DE102007049050A1 - Anordnung eines Radial-Nadellagers - Google Patents

Anordnung eines Radial-Nadellagers Download PDF

Info

Publication number
DE102007049050A1
DE102007049050A1 DE102007049050A DE102007049050A DE102007049050A1 DE 102007049050 A1 DE102007049050 A1 DE 102007049050A1 DE 102007049050 A DE102007049050 A DE 102007049050A DE 102007049050 A DE102007049050 A DE 102007049050A DE 102007049050 A1 DE102007049050 A1 DE 102007049050A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
radial needle
sleeve
needle roller
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007049050A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007049050B4 (de
Inventor
Marc Absenger
Andreas Hegerath
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Getrag Ford Transmissions GmbH
Original Assignee
Getrag Ford Transmissions GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Getrag Ford Transmissions GmbH filed Critical Getrag Ford Transmissions GmbH
Priority to DE102007049050.1A priority Critical patent/DE102007049050B4/de
Publication of DE102007049050A1 publication Critical patent/DE102007049050A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007049050B4 publication Critical patent/DE102007049050B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/067Fixing them in a housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/44Needle bearings
    • F16C19/46Needle bearings with one row or needles
    • F16C19/466Needle bearings with one row or needles comprising needle rollers and an outer ring, i.e. subunit without inner ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C21/00Combinations of sliding-contact bearings with ball or roller bearings, for exclusively rotary movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/54Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Anordnung eines Radial-Nadellagers (6), insbesondere einer Nadelhülse, zwischen zwei gegeneinander verdrehbaren Teilen (2, 3, 4), insbesondere eines Getriebes (1), wobei das Radial-Nadellager (6) eine Lagerhülse (7), einen Lagerkäfig (8) und Nadeln (9) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Radial-Nadellager (6) so an einem der Teile (4, 12) anliegt und die Lagerhülse (7) derart ausgestaltet ist, dass die Lagerhülse (7) eine axiale Anlauffläche (10, 11) für dieses Teil (12) ausbildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung eines Radial-Nadellagers, insbesondere einer Nadelhülse, zwischen zwei gegeneinander verdrehbaren Teilen, insbesondere eines Getriebes, wobei das Radial-Nadellager eine Lagerhülse, einen Lagerkäfig und Nadeln aufweist.
  • Im Allgemeinen bestehen Wälzlager aus zwei Lagerringen mit integrierten Laufbahnen. Zwischen den Ringen sind Wälzkörper angeordnet, die sich auf den Laufbahnen abwälzen. Als Wälzkörper werden Kugeln, Zylinderrollen, Nadelrollen, Kegelrollen und Tonnenrollen eingesetzt. Ein Käfig führt in der Regel die Wälzkörper, hält sie in gleichmäßigem Abstand zueinander und verhindert, dass sie sich gegenseitig berühren. Bei Nadellagern sorgt der Käfig zusätzlich für die richtige Lage der Rollkörperachse.
  • Wälzlager für überwiegend radiale Belastungen nennt man Radiallager. Zylinderrollenlager, wie Nadellager, Nadelhülsen sowie Nadelkränze sind dabei lediglich radial belastbar. Steht in radialer Richtung nur wenig Bauraum zur Verfügung, wie in Getrieben, werden Nadelkränze, Nadellager mit oder ohne Innenring mit geringer Querschnittshöhe eingesetzt.
  • Die kreiszylindrischen Wälzkörper dieser Nadellager haben eine im Verhältnis zum Wälzkörperdurchmesser große Länge. Dadurch haben sie eine sehr geringe Baugröße und werden daher häufig in Getrieben verwendet. Gerade bei Nadellagern wird häufig auf einen Innenring verzichtet. Ein Nadellager ohne Innenring wird als Nadelhülse bezeichnet.
  • Aus der DE 38 05 707 A1 ist ein Radialwälzlager bekannt, das aus einer dünnwandigen, insbesondere aus Blech gezogenen Lagerhülse besteht, in deren Bohrung zylindrische Wälzkörper vorzugsweise Lagernadeln abrollen, die in einem Käfig untergebracht sind, wobei die Lagerhülse an ihrem einen axialen Ende einen radial nach innen abgewinkelten Bord aufweist, gegen den der Käfig axial anlaufen kann. Die Lagerhülse ist an ihrem dem Bord entgegen gesetzten Ende in mehrere Umfangsabschnitte unterteilt, von denen jeweils aufeinanderfolgende abwechselnd radial nach innen und radial nach außen abgewinkelt sind. An den radial nach außen abgewinkelten Umfangsabschnitten ist ein Ring aus polymerem Werkstoff befestigt, der an einer der Lagerhülse zugekehrten Radialfläche wenigstens eine über den Umfang verlaufende, axial gerichtete Dichtlippe aufweist. Innerhalb der Lagerhülse ist in einem Zwischenraum zwischen den radial nach innen abgewinkelten Umfangsabschnitten einerseits und dem benachbarten Ende des Käfigs andererseits ein Dichtring aus polymerem Werkstoff eingesetzt, der kraftschlüssig verdrehtest auf der glatten Oberfläche einer in dem Radialwälzlager gelagerten Welle bzw. Innenring sitzt und der mit wenigstens einer Dichtlippe gleitend in der Bohrung der Lagerhülse anliegt.
  • Aus der DE 102 16 137 A1 ist eine Anlaufscheibe für Planetenräder in einem Planetengetriebe bekannt, die mit ihrer Aufnahmebohrung auf in einem Planetenradträger festgelegten Planetenradbolzen angeordnet ist und beidseitig Planetenräder begrenzt, die über eine Wälzlageranordnung auf dem Planetenradbolzen drehbar gelagert sind. Die Anlaufscheibe besitzt eine von der Kreisform abweichende Umfangsgeometrie und ist im Planetenradträger in einer Negativkontur zu dieser Umfangsgeometrie angeordnet.
  • Demgegenüber besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Anordnung eines Radial-Nadellagers zwischen zwei gegeneinander verdrehbaren Teilen zu schaffen, die einfacher und kostengünstiger herzustellen ist und zudem in der Lage ist gewisse axiale Belastungen aufzunehmen.
  • Diese Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 wiedergegebene Anordnung gelöst.
  • Dadurch, dass das Radial-Nadellager so an einem der Teile anliegt und die Lagerhülse derart ausgestaltet ist, dass die Lagerhülse eine axiale Anlauffläche für dieses Teil ausbildet, kann auf einfache Weise ohne die sonst übliche Verwendung von Anlaufscheiben eine axiale Anlauffläche und einen Anschlag durch das Lager zur Verfügung gestellt werden.
  • Bei den Teilen kann es sich z. B. um eine Getriebewelle, einen Lagerbock oder ein Getriebegehäuse handeln. Andererseits ist es auch möglich, dass es sich bei dem zweiten Teil um eine Schulter derselben Welle handelt.
  • Wenn die Anordnung eine spanlos hergestellte Lagerhülse aufweist, die einen zum anderen Teil weisenden Rand aufweist, der zur Ausbildung der axialen Anlauffläche umgeformt ist, kann das Lager durch einfaches Tiefziehen und Umbördeln des Randes hergestellt werden. Eine weitere spanende oder schleifende Nachbearbeitung ist somit nicht mehr notwendig.
  • Der Rand kann dabei wahlweise nach Innen und nach Außen, nur nach Innen oder nur nach Außen umgeformt sein, um die Anlauffläche auszubilden.
  • Ist der Rand nur nach Innen umgeformt, kann durch geeignete Montage die axiale Position so gewählt werden, z. B. durch Wahl der Einpresstiefe, dass eine geeignete Anordnung des Lagers bzw. seiner Hülse gewährleistet ist.
  • In einer Ausführungsform kann der Rand der Lagerhülse in der axialen Anlauffläche Vertiefungen für einen Schmierstoff aufweisen. Dies kann je nach Verwendung sinnvoll sein, um eine ausreichende Schmierung aufgrund einer möglichen Relativbewegung zwischen Anlauffläche und sich drehendem Teil bereitzustellen.
  • Die Vertiefungen können beispielsweise als durch Prägung gebildete Taschen oder Wellen ausgebildet sein.
  • Da die Hülse nun aufgrund der gewählten Ausgestaltung axial belastet wird und die Wälzkörper nicht mehr axial festlegt sind, z. B. durch den zweiten Rand der Lagerhülse, ist es sinnvoll, wenn der Lagerkäfig des Radiallagers zur axialen Fixierung der Wälzkörper ausgebildet ist. Hierzu kann der Lagerkäfig einen zumindest teilweise umgeformten Rand aufweisen, der mit der Lagerhülse axial fixierend wechselwirkt. Somit ist der Lagerkäfig und daher sind auch die Wälzkörper axial festgelegt. So kann der Lagerkäfig aus seiner von der Anlauffläche abgewandten Seite eine umlaufende Nut aufweisen, in die die Lagerhülse eingreift.
  • Bevorzugterweise handelt es sich bei den zwei gegeneinander verdrehbaren Teilen um eine Welle und ein Zahnrad oder ein Lagerbock eines Getriebes. Hier kommen die Vorteile der geringen Baugröße der Nadellager und der gewissen axialen Belastungsfähigkeit besonders schön zur Geltung.
  • Insbesondere ist es günstig, wenn das Radialnadellager als Anlauffläche für ein Rückwärtsgangzwischenrad eines Kraftfahrzeugs verwendet wird, da dort die Belastung klein sind.
  • Die Aufgabe wird also zusammenfassend durch die Verwendung des umgeformten Randes einer spanlos hergestellten Lagerhülse eines Radial-Nadellagers als axiale Anlauffläche für ein sich drehendes Teil gelöst.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der einzigen Zeichnung, in der ein Schnitt durch einen Ausschnitt eines Getriebes 1 eines Kraftfahrzeugs im Bereich eines Rückwärtsgangzwischenrads 5 gezeigt ist.
  • Das Getriebe 1 umfasst ein Gehäuse 2 mit einem Lagerbock 3, auf dem eine Welle 4 mit dem damit reibschlüssig verbundenen Rückwärtsgangzwischenrad 5 abgestützt ist.
  • Zwischen den Endbereichen der Welle 4 und dem Lagerbock 3 bzw. Gehäuse 2 ist jeweils ein Radial-Nadellager 6 in Form einer Nadelhülse angeordnet, das eine Lagerhülse 7, einen Lagerkäfig 8 und Nadeln 9 aufweist. Das Lager 6 ist dazu in entsprechende Bohrungen im Gehäuse 2 bzw. Lagerbock 3 eingepresst.
  • Mit seinen Nadeln 9 liegt das Lager 6 auf der Welle 4 auf und zwar in einem im Durchmesser verkleinertem Endbereich.
  • Die spanlos hergestellte Lagerhülse 7 weist einen zum Rückwärtsgangzwischenrad 5 bzw. mittleren Bereich der Welle 4 weisenden Rand 10 aufweist, der zur Ausbildung der axialen Anlauffläche 11 nach Außen umgeformt ist.
  • Dabei liegt das Radial-Nadellager 6 mit seiner Hülse 7 bzw. dem umgeformten Rand 10 so an der durch den Durchmesserunterschied der Bereiche der Welle 4 gebildeten Schulter 12 an, dass die Lagerhülse 7 deren axiale Anlauffläche 11 ausbildet.
  • Aufgrund ihrer Geometrie ist die Hülse 7 bzw. das Lager 6 in der Lage, zusätzlich zu ihrer eigentlichen Aufgabe geringe axiale Lasten in das Gehäuse 2 oder den Lagerbock 3 zu übertragen.
  • Die Hülse 7 wird hierbei als Anlaufscheibe verwendet und gewährleistet, dass keine Relativbewegung zwischen der Welle 4, welche aus Stahl hergestellt wird, und dem verhältnismäßig weichen Aluminiumgehäuse 2 auftreten kann.
  • Somit kann Verschleiß an den Aluminiumteilen vermieden werden. Um diese Funktion sicherzustellen ist die Passung von Lager 6 und Gehäuse 2 bzw. Lagerbock 3 so gewählt, dass die Hülse 7 stets im Gehäuse 2 bzw. Lagerbock 3 fixiert ist, z. B. durch geeignetes Einpressen (vgl. oben).
  • Da aufgrund der Hülsengeometrie der Wälzkörper axial in Richtung der Welle 4 nicht mehr fixiert ist, ist der Lagerkäfig 8 so gestaltet, dass dieser die axiale Fixierung der Wälzkörper übernimmt bzw. zur axialen Fixierung der Wälzkörper ausgebildet ist.
  • Hierzu weist der Lagerkäfig 8 einen zumindest teilweise umgeformten der Schulter 12 abgewandten Rand 13 auf, der mit der Lagerhülse 7 axial fixierend wechselwirkt. Somit ist der Lagerkäfig und daher sind auch die Wälzkörper axial festgelegt.
  • Der Lagerkäfig 8 weist dazu auf seiner von der Anlauffläche 11 abgewandten Seite eine umlaufende Nut 14 auf, in die die Lagerhülse 7 mit ihrem entsprechend umgeformten Rand 15 eingreift.
  • 1
    Getriebe
    2
    Gehäuse
    3
    Lagerbock
    4
    Welle
    5
    Rückwärtsgangzwischenrad
    6
    Radial-Nadellager
    7
    Lagerhülse
    8
    Lagerkäfig
    9
    Nadeln
    10
    Rand
    11
    Anlauffläche
    12
    Schulter
    13
    Rand
    14
    Nut
    15
    Rand
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 3805707 A1 [0005]
    • - DE 10216137 A1 [0006]

Claims (10)

  1. Anordnung eines Radial-Nadellagers (6), insbesondere einer Nadelhülse, zwischen zwei gegeneinander verdrehbaren Teilen (2, 3, 4), insbesondere eines Getriebes (1), wobei das Radial-Nadellager (6) eine Lagerhülse (7), einen Lagerkäfig (8) und Nadeln (9) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Radial-Nadellager (6) so an einem der Teile (4, 12) anliegt und die Lagerhülse (7) derart ausgestaltet ist, dass die Lagerhülse (7) eine axiale Anlauffläche (10, 11) für dieses Teil (12) ausbildet.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die spanlos hergestellte Lagerhülse (7) einen zum anderen Teil (12) weisenden Rand (10) aufweist, der zur Ausbildung der axialen Anlauffläche (11) umgeformt ist.
  3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Rand (10) nach Innen und nach Außen, nur nach Innen oder nur nach Außen umgeformt ist.
  4. Anordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Rand (10) in der axialen Anlauffläche Vertiefungen für einen Schmierstoff aufweist.
  5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefungen als durch Prägung gebildete Taschen oder Wellen ausgebildet sind.
  6. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerkäfig (8) des Radiallagers (6) zur axialen Fixierung der Wälzkörper ausgebildet ist.
  7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerkäfig (8) einen zumindest teilweise umgeformten Rand (13) aufweist, der mit der Lagerhülse (7) axial fixierend wechselwirkt.
  8. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Teile eine Welle (4) und ein Zahnrad (5) oder ein Lagerbock (3) bzw. Gehäuse (2) eines Getriebes (1) sind.
  9. Verwendung des umgeformten Randes einer spanlos hergestellten Lagerhülse (7) eines Radial-Nadellagers (6) als axiale Anlauffläche (11) für ein sich drehendes Teil (4, 12).
  10. Verwendung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Radial-Nadellager als Anlauffläche (11) für ein Rückwärtsgangzwischenrad (5) eines Kraftfahrzeugs.
DE102007049050.1A 2007-10-11 2007-10-11 Anordnung eines Radial-Nadellagers Active DE102007049050B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007049050.1A DE102007049050B4 (de) 2007-10-11 2007-10-11 Anordnung eines Radial-Nadellagers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007049050.1A DE102007049050B4 (de) 2007-10-11 2007-10-11 Anordnung eines Radial-Nadellagers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007049050A1 true DE102007049050A1 (de) 2009-04-23
DE102007049050B4 DE102007049050B4 (de) 2016-03-03

Family

ID=40458679

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007049050.1A Active DE102007049050B4 (de) 2007-10-11 2007-10-11 Anordnung eines Radial-Nadellagers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007049050B4 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2551540A1 (de) 2011-07-28 2013-01-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zahnradeinrichtung für einen Getriebestrang
EP2551539A1 (de) 2011-07-28 2013-01-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zahnradeinrichtung für einen Getriebestrang
DE102011087577A1 (de) 2011-12-01 2013-06-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Ausgleichsradlagerung mit Bolzen ohne gehärtete Oberfläche
DE102012202450A1 (de) 2012-02-17 2013-08-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Ausgleichsradlagerung mit Bolzen ohne gehärtete Oberfläche in einer dreiteiligen Lösung
DE102015215117A1 (de) 2015-08-07 2017-02-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vorrichtung zur radialen Lagerung sowie axialen Abstützung eines Mehrfachzahnrads
DE102016222447B3 (de) * 2016-11-16 2018-02-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetengetriebe mit strömungsrichtungsabhängiger Steuerung der Schmierung eines Planetensatzes
DE102016222446B3 (de) 2016-11-16 2018-03-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetengetriebe mit strömungsrichtungsabhängiger Steuerung der Schmierung eines Planetensatzes
DE102016222449A1 (de) 2016-11-16 2018-05-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetengetriebe mit strömungsrichtungsabhängiger Steuerung der Schmierung eines Planetensatzes
US11808312B2 (en) 2021-08-17 2023-11-07 Ringspann Gmbh Cage freewheel

Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1840220U (de) * 1961-08-25 1961-10-26 Schaeffler Ohg Industriewerk Waelzlager fuer zylindrische waelzkoerper.
DE1846433U (de) * 1960-05-13 1962-02-08 Gerhard Schulze Nadel-axiallager.
DE1862600U (de) * 1962-09-28 1962-11-22 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Zylinderrollenlager, insbesondere nadellager.
DE6810086U (de) * 1968-12-05 1969-04-17 Gelenkwellenbau Gmbh Stirnanlaufscheibe eines kreuzgelenkes
US3792911A (en) * 1971-03-03 1974-02-19 Skf Ind Trading & Dev Radial rolling bearing
DE7409971U (de) * 1973-03-21 1974-08-08 Nadella Rueil Malmaison Lager zur Lagerung eines Zapfens in axialer und radialer Richtung
FR2528922A1 (fr) * 1982-06-21 1983-12-23 Nadella Roulement a aiguilles comportant une jupe definissant son diametre exterieur
DE3805707A1 (de) 1988-02-24 1989-09-07 Schaeffler Waelzlager Kg Radialwaelzlager
DE69210205T2 (de) * 1992-01-31 1996-10-02 Nadella Geschlossene Hülse für Radiallager und deren Benutzung in einem Kardangelenk
DE19839430A1 (de) * 1998-08-29 2000-03-02 Schaeffler Waelzlager Ohg Radialkolbenpumpe
DE10125705A1 (de) * 2001-05-25 2002-11-28 Ina Schaeffler Kg Nebenaggregat
DE10216137A1 (de) 2002-04-12 2003-10-23 Ina Schaeffler Kg Verdrehgesicherte Anlaufscheibe
JP2004316671A (ja) * 2003-04-11 2004-11-11 Ntn Corp 内輪付きシェル型ころ軸受
JP2004324759A (ja) * 2003-04-24 2004-11-18 Ntn Corp 内輪非分離形ころ軸受
JP2005147301A (ja) * 2003-11-18 2005-06-09 Ntn Corp 内輪付シェル型ころ軸受
DE102004013167A1 (de) * 2004-03-18 2005-10-06 Ina-Schaeffler Kg Zahnstangenlenkung
DE102006057450A1 (de) * 2006-12-06 2008-06-12 Schaeffler Kg Außenring mit stirnseitigem Ölkanal, Radialwälzlager mit dem Außenring sowie Exzenterantrieb mit dem Radialwälzlager

Patent Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1846433U (de) * 1960-05-13 1962-02-08 Gerhard Schulze Nadel-axiallager.
DE1840220U (de) * 1961-08-25 1961-10-26 Schaeffler Ohg Industriewerk Waelzlager fuer zylindrische waelzkoerper.
DE1862600U (de) * 1962-09-28 1962-11-22 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Zylinderrollenlager, insbesondere nadellager.
DE6810086U (de) * 1968-12-05 1969-04-17 Gelenkwellenbau Gmbh Stirnanlaufscheibe eines kreuzgelenkes
US3792911A (en) * 1971-03-03 1974-02-19 Skf Ind Trading & Dev Radial rolling bearing
DE7409971U (de) * 1973-03-21 1974-08-08 Nadella Rueil Malmaison Lager zur Lagerung eines Zapfens in axialer und radialer Richtung
FR2528922A1 (fr) * 1982-06-21 1983-12-23 Nadella Roulement a aiguilles comportant une jupe definissant son diametre exterieur
DE3805707A1 (de) 1988-02-24 1989-09-07 Schaeffler Waelzlager Kg Radialwaelzlager
DE69210205T2 (de) * 1992-01-31 1996-10-02 Nadella Geschlossene Hülse für Radiallager und deren Benutzung in einem Kardangelenk
DE19839430A1 (de) * 1998-08-29 2000-03-02 Schaeffler Waelzlager Ohg Radialkolbenpumpe
DE10125705A1 (de) * 2001-05-25 2002-11-28 Ina Schaeffler Kg Nebenaggregat
DE10216137A1 (de) 2002-04-12 2003-10-23 Ina Schaeffler Kg Verdrehgesicherte Anlaufscheibe
JP2004316671A (ja) * 2003-04-11 2004-11-11 Ntn Corp 内輪付きシェル型ころ軸受
JP2004324759A (ja) * 2003-04-24 2004-11-18 Ntn Corp 内輪非分離形ころ軸受
JP2005147301A (ja) * 2003-11-18 2005-06-09 Ntn Corp 内輪付シェル型ころ軸受
DE102004013167A1 (de) * 2004-03-18 2005-10-06 Ina-Schaeffler Kg Zahnstangenlenkung
DE102006057450A1 (de) * 2006-12-06 2008-06-12 Schaeffler Kg Außenring mit stirnseitigem Ölkanal, Radialwälzlager mit dem Außenring sowie Exzenterantrieb mit dem Radialwälzlager

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2551540A1 (de) 2011-07-28 2013-01-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zahnradeinrichtung für einen Getriebestrang
EP2551539A1 (de) 2011-07-28 2013-01-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zahnradeinrichtung für einen Getriebestrang
DE102011079992A1 (de) 2011-07-28 2013-01-31 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zahnradeinrichtung für einen Getriebestrang
DE102011087577A1 (de) 2011-12-01 2013-06-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Ausgleichsradlagerung mit Bolzen ohne gehärtete Oberfläche
DE102011087577B4 (de) * 2011-12-01 2020-12-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stirnraddifferenzial mit einer Hülse, die sich durch einen Planetenträger und ein Planetenrad erstreckt
DE102012202450A1 (de) 2012-02-17 2013-08-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Ausgleichsradlagerung mit Bolzen ohne gehärtete Oberfläche in einer dreiteiligen Lösung
DE102015215117A1 (de) 2015-08-07 2017-02-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vorrichtung zur radialen Lagerung sowie axialen Abstützung eines Mehrfachzahnrads
DE102016222447B3 (de) * 2016-11-16 2018-02-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetengetriebe mit strömungsrichtungsabhängiger Steuerung der Schmierung eines Planetensatzes
DE102016222446B3 (de) 2016-11-16 2018-03-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetengetriebe mit strömungsrichtungsabhängiger Steuerung der Schmierung eines Planetensatzes
DE102016222449A1 (de) 2016-11-16 2018-05-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetengetriebe mit strömungsrichtungsabhängiger Steuerung der Schmierung eines Planetensatzes
US11808312B2 (en) 2021-08-17 2023-11-07 Ringspann Gmbh Cage freewheel

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007049050B4 (de) 2016-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007049050B4 (de) Anordnung eines Radial-Nadellagers
WO2007065415A1 (de) Radialwälzlager, insbesondere einreihiges rillenwälzlager
EP1744070B1 (de) Axiallager
DE102009010001A1 (de) Planetenrad mit einem eine axiale Nut aufweisenden Lagerbolzen
WO2008119596A2 (de) Radialwälzlager für einen exzenterantrieb, exzenterantrieb für eine radialkolbenpumpe sowie antiblockiersystem mit dem exzenterantrieb
DE102014207627A1 (de) Planetenradlagerung in einem Planetengetriebe
DE102018127903B4 (de) Lageranordnung sowie Getriebevorrichtung mit der Lageranordnung
DE102007045671A1 (de) Wälzlagerung für axial gegeneinander verschiebbare Bauteile, insbesondere für Getriebe-Schaltelemente
DE19750113B4 (de) Wälzlager
EP2325509B1 (de) Wälzlager mit aus blech hergestellten lagerringen
WO2008068123A1 (de) Stützlager eines doppelkupplungsgetriebes
DE102014212270A1 (de) Käfig für ein Wälzlager, Wälzlager und Planetenradlagerung
DE102013215871A1 (de) Multifunktionslagerringe für Leichtbaudifferenziale mit umgreifender Rinne
DE102010036248A1 (de) Anordnung zur spielminimierten Lagerung einer Welle
DE102009056350A1 (de) Lageranordnung zur Abstützung einer Kupplungseinrichtung
DE102015221404A1 (de) Anlaufscheibenanordnung zur axialen Abstützung zumindest eines auf einem Planetenradbolzen gelagerten Planetenrads eines Planetenradgetriebes
DE102018127904A1 (de) Lageranordnung sowie Getriebevorrichtung mit der Lageranordnung
DE102012207071A1 (de) Lagerstelle zur drehbaren Lagerung eines Pumpenrades eines Drehmomentwandlers, Rollenlager der Lagerstelle und Getriebe mit einem Drehmomentwandler und der Lagerstelle
DE102012218409A1 (de) Kugelrollenlager
DE102007040482A1 (de) Kranz für eine Lageranordnung
DE102019125723A1 (de) Wälzlageranordnung
DE102019107271A1 (de) Zylinderrollenlager und Fest-Loslageranordnung mit einem Zylinderrollenlager
DE102020202288A1 (de) Planetenradsatz
DE102022110323A1 (de) Axiallageranordnung mit von einem mehrteiligen Lagerkäfig eingefassten Lagerrollen
DE102009054462A1 (de) Lagerkäfig für rollenförmige Wälzkörper

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final