DE102016220513A1 - Ladesteuerverfahren und - vorrichtung und Ladesystem für ein Elektrofahrzeug - Google Patents

Ladesteuerverfahren und - vorrichtung und Ladesystem für ein Elektrofahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102016220513A1
DE102016220513A1 DE102016220513.7A DE102016220513A DE102016220513A1 DE 102016220513 A1 DE102016220513 A1 DE 102016220513A1 DE 102016220513 A DE102016220513 A DE 102016220513A DE 102016220513 A1 DE102016220513 A1 DE 102016220513A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
charging
pressure
detection result
control strategy
preset
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016220513.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Sujuan CHAI
Yanchao Zhang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Borgward Trademark Holdings GmbH
Original Assignee
Borgward Trademark Holdings GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Borgward Trademark Holdings GmbH filed Critical Borgward Trademark Holdings GmbH
Priority to DE102016220513.7A priority Critical patent/DE102016220513A1/de
Priority to AU2016273900A priority patent/AU2016273900B2/en
Priority to US15/380,051 priority patent/US20180105055A1/en
Priority to JP2016243475A priority patent/JP6475687B2/ja
Priority to RU2016149570A priority patent/RU2666056C2/ru
Priority to BR102016029913-6A priority patent/BR102016029913A2/pt
Priority to KR1020160183208A priority patent/KR101993212B1/ko
Publication of DE102016220513A1 publication Critical patent/DE102016220513A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • B60L53/16Connectors, e.g. plugs or sockets, specially adapted for charging electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • B60L53/31Charging columns specially adapted for electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/12Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries responding to state of charge [SoC]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/24Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries
    • B60L58/27Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries by heating
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/44Methods for charging or discharging
    • H02J7/0027
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0042Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/007Regulation of charging or discharging current or voltage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/90Vehicles comprising electric prime movers
    • B60Y2200/91Electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles

Abstract

Mit der vorliegenden Offenbarung werden ein Ladesteuerverfahren und eine Ladesteuervorrichtung und eine Ladesystem für ein Elektrofahrzeug offenbart. Ein Verfahren, das bei einem pistolenförmigen Ladekoppler angewendet wird, umfasst: Detektieren eines Drückzustands eines Feststellknopfs des pistolenförmigen Ladekopplers; und Senden eines Steuersignals gemäß dem Detektionsergebnis zu einer Ladesäule, die mit dem pistolenförmigen Ladekoppler verbunden ist, wobei das Steuersignal dazu verwendet wird, es einer Ladesäule zu ermöglichen, eine Ladesteuerstrategie zu ermitteln, und die Ladesäule derart zu steuern, dass sie einen Vorgang entsprechend der Ladesteuerstrategie durchführt. Auf eine solche Weise kann dann, wenn ein Elektrofahrzeug geladen wird, die Sicherheit beim Ladeprozess bei einer Verlängerung der Lebensdauer des pistolenförmigen Ladekopplers und eines Ladeauslasses und dem Schutz der Sicherheit von Personen verbessert werden.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet der Elektrofahrzeugladung und insbesondere ein Ladesteuerverfahren und eine Ladesteuervorrichtung und ein Ladesystem für ein Elektrofahrzeug.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Mit der Verbreitung von Elektrofahrzeugen zieht die Ladesicherheit bei Elektrofahrzeugen eine immer größere Aufmerksamkeit auf sich. Bei einem bestehenden Ladeschutzverfahren wird nur eine mechanische Verriegelungsstruktur verwendet; wenn der Benutzer in dem Moment, in dem er das Laden stoppen möchte, feststellt, dass eine Ladekarte vergessen worden ist, ist der einzige Weg, das Laden zu beenden, das direkte Herausziehen eines pistolenförmigen Ladekopplers. Auf diese Weise kann der pistolenförmige Ladekopper Risiken ausgesetzt sein, die durch das Herausziehen unter Last hervorgerufen werden können. Da zu diesem Zeitpunkt das Laden eines großen Stroms vonstattengeht, kann ein plötzliches Öffnen des Ladekreises eine Verkürzung der Lebensdauer des pistolenförmigen Ladekopplers und eines Elektrofahrzeug-Ladeausgangs hervorrufen werden und, schlimmer noch, eine Gefahr für die Sicherheit von Personen darstellen.
  • Zusammenfassender Überblick über die Erfindung
  • Der vorliegenden Offenbarung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Ladesteuerverfahren und eine Ladesteuervorrichtung und ein Ladesystem für ein Elektrofahrzeug bereitzustellen, durch die die Sicherheit beim Laden eines Elektrofahrzeugs verbessert wird und eine Beschädigung sowohl eines pistolenförmigen Ladekopplers als auch eines Fahrzeug-Ladeausgangs und eine Gefahr für Personen vermieden werden.
  • Zur Lösung der oben genannten Aufgabe ist gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ein Ladesteuerverfahren vorgesehen, das bei einem pistolenförmigen Ladekoppler angewendet wird und umfasst: Detektieren eines Drückzustands eines Feststellknopfs des pistolenförmigen Ladekopplers; Senden eines Steuersignals gemäß dem Detektionsergebnis zu einer Ladesäule, die mit dem pistolenförmigen Ladekoppler verbunden ist, wobei das Steuersignal dazu verwendet wird, es einer Ladesäule zu ermöglichen, eine Ladesteuerstrategie zu ermitteln, und die Ladesäule derart zu steuern, dass sie einen Vorgang entsprechend der Ladesteuerstrategie durchführt.
  • Wahlweise umfasst der Schritt des Sendens eines Steuersignals gemäß dem Detektionsergebnis zu der Ladesäule, die mit dem pistolenförmigen Ladekoppler verbunden ist: Senden eines Steuersignals, das das Detektionsergebnis aufweist, zu der Ladesäule, die mit dem pistolenförmigen Ladekoppler verbunden ist, wobei das Steuersignal dazu verwendet wird, es einer Ladesäule zu ermöglichen, eine Ladesteuerstrategie gemäß dem Detektionsergebnis zu ermitteln.
  • Wahlweise wird das Steuersignal ferner dazu verwendet, es der Ladesäule zu ermöglichen, eine Steuerstrategie für eine elektronische Verriegelung für den pistolenförmigen Ladekoppler gemäß dem Detektionsergebnis zu bestimmen. Das Verfahren umfasst ferner: Empfangen der Steuerstrategie für die elektronische Verriegelung, die von der Ladesäule gesendet wird; und Auslösen des Entriegelns der elektronischen Verriegelung, wenn die Steuerstrategie für die elektronische Verriegelung das Entriegeln einer elektronischen Verriegelung anzeigt.
  • Wahlweise umfasst der Schritt des Sendens eines Steuersignals gemäß dem Detektionsergebnis zu der Ladesäule, die mit dem pistolenförmigen Ladekoppler verbunden ist: Bestimmen einer Ladesteuerstrategie gemäß dem Detektionsergebnis, wobei dann, wenn das Detektionsergebnis anzeigt, dass eine Größe eines Drucks auf den Feststellknopf größer ist als ein voreingestellter erster Druckschwellwert und eine Dauer des Drucks länger ist als eine erste voreingestellte Dauer, die Ladesteuerstrategie als das Verringern eines Ladestroms bestimmt wird; alternativ wird dann, wenn das Detektionsergebnis anzeigt, dass die Größe des Drucks größer ist als ein voreingestellter zweiter Druckschwellwert und die Dauer des Drucks länger ist als eine zweite voreingestellte Dauer, die Ladesteuerstrategie als das Stoppen des Ladens bestimmt, wobei die zweite voreingestellte Dauer länger ist als die erste voreingestellte Dauer; alternativ wird dann, wenn das Detektionsergebnis anzeigt, dass die Größe des Drucks größer ist als ein voreingestellter dritter Druckschwellwert und die Frequenz des Drucks größer ist als ein voreingestellter Frequenzschwellwert, die Ladesteuerstrategie gemäß den Malen, die ein Druck aufgebracht wird, als das Aussetzen des Ladens oder das Erwärmen einer Batterie bestimmt; und Senden eines Steuersignals, das die Ladesteuerstrategie aufweist, an die Ladesäule, die mit dem pistolenförmigen Ladekoppler verbunden ist.
  • Wahlweise umfasst das Verfahren ferner: Auslösen des Entriegelns der elektronischen Verriegelung in dem pistolenförmigen Ladekoppler, wenn das Detektionsergebnis anzeigt, dass die Größe des Drucks auf den Feststellknopf größer ist als der voreingestellte dritte Druckschwellwert und die Dauer des Drucks größer ist als eine dritte voreingestellte Dauer.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist ein Ladesteuerverfahren vorgesehen, das bei einer Ladesäule angewendet wird und umfasst: Empfangen eines Steuersignals, das von einem pistolenförmigen Ladekoppler, der mit der Ladesäule verbunden ist, gemäß einem Detektionsergebnis hinsichtlich eines Drückzustands eines Feststellknopfs des pistolenförmigen Ladekopplers gesendet wird; Ermitteln einer Ladesteuerstrategie gemäß dem Steuersignal; und Ausführen eines Vorgangs entsprechend der Ladesteuerstrategie.
  • Wahlweise weist das Steuersignal eine Ladesteuerstrategie auf, die gemäß dem Detektionsergebnis bestimmt wird.
  • Wahlweise weist das Steuersignal das Detektionsergebnis auf und umfasst der Schritt des Ermittelns einer Ladesteuerstrategie gemäß dem Steuersignal: Ermitteln des Detektionsergebnisses aus dem Steuersignal; und Bestimmen der Ladesteuerstrategie gemäß dem Detektionsergebnis, wobei dann, wenn das Detektionssignal anzeigt, dass eine Größe eines Drucks auf den Feststellknopf größer ist als ein voreingestellter erster Druckschwellwert und eine Dauer des Drucks länger ist als eine erste voreingestellte Dauer, die Ladesteuerstrategie als das Verringern eines Ladestroms bestimmt wird; alternativ wird dann, wenn das Detektionsergebnis anzeigt, dass die Größe des Drucks größer ist als ein voreingestellter zweiter Druckschwellwert und die Dauer des Drucks länger ist als eine zweite voreingestellte Dauer, die Ladesteuerstrategie als das Stoppen des Ladens bestimmt, wobei die zweite voreingestellte Dauer länger ist als die erste voreingestellte Dauer; alternativ wird dann, wenn das Detektionsergebnis anzeigt, dass die Größe des Drucks größer ist als ein voreingestellter dritter Druckschwellwert und die Frequenz des Drucks größer ist als ein voreingestellter Frequenzschwellwert, die Ladesteuerstrategie gemäß den Malen, die ein Druck aufgebracht wird, als das Aussetzen des Ladens oder das Erwärmen einer Batterie bestimmt.
  • Wahlweise weist das Steuersignal das Detektionsergebnis auf. Das Verfahren umfasst ferner: Bestimmen einer Steuerstrategie für eine elektronische Verriegelung für den pistolenförmigen Ladekoppler gemäß dem Detektionsergebnis, wobei die Steuerstrategie für die elektronische Verriegelung zum Anzeigen verwendet wird, ob das Entriegeln einer elektronischen Verriegelung erlaubt ist, wobei dann, wenn das Detektionsergebnis anzeigt, dass die Größe des Drucks auf den Verriegelungsknopf größer ist als der dritte voreingestellt Druckschwellwert und die Dauer des Drucks größer ist als eine dritte voreingestellte Dauer, die Steuerstrategie für die elektronische Verriegelung als das Entriegeln der elektronischen Verriegelung bestimmt wird; und Senden der Steuerstrategie für die elektronische Verriegelung zu dem pistolenförmigen Ladekoppler.
  • Gemäß einem dritten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist eine Ladesteuervorrichtung vorgesehen, die in einem pistolenförmigen Ladekoppler angeordnet ist und aufweist: ein Detektionsmodul, das derart konfiguriert ist, dass es einen Drückzustand eines Feststellknopfs des pistolenförmigen Ladekopplers detektiert, und ein erstes Sendemodul, das derart konfiguriert ist, dass es gemäß dem Detektionsergebnis aus dem ersten Detektionsmodul ein Steuersignal zu einer Ladesäule, die mit dem pistolenförmigen Ladekoppler verbunden ist, sendet, wobei das Steuersignal dazu verwendet wird, es einer Ladesäule zu ermöglichen, eine Ladesteuerstrategie zu ermitteln, und die Ladesäule derart zu steuern, dass sie einen Vorgang entsprechend der Ladesteuerstrategie durchführt.
  • Wahlweise weist das erste Sendemodul auf: ein erstes Sende-Submodul, das derart konfiguriert ist, dass es ein Steuersignal, das das Detektionsergebnis aufweist, zu der Ladesäule, die mit dem pistolenförmigen Ladekoppler verbunden ist, sendet, wobei das Steuersignal dazu verwendet wird, es einer Ladesäule zu ermöglichen, eine Ladesteuerstrategie gemäß dem Detektionsergebnis zu ermitteln.
  • Wahlweise weist das erste Sendemodul auf: ein erstes Bestimmungs-Submodul, das derart konfiguriert ist, dass es eine Ladesteuerstrategie gemäß dem Detektionsergebnis bestimmt, wobei dann, wenn das Detektionsergebnis anzeigt, dass eine Größe eines Drucks auf den Feststellknopf größer ist als ein voreingestellter erster Druckschwellwert und eine Dauer des Drucks länger ist als eine erste voreingestellte Dauer, die Ladesteuerstrategie als das Verringern eines Ladestroms bestimmt wird; alternativ wird dann, wenn das Detektionsergebnis anzeigt, dass die Größe des Drucks größer ist als ein voreingestellter zweiter Druckschwellwert und die Dauer des Drucks länger ist als eine zweite voreingestellte Dauer, die Ladesteuerstrategie als das Stoppen des Ladens bestimmt, wobei die zweite voreingestellte Dauer länger ist als die erste voreingestellte Dauer; alternativ wird dann, wenn das Detektionsergebnis anzeigt, dass die Größe des Drucks größer ist als ein voreingestellter dritter Druckschwellwert und die Frequenz des Drucks größer ist als ein voreingestellter Frequenzschwellwert, die Ladesteuerstrategie gemäß den Malen, die ein Druck aufgebracht wird, als das Aussetzen des Ladens oder das Erwärmen einer Batterie bestimmt, und ein zweites Sende-Submodul, das derart konfiguriert ist, dass es ein Steuersignal, das die Ladesteuerstrategie aufweist, an die Ladesäule, die mit dem pistolenförmigen Ladekoppler verbunden ist, sendet.
  • Gemäß einem vierten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist eine Ladesteuervorrichtung vorgesehen, die in einer Ladesäule angeordnet ist und aufweist: ein zweites Empfangsmodul, das derart konfiguriert ist, dass es ein Steuersignal empfängt, das von dem pistolenförmigen Ladekoppler, der mit der Ladesäule verbunden ist, gemäß einem Detektionsergebnis hinsichtlich eines Drückzustands eines Feststellknopfs des pistolenförmigen Ladekopplers gesendet wird, ein Ermittlungsmodul, das derart konfiguriert ist, dass es eine Ladesteuerstrategie gemäß dem Steuersignal ermittelt, und ein Ausführungsmodul, das derart konfiguriert ist, dass es einen Vorgang entsprechend der Ladesteuerstrategie ausführt.
  • Wahlweise weist das Steuersignal eine Ladesteuerstrategie auf, die gemäß dem Detektionsergebnis bestimmt wird.
  • Wahlweise weist das Steuersignal das Detektionsergebnis auf und weist das Ermittlungsmodul auf: ein Ermittlungs-Submodul, das derart konfiguriert ist, dass es das Detektionsergebnis aus dem Steuersignal ermittelt, ein zweites Bestimmungs-Submodul, das derart konfiguriert ist, dass es die Ladesteuerstrategie gemäß dem Detektionsergebnis bestimmt, wobei dann, wenn das Detektionsergebnis anzeigt, dass eine Größe eines Drucks auf den Feststellknopf größer ist als ein voreingestellter erster Druckschwellwert und eine Dauer des Drucks länger ist als eine erste voreingestellte Dauer, die Ladesteuerstrategie als das Verringern eines Ladestroms bestimmt wird; alternativ wird dann, wenn das Detektionsergebnis anzeigt, dass die Größe des Drucks größer ist als ein voreingestellter zweiter Druckschwellwert und die Dauer des Drucks länger ist als eine zweite voreingestellte Dauer, die Ladesteuerstrategie als das Stoppen des Ladens bestimmt, wobei die zweite voreingestellte Dauer länger ist als die erste voreingestellte Dauer; alternativ wird dann, wenn das Detektionsergebnis anzeigt, dass die Größe des Drucks größer ist als ein voreingestellter dritter Druckschwellwert und die Frequenz des Drucks größer ist als ein voreingestellter Frequenzschwellwert, die Ladesteuerstrategie gemäß den Malen, die ein Druck aufgebracht wird, als das Aussetzen des Ladens oder das Erwärmen einer Batterie bestimmt.
  • Gemäß einem fünften Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist ein Ladesystem für ein Elektrofahrzeug vorgesehen. Das System weist auf: einen pistolenförmigen Ladekoppler, der mit der Ladesteuervorrichtung konfiguriert ist, die gemäß dem dritten Aspekt der vorliegenden Offenbarung vorgesehen ist, und eine Ladesäule, die mit einer Ladesteuervorrichtung konfiguriert ist, die gemäß dem vierten Aspekt der vorliegenden Offenbarung vorgesehen ist.
  • Mit den vorstehenden technischen Lösungen kann eine Schutzsteuerung beim Prozess des Ladens eines Elektrofahrzeugs realisiert werden. Ein Benutzer kann durch Drücken des Feststellknopfs an dem pistolenförmigen Ladekoppler das Laden steuern, wie z. B. das Verringern des Ladestroms oder das Stoppen des Ladens. Auf diese Weise kann dann, wenn das Laden gestoppt werden muss und ein Benutzer eine Ladekarte vergessen hat, das Laden ohne Herausziehen des pistolenförmigen Ladekopplers beendet werden, so dass die Risiken, die durch das Herausziehen des pistolenförmigen Ladekopplers unter Last hervorgerufen werden, effektiv vermieden werden können bei einer Garantie für die Lebensdauer des pistolenförmigen Ladekopplers und des Fahrzeug-Ladeausgangs, den Schutz für die Sicherheit von Personen und die Verbesserung beim Laden des Elektrofahrzeugs.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Offenbarung werden in dem nachfolgenden Teil Detaillierten Beschreibung der Ausführungsformen genauer beschrieben.
  • Figurenliste
  • Die beiliegenden Zeichnungen dienen einem besseren Verständnis und sind Teil der Beschreibung zum Erläutern der vorliegenden Offenbarung anhand der folgenden Ausführungsformen und dürfen nicht als die vorliegende Offenbarung einschränkend verstanden werden. Es zeigen:
    • 1 ein Ablaufdiagramm eines Ladesteuerverfahrens gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung;
    • 2 eine schematische Darstellung eines pistolenförmigen Ladekopplers gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    • 3 ein Ablaufdiagramm eines Ladesteuerverfahrens gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung;
    • 4 ein strukturelles Blockschaltbild einer Ladesteuervorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung;
    • 5 ein strukturelles Blockschaltbild einer Ladesteuervorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung;
    • 6 ein strukturelles Blockschaltbild eines Ladesystems für ein Elektrofahrzeug gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • Detaillierte Beschreibung der Ausführungsformen
  • Die Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung werden nachstehend in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen genauer beschrieben. Es versteht sich, dass die hier beschriebenen Ausführungsformen lediglich der Beschreibung und Erläuterung und nicht der Einschränkung der vorliegenden Offenbarung dienen.
  • 1 ist das Ablaufdiagramm eines Ladesteuerverfahrens gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, bei der das Ladesteuerverfahren bei einem pistolenförmigen Ladekoppler angewendet werden kann. Wie in 1 gezeigt ist, kann das Ladesteuerverfahren die folgenden Schritte umfassen.
  • Bei Schritt S11 wird ein Drückzustand eines Feststellknopfs des pistolenförmigen Ladekopplers detektiert. Insbesondere kann der Drückzustand des Feststellknopfs zum Beispiel mittels Parametern, wie z. B. der Größe, der Dauer, der Frequenz und der Male, die der Druck auf den Feststellknopf aufgebracht wird, bestimmt werden. Der Druck auf den Feststellknopf ist eine Kraft, die von einem Benutzer, der den Feststellknopf drückt, aufgebracht wird. Die Dauer des Drucks ist die Dauer, während der der Benutzer den Feststellknopf drückt. Bei der Frequenz des Drucks handelt es sich um die Male, die der Druck in einer Zeiteinheit aufgebracht wird.
  • 2 ist eine schematische Darstellung eines pistolenförmigen Ladekopplers gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung. Wie in 2 gezeigt ist, kann eine Aktionsdetektiervorrichtung 10 an dem Feststellknopf des pistolenförmigen Ladekopplers 20 angeordnet sein. Beispielsweise kann die Aktionsdetektiervorrichtung 10 ein Drucksensor oder ein Druckschalter sein. In diesem Fall kann der pistolenförmige Ladekoppler 20 den Druck auf den Feststellknopf des pistolenförmigen Ladekopplers und die Dauer des Drucks auf diesen mittels der Aktionsdetektiervorrichtung 10 detektieren.
  • Gemäß 1 wird bei Schritt S12 ein Steuersignal gemäß einem Detektionsergebnis zu einer Ladesäule, die mit dem pistolenförmigen Ladekoppler verbunden ist, gesendet, wobei das Steuersignal dazu verwendet wird, es der Ladesäule zu ermöglichen, eine Ladesteuerstrategie zu ermitteln, und eine Ladesäule derart zu steuern, dass sie einen Vorgang entsprechend der Ladesteuerstrategie ausführt.
  • Bei der vorliegenden Offenbarung kann der Vorgang des Bestimmens der Ladesteuerstrategie auf der Seite des pistolenförmigen Ladekopplers oder der Seite der Ladesäule durchgeführt werden. Im Fall des Ausführens des Vorgangs auf der Seite der Ladesäule kann der Schritt S12 umfassen: Senden eines Steuersignals, das das Detektionsergebnis aufweist, zu der Ladesäule, die mit dem pistolenförmigen Ladekopper verbunden ist, wobei das Steuersignal dazu verwendet wird, es einer Ladesäule zu ermöglichen, die Ladesteuerstrategie gemäß dem Detektionsergebnis zu ermitteln.
  • Anders ausgedrückt kann bei dieser Ausführungsform nach dem Ermitteln eines Detektionsergebnisses hinsichtlich des Drucks der pistolenförmige Ladekoppler bewirken, dass das Detektionsergebnis in dem Steuersignal enthalten ist, und das Steuersignal zu der Ladesäule senden. Die Ladesäule kann nach dem Empfangen des Steuersignals das Detektionssignal aus dem Steuersignal ermitteln. Anschließend kann die Ladesäule gemäß dem Detektionsergebnis eine Ladesteuerstrategie bestimmen. Ein Vorgang entsprechend der Ladesteuerstrategie wird dann ausgeführt.
  • Bei einer Ausführungsform, bei der die Bestimmung einer Ladesteuerstrategie durch den pistolenförmigen Ladekoppler selbst abgeschlossen wird, kann der Schritt S12 umfassen: Bestimmen einer Ladesteuerstrategie gemäß einem Detektionsergebnis; und Senden eines Steuersignals, das die Ladesteuerstrategie aufweist, zu der Ladesäule, die mit dem pistolenförmigen Ladekoppler verbunden ist.
  • Das heißt, dass bei dieser Ausführungsform nach dem Ermitteln eines Detektionsergebnisses hinsichtlich des Drucks durch den pistolenförmigen Ladekoppler der pistolenförmige Ladekoppler selbst eine Ladesteuerstrategie gemäß dem Detektionsergebnis bestimmt. Anschließend kann der pistolenförmige Ladekoppler bewirken, dass die Ladesteuerstrategie in einem Steuersignal enthalten ist, und das Steuersignal zu der Ladesäule senden. Die Ladesäule kann nach dem Empfangen des Steuersignals die Ladesteuerstrategie aus dem Steuersignal ermitteln und führt direkt einen Vorgang entsprechend der Ladesteuerstrategie aus.
  • Beispielsweise kann, wie in 2 gezeigt ist, der pistolenförmige Ladekoppler 20 die Signalübertragung zum Beispiel mittels eines Signalübertragungsdrahts 30 zu der Ladesäule abschließen.
  • Bei der vorliegenden Offenbarung, kann, ganz gleich, ob die Bestimmung einer Ladesteuerstrategie von dem pistolenförmigen Ladekoppler selbst oder von der Ladesäule erreicht wird, die Ladesteuerstrategie auf folgende Weise bestimmt werden.
  • Wenn das Detektionsergebnis anzeigt, dass die Größe des Drucks auf den Feststellknopf größer ist als ein voreingestellter erster Druckschwellwert und die Dauer des Drucks länger ist als eine erste voreingestellte Dauer, wird die Ladesteuerstrategie als das Verringern eines Ladestroms bestimmt. Beispielsweise kann der erste Druckschwellwert auf einen Mindestdruckwert eingestellt werden, der von der Aktionsdetektiervorrichtung 10 detektiert werden kann. Bei anderen Ausführungsformen kann der erste Druckschwellwert auch auf andere Werte eingestellt werden.
  • Alternativ oder zusätzlich wird dann, wenn das Detektionsergebnis anzeigt, dass die Größe des Drucks größer ist als ein voreingestellter zweiter Druckschwellwert und die Dauer des Drucks länger ist als eine zweite voreingestellte Dauer, die Ladesteuerstrategie als das Stoppen des Ladens bestimmt, wobei die zweite voreingestellte Dauer länger ist als die erste voreingestellte Dauer.
  • Bei der vorliegenden Offenbarung können sowohl die erste voreingestellte Dauer als auch die zweite voreingestellt Dauer gemäß den tatsächlichen Anforderungen eingestellt werden, wobei die zweite voreingestellte Dauer länger eingestellt ist als die erste voreingestellte Dauer. Beispielsweise beträgt die erste voreingestellte Dauer 5 s und beträgt die zweite voreingestellte Dauer 10 s.
  • Alternativ oder zusätzlich wird dann, wenn das Detektionsergebnis anzeigt, dass die Größe des Drucks größer ist als ein voreingestellter dritter Druckschwellwert und die Frequenz des Drucks größer ist als ein voreingestellter Frequenzschwellwert, die Ladesteuerstrategie gemäß den Malen, die der Druck aufgebracht wird, als das Aussetzen des Ladens oder das Erwärmen einer Batterie bestimmt. Insbesondere kann die Steuerstrategie des Aussetzens des Ladens zum Beispiel das Warten auf das Auslösen zwecks Ladens oder automatischen Wiederaufladens nach einer vorbestimmten Dauer sein. Die Steuerstrategie des Erwärmens einer Batterie kann zum Beispiel das Steuern des automatischen Auslösens zwecks Ladens nach dem Erwärmen einer Batterie auf eine vorbestimmte Temperatur sein.
  • Zum Beispiel wird dann, wenn detektiert wird, dass der Feststellknopf zweimal innerhalb von 1 s gedrückt wird (größer als der dritte Druckschwellwert), die Ladesteuerstrategie als das Aussetzen des Ladens bestimmt; oder wenn detektiert wird, dass der Feststellknopf dreimal innerhalb von 1 s gedrückt wird (größer als der dritte Druckschwellwert), die Ladesteuerstrategie als das Erwärmen einer Batterie bestimmt.
  • Auf diese Weise kann ein Benutzer unterschiedliche Steueranforderungen, zum Beispiel das Verringern eines Ladestroms, das Stoppen des Ladens, das Aussetzen des Ladens oder das Erwärmen einer Batterie, durch Drücken des Feststellknopfs des pistolenförmigen Ladekopplers über eine unterschiedliche Dauer oder in unterschiedlichen Zeitintervallen stellen. Der pistolenförmige Ladekoppler oder die Ladesäule kann gemäß den Detektionsergebnissen bezüglich des Drucks auf den Feststellknopf entsprechende Ladesteuerstrategien bestimmen und kann entsprechende Vorgänge ausführen, durch die den Anforderungen des Benutzers Genüge getan wird.
  • Des Weiteren kann bei der vorliegenden Offenbarung eine elektronische Verriegelung in dem pistolenförmigen Ladekoppler vorgesehen sein. Die elektronische Verriegelung ist zum Befestigen des pistolenförmigen Ladekopplers während des Ladens an einem Fahrzeug-Ladebasisteil konfiguriert, wodurch ein Trennen des pistolenförmigen Ladekopplers von dem Fahrzeug-Ladebasisteil während des Ladens verhindert wird. Da die elektronische Verriegelung anstelle einer bestehenden mechanischen Verriegelung verwendet wird, kann eine elektrische Steuerung an der elektronischen Verriegelung durchgeführt werden, um zu steuern, ob der pistolenförmige Ladekoppler aus dem Fahrzeug-Ladebasisteil herausgezogen werden darf.
  • Bei einer optionalen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung wird das Detektionsergebnis ferner zum Bestimmen einer Steuerstrategie für die elektronische Verriegelung des pistolenförmigen Ladekopplers verwendet. Insbesondere kann die Steuerstrategie für die elektronische Verriegelung zum Anzeigen verwendet werden, ob das Entriegeln der elektronische Verriegelung erlaubt ist oder nicht.
  • Bei einer Ausführungsform kann die Steuerstrategie für die elektronische Verriegelung durch den pistolenförmigen Ladekoppler selbst gemäß dem Detektionsergebnis bestimmt werden. Beispielsweise kann der pistolenförmige Ladekoppler die Steuerstrategie für die elektronische Verriegelung als das Entriegeln der elektronischen Verriegelung bestimmen, wenn das Detektionsergebnis anzeigt, dass die Größe des Drucks auf den Feststellknopf größer ist als der voreingestellte dritte Druckschwellwert und die Dauer des Drucks größer ist als eine dritte voreingestellte Dauer. Anschließend wird das Entriegeln der elektronischen Verriegelung in dem pistolenförmigen Ladekoppler ausgelöst.
  • Alternativ kann bei einer anderen Ausführungsform die Steuerstrategie für die elektronische Verriegelung von der Ladesäule gemäß dem Detektionsergebnis bestimmt werden. Beispielsweise kann, wie oben beschrieben worden ist, der pistolenförmige Ladekoppler bewirken, dass das Detektionsergebnis in einem Steuersignal enthalten ist, und das Steuersignal zu der Ladesäule senden. In diesem Fall kann die Ladesäule auch die Steuerstrategie für die elektronische Verriegelung für den pistolenförmigen Ladekoppler gemäß dem Detektionsergebnis bestimmen. Zum Beispiel kann die Ladesäule die Steuerstrategie für die elektronische Verriegelung als das Entriegeln der elektronischen Verriegelung bestimmen, wenn das Detektionssignal anzeigt, dass die Größe des Drucks auf den Feststellknopf größer ist als der voreingestellte dritte Druck und die Dauer des Drucks länger ist als eine dritte voreingestellte Dauer.
  • Anschließend kann die Ladesäule die bestimmte Steuerstrategie für die elektronische Verriegelung zu dem pistolenförmigen Ladekoppler senden. Nachdem der pistolenförmige Ladekoppler die Steuerstrategie für die elektronische Verriegelung empfangen hat, wenn die Steuerstrategie für die elektronische Verriegelung das Entriegeln der elektronischen Verriegelung anzeigt, löst der pistolenförmige Ladekoppler das Entriegeln der elektronischen Verriegelung aus.
  • Nach dem Entriegeln der elektronischen Verriegelung kann der pistolenförmige Ladekoppler herausgezogen werden; oder andernfalls darf der pistolenförmige Ladekoppler nicht herausgezogen werden.
  • Somit kann dann, wenn die zweite voreingestellte Dauer der dritten voreingestellten Dauer gleich ist, der zweite Druckschwellwert dem dritten Druckschwellwert gleich ist und ist die Dauer des Drucks länger als die dritte voreingestellte Dauer ist, das automatische Entriegeln der elektronischen Verriegelung ebenfalls erreicht werden, damit der Benutzer den pistolenförmigen Ladekoppler herausziehen kann, und zwar zusätzlich zu dem automatischen Steuern des Stoppens des Ladeprozesses. Auf diese Weise können die Risiken, die durch das Herausziehen des pistolenförmigen Ladekopplers unter Last hervorgerufen werden, effektiv vermieden werden, bei einer Garantie für die Lebensdauer des pistolenförmigen Ladekopplers und des Fahrzeug-Ladeausgangs, den Schutz für die Sicherheit von Personen und die Verbesserung beim Laden des Elektrofahrzeugs.
  • 3 ist ein Ablaufdiagramm eines Ladesteuerverfahrens gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, bei der das Ladesteuerverfahren bei einer Ladesäule angewendet werden kann. Wie in 3 gezeigt ist, kann das Ladesteuerverfahren die folgenden Schritte umfassen.
  • Bei Schritt S31 wird ein Steuersignal empfangen, das gemäß einem Detektionsergebnis hinsichtlich eines Drückzustands eines Feststellknopfs des pistolenförmigen Ladekopplers von einem pistolenförmigen Ladekoppler, der mit der Ladesäule verbunden ist, gesendet wird.
  • Bei Schritt S32 wird eine Ladesteuerstrategie gemäß dem Steuersignal ermittelt.
  • Bei Schritt S33 wird ein Vorgang entsprechend der Ladesteuerstrategie ausgeführt.
  • Wahlweise kann das Steuersignal eine Ladesteuerstrategie aufweisen, die von dem pistolenförmigen Ladekoppler gemäß dem Detektionsergebnis bestimmt wird.
  • Wahlweise weist das Steuersignal das Detektionsergebnis auf. In diesem Fall kann der Schritt S32 umfassen: Ermitteln des Detektionsergebnisses aus dem Steuersignal; und Bestimmen einer Ladesteuerstrategie gemäß dem Detektionssignal.
  • Wahlweise kann der Schritt des Bestimmens einer Ladesteuerstrategie gemäß dem Detektionsergebnis mindestens einen der folgenden Schritte umfassen: Bestimmen der Ladesteuerstrategie als das Verringern des Ladestroms, wenn das Detektionsergebnis anzeigt, dass eine Größe eines Drucks auf den Feststellknopf größer ist als ein voreingestellter erster Druckschwellwert und eine Dauer des Drucks länger ist als eine erste voreingestellte Dauer; alternativ Bestimmen der Ladesteuerstrategie als das Stoppen des Ladens, wenn das Detektionsergebnis anzeigt, dass die Größe des Drucks größer ist als ein voreingestellter zweiter Druckschwellwert und die Dauer des Drucks länger ist als eine zweite voreingestellte Dauer, wobei die zweite voreingestellte Dauer länger ist als die erste voreingestellte Dauer; alternativ Bestimmen der Ladesteuerstrategie gemäß den Malen, die der Druck aufgebracht wird, als das Aussetzen des Ladens oder das Erwärmen einer Batterie, wenn das Detektionsergebnis anzeigt, dass die Größe des Drucks größer ist als ein voreingestellter dritter Druckschwellwert und die Frequenz des Drucks größer ist als ein voreingestellter Frequenzschwellwert.
  • Wahlweise kann das Steuersignal ein Detektionsergebnis aufweisen. In diesem Fall kann das Verfahren ferner umfassen: Bestimmen einer Steuerstrategie für die elektronische Verriegelung für den pistolenförmigen Ladekoppler gemäß dem Detektionsergebnis, wobei die Steuerstrategie für die elektronische Verriegelung zum Anzeigen verwendet wird, ob das Entriegeln einer elektronischen Verriegelung erlaubt ist; und Senden der Steuerstrategie für die elektronische Verriegelung zu dem pistolenförmigen Ladekoppler.
  • Wahlweise kann der Schritt des Bestimmens einer Steuerstrategie für die elektronische Verriegelung für den pistolenförmigen Ladekoppler gemäß dem Detektionsergebnis umfassen: Bestimmen der Steuerstrategie für die elektronische Verriegelung als das Entriegeln der elektronischen Verriegelung, wenn das Detektionsergebnis anzeigt, dass die Größe des Drucks auf den Feststellknopf größer ist als der voreingestellte dritte Druckschwellwert und die Dauer des Drucks größer ist als eine dritte voreingestellte Dauer.
  • Da das Ladesteuerverfahren, das auf der Seite der Ladesäule angewendet wird, dem in Zusammenhang mit 1 beschriebenen Ladesteuerverfahren entspricht, das auf der Seite des pistolenförmigen Ladekopplers angewendet wird, wobei einige Schritte bereits in den Beschreibungen in Zusammenhang mit 1 genauer dargestellt worden sind, werden die Details des Ladesteuerverfahrens, das auf der Seite der Ladesäule angewendet wird, hier in der vorliegenden Offenbarung nicht nochmals beschrieben und können den Beschreibungen in Zusammenhang mit 1 entnommen werden.
  • 4 ist ein strukturelles Blockschaltbild einer Ladesteuervorrichtung 400 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, bei der die Ladesteuervorrichtung 400 in dem pistolenförmigen Ladekoppler angeordnet sein kann. Wie in 4 gezeigt ist, kann die Ladesteuervorrichtung 400 ein Detektionsmodul 401 und ein erstes Sendemodul 402 aufweisen. Das Detektionsmodul 401 ist derart konfiguriert, dass es einen Drückzustand eines Feststellknopfs des pistolenförmigen Ladekopplers detektiert.
  • Das erste Sendemodul 402 ist derart konfiguriert, dass es gemäß einem Detektionsergebnis des Detektionsmoduls 401 ein Steuersignal zu einer Ladesäule, die mit dem pistolenförmigen Ladekoppler verbunden ist, sendet, wobei das Steuersignal dazu verwendet wird, es einer Ladesäule zu ermöglichen, eine Ladesteuerstrategie zu ermitteln, und die Ladesäule derart zu steuern, dass sie einen Vorgang entsprechend der Ladesteuerstrategie durchführt.
  • Wahlweise kann das erste Sendemodul 402 ein erstes Sende-Submodul aufweisen.
  • Das erste Sende-Submodul ist derart konfiguriert ist, dass es ein Steuersignal, das das Detektionsergebnis aufweist, zu der Ladesäule, die mit dem pistolenförmigen Ladekoppler verbunden ist, sendet, wobei das Steuersignal dazu verwendet wird, es einer Ladesäule zu ermöglichen, eine Ladesteuerstrategie gemäß dem Detektionsergebnis zu ermitteln.
  • Wahlweise kann das erste Sendemodul 402 ein erstes Bestimmungs-Submodul und ein zweites Sende-Submodul aufweisen.
  • Das erste Bestimmungs-Submodul ist derart konfiguriert, dass es eine Ladesteuerstrategie gemäß dem Detektionsergebnis bestimmt, wobei dann, wenn das Detektionsergebnis anzeigt, dass eine Größe eines Drucks auf den Feststellknopf größer ist als ein voreingestellter erster Druckschwellwert und eine Dauer des Drucks länger ist als eine erste voreingestellte Dauer, die Ladesteuerstrategie als das Verringern eines Ladestroms bestimmt wird; alternativ wird dann, wenn das Detektionsergebnis anzeigt, dass die Größe des Drucks größer ist als ein voreingestellter zweiter Druckschwellwert und die Dauer des Drucks länger ist als eine zweite voreingestellte Dauer, die Ladesteuerstrategie als das Stoppen des Ladens bestimmt, wobei die zweite voreingestellte Dauer länger ist als die erste voreingestellte Dauer; alternativ wird dann, wenn das Detektionsergebnis anzeigt, dass die Größe des Drucks größer ist als ein voreingestellter dritter Druckschwellwert und die Frequenz des Drucks größer ist als ein voreingestellter Frequenzschwellwert, die Ladesteuerstrategie gemäß den Malen, die ein Druck aufgebracht wird, als das Aussetzen des Ladens oder das Erwärmen einer Batterie bestimmt.
  • Das zweite Sende-Submodul ist derart konfiguriert, dass es ein Steuersignal, das die Ladesteuerstrategie aufweist, zu der Ladesäule, die mit dem pistolenförmigen Ladekoppler verbunden ist, sendet.
  • 5 ist ein strukturelles Blockschaltbild einer Ladesteuervorrichtung 500 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, bei der die Ladesteuervorrichtung 500 in einer Ladesäule angeordnet sein kann. Wie in 5 gezeigt ist, kann die Ladesteuervorrichtung 500 ein zweites Empfangsmodul 501, ein Ermittlungsmodul 502 und ein Ausführungsmodul 503 aufweisen.
  • Das zweite Empfangsmodul 501 ist derart konfiguriert, dass es gemäß einem Detektionsergebnis hinsichtlich eines Drückzustands eines Feststellknopfs des pistolenförmigen Ladekopplers ein Steuersignal empfängt, das von einem pistolenförmigen Ladekoppler, der mit der Ladesäule verbunden ist, gesendet wird.
  • Das Ermittlungsmodul 502 ist derart konfiguriert, dass es eine Ladesteuerstrategie gemäß dem Steuersignal ermittelt.
  • Das Ausführungsmodul 503 ist derart konfiguriert, dass es einen Vorgang entsprechend der Ladesteuerstrategie ausführt.
  • Wahlweise kann das Steuersignal eine Ladesteuerstrategie aufweisen, die von dem pistolenförmigen Ladekoppler gemäß dem Detektionsergebnis bestimmt wird.
  • Wahlweise kann das Steuersignal das Detektionsergebnis aufweisen. In diesem Fall kann das Ermittlungsmodul 502 ein Ermittlungs-Submodul und ein zweites Bestimmungs-Submodul aufweisen.
  • Das Ermittlungs-Submodul ist derart konfiguriert, dass es das Detektionsergebnis aus dem Steuersignal ermittelt.
  • Das zweite Bestimmungs-Submodul ist derart konfiguriert, dass es die Ladesteuerstrategie gemäß dem Detektionsergebnis bestimmt, wobei dann, wenn das Detektionsergebnis anzeigt, dass eine Größe eines Drucks auf den Feststellknopf größer ist als ein voreingestellter erster Druckschwellwert und eine Dauer des Drucks länger ist als eine erste voreingestellte Dauer, die Ladesteuerstrategie als das Verringern eines Ladestroms bestimmt wird; alternativ wird dann, wenn das Detektionsergebnis anzeigt, dass die Größe des Drucks größer ist als ein voreingestellter zweiter Druckschwellwert und die Dauer des Drucks länger ist als eine zweite voreingestellte Dauer, die Ladesteuerstrategie als das Stoppen des Ladens bestimmt, wobei die zweite voreingestellte Dauer länger ist als die erste voreingestellte Dauer; alternativ wird dann, wenn das Detektionsergebnis anzeigt, dass die Größe des Drucks größer ist als ein voreingestellter dritter Druckschwellwert und die Frequenz des Drucks größer ist als ein voreingestellter Frequenzschwellwert, die Ladesteuerstrategie gemäß den Malen, die ein Druck aufgebracht wird, als das Aussetzen des Ladens oder das Erwärmen einer Batterie bestimmt.
  • Hinsichtlich der Vorrichtung bei der vorstehenden Ausführungsform sind die spezifischen Modi des Ausführens von Vorgängen mittels verschiedener Module bereits bei der Ausführungsform, die das Verfahren betrifft, genauer beschrieben worden und werden hier nicht mehr detailliert beschrieben.
  • 6 ist ein strukturelles Blockschaltbild eines Ladesystems für ein Elektrofahrzeug gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung. Wie in 6 gezeigt ist, kann das System einen pistolenförmigen Ladekoppler 20 und eine Ladesäule 40 aufweisen.
  • Der pistolenförmige Ladekoppler 20 ist mit der Ladesteuervorrichtung 400 gemäß der vorliegenden Offenbarung konfiguriert.
  • Die Ladesäule 40 ist mit der Ladesteuervorrichtung 500 gemäß der vorliegenden Offenbarung konfiguriert.
  • Abschließend kann gesagt werden, dass das Ladesteuerverfahren und die Ladesteuervorrichtung und das Ladesystem für ein Elektrofahrzeug, die gemäß der vorliegenden Offenbarung vorgesehen sind, eine Schutzsteuerung beim Prozess des Ladens eines Elektrofahrzeugs realisieren können. Ein Benutzer kann das Laden, wie z. B. das Verringern des Ladestroms oder das Stoppen des Ladens, durch Drücken des Feststellknopfs des pistolenförmigen Ladekopplers steuern. Auf diese Weise kann dann, wenn das Laden gestoppt werden muss und ein Benutzer eine Ladekarte vergessen hat, das Laden ohne Herausziehen des pistolenförmigen Ladekopplers beendet werden, so dass die Risiken, die durch das Herausziehen des pistolenförmigen Ladekopplers unter Last hervorgerufen werden, effektiv vermieden werden können bei einer Garantie für die Lebensdauer des pistolenförmigen Ladekopplers und des Fahrzeug-Ladeausgangs, den Schutz für die Sicherheit von Personen und die Verbesserung beim Laden des Elektrofahrzeugs.
  • Die bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung sind vorstehend in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen genauer beschrieben worden, wobei die vorliegende Offenbarung nicht auf die spezifischen Details bei den vorstehenden Ausführungsformen beschränkt ist. Mehrere einfache Modifikationen können innerhalb des Schutzumfangs des technischen Konzepts der vorliegenden Offenbarung an den technischen Lösungen der vorliegenden Offenbarung durchgeführt werden; und sämtliche dieser einfachen Modifikationen fallen in den Schutzumfang der vorliegenden Offenbarung.
  • Des Weiteren sei darauf hingewiesen, dass verschiedene spezifische technische Merkmale, die bei den vorstehenden Ausführungsformen beschrieben worden sind, widerspruchsfrei auf jede geeignete Weise kombiniert werden können. Um eine unnötige Wiederholung zu vermeiden, werden verschiedene mögliche Kombinationsmöglichkeiten in der vorliegenden Offenbarung nicht separat beschrieben.
  • Des Weiteren können verschiedene unterschiedliche Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung ebenfalls beliebig kombiniert werden und sollten ebenfalls als in der vorliegenden Offenbarung offenbarter Inhalt betrachtet werden, solange sie nicht von dem Konzept der vorliegenden Offenbarung abweichen.

Claims (13)

  1. Ladesteuerverfahren, dadurch gekennzeichnet, dass es bei einem pistolenförmigen Ladekoppler angewendet wird, wobei das Verfahren umfasst: Detektieren eines Drückzustands eines Feststellknopfs des pistolenförmigen Ladekopplers; Senden eines Steuersignals gemäß dem Detektionsergebnis zu einer Ladesäule, die mit dem pistolenförmigen Ladekoppler verbunden ist, wobei das Steuersignal dazu verwendet wird, es einer Ladesäule zu ermöglichen, eine Ladesteuerstrategie zu ermitteln, und die Ladesäule derart zu steuern, dass sie einen Vorgang entsprechend der Ladesteuerstrategie durchführt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt des Sendens eines Steuersignals gemäß dem Detektionsergebnis zu der Ladesäule, die mit dem pistolenförmigen Ladekoppler verbunden ist, umfasst: Senden eines Steuersignals, das das Detektionsergebnis aufweist, zu der Ladesäule, die mit dem pistolenförmigen Ladekoppler verbunden ist, wobei das Steuersignal dazu verwendet wird, es einer Ladesäule zu ermöglichen, eine Ladesteuerstrategie gemäß dem Detektionsergebnis zu ermitteln.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuersignal ferner dazu verwendet wird, es der Ladesäule zu ermöglichen, eine Steuerstrategie für eine elektronische Verriegelung für den pistolenförmigen Ladekoppler gemäß dem Detektionsergebnis zu bestimmen, wobei das Verfahren ferner umfasst: Empfangen der Steuerstrategie für die elektronische Verriegelung, die von der Ladesäule gesendet wird; und Auslösen des Entriegelns der elektronischen Verriegelung, wenn die Steuerstrategie für die elektronische Verriegelung das Entriegeln einer elektronischen Verriegelung anzeigt.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt des Sendens eines Steuersignals gemäß dem Detektionsergebnis zu der Ladesäule, die mit dem pistolenförmigen Ladekoppler verbunden ist, umfasst: Bestimmen einer Ladesteuerstrategie gemäß dem Detektionsergebnis, wobei dann, wenn das Detektionsergebnis anzeigt, dass eine Größe eines Drucks auf den Feststellknopf größer ist als ein voreingestellter erster Druckschwellwert und eine Dauer des Drucks länger ist als eine erste voreingestellte Dauer, die Ladesteuerstrategie als das Verringern eines Ladestroms bestimmt wird; alternativ wird dann, wenn das Detektionsergebnis anzeigt, dass die Größe des Drucks größer ist als ein voreingestellter zweiter Druckschwellwert und die Dauer des Drucks länger ist als eine zweite voreingestellte Dauer, die Ladesteuerstrategie als das Stoppen des Ladens bestimmt, wobei die zweite voreingestellte Dauer länger ist als die erste voreingestellte Dauer; alternativ wird dann, wenn das Detektionsergebnis anzeigt, dass die Größe des Drucks größer ist als ein voreingestellter dritter Druckschwellwert und die Frequenz des Drucks größer ist als ein voreingestellter Frequenzschwellwert, die Ladesteuerstrategie gemäß den Malen, die ein Druck aufgebracht wird, als das Aussetzen des Ladens oder das Erwärmen einer Batterie bestimmt; und Senden eines Steuersignals, das die Ladesteuerstrategie aufweist, an die Ladesäule, die mit dem pistolenförmigen Ladekoppler verbunden ist.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1, 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass es ferner umfasst: Auslösen des Entriegelns der elektronischen Verriegelung in dem pistolenförmigen Ladekoppler, wenn das Detektionsergebnis anzeigt, dass die Größe des Drucks auf den Feststellknopf größer ist als der voreingestellte dritte Druckschwellwert und die Dauer des Drucks größer ist als eine dritte voreingestellte Dauer.
  6. Ladesteuerverfahren, dadurch gekennzeichnet, dass es bei einer Ladesäule angewendet wird, wobei das Verfahren umfasst: Empfangen eines Steuersignals, das von einem pistolenförmigen Ladekoppler, der mit der Ladesäule verbunden ist, gemäß einem Detektionsergebnis hinsichtlich eines Drückzustands eines Feststellknopfs des pistolenförmigen Ladekopplers gesendet wird; Ermitteln einer Ladesteuerstrategie gemäß dem Steuersignal; und Ausführen eines Vorgangs entsprechend der Ladesteuerstrategie.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuersignal eine Ladesteuerstrategie, die gemäß dem Detektionsergebnis bestimmt wird, aufweist; oder das Steuersignal das Detektionsergebnis aufweist und der Schritt des Ermittelns einer Ladesteuerstrategie gemäß dem Steuersignal umfasst: Ermitteln des Detektionsergebnisses aus dem Steuersignal; und Bestimmen der Ladesteuerstrategie gemäß dem Detektionsergebnis, wobei dann, wenn das Detektionssignal anzeigt, dass eine Größe eines Drucks auf den Feststellknopf größer ist als ein voreingestellter erster Druckschwellwert und eine Dauer des Drucks länger ist als eine erste voreingestellte Dauer, die Ladesteuerstrategie als das Verringern eines Ladestroms bestimmt wird; alternativ wird dann, wenn das Detektionsergebnis anzeigt, dass die Größe des Drucks größer ist als ein voreingestellter zweiter Druckschwellwert und die Dauer des Drucks länger ist als eine zweite voreingestellte Dauer, die Ladesteuerstrategie als das Stoppen des Ladens bestimmt, wobei die zweite voreingestellte Dauer länger ist als die erste voreingestellte Dauer; alternativ wird dann, wenn das Detektionsergebnis anzeigt, dass die Größe des Drucks größer ist als ein voreingestellter dritter Druckschwellwert und die Frequenz des Drucks größer ist als ein voreingestellter Frequenzschwellwert, die Ladesteuerstrategie gemäß den Malen, die ein Druck aufgebracht wird, als das Aussetzen des Ladens oder das Erwärmen einer Batterie bestimmt.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuersignal das Detektionsergebnis aufweist, wobei das Verfahren ferner umfasst: Bestimmen einer Steuerstrategie für eine elektronische Verriegelung für den pistolenförmigen Ladekoppler gemäß dem Detektionsergebnis, wobei die Steuerstrategie für die elektronische Verriegelung zum Anzeigen verwendet wird, ob das Entriegeln einer elektronischen Verriegelung erlaubt ist, wobei dann, wenn das Detektionsergebnis anzeigt, dass die Größe des Drucks auf den Verriegelungsknopf größer ist als der dritte voreingestellte Druckschwellwert und die Dauer des Drucks größer ist als eine dritte voreingestellte Dauer, die Steuerstrategie für die elektronische Verriegelung als das Entriegeln der elektronischen Verriegelung bestimmt wird; und Senden der Steuerstrategie für die elektronische Verriegelung zu dem pistolenförmigen Ladekoppler.
  9. Ladesteuervorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass sie in einem pistolenförmigen Ladekoppler angeordnet ist, wobei die Vorrichtung aufweist: ein Detektionsmodul, das derart konfiguriert ist, dass es einen Drückzustand eines Feststellknopfs des pistolenförmigen Ladekopplers detektiert; ein erstes Sendemodul, das derart konfiguriert ist, dass es gemäß dem Detektionsergebnis aus dem ersten Detektionsmodul ein Steuersignal zu einer Ladesäule, die mit dem pistolenförmigen Ladekoppler verbunden ist, sendet, wobei das Steuersignal dazu verwendet wird, es einer Ladesäule zu ermöglichen, eine Ladesteuerstrategie zu ermitteln, und die Ladesäule derart zu steuern, dass sie einen Vorgang entsprechend der Ladesteuerstrategie durchführt.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das ersten Sendemodul aufweist: ein erstes Sende-Submodul, das derart konfiguriert ist, dass es ein Steuersignal, das das Detektionsergebnis aufweist, zu der Ladesäule, die mit dem pistolenförmigen Ladekoppler verbunden ist, sendet, wobei das Steuersignal dazu verwendet wird, es einer Ladesäule zu ermöglichen, eine Ladesteuerstrategie gemäß dem Detektionsergebnis zu ermitteln; oder das erste Sendemodul aufweist: ein erstes Bestimmungs-Submodul, das derart konfiguriert ist, dass es eine Ladesteuerstrategie gemäß dem Detektionsergebnis bestimmt, wobei dann, wenn das Detektionsergebnis anzeigt, dass eine Größe eines Drucks auf den Feststellknopf größer ist als ein voreingestellter erster Druckschwellwert und eine Dauer des Drucks länger ist als eine erste voreingestellte Dauer, die Ladesteuerstrategie als das Verringern eines Ladestroms bestimmt wird; alternativ wird dann, wenn das Detektionsergebnis anzeigt, dass die Größe des Drucks größer ist als ein voreingestellter zweiter Druckschwellwert und die Dauer des Drucks länger ist als eine zweite voreingestellte Dauer, die Ladesteuerstrategie als das Stoppen des Ladens bestimmt, wobei die zweite voreingestellte Dauer länger ist als die erste voreingestellte Dauer; alternativ wird dann, wenn das Detektionsergebnis anzeigt, dass die Größe des Drucks größer ist als ein voreingestellter dritter Druckschwellwert und die Frequenz des Drucks größer ist als ein voreingestellter Frequenzschwellwert, die Ladesteuerstrategie gemäß den Malen, die ein Druck aufgebracht wird, als das Aussetzen des Ladens oder das Erwärmen einer Batterie bestimmt; ein zweites Sende-Submodul, das derart konfiguriert ist, dass es ein Steuersignal, das die Ladesteuerstrategie aufweist, an die Ladesäule, die mit dem pistolenförmigen Ladekoppler verbunden ist, sendet.
  11. Ladesteuervorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass sie in einer Ladesäule angeordnet ist, wobei die Vorrichtung aufweist: ein zweites Empfangsmodul, das derart konfiguriert ist, dass es ein Steuersignal empfängt, das von dem pistolenförmigen Ladekoppler, der mit der Ladesäule verbunden ist, gemäß einem Detektionsergebnis hinsichtlich eines Drückzustands eines Feststellknopfs des pistolenförmigen Ladekopplers gesendet wird; ein Ermittlungsmodul, das derart konfiguriert ist, dass es eine Ladesteuerstrategie gemäß dem Steuersignal ermittelt; und ein Ausführungsmodul, das derart konfiguriert ist, dass es einen Vorgang entsprechend der Ladesteuerstrategie ausführt.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuersignal eine Ladesteuerstrategie aufweist, die gemäß dem Detektionsergebnis bestimmt wird; oder das Steuersignal das Detektionsergebnis aufweist und das Ermittlungsmodul aufweist: ein Ermittlungs-Submodul, das derart konfiguriert ist, dass es das Detektionsergebnis aus dem Steuersignal ermittelt; ein zweites Bestimmungs-Submodul, das derart konfiguriert ist, dass es die Ladesteuerstrategie gemäß dem Detektionsergebnis bestimmt, wobei dann, wenn das Detektionsergebnis anzeigt, dass eine Größe eines Drucks auf den Feststellknopf größer ist als ein voreingestellter erster Druckschwellwert und eine Dauer des Drucks länger ist als eine erste voreingestellte Dauer, die Ladesteuerstrategie als das Verringern eines Ladestroms bestimmt wird; alternativ wird dann, wenn das Detektionsergebnis anzeigt, dass die Größe des Drucks größer ist als ein voreingestellter zweiter Druckschwellwert und die Dauer des Drucks länger ist als eine zweite voreingestellte Dauer, die Ladesteuerstrategie als das Stoppen des Ladens bestimmt, wobei die zweite voreingestellte Dauer länger ist als die erste voreingestellte Dauer; alternativ wird dann, wenn das Detektionsergebnis anzeigt, dass die Größe des Drucks größer ist als ein voreingestellter dritter Druckschwellwert und die Frequenz des Drucks größer ist als ein voreingestellter Frequenzschwellwert, die Ladesteuerstrategie gemäß den Malen, die ein Druck aufgebracht wird, als das Aussetzen des Ladens oder das Erwärmen einer Batterie bestimmt.
  13. Ladesystem für ein Elektrofahrzeug, dadurch gekennzeichnet, dass es umfasst: einen pistolenförmigen Ladekoppler, der mit der Ladesteuervorrichtung nach Anspruch 9 oder 10 konfiguriert ist; eine Ladesäule, die mit einer Ladesteuervorrichtung nach Anspruch 11 oder 12 konfiguriert ist.
DE102016220513.7A 2016-10-19 2016-10-19 Ladesteuerverfahren und - vorrichtung und Ladesystem für ein Elektrofahrzeug Withdrawn DE102016220513A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016220513.7A DE102016220513A1 (de) 2016-10-19 2016-10-19 Ladesteuerverfahren und - vorrichtung und Ladesystem für ein Elektrofahrzeug
AU2016273900A AU2016273900B2 (en) 2016-10-19 2016-12-14 Charging control method and device and charging system for electric vehicle
US15/380,051 US20180105055A1 (en) 2016-10-19 2016-12-15 Charging control method and device and charging system for electric vehicle
JP2016243475A JP6475687B2 (ja) 2016-10-19 2016-12-15 充電制御方法、充電制御装置及び電気自動車用の充電システム
RU2016149570A RU2666056C2 (ru) 2016-10-19 2016-12-16 Способ и устройство управления процессом зарядки и зарядная система для электротранспортного средства
BR102016029913-6A BR102016029913A2 (pt) 2016-10-19 2016-12-19 Método e dispositivo de controle de carregamento e sistema de carregamento para veículo elétrico
KR1020160183208A KR101993212B1 (ko) 2016-10-19 2016-12-30 충전 제어 방법 및 디바이스 및 전기 차량을 위한 충전 시스템

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016220513.7A DE102016220513A1 (de) 2016-10-19 2016-10-19 Ladesteuerverfahren und - vorrichtung und Ladesystem für ein Elektrofahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016220513A1 true DE102016220513A1 (de) 2018-04-19

Family

ID=61765394

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016220513.7A Withdrawn DE102016220513A1 (de) 2016-10-19 2016-10-19 Ladesteuerverfahren und - vorrichtung und Ladesystem für ein Elektrofahrzeug

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20180105055A1 (de)
JP (1) JP6475687B2 (de)
KR (1) KR101993212B1 (de)
AU (1) AU2016273900B2 (de)
BR (1) BR102016029913A2 (de)
DE (1) DE102016220513A1 (de)
RU (1) RU2666056C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108790861A (zh) * 2018-04-24 2018-11-13 云南顺华智能科技有限公司 一种电动汽车新能源汽车充电桩
CN111942191A (zh) * 2019-05-16 2020-11-17 上海汽车集团股份有限公司 电动汽车的充电口控制方法、装置及系统
CN112895944A (zh) * 2021-02-03 2021-06-04 湖南亿达工程建设有限公司 基于电子标签的车辆充电自动化平台
CN113787926A (zh) * 2021-08-10 2021-12-14 华人运通(江苏)技术有限公司 车辆的电子锁控制方法、装置、设备和车辆
WO2022048895A1 (de) 2020-09-04 2022-03-10 Juice Technology AG Ladestecker, ladegerät und verfahren zum aufladen eines elektrofahrzeugs

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10220712B2 (en) * 2017-01-18 2019-03-05 Miics & Partners (Shenzhen) Co., Ltd. Charging pile
CN108773286B (zh) * 2018-06-05 2021-10-08 付万菊 一种电动汽车用太阳能充电桩
CN108544966B (zh) * 2018-06-07 2020-12-04 柳州中品科技有限公司 一种便于安装与检修的充电桩
CN109326068B (zh) * 2018-09-28 2021-09-03 马汉涛 一种新能源汽车充电桩防损坏报警装置
CN109501632B (zh) * 2018-12-24 2021-03-16 国网北京市电力公司 充电桩的充电方法、装置、存储介质和处理器
CN109686035A (zh) * 2018-12-27 2019-04-26 福建小电科技有限公司 一种基于大数据的电动车充电站消防预警系统
US11939056B2 (en) 2019-01-10 2024-03-26 Google Llc Device installation systems, methods, and media for providing ubiquitous connectivity in outdoor environments
CN110682822B (zh) * 2019-09-23 2021-04-23 浙江吉利汽车研究院有限公司 一种充放电控制方法、系统及装置
CN111463848A (zh) * 2020-03-19 2020-07-28 珠海云充科技有限公司 充电站负荷控制系统、方法、装置及计算机存储介质
CN112428841A (zh) * 2020-12-04 2021-03-02 安徽江淮汽车集团股份有限公司 车载充电系统及方法
CN112731027B (zh) * 2020-12-23 2024-03-08 中车长春轨道客车股份有限公司 一种储能式有轨电车充电桩安全防护系统
CN113147464B (zh) * 2021-04-30 2022-09-30 重庆工业职业技术学院 一种多功能新能源汽车充电桩
CN113447746A (zh) * 2021-06-28 2021-09-28 国网北京市电力公司 充电枪的电子锁按键的自动按压设备、充电枪与充电系统
CN113879151A (zh) * 2021-09-07 2022-01-04 奇瑞商用车(安徽)有限公司 一种新能源汽车充电枪锁止机构及其解锁控制方法
CN114537182B (zh) * 2022-01-20 2024-02-02 江苏博纳汽车零部件有限公司 一种新能源汽车快充的保护方法及保护系统

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8573994B2 (en) * 2010-11-19 2013-11-05 Delphi Technologies, Inc. Connector handle for an electric vehicle battery charger
DE102012021502A1 (de) * 2012-11-02 2014-05-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen einer Mobileinheit und einer elektrischen Energiequelle

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5A (en) * 1836-08-10 Thomas blancharjq
US5433623A (en) * 1993-04-19 1995-07-18 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Coupling device of charging connector assembly for electric car
JP2916348B2 (ja) * 1993-07-22 1999-07-05 住友電装株式会社 電気自動車充電用コネクタ
DE19803312A1 (de) * 1998-01-29 1999-08-05 Varta Batterie Verfahren zur Verbesserung der Lade- und Entladefähigkeit von Akkumulatoren
JP4254894B1 (ja) * 2007-11-29 2009-04-15 トヨタ自動車株式会社 充電システムおよびその作動方法
JP5970767B2 (ja) * 2011-09-27 2016-08-17 日産自動車株式会社 充電装置
JP5692021B2 (ja) * 2011-11-25 2015-04-01 日立金属株式会社 車両用充電装置
US9352652B2 (en) * 2012-06-29 2016-05-31 Schneider Electric USA, Inc. Coupler for electric vehicle charging station
JP6024468B2 (ja) * 2013-01-17 2016-11-16 日立金属株式会社 車両用充電装置
JP2014142811A (ja) * 2013-01-24 2014-08-07 Hitachi Metals Ltd 駐車場管理システム
JP2015033144A (ja) * 2013-07-31 2015-02-16 シンフォニアテクノロジー株式会社 移動体用充電装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8573994B2 (en) * 2010-11-19 2013-11-05 Delphi Technologies, Inc. Connector handle for an electric vehicle battery charger
DE102012021502A1 (de) * 2012-11-02 2014-05-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen einer Mobileinheit und einer elektrischen Energiequelle

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108790861A (zh) * 2018-04-24 2018-11-13 云南顺华智能科技有限公司 一种电动汽车新能源汽车充电桩
CN111942191A (zh) * 2019-05-16 2020-11-17 上海汽车集团股份有限公司 电动汽车的充电口控制方法、装置及系统
WO2022048895A1 (de) 2020-09-04 2022-03-10 Juice Technology AG Ladestecker, ladegerät und verfahren zum aufladen eines elektrofahrzeugs
DE102020123216A1 (de) 2020-09-04 2022-03-10 Juice Technology AG Ladestecker, Ladegerät und Verfahren zum Aufladen eines Elektrofahrzeugs
DE102020123216B4 (de) 2020-09-04 2022-09-15 Juice Technology AG Ladestecker, Ladegerät und Verfahren zum Aufladen eines Elektrofahrzeugs
CN112895944A (zh) * 2021-02-03 2021-06-04 湖南亿达工程建设有限公司 基于电子标签的车辆充电自动化平台
CN113787926A (zh) * 2021-08-10 2021-12-14 华人运通(江苏)技术有限公司 车辆的电子锁控制方法、装置、设备和车辆

Also Published As

Publication number Publication date
RU2016149570A3 (de) 2018-06-19
JP2018068093A (ja) 2018-04-26
KR20180043145A (ko) 2018-04-27
RU2666056C2 (ru) 2018-09-05
US20180105055A1 (en) 2018-04-19
RU2016149570A (ru) 2018-06-19
AU2016273900B2 (en) 2018-11-01
JP6475687B2 (ja) 2019-02-27
KR101993212B1 (ko) 2019-06-26
BR102016029913A2 (pt) 2018-05-02
AU2016273900A1 (en) 2018-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016220513A1 (de) Ladesteuerverfahren und - vorrichtung und Ladesystem für ein Elektrofahrzeug
DE102014219504B4 (de) Drahtloses Batterieladesystem mit Notabschaltung für eine Fahrbatterie eines Elektrofahrzeugs
DE102014209210A1 (de) Steuern einer Verriegelungsvorrichtung eines elektrischen Ladeanschlusses
DE102015104019A1 (de) HV-Relaisverklebungssteuerungssystem und -verfahren
DE102016218960A1 (de) Schalter
DE102019111495A1 (de) Ladevorrichtung zum Aufladen einer Traktionsbatterie eines Elektrofahrzeugs
WO2016177502A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überprüfung einer verbindung zwischen einem elektrofahrzeug und einer ladestation
DE102013205496A1 (de) Ladesteuervorrichtung
EP2750922B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum laden eines energiespeichers eines fahrzeugs
WO2005020406A1 (de) Kraftfahrzeugumrichter
DE102018203579A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Antriebssystems und Antriebssystem für ein Fahrzeug
DE102021212749A1 (de) Verfahren und systeme für eine notfalleinsatzeinheit
DE102018110621A1 (de) Hochgeschwindigkeitsentladesystem für einen Hochspannungsenergiespeicher
DE102013106777A1 (de) Bordnetzstabilisierung
DE102020110190A1 (de) Verfahren zum Überwachen eines elektrischen Potentials eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs, sowie elektronisches Überwachungssystem
DE102016220262A1 (de) Elektromechanischer Adapter, Energiespeichersystem sowie Verfahren zum Betreiben eines Energiespeichersystems
DE102012015059A1 (de) Verfahren zur Deaktivierung eines Hochspannungssystems eines Kraftfahrzeugs
DE102020123216B4 (de) Ladestecker, Ladegerät und Verfahren zum Aufladen eines Elektrofahrzeugs
DE102017128375A1 (de) Steckverbinder, steckdose, mehrfachsteckdosenleiste sowie verfahren zum steuern eines steckverbinders
DE112018000847T5 (de) Elektronische Steuerungsvorrichtung für eine Verwendung im Fahrzeug
DE112017006365T5 (de) Stromversorgungssystem, elektronisches gerät undstromversorgungsverfahren
DE102016222271A1 (de) Schaltungsanordnung zur Ansteuerung einer Ladedose eines Elektro- oder Hybridfahrzeugs und Ladestecker
EP1396361B1 (de) Elektrische Heizung für Kraftfahrzeuge sowie Regelungsverfahren
DE102019127976A1 (de) Anordnung zum automatischen Entriegeln eines Ladesteckers
DE102019214360A1 (de) Leistungsschalter und mobiles Gerät

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee