WO2014029513A1 - Steckwellensystem, differenzial mit steckwellensystem, ölführung in wellensystemen von getrieben und stahl-ölfangschale für die ölung einer welle - Google Patents

Steckwellensystem, differenzial mit steckwellensystem, ölführung in wellensystemen von getrieben und stahl-ölfangschale für die ölung einer welle Download PDF

Info

Publication number
WO2014029513A1
WO2014029513A1 PCT/EP2013/059818 EP2013059818W WO2014029513A1 WO 2014029513 A1 WO2014029513 A1 WO 2014029513A1 EP 2013059818 W EP2013059818 W EP 2013059818W WO 2014029513 A1 WO2014029513 A1 WO 2014029513A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
shaft
plug
hollow shaft
oil
stub
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/059818
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thorsten Biermann
Harald Martini
Inaki Fernandez
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG & Co. KG filed Critical Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority to CN201380042503.9A priority Critical patent/CN104603503B/zh
Priority to US14/406,996 priority patent/US9322467B2/en
Publication of WO2014029513A1 publication Critical patent/WO2014029513A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/0018Shaft assemblies for gearings
    • F16H57/0025Shaft assemblies for gearings with gearing elements rigidly connected to a shaft, e.g. securing gears or pulleys by specially adapted splines, keys or methods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/048Type of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0482Gearings with gears having orbital motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/38Constructional details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/042Guidance of lubricant
    • F16H57/0427Guidance of lubricant on rotary parts, e.g. using baffles for collecting lubricant by centrifugal force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/048Type of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0482Gearings with gears having orbital motion
    • F16H57/0486Gearings with gears having orbital motion with fixed gear ratio
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/10Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears
    • F16H2048/106Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears characterised by two sun gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/38Constructional details
    • F16H48/40Constructional details characterised by features of the rotating cases

Definitions

  • Plug-in shaft system differential with plug-in shaft system, oil guide in shaft systems of gearboxes and steel oil pan for oiling a shaft
  • the invention relates to a plug-in shaft system, with a hollow shaft stub, in the interior of which a shaft is transmitting torque, wherein a sealing cap at a front end of the hollow shaft stub, the interior of the hollow shaft stub sealing against oil flow, is attached.
  • the ⁇ lleitkappe is mounted encompassing in the hollow shaft stub or the hollow shaft stub. In this way, on the one hand a very compact design can be realized and on the other hand a particularly easy to install unit can be provided.
  • At least one oil channel opens into the ⁇ lleitraum or open a plurality of preferably parallel oil channels.
  • the ⁇ lleitkappe has a funnel-like depression, which is preferably arranged centrally. In this way, oil can be easily fed to another hollow shaft, especially when the funnel-like depression opens into a tube which is inserted in the other hollow shaft.
  • the fluid guidance is also simplified when the depression opens into an oil outlet opening.
  • the ⁇ lleitraum is formed as a gap, in particular as an annular gap, which is preferably produced by spacer elements which are axially inserted in the direction of the end face of the hollow shaft stub.
  • the ⁇ lleitkappe is made of a metal material, such as steel.
  • the hollow shaft stub and the shaft which is preferably designed as a solid shaft, via a toothing positively and / or non-positively connected to each other. In this way, a torque transmission can be easily realized and also simplified installation.
  • the applications increase when the hollow shaft stump is part of a sun gear by the shaft is accommodated in the manner of a sun wave.
  • the invention also relates to a differential, such as a spur gear, with a plug-in shaft system of the expression according to the invention, preferably two sun gears are used. It is also advantageous if in the region of the end face of the oil passage, a recess aligned in this direction in the oil cap is present, or the oil cap has at least three evenly distributed on its inner side projections, so that a distance between the end of the oil passage and the Oil cap is present. This distance can then be used to achieve a particularly efficient oil line. A blunt placement of the ⁇ lleitkappe and concomitant sealing of the oil passages is prevented.
  • the oil channel has an oil outlet opening on the end face of the hollow stub shaft.
  • the oil discharge from the oil channel is thereby efficiently possible.
  • An advantageous embodiment is also characterized in that the oil passage communicates via a radially aligned connecting channel with a groove formed on the outer circumference of the hollow shaft stub oil groove. Oil can then simply be fed to the connecting channel via the oil groove and on to the oil outlet opening of the oil channel, so that oil gets into the gap between the sealing cap and the oil guide cap. The oil can then be passed on through the Olauslasso réelle the ⁇ lleitkappe in the interior of another hollow shaft.
  • the oil groove is aligned in the axial direction.
  • the hollow shaft stump is designed as a sun gear with an external toothing. In this way, a planetary gear can be realized and thereby also a planetary gear.
  • the shaft is axially fixed in the hollow shaft stub via a snap ring.
  • the production can be simplified if the oil passage and the connecting channel are formed as mutually perpendicular holes. Further, it is advantageous if the oil passages are evenly spaced around the axis of rotation of the hollow shaft stub and to her.
  • the invention thus relates to a plug-in shaft system and in particular also a plug connection between a sun shaft and the sun gear seated thereon. It also relates to a differential with two sun gears or a transfer case with a sun gear and another central shaft, such as a sun gear, a planet carrier or a ring gear.
  • the ⁇ lleitkappe which could also be referred to as cap, frontally covers a stub shaft.
  • the stub shaft is hollow and provided in its cylindrical wall with parallel oil passages. The oil channels open into a gap between the cap, so the ⁇ lleitkappe and the end face of the hollow shaft stub. In this case, a gap is generated by spacer elements, which are passed through axially in the direction of the end face of the stub shaft.
  • the ⁇ lleitkappe covered the hollow shaft stub, which is provided with at least one oil passage.
  • the oil channel opens into the ⁇ lleitkappe.
  • the ⁇ lleitkappe that stuck in the stub shaft or can sit on this, runs funnel-like.
  • the tube of the funnel engages in an oil passage of the stub shaft of an axially opposite shaft or in a tube which sits in the opposite shaft.
  • the waves are rotatable against each other.
  • the invention can also be characterized by the fact that in a device with a hollow shaft or a hollow shaft section another shaft is seated in the hollow shaft or a shaft section in the hollow shaft section.
  • An annular gap between the hollow shafts or hollow shaft sections is axially closed by a cap, which sits on the end side of both shafts or shaft sections in the hollow shaft or in the hollow shaft section.
  • another cap with at least one "funnel opening” is seated on the hollow shaft or the hollow shaft section
  • the further cap collects oil emerging from at least one lubricating channel of the hollow shaft and feeds it to the further system via the funnel opening.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of a plug-in shaft system in one
  • FIG. 2 shows a further longitudinal sectional representation of a plug-in shaft system according to the invention
  • FIG. 3 shows a further sectional view of a ⁇ lleitkappe used in the plug-in shaft system of Fig. 1 and 2,
  • FIG. 6 is a view of the ⁇ lleitkappe from the side of the hollow shaft stub
  • Fig. 7 is an enlarged view of an end face of the hollow shaft stub with attached ⁇ lleitkappe of Fig. 3 to 6,
  • FIG. 8 is another longitudinal sectional view of the plug-in shaft system of FIG.
  • Fig. 9 shows an embodiment of the hollow shaft stump of the embodiments of FIGS. 1, 2, 7 and 8 as a sun wheel in a perspective view predominantly viewed from a ⁇ lleitkappenfernen side, and
  • Fig. 10 the sun gear of Fig. 9 seen from a ⁇ lleitkappenseite.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of a plug-in shaft system 1 according to the invention.
  • the plug-in shaft system 1 has a hollow shaft stub 2 on. Inn interior of the hollow shaft stub 2 is designed as a solid shaft shaft 3 is used.
  • a sealing cap 4 is attached to a front end 5 of the hollow shaft stub 2.
  • the sealing cap 4 has an end flange 6, which rests sealingly on an inner side 7 of the hollow shaft stub 2.
  • An end face 8 of the sealing cap 4 is arranged axially within the hollow shaft stub 2 or aligned at least flush with the front end 5 of the hollow shaft stub 2.
  • a ⁇ lleitkappe 9 Spaced axially to the sealing cap 4 is a ⁇ lleitkappe 9 is formed.
  • the ⁇ lleitkappe 9 and the sealing cap 4 form a ⁇ lleitraum 10.
  • the ⁇ lleitkappe 9 also has a funnel-like recess 1 1, which merges into an oil outlet opening 12.
  • the ⁇ lleitkappe 9 inserted in a tube 13, which in turn is inserted in a hollow shaft 14, which in turn is rotatable, in particular relative to the hollow shaft stub 2.
  • a toothing designed in the manner of a spline .
  • the hollow shaft stub 2 and the shaft 3 are formed complementary to each other.
  • the two elements each have a groove 15 in which a securing element 16, in the manner of a snap ring 17 is present.
  • a securing element 16 in the manner of a snap ring 17 is present.
  • the shaft 3 is fixed relative to the hollow shaft stub 2 in the axial direction.
  • the oil passage 18 is connected via a radially aligned connecting channel 19 with an oil groove 20.
  • the oil groove 20 is formed at an end remote end portion of the hollow shaft stub 2, namely on the outside, wherein the oil groove 20 is aligned in the axial direction.
  • the Olleitkappe 9 is made of steel.
  • the sealing cap 4 is also made of steel, but can also be made of plastic. It is also possible that the Olleitkappe 9 is made of plastic. Light metal alloys are also possible for both components.
  • Fig. 2 can be clearly seen that the ⁇ lleitkanäle 18 are formed on both sides of a rotation axis 21, and parallel to it.
  • the hollow shaft stub 2 is formed as a sun gear.
  • the front end of the shaft 3 is provided with the reference numeral 22.
  • the Olleitkappe 9 a funnel-like recess 1 1, which merges into the ⁇ lauslassö réelle 12.
  • the Olleitkappe 9 has a flange portion 24 which surrounds the front end 5 of the hollow shaft stub 2 and rests with a press fit on the outside of the hollow shaft stub 2.
  • the Olleitkappe 9 is spielbehaftet within the tube 13 is located, but the tube 13 is pressed into the hollow shaft 14.
  • the inflow of oil through the oil groove 20 into the connecting channel 19 and then into the oil passage 18 to open well in which case the oil in the funnel-like recess 1 1 in the ⁇ lleitkappe 9, ie in the ⁇ lleitraum 10, penetrates.
  • the hollow stub shaft 2 on the outside in the manner of a sun gear, has an external toothing 25.
  • An oil is understood here to mean a hydraulic agent, which is a fluid. Engine oil, hydraulic oil and similar oils are to be subsumed under this.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Steckwellensystenn (1 ) mit einem Hohlwellenstumpf (2) in dessen Innerem eine Welle (3) drehmomentübertragend steckt, wobei eine Abdichtkappe (4) an einem stirnseitigen Ende (5) des Hohlwellenstumpfes (2), das Innere des Hohlwellenstumpfes (2) gegen Öldurchfluss abdichtend, angebracht ist, wobei eine Ölleitkappe (9) axial von der Abdichtkappe (4) beabstandet, einen Ölleitraum (10) ausbildend, an dem Hohlwellenstumpf (2) stirnseitig angebracht ist. Die Erfindung betrifft auch ein Differenzial, wie ein Stirnraddifferenzial, mit einem solchen Steckwellensystem, wobei vorzugsweise zwei Sonnenräder eingesetzt sind.

Description

Bezeichnung der Erfindung
Steckwellensystem, Differenzial mit Steckwellensystem, Ölführung in Wel- lensystemen von Getrieben und Stahl-Ölfangschale für die Ölung einer Welle
Beschreibung
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Steckwellensystem, mit einem Hohlwellenstumpf, in dessen Innerem eine Welle drehmomentübertragend steckt, wobei eine Abdichtkappe an einem stirnseitigen Ende des Hohlwellenstumpfes, das Innere des Hohlwellenstumpfes gegen Öldurchfluss abdichtend, angebracht ist.
Aus dem Stand der Technik, etwa der US 5989143 ist eine Differenzialanord- nung mit Schmierungszuführleitungen bekannt. Eine Hohlwelle mit Ölkanälen ist auch aus der EP 0362043 A1 bekannt. Schmiervorrichtungen für Getriebe sind ferner aus der EP1 031 766 B1 und der DE 600 01 123 T2 bekannt. Getriebe und Ölzuführmechanismen für eine Leistungsübertragungsvorrichtung sind auch aus den Druckschriften DE 10 2006 000 080 A1 und DE 10 2009 055 005 A1 bekannt. Die bekannten Systeme haben jedoch Nachteile bei der Ausnutzung des Bauraumes, bei der Montagefreundlichkeit, bei der Kosteneffizienz und bei der erreichten Dichtwirkung.
Es gilt, die Nachteile aus dem Stand der Technik mit Hilfe der nachstehend vorgestellten Erfindung zu lösen.
Offenbarung der Erfindung Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Steckwellensystem dadurch gelöst, dass eine Ölleitkappe axial von der Abdichtkappe beabstandet, einen Ölleitraum ausbildend, an dem Hohlwellenstumpf stirnseitig angebracht ist.
Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen beansprucht und werden nachfolgend näher erläutert.
So ist es von Vorteil, wenn die Ölleitkappe in dem Hohlwellenstumpf oder den Hohlwellenstumpf umgreifend angebracht ist. Auf diese Weise kann einerseits eine sehr kompakte Bauart realisiert werden und andererseits eine besonders leicht zu montierende Einheit zur Verfügung gestellt werden.
Um eine besonders gute Schmierung zu erreichen, ist es von Vorteil, wenn in den Ölleitraum zumindest ein Ölkanal mündet oder eine Vielzahl von vorzugsweise parallelen Ölkanälen münden.
Auch ist es von Vorteil, wenn die Ölleitkappe eine trichterartige Vertiefung aufweist, die vorzugsweise mittig angeordnet ist. Auf diese Weise kann Öl einfach einer weiteren Hohlwelle zugeleitet werden, insbesondere wenn die trichterartige Vertiefung in ein Röhrchen mündet, das in der anderen Hohlwelle steckt.
Die Fluidführung wird auch vereinfacht, wenn die Vertiefung in eine Ölauslass- öffnung mündet.
Zweckmäßig ist es ferner, wenn der Ölleitraum als Spalt, insbesondere als Ringspalt ausgebildet ist, der vorzugsweise durch Distanzelemente erzeugt ist, die axial in Richtung der Stirnseite des Hohlwellenstumpfes durchgestellt sind. Als besonders belastbar und langlebig hat es sich herausgestellt, wenn die Ölleitkappe aus einem Metallwerkstoff, wie Stahl, gefertigt ist. Ferner ist es von Vorteil, wenn der Hohlwellenstumpf und die Welle, die vorzugsweise als Vollwelle ausgebildet ist, über eine Verzahnung form- und/oder kraftschlüssig miteinander verbunden sind. Auf diese Weise kann eine Drehmomentübertragung einfach realisiert werden und auch eine Montage verein- facht werden.
Die Anwendungsmöglichkeiten erhöhen sich, wenn der Hohlwellenstumpf ein Teil eines Sonnenrades ist, indem die Welle nach Art einer Sonnenwelle aufgenommen ist.
Die Erfindung betrifft auch ein Differenzial, wie ein Stirnraddifferenzial, mit einem Steckwellensystem der erfindungsgemäßen Ausprägung, wobei vorzugsweise zwei Sonnenräder eingesetzt sind. Es ist auch von Vorteil, wenn im Bereich des stirnseitigen Endes des Ölkanals eine in diese Richtung ausgerichtete Vertiefung in der Ölkappe vorhanden ist, oder die Ölkappe zumindest drei an ihrer Innenseite gleichmäßig verteilte Vorsprünge aufweist, so dass ein Abstand zwischen dem Ende des Ölkanals und der Ölkappe vorhanden ist. Dieser Abstand kann dann genutzt werden, um eine besonders effiziente Ölleitung zu erreichen. Ein stumpfes Aufsetzen der Ölleitkappe und damit einhergehendes Abdichten der Ölkanäle wird verhindert.
Zweckmäßig ist es ferner, wenn in dem Hohlwellenstumpf wenigstens ein zumindest abschnittsweise axial verlaufender exzentrischer Ölkanal vorhanden ist.
Auch ist es von Vorteil, wenn zwei oder mehr Ölkanäle beidseitig einer Rotationsachse angeordnet sind. Die Fertigung lässt sich dadurch vereinfachen und das Schmierverhalten des Steckwellensystems verbessern.
Auch ist es von Vorteil, wenn der Ölkanal stirnseitig am Hohlwellenstumpf eine Ölauslassöffnung aufweist. Die Ölabgabe aus dem Ölkanal wird dadurch effizient möglich. Ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel ist auch dadurch gekennzeichnet, dass der Ölkanal über einen radial ausgerichteten Verbindungskanal mit einer am Außenumfang des Hohlwellenstumpfes ausgebildeten Ölnut in Verbindung steht. Über die Ölnut kann dann einfach Öl zum Verbindungskanal geführt werden und weiter zur Olauslassoffnung des Ölkanals, so dass Öl in den Spalt zwischen der Abdichtkappe und der Ölleitkappe gelangt. Das Öl kann dann weiter durch die Olauslassoffnung der Ölleitkappe in das Innere einer weiteren Hohlwelle geleitet werden.
Um eine effiziente Ölführung zu erleichtern, ist es von Vorteil, wenn die Ölnut in Axialrichtung verlaufend ausgerichtet ist.
Auch ist es von Vorteil, wenn der Hohlwellenstumpf als Sonnenrad mit einer Außenverzahnung ausgebildet ist. Auf diese Weise lässt sich eine Planeten- radstufe realisieren und dadurch auch ein Planetenradgetriebe.
Um ein Auseinanderfallen der Einzelteile zu verhindern, ist es von Vorteil, wenn die Welle im Hohlwellenstumpf über einen Schnappring axial festgelegt ist.
Die Fertigung kann vereinfacht werden, wenn der Ölkanal und der Verbindungskanal als zueinander rechtwinklige Bohrungen ausgebildet sind. Ferner ist es von Vorteil, wenn die Ölkanäle gleichmäßig um die Rotationsachse des Hohlwellenstumpfes und zu ihr gleich beabstandet angeordnet sind.
Die Erfindung betrifft somit ein Steckwellensystem und im Speziellen auch eine Steckverbindung zwischen einer Sonnenwelle und dem darauf sitzenden Son- nenrad. Auch betrifft sie ein Differenzial mit zwei Sonnenrädern oder ein Verteilergetriebe mit einem Sonnenrad und einer weiteren Zentralwelle, wie einem Sonnenrad, einen Planetenträger oder einem Hohlrad. Die Ölleitkappe, die auch als Abdeckkappe bezeichnet werden könnte, bedeckt stirnseitig einen Wellenstumpf. Der Wellenstumpf ist hohl und in seiner zylindrischen Wand mit parallelen Ölkanälen versehen. Die Ölkanäle münden in einen Spalt zwischen der Abdeckkappe, also der Ölleitkappe und der Stirnseite des Hohlwellenstumpfes. Dabei wird ein Spalt durch Distanzelemente erzeugt, die axial in Richtung der Stirnseite des Wellenstumpfes durchgestellt sind.
Mit anderen Worten bedeckt die Ölleitkappe den Hohlwellenstumpf, der mit wenigstens einem Ölkanal versehen ist. Der Ölkanal mündet in die Ölleitkappe. Die Ölleitkappe, die in dem Wellenstumpf steckt oder auch auf diesem sitzen kann, läuft trichterartig zu. Das Rohr des Trichters greift in einen Ölkanal des Wellenstumpfes einer axial gegenüberliegenden Welle oder in ein Rohr, welches in der gegenüberliegenden Welle sitzt. Die Wellen sind gegeneinander verdrehbar.
Man kann die Erfindung auch dadurch charakterisieren, dass in einer Vorrichtung mit einer Hohlwelle oder einem hohlen Wellenabschnitt eine weitere Welle in der Hohlwelle oder ein Wellenabschnitt in dem Hohlwellenabschnitt sitzt. Ein Ringspalt zwischen den Hohlwellen bzw. Hohlwellenabschnitten ist mit ei- ner Kappe axial verschlossen, die stirnseitig beider Wellen bzw. Wellenabschnitte in der Hohlwelle oder in dem Hohlwellenabschnitt sitzt. Desweiteren sitzt auf der Hohlwelle oder dem Hohlwellenabschnitt eine weitere Kappe mit wenigstens einer„Trichteröffnung". Die weitere Kappe sammelt aus wenigstens einem Schmierkanal der Hohlwelle austretendes Öl und führt dieses über die Trichteröffnung dem weiteren System zu.
Die Erfindung wird auch nachfolgend mit Hilfe einer Zeichnung näher erläutert, die unterschiedliche Ausführungsbeispiele wiedergeben. Es zeigen: Fig. 1 eine erste Ausführungsform eines Steckwellensystems in einer
Längsschnittsdarstellung entlang einer Rotationsachse des Hohlwellenstumpfes, Fig. 2 eine weitere Längsschnittsdarstellung eines erfindungsgemäßen Steckwellensystems,
Fig. 3 eine weitere Schnittansicht einer in dem Steckwellensystem der Fig. 1 und 2 verwendeten Ölleitkappe,
Fig. 4 eine weitere Darstellung der Ölleitkappe aus Fig. 3,
Fig. 5 eine Ansicht von der hohlwellenstumpffernen Seite der Ölleitkappe auf diese,
Fig. 6 eine Ansicht auf die Ölleitkappe von der Seite des Hohlwellenstumpfes, Fig. 7 eine vergrößerte Darstellung eines stirnseitigen Endes des Hohlwellenstumpfes mit aufgesetzter Ölleitkappe der Fig. 3 bis 6,
Fig. 8 eine weitere Längsschnittdarstellung des Steckwellensystems der Fig.
1 , 2 und 7 mit Ölnuten auf der Außenseite des Hohlwellenstumpfes,
Fig. 9 eine Ausgestaltung des Hohlwellenstumpfes der Ausführungsbeispiele der Fig. 1 , 2, 7 und 8 als Sonnenrad in einer perspektivischen Darstellung überwiegend von einer ölleitkappenfernen Seite betrachtet, und
Fig. 10 das Sonnenrad aus Fig. 9 von einer Ölleitkappenseite aus gesehen.
Die Figuren sind lediglich schematischer Natur und dienen nur dem Verständnis der Erfindung. Die gleichen Elemente sind mit denselben Bezugszeichen versehen.
In Fig. 1 ist eine erste erfindungsgemäß Ausführungsform eines Steckwellensystems 1 dargestellt. Das Steckwellensystem 1 weist einen Hohlwellenstumpf 2 auf. Inn Inneren des Hohlwellenstumpfes 2 ist eine als Vollwelle ausgestaltete Welle 3 eingesetzt.
Eine Abdichtkappe 4 ist an einem stirnseitigen Ende 5 des Hohlwellenstumpfes 2 angebracht. Die Abdichtkappe 4 weist einen Endflansch 6 auf, der abdichtend an einer Innenseite 7 des Hohlwellenstumpfes 2 anliegt. Ein stirnseitiges Ende 8 der Abdichtkappe 4 ist axial innerhalb des Hohlwellenstumpfes 2 angeordnet oder zumindest bündig mit dem stirnseitigen Ende 5 des Hohlwellenstumpfes 2 ausgerichtet.
Axial zur Abdichtkappe 4 beabstandet ist eine Ölleitkappe 9 ausgebildet. Die Ölleitkappe 9 und die Abdichtkappe 4 bilden einen Ölleitraum 10 aus. Die Ölleitkappe 9 weist auch eine trichterartige Vertiefung 1 1 auf, welche in eine Öl- auslassöffnung 12 übergeht.
Die Ölleitkappe 9 steckt in einem Röhrchen 13, welches ihrerseits in einer Hohlwelle 14 steckt, die ihrerseits drehbar ist, insbesondere relativ zu dem Hohlwellenstumpf 2. Auf der Außenseite der Welle 3 und der Innenseite des Hohlwellenstumpfes 2 ist eine Verzahnung, nach Art einer Keilverzahnung ausgebildet. Der Hohlwellenstumpf 2 und die Welle 3 sind komplementär zueinander ausgeformt.
An der gleichen axialen Stelle weisen die beiden Elemente jeweils eine Nut 15 auf, in der ein Sicherungselement 16, nach Art eines Schnappringes 17 vorhanden ist. Über den Schnappring 17 wird die Welle 3 relativ zum Hohlwellenstumpf 2 in axialer Richtung festgelegt.
Im Hohlwellenstumpf 2 sind Ölkanäle 18 ausgebildet. Der Ölkanal 18 ist über einen radial ausgerichteten Verbindungskanal 19 mit einer Ölnut 20 verbunden. Die Ölnut 20 ist an einem stirnseitigen endfernen Bereich des Hohlwellenstumpfes 2 ausgebildet, nämlich auf der Außenseite, wobei die Ölnut 20 in Axialrichtung ausgerichtet ist. Die Olleitkappe 9 ist aus Stahl gefertigt. Die Abdichtkappe 4 ist ebenfalls aus Stahl gefertigt, kann jedoch auch aus Kunststoff gefertigt sein. Auch ist es möglich, dass die Olleitkappe 9 aus Kunststoff gefertigt ist. Für beide Bauteile sind auch Leichtmetalllegierungen möglich. In Fig. 2 ist gut zu erkennen, dass die Ölleitkanäle 18 beidseitig einer Rotationsachse 21 ausgebildet sind, und parallel zu ihr verlaufen. Der Hohlwellenstumpf 2 ist als Sonnenrad ausgebildet. Das stirnseitige Ende der Welle 3 ist mit dem Bezugszeichen 22 versehen. Wie in den Fig. 3 bis 6 zu erkennen ist, weist die Olleitkappe 9 eine trichterartige Vertiefung 1 1 auf, die in die Ölauslassöffnung 12 übergeht.
Auf der Innenseite der Olleitkappe 9 sind an drei Stellen Vorsprünge 23 ausgebildet, um ein planes Aufsetzen der Olleitkappe 9 an den stirnseitigen Enden der Ölkanäle 18 zu verhindern.
Die Olleitkappe 9 weist einen Flanschbereich 24 auf, der das stirnseitige Ende 5 des Hohlwellenstumpfes 2 umgreift und mit einem Presssitz an der Außenseite des Hohlwellenstumpfes 2 anliegt.
Es sei auch noch erwähnt, dass anstelle der Vorsprünge 23, auch Ausnehmungen im Material der Olleitkappe ausgebildet sein können, oder eine Kombination aus Ausnehmungen und Vorsprüngen 23 verwendet werden kann.
Die Olleitkappe 9 ist spielbehaftet innerhalb des Röhrchens 13 befindlich, wobei jedoch das Röhrchen 13 in die Hohlwelle 14 eingepresst ist. In Fig. 8 ist der Zufluss von Öl durch die Ölnut 20 in den Verbindungskanal 19 und dann in den Ölkanal 18 gut zu erschließen, wobei dann das Öl in die trichterartige Vertiefung 1 1 in der Ölleitkappe 9, also in den Ölleitraum 10, eindringt.
Wie in den Fig. 9 und 10 gut zu erkennen ist, weist der Hohlwellenstumpf 2, nach Art eines Sonnenrades, auf der Außenseite eine Außenverzahnung 25 auf. Unter einem Öl wird hier ein Hydraulikmittel verstanden, das ein Fluid ist. Mo- toröl, Hydrauliköl und ähnliche Öle sind hierunter zu subsumieren.
Bezugszeichenliste
1 Steckwellensystem
2 Hohlwellenstumpf
3 Welle
4 Abdichtkappe
5 stirnseitiges Ende des Hohlwellenstumpfes
6 Endflansch
7 Innenseite
8 stirnseitiges Ende der Abdichtkappe
9 Ölleitkappe
10 Ölleitraum
1 1 trichterartige Vertiefung
12 Ölauslassöffnung
13 Röhrchen
14 Hohlwelle
15 Nut
16 Sicherungselement
17 Schnappring
18 Ölkanal
19 Verbindungskanal
20 Ölnut
21 Rotationsachse
22 stirnseitiges Ende der Welle
23 Vorsprung
24 Flanschbereich
25 Außenverzahnung

Claims

1
3 PCT/EP2013/059818
Patentansprüche
Steckwellensystem (1 ) mit einem Hohlwellenstumpf (2) in dessen Innerem eine Welle (3) drehmomentübertragend steckt, wobei eine Abdichtkappe (4) an einem stirnseitigen Ende (5) des Hohlwellenstumpfes
(2) , das Innere des Hohlwellenstumpfes (2) gegen Öldurchfluss abdichtend, angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ölleitkappe (9) axial von der Abdichtkappe (4) beabstandet, einen Ölleitraum (10) ausbildend, an dem Hohlwellenstumpf (2) stirnseitig angebracht ist.
Steckwellensystem (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Ölleitkappe (9) in dem Hohlwellenstumpf (2) oder dem Hohlwellenstumpf (2) umgreifend, angebracht ist.
Steckwellensystem (1 ) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in den Ölleitraum (10) zumindest ein Ölkanal (18) mündet oder eine Vielzahl von vorzugsweise parallelen Ölkanälen (18) münden.
Steckwellensystem (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ölleitkappe (9) eine trichterartige Vertiefung (1 1 ) aufweist, die vorzugsweise mittig angeordnet ist.
Steckwellensystem (1 ) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung (1 1 ) in eine Ölauslassöffnung (12) mündet.
Steckwellensystem (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Ölleitraum (10) als Spalt, insbesondere als Ringspalt ausgebildet ist, der vorzugsweise durch Distanzelemente erzeugt ist, die axial in Richtung der Stirnseite des Hohlwellenstumpfes
(3) durchgestellt sind. 2
14/029513 PCT/EP2013/059818
7. Steckwellensystenn (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ölleitkappe (9) aus einem Metallwerkstoff, wie Stahl, gefertigt ist. 8. Steckwellensystem (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlwellenstumpf (2) und die Welle (3), die vorzugsweise als Vollwelle ausgebildet ist, über eine Verzahnung form- und/oder kraftschlüssig miteinander verbunden sind. 9. Steckwellensystem (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlwellenstumpf (2) ein Teil eines Sonnenrades ist, in dem die Welle (3) nach Art einer Sonnenwelle aufgenommen ist. 10. Differenzial, wie ein Stirnraddifferenzial, mit einem Steckwellensystem (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei vorzugsweise zwei Sonnenräder eingesetzt sind.
PCT/EP2013/059818 2012-08-20 2013-05-13 Steckwellensystem, differenzial mit steckwellensystem, ölführung in wellensystemen von getrieben und stahl-ölfangschale für die ölung einer welle WO2014029513A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201380042503.9A CN104603503B (zh) 2012-08-20 2013-05-13 插接轴系统、具有插接轴系统的差速器、在变速器的轴系统中的导油装置和用于对轴进行上油的钢质集油盘
US14/406,996 US9322467B2 (en) 2012-08-20 2013-05-13 Insert shaft system, differential with insert shaft system, oil distribution in shaft systems of transmissions, and steel oil drip pan for the oiling of a shaft

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012214771.3A DE102012214771B4 (de) 2012-08-20 2012-08-20 Steckwellensystem und Differenzial mit Steckwellensystem
DE102012214771.3 2012-08-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014029513A1 true WO2014029513A1 (de) 2014-02-27

Family

ID=48407585

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/059818 WO2014029513A1 (de) 2012-08-20 2013-05-13 Steckwellensystem, differenzial mit steckwellensystem, ölführung in wellensystemen von getrieben und stahl-ölfangschale für die ölung einer welle

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9322467B2 (de)
CN (1) CN104603503B (de)
DE (1) DE102012214771B4 (de)
WO (1) WO2014029513A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016210275A1 (de) * 2016-06-10 2017-12-14 Zf Friedrichshafen Ag Fluidzuführeinrichtung
JP6612903B2 (ja) * 2018-01-12 2019-11-27 本田技研工業株式会社 ローリングベアリングの潤滑構造
CN111674258A (zh) * 2019-03-11 2020-09-18 舍弗勒技术股份两合公司 电桥驱动系统和车辆
CN110185776B (zh) * 2019-05-07 2022-07-12 浙江万里扬股份有限公司 变速器和车辆
US11959520B2 (en) * 2022-02-24 2024-04-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Grooved resolver rotor to pump hub connection and method

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0362043A1 (de) 1988-09-27 1990-04-04 Regie Nationale Des Usines Renault Schmierölverteilungsvorrichtung für frei drehbare Teile auf einer Welle
DE19633586A1 (de) * 1996-08-20 1998-02-26 Marantec Antrieb Steuerung Torantrieb
US5989143A (en) 1998-09-28 1999-11-23 Caterpillar Inc. Arrangement for lubricating a differential assembly of a work machine
US20020036120A1 (en) * 2000-09-22 2002-03-28 Kenji Omote Friction engagement element with lubrication
EP1031766B1 (de) 1999-02-22 2003-01-08 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Schmiervorrichtung für ein Getriebe
DE102006000080A1 (de) 2005-02-21 2006-09-28 Aisin Ai Co., Ltd., Nishio Getriebe
DE102009055005A1 (de) 2008-12-19 2010-09-16 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota-shi Ölzufuhrmechanismus für eine Leistungsübertragungsvorrichtung

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3234758A (en) * 1959-10-08 1966-02-15 Gen Motors Corp Drive shaft slip spline assembly
US3785458A (en) * 1972-04-14 1974-01-15 Caterpillar Tractor Co Lubrication system for a gear drive mechanism
DE3422048A1 (de) * 1984-06-14 1985-12-19 INA Wälzlager Schaeffler KG, 8522 Herzogenaurach Einrichtung zur oelzufuehrung in die hohlwelle eines zahnradgetriebes
WO1989000260A1 (fr) * 1987-07-07 1989-01-12 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag Procede et dispositif de nettoyage d'huiles lubrifiantes dans des boites de vitesses
JP3017759B2 (ja) * 1989-11-15 2000-03-13 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 自動変速機回転部材の軸受潤滑構造
US5154517A (en) * 1991-04-17 1992-10-13 Ina Bearing Company, Inc. Anti-friction bearing with integral oil feed tube
JPH10213209A (ja) * 1997-01-30 1998-08-11 Aisin Aw Co Ltd 自動変速機
JP4532428B2 (ja) * 2006-03-29 2010-08-25 ジヤトコ株式会社 自動変速機におけるシールプラグの抜け止め構造
JP2010091039A (ja) * 2008-10-09 2010-04-22 Gkn Driveline Japan Ltd 連結装置
DE102010006644A1 (de) * 2010-02-03 2011-08-04 GM Global Technology Operations LLC, ( n. d. Ges. d. Staates Delaware ), Mich. Antriebseinheit eines Getriebes
US20120240708A1 (en) * 2011-03-21 2012-09-27 Voth Danny G Power Transfer Box Spline Lubrication Device
CN202091489U (zh) * 2011-05-30 2011-12-28 哈尔滨东安汽车发动机制造有限公司 导油器润滑结构

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0362043A1 (de) 1988-09-27 1990-04-04 Regie Nationale Des Usines Renault Schmierölverteilungsvorrichtung für frei drehbare Teile auf einer Welle
DE19633586A1 (de) * 1996-08-20 1998-02-26 Marantec Antrieb Steuerung Torantrieb
US5989143A (en) 1998-09-28 1999-11-23 Caterpillar Inc. Arrangement for lubricating a differential assembly of a work machine
EP1031766B1 (de) 1999-02-22 2003-01-08 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Schmiervorrichtung für ein Getriebe
DE60001123T2 (de) 1999-02-22 2003-05-15 Honda Motor Co Ltd Schmiervorrichtung für ein Getriebe
US20020036120A1 (en) * 2000-09-22 2002-03-28 Kenji Omote Friction engagement element with lubrication
DE102006000080A1 (de) 2005-02-21 2006-09-28 Aisin Ai Co., Ltd., Nishio Getriebe
DE102009055005A1 (de) 2008-12-19 2010-09-16 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota-shi Ölzufuhrmechanismus für eine Leistungsübertragungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN104603503A (zh) 2015-05-06
CN104603503B (zh) 2018-04-24
US9322467B2 (en) 2016-04-26
DE102012214771B4 (de) 2019-11-21
US20150159745A1 (en) 2015-06-11
DE102012214771A1 (de) 2014-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112008000596B4 (de) Schmierölfördervorrichtung für ein Automatikgetriebe
EP2594789B1 (de) Getriebe für eine Windkraftanlage
EP2565495B1 (de) Getriebevorrichtung mit Stützbolzen für ein Fahrzeug
WO2014029513A1 (de) Steckwellensystem, differenzial mit steckwellensystem, ölführung in wellensystemen von getrieben und stahl-ölfangschale für die ölung einer welle
DE102010007638B4 (de) Antriebsstrang
DE102019107778B4 (de) Fahrzeugantriebsstrangkomponente mit einem internen entlüftungs-umstellungsrohr zur entlüftung eines gehäuses der fahrzeugantriebsstrangskomponente
WO2010139554A1 (de) Schmiervorrichtung für ein planetengetriebe
WO2015067262A2 (de) Gleithülse zur lagerung von sonnenrädern
DE102012202454B4 (de) Getriebevorrichtung mit einer Schmierölfördereinrichtung
DE102011011796A1 (de) Druckölschmierung der Zahnräder eines Planetengetriebes
DE102011050166A1 (de) Zentralschmierung von Gelenkwellen
DE1550680B2 (de) Ausgleichsgetriebe mit Konuskupplungen
DE102013203762A1 (de) Steckwellensystem, Differenzial mit Steckwellensystem, Ölführung in Wellensystemen von Getrieben und Stahl-Ölfangschale für die Ölung einer Welle
DE102014112486B4 (de) Vorrichtung zum direkten Bespritzen von Zahnradpaarungen oder Schaltmuffen in Zahnradgetrieben mit einem Fluid
EP3094913B1 (de) Schmierstoffleitender x-ring
DE202016002577U1 (de) Maschine mit drehbar gelagerter Welle
DE102016222446B3 (de) Planetengetriebe mit strömungsrichtungsabhängiger Steuerung der Schmierung eines Planetensatzes
DE102012204773B4 (de) Anordnung zur Ölversorgung eines Anbaumoduls
DE102012214770B4 (de) Steckwellensystem und Differenzial mit einem solchen Steckwellensystem sowie Schmierkanäle in einem Sonnenrad
DE102013203772B4 (de) Schmiervorrichtung eines Planetentriebs
DE102012217311A1 (de) Ölfang- und Leitring mit gesteuerter Ölverteilung und Planetengetriebe mit einem Ölfang- und Leitring
DE102007058513A1 (de) Kopplungsanordnung
DE102012207688B4 (de) Kassettendichtung für eine Riemenscheibe
DE60208927T2 (de) Vorrichtung zur schmierung von zahnrädern
DE102010051904B4 (de) Deckelfeste Ausrückvorrichtung für Doppelkupplungen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13721780

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14406996

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13721780

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1