DE102007030683A1 - Rollenlagerkäfig - Google Patents

Rollenlagerkäfig Download PDF

Info

Publication number
DE102007030683A1
DE102007030683A1 DE102007030683A DE102007030683A DE102007030683A1 DE 102007030683 A1 DE102007030683 A1 DE 102007030683A1 DE 102007030683 A DE102007030683 A DE 102007030683A DE 102007030683 A DE102007030683 A DE 102007030683A DE 102007030683 A1 DE102007030683 A1 DE 102007030683A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller bearing
bearing cage
roller
cage according
cavity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007030683A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007030683B4 (de
Inventor
Roland Harich
Christian Kiencke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF AB
Original Assignee
SKF AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF AB filed Critical SKF AB
Priority to DE200710030683 priority Critical patent/DE102007030683B4/de
Publication of DE102007030683A1 publication Critical patent/DE102007030683A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007030683B4 publication Critical patent/DE102007030683B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6603Special parts or details in view of lubrication with grease as lubricant
    • F16C33/6629Details of distribution or circulation inside the bearing, e.g. grooves on the cage or passages in the rolling elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/467Details of individual pockets, e.g. shape or roller retaining means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Ein Rollenlagerkäfig umfasst wenigstens ein Seitenelement, von dessen einer Stirnseite wenigstens zwei Stegelemente abzweigen, zwischen denen eine Rolle anordenbar ist, wobei die Rolle an ihrer der Stirnseite des Seitenelements gegenüberliegenden Stirnseite mit einer Höhlung ausgebildet ist und die Stirnseite des Seitenelements wenigstens in einem Bereich beiderseits der gegenüberliegenden Öffnung der Höhlung zur Rollenstirnseite hin vorstehend ausgebildet ist und/oder wobei wenigstens eines der Stegelemente in einem axial mittleren Bereich frei von einer Berührfläche hin zur Rolle ausgebildet ist und im besagten Bereich gegenüber den axial daran angrenzenden, zum Berühren der Rolle vorgesehenen Bereichen mit einem geringeren Querschnitt ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Rollenlagerkäfig, umfassend wenigstens ein Seitenelement, von dessen einer Stirnseite wenigstens zwei Stegelemente abzweigen, zwischen denen eine Rolle anordenbar ist.
  • Auf dem Gebiet der Wälzlagertechnik werden in den Wälzlagern Käfige eingesetzt, um unter anderen ein unmittelbares Berühren der einzelnen Wälzkörper des Wälzlagers untereinander zu verhindern und/oder um eine vorgebbare Distanz zwischen den einzelnen Wälzkörpern des Wälzlagers zu gewährleisten. Dabei sind gerade das Gebiet der Käfige betreffend eine sehr große Anzahl von Käfigen unterschiedlichster Geometrien, Materialien und Herstellungsmethoden vorgeschlagen worden.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es dabei, einen Rollenlagerkäfig, umfassend wenigstens ein Seitenelement, von dessen einer Stirnseite wenigstens zwei Stegelemente abzweigen, zwischen denen eine Rolle anordenbar ist, zu schaffen, der unter Verwendbarkeit gängiger Materialien, bei einfacher geometrischer Ausbildung, insbesondere auch zum Einsatz in verlustleistungsarmen Rollenlagern, flexibel und einfach herstellbar ist.
  • Die Aufgabe wird durch die Gegenstände der Ansprüche 1 und 3 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Gemäß Anspruch 1 umfasst ein Rollenlagerkäfig wenigstens ein Seitenelement, von dessen einer Stirnseite wenigstens zwei Stegelemente abzweigen, zwischen denen eine Rolle anordenbar ist, wobei die Rolle an ihrer der Stirnseite des Seitenelements gegenüberliegenden Stirnseite mit einer Höhlung ausgebildet ist und die Stirnseite des Seitenelements wenigsten in einem Bereich beiderseits der gegenüberliegenden Öffnung der Höhlung zur Rollenstirnseite hin vorstehend ausgebildet ist.
  • Beispielsweise aus der deutschen Patentanmeldung DE 10 2006 052 044.0 sind Kegelrollen und entsprechende Kegelrollenlager bekannt, bei denen die Kegelrollen stirnseitig mit tiefen Dimpeln ausgebildet sind und hierüber zu einem besonders verlustarmen Kegelrollenlager beitragen. Die Erfindung beruht dabei auf der Erkenntnis, dass für diesen Kegelrollentyp die konventionellen Kegelrollenlagerkäfige mit den derartig ausgebildeten Kegelrollen nicht in definierter und verlustarmer Art und Weise zusammenwirken. Dadurch dass gemäß Anspruch 1 der Rollenlagerkäfig an der der Rollenstirnseite zum Gegenüberliegen vorgesehenen Stirnseite seines Seitenelements wenigstens im Bereich beiderseits des tiefen Dimpels der Kegelrolle gegenüber den daran angrenzenden, zur Mitte hin orientierten Bereichen vorstehend ausgebildet ist, ist mit Vorteil ein stirnseitiges Anlaufen der Rolle am Seitenelement klar auf die die Öffnung des Dimpels umgebende Stirnseite der Rolle begrenzt. Ein undefiniertes Anlaufen der Rolle in einem Übergangsbereich von der Rollenstirnseite hinein in die Dimpelöffnung wird damit mit Vorteil sicher verhindert.
  • Gemäß Anspruch 3 umfasst ein Rollenlagerkäfig wenigstens ein Seitenelement, von dessen einer Stirnseite wenigstens zwei Stegelemente abzweigen, zwischen denen eine Rolle anordenbar ist, wobei wenigstens eines der Stegelemente in einem axial mittleren Bereich frei von einer Berührfläche hin zur Rolle ausgebildet ist und im besagten Bereich gegenüber den axial daran angrenzenden, zum Berühren der Rolle vorgesehen Bereichen mit einem geringeren Querschnitt ausgebildet ist.
  • Die Ausbildung des Rollenlagerkäfigs gemäß Anspruch 3 beruht dabei auf der Erkenntnis, dass es, insbesondere wenn an den Stegelementen im Anlagebereich zur Rolle hin eine Furchung aufgebracht werden soll, die beiderseits in etwa einer axialen Mitte des Stegelements unterschiedlich schräg, also mit einer Neigung unterschiedlichen Vorzeichens ausgebildet sein soll, beispielsweise bei einem Taschenkäfig die komplette Tasche in einem einzigen ununterbrochenen Strahlschneidvorgang mittels eines thermischen Strahls, beispielsweise aus einem hohlzylinderartigen Rohling herausgearbeitet werden kann. Damit gestaltet sich die gesamte Herstellung des Rollenlagerkäfigs schnell, einfach und damit kostengünstig. In diesem Zusammenhang wurde weiterhin erkannt, dass die damit in Kauf genommene Unterbrechung der Rollenanlagefläche und die Querschnittsreduzierung im axialen Mittenbereich des Stegelements die Käfigeigenschaften nicht unzulässig beeinflusst. Dabei soll besagte Furchung eine beispielsweise auf Fettbasis ausgebildete Schmierung zwischen den Rollenmänteln und den Stegelementen verbessern, so dass sozusagen die Vertiefungen der Furchung unter anderem als eine Art Schmiertaschen fungieren.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus dem im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Figur.
  • Die Figur zeigt dabei als ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in perspektivischer Ansicht einen Ausschnitt eines als Taschenkäfig ausgebildeten Kegelrollenlagerkäfigs. Dabei ist der Blick von einem Käfigmittelpunkt radial nach außen gerichtet. Auf der linken Seite umfasst der Käfig ein linkes ringartiges Seitenelement 12 und auf der rechten Seite ein rechtes ringartiges Seitenelement 18, wobei das linke Seitenelement 12 durchmessergrößer als das rechte ausgebildet ist. Somit ist dem linken Seitenelement 12 die durchmessergrößere Kegelrollenstirnseite zugeordnet und dem rechten Seitenelement 18 die durchmesserkleinere Kegelrollenstirnseite. Die aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestelltem Kegelrollen sind dabei an ihren Stirnseiten mit tiefen Dimpeln ausgebildet. Zwischen den beiden Seitenelementen 12 und 18 sind entsprechend der Anzahl von Käfigtaschen Stegelemente 20 angeordnet. Dabei ist der Käfig insbesondere einstückig durch ein Herausschneiden der Taschenöffnungen aus einem kegelartig geweiteten Rohrabschnitt, beispielsweise aus einem Stahlmaterial hergestellt.
  • Konstruktionsbedingt ist dabei das linke Seitenelement 12 dasjenige, das bei Betrieb des Kegelrollenlagers bestimmungsgemäß die entsprechenden Kegelrollenstirnseiten berühren darf. Da diese Kegelrollenstirnseiten mit besagten tiefen Dimpels ausgebildet sind, ist das linke Seitenelement 12 an seiner der Kegelrollenstirnseite gegenüberliegenden Stirnseite jeweils zwischen zwei benachbarten Stegelementen 20 wenigsten in einem Bereich beiderseits der gegenüberliegenden Öffnung der Dimpel zur Rollenstirnseite hin vorstehend ausgebildet. Dadurch dass der Rollenlagerkäfig an der der Rollenstirnseite zum Gegenüberliegen vorgesehenen Stirnseite seines Seitenelements 12 wenigstens im Bereich beiderseits des tiefen Dimpels der Kegelrolle gegenüber den daran angrenzenden, zur Mitte hin orientierten Bereichen mit Vorsprüngen 14 vorstehend ausgebildet ist, ist mit Vorteil ein stirnseitiges Anlaufen der Rolle am Seitenelement 12 klar auf die die Öffnung des Dimpels umge bende Stirnseite der Rolle begrenzt. Ein undefiniertes Anlaufen der Rolle in einem Übergangsbereich von der Stirnseite hinein in die Dimpelöffnung wird damit mit Vorteil sicher verhindert.
  • Jedes der Stegelemente 20 verfügt weiterhin zu den Kegelrollenmänteln hin über eine entsprechende Anlauffläche 22. Diese Anlauffläche 22 ist dabei mit einer Furchung 24 ausgebildet, wie sie exemplarisch für eine Seite eines der Stegelemente 20 dargestellt ist. Dabei ist die Furchung 24 beiderseits in etwa einer axialen Mitte des Stegelements 20 mit einer schräg zueinander geneigten, bezüglich der axialen Mitte in etwa spiegelbildlichen Riffelung ausgebildet. Die Furchung 24 ist dabei mit einer Tiefe von einigen zehn μm insbesondere im Bereich um die 50 μm ausgebildet.
  • Ungefähr in der axialen Mitte des Stegelements 20 ist die Anlauffläche 22 sozusagen unterbrochen. In diesem Bereich ist auch das Stegelement 20 gegenüber den Bereichen mit den Anlaufflächen 22 mit einem reduzierten rechteckartigen Querschnitt ausgebildet, wohingegen das Stegelement 20 in den Bereichen mit den Anlaufflächen 22 eher mit trapezartigem Querschnitt ausgebildet ist. Vorgenannte Ausbildung ermöglicht dabei mit Vorteil das Ausschneiden der gesamten Käfigtasche in einem einzigen ununterbrochenen Laserschneidvorgang, bei gleichzeitiger Erzeugung besagter Furchung 24.
  • Weiterhin sind die Käfigtaschen in den Ecken mit an sich bekannten Ausrundungen ausgebildet. Es ist nochmals darauf hinzuweisen, dass die gesamte Käfigtasche inklusive der Ausrundung, der speziell ausgebildeten Stirnseite am linken Seitenelement, inklusive der Furchung, in besagtem einzigen ununterbrochenen Strahlschneidvorgang erzeugt ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102006052044 [0006]

Claims (17)

  1. Rollenlagerkäfig, umfassend wenigstens ein Seitenelement, von dessen einer Stirnseite wenigstens zwei Stegelemente abzweigen, zwischen denen eine Rolle anordenbar ist, wobei die Rolle an ihrer der Stirnseite des Seitenelements gegenüberliegenden Stirnseite mit einer Höhlung ausgebildet ist und die Stirnseite des Seitenelements wenigsten in einem Bereich beiderseits der gegenüberliegenden Öffnung der Höhlung zur Rollenstirnseite hin vorstehend ausgebildet ist.
  2. Rollenlagerkäfig nach Anspruch 1, wobei wenigstens eines der Stegelemente in einem axial mittleren Bereich frei von einer Berührfläche hin zur Rolle ausgebildet ist und im besagten Bereich gegenüber den axial daran angrenzenden, zum Berühren der Rolle vorgesehenen Bereichen mit einem geringeren Querschnitt ausgebildet ist.
  3. Rollenlagerkäfig, umfassend wenigstens ein Seitenelement, von dessen einer Stirnseite wenigstens zwei Stegelemente abzweigen, zwischen denen eine Rolle anordenbar ist, wobei wenigstens eines der Stegelemente in einem axial mittleren Bereich frei von einer Berührfläche hin zur Rol le ausgebildet ist und im besagten Bereich gegenüber den axial daran angrenzenden, zum Berühren der Rolle vorgesehen Bereichen mit einem geringeren Querschnitt ausgebildet ist.
  4. Rollenlagerkäfig nach Anspruch 3, wobei die Rolle an ihrer der Stirnseite des Seitenelements gegenüberliegenden Stirnseite mit einer Höhlung ausgebildet ist und die Stirnseite des Seitenelements wenigsten in einem Bereich beiderseits der gegenüberliegenden Öffnung der Höhlung zur Rollenstirnseite hin vorstehend ausgebildet ist.
  5. Rollenlagerkäfig nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Stirnseite des Seitenelements wenigstens im Bereich der gegenüberliegenden Höhlung der Rolle mit einer Vertiefung ausgebildet ist.
  6. Rollenlagerkäfig nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei wenigstens eines der Stegelemente an wenigstens einer, seiner dem Rollenmantel zum Gegenüberliegen vorgesehenen Seitenflächen beiderseits in etwa einer axialen Mitte des Stegelements mit einer schräg zueinander geneigten Furchung ausgebildet ist.
  7. Rollenlagerkäfig nach Anspruch 6, wobei die Furchung bezüglich der axialen Mitte in etwa spiegelbildlich ausgebildet ist.
  8. Rollenlagerkäfig nach einem der Ansprüche 6 oder 7, wobei die Furchung bezüglich der Hauptachse des Rollenlagerkäfigs geneigt ausgebildet ist.
  9. Rollenlagerkäfig nach einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei in einer axialen Hälfte des Rollenlagerkäfigs die Furchung gemäß einer Linie orien tiert ist, die in einem Bereich in dieser Hälfte abseits einer axialen Mitte und abseits einer Hauptachse des Rollenlagerkäfigs hin zur Rollenlagerkäfigmitte verläuft.
  10. Rollenlagerkäfig nach einem der Ansprüche 6 bis 9, wobei die Furchung mit einer Tiefe von einigen zehn μm ausgebildet ist.
  11. Rollenlagerkäfig nach Anspruch 10, wobei die Tiefe in einem Bereich um die 50 μm liegt.
  12. Rollenlagerkäfig nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei der Rollenlagerkäfig, umfassend ein Schneiden mittels eines thermischen Strahls hergestellt ist.
  13. Rollenlagerkäfig nach Anspruch 12, wobei der Strahl ein Laserstrahl ist.
  14. Rollenlagerkäfig nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei der Rollenlagerkäfig einstückig und/oder materialeinheitlich ausgebildet ist.
  15. Rollenlagerkäfig nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei sich an beide axiale Enden der Stegelemente jeweils ein Seitenelement anschließt.
  16. Rollenlagerkäfig nach einem der Ansprüche 1 bis 15, wobei das Seitenelement als ein in sich geschlossener oder offener Ring ausgebildet ist.
  17. Rollenlagerkäfig nach einem der Ansprüche 1 bis 16, wobei der Rollenlagerkäfig einem Kegelrollenlager zugehört.
DE200710030683 2007-07-02 2007-07-02 Rollenlagerkäfig Expired - Fee Related DE102007030683B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710030683 DE102007030683B4 (de) 2007-07-02 2007-07-02 Rollenlagerkäfig

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710030683 DE102007030683B4 (de) 2007-07-02 2007-07-02 Rollenlagerkäfig

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007030683A1 true DE102007030683A1 (de) 2009-01-15
DE102007030683B4 DE102007030683B4 (de) 2009-07-02

Family

ID=40121271

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710030683 Expired - Fee Related DE102007030683B4 (de) 2007-07-02 2007-07-02 Rollenlagerkäfig

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007030683B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009054462A1 (de) * 2009-12-10 2011-06-16 Zf Friedrichshafen Ag Lagerkäfig für rollenförmige Wälzkörper
DE102012210080A1 (de) * 2012-06-15 2013-12-19 Aktiebolaget Skf Wälzlagerkäfig
DE102011077214B4 (de) * 2010-06-09 2018-01-04 Aktiebolaget Skf Zylinderrollenlager
IT202100003272A1 (it) * 2021-02-15 2022-08-15 Skf Ab Unita’ cuscinetto provvista di dispositivo di ritenzione con lubrificazione ottimizzata

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1039356A (en) * 1963-03-15 1966-08-17 Vsesoiuzny Ni Sky Kt I Podship Roller bearings
DE3608184A1 (de) * 1986-03-12 1987-09-17 Skf Gmbh Rollenkaefig
JPH08296653A (ja) * 1995-04-26 1996-11-12 Nippon Seiko Kk 保持器付自動調心ころ軸受
US6068408A (en) * 1995-10-19 2000-05-30 Nsk Ltd. Cage for a rolling bearing
DE20020397U1 (de) * 2000-12-08 2001-02-15 Skf Gmbh Kammkäfig für ein Pendelrollenlager
JP2003247552A (ja) * 2002-02-22 2003-09-05 Nsk Ltd 転がり玉軸受用冠形保持器の製造方法、転がり玉軸受用冠形保持器の製造に用いられる金型、転がり玉軸受用冠形保持器、転がり玉軸受
DE10326418A1 (de) * 2002-07-02 2004-01-22 Ina-Schaeffler Kg Wälzlagerkäfig
DE69627937T2 (de) * 1995-02-08 2004-05-19 Nippon Thompson Co. Ltd. Rolle mit käfig und verfahren zur herstellung
JP2004316670A (ja) * 2003-04-11 2004-11-11 Ts Corporation ころ軸受用保持器
EP1605175A2 (de) * 2004-06-11 2005-12-14 Ab Skf Zylinderrollenlager mit einem Fensterkäfig
DE102005009772A1 (de) * 2005-03-03 2006-09-14 Aktiebolaget Skf Kegelrollenlager
DE19619712B4 (de) * 1995-05-16 2006-10-05 Ntn Corp. Käfig für Nadellager
DE102006052044A1 (de) 2006-11-04 2008-05-08 Ab Skf Kegelstumpfartiger Wälzkörper und Kegelrollenlagerung mit den Wälzkörpern

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1039356A (en) * 1963-03-15 1966-08-17 Vsesoiuzny Ni Sky Kt I Podship Roller bearings
DE3608184A1 (de) * 1986-03-12 1987-09-17 Skf Gmbh Rollenkaefig
DE69627937T2 (de) * 1995-02-08 2004-05-19 Nippon Thompson Co. Ltd. Rolle mit käfig und verfahren zur herstellung
JPH08296653A (ja) * 1995-04-26 1996-11-12 Nippon Seiko Kk 保持器付自動調心ころ軸受
DE19619712B4 (de) * 1995-05-16 2006-10-05 Ntn Corp. Käfig für Nadellager
US6068408A (en) * 1995-10-19 2000-05-30 Nsk Ltd. Cage for a rolling bearing
DE20020397U1 (de) * 2000-12-08 2001-02-15 Skf Gmbh Kammkäfig für ein Pendelrollenlager
JP2003247552A (ja) * 2002-02-22 2003-09-05 Nsk Ltd 転がり玉軸受用冠形保持器の製造方法、転がり玉軸受用冠形保持器の製造に用いられる金型、転がり玉軸受用冠形保持器、転がり玉軸受
DE10326418A1 (de) * 2002-07-02 2004-01-22 Ina-Schaeffler Kg Wälzlagerkäfig
JP2004316670A (ja) * 2003-04-11 2004-11-11 Ts Corporation ころ軸受用保持器
EP1605175A2 (de) * 2004-06-11 2005-12-14 Ab Skf Zylinderrollenlager mit einem Fensterkäfig
DE102005009772A1 (de) * 2005-03-03 2006-09-14 Aktiebolaget Skf Kegelrollenlager
DE102006052044A1 (de) 2006-11-04 2008-05-08 Ab Skf Kegelstumpfartiger Wälzkörper und Kegelrollenlagerung mit den Wälzkörpern

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009054462A1 (de) * 2009-12-10 2011-06-16 Zf Friedrichshafen Ag Lagerkäfig für rollenförmige Wälzkörper
DE102011077214B4 (de) * 2010-06-09 2018-01-04 Aktiebolaget Skf Zylinderrollenlager
DE102012210080A1 (de) * 2012-06-15 2013-12-19 Aktiebolaget Skf Wälzlagerkäfig
IT202100003272A1 (it) * 2021-02-15 2022-08-15 Skf Ab Unita’ cuscinetto provvista di dispositivo di ritenzione con lubrificazione ottimizzata

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007030683B4 (de) 2009-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1864028B1 (de) Radialwälzlager, insbesondere einreihiges rillenkugellager
EP2222974B1 (de) Wälzlagerkäfig gebildet aus mehreren miteinander verbundenen sektorelementen und stegelementen
DE19627288A1 (de) Lager mit Nullspiel
DE102009016017A1 (de) Halteelement eines Wälzlagers
DE2904368C2 (de) Zweireihiges Pendelrollenlager
DE102015200381A1 (de) Käfigsegment eines Wälzlagers
DE102009037422A1 (de) Käfigsegment für einen Kunststoffkäfig eines Wälzlagers und Wälzlager mit einem solchen Käfigsegment
DE102009006858A1 (de) Wälzlagerkäfig
DE102007030683A1 (de) Rollenlagerkäfig
DE102009034018A1 (de) Wälzlager
DE102009034020A1 (de) Wälzlager
DE102015213211A1 (de) Käfigsegment eines Wälzlagers
DE202008014280U1 (de) Wälzlagerkäfig
DE102010012168A1 (de) Distanzstück zur Beabstandung von Wälzkörpern in einer Wälzkörperreihe und Wälzlager mit dem Distanzstück
DE102017129773A1 (de) Pendelrollenlager
DE60209992T2 (de) Linearführung und Walzbacken zu ihrer Herstellung
DE102020123584A1 (de) Wälzlageranordnung
DE102015109099A1 (de) Durch stirnflächenmitnehmen zu bearbeitendes material und verfahren zu dessen bearbeitung
DE102014224211A1 (de) Wälzlagerkäfig
DE10119893C1 (de) Zylinderrollenlager
DE102008050231A1 (de) Wälzkörper
DE102007011533A1 (de) Mehrreihiges Rollenlager
DE102014209235A1 (de) Wälzlager und Verfahren zum Betrieb eines Wälzlagers
DE1049167B (de) Blechkaefig der Fensterbauart fuer zweireihige Radialpendelrollenlager
DE102011080165A1 (de) Sicherungselement, Lenkungslager mit einem Sicherungselement und Lenksäule mit einem Lenkungslager und einem Sicherungselement

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee