DE102016220312A1 - Reibungskupplung mit Zugfeder als Verschleißnachstelleinrichtung - Google Patents

Reibungskupplung mit Zugfeder als Verschleißnachstelleinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102016220312A1
DE102016220312A1 DE102016220312.6A DE102016220312A DE102016220312A1 DE 102016220312 A1 DE102016220312 A1 DE 102016220312A1 DE 102016220312 A DE102016220312 A DE 102016220312A DE 102016220312 A1 DE102016220312 A1 DE 102016220312A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
friction clutch
bolt
cross
central axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016220312.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Edgar Gustavo Baez Moxo
Armando Antonio Tirado Cartas
Geraldy Santiago Rosas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102016220312.6A priority Critical patent/DE102016220312A1/de
Publication of DE102016220312A1 publication Critical patent/DE102016220312A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/75Features relating to adjustment, e.g. slack adjusters
    • F16D13/757Features relating to adjustment, e.g. slack adjusters the adjusting device being located on or inside the clutch cover, e.g. acting on the diaphragm or on the pressure plate

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Reibungskupplung, zumindest umfassend eine Drehachse und eine Verschleißnachstelleinrichtung, wobei die Verschleißnachstelleinrichtung einen Verstellring mit ersten Rampen und eine Rampeneinrichtung mit zweiten Rampen sowie mindestens eine Zugfeder zur Bereitstellung einer Federkraft in einer Umfangsrichtung auf den Verstellring umfasst; wobei die Federkraft eine relative Verdrehung von ersten Rampen gegenüber zweiten Rampen in der Umfangsrichtung bewirkt und damit eine Verschleißnachstellung entlang einer axialen Richtung ermöglicht; wobei die Zugfeder mindestens zwei in Reihe geschaltete Federkörper umfasst, die durch einen Verbindungsabschnitt miteinander verbunden sind; wobei sich die Zugfeder zumindest in der Umfangsrichtung erstreckt; wobei die Reibungskupplung weiter einen Bolzen mit einer Außenumfangsfläche umfasst, der eine Mittelachse aufweist, die sich entlang der axialen Richtung erstreckt und der in einer radialen Richtung innen von dem Verbindungsabschnitt angeordnet ist; wobei an der Außenumfangsfläche ein Führungselement vorgesehen ist, durch das der Verbindungsabschnitt zumindest in der axialen Richtung geführt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Reibungskupplung mit einer Verschleißnachstelleinrichtung, wobei zumindest eine Zugfeder zur relativen Verdrehung von Rampen eingesetzt wird, so dass eine Verschleißnachstellung entlang einer axialen Richtung erfolgt. Die Reibungskupplung ist insbesondere eine Doppelkupplung. Bevorzugt ist die Reibungskupplung zwischen einem Kraftfahrzeugmotor und einem Kraftfahrzeuggetriebe eines Kraftfahrzeugs angeordnet.
  • Aus der DE 10 2008 033 030 A1 ist ein Kupplungsaggregat mit wenigstens einer Reibungskupplung bekannt, die eine Verschleißnachstelleinrichtung mit einer ersten Rampeneinrichtung (Verstellring/ Sensierring) umfasst, die mit einer zweiten Rampeneinrichtung (z. B. als Anpressplatte ausgeführt) zusammenwirkt, wobei die erste Rampeneinrichtung und die zweite Rampeneinrichtung über Zugfedern miteinander verspannt sind. Die dort vorgeschlagenen Zugfedern umfassen zwei Federkörper mit einem die Federkörper verbindenden Verbindungsdraht (im Folgenden als Verbindungsabschnitt bezeichnet).
  • Es hat sich nun herausgestellt, dass die Zugfedern z. B. im Betrieb einer Reibungskupplung mit einem zur Betätigung der Reibungskupplung vorgesehenen Hebelelement kollidieren und dadurch beschädigt werden können.
  • Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, die aus dem Stand der Technik bekannten Probleme zumindest teilweise zu lösen. Insbesondere soll eine Reibungskupplung vorgeschlagen werden, bei der eine Beschädigung der Zugfeder zumindest im Bereich eines die Federkörper verbindenden Verbindungsabschnitts vermieden werden kann.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale des unabhängigen Patentanspruchs gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche. Die in den Patentansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale sind in technologisch sinnvoller Weise miteinander kombinierbar und können durch erläuternde Sachverhalte aus der Beschreibung und Details aus den Figuren ergänzt werden, wobei weitere Ausführungsvarianten der Erfindung aufgezeigt werden.
  • Die Erfindung betrifft eine Reibungskupplung, zumindest umfassend eine Drehachse und eine Verschleißnachstelleinrichtung, wobei die Verschleißnachstelleinrichtung einen Verstellring mit ersten Rampen und eine Rampeneinrichtung mit zweiten Rampen sowie mindestens eine Zugfeder zur Bereitstellung einer Federkraft in einer Umfangsrichtung auf den Verstellring umfasst; wobei die Federkraft eine relative Verdrehung von ersten Rampen gegenüber zweiten Rampen in der Umfangsrichtung bewirkt und damit eine Verschleißnachstellung entlang einer axialen Richtung ermöglicht; wobei die Zugfeder mindestens zwei in Reihe geschaltete Federkörper umfasst, die durch einen Verbindungsabschnitt miteinander verbunden sind; wobei sich die Zugfeder zumindest in der Umfangsrichtung erstreckt; wobei die Reibungskupplung weiter einen Bolzen mit einer Außenumfangsfläche umfasst, der eine Mittelachse aufweist, die sich entlang der axialen Richtung erstreckt und der in einer radialen Richtung innen von dem Verbindungsabschnitt angeordnet ist; wobei an der Außenumfangsfläche ein Führungselement vorgesehen ist, durch das der Verbindungsabschnitt zumindest in der axialen Richtung geführt (oder sogar fixiert) ist.
  • Die DE 10 2008 033 030 A1 wird hiermit hinsichtlich der Ausführung einer Reibungskupplung mit einer Verschleißnachstelleinrichtung umfassend Rampeneinrichtungen und Zugfedern vollumfänglich in Bezug genommen. Vorliegend wird nun vorgeschlagen, den die Federkörper verbindenden Verbindungsabschnitt, in der DE 10 2008 033 030 A1 als Verbindungsdraht bezeichnet, durch einen Bolzen in der radialen Richtung zu stützen und durch ein Führungselement des Bolzens in der axialen Richtung zu führen. Das Führungselement soll verhindern, dass der Verbindungsabschnitt sich in der axialen Richtung an der Außenumfangsfläche des Bolzens entlang verschiebt und so in eine Position gerät, in der er z. B. mit einem Hebelelement (z. B. eine Tellerfeder) der Reibungskupplung kollidieren könnte.
  • Insbesondere soll der Verbindungsabschnitt durch das Führungselement in einer bestimmten Position entlang der axialen Richtung gehalten werden.
  • Insbesondere ist das Führungselement eine Nut an der Außenumfangsfläche, wobei sich die Nut quer zu der Mittelachse erstreckt.
  • Das Führungselement kann aber auch ein Absatz, ein Anschlag oder ähnliches sein, solange das Führungselement den Verbindungsabschnitt zumindest in der axialen Richtung führen und/oder festlegen/fixieren kann.
  • Bevorzugt erstreckt sich die Nut vollumfänglich um den Bolzen herum.
  • Insbesondere ist der Bolzen rotationssymmetrisch ausgeführt, zumindest in dem Abschnitt des Bolzens entlang der axialen Richtung, in dem die Nut angeordnet ist. Bevorzugt ist der Bolzen zylindrisch ausgeführt, wobei der Bolzen entlang der axialen Richtung unterschiedliche Durchmesser aufweisen kann.
  • Insbesondere weist der Verbindungsabschnitt einen kreisförmigen ersten Querschnitt auf und die Nut, in einem zweiten Querschnitt durch den Bolzen, der die Mittelachse umfasst, weist einen halbkreisförmigen dritten Querschnitt auf. Bevorzugt ist ein erster Radius des ersten Querschnitts höchstens so groß wie ein zweiter Radius des dritten Querschnitts.
  • Insbesondere weist der Verbindungsabschnitt einen ersten Radius auf, der kleiner ausgeführt ist als der zweite Radius.
  • Die Nut weist in dem zweiten Querschnitt durch den Bolzen insbesondere einen halbkreisförmigen dritten Querschnitt auf, wobei der Mittelpunkt des zweiten Radius nicht in der Flucht mit der zylindrischen Außenumfangsfläche sondern außerhalb der (hier imaginären) Außenumfangsfläche angeordnet ist. Die Nut umschließt in dem dritten Querschnitt also nicht einen Winkelbereich von 180 Winkelgrad sondern von weniger als 180 Winkelgrad, insbesondere von höchstens 160 Winkelgrad, bevorzugt aber von mindestens 90 Winkelgrad.
  • Insbesondere ist der Bolzen ein Zentrierbolzen für ein Hebelelement zur Betätigung der Reibungskupplung. Die Verwendung eines Zentrierbolzens des Hebelelements (zur Zentrierung und verdrehfesten Anordnung gegenüber der Drehachse der Reibungskupplung) reduziert die Komplexität der Reibungskupplung. Es wird damit kein zusätzliches Bauteil für die Führung des Verbindungsabschnitts benötigt.
  • Bevorzugt ist der (Zentrier-) Bolzen zumindest in einem Abschnitt entlang der Mittelachse zylindrisch ausgeführt und weist in diesem Abschnitt einen vierten Querschnitt quer zu der Mittelachse mit einem konstanten Bolzendurchmesser auf, wobei das Hebelelement durch diesen Abschnitt zentriert und verdrehgesichert angeordnet ist, wobei das Führungselement in diesem Abschnitt angeordnet ist.
  • Es wird weiter ein Zentrierbolzen für die vorstehend beschriebene Reibungskupplung vorgeschlagen, wobei der Zentrierbolzen eine Mittelachse aufweist und zumindest in einem Abschnitt entlang der Mittelachse zylindrisch ausgeführt ist und in diesem Abschnitt einen vierten Querschnitt quer zu der Mittelachse mit einem konstanten Bolzendurchmesser aufweist, wobei in diesem Abschnitt eine den Bolzendurchmesser reduzierende, quer zur Mittelachse verlaufende und umlaufend ausgeführte Nut angeordnet ist.
  • Insbesondere weist die Nut in einem zweiten Querschnitt durch den Zentrierbolzen, der die Mittelachse umfasst, einen halbkreisförmigen dritten Querschnitt aufweist.
  • Die Ausführungen zu dem Zentrierbolzen gelten gleichermaßen für die Reibungskupplung und umgekehrt.
  • Die Erfindung sowie das technische Umfeld werden nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Erfindung durch die gezeigten Ausführungsbeispiele nicht beschränkt werden soll. Insbesondere ist es, soweit nicht explizit anders dargestellt, auch möglich, Teilaspekte der in den Figuren erläuterten Sachverhalte zu extrahieren und mit anderen Bestandteilen und Erkenntnissen aus der vorliegenden Beschreibung und/oder Figuren zu kombinieren. Insbesondere ist darauf hinzuweisen, dass die Figuren und insbesondere die dargestellten Größenverhältnisse nur schematisch sind. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen gleiche Gegenstände, so dass ggf. Erläuterungen aus anderen Figuren ergänzend herangezogen werden können. Es zeigen:
    • 1: einen Teil einer bekannten Reibungskupplung mit einer Verschleißnachstelleinrichtung in einer perspektivischen Ansicht;
    • 2: einen Teil einer Reibungskupplung in einer Ansicht entlang der Drehachse;
    • 3: ein Detail der Reibungskupplung nach 2 in einer perspektivischen Ansicht;
    • 4: ein Detail der Darstellung nach 3 in einer Ansicht entlang der Drehachse;
    • 5: einen Teil der Reibungskupplung nach 2 in einer Seitenansicht im Schnitt;
    • 6: eine Zugfeder mit Bolzen in einer perspektivischen Ansicht;
    • 7: einen Bolzen in einer Seitenansicht;
    • 8: ein Detail eines zweiten Querschnitts des Bolzens nach 7; und
    • 9: einen ersten Querschnitt des Verbindungsabschnitts der Zugfeder.
  • 1 zeigt einen Teil einer bekannten Reibungskupplung 1 mit einer Verschleißnachstelleinrichtung 3 in einer perspektivischen Ansicht. Die oben bereits angeführte DE 10 2008 033 030 A1 wird hiermit vollumfänglich in Bezug genommen. Die dort gezeigte 2 wird vorliegend zur Erläuterung einer Verschleißnachstelleinrichtung 3 herangezogen. Auf die Ausführungen zur Funktionalität der Reibungskupplung 1 in der DE 10 2008 033 030 A1 wird verwiesen.
  • Die Reibungskupplung 1 umfasst eine Drehachse 2 und eine Verschleißnachstelleinrichtung 3, wobei die Verschleißnachstelleinrichtung 3 einen Verstellring 4 mit ersten Rampen 5 und eine Rampeneinrichtung 6 mit zweiten Rampen 7 sowie drei Zugfedern 8 zur Bereitstellung einer Federkraft in einer Umfangsrichtung 9 auf den Verstellring 4 umfasst. Die Federkraft bewirkt eine relative Verdrehung von ersten Rampen 5 gegenüber zweiten Rampen 6 in der Umfangsrichtung 9 und ermöglicht damit in der bekannten Weise eine Verschleißnachstellung entlang der axialen Richtung 10. Die Zugfedern 8 umfassen jeweils zwei in Reihe geschaltete Federkörper 11, die durch einen Verbindungsabschnitt 12 miteinander verbunden sind. Die Zugfedern 8 erstrecken sich im Wesentlichen in der Umfangsrichtung 9.
  • Die DE 10 2008 033 030 A1 wird hiermit hinsichtlich der Ausführung einer Reibungskupplung 1 mit einer Verschleißnachstelleinrichtung 3 umfassend Rampeneinrichtungen und Zugfedern 8 vollumfänglich in Bezug genommen. Vorliegend wird nun vorgeschlagen, den die Federkörper 11 verbindenden Verbindungsabschnitt 12, in der DE 10 2008 033 030 A1 als Verbindungsdraht bezeichnet, durch einen Bolzen 13 in der radialen Richtung 16 zu stützen und durch ein Führungselement 17 des Bolzens 13 in der axialen Richtung 10 zu führen. Das Führungselement 17 soll verhindern, dass der Verbindungsabschnitt 12 sich in der axialen Richtung 10 an der Außenumfangsfläche 14 des Bolzens 13 entlang verschiebt und so in eine Position gerät, in der er z. B. mit einem Hebelelement 25 (z. B. eine Tellerfeder) der Reibungskupplung 1 kollidieren könnte.
  • 2 zeigt einen Teil einer Reibungskupplung 1 in einer Ansicht entlang der Drehachse 2. Die Reibungskupplung 1 umfasst eine Drehachse 2 und eine Verschleißnachstelleinrichtung 3, wobei die Verschleißnachstelleinrichtung 3 einen Verstellring 4 sowie Zugfedern 8 zur Bereitstellung einer Federkraft in einer Umfangsrichtung 9 auf den Verstellring 4 umfasst. Die Federkraft bewirkt eine relative Verdrehung von ersten Rampen 5 gegenüber zweiten Rampen 6 (siehe 1) in der Umfangsrichtung 9 und ermöglicht damit in der bekannten Weise eine Verschleißnachstellung entlang der axialen Richtung 10. Die Zugfedern 8 umfassen jeweils zwei in Reihe geschaltete Federkörper 11, die durch einen Verbindungsabschnitt 12 miteinander verbunden sind. Die Zugfedern 8 erstrecken sich im Wesentlichen in der Umfangsrichtung 9. Die Reibungskupplung 1 umfasst weiter einen Bolzen 13 mit einer Außenumfangsfläche 14, der eine Mittelachse 15 aufweist, die sich entlang der axialen Richtung 10 erstreckt und der in einer radialen Richtung 16 innen von dem Verbindungsabschnitt 12 angeordnet ist.
  • Der Bolzen 13 stützt den Verbindungsabschnitt 12 in der radialen Richtung 16 und führt ihn durch ein Führungselement 17 des Bolzens 13 in der axialen Richtung 10. Das Führungselement 17 soll verhindern, dass der Verbindungsabschnitt 12 sich in der axialen Richtung 10 an der Außenumfangsfläche 14 des Bolzens 13 entlang verschiebt und so in eine Position gerät, in der er z. B. mit einem Hebelelement 25 (z. B. eine Tellerfeder) der Reibungskupplung 1 kollidieren könnte.
  • Hier ist der Bolzen 13 ein Zentrierbolzen 24 für ein Hebelelement 25 zur Betätigung der Reibungskupplung 1. Die Verwendung eines Zentrierbolzens 24 des Hebelelements 25 (zur Zentrierung und verdrehfesten Anordnung gegenüber der Drehachse 2 der Reibungskupplung 1) reduziert die Komplexität der Reibungskupplung 1. Es wird damit kein zusätzliches Bauteil für die Führung des Verbindungsabschnitts 12 benötigt.
  • 3 zeigt ein Detail der Reibungskupplung 1 nach 2 in einer perspektivischen Ansicht. Auf die Ausführungen zu 2 wird Bezug genommen. Das Führungselement 17 ist als eine Nut 18 an der Außenumfangsfläche 14 des Bolzens 13 ausgeführt, wobei sich die Nut 18 quer zu der Mittelachse 15 des Bolzens erstreckt. Die Nut 18 erstreckt sich vollumfänglich um den Bolzen 13 herum. Der Bolzen 13 ist rotationssymmetrisch ausgeführt, zumindest in dem Abschnitt 26 des Bolzens 13 entlang der axialen Richtung 10, in dem die Nut 18 angeordnet ist. Der Bolzen 13 ist dabei zylindrisch ausgeführt.
  • 4 zeigt ein Detail der Darstellung nach 3 in einer Ansicht entlang der Drehachse 3. Auf die Ausführungen zu 2 und 3 wird Bezug genommen. Erkennbar wird der Verbindungsabschnitt 12 in der Nut 18 des Bolzens 13 geführt. Damit wird der Verbindungsabschnitt 12 in einem Abstand von dem Hebelelement 25 angeordnet, wobei eine Verlagerung des Verbindungsabschnitts 12 entlang der Außenumfangsfläche 14 des Bolzens 13 auch verhindert ist.
  • 5 zeigt einen Teil der Reibungskupplung 1 nach 2 in einer Seitenansicht im Schnitt. Auf die Ausführungen zu den 2 bis 4 wird verwiesen. Erkennbar weist der Bolzen 13 entlang der axialen Richtung 10 unterschiedliche Durchmesser auf. Weiter ist erkennbar, dass der Verbindungsabschnitt 12 der Zugfeder 8 in der Nut 18 des Bolzens 13 angeordnet ist. Erkennbar weist der Verbindungsabschnitt 12 einen kreisförmigen ersten Querschnitt 19 auf und die Nut 18, in dem zweiten Querschnitt 20 durch den Bolzen 13, der die Mittelachse 15 umfasst, weist einen halbkreisförmigen dritten Querschnitt 21 auf.
  • 6 zeigt eine Zugfeder 8 mit einem Bolzen 13 (Zentrierbolzen 24) in einer perspektivischen Ansicht. Die Zugfeder 8 weist zwei in Reihe geschaltete Federkörper 11 auf, die durch einen Verbindungsabschnitt 12 miteinander verbunden sind. Der Verbindungsabschnitt 12 wird durch das Führungselement 17 des Bolzens 13 in einer bestimmten Position entlang der axialen Richtung 10 gehalten. Das Führungselement 17 ist eine Nut 18 an der Außenumfangsfläche 14, wobei sich die Nut 18 quer zu der Mittelachse 15 erstreckt. Die Nut 18 erstreckt sich vollumfänglich um den Bolzen 13 herum. Erkennbar ist der Bolzen 13 rotationssymmetrisch ausgeführt, auch in dem Abschnitt 26 des Bolzens 13 entlang der axialen Richtung 10, in dem die Nut 18 angeordnet ist. Der Bolzen 13 ist zylindrisch ausgeführt, wobei der Bolzen 13 entlang der axialen Richtung 10 unterschiedliche Durchmesser aufweist.
  • 7 zeigt einen Bolzen 13 (Zentrierbolzen 24) in einer Seitenansicht. Das Führungselement 17 ist eine Nut 18 an der Außenumfangsfläche 14, wobei sich die Nut 18 quer zu der Mittelachse 15 erstreckt. Die Nut 18 erstreckt sich vollumfänglich um den Bolzen 13 herum. Erkennbar ist der Bolzen 13 rotationssymmetrisch ausgeführt, auch in dem Abschnitt 26 des Bolzens 13 entlang der axialen Richtung 10, in dem die Nut 18 angeordnet ist. Der Bolzen 13 ist zylindrisch ausgeführt, wobei der Bolzen 13 entlang der axialen Richtung 10 unterschiedliche Durchmesser aufweist. Der Bolzen 13 weist in dem Abschnitt 26 einen vierten Querschnitt 27 quer zu der Mittelachse 15 mit einem konstanten Bolzendurchmesser 28 auf, wobei das Hebelelement 25 durch diesen Abschnitt 26 zentriert und verdrehgesichert angeordnet ist, wobei das Führungselement 17 in diesem Abschnitt angeordnet ist (siehe auch 2, 3, 5 und 6).
  • 8 zeigt ein Detail eines zweiten Querschnitts 20 des Bolzens 13 (Zentrierbolzens 24) nach 7. Auf die Ausführungen zu 2 bis 7 wird verwiesen. Die Nut 18 weist, in dem zweiten Querschnitt 20 durch den Bolzen 13, der die Mittelachse 15 umfasst, einen halbkreisförmigen dritten Querschnitt 21 auf. Die Nut 18 weist in dem zweiten Querschnitt 20 durch den Bolzen 13 einen halbkreisförmigen dritten Querschnitt 21 auf, wobei der Mittelpunkt des zweiten Radius 23 in der Flucht mit der zylindrischen Außenumfangsfläche 14 angeordnet ist. Die Nut 18 umschließt in dem dritten Querschnitt 21 also einen Winkelbereich von 180 Winkelgrad.
  • 9 zeigt einen ersten Querschnitt 19 des Verbindungsabschnitts 12 der Zugfeder 8. Der Verbindungsabschnitt 12 weist einen kreisförmigen ersten Querschnitt 19 mit einem ersten Radius 22 auf.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Reibungskupplung
    2
    Drehachse
    3
    Verschleißnachstelleinrichtung
    4
    Verstellring
    5
    erste Rampe
    6
    Rampeneinrichtung
    7
    zweite Rampe
    8
    Zugfeder
    9
    Umfangsrichtung
    10
    axiale Richtung
    11
    Federkörper
    12
    Verbindungsabschnitt
    13
    Bolzen
    14
    Außenumfangsfläche
    15
    Mittelachse
    16
    radiale Richtung
    17
    Führungselement
    18
    Nut
    19
    erster Querschnitt
    20
    zweiter Querschnitt
    21
    dritter Querschnitt
    22
    erster Radius
    23
    zweiter Radius
    24
    Zentrierbolzen
    25
    Hebelelement
    26
    Abschnitt
    27
    vierter Querschnitt
    28
    Bolzendurchmesser
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008033030 A1 [0002, 0007, 0022, 0024]

Claims (9)

  1. Reibungskupplung (1), zumindest umfassend eine Drehachse (2) und eine Verschleißnachstelleinrichtung (3), wobei die Verschleißnachstelleinrichtung (3) einen Verstellring (4) mit ersten Rampen (5) und eine Rampeneinrichtung (6) mit zweiten Rampen (7) sowie mindestens eine Zugfeder (8) zur Bereitstellung einer Federkraft in einer Umfangsrichtung (9) auf den Verstellring (4) umfasst; wobei die Federkraft eine relative Verdrehung der ersten Rampen (5) gegenüber den zweiten Rampen (7) in der Umfangsrichtung (9) bewirkt und damit eine Verschleißnachstellung entlang einer axialen Richtung (10) ermöglicht; wobei die Zugfeder (8) mindestens zwei in Reihe geschaltete Federkörper (11) umfasst, die durch einen Verbindungsabschnitt (12) miteinander verbunden sind; wobei sich die Zugfeder (8) zumindest in der Umfangsrichtung (9) erstreckt; wobei die Reibungskupplung (1) weiter einen Bolzen (13) mit einer Außenumfangsfläche (14) umfasst, der eine Mittelachse (15) aufweist, die sich entlang der axialen Richtung (10) erstreckt und der in einer radialen Richtung (16) innen von dem Verbindungsabschnitt (12) angeordnet ist; wobei an der Außenumfangsfläche (14) ein Führungselement (17) vorgesehen ist, durch das der Verbindungsabschnitt (12) zumindest in der axialen Richtung (10) geführt ist.
  2. Reibungskupplung (1) nach Anspruch 1, wobei das Führungselement (17) eine Nut (18) an der Außenumfangsfläche (14) ist, wobei sich die Nut (18) quer zu der Mittelachse (15) erstreckt.
  3. Reibungskupplung (1) nach Anspruch 2, wobei sich die Nut (18) vollumfänglich um den Bolzen (13) herum erstreckt.
  4. Reibungskupplung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 oder 3, wobei der Verbindungsabschnitt (12) einen kreisförmigen ersten Querschnitt (19) aufweist und wobei die Nut (18), in einem zweiten Querschnitt (20) durch den Bolzen (13), der die Mittelachse (15) umfasst, einen halbkreisförmigen dritten Querschnitt (21) aufweist.
  5. Reibungskupplung (1) nach Anspruch 4, wobei ein erster Radius (22) des ersten Querschnitts (19) höchstens so groß ist wie ein zweiter Radius (23) des dritten Querschnitts (21).
  6. Reibungskupplung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Bolzen (13) ein Zentrierbolzen (24) für ein Hebelelement (25) zur Betätigung der Reibungskupplung (1) ist.
  7. Reibungskupplung (1) nach Anspruch 6, wobei der Bolzen (13) zumindest in einem Abschnitt (26) entlang der Mittelachse (15) zylindrisch ausgeführt ist und in diesem Abschnitt (26) einen vierten Querschnitt (27) quer zu der Mittelachse (15) mit einem konstanten Bolzendurchmesser (28) aufweist, wobei das Hebelelement (25) durch diesen Abschnitt (26) zentriert und verdrehgesichert angeordnet ist, wobei das Führungselement (17) in diesem Abschnitt (26) angeordnet ist.
  8. Zentrierbolzen (24) für eine Reibungskupplung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Zentrierbolzen (24) eine Mittelachse (15) aufweist und zumindest in einem Abschnitt (26) entlang der Mittelachse (15) zylindrisch ausgeführt ist und in diesem Abschnitt (26) einen vierten Querschnitt (27) quer zu der Mittelachse (15) mit einem konstanten Bolzendurchmesser (28) aufweist, wobei in diesem Abschnitt (26) eine den Bolzendurchmesser (28) reduzierende, quer zur Mittelachse (15) verlaufende und umlaufend ausgeführte Nut (18) angeordnet ist.
  9. Zentrierbolzen (24) nach Anspruch 8, wobei die Nut (18) in einem zweiten Querschnitt (20) durch den Zentrierbolzen (24), der die Mittelachse (15) umfasst, einen halbkreisförmigen dritten Querschnitt (21) aufweist.
DE102016220312.6A 2016-10-18 2016-10-18 Reibungskupplung mit Zugfeder als Verschleißnachstelleinrichtung Withdrawn DE102016220312A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016220312.6A DE102016220312A1 (de) 2016-10-18 2016-10-18 Reibungskupplung mit Zugfeder als Verschleißnachstelleinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016220312.6A DE102016220312A1 (de) 2016-10-18 2016-10-18 Reibungskupplung mit Zugfeder als Verschleißnachstelleinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016220312A1 true DE102016220312A1 (de) 2018-04-19

Family

ID=61765273

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016220312.6A Withdrawn DE102016220312A1 (de) 2016-10-18 2016-10-18 Reibungskupplung mit Zugfeder als Verschleißnachstelleinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016220312A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008033030A1 (de) 2007-08-20 2009-02-26 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Kupplungsaggregat

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008033030A1 (de) 2007-08-20 2009-02-26 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Kupplungsaggregat

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015219455A1 (de) Planetengetriebe
DE212019000243U1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer, Kupplungsscheibe und Kupplung
EP2179190A1 (de) Mechanische sicherung einer axialscheibe
DE102016203026A1 (de) Fixierung eines Lagers mit einer Passfeder
DE202015009020U1 (de) Getriebeelement
WO2018133897A1 (de) Vorrichtung zur drehmomententkopplung und axialen kopplung
DE102013009113A1 (de) Wälzlagermontagevorrichtung für Lenkrad
DE102016218975A1 (de) Nabenbaugruppe für eine Welle-Nabe-Verbindung
DE102016220312A1 (de) Reibungskupplung mit Zugfeder als Verschleißnachstelleinrichtung
DE102017115207A1 (de) Alternative Tellerfedermontage für Kupplungsausrücklager mit Selbstzentrierungsfunktion
DE102018114289A1 (de) Zentrifuge
DE102012215395A1 (de) Kugelgewindetrieb
DE102017130828A1 (de) Gegenplatte für eine Reibungskupplung
EP1573223A1 (de) Gelenklager
DE102018116568A1 (de) Baugruppe enthaltend eine Radnabe und einen Adapter sowie Adapter für eine solche Baugruppe
DE102017119168A1 (de) Käfig für ein Rollenlager
DE102017114855A1 (de) Radlagereinheit
DE102016212343A1 (de) Federbeinlager
DE102016220922A1 (de) Ausrücksystem zum Betätigen einer Kupplung
DE102014223481A1 (de) Drehschwingungsdämpfungseinrichtung
DE102016211671A1 (de) Schalteinheit und Schaltvorrichtung mit der Schalteinheit
DE102015111220A1 (de) Spannvorrichtung eines Traktionsorgans
DE102015200141A1 (de) Lageranordnung
DE102016221415A1 (de) Drehschwingungsdämpfungseinrichtung
DE102018004571A1 (de) Vorrichtung zur Halterung einer Bremsscheibe an einer Radnabe

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee