch wird die Haltbarkeit des Schieberelementes weiter verbessert.
  • Ist das Schieberelement in einem sich zu beiden axialen Enden des Schmiermittelzuführlochs hin an den Verbindungskanal anschließenden Längsbereich des Schmiermittelzuführlochs in seiner Verschiebbarkeit begrenzt angeordnet, ist das Schieberelement sicher in dem Lagerbolzen gehalten.
  • Diesbezüglich ist es insbesondere zweckmäßig, wenn der Längsbereich zu jedem axialen Ende des Schmiermittelzuführlochs hin durch einen Anschlag begrenzt ist. Dadurch ist das Schieberelement besonders sicher abgestützt. Auch ist es vorteilhaft, wenn der jeweilige Anschlag so ausgebildet ist, dass das Schieberelement in einer an dem Anschlag anliegenden Verschiebestellung den Verbindungskanal zu dem diesem Anschlag zugeordneten Ende hin abdichtet.
  • Wenn ein erster Anschlag und/oder ein zweiter Anschlag durch einen integralen radialen Absatz an dem Lagerbolzen oder durch ein in dem Schmiermittelzuführloch, vorzugsweise über eine Verstemmung oder eine Verpressung, befestigtes Anschlagselement, wie ein Anschlagsring/eine Anschlagshülse oder ein integraler Stutzen einer Schmiermittelfangschale, ausgebildet sind/ist, sind die Anschläge besonders kostengünstig ausgebildet.
  • Ist an dem ersten Ende und/oder dem zweiten Ende des Schmiermittelzuführloches eine Schmiermittelfangschale angebracht, wird das im Betrieb durch die Zentrifugalkraft im Getriebeinnenraum umhergeschleuderte Schmiermittel/Öl besonders effektiv dem Lagerbolzen zugeführt.
  • Diesbezüglich ist es besonders vorteilhaft, wenn die Schmiermittelfangschale/die Schmiermittelfangschalen in radialer Richtung von dem Schmiermittelzuführloch aus nach innen und/oder außen gerichtet ist/sind.
  • Des Weiteren ist es von Vorteil, wenn das Planetengetriebe als ein Differenzial/Differenzialgetriebe/Stirnraddifferenzial ausgeführt ist.
  • In anderen Worten ausgedrückt, betrifft die Erfindung allgemein eine Schmierölzuführung über die Planetenbolzen (Lagerbolzen) eines Planetensatzes. Bei bekannten Schmiersystemen kann ”Durchgang” in der Planetenbolzenbohrung (Schmiermittelzuführloch) herrschen. Es ist dabei dem Zufall überlassen, von welcher Seite wieviel Öl einläuft. Das Schmieröl kann in anderen Fällen auch aufwändig gezielt zu den Querkanälen (Verbindungskanäle) geleitet werden. Auch sind bekannte Schmiersysteme vorhanden, die eine einseitige Zuführung von Schmieröl durch den Planetenbolzen von einer Seite her vorsehen. Die andere Seite ist durch den Planetenbolzen am Ende eines Sacklochs oder mit einer Kugel verschlossen. Die Kugel sitzt dann fest und bewirkt, dass das Öl die Planetenbohrung nicht auf der anderen Seite des Planetenbolzens wieder verlässt. Dies erzeugt also einen Staudruck im Inneren des Bolzens (Lagerbolzen), durch den das Öl über die Querbohrungen (Verbindungskanäle) zur Planetenlagerung (Lagerstelle) gelangt. Generell werden Kugeln gerne als Verschlussstopfen für Planetenbolzen eingesetzt, weil diese bereits günstig als Massenware beziehbar sind. Die Planetenbolzen sind in diesem Fall kostengünstig mit einem Durchgangsloch zu versehen oder sind aus Rohr gefertigt. Der Nachteil der Anordnung ist, dass im Fall von Fliehkraft oder Drehrichtungsänderung (im Zusammenwirken mit dem Design des Planetentriebs) an die Öffnung des Kanals kein oder zu wenig Öl gelangt. Gegenstand der Anmeldung ist demnach ein Planetentrieb (Planetengetriebe) mit einem einseitig verschließenden Stopfenelement (Schieberelement) im Planetenbolzen. Erfindungsgemäß ist dieses eine Seite der Ölbohrung (Schmiermittelzuführloch) verschließende Stopfenelement beweglich so im Kanal (Schmiermittelzuführloch) angeordnet, dass dieses zwei Endstellungen der mindestens einen Querbohrung einnehmen kann – linksseitig und rechtsseitig. Gesteuert wird die Position durch den höheren Staudruck, der betriebsbedingt an einem der beiden offenen Enden des Planetenlagerbolzens (Lagerbolzen) anliegt. Das Stopfenelement ist vorzugsweise eine Kugel, kann aber auch ein Kolbenschieber sein. Auch ist es aus dem Stand der Technik nicht bekannt, dass an beiden Seiten des Planetentriebs auf die gleichen Ölbohrungen zugreifende Ölfangschalen (Schmiermittelfangschalen) sitzen. Somit ist eine durch Staudruck gesteuerte Kolbenschieberanordnung (Schieberelement) in einer Schmierröhre (Schmiermittelzuführloch) eines Wellenelements (Lagerbolzen) eines Getriebes umgesetzt. Die beidseitige Anordnung der Ölfangschalen sowie die Ausbildung des Planetenlagerbolzens als Wellenelement (Lagerbolzen) sind besonders bevorzugt. Weitere Möglichkeiten der Sicherung des Schieberelementes/der Kugel in der Bohrung des Planetenbolzens sind durch das Einsetzen von Ringen usw. gegeben, wenn die Bohrung des Planetenlagerbolzens durchgehend einen Durchmesser ohne Stufen aufweist. Alternativ können auch ein Stutzen auf einer Seite oder die Stutzen der Ölstauscheiben (Schmiermittelfangschale) links und rechts lang genug ausgeführt sein und zugleich den Axialanschlag für den Kolbenschieber/die Kugel (Schieberelement) links und rechts bilden.
  • Die Erfindung wird nun nachfolgend anhand von Figuren näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Längsschnittdarstellung eines erfindungsgemäßen Planetengetriebes nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel, wobei eine Lagerstelle zwischen einem Planetenrad sowie einem dieses Planetenrad drehbar lagernden Lagerbolzen detailliert veranschaulicht ist, in dessen Schmiermittelzuführloch ein Schieberelement verschiebbar angeordnet ist,
  • 2 eine Längsschnittdarstellung des Planetengetriebes nach 1, wobei das Schieberelement nun gegenüber der in 1 dargestellten Neutralstellung in einer ersten Verschiebestellung, zu einem ersten Ende des Schmiermittelzuführlochs hin, verschoben ist, sodass der Verbindungskanal zu dem zweiten Ende hin geöffnet ist, und
  • 3 eine Längsschnittdarstellung des Planetengetriebes nach den 1 und 2, wobei das Schieberelement nun in einer zweiten Verschiebestellung angeordnet ist, in der es das zweite Ende vom Verbindungskanal absperrt und das erste Ende zum Verbindungskanal hin öffnet.
  • Die Figuren sind lediglich schematischer Natur und dienen ausschließlich dem Verständnis der Erfindung. Die gleichen Elemente sind mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • In 1 ist ein erfindungsgemäßes Planetengetriebe 1 nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel abschnittsweise dargestellt. Das Planetengetriebe 1 ist als übliches Planetengetriebe 1 aufgebaut und weist eine Sonne/ein Sonnenrad sowie ein Hohlrad, die beide der Übersichtlichkeit halber nicht weiter dargestellt sind, auf. Zwischen Hohlrad und Sonne sind wiederum mehrere Planetenräder 2 in Umfangsrichtung der Drehachse der Sonne verteilt angeordnet. Jedes Planetenrad 2, wie in 1 gut zu erkennen, ist auf einem Lagerbolzen 3 drehbar gelagert. Jeder Lagerbolzen 3 ist wiederum fest in einem mehr-, nämlich zweiteiligen Planetenträger 21 aufgenommen. Insbesondere ist der jeweilige Lagerbolzen 3 zwischen zwei axial beabstandeten Trägerplatten 22a und 22b des Planetenträgers 21 angeordnet. Der Lagerbolzen 3 ist als Lagerwelle 14 ausgebildet. Das Planetenrad 2 ist in einem zwischen den beiden Trägerplatten 22a und 22b gebildeten Zwischenraum auf dem Lagerbolzen 3 drehbar angeordnet.
  • Das Planetengetriebe 1 ist als Stirnraddifferenzial ausgeführt und bevorzugt in einem Kraftfahrzeug eingesetzt. Jedoch sind prinzipiell auch weitere Einsatzmöglichkeiten des Planetengetriebes 1 denkbar.
  • Der Lagerbolzen 3 ist prinzipiell so ausgebildet, dass durch ihn ein im Betrieb in einem Getriebeinnenraum 6, außerhalb der Trägerplatten 22a und 22b/des Zwischenraums, durch die wirkende Zentrifugalkraft umherwirbelndes Schmiermittel einer Lagerstelle 8 zwischen dem Planetenrad 2 und dem Lagerbolzen 3 zugeführt wird. Hierfür ist der Lagerbolzen 3 zu seinen beiden axialen Enden 4 und 5, in Bezug auf seine Drehachse 23, die koaxial zu einer Längsachse des Lagerbolzens 3 ausgerichtet ist, geöffnet ausgeführt. Zwischen den beiden Enden 4 und 5 verläuft ein durchgängiges Loch in Form eines Schmiermittelzuführloches 7 durch den Lagerbolzen 3. Zentral in der Lagerstelle 8, die hier in Form eines doppelreihigen Wälzlagers, alternativ jedoch auch als anderes Wälzlager oder als Gleitlager, ausgestaltet ist, dient zumindest ein Verbindungskanal 9 zur Anbindung des Schmiermittelzuführloches 7 an die Lagerstelle 8. Der Verbindungskanal 9 ist insbesondere als eine sich in radialer Richtung erstreckende Bohrung ausgeführt, die das Schmiermittelzuführloch 7 mit der Lagerstelle 8 verbindet. Insbesondere sind in Umfangsrichtung verteilt mehrere solcher Verbindungskanäle 9 in Form von Bohrungen realisiert.
  • Erfindungsgemäß ist in dem Schmiermittelzuführloch 7 ein in axialer Richtung (der Drehachse 23) verschiebbares Schieberelement 10 (auch als Verschlusselement bezeichnet) angebracht. Das Schieberelement 10 dient als verschiebbares Ventilelement, das in Abhängigkeit einer zwischen den beiden Enden 4 und 5 angelegten Druckdifferenz entsprechend in eine erste Stellung/Verschiebestellung nach 2 oder in eine zweite Stellung/Verschiebestellung nach 3 verschoben ist.
  • Zur optimalen Zuführung des Schmiermittels/Öls im Betrieb ist an jedem axialen Ende 4 bzw. 5 eine Schmiermittelfangschale 20a bzw. 20b angeordnet. Jede Schmiermittelfangschale 20a bzw. 20b weist einen in radialer Richtung verlaufenden Trichter auf, der das im Betrieb durch die Zentrifugalkraft durch den Getriebeinnenraum 6 gewirbelte Schmiermittel auffängt. Die jeweilige Ölfangschale/Schmiermittelfangschale 20a und 20b weist einen rohrförmigen Stutzen 24 auf, der in das Schmiermittelzuführloch 7 an dem jeweiligen Ende 4, 5 eingeschoben ist. Dadurch wird im Betrieb an dem jeweiligen Ende 4 und 5 das Schmiermittel dem Schmiermittelzuführloch 7 zugeführt.
  • Herrschen nun zusätzlich Seitenkräfte oder sich ändernde Fliehkräfte auf das Schmiermittel, kann es im Fahrzustand des Kraftfahrzeuges prinzipiell zu unterschiedlichen Kräften führen, sodass letztendlich an den beiden Enden 4 und 5 unterschiedliche Mengen an Schmiermittel zugeführt werden, wodurch der Staudruck an beiden Enden 4, 5 schwankt. Um in diesen Zuständen dennoch eine Schmiermittelzufuhr weitestgehend in den Verbindungskanal 9 hinein gewährleisten zu können, ist das Schieberelement 10 in Abhängigkeit dieser Staudruckdifferenz verschiebbar in dem Schmiermittelzuführloch 7 angeordnet.
  • Insbesondere ist das Schieberelement 10 in einem Längsbereich 15 des Schmiermittelzuführloches 7 verschiebbar gelagert. Der Längsbereich 15 ist ein axialer Mittenbereich des Schmiermittelzuführloches 7, der sich im Anschluss an den Verbindungskanal 9 aus zu beiden Enden 4, 5 hin erstreckt. Der Längsbereich 15 erstreckt sich folglich in axialer Richtung über den Verbindungskanal 9 hinweg, sodass das Schieberelement 10 eine zum ersten Ende 4 (2) ausgerichtete erste Verschiebestellung und eine zum zweiten Ende 5 (3) ausgerichtete zweite Verschiebestellung einnehmen kann. In den beiden Verschiebestellungen dient jeweils ein Anschlag 16 bzw. 17 dazu, dass das Schieberelement 10 das Schmiermittelzuführloch 7 zu dem jeweiligen Ende 4, 5 hin abdichtet, indem das Schieberelement 10 dann dichtend an dem jeweiligen Anschlag 16 bzw. 17 angelegt ist.
  • Wie in 2 zu erkennen, ist ein erster Anschlag 16 als ein separates Anschlagselement 19 ausgeführt. Das Anschlagselement 19 ist als eine eingepresste Hülse umgesetzt. Das Anschlagselement 19 kann jedoch auch in beliebig anderen Formen ausgeführt sein. So ist das Anschlagselement 19 in einer weiteren bevorzugten Ausführung als integraler Bestandteil des Stutzens 24 ausgeführt. Das Anschlagselement 19 ist vorzugsweise eingepresst, kann jedoch alternativ oder zusätzlich durch eine Verstemmung befestigt sein. Der zweite Anschlag 17, wie in 3 gut zu erkennen, ist durch einen integralen radialen Absatz 18 an einer Innenfläche 12 einer Wandung 13 des hohlen Lagerbolzens 3 ausgebildet. Alternativ hierzu ist es jedoch auch möglich, den zweiten Anschlag 17 wie den ersten Anschlag 16 bzw. den ersten Anschlag 16 wie den zweiten Anschlag 17 auszubilden. Zwischen den beiden Verschiebestellungen ist das Schieberelement 10 entlang der Innenfläche 12 des Lagerbolzens 3 mittels seiner Außenumfangsseite 11 geführt.
  • Das Schieberelement 10 ist in diesem Ausführungsbeispiel als Kugel ausgeführt, kann jedoch auch als Schiebekolben o. ä. ausgeführt sein.
  • In anderen Worten ausgedrückt, ist somit ein erfindungsgemäßes Getriebe 1 derart umgesetzt, dass es bei Situationen, wie Kurvenfahrten oder Pumpwirkungen möglich ist, das Schmiermittel/Öl dennoch von verschiedenen Seiten dem Planetenradsatz zuzuführen. Es ist somit möglich, das Lager (Lagerstelle 8) des Planeten (Planetenrad 2) von beiden Seiten (Enden 4, 5) zu beölen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Planetengetriebe
    2
    Planetenrad
    3
    Lagerbolzen
    4
    erstes Ende
    5
    zweites Ende
    6
    Getriebeinnenraum
    7
    Schmiermittelzuführloch
    8
    Lagerstelle
    9
    Verbindungskanal
    10
    Schieberelement
    11
    Außenumfangsseite
    12
    Innenfläche
    13
    Wandung
    14
    Lagerwelle
    15
    Längsbereich
    16
    erster Anschlag
    17
    zweiter Anschlag
    18
    Absatz
    19
    Anschlagselement
    20a
    erste Schmiermittelfangschale
    20b
    zweite Schmiermittelfangschale
    21
    Planetenträger
    22a
    erste Trägerplatte
    22b
    zweite Trägerplatte
    23
    Drehachse
    24
    Stutzen

Claims (10)

  1. Planetengetriebe (1) für ein Kraftfahrzeug, mit einem Planetenrad (2) sowie einem Lagerbolzen (3), auf dem das Planetenrad (2) drehbar gelagert ist, wobei der Lagerbolzen (3) mit einem an zwei gegenüberliegenden axialen Enden (4, 5) in einen Getriebeinnenraum (6) mündenden Schmiermittelzuführloch (7) sowie einem von dem Schmiermittelzuführloch (7) aus radial nach außen verlaufenden, in eine Lagerstelle (8) zwischen dem Planetenrad (2) und dem Lagerbolzen (3) mündenden Verbindungskanal (9) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein verschiebbar gelagertes Schieberelement (10) derart in dem Schmiermittelzuführloch (7) angeordnet ist, dass es zumindest in zwei Stellungen in Abhängigkeit einer an den Enden (4, 5) im Betrieb anliegenden Staudruckdifferenz den Verbindungskanal (9) über das Schmiermittelzuführloch (7) zum ersten oder zweiten Ende (4, 5) hin freigibt.
  2. Planetengetriebe (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schieberelement (10) als eine Kugel oder ein Kolben ausgeführt ist.
  3. Planetengetriebe (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerbolzen (3) rohrförmig und/oder wellenartig ausgebildet ist.
  4. Planetengetriebe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Schieberelement (10) mit einer Außenumfangsseite (11) an einer radialen Innenfläche (12) einer das Schmiermittelzuführloch (7) definierenden Wandung (13) des Lagerbolzens (3) verschiebbar geführt ist.
  5. Planetengetriebe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Schieberelement (10) in einem sich zu beiden axialen Enden (4, 5) hin an den Verbindungskanal (9) anschließenden Längsbereich (15) des Schmiermittelzuführlochs (7) in seiner Verschiebbarkeit begrenzt angeordnet ist.
  6. Planetengetriebe (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Längsbereich (15) zu jedem axialen Ende (4, 5) hin durch einen Anschlag (16, 17) begrenzt ist.
  7. Planetengetriebe (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Anschlag (16) und/oder ein zweiter Anschlag (17) durch einen integralen radialen Absatz (18) an dem Lagerbolzen (3) oder durch ein in dem Schmiermittelzuführloch (7) befestigtes Anschlagselement (19) ausgebildet sind/ist.
  8. Planetengetriebe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass an dem ersten Ende (4) und/oder dem zweiten Ende (5) des Schmiermittelzuführloches (7) eine Schmiermittelfangschale (20a, 20b) angebracht ist.
  9. Planetengetriebe (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmiermittelfangschale (20a, 20b) in radialer Richtung von dem Schmiermittelzuführloch (7) aus nach innen gerichtet ist.
  10. Planetengetriebe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Planetengetriebe (1) als ein Differentialgetriebe ausgebildet ist.
DE102016222447.6A 2016-11-16 2016-11-16 Planetengetriebe mit strömungsrichtungsabhängiger Steuerung der Schmierung eines Planetensatzes Active DE102016222447B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016222447.6A DE102016222447B3 (de) 2016-11-16 2016-11-16 Planetengetriebe mit strömungsrichtungsabhängiger Steuerung der Schmierung eines Planetensatzes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016222447.6A DE102016222447B3 (de) 2016-11-16 2016-11-16 Planetengetriebe mit strömungsrichtungsabhängiger Steuerung der Schmierung eines Planetensatzes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016222447B3 true DE102016222447B3 (de) 2018-02-22

Family

ID=61083588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016222447.6A Active DE102016222447B3 (de) 2016-11-16 2016-11-16 Planetengetriebe mit strömungsrichtungsabhängiger Steuerung der Schmierung eines Planetensatzes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016222447B3 (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB264785A (en) * 1926-01-19 1927-02-24 Marius Jean Baptiste Barbarou Improvements in speed reducing gears for internal combustion or like engines
US4968157A (en) * 1988-12-15 1990-11-06 Nippon Seiko Kabushiki Kaisha Bearing lubricating system
DE19536027A1 (de) * 1995-08-18 1997-02-20 Mitsubishi Electric Corp Planetengetriebe-Geschwindigkeitsreduzierer und Bearbeitungsverfahren für einen Planetengetriebe-Haltestift für dasselbe
DE19736686A1 (de) * 1996-08-28 1998-03-12 Jatco Corp Planetengetriebe
JP2000240771A (ja) * 1999-02-18 2000-09-05 Koyo Seiko Co Ltd 遊星変速機構
DE102007049050A1 (de) * 2007-10-11 2009-04-23 Getrag Ford Transmissions Gmbh Anordnung eines Radial-Nadellagers
DE102010051056A1 (de) * 2010-11-11 2012-05-16 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Formschlussbauteil für ein Planetengetriebe sowie Planetengetriebe mit dem Formschlussbauteil
JP2013053736A (ja) * 2011-09-06 2013-03-21 Honda Motor Co Ltd 遊星歯車機構の潤滑構造
US8911318B2 (en) * 2013-03-21 2014-12-16 Honda Motor Co., Ltd. Pinion lubrication structure of planetary gear mechanism
US20160146332A1 (en) * 2014-11-26 2016-05-26 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Driving system for vehicle

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB264785A (en) * 1926-01-19 1927-02-24 Marius Jean Baptiste Barbarou Improvements in speed reducing gears for internal combustion or like engines
US4968157A (en) * 1988-12-15 1990-11-06 Nippon Seiko Kabushiki Kaisha Bearing lubricating system
DE19536027A1 (de) * 1995-08-18 1997-02-20 Mitsubishi Electric Corp Planetengetriebe-Geschwindigkeitsreduzierer und Bearbeitungsverfahren für einen Planetengetriebe-Haltestift für dasselbe
DE19736686A1 (de) * 1996-08-28 1998-03-12 Jatco Corp Planetengetriebe
JP2000240771A (ja) * 1999-02-18 2000-09-05 Koyo Seiko Co Ltd 遊星変速機構
DE102007049050A1 (de) * 2007-10-11 2009-04-23 Getrag Ford Transmissions Gmbh Anordnung eines Radial-Nadellagers
DE102010051056A1 (de) * 2010-11-11 2012-05-16 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Formschlussbauteil für ein Planetengetriebe sowie Planetengetriebe mit dem Formschlussbauteil
JP2013053736A (ja) * 2011-09-06 2013-03-21 Honda Motor Co Ltd 遊星歯車機構の潤滑構造
US8911318B2 (en) * 2013-03-21 2014-12-16 Honda Motor Co., Ltd. Pinion lubrication structure of planetary gear mechanism
US20160146332A1 (en) * 2014-11-26 2016-05-26 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Driving system for vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012211891B4 (de) Wälzlager für einen Turbolader
DE112008000596B4 (de) Schmierölfördervorrichtung für ein Automatikgetriebe
EP2479459B1 (de) Vorrichtung zum Lagern einer Ritzelwelle eines Differenziales für Kraftfahrzeuge
DE102007023953B4 (de) Planetengetriebe mit einer Lamellenkupplung oder einer Lamellenbremse
EP1744070B1 (de) Axiallager
DE102014210360B4 (de) Nockenwellenverstellvorrichtung
DE102012206440A1 (de) Hängende Lagerung eines Differenzials
DE102015214073A1 (de) Gear Set Lubrication System and Method
WO2005080825A1 (de) Stufenlos verstellbarer variator für ein toroidgetriebe eines kraftfahrzeuges
EP1972802B1 (de) Schrägrollenlager
DE102016222446B3 (de) Planetengetriebe mit strömungsrichtungsabhängiger Steuerung der Schmierung eines Planetensatzes
WO2014029513A1 (de) Steckwellensystem, differenzial mit steckwellensystem, ölführung in wellensystemen von getrieben und stahl-ölfangschale für die ölung einer welle
DE102016203655A1 (de) Lageranordnung
DE112012002873T5 (de) Wälzlagerung einer Welle eines Abgasturboladers
DE102016222447B3 (de) Planetengetriebe mit strömungsrichtungsabhängiger Steuerung der Schmierung eines Planetensatzes
DE102011007801A1 (de) Lagerbolzen für ein Planetengetriebe, sowie Trägeranordnung für ein Planetengetriebe
DE102014207627A1 (de) Planetenradlagerung in einem Planetengetriebe
DE102013217590A1 (de) Antreibbare Achse für ein Kraftfahrzeug
WO2011018320A2 (de) Lageranordnung für ein kraftfahrzeuggetriebe, mit verbesserter schmiermittelversorgung
DE102015215113A1 (de) Dichthülse mit kombiniertem Axiallager und Automatikgetriebe oder Kupplung mit einer solchen Dichthülse
DE102018000565A1 (de) Kupplungsvorrichtung und Antriebsstrang mit einer solchen Kupplungsvorrichtung
WO2018095748A1 (de) Durchflussbegrenzungsventil und hydraulikanordnung
DE102016222449A1 (de) Planetengetriebe mit strömungsrichtungsabhängiger Steuerung der Schmierung eines Planetensatzes
DE102013203772B4 (de) Schmiervorrichtung eines Planetentriebs
DE102009056350A1 (de) Lageranordnung zur Abstützung einer Kupplungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final