EP2179190A1 - Mechanische sicherung einer axialscheibe - Google Patents

Mechanische sicherung einer axialscheibe

Info

Publication number
EP2179190A1
EP2179190A1 EP08760671A EP08760671A EP2179190A1 EP 2179190 A1 EP2179190 A1 EP 2179190A1 EP 08760671 A EP08760671 A EP 08760671A EP 08760671 A EP08760671 A EP 08760671A EP 2179190 A1 EP2179190 A1 EP 2179190A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connecting element
axial
axial disc
shaft
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP08760671A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Fugel
Alexander Reimchen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler KG filed Critical Schaeffler KG
Publication of EP2179190A1 publication Critical patent/EP2179190A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • F16D1/08Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key
    • F16D1/0829Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial loading of both hub and shaft by an intermediate ring or sleeve
    • F16D1/0835Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial loading of both hub and shaft by an intermediate ring or sleeve due to the elasticity of the ring or sleeve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/04Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for axial load only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2200/00Constructional details of connections not covered for in other groups of this subclass
    • F16B2200/20Connections with hook-like parts gripping behind a blind side of an element to be connected
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/61Toothed gear systems, e.g. support of pinion shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • F16D2001/062Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end characterised by adaptors where hub bores being larger than the shaft

Definitions

  • the invention relates to the mechanical securing of an axial disc, which is connected to a housing or a shaft, wherein the housing has a receiving opening into which the axial disc is inserted or the shaft is surrounded by a central receiving bore of the axial disc.
  • Such axial discs are used for example as thrust washers or gearbox as housing or shaft washers, which serve as raceways for rolling elements in this latter case.
  • thrust washers are manufactured as shims, which must be machined in a complex manner, in order to guarantee tight tolerances between the thrust washer and associated adjacent construction.
  • These tight tolerances are required because a small overlap between the axial disc and a receiving bore must be present so that the axial disc can be snapped into the mounting hole.
  • the axial disc is provided at its radially outer end with a chamfer. This means that the diameter and the outer lateral surface of the axial disc must meet the highest demands with regard to dimensional accuracy and smoothness.
  • the invention is therefore the object of developing a non-positively acting in the axial direction fuse for a thrust washer, which significantly reduces the overall cost of their attachment.
  • this object is achieved by the characterizing part of claim 1 in conjunction with the preamble thereof, that between an inner circumferential surface of the receiving opening of the housing and an outer surface of the axial disc or between the central receiving bore of the axial disc and the shaft, an elastically resilient connecting element is arranged which has a shape deviating from a circular shape and frictionally interconnects the housing and the axial disk or shaft and axial disk, wherein the connecting element touches the mounting opening and axial disk or shaft and axial disk under prestress at a plurality of circumferentially spaced locations.
  • the decisive advantage of the solution according to the invention is that no greater demands on the axial disk used must be made by the use of the elastic connecting element. In particular, it is not necessary to maintain close tolerances between the adjacent construction and the axial disk. This affects both the diameter of the axial disc and the roughness of the lateral surface.
  • the elastic connecting element is similar in a simple manner by its circular form deviating form tolerances and existing games between thrust washer and adjacent construction largely off. In particular, it is possible to use the punched axial discs to be produced substantially inexpensively, since they are not to be ground in an excessive manner.
  • Another advantage of the mechanical fuse according to the invention is that it works reliably. Thus, especially in the so-called overhead mounting no separation of thrust washer and adjacent construction under the influence of gravity is possible.
  • the polygonal design of the connecting element such that there is a curvature at three equally spaced circumferential points ensures that a secure hold of the axial plate and adjacent construction is realized under all operating conditions.
  • the angular design of the connecting element ensures on the one hand for its increased stability and on the other hand that an improved system of the axial angle is realized.
  • the curvatures of the elastic connecting element are arranged radially outside or radially inward.
  • the connecting element consists of a ferrous material, which is on the one hand very thin-walled and on the other hand has a sufficiently high elasticity.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a housing disk before mounting in a connecting construction
  • Figure 2 is a plan view of the arrangement according to Figure 1 after completed
  • FIG. 3 shows a plan view of a first variant of a connecting element designed according to the invention
  • FIG. 4 shows a plan view of the connecting element according to FIG. 3 with inserted axial disk
  • FIG. 5 shows a perspective view of the arrangement according to FIG. 4 before inserting the axial disk
  • FIG. 6 shows an axial section through an axial disc with a connecting element that has not yet settled
  • FIG. 7 shows the same axial section as in FIG. 6 with the connecting element applied
  • FIG. 8 shows a plan view of a further connecting construction
  • Figure 9 is a plan view of a second variant of the invention.
  • FIG. 10 is a perspective view of the connecting element of FIG. 9;
  • FIG. 11 shows an axial section through an axial disk according to the second connecting element according to FIGS. 9 and
  • FIG. 12 shows the same axial section with the connecting element pushed on.
  • a connection structure in the form of a sun gear 1 is shown, which is part of each planetary gear set.
  • Such planetary gear sets are the heart of any automatic transmission.
  • a plurality of evenly spaced circumferentially spaced planetary gears are arranged around the sun gear 1, whose teeth engage in the peripheral teeth 2 of the sun gear 1.
  • the planet wheels in turn are surrounded by a ring gear, also not shown, whose internal teeth mesh with the toothing of the planetary gears.
  • the sun gear 1 is provided with a circular exception opening 3, which is limited in the axial direction by the shoulder 4 and in the radial direction by the lateral surface 5.
  • the connecting element 6 has a shape deviating from the circular shape.
  • the connecting element 6 is essentially designed as a polygon, ie as a polygon, in the exemplary embodiment as a triangle, which has curvatures 8 at three circumferentially spaced-apart circumferentially spaced circumferential locations common axis 9 have the maximum radius R2, which lies at the apex of the curvature 8.
  • This maximum radius R2 of the curvature 8 reduces on both sides in the circumferential direction, until finally at the beginning and at the end of the curvature 8 the radius R2 is equal to the radius R1, which corresponds to the radius of the enclosed axial disc 7.
  • the connecting element 6 is formed angularly, wherein the radially extending part 11 merges into the axially extending part 10, which surrounds the lateral surface of the axial disc 7 partially.
  • a maximum reference number 12 is indicated at the vertex of the curvature 8 . Depending on the application, the value can be up to one millimeter.
  • the axial disc 7 is received in the receiving opening 3 of the sun gear 1 on the one hand over the major part of its circumference from the axially extending part 11 of the connecting element 6. Only in the area of the bulges 8 is there no contact between the axial disc 7 and the part 10 of the connecting element 6. On the other hand, the axial disc 7 is held in the receiving opening 3 via the bulges 8 of the connecting element 6, wherein the bulges 8 rest against the lateral surface 5 of the exception opening 3. It can also be seen from FIG.
  • FIGS. 6 and 7 which show a stamped axial disk 7 before and after snap-fitting with the elastic connecting element 6, show the obliquely running punching out 13 of the axial disk 7. This serves as an insertion surface for the axially extending part 10 of the connecting element 6, so that this and the axial disk 7 can simply be snapped together.
  • the difference shown in Figures 8 to 12 essentially differs in that the designated axial plate 14 is not frictionally connected to a housing, but with the shaft 15.
  • the connecting element 6 is inserted into the receiving bore 16 of the axial disc 14, which bears with its bulges 8 three circumferential locations on the inner circumferential surface of the receiving bore 16.
  • the shaft 15 in turn, which is concentrically enclosed by the connecting element 6, in turn, firmly enclosed by the axially extending part 10 of the connecting element 6, except for the bulges 8.
  • the axial disc 14 is connected via the connecting element 6 fixed to the shaft 15, in which case the axial disc 14 is to be referred to as a wave washer.
  • connection ment 6 must, however, be designed so that its axially extending portion 10 is not disposed at the outer radial end, but at the inner radial end, because this part 10 must engage in the receiving bore 16 of the axial disc 14. Otherwise, the same features and modes of action of the first exemplary embodiment already described above apply, so that a further detailed description can be dispensed with at this point.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)
  • Bolts, Nuts, And Washers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine mechanische Sicherung einer Axialscheibe (7, 14), die mit einem Gehäuse (1 ) oder einer Welle (15) verbunden ist, wobei das Gehäuse (1 ) eine Aufnahmeöffnung (3) aufweist, in die die Axialscheibe (7) eingesetzt ist oder die Welle (15) von einer zentrischen Aufnahmebohrung (16) der Axialscheibe (14) umgeben ist. Nach der Erfindung ist zwischen einer inneren Mantelfläche (5) der Aufnahmeöffnung (3) des Gehäuses (1) und einer äußeren Mantelfläche der Axialscheibe (7) oder zwischen der zentrischen Aufnahmebohrung (16) der Axialscheibe (14) und der Welle (15) ein elastisch nachgiebiges Verbindungselement (6) angeordnet, das eine von der Kreisform abweichende Form aufweist und Gehäuse (1) und Axialscheibe (7) oder Welle (15) und Axialscheibe (14) kraftschlüssig miteinander verbindet, wobei das Verbindungselement (6) an mehreren in Umfangshchtung voneinander beabstandeten Stellen Aufnahmeöffnung (3) und Axialscheibe (7) oder Welle (15) und Axialscheibe (14) unter Vorspannung berührt.

Description

Bezeichnung der Erfindung
Mechanische Sicherung einer Axialscheibe
Beschreibung
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft die mechanische Sicherung einer Axialscheibe, die mit einem Gehäuse oder einer Welle verbunden ist, wobei das Gehäuse eine Aufnahmeöffnung aufweist, in die die Axialscheibe eingesetzt ist oder die Welle von einer zentrischen Aufnahmebohrung der Axialscheibe umgeben ist.
Hintergrund der Erfindung
Derartige Axialscheiben werden beispielsweise als Anlaufscheiben oder im Getriebebau als Gehäuse- oder Wellenscheiben eingesetzt, die in diesem letztgenannten Fall als Laufbahnen für Wälzkörper dienen. Nach dem bisheri- gen Stand der Technik werden derartige Axialscheiben als Passscheiben gefertigt, die in aufwändiger Weise spangebend hergestellt sein müssen, um enge Toleranzen zwischen Axialscheibe und zugehöriger Anschlusskonstruktion zu garantieren. Diese engen Toleranzen sind erforderlich, da eine geringe Überdeckung zwischen Axialscheibe und einer Aufnahmebohrung vorhanden sein muss, damit die Axialscheibe in die Aufnahmebohrung eingeschnappt werden kann. In diesem Fall hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Axialscheibe an ihrem radial außenliegenden Ende mit einer Fase versehen ist. Dies bedeutet, der Durchmesser und die äußere Mantelfläche der Axialscheibe müssen höchsten Ansprüchen hinsichtlich Maßhaltigkeit und Glattheit genü- gen. Dies hat jedoch zur Folge, dass derartige Scheiben in aufwändiger Weise durch Sägen, Drehen und Schleifen auf das geforderte Feinmaß gebracht werden müssen. Gestanzte Scheiben, die wesentlich einfacher und damit kostengünstiger zu fertigen sind, sind nicht für diesen Anwendungszweck geeignet, da ihre Mantelfläche so genannte Stanzausrisse aufweist, d. h., nicht die geforderte Oberflächenglätte besitzt. Es ist weiter von Nachteil, dass die Befestigung einer solchen Axialscheibe an einer Anschlusskonstruktion nicht genügend sicher ist, d. h., bei der sogenannten Überkopfmontage kann es dazu kommen, dass bedingt durch die Schwerkraft sich die Axialscheibe von ihrer Anschlusskonstruktion löst.
Zusammenfassung der Erfindung
Ausgehend von den Nachteilen des bekannten Standes der Technik liegt der Erfindung daher die Aufgabe zugrunde, eine in axialer Richtung kraftschlüssig wirkende Sicherung für eine Axialscheibe zu entwickeln, die den Gesamtaufwand zu deren Befestigung entscheidend verringert.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe nach dem kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 in Verbindung mit dessen Oberbegriff dadurch gelöst, dass zwischen einer inneren Mantelfläche der Aufnahmeöffnung des Gehäuses und einer äußeren Mantelfläche der Axialscheibe oder zwischen der zentrischen Aufnahmebohrung der Axialscheibe und der Welle ein elastisch nachgiebiges Verbindungselement angeordnet ist, das eine von einer Kreisform abweichende Form aufweist und Gehäuse und Axialscheibe oder Welle und Axialscheibe kraftschlüssig miteinander verbindet, wobei das Verbindungselement an mehreren in Umfangsrichtung voneinander beabstandeten Stellen Aufnahmeöffnung und Axialscheibe oder Welle und Axialscheibe unter Vorspannung be- rührt.
Der entscheidende Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung liegt darin, dass durch die Verwendung des elastischen Verbindungselementes keine größeren Ansprüche an die verwendete Axialscheibe gestellt werden müssen. Insbeson- dere ist es nicht erforderlich, enge Toleranzen zwischen der Anschlusskonstruktion und der Axialscheibe einzuhalten. Dies betrifft sowohl den Durchmesser der Axialscheibe als auch die Rauheit von deren Mantelfläche. Das elastische Verbindungselement gleicht in einfacher Weise durch seine von Kreis- form abweichende Form Toleranzen und vorhandene Spiele zwischen Axialscheibe und Anschlusskonstruktion weitgehend aus. Insbesondere ist es möglich, die wesentlich günstig herzustellenden gestanzten Axialscheiben zu verwenden, da diese nicht in aufmäßiger Weise zu schleifen sind. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen mechanischen Sicherung liegt darin, dass diese zuverlässig arbeitet. So ist insbesondere bei der sogenannten Überkopf- montage keine Trennung von Axialscheibe und Anschlusskonstruktion unter dem Einfluss der Schwerkraft möglich. Die polygonartige Ausbildung des Verbindungselementes derart, dass an drei gleichmäßig voneinander beabstande- ten Umfangsstellen je eine Wölbung vorhanden ist, sorgt dafür, dass ein sicherer Halt von Axialscheibe und Anschlusskonstruktion unter allen Betriebsbedingungen realisiert ist. Die winkelförmige Ausbildung des Verbindungselementes sorgt einerseits für dessen erhöhte Stabilität und andererseits dafür, dass eine verbesserte Anlage der Axialwinkelscheibe realisiert ist. Je nach der Ver- wendung als Wellenscheibe oder als Gehäusescheibe ist vorgesehen, dass die Wölbungen des elastischen Verbindungselementes radial außen- oder radial innenliegend angeordnet sind. Auch hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn das Verbindungselement aus einem Eisenwerkstoff besteht, der einerseits sehr dünnwandig ausgeführt ist und der andererseits eine genügend hohe Elastizität aufweist.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und aus den Zeichnungen, in denen zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung in vereinfachter Form dargestellt sind.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Es zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Darstellung einer Gehäusescheibe vor Montage in einer Anschlusskonstruktion, Figur 2 eine Draufsicht auf die Anordnung gemäß Figur 1 nach erfolgter
Montage,
Figur 3 eine Draufsicht auf eine erste Variante eines erfindungsgemäß ausgebildeten Verbindungselementes,
Figur 4 eine Draufsicht auf das Verbindungselement gemäß Figur 3 mit eingelegter Axialscheibe,
Figur 5 eine perspektivische Darstellung der Anordnung gemäß Figur 4 vor dem Einlegen der Axialscheibe,
Figur 6 einen Axialschnitt durch eine Axialscheibe mit noch nicht anliegendem Verbindungselement,
Figur 7 den gleichen Axialschnitt wie in Figur 6 mit angelegtem Verbindungselement,
Figur 8 eine Draufsicht auf eine weitere Anschlusskonstruktion,
Figur 9 eine Draufsicht auf eine zweite Variante des erfindungsgemäßen
Verbindungselementes,
Figur 10 eine perspektivische Darstellung des Verbindungselementes ge- maß Figur 9,
Figur 11 einen Axialschnitt durch eine Axialscheibe gemäß dem zweiten Verbindungselement nach Figur 9 und
Figur 12 den gleichen Axialschnitt mit aufgeschobenem Verbindungselement. Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
In den Figur 1 und 2 ist eine Anschlusskonstruktion in Form eines Sonnenrades 1 gezeigt, das Bestandteil eines jeden Planetenradsatzes ist. Derartige Planetenradsätze sind das Herz eines jeden Automatikgetriebes. In nicht dargestellter Weise sind um das Sonnenrad 1 mehrere gleichmäßig in Umfangs- richtung voneinander beabstandete Planetenräder angeordnet, deren Zähne in die Umfangsverzahnung 2 des Sonnenrades 1 eingreifen. Die Planetenräder wiederum sind von einem ebenfalls nicht dargestellten Hohlrad umgeben, des- sen Innenverzahnung mit der Verzahnung der Planetenräder kämmt. Wie weiter erkennbar, ist das Sonnenrad 1 mit einer kreisrunden Ausnahmeöffnung 3 versehen, die in axialer Richtung durch die Schulter 4 und in radialer Richtung durch die Mantelfläche 5 begrenzt ist.
Wie die Figuren 1 und 2 weiter zeigen, ist in die Aufnahmeöffnung 3 des Sonnenrades 1 ein Verbindungselement 6 eingesetzt, das wiederum die Axialscheibe 7 aufnimmt. Wie insbesondere die Figuren 3, 4 und 5 zeigen, weist das Verbindungselement 6 eine von der Kreisform abweichende Form auf. Wie aus den Figuren 3 und 4 erkennbar, ist das Verbindungselement 6 im Wesent- liehen als ein Polygon, d. h. als ein Vieleck, im Ausführungsbeispiel als ein Dreieck ausgebildet, das an drei gleichmäßig in Umfangsrichtung voneinander beabstandeten Umfangsstellen Wölbungen 8 aufweist, die bezogen auf eine gemeinsame Achse 9 den maximalen Radius R2 aufweisen, der im Scheitelpunkt der Wölbung 8 liegt. Dieser maximale Radius R2 der Wölbung 8 verrin- gert sich beidseitig in Umfangsrichtung, bis schließlich am Beginn und am Ende der Wölbung 8 der Radius R2 gleich dem Radius R1 ist, der dem Radius der eingeschlossenen Axialscheibe 7 entspricht. Auf diese Weise ist die Axialscheibe 7 vom Verbindungselement 6 bis auf die Wölbungen 8 allseitig umschlossen. Das Verbindungselement 6 ist winkelförmig ausgebildet, wobei der radial verlaufende Teil 11 in den axial verlaufenden Teil 10 übergeht, der die Mantelfläche der Axialscheibe 7 teilweise umgreift. Wie Figur 4 weiter zeigt, ist im Scheitelpunkt der Wölbung 8 eine maximale mit 12 bezeichnete Überde- ckung vorhanden, deren Wert je nach Anwendungsfall bis zu einem Millimeter betragen kann.
Unter Bezugnahme auf die Figur 2 ist entnehmbar, dass die Axialscheibe 7 in der Aufnahmeöffnung 3 des Sonnenrades 1 einerseits über den großen Teil ihres Umfangs vom axial verlaufenden Teil 11 des Verbindungselementes 6 aufgenommen ist. Lediglich im Bereich der Wölbungen 8 ist keine Berührung zwischen Axialscheibe 7 und dem Teil 10 des Verbindungselementes 6 vorhanden. Andererseits ist die Axialscheibe 7 in der Aufnahmeöffnung 3 über die Wölbungen 8 des Verbindungselementes 6 gehalten, wobei die Wölbungen 8 an der Mantelfläche 5 der Ausnahmeöffnung 3 anliegen. Der Figur 2 ist auch entnehmbar, dass aufgrund der von Kreisform abweichenden Form des Verbindungselementes 6 dieses gleichzeitig die Mantelfläche der Axialscheibe 7 und die Mantelfläche 5 der Aufnahmeöffnung 3 berührt, sodass die Axialschei- be 7 mit dem Sonnenrad 1 kraftschlüssig verbunden ist. Die Figuren 6 und 7, die eine gestanzte Axialscheibe 7 vor und nach dem Verschnappen mit dem elastischen Verbindungselement 6 zeigen, zeigen den schräg verlaufenden Stanzaushss 13 der Axialscheibe 7. Dieser dient als Einführfläche für den axial verlaufenden Teil 10 des Verbindungselementes 6, sodass dieses und die Axi- alscheibe 7 einfach miteinander verschnappbar sind.
Im Gegensatz zum vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel unterscheidet sich das in den Figuren 8 bis 12 dargestellte im Wesentlichen dadurch, dass die mit 14 bezeichnete Axialscheibe nicht mit einem Gehäuse, sondern mit der Welle 15 kraftschlüssig verbunden ist. Wie erkennbar, ist in die Aufnahmebohrung 16 der Axialscheibe 14 das Verbindungselement 6 eingesetzt, das mit seinen Wölbungen 8 drei Umfangsstellen an der inneren Mantelfläche der Aufnahmebohrung 16 anliegt. Die Welle 15 wiederum, die vom Verbindungselement 6 konzentrisch umschlossen ist, wird wiederum fest vom axial verlaufenden Teil 10 des Verbindungselementes 6, ausgenommen die Wölbungen 8, umschlossen. Auf diese Weise ist die Axialscheibe 14 über das Verbindungselement 6 fest mit der Welle 15 verbunden, wobei in diesem Fall die Axialscheibe 14 als Wellenscheibe zu bezeichnen ist. Das Verbindungsele- ment 6 muss dabei jedoch so gestaltet sein, dass sein axial verlaufender Teil 10 nicht am äußeren radialen Ende, sondern am inneren radialen Ende angeordnet ist, weil dieses Teil 10 in die Aufnahmebohrung 16 der Axialscheibe 14 eingreifen muss. Ansonsten gelten die gleichen bereits vorstehend beschrie- benen Merkmale und Wirkungsweisen des ersten Ausführungsbeispiels, so- dass auf eine nochmalige ausführliche Beschreibung an dieser Stelle verzichtet werden kann.
Bezugszeichen
1 Sonnenrad
2 Verzahnung
3 Aufnahmeöffnung
4 Schulter
5 Mantelfläche
6 Verbindungselement
7 Axialscheibe
8 Wölbung
9 Achse
10 axial verlaufender Teil
11 radial verlaufender Teil
12 Überdeckung
13 Stanzaushss
14 Axialscheibe
15 Welle
16 Aufnahmebohrung
R1 Radius
R2 Radius

Claims

Patentansprüche
1. Mechanische Sicherung einer Axialscheibe (7, 14), die mit einem Gehäuse (1 ) oder einer Welle (15) verbunden ist, wobei das Gehäuse (1 ) eine Aufnah- meöffnung (3) aufweist, in die die Axialscheibe (7) eingesetzt ist oder die Welle (15) von einer zentrischen Aufnahmebohrung (16) der Axialscheibe (14) umgeben ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einer inneren Mantelfläche (5) der Aufnahmeöffnung (3) des Gehäuses (1 ) und einer äußeren Mantelfläche der Axialscheibe (7) oder zwischen der zentrischen Aufnahmebohrung (16) der Axialscheibe (14) und der Welle (15) ein elastisch nachgiebiges Verbindungselement (6) angeordnet ist, das eine von einer Kreisform abweichende Form aufweist und Gehäuse (1 ) und Axialscheibe (7) oder Welle (15) und Axialscheibe (14) kraftschlüssig miteinander verbindet, wobei das Verbindungselement (6) an mehreren in Umfangshchtung voneinander beabstandeten Stel- len Aufnahmeöffnung (3) und Axialscheibe (7) oder Welle (15) und Axialscheibe (14) unter Vorspannung berührt.
2. Mechanische Sicherung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die kraftschlüssige Verbindung so ausgelegt ist, dass deren Haltekraft ein Lö- sen von Gehäuse (1 ) und Axialscheibe (7) oder von Welle (15) und Axialscheibe (14) durch Schwerkraft verhindert.
3. Mechanische Sicherung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Verbindungselement (6) polygonförmig derart ausgebildet ist, dass an drei gleichmäßig voneinander beabstandeten Umfangsstellen je eine Wölbung (8) vorhanden ist.
4. Mechanische Sicherung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass elastische Verbindungselement (6) winkelförmig ausgebildet ist.
5. Mechanische Sicherung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Wölbungen (8) des elastischen Verbindungselements (6) radial außen oder radial innen liegend angeordnet sind.
6. Mechanische Sicherung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (6) aus einem Eisenwerkstoff besteht.
7. Mechanische Sicherung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Axialscheibe (7, 14) als ein Stanzteil hergestellt ist.
EP08760671A 2007-07-13 2008-06-06 Mechanische sicherung einer axialscheibe Ceased EP2179190A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007032655A DE102007032655A1 (de) 2007-07-13 2007-07-13 Mechanische Sicherung einer Axialscheibe
PCT/EP2008/057101 WO2009010340A1 (de) 2007-07-13 2008-06-06 Mechanische sicherung einer axialscheibe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2179190A1 true EP2179190A1 (de) 2010-04-28

Family

ID=39704975

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08760671A Ceased EP2179190A1 (de) 2007-07-13 2008-06-06 Mechanische sicherung einer axialscheibe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20100209183A1 (de)
EP (1) EP2179190A1 (de)
KR (1) KR20100031598A (de)
DE (1) DE102007032655A1 (de)
WO (1) WO2009010340A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011004908A1 (de) * 2011-03-01 2012-09-06 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Planetengetriebe mit Wellen-Naben-Verbindung
DE102011007798A1 (de) * 2011-04-20 2012-10-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Ringelement, insbesondere Laufring für ein Axialnadellager
EP2882556B1 (de) 2012-08-09 2019-12-25 Franz Haimer Maschinenbau KG Werkzeuganordnung mit zentriervorrichtung
DE102013220063A1 (de) * 2013-10-02 2015-04-02 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Planetenradlageranordnung
FR3026451B1 (fr) * 2014-09-30 2016-09-09 Valeo Embrayages Disque de friction pour embrayage
EP3048320B1 (de) * 2015-01-22 2017-09-06 Ansaldo Energia Switzerland AG Anordnung zur zentrierung zweier teile relativ zueinander
FR3082572B1 (fr) * 2018-06-14 2021-01-15 Valeo Embrayages Dispositif d'arret axial entre deux pieces

Family Cites Families (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US732714A (en) * 1903-03-12 1903-07-07 Charles Cloukey Safety set-collar.
US950290A (en) * 1908-01-09 1910-02-22 Link Belt Co Slip-gear.
US2059759A (en) * 1932-10-11 1936-11-03 Stearns Frank Ballou Liquid fuel pressure regulator
US2222334A (en) * 1938-03-03 1940-11-19 Gen Motors Corp Fastening device for race members
US2450311A (en) * 1945-11-08 1948-09-28 Breeze Corp Adjustable cam actuator
US2719046A (en) * 1950-06-21 1955-09-27 Fafnir Bearing Co Locking collar
US2868001A (en) * 1956-02-21 1959-01-13 Eaton Mfg Co Bidirectional slip coupling
DE1872950U (de) * 1963-02-25 1963-05-30 Star Kugelhalter Gmbh Dt Toleranzring.
US3319484A (en) * 1965-07-21 1967-05-16 Clarostat Mfg Co Inc Means for coupling shaft and bushing
US3497847A (en) * 1968-05-17 1970-02-24 Cons Electronics Ind Driving hub for rotating shaft
US3480307A (en) * 1969-02-24 1969-11-25 United Aircraft Corp Lock means for fixing retaining bolts on rotating shafts
US3580619A (en) * 1970-03-06 1971-05-25 Amp Inc Spring clip
SE339643B (de) * 1970-03-09 1971-10-11 Bofors Ab
DE2018367B1 (de) * 1970-04-16 1971-07-29 Deutsche Star Kugelhalter Gmbh, 8720 Schweinfurt Verbindungselement fur eine Kupplung mit Klemmbuchse zum Befestigen einer Nabe auf einer Welle
US3669477A (en) * 1970-08-21 1972-06-13 Westinghouse Electric Corp Hub and shaft securement means
FR2109112A5 (de) * 1970-10-01 1972-05-26 Inst Francais Du Petrole
US3776653A (en) * 1971-10-20 1973-12-04 Roller Bearing Co Of America Corrugated elastic shim and shaft and hub
US3861820A (en) * 1973-04-10 1975-01-21 Ingersoll Rand Co Centrifugal gas compressor unit
US3836273A (en) * 1973-12-28 1974-09-17 A Gutman Detachable telescopic joint
FR2275617A1 (fr) * 1974-06-20 1976-01-16 Citroen Sa Organe de manoeuvre en rotation d'un arbre, comportant un bouton tournant
US3922883A (en) * 1974-10-03 1975-12-02 Motorola Inc Anti-backlash universal coupling
US3990013A (en) * 1974-12-23 1976-11-02 Sarkes Tarzian, Inc. Television tuning system including a tuner with an insulated shaft coupling
US3962931A (en) * 1975-03-21 1976-06-15 International Harvester Company Telescopic steering column
US4025210A (en) * 1975-07-10 1977-05-24 Pontiac Furniture Industries, Inc. Shaft assembly
US4076437A (en) * 1977-03-04 1978-02-28 H & G Industries, Inc. Positive cam lock for extension pole
US4981390A (en) * 1987-03-06 1991-01-01 The Ray Engineering Co., Ltd. Tolerance ring with retaining means
JP3411726B2 (ja) * 1995-05-01 2003-06-03 光洋精工株式会社 電動パワーステアリング装置
JP3362585B2 (ja) * 1995-12-25 2003-01-07 日産自動車株式会社 遊星歯車減速装置
US6109227A (en) * 1998-09-17 2000-08-29 Borgwarner Inc. Torsionally compliant sprocket system for balance shaft drive
US6361442B1 (en) * 2000-01-19 2002-03-26 Protech Engineering Repeatable preset torquing force vise handle for producing repeatable clamping force in a vise
DE10058012A1 (de) * 2000-11-23 2002-05-29 Bosch Gmbh Robert Zahnradförderpumpe, insbesondere zum Fördern von Kraftstoff zu einer Kraftstoffhochdruckpumpe
DE10126477C1 (de) * 2001-05-31 2002-12-05 Hasse & Wrede Gmbh Drehschwingungsdämpfer
DE10305649A1 (de) * 2003-02-12 2004-08-26 Robert Bosch Gmbh Außenläufermotor
WO2005064198A1 (de) * 2003-12-26 2005-07-14 Rohs-Voigt Patentverwertungsgesellschaft Mbh Zweimassenkupplungsschwungrad und kupplung sowie verfahren zur herstellung eines derartigen zweimassenkupplungsschwungrades
US7654238B2 (en) * 2004-11-08 2010-02-02 Ford Global Technologies, Llc Systems and methods for controlled shutdown and direct start for internal combustion engine
FR2887001B1 (fr) * 2005-06-14 2007-08-17 Michelin Soc Tech Articulation hydroelastique comportant un circuit de liaison pour le liquide
US7913585B2 (en) * 2006-05-30 2011-03-29 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Annular ring and annular ring assembly for controllable positioning on a pilot tube
ES2385025T3 (es) * 2006-09-07 2012-07-17 Saint-Gobain Performance Plastics Rencol Limited Anillo de montaje de combinación
US8091450B2 (en) * 2007-09-26 2012-01-10 Metavation, Llc Decoupled vibration damper
US8117943B2 (en) * 2007-09-26 2012-02-21 Metavation, Llc Decoupled vibration damper
US20110017168A1 (en) * 2009-07-24 2011-01-27 Briggs & Stratton Corporation Weighted centrifugal clutch

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2009010340A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007032655A1 (de) 2009-01-15
WO2009010340A1 (de) 2009-01-22
KR20100031598A (ko) 2010-03-23
US20100209183A1 (en) 2010-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2303051C3 (de) Lagerhülse
EP1361373B1 (de) Achsgetriebe für ein Kraftfahrzeug, mit zweireihigen Schrägkugellagern
EP2179190A1 (de) Mechanische sicherung einer axialscheibe
WO2009013074A2 (de) Wellgenerator für ein wellgetriebe
DE10309666A1 (de) Lagefixierung eines Planetenradbolzens
DE102012213527A1 (de) Radnabe mit Zentriervorrichtung
DE10306926B4 (de) Axiallager
EP2478234A1 (de) Gelenk mit an einem zapfen befestigten kugelkopf sowie gleitlagerfolie für ein solches gelenk
DE19710868A1 (de) Axiallagerscheibe
DE102007049049B4 (de) Anordnung zur axialen und radialen Sicherung eines Lageraußenrings eines Wälzlagers an einem Bauteil
DE102007049442B4 (de) Rolle, insbesondere Standrolle für eine Postverteileranlage
DE4108827C2 (de)
WO2011067152A1 (de) Lageranordnung
DE102007040460A1 (de) Lageranordnung
DE2602002A1 (de) Sicherungs- und/oder distanzring
DE19623426A1 (de) Anordnung zum Fixieren von Bauelementen eines optischen Systems
DE60209938T2 (de) Wälzlager für kraftfahrzeuglenksäule
DE202019105880U1 (de) Planetengetriebevorrichtung mit axial verdrehgesicherter Anlaufscheibe
EP0709589A1 (de) Axiallager mit einer benachbarten Abdichtung
DE2118134B2 (de) Einstueckige gehaeusescheibe fuer axialwaelzlager
DE3642463C2 (de)
DE602005001262T2 (de) Elastische Kupplungsbuchse für Reduktionsgetriebe
DE202013006718U1 (de) Rotor für eine Maschinenwelle einer elektrischen Axialflussmaschine
DE3632884C2 (de) Gezogene Membranfederkupplung mit Schnappverbindung
DE102010053480A1 (de) Tripode-Rollelement mit Federring

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100215

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20110608

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R003

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG

18R Application refused

Effective date: 20131208