DE102009054462A1 - Lagerkäfig für rollenförmige Wälzkörper - Google Patents

Lagerkäfig für rollenförmige Wälzkörper Download PDF

Info

Publication number
DE102009054462A1
DE102009054462A1 DE102009054462A DE102009054462A DE102009054462A1 DE 102009054462 A1 DE102009054462 A1 DE 102009054462A1 DE 102009054462 A DE102009054462 A DE 102009054462A DE 102009054462 A DE102009054462 A DE 102009054462A DE 102009054462 A1 DE102009054462 A1 DE 102009054462A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cage
bearing
functional
bearing cage
rolling elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009054462A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Hermann Katzoreck
Matthias Dr. Cuijpers
Ralf Morlo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102009054462A priority Critical patent/DE102009054462A1/de
Publication of DE102009054462A1 publication Critical patent/DE102009054462A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/54Cages for rollers or needles made from wire, strips, or sheet metal
    • F16C33/542Cages for rollers or needles made from wire, strips, or sheet metal made from sheet metal
    • F16C33/543Cages for rollers or needles made from wire, strips, or sheet metal made from sheet metal from a single part
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/54Cages for rollers or needles made from wire, strips, or sheet metal
    • F16C33/541Details of individual pockets, e.g. shape or roller retaining means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6637Special parts or details in view of lubrication with liquid lubricant
    • F16C33/6681Details of distribution or circulation inside the bearing, e.g. grooves on the cage or passages in the rolling elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/44Needle bearings
    • F16C19/46Needle bearings with one row or needles
    • F16C19/463Needle bearings with one row or needles consisting of needle rollers held in a cage, i.e. subunit without race rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/06Drive shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/61Toothed gear systems, e.g. support of pinion shafts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Lagerkäfig für rollenförmige Wälzkörper, beispielsweise für ein Nadellager zur Lagerung von Fahrzeugantriebsstrangkomponenten, mit einem Käfigkörper (1), welcher durch Stege (2) gebildet ist, die durch zwei Seitenringe (9, 10) verbunden sind, wobei die Stege (2) Käfigtaschen (15) zur Aufnahme der Wälzkörper bilden.
Damit der Lagerkäfig für ein Drehlager für besonders schnell drehende Anwendungen mit hohen dynamischen Tragzahlen geeignet, möglichst laufbahnunabhängig einsetzbar und dennoch kostengünstig in der Herstellung und verschleißarm im Betrieb ist, besteht der Käfigkörper (1) zumindest in Teilbereichen aus homologisch aufeinander abgestimmten Konstruktionsstücken, wobei eine integrierte multifunktionale geometrische Ausformung berücksichtigt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Lagerkäfig für rollenförmige Wälzkörper, beispielsweise für ein Nadellager zur Lagerung von Fahrzeugantriebsstrangkomponenten, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Die Lebensdauer des Lagerkäfigs eines Nadel- bzw. Rollenlagers wird maßgeblich durch Kerbspannungen und Steifigkeitssprünge in der Käfigstruktur, Lastspitzen durch ungünstige Lastübertragung über die Wälzkörper und einen insbesondere bei hohen Drehzahlen unzureichenden Schmierhaushalt begrenzt.
  • Eine Kerbwirkung mit Einfluss auf die Bauteilfestigkeit entsteht unter anderem durch erhöhte Spannungen an Biegungen, Querschnittsänderungen, Absätzen, Nuten und dergleichen des Lagerkäfigs. Besonders hohe Beanspruchungen können an kritischen Stellen des Lagerkäfigs, an denen die Käfigstruktur Steifigkeitssprünge bei minimalen Krümmungen aufweist, und bei der Lagerung der Wälzkörper durch variierende Hebelarme auftreten. Weiterhin sind bei Lagerkäfigen mit einer weitgehenden Kapselung der Lagerstellen der Nadelrollen, bei denen nur minimale Öffnungsspalte und konstruktionsbedingte Staustellen vorhanden sind, ein verminderter Ölaustausch und lokal erhöhte Schmiermitteltemperaturen festzustellen.
  • Außerdem werden insbesondere in heutigen Getriebe- und Motorkomponenten von Fahrzeugen zunehmend schnell drehende Nadellager mit hohen dynamischen Tragzahlen, d. h. mit einer vergleichsweise hohen Belastung für eine vorgegebene Gesamtumdrehungszahl, benötigt. Gleichzeitig müssen die Lager häufig aufgrund beengter Einbauverhältnisse möglichst kompakt bauend realisiert werden. Dies hat dazu geführt, dass die üblichen Lagerkäfige solcher Rollenlager bei einer hohen Drehzahlbelastung die gestiegenen Lebensdaueranforderungen nicht mehr ohne weiteres erfüllen.
  • Lagerkäfige aus hochlegierten Werkstoffen, die sich grundsätzlich für hohe Belastungen besser eignen als die üblichen Stahlblechkonstruktionen, sind in der Herstellung kostenaufwendig und beseitigen nicht die eingangs genannten konstruktionsbedingten Nachteile.
  • Aus der DE 101 03 168 A1 ist ein Nadelrollenlager für hohe Drehzahlen bekannt. Der Käfig ist aus zwei Seitenringen, die durch taschenbildende, elastisch verformbare Stege verbunden sind, gebildet und ist auf einer Außenlaufbahn geführt. Die Stege des Käfigs weisen mehrere in unterschiedlichen Abständen von der Lagerachse verlaufende Abschnitte auf. Dabei ist jeweils ein zentraler Abschnitt radial nach innen zurückgesetzt. Dadurch wird auch bei hohen Drehzahlen eine zuverlässige Schmierung sichergestellt und gewährleistet, dass die verformbaren Stege nicht an der Außenlaufbahn anlaufen können. Nachteilig daran ist, dass die Konstruktion des Käfigs insbesondere im Bereich der Versetzungskanten der Stege und an den Übergängen zwischen den Stegen und den Seitenringen Kerbspannungen sowie Steifigkeitssprünge aufweisen kann, die zu einer Herabsetzung der Lebensdauer beziehungsweise zu einer Herabsetzung der dynamischen Tragzahl führen können. Zudem sind eine Innenlaufbahn und eine Außenlaufbahn notwendig, damit die Wälzkörper nicht aus dem Käfig entfallen können.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Lagerkäfig für rollenförmige Wälzkörper zu entwickeln, der bei einer möglichst kompakten Bauweise für besonders schnell drehende Anwendungen mit hohen dynamischen Tragzahlen geeignet, möglichst laufbahnunabhängig einsetzbar ist und dennoch kostengünstig in der Herstellung sowie verschleißarm im Betrieb ist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den Merkmalen des Hauptanspruchs, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den Unteransprüchen entnehmbar sind.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass in Abkehr von der herkömmlichen, eher unzureichend an die Lasteinleitung angepassten einfachen Steg- und Seitenteilgeometrie, die durch Umformprozesse mit kaum berechenbaren Eigenspannungen belastet ist, eine innovativ ausgebildete Lagerkäfigkonstruktion, welche einerseits Kerbspannungen weitgehend vermeidet und der andererseits adaptive sowie funktionale Eigenschaften immanent sind, wesentlich höhere Drehzahlen bei der geforderten Lebensdauer eines Nadellagers ermöglicht sowie mit modernen computergestützten Konstruktions- und Fertigungstechniken relativ kostengünstig realisierbar ist.
  • Demnach geht die Erfindung aus von einem Lagerkäfig für rollenförmige Wälzkörper, beispielsweise für ein Nadellager zur Lagerung von Fahrzeugantriebsstrangkomponenten, mit einem Käfigkörper, welcher durch Stege gebildet ist, die durch zwei Seitenringe miteinander verbunden sind, wobei die Stege Käfigtaschen zur Aufnahme der Wälzkörper bilden. Zur Lösung der gestellten Aufgabe sieht die Erfindung vor, dass der Käfigkörper zumindest in Teilbereichen aus homologisch aufeinander abgestimmten Konstruktionsstücken besteht, wobei eine integrierte multifunktionale geometrische Ausformung berücksichtigt ist.
  • Die erfindungsgemäße homologe Käfigstruktur ermöglicht beispielsweise bei einem Nadellager besonders hohe dynamische Tragzahlen bei sehr kleiner Baugröße für die höchsten in heutigen Fahrzeuggetrieben vorkommenden Drehzahlen. Dabei sind unter homologischen Konstruktionsstücken geometrische Flächen, Punkte, Seiten und/oder Winkel in kongruenten oder ähnlichen Hilfsfiguren bzw. Hilfskörpern zu verstehen, die zur Konstruktion des Käfigs herangezogen werden.
  • Die Käfigkonstruktion basiert demnach vorteilhaft auf dem Axiom konstanter Spannungen, wonach weiche Übergänge ohne Steifigkeitssprünge mit maximalen Krümmungen, die den Kraftflüssen in einem Drehlager mit rollenförmigen Wälzkörpern Rechnung tragen, in der Gestaltung umgesetzt sind. Dazu sei beispielsweise auf die Veröffentlichungen „C. Mattheck et. al., Mat.-wiss. u. Werkstofftech. 34, 427–429 u. 514–515 (2003)” verwiesen.
  • Der Lagerkäfig kann kostengünstig aus einem einstückigen Formteil gefertigt werden, wobei zunächst ein Strangpressprofil hergestellt wird, anschließend die Käfigtaschen ausgestanzt wenden, der ausgestanzte Streifen dann zu einer zylindrischen Käfigstruktur gebogen wird und abschließend die Enden verschweißt werden. Die Fertigung ist somit grundsätzlich ohne die hinsichtlich Eigenspannungen nur schwer beherrschbaren Umformungen, wie beispielsweise Tiefziehen und Kröpfen, möglich. Als Werkstoff sind neben Stahl oder anderen Metalllegierungen auch Kunststoffe sinnvoll.
  • Durch die weitgehende Eliminierung bzw. Kompensation von unerwünschten Kerbspannungen sowie der gezielten Verbesserung von Nennspannungen, d. h. des ungestörten Spannungsverlaufs ohne Kerbwirkung, kann beispielsweise ein Nadellager mit wesentlich höheren Drehzahlen als bei herkömmlichen Lagerkäfigen ohne die Gefahr eines Materialbruchs betrieben werden, und somit die geforderte Lebensdauer sicher erreicht werden.
  • In den Käfigkörper sind vorteilhaft funktionale Mittel zur Anlage der Wälzkörper, zur Führung von Schmierfluiden, zur Sicherung der Wälzkörper gegen ein Entfallen aus dem Lagerkäfig und/oder zur Montage der Wälzkörper in die Käfigtaschen integriert.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass nahe der Seitenringe, jeweils beidseitig einer Längsachse des jeweiligen Steges, ein in tangentialer Richtung hervorstehender Funktionsbereich mit mindestens einem Funktionselement ausgeformt ist, so dass an jeder Käfigtasche vier dieser Funktionsbereiche, jeweils zwei gegenüberliegend, angeordnet sind. Demnach sind Rollenführungen, Montagehilfen und Entfallsicherungen zum Endbereich der Wälzkörper verlagert angeordnet. Rollenlaufbahnen werden durch den Käfigkörper nicht beeinträchtigt.
  • Ein erstes Funktionselement kann als eine Anlauffläche ausgebildet sein, an der jeweils der zugehörige Wälzkörper längsseitig im Bereich ihres axialen Endes anliegt, so dass in jeder Käfigtasche der Wälzkörper an insgesamt vier endseitig der Stege angeordneten Anlaufflächen mittig abwälzt. Durch diese Anordnung der Anlauf- bzw. Abwälzgeometrie wird eine besonders geringe Reibung der Wälzkörper erreicht, da sich bei mittigem Abwälzen keine Differenzgeschwindigkeit zwischen den Wälzkörpern und dem Lagerkäfig einstellt.
  • Als ein zweites Funktionselement kann eine rampenartige Sicherungskante, welche jeweils die Anlauffläche nach radial außen abschließt, vorgesehen sein, so dass in jeder Käfigtasche der zugehörige Wälzkörper an insgesamt vier Sicherungskanten gegen ein Entfallen nach außen gesichert ist. Durch die Sicherungskanten ist eine einfache Vierpunkthalterung der Wälzkörper gegeben, so dass gegebenenfalls auf eine zusätzliche Außenführung verzichtet werden kann.
  • Weiterhin kann ein drittes Funktionselement als eine Einfädelschräge ausgebildet sein, welche sich jeweils von der Sicherungskante zu einer Oberkante des Steges erstreckt, so dass der jeweilige Wälzkörper über insgesamt vier Einfädelschrägen von außen in die zugehörige Käfigtasche einführbar ist. Durch die Einfädelschrägen wird eine einfache und sichere automatisierte Montage der Wälzkörper von außen in den Lagerkäfig ermöglicht, wodurch Fertigungskosten und Montagezeit verringert werden. Zudem wird, insbesondere bei sehr kleinen Lager, die Gefahr einer Vorschädigung von Laufbahnen bei der Montage vermieden.
  • Außerdem kann vorgesehen sein, dass jeweils der Funktionsbereich nach axial außen zu den genannten Funktionselementen hinführend in tangentialer Richtung allmählich ansteigt sowie von den Funktionselementen wegführend über eine Kerbe zu einem Endbereich der Seitenringe hin steil abfällt. Der Endbereich der Seitenringe ist vorteilhaft aus homologischen Flächenstücken mit variablen Krümmungen maximaler Größe konstruiert. Dadurch wird eine Kerbformoptimierung zwischen Steg und Seitenring ohne zusätzlichen Bauraumbedarf erreicht. Durch die Kerbformoptimierung auf der Basis homologischer Flächen bzw. Konstruktionsstücke in diesem Bereich ergibt sich vorteilhaft eine homogene Spannungsverteilung.
  • Zudem ist der jeweilige Wälzkörper gegen ein Entfallen nach radial innen über eine linienförmige Kerbkontur, also über eine Zweipunktsicherung, im Endbereich der Seitenringe gesichert, so dass gegebenenfalls auf eine zusätzliche Innenführung verzichtet werden kann.
  • Die Stege weisen vorteilhaft eine vergleichsweise hohe Flexibilität auf, durch die sie sich an die von außen aufgezwungenen Verformungen des Wälzlagers im Betrieb elastisch anpassen. Die Verbindung der beiden Seitenringe durch die Stege ist somit als eine adaptive Lastzone gestaltet, wodurch sich eine homogene Lasteinleitung der Wälzkörper im Käfig ergibt und sich die Wälzkörper automatisch ausrichten, welches sich zusätzlich verschleißmindernd auswirkt.
  • Der erfindungsgemäße Lagerkäfig weist weiterhin einen sehr effektiven Schmierhaushalt auf, der die Lebensdauer der Wälzkörper verbessert. Dies wird dadurch erreicht, dass die Kontur der Stege, von der axialen Käfigmitte ausgehend, zu den axial endseitigen Funktionsbereichen hin parabelförmig in tangentialer Richtung ansteigt, so dass die Käfigtaschen außerhalb der mit dem jeweiligen Wälzkörper in Kontakt befindlichen Funktionsbereiche eine offene Struktur bilden, durch die Schmieröl leicht hindurch strömen kann. Vorzugsweise verjüngen sich die Stege zur Mitte hin nicht nur in tangentialer Richtung sondern auch nach radial innen. Dadurch wird neben der verbesserten Schmierung auch eine Material- bzw. Gewichtseinsparung erreicht.
  • In Abkehr von einer üblichen Kapselung erlaubt die offene Konturierung der Käfigstege eine gezieltere Öl-Zufuhr und Öl-Abfuhr an den schmierungsrelevanten Stellen. Als besonders effektiv hat sich eine Stegkontur herausgestellt, die einer Parabel 2. Ordnung folgt. Diese Kontur gewährleistet einerseits eine ausreichende Zufuhr von Schmieröl an die Funktionsflächen im Kontaktbereich der Wälzkörper an den Käfigenden auch bei sehr hohen Drehzahlen, und weist andererseits im zentralen Käfigbereich relativ weite Spalte zum Ölaustausch auf. Außerdem werden meist nicht gänzlich zu vermeidende, über das Schmieröl selbst und aus der Lagerumgebung eingetragene, feine Schmutzpartikel aus dem Lagerbereich besser abgeführt, und durch die auf diese Weise verbesserte Schmierung der Funktionsflächen wird die mittlere Betriebstemperatur des Lagers gesenkt, welches sich zusätzlich günstig auf die Lebensdauer und Belastungseigenschaften des Wälzlagers auswirkt.
  • Schließlich sei erwähnt, dass der Lagerkäfig grundsätzlich nicht nur für Nadelrollen sondern für alle rollenförmigen oder spindelförmigen Wälzkörper geeignet ist.
  • Zur Verdeutlichung der Erfindung ist der Beschreibung eine Zeichnung eines Ausführungsbeispiels beigefügt. In dieser zeigt
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Lagerkäfigs eines Nadellagers,
  • 2 ein vergrößerter Ausschnitt des Lagerkäfigs mit zwei Käfigstegen,
  • 3 ein erstes Detail eines Funktionsbereiches des Lagerkäfigs,
  • 4 ein zweites Detail des Funktionsbereiches,
  • 5 ein weiteres Detail des Funktionsbereiches,
  • 6 den Lagerkäfig mit einem Nadelrollenkranz, und
  • 7 ein Ausschnitt des Lagerkäfigs mit montierten Nadelrollen.
  • Demnach zeigt die 1 einen Lagerkäfig eines mit hoher Drehzahl drehbaren Nadellagers, wie es beispielsweise in einem kompakt bauenden Automatgetriebe mit vier Planetensätzen, drei Lamellenkupplungen und zwei Lamellenbremsen verbaut sein kann.
  • In den 2 bis 5 sowie in 7 sind verschiedene Ausschnitte und Details des Lagerkäfigs dargestellt, wobei zur Verdeutlichung größere Maßstäbe gewählt sind. Zur Vereinfachung sind darin lediglich die jeweils relevanten Bauteile mit Bezugszeichen versehen.
  • Der Lagerkäfig weist einen zylindrischen Käfigkörper 1 auf, der Verbindungsstege 2 aufweist, die an ihren axialen Enden durch zwei Seitenringe 9, 10 miteinander verbunden sind. Der Käfigkörper 1 ist vorteilhaft aus einer entsprechend den Anforderungen ausgewählten Metalllegierung als Formteil durch Press-, Biege-, Stanz- und/oder Schweißverfahren gefertigt und in die gewünschte Käfigform gebracht. Wie 2 verdeutlicht, ist die Struktur aus homologischen Konstruktionsstücken bzw. Konstruktionsflächen mit weichen Übergängen weitgehend ohne Steifigkeitssprünge zusammengesetzt. Die Stege 2 bilden als flexible Verbindungen eine adaptive Lastzone, die sich an die jeweilige aufgezwungene Last anpasst.
  • Jeweils zwei der Stege 2 bilden eine Käfigtasche 15 zur Aufnahme von als Nadelrollen ausgebildeten Wälzkörpern 13 (6 und 7). An den axialen Enden der Stege 2 ist jeweils beidseitig ein Funktionsbereich 3 mit Funktionselementen 4, 5, 6 ausgebildet, der über eine Kerbe 14 (3 bis 5) in einen Endbereich 7 der Seitenringe 9, 10 übergeht. Die Funktionsbereiche 3 ragen in tangentialer Richtung in die Käfigtaschen 15 hinein. Die Stege 2 verbreitern sich endseitig sowohl zu den Funktionsbereichen 3 hin als auch nach radial innen und bilden eine zum axialen Zentrum des jeweiligen Käfigs hin geweitete offene Käfigtaschenstruktur 11, wobei die Stege 2 vorteilhaft eine parabelförmige Kontur 8 aufweisen.
  • Der axial nach innen weisende Endbereich 7 der Seitenringe 9, 10 besitzt eine Kerbkontur 12, welche die Nadelrolle 13 gegen ein Entfallen nach innen sichert. Jede Käfigtasche 15 verfügt somit über zwei Endbereiche 7 und vier Funktionsbereiche 3, an denen die jeweilige Nadelrolle 13 in Kontakt zum Käfigkörper 1 steht. Der Käfigkörper 1 ist insbesondere zwischen den Stegen 2 und den Endbereichen 7 der Seitenringe 9, 10 auf der Basis homologischer Flächen konstruiert, um eine homogene Spannungsverteilung der Nadelbelastung zu erreichen.
  • Die Funktionsbereiche 3 weisen jeweils ein in 3 gezeigtes erstes Funktionselement 4 auf, das als eine zentrale Anlauffläche ausgebildet ist, an der die Nadelrollen 13 mit ihren axialen Enden weitgehend mittig abwälzen.
  • Die 4 zeigt ein zweites Funktionselement 5, welches als eine schmale Sicherungskante ausgebildet ist. Die Sicherungskanten 5 halten die Nadelrollen 13 quasi als Punktbefestigung im Lagerkäfig und sichern sie gegen ein Entfallen nach außen.
  • In 5 ist ein drittes Funktionselement 6 erkennbar. Das Funktionselement 6 ist als eine zur Stegoberseite verlaufende Schräge ausgebildet, die als Einfädelhilfe für eine leichte und sichere Wälzkörpermontage von außen dient.
  • Die 6 zeigt den Käfigkörper 1 umgeben von einem Kranz aus Nadelrollen 13. Die Montage der Nadelrollen 13 kann mit Hilfe eines Montageautomaten von außen erfolgen. In 7 sind die Nadelrollen 13 bereits in den Käfigkörper 1 eingesetzt. Darin ist die offene Käfigtaschenstruktur 11 mit der parabelförmigen Stegkontur 8 erkennbar, welche Ölspalten zum Schmiermittelaustausch freigibt und gleichzeitig eine Führungsbahn für das Schmiermittel zu den Funktionsflächen bzw. Funktionslinien und Funktionspunkten 4, 5, 6, 7 darstellt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Käfigkörper
    2
    Steg
    3
    Funktionsbereich
    4
    Funktionselement
    5
    Funktionselement
    6
    Funktionselement
    7
    Endbereich
    8
    Stegkontur
    9
    Seitenring
    10
    Seitenring
    11
    Käfigtaschenstruktur
    12
    Kerbkontur
    13
    Wälzkörper, Nadelrolle
    14
    Kerbe
    15
    Käfigtasche
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10103168 A1 [0006]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • C. Mattheck et. al., Mat.-wiss. u. Werkstofftech. 34, 427–429 u. 514–515 (2003) [0012]

Claims (14)

  1. Lagerkäfig für rollenförmige Wälzkörper (13), beispielsweise für ein Nadellager zur Lagerung von Fahrzeugantriebsstrangkomponenten, mit einem Käfigkörper (1), welcher durch Stege (2) gebildet ist, die durch zwei Seitenringe (9, 10) verbunden sind, wobei die Stege (2) Käfigtaschen (15) zur Aufnahme der Wälzkörper (13) bilden, dadurch gekennzeichnet, dass der Käfigkörper (1) zumindest in Teilbereichen aus homologisch aufeinander abgestimmten Konstruktionsstücken besteht, wobei eine integrierte multifunktionale geometrische Ausformung berücksichtigt ist.
  2. Lagerkäfig nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass funktionale Mittel (3, 4, 5, 6, 7, 8, 11, 12) zur Anlage der Wälzkörper (13), zur Führung von Schmierfluiden, zur Sicherung der Wälzkörper (13) gegen ein Entfallen aus dem Lagerkäfig und/oder zur Montage der Wälzkörper (13) in die Käfigtaschen (15) in den Käfigkörper (1) integriert sind.
  3. Lagerkäfig nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass nahe der Seitenringe (9, 10), jeweils beidseitig einer Längsachse des jeweiligen Steges (2), ein in tangentialer Richtung hervorstehender Funktionsbereich (3) mit mindestens einem Funktionselement (4, 5, 6) ausgeformt ist, so dass an jeder Käfigtasche (15) vier dieser Funktionsbereiche (3), jeweils zwei gegenüberliegend, angeordnet sind.
  4. Lagerkäfig nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Funktionselement (4) als eine Anlauffläche ausgebildet ist, an der jeweils der zugehörige Wälzkörper (13) längsseitig im Bereich seines axialen Endes anliegt, so dass in jeder Käfigtasche (15) der Wälzkörper (13) an insgesamt vier endseitig der Stege (2) angeordneten Anlaufflächen (4) mittig abwälzt.
  5. Lagerkäfig nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweites Funktionselement (5) als eine rampenartige Sicherungskante ausgebildet ist, welche jeweils die Anlauffläche (4) nach radial außen abschließt, so dass in jeder Käfigtasche (15) der zugehörige Wälzkörper (13) an insgesamt vier Sicherungskanten (5) gegen ein Entfallen nach außen gesichert ist.
  6. Lagerkäfig nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein drittes Funktionselement (6) als eine Einfädelschräge ausgebildet ist, welche sich jeweils von der Sicherungskante (5) zu einer Oberkante des Steges (2) erstreckt, so dass der jeweilige Wälzkörper (13) über insgesamt vier Einfädelschrägen (6) von außen in die zugehörige Käfigtasche (15) einführbar ist.
  7. Lagerkäfig nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils der Funktionsbereich (3) nach axial außen zu den Funktionselementen (4, 5, 6) hinführend in tangentialer Richtung allmählich ansteigt sowie von den Funktionselementen (4, 5, 6) wegführend über eine Kerbe (14) zu einem Endbereich der Seitenringe (9, 10) hin steil abfällt.
  8. Lagerkäfig nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Wälzkörper (13) gegen ein Entfallen nach innen über eine linienförmige Kerbkontur (12) im Endbereich (7) der Seitenringe (9, 10) gesichert ist.
  9. Lagerkäfig nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontur (8) der Stege (2), von der axialen Käfigmitte ausgehend, zu den Funktionsbereichen (3) hin parabelförmig in tangentialer Richtung ansteigt, so dass die Käfigtaschen (15) außerhalb der mit dem jeweiligen Wälzkörper (13) in Kontakt befindlichen Funktionsbereiche (3) eine offene Käfigtaschenstruktur (11) bilden.
  10. Lagerkäfig nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Kontur (8) der Stege (2) von radial außen nach radial innen verjüngt.
  11. Lagerkäfig nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die Stege (2) flexibel ausgebildet sind.
  12. Lagerkäfig nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Käfigkörper (1) aus einem Formteil einstückig hergestellt ist.
  13. Lagerkäfig nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Käfigkörper (1) aus einer Metalllegierung oder aus einem Kunststoff hergestellt ist.
  14. Lagerkäfig nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerkäfig für ein Nadellager zur Verwendung in einem Automatgetriebe eines Kraftfahrzeuges ausgebildet ist.
DE102009054462A 2009-12-10 2009-12-10 Lagerkäfig für rollenförmige Wälzkörper Withdrawn DE102009054462A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009054462A DE102009054462A1 (de) 2009-12-10 2009-12-10 Lagerkäfig für rollenförmige Wälzkörper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009054462A DE102009054462A1 (de) 2009-12-10 2009-12-10 Lagerkäfig für rollenförmige Wälzkörper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009054462A1 true DE102009054462A1 (de) 2011-06-16

Family

ID=43992588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009054462A Withdrawn DE102009054462A1 (de) 2009-12-10 2009-12-10 Lagerkäfig für rollenförmige Wälzkörper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009054462A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN117329233A (zh) * 2023-12-01 2024-01-02 常州市钧达轴承有限公司 用于组合式滚针轴承的保持架及其自动化加工系统

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE732590C (de) * 1939-09-01 1943-03-05 Maybach Motoren G M B H Querrollenlager, insbesondere fuer hohe Beanspruchungen und hohe Drehzahlen
DE19517217A1 (de) * 1994-11-03 1996-05-09 Schaeffler Waelzlager Kg Massivfensterkäfig für ein Nadellager
JPH08296653A (ja) * 1995-04-26 1996-11-12 Nippon Seiko Kk 保持器付自動調心ころ軸受
DE10109953A1 (de) * 2000-05-09 2001-11-15 Schaeffler Waelzlager Ohg Rollenkranz
DE10103168A1 (de) 2001-01-25 2002-08-01 Ina Schaeffler Kg Rollenlager
DE10217463A1 (de) * 2002-04-19 2004-01-08 Ina-Schaeffler Kg Wälzlagerkäfig
DE69627937T2 (de) * 1995-02-08 2004-05-19 Nippon Thompson Co. Ltd. Rolle mit käfig und verfahren zur herstellung
DE102007030683A1 (de) * 2007-07-02 2009-01-15 Ab Skf Rollenlagerkäfig
DE102008060752A1 (de) * 2008-12-05 2010-06-10 Schaeffler Kg Blechkäfig für zylindrische Wälzkörper und Verfahren zu seiner Herstellung

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE732590C (de) * 1939-09-01 1943-03-05 Maybach Motoren G M B H Querrollenlager, insbesondere fuer hohe Beanspruchungen und hohe Drehzahlen
DE19517217A1 (de) * 1994-11-03 1996-05-09 Schaeffler Waelzlager Kg Massivfensterkäfig für ein Nadellager
DE69627937T2 (de) * 1995-02-08 2004-05-19 Nippon Thompson Co. Ltd. Rolle mit käfig und verfahren zur herstellung
JPH08296653A (ja) * 1995-04-26 1996-11-12 Nippon Seiko Kk 保持器付自動調心ころ軸受
DE10109953A1 (de) * 2000-05-09 2001-11-15 Schaeffler Waelzlager Ohg Rollenkranz
DE10103168A1 (de) 2001-01-25 2002-08-01 Ina Schaeffler Kg Rollenlager
DE10217463A1 (de) * 2002-04-19 2004-01-08 Ina-Schaeffler Kg Wälzlagerkäfig
DE102007030683A1 (de) * 2007-07-02 2009-01-15 Ab Skf Rollenlagerkäfig
DE102008060752A1 (de) * 2008-12-05 2010-06-10 Schaeffler Kg Blechkäfig für zylindrische Wälzkörper und Verfahren zu seiner Herstellung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
C. Mattheck et. al., Mat.-wiss. u. Werkstofftech. 34, 427-429 u. 514-515 (2003)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN117329233A (zh) * 2023-12-01 2024-01-02 常州市钧达轴承有限公司 用于组合式滚针轴承的保持架及其自动化加工系统
CN117329233B (zh) * 2023-12-01 2024-02-02 常州市钧达轴承有限公司 用于组合式滚针轴承的保持架及其自动化加工系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1957812B1 (de) Radialwälzlager, insbesondere einreihiges rillenwälzlager
EP1744070B1 (de) Axiallager
DE102010023746B4 (de) Käfig für Lageranordnung
DE102018104685A1 (de) Antriebsvorrichtung mit einem Elektromotor und einem Getriebe
EP1957811A1 (de) Radialwälzlager, insbesondere einreihiges rillenwälzlager
DE102010007706A1 (de) Lagerkombination zur radialen und axialen Abstützung insbesondere für ein Los- oder Zwischenrad in einem Getriebe
DE102007049050B4 (de) Anordnung eines Radial-Nadellagers
EP2478235B1 (de) Kugelrollenlager
WO2009071399A2 (de) Mehrfachkupplungsvorrichtung
DE102007030217A1 (de) Käfig
DE102013226132B4 (de) Käfig für ein Wälzlager sowie Rollenlager mit einem Käfig
WO2011018491A1 (de) Käfigsegment für einen kunststoffkäfig eines wälzlagers und wälzlager mit einem solchen käfigsegment
WO2013087276A1 (de) Wälzlager
DE102018115182B4 (de) Axialwälzlager
DE102012210694A1 (de) Abgewinkelte Anlaufscheibe eines Planetentriebs
DE102010021398A1 (de) Modularer Wälzlagerkäfig
DE102009054462A1 (de) Lagerkäfig für rollenförmige Wälzkörper
DE102014212270A1 (de) Käfig für ein Wälzlager, Wälzlager und Planetenradlagerung
DE102018100392B3 (de) Axialnadellager sowie Verfahren zur Herstellung einer Laufscheibe eines solchen Axialnadellagers
DE102009056350A1 (de) Lageranordnung zur Abstützung einer Kupplungseinrichtung
DE102014212075B4 (de) Lagerkäfig für ein Kegelrollenlager
DE102015223125B4 (de) Lagerstelle mit zwei Polygonlagern und zweistufiger Steifigkeitskennlinie
DE202020102203U1 (de) Wälzlagerkäfig
DE102022110311A1 (de) Axiallageranordnung mit von einem mehrteiligen Lagerkäfig eingefassten Lagerrollen
DE102021119478A1 (de) Multiring-Axiallageranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120703