DE102016220259A1 - Verfahren zum Betrieb einer Tankanlage - Google Patents

Verfahren zum Betrieb einer Tankanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102016220259A1
DE102016220259A1 DE102016220259.6A DE102016220259A DE102016220259A1 DE 102016220259 A1 DE102016220259 A1 DE 102016220259A1 DE 102016220259 A DE102016220259 A DE 102016220259A DE 102016220259 A1 DE102016220259 A1 DE 102016220259A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tank
tanks
internal pressure
switched
exceeds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016220259.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Helerson Kemmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102016220259.6A priority Critical patent/DE102016220259A1/de
Priority to PCT/EP2017/070091 priority patent/WO2018072912A1/de
Priority to CN201780064123.3A priority patent/CN109844397B/zh
Priority to JP2019519307A priority patent/JP6872608B2/ja
Priority to US16/341,303 priority patent/US11105468B2/en
Publication of DE102016220259A1 publication Critical patent/DE102016220259A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C5/00Methods or apparatus for filling containers with liquefied, solidified, or compressed gases under pressures
    • F17C5/06Methods or apparatus for filling containers with liquefied, solidified, or compressed gases under pressures for filling with compressed gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/04Arrangement or mounting of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/056Small (<1 m3)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/058Size portable (<30 l)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/01Mounting arrangements
    • F17C2205/0123Mounting arrangements characterised by number of vessels
    • F17C2205/013Two or more vessels
    • F17C2205/0134Two or more vessels characterised by the presence of fluid connection between vessels
    • F17C2205/0142Two or more vessels characterised by the presence of fluid connection between vessels bundled in parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • F17C2205/0326Valves electrically actuated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • F17C2205/0332Safety valves or pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/012Hydrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/03Mixtures
    • F17C2221/032Hydrocarbons
    • F17C2221/033Methane, e.g. natural gas, CNG, LNG, GNL, GNC, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0107Single phase
    • F17C2223/0123Single phase gaseous, e.g. CNG, GNC
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/036Very high pressure (>80 bar)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2225/00Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel
    • F17C2225/01Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2225/0107Single phase
    • F17C2225/0123Single phase gaseous, e.g. CNG, GNC
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2225/00Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel
    • F17C2225/03Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2225/035High pressure, i.e. between 10 and 80 bars
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/04Methods for emptying or filling
    • F17C2227/041Methods for emptying or filling vessel by vessel
    • F17C2227/042Methods for emptying or filling vessel by vessel with change-over from one vessel to another
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/04Methods for emptying or filling
    • F17C2227/043Methods for emptying or filling by pressure cascade
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/04Methods for emptying or filling
    • F17C2227/046Methods for emptying or filling by even emptying or filling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/04Methods for emptying or filling
    • F17C2227/047Methods for emptying or filling by repeating a process cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/04Indicating or measuring of parameters as input values
    • F17C2250/0404Parameters indicated or measured
    • F17C2250/043Pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/04Indicating or measuring of parameters as input values
    • F17C2250/0404Parameters indicated or measured
    • F17C2250/0443Flow or movement of content
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/07Actions triggered by measured parameters
    • F17C2250/072Action when predefined value is reached
    • F17C2250/077Action when predefined value is reached when empty
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/03Dealing with losses
    • F17C2260/035Dealing with losses of fluid
    • F17C2260/038Detecting leaked fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2265/00Effects achieved by gas storage or gas handling
    • F17C2265/06Fluid distribution
    • F17C2265/065Fluid distribution for refuelling vehicle fuel tanks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0165Applications for fluid transport or storage on the road
    • F17C2270/0168Applications for fluid transport or storage on the road by vehicles
    • F17C2270/0176Buses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0165Applications for fluid transport or storage on the road
    • F17C2270/0168Applications for fluid transport or storage on the road by vehicles
    • F17C2270/0178Cars
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0165Applications for fluid transport or storage on the road
    • F17C2270/0184Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/32Hydrogen storage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer Tankanlage (10), umfassend eine Anzahl von mindestens zwei parallel geschalteten Tanks (21, 22, 23, 24, 25), welche einen gasförmigen Stoff enthalten, und in welchen ein Innendruck (PX) herrscht, zur Versorgung einer Verbrauchereinheit (12), welche maximal eine Volllastmenge des gasförmigen Stoffs benötigt, wobei jeder Tank (21, 22, 23, 24, 25) ein Sicherheitsventil (31, 32, 33, 34, 35) aufweist, welches den Tank (21, 22, 23, 24, 25) abschaltet, wenn eine Durchflussmenge des gasförmigen Stoffs durch das Sicherheitsventil (31, 32, 33, 34, 35) eine Abschaltmenge überschreitet. Wenn der Innendruck (PX) in mindestens einem Tank (21, 22, 23, 24, 25) einen ersten Schwellwert unterschreitet, so wird mindestens ein anderer Tank (21, 22, 23, 24, 25) zugeschaltet, welcher zuvor abgeschaltet war.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer Tankanlage, die eine Anzahl von mindestens zwei parallel geschalteten Tanks, welche einen gasförmigen Stoff enthalten, und in welchen ein Innendruck herrscht, zur Versorgung einer Verbrauchereinheit, welche maximal eine Volllastmenge des gasförmigen Stoffs benötigt, umfasst, wobei jeder Tank ein Sicherheitsventil aufweist, welches den Tank abschaltet, wenn eine Durchflussmenge des gasförmigen Stoffs durch das Sicherheitsventil eine Abschaltmenge überschreitet.
  • Stand der Technik
  • Zur Versorgung von Verbrauchereinheiten mit einem gasförmigen Stoff, beispielsweise ein Brennstoff, ist es bekannt, mehrere Tanks parallel zu schalten. Die Verbrauchereinheit ist beispielsweise ein Brennstoffzellensystem, welches als Brennstoff Wasserstoff (H2) benötigt. Die Verbrauchereinheit sowie die Tanks dienen Beispielsweise zum Antrieb eines Fahrzeugs, insbesondere eines Personenkraftwagens oder eines Busses.
  • Die Sicherheitsvorrichtungen eines Gastanks, beispielsweise eines Wasserstofftanks für ein Brennstoffzellensystem, sind weitestgehend normiert, beispielsweise nach EC 79/2009. In jedem Tank muss sich dabei laut Norm ein Sicherheitsventil befinden, das dafür sorgt, dass die Zufuhr von Wasserstoff bei einer zu hoher Entnahme unterbrochen wird. Damit wird eine unkontrollierte Leckage, und damit ein unkontrollierter Austritt von Wasserstoff, insbesondere bei einem Leitungsbruch, vermieden.
  • Das Sicherheitsventil schaltet also den Tank ab, wenn eine Durchflussmenge des gasförmigen Stoffs durch das Sicherheitsventil eine Abschaltmenge überschreitet. Konstruktionsbedingt ist dabei die Abschaltmenge von bekannten Sicherheitsventilen nicht konstant sondern von dem Innendruck des Tanks abhängig. Insbesondere wächst die Abschaltmenge mit zunehmendem Innendruck in dem Tank.
  • Die Abschaltmenge des Sicherheitsventils wird in der Regel so ausgelegt, dass das Sicherheitsventil bei einer für das Brennstoffzellensystem relevanten Volllastmenge unter allen Bedingungen noch nicht anspricht. Insbesondere soll der Tank bei Entnahme der Volllastmenge bei einem minimalen Innendruck nicht abgeschaltet werden.
  • Diese Auslegung der Abschaltmenge des Sicherheitsventils kann dazu führen, dass das Sicherheitsventil bei höherem Innendruck erst bei einem Vielfachen dieser Volllastmenge anspricht. Eine Leckage, die eine Durchflussmenge durch das Sicherheitsventil verursacht, die größer als die Volllastmenge aber kleiner als die Abschaltmenge bei dem höheren Innendruck ist, wird somit erst nach einer deutlichen Absenkung des Innendrucks bemerkt und das Sicherheitsventil wird geschlossen. Entsprechende Leckagen werden somit nicht rechtzeitig verhindert, und verhältnismäßig große Mengen an Wasserstoff können entweichen, bevor der Tank abgeschaltet wird.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Es wird ein Verfahren zum Betrieb einer Tankanlage vorgeschlagen. Die Tankanlage umfasst dabei eine Anzahl von mindestens zwei parallel geschalteten Tanks, welche einen gasförmigen Stoff enthalten, und in welchen ein Innendruck herrscht. Die Tankanlage dient zur Versorgung einer Verbrauchereinheit, welche maximal eine Volllastmenge des gasförmigen Stoffs benötigt. Dabei weist jeder Tank ein Sicherheitsventil auf, welches den Tank abschaltet, wenn eine Durchflussmenge des gasförmigen Stoffs durch das Sicherheitsventil eine Abschaltmenge überschreitet.
  • Erfindungsgemäß wird, wenn der Innendruck in mindestens einem Tank der Tankanlage einen ersten Schwellwert unterschreitet, mindestens ein anderer Tank zugeschaltet, welcher zuvor abgeschaltet war.
  • Die Anzahl der zugeschalteten Tanks sowie die Anzahl der abgeschalteten Tanks hängen dabei von dem Innendruck in den Tanks ab. Je höher der Innendruck in den Tanks der Tankanlage ist, umso weniger Tanks werden zugeschaltet und umso mehr Tanks werden abgeschaltet.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird, wenn der Innendruck in mindestens einem Tank den ersten Schwellwert überschreitet, mindestens ein anderer Tank abgeschaltet.
  • Solange also der Innendruck in mindestens einem Tank der Tankanlage den ersten Schwellwert überschreitet, sind nicht alle Tanks gleichzeitig mit der Verbrauchereinheit verbunden. Die Tanks der Tankanlage werden also in diesem Fall nicht gleichzeitig sondern nacheinander zur Versorgung der Verbrauchereinheit entleert.
  • Die Abschaltmengen der Sicherheitsventile sind nicht konstant sondern wachsen mit zunehmendem Innendruck in den Tanks. Vorzugsweise sind die Abschaltmengen der Sicherheitsventile bei einem vorgegebenen Minimaldruck, welcher geringer als der erste Schwellwert ist, derart berechnet, dass die Summe der Abschaltmengen der Sicherheitsventile aller Tanks der Tankanlage bei diesem Minimaldruck größer ist als die Volllastmenge, welche die Verbrauchereinheit maximal benötigt.
  • Der Minimaldruck ist dabei eine Kenngröße des betreffenden Tanks. Solange der Innendruck des Tanks mindestens so groß ist wie der Minimaldruck, ist noch eine Entleerung des Tanks zur Versorgung der Verbrauchereinheit möglich. Der Tank kann also problemlos bis zum Erreichen des Minimaldrucks betrieben und damit entleert werden.
  • Üblicherweise sind die Tanks der Tankanlage baugleich und auch die Sicherheitsventile der Tanks sind baugleich. Die Abschaltmengen der Sicherheitsventile bei dem Minimaldruck sind dann gleichartig berechnet und weisen einen gleichen Wert auf. Die Summe der Abschaltmengen aller Sicherheitsventile bei dem Minimaldruck entspricht dann dem Produkt aus der Abschaltmenge eines Sicherheitsventils bei dem Minimaldruck multipliziert mit der Anzahl der Tanks.
  • Solange der Innendruck in allen Tanks der Tankanlage den Minimaldruck überschreitet, werden vorteilhaft mindestens so viele Tanks zugeschaltet, dass die Summe der Abschaltmengen der Sicherheitsventile der zugeschalteten Tanks größer ist als die Volllastmenge. Somit steht der Verbrauchereinheit stets die Volllastmenge zur Verfügung, solange der Innendruck in allen Tanks den Minimaldruck überschreitet.
  • Der erste Schwellwert ist bevorzugt derart berechnet, dass die Abschaltmenge des Sicherheitsventils bei dem ersten Schwellwert größer ist als die Volllastmenge. Wenn also der Innendruck in einem Tank der Tankanlage den ersten Schwellwert überschreitet, so kann dieser Tank alleine die Volllastmenge liefern und die Verbrauchereinheit versorgen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird daher, wenn der Innendruck in mindestens einem Tank der Tankanlage den ersten Schwellwert überschreitet, genau ein Tank zur Versorgung der Verbrauchereinheit zugeschaltet, dessen Innendruck den ersten Schwellwert überschreitet. Die übrigen Tanks werden dabei abgeschaltet. Wenn der Innendruck in mehreren Tanks den ersten Schwellwert überschreitet, so wird wahlweise einer dieser Tanks zugeschaltet.
  • Der zugeschaltete Tank wird abgeschaltet, wenn dessen Innendruck den ersten Schwellwert unterschreitet. Wenn der Innendruck in mindestens einem anderen Tank der Tankanlage dann den ersten Schwellwert überschreitet, so wird ein anderer Tank zur Versorgung der Verbrauchereinheit zugeschaltet, dessen Innendruck den ersten Schwellwert überschreitet.
  • Wenn der Innendruck in allen Tanks der Tankanlage den ersten Schwellwert unterschreitet und in mindestens zwei Tanks einen zweiten Schwellwert überschreitet, so werden genau zwei Tanks zur Versorgung der Verbrauchereinheit zugeschaltet, deren Innendruck den ersten Schwellwert unterschreitet und den zweiten Schwellwert überschreitet. Wenn der Innendruck in mehreren Tanks den zweiten Schwellwert überschreitet, so werden wahlweise zwei dieser Tanks zugeschaltet.
  • Der zweite Schwellwert ist vorzugsweise derart berechnet, dass die Abschaltmenge der Sicherheitsventile bei dem zweiten Schwellwert größer ist als die Hälfte der Volllastmenge. Damit ist die Summe der Abschaltmengen von zwei Sicherheitsventilen größer als die Volllastmenge. Wenn also der Innendruck in zwei Tanks der Tankanlage den zweiten Schwellwert überschreitet, so können diese zwei Tanks zusammen die Volllastmenge liefern und die Verbrauchereinheit versorgen.
  • Die zugeschalteten Tanks werden abgeschaltet, wenn deren Innendruck den zweiten Schwellwert unterschreitet. Wenn der Innendruck in mindestens zwei anderen Tanks der Tankanlage dann den zweiten Schwellwert überschreitet, so werden zwei andere Tanks zur Versorgung der Verbrauchereinheit zugeschaltet, deren Innendruck den zweiten Schwellwert überschreitet.
  • Da erfindungsgemäße Verfahren zum Betrieb einer Tankanlage findet vorteilhaft Verwendung in einem gasbetriebenen Fahrzeug, insbesondere in einem Personenkraftwagen oder in einem Bus. Die Verbrauchereinheit ist dabei beispielsweise ein Brennstoffzellensystem und die Tanks der Tankanlage enthalten Wasserstoff (H2), welchen das Brennstoffzellensystem als Brennstoff benötigt. Alternativ kann die Verbrauchereinheit auch ein gasbetriebener Verbrennungsmotor sein und die Tanks enthalten Erdgas (Compressed Natural Gas, CNG), welches der Verbrennungsmotor als Brennstoff benötigt.
  • Vorteile der Erfindung
  • Im Fall einer Leckage in der Tankanlage kommt die Menge des austretenden Gases nicht von allen Tanks der Tankanlage sondern nur von den zugeschalteten Tanks. Dadurch ist die durch die Leckage verursachte Durchflussmenge durch die Sicherheitsventile der zugeschalteten Tanks erhöht. Dadurch wird bei einer Leckage die Abschaltmenge der Sicherheitsventile der zugeschalteten Tanks früher überschritten. Somit wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Betrieb einer Tankanlage eine Leckage verhältnismäßig frühzeitig erkannt und die Menge an ausgetretenem Brennstoff in Fall einer Leckage wird signifikant reduziert.
  • Der Verbrauchereinheit steht trotzdem stets die Volllastmenge zur Verfügung, solange der Innendruck in allen Tanks der Tankanlage den Minimaldruck überschreitet. Durch Zuschalten eines anderen Tanks oder mehrere anderer Tanks, wenn der Innendruck in dem zugeschalteten Tank oder in den zugeschalteten Tanks einen Schwellwert unterschreitet, ist auch gewährleistet, dass die Tanks der Tankanlage annähernd gleichmäßig geleert werden. Dadurch bleibt der Innendruck in den einzelnen Tanks während des Betriebs annähernd gleich.
  • Figurenliste
  • Ausführungsformen der Erfindung werden anhand der Zeichnungen und der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung einer mit einer Verbrauchereinheit verbundenen Tankanlage,
    • 2 eine grafische Darstellung der Abhängigkeit der Abschaltmenge eines Sicherheitsventils von einem Innendruck in einem Tank,
    • 3 ein Ablaufdiagramm einer ersten Betriebsstrategie der Tankanlage,
    • 4 ein Ablaufdiagramm einer zweiten Betriebsstrategie der Tankanlage und
    • 5 eine grafische Darstellung der Abhängigkeit der Anzahl der zugeschalteten Tanks von dem Innendruck in den Tanks.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • In der nachfolgenden Beschreibung der Ausführungsformen der Erfindung werden gleiche oder ähnliche Elemente mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet, wobei auf eine wiederholte Beschreibung dieser Elemente in Einzelfällen verzichtet wird. Die Figuren stellen den Gegenstand der Erfindung nur schematisch dar.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer mit einer Verbrauchereinheit 12 verbundenen Tankanlage 10. Die Tankanlage 10 umfasst vorliegend einen ersten Tank 21, einen zweiten Tank 22, einen dritten Tank 23, einen vierten Tank 24 und einen fünften Tank 25. Allgemein umfasst die Tankanlage 10 eine Anzahl N von Tanks 21, 22, 23, 24, 25. N kann eine beliebige ganze Zahl größer oder gleich zwei sein, vorliegend ist N gleich fünf.
  • Der erste Tank 21 weist ein erstes Steuerventil 41 und ein erstes Sicherheitsventil 31 auf. Der zweite Tank 22 weist ein zweites Steuerventil 42 und ein zweites Sicherheitsventil 32 auf. Der dritte Tank 23 weist ein drittes Steuerventil 43 und ein drittes Sicherheitsventil 33 auf. Der vierte Tank 24 weist ein viertes Steuerventil 44 und ein viertes Sicherheitsventil 34 auf. Der fünfte Tank 25 weist ein fünftes Steuerventil 45 und ein fünftes Sicherheitsventil 35 auf.
  • Die Tanks 21, 22, 23, 24, 25 enthalten einen gasförmigen Stoff, vorliegend Wasserstoff (H2), welcher unter einen Druck steht. Somit herrscht in jedem der Tanks 21, 22, 23, 24, 25 ein Innendruck PX. Die Tanks 21, 22, 23, 24, 25 sind parallel geschaltet und mit einer Sammelleitung 14 verbunden. Die Sammelleitung 14 ist auch mit der Verbrauchereinheit 12 verbunden, welche vorliegend ein Brennstoffzellensystem ist. Über die Sammelleitung 14 kann die Verbrauchereinheit 12 mit dem gasförmigen Stoff aus den Tanks 21, 22, 23, 24, 25 der Tankanlage 10 versorgt werden.
  • Mittels der Steuerventile 41, 42, 43, 44, 45, welche vorliegend als Magnetventile ausgebildet sind, können die Tanks 21, 22, 23, 24, 25 unabhängig voneinander zugeschaltet sowie abgeschaltet werden. Ein Tank 21, 22, 23, 24, 25 ist dabei zugeschaltet, wenn er mit der Sammelleitung 14 und somit auch mit der Verbrauchereinheit 12 verbunden ist. Ein Tank 21, 22, 23, 24, 25 ist abgeschaltet, wenn er nicht mit der Sammelleitung 14 und der Verbrauchereinheit 12 verbunden ist.
  • Die Sicherheitsventile 31, 32, 33, 34, 35 schalten den jeweiligen Tank 21, 22, 23, 24, 25 ab, wenn eine Durchflussmenge des gasförmigen Stoffs durch das Sicherheitsventil 31, 32, 33, 34, 35 eine Abschaltmenge MA überschreitet. Die Sicherheitsventile 31, 32, 33, 34, 35 schalten den jeweiligen Tank 21, 22, 23, 24, 25 insbesondere dann ab, wenn aufgrund einer Leckage, beispielsweise in der Sammelleitung 14, die Durchflussmenge größer wird als die Abschaltmenge MA. Die Abschaltmenge MA der Sicherheitsventile 31, 32, 33, 34, 35 ist nicht konstant sondern von dem Innendruck PX der Tanks 21, 22, 23, 24, 25 abhängig.
  • 2 zeigt eine grafische Darstellung der Abhängigkeit der Abschaltmenge MA eines Sicherheitsventils 31, 32, 33, 34, 35 von einem Innendruck PX in einem Tank 21, 22, 23, 24, 25. Der Innendruck PX ist dabei auf der X-Achse aufgetragen und die Abschaltmenge MA ist auf der Y-Achse aufgetragen. Vorliegend sind die Tanks 21, 22, 23, 24, 25 der Tankanlage 10 baugleich und auch die Sicherheitsventile 31, 32, 33, 34, 35 sind baugleich. Die Abschaltmengen MA der Sicherheitsventile 31, 32, 33, 34, 35 sind ebenfalls gleich.
  • Die Verbrauchereinheit 12 benötigt maximal eine Volllastmenge MV des gasförmigen Stoffs. Die Sicherheitsventile 31, 32, 33, 34, 35 sind so eingestellt, dass die Summe der Abschaltmengen MA aller Sicherheitsventile 31, 32, 33, 34, 35 bei einem Minimaldruck PM einer Maximalmenge MM entspricht, welche größer als die Vollastmenge MV ist.
  • Der Minimaldruck PM, bei welchem eine Entleerung der Tanks 21, 22, 23, 24, 25 zur Versorgung der Verbrauchereinheit 12 noch möglich ist, beträgt vorliegend 15 bar. Vorliegend beträgt die Vollastmenge MV etwa 4 g/s. Die Abschaltmenge MA der Sicherheitsventile 31, 32, 33, 34, 35 bei dem Minimaldruck PM beträgt vorliegend etwa 1 g/s. Die Maximalmenge MM beträgt somit vorliegend etwa 5 g/s.
  • Es gilt allgemein: MM = N * MA(PM) > MV
  • Bei einem ersten Schwellwert P1, vorliegend etwa 375 bar, ist die Abschaltmenge MA der Sicherheitsventile 31, 32, 33, 34, 35 gleich der Maximalmenge MM. Bei einem zweiten Schwellwert P2, vorliegend etwa 94 bar, ist die Abschaltmenge MA der Sicherheitsventile 31, 32, 33, 34, 35 halb so groß wie die Maximalmenge MM. Bei einem dritten Schwellwert P3, vorliegend etwa 42 bar, ist die Abschaltmenge MA der Sicherheitsventile 31, 32, 33, 34, 35 ein Drittel so groß wie die Maximalmenge MM. Bei einem vierten Schwellwert P4, vorliegend etwa 23 bar, ist die Abschaltmenge MA der Sicherheitsventile 31, 32, 33, 34, 35 ein Viertel so groß wie die Maximalmenge MM.
  • 3 zeigt ein Ablaufdiagramm einer ersten Betriebsstrategie der Tankanlage 10. Vorbereitend wird eine erste Voraussetzung 101 geprüft, wonach der Innendruck PX in mindestens einem Tank 21, 22, 23, 24, 25 den ersten Schwellwert P1 überschreitet.
  • Wenn die erste Voraussetzung 101 erfüllt ist, so wird in einem ersten Ausführungsschritt 103 genau einer der Tanks 21, 22, 23, 24, 25 zugeschaltet, dessen Innendruck PX den ersten Schwellwert P1 überschreitet. Gleichzeitig werden die übrigen Tanks 21, 22, 23, 24, 25 abgeschaltet. Nach dem ersten Ausführungsschritt 103 ist also genau ein Tank 21, 22, 23, 24, 25 der Tankanlage 10 zugeschaltet.
  • Nachfolgend wird in einem ersten Prüfschritt 105 der Innendruck PX des zugeschalteten Tanks 21, 22, 23, 24, 25 der Tankanlage 10 gemessen. Solange der Innendruck PX des zugeschalteten Tanks 21, 22, 23, 24, 25 den ersten Schwellwert P1 noch überschreitet, bleibt dieser Tank 21, 22, 23, 24, 25 zugeschaltet.
  • Wenn der Innendruck PX des zugeschalteten Tanks 21, 22, 23, 24, 25 den ersten Schwellwert P1 unterschreitet, so wird in einem ersten Schaltschritt 107 dieser zugeschaltete Tank 21, 22, 23, 24, 25 abgeschaltet.
  • Anschließend wird wieder die erste Voraussetzung 101 geprüft, wonach der Innendruck PX in mindestens einem Tank 21, 22, 23, 24, 25 den ersten Schwellwert P1 überschreitet. Solange die erste Voraussetzung 101 noch erfüllt ist, wird in dem ersten Ausführungsschritt 103 genau einer anderer Tank 21, 22, 23, 24, 25 zugeschaltet, dessen Innendruck PX den ersten Schwellwert P1 überschreitet.
  • Während der Ausführung der ersten Betriebsstrategie der Tankanlage 10 ist also immer genau einer der Tanks 21, 22, 23, 24, 25 der Tankanlage 10 zugeschaltet. Die Tanks 21, 22, 23, 24, 25 werden dadurch nacheinander aber annähernd gleichmäßig entleert. Der Innendruck PX in den einzelnen Tanks 21, 22, 23, 24, 25 bleibt während der Ausführung der ersten Betriebsstrategie somit annähernd gleich.
  • Wenn die erste Voraussetzung 101 nicht mehr erfüllt ist, wenn also der Innendruck PX in jedem Tank 21, 22, 23, 24, 25 den ersten Schwellwert P1 unterschreitet, so wird in einem ersten Wechselschritt 109 die Betriebsstrategie der Tankanlage 10 gewechselt.
  • 4 zeigt ein Ablaufdiagramm einer zweiten Betriebsstrategie der Tankanlage 10. Vorbereitend wird eine zweite Voraussetzung 201 geprüft, wonach der Innendruck PX in allen Tanks 21, 22, 23, 24, 25 den ersten Schwellwert P1 unterschreitet und in mindestens zwei Tanks 21, 22, 23, 24, 25 den zweiten Schwellwert P2 überschreitet.
  • Wenn die zweite Voraussetzung 201 erfüllt ist, so werden in einem zweiten Ausführungsschritt 203 genau zwei der Tanks 21, 22, 23, 24, 25 zugeschaltet, deren Innendruck PX den zweiten Schwellwert P2 überschreiten. Gleichzeitig werden die übrigen Tanks 21, 22, 23, 24, 25 abgeschaltet. Nach dem zweiten Ausführungsschritt 203 sind also genau zwei Tanks 21, 22, 23, 24, 25 der Tankanlage 10 zugeschaltet.
  • Nachfolgend wird in einem zweiten Prüfschritt 205 der Innendruck PX der zugeschalteten Tanks 21, 22, 23, 24, 25 der Tankanlage 10 gemessen. Solange der Innendruck PX der zugeschalteten Tanks 21, 22, 23, 24, 25 den zweiten Schwellwert P2 noch überschreitet, bleiben diese Tanks 21, 22, 23, 24, 25 zugeschaltet.
  • Wenn der Innendruck PX der zugeschalteten Tanks 21, 22, 23, 24, 25 den zweiten Schwellwert P2 unterschreitet, so werden in einem zweiten Schaltschritt 207 diese zugeschalteten Tanks 21, 22, 23, 24, 25 abgeschaltet.
  • Anschließend wird wieder die zweite Voraussetzung 201 geprüft, wonach der Innendruck PX in allen Tanks 21, 22, 23, 24, 25 den ersten Schwellwert P1 unterschreitet und in mindestens zwei Tanks 21, 22, 23, 24, 25 den zweiten Schwellwert P2 überschreitet. Solange die zweite Voraussetzung 201 noch erfüllt ist, werden in dem zweiten Ausführungsschritt 203 genau zwei andere Tanks 21, 22, 23, 24, 25 zugeschaltet, deren Innendruck PX den zweiten Schwellwert P2 überschreitet.
  • Während der Ausführung der zweiten Betriebsstrategie der Tankanlage 10 sind also immer genau zwei der Tanks 21, 22, 23, 24, 25 der Tankanlage 10 zugeschaltet. Die Tanks 21, 22, 23, 24, 25 werden dadurch nacheinander aber annähernd gleichmäßig entleert. Der Innendruck PX in den einzelnen Tanks 21, 22, 23, 24, 25 bleibt während der Ausführung der zweiten Betriebsstrategie somit annähernd gleich.
  • Wenn die zweite Voraussetzung 201 nicht mehr erfüllt ist, wenn also der Innendruck PX in jedem Tank 21, 22, 23, 24, 25 den zweiten Schwellwert P2 unterschreitet, so wird in einem zweiten Wechselschritt 209 die Betriebsstrategie der Tankanlage 10 gewechselt.
  • Analog zu der hier vorgestellten ersten und zweiten Betriebsstrategie werden in weiteren, hier nicht explizit erläuterten Betriebsstrategien drei, vier oder fünf Tanks 21, 22, 23, 24, 25 gleichzeitig zugeschaltet. Eine Anzahl i der zugeschalteten Tanks hängt dabei von dem Innendruck PX in den Tanks 21, 22, 23, 24, 25 ab.
  • 5 zeigt eine grafische Darstellung der Abhängigkeit der Anzahl i der zugeschalteten Tanks 21, 22, 23, 24, 25 von dem Innendruck PX in den Tanks 21, 22, 23, 24, 25. Der Innendruck PX ist dabei auf der X-Achse aufgetragen und die Anzahl i der zugeschalteten Tanks 21, 22, 23, 24, 25 ist auf der Y-Achse aufgetragen.
  • Wenn der Innendruck PX in den Tanks 21, 22, 23, 24, 25 den ersten Schwellwert P1 überschreitet, so ist mindestens ein Tank 21, 22, 23, 24, 25, vorzugsweise genau ein Tank 21, 22, 23, 24, 25 zugeschaltet.
  • Wenn der Innendruck PX in den Tanks 21, 22, 23, 24, 25 den ersten Schwellwert P1 unterschreitet und den zweiten Schwellwert P2 überschreitet, so sind mindestens zwei Tanks 21, 22, 23, 24, 25, vorzugsweise genau zwei Tanks 21, 22, 23, 24, 25 zugeschaltet.
  • Wenn der Innendruck PX in den Tanks 21, 22, 23, 24, 25 den zweiten Schwellwert P2 unterschreitet und den dritten Schwellwert P3 überschreitet, so sind mindestens drei Tanks 21, 22, 23, 24, 25, vorzugsweise genau drei Tanks 21, 22, 23, 24, 25 zugeschaltet.
  • Wenn der Innendruck PX in den Tanks 21, 22, 23, 24, 25 den dritten Schwellwert P3 unterschreitet und den vierten Schwellwert P4 überschreitet, so sind mindestens vier Tanks 21, 22, 23, 24, 25, vorzugsweise genau vier Tanks 21, 22, 23, 24, 25 zugeschaltet.
  • Wenn der Innendruck PX in den Tanks 21, 22, 23, 24, 25 den vierten Schwellwert P4 unterschreitet und den Minimaldruck PM überschreitet, so sind alle fünf Tanks 21, 22, 23, 24, 25 zugeschaltet.
  • Die Erfindung ist nicht auf die hier beschriebenen Ausführungsbeispiele und die darin hervorgehobenen Aspekte beschränkt. Vielmehr ist innerhalb des durch die Ansprüche angegebenen Bereichs eine Vielzahl von Abwandlungen möglich, die im Rahmen fachmännischen Handelns liegen.

Claims (11)

  1. Verfahren zum Betrieb einer Tankanlage (10), umfassend eine Anzahl von mindestens zwei parallel geschalteten Tanks (21, 22, 23, 24, 25), welche einen gasförmigen Stoff enthalten, und in welchen ein Innendruck (PX) herrscht, zur Versorgung einer Verbrauchereinheit (12), welche maximal eine Volllastmenge (MV) des gasförmigen Stoffs benötigt, wobei jeder Tank (21, 22, 23, 24, 25) ein Sicherheitsventil (31, 32, 33, 34, 35) aufweist, welches den Tank (21, 22, 23, 24, 25) abschaltet, wenn eine Durchflussmenge des gasförmigen Stoffs durch das Sicherheitsventil (31, 32, 33, 34, 35) eine Abschaltmenge (MA) überschreitet, dadurch gekennzeichnet, dass wenn der Innendruck (PX) in mindestens einem Tank (21, 22, 23, 24, 25) einen ersten Schwellwert (P1) unterschreitet, mindestens ein anderer Tank (21, 22, 23, 24, 25) zugeschaltet wird, welcher zuvor abgeschaltet war.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenn der Innendruck (PX) in mindestens einem Tank (21, 22, 23, 24, 25) den ersten Schwellwert (P1) überschreitet, mindestens ein anderer Tank (21, 22, 23, 24, 25) abgeschaltet wird.
  3. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschaltmengen (MA) der Sicherheitsventile (31, 32, 33, 34, 35) bei einem vorgegebenen Minimaldruck (PM), welcher geringer als der erste Schwellwert (P1) ist, derart berechnet sind, dass die Summe der Abschaltmengen (MA) der Sicherheitsventile (31, 32, 33, 34, 35) aller Tanks (21, 22, 23, 24, 25) bei Minimaldruck (PM) größer ist als die Volllastmenge (MV).
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass solange der Innendruck (PX) in allen Tanks (21, 22, 23, 24, 25) den Minimaldruck (PM) überschreitet, mindestens so viele Tanks (21, 22, 23, 24, 25) zugeschaltet werden, dass die Summe der Abschaltmengen (MA) der Sicherheitsventile (31, 32, 33, 34, 35) der zugeschalteten Tanks (21, 22, 23, 24, 25) größer ist als die Volllastmenge (MV).
  5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Schwellwert (P1) derart berechnet ist, dass die Abschaltmenge (MA) des Sicherheitsventils (31, 32, 33, 34, 35) bei dem ersten Schwellwert (P1) größer ist als die Volllastmenge (MV).
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass wenn der Innendruck (PX) in mindestens einem Tank (21, 22, 23, 24, 25) den ersten Schwellwert (P1) überschreitet, genau ein Tank (21, 22, 23, 24, 25) zugeschaltet wird, dessen Innendruck (PX) den ersten Schwellwert (P1) überschreitet.
  7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zugeschaltete Tank (21, 22, 23, 24, 25) abgeschaltet wird, wenn dessen Innendruck (PX) den ersten Schwellwert (P1) unterschreitet.
  8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenn der Innendruck (PX) in allen Tanks (21, 22, 23, 24, 25) den ersten Schwellwert (P1) unterschreitet und in mindestens zwei Tanks (21, 22, 23, 24, 25) einen zweiten Schwellwert (P2) überschreitet, genau zwei Tanks (21, 22, 23, 24, 25) zugeschaltet werden, deren Innendruck (PX) den ersten Schwellwert (P1) unterschreitet und den zweiten Schwellwert (P2) überschreitet.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Schwellwert (P2) derart berechnet ist, dass die Abschaltmenge (MA) der Sicherheitsventile (31, 32, 33, 34, 35) bei dem zweiten Schwellwert (P2) größer ist als die Hälfte der Volllastmenge (MV).
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die zugeschalteten Tanks (21, 22, 23, 24, 25) abgeschaltet werden, wenn deren Innendruck (PX) den zweiten Schwellwert (P2) unterschreitet.
  11. Verwendung des Verfahrens nach einem der vorstehenden Ansprüche in einem gasbetriebenen Fahrzeug.
DE102016220259.6A 2016-10-17 2016-10-17 Verfahren zum Betrieb einer Tankanlage Withdrawn DE102016220259A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016220259.6A DE102016220259A1 (de) 2016-10-17 2016-10-17 Verfahren zum Betrieb einer Tankanlage
PCT/EP2017/070091 WO2018072912A1 (de) 2016-10-17 2017-08-08 Verfahren zum betrieb einer tankanlage
CN201780064123.3A CN109844397B (zh) 2016-10-17 2017-08-08 用于运行箱设备的方法
JP2019519307A JP6872608B2 (ja) 2016-10-17 2017-08-08 タンク設備の運転方法
US16/341,303 US11105468B2 (en) 2016-10-17 2017-08-08 Method for operating a tank system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016220259.6A DE102016220259A1 (de) 2016-10-17 2016-10-17 Verfahren zum Betrieb einer Tankanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016220259A1 true DE102016220259A1 (de) 2018-04-19

Family

ID=59593066

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016220259.6A Withdrawn DE102016220259A1 (de) 2016-10-17 2016-10-17 Verfahren zum Betrieb einer Tankanlage

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11105468B2 (de)
JP (1) JP6872608B2 (de)
CN (1) CN109844397B (de)
DE (1) DE102016220259A1 (de)
WO (1) WO2018072912A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021160413A1 (de) * 2020-02-12 2021-08-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur ansteuerung eines sicherheitsventilsystems
WO2022106511A1 (de) * 2020-11-23 2022-05-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum betreiben einer mit gasförmigem brennstoff betriebenen antriebseinheit
WO2023036554A1 (de) * 2021-09-09 2023-03-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zum ermitteln des in einem tank herrschenden druckes

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6991538B1 (ja) 2021-09-24 2022-01-12 株式会社永産システム開発 ガスボンベ管理システム

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2706578B1 (fr) * 1993-06-18 1995-09-01 Inst Francais Du Petrole Réservoir de stockage d'hydrocarbures sous pression.
US5479966A (en) 1993-07-26 1996-01-02 Consolidated Natural Gas Service Company, Inc. Quick fill fuel charge process
US5406988A (en) * 1993-12-01 1995-04-18 Pacific Cryogenics, Inc. Method and apparatus for dispensing compressed gas into a vehicle
US5884675A (en) * 1997-04-24 1999-03-23 Krasnov; Igor Cascade system for fueling compressed natural gas
DE19933791A1 (de) 1999-07-20 2001-02-01 Linde Gas Ag Verfahren und Tankstelle zum Betanken eines Fahrzeugtanks mit einem gasförmigen Treibstoff
JP2001295994A (ja) * 2000-04-11 2001-10-26 Air Liquide Japan Ltd 圧縮ガスの移充填方法
JP2003336795A (ja) 2002-03-13 2003-11-28 Nippon Sanso Corp 燃料充填装置および燃料漏れ検出方法
US6779568B2 (en) * 2002-07-16 2004-08-24 General Hydrogen Corporation Gas distribution system
JP2004239362A (ja) 2003-02-06 2004-08-26 Tatsuno Corp 移動式ガス充填装置
US6786245B1 (en) * 2003-02-21 2004-09-07 Air Products And Chemicals, Inc. Self-contained mobile fueling station
DE102004003213A1 (de) * 2004-01-22 2005-08-11 Gilbarco Gmbh & Co. Kg Gasbetankungsverfahren und Gasbetankungsvorrichtung mit Leckerkennungsfunktion
JP2005321030A (ja) * 2004-05-10 2005-11-17 Toyota Motor Corp 燃料ガス貯蔵供給装置
US7325561B2 (en) * 2004-12-02 2008-02-05 Honda Motor Co., Ltd. Hydrogen vehicle gas utilization and refueling system
US8122918B2 (en) * 2005-08-31 2012-02-28 Honda Motor Co. Ltd. Pressure differential system for controlling high pressure refill gas flow into on board vehicle fuel tanks
US20070079891A1 (en) * 2005-10-10 2007-04-12 Farese David J Cascade bank selection based on ambient temperature
JP4849332B2 (ja) * 2006-11-24 2012-01-11 トヨタ自動車株式会社 燃料供給装置
US20090194190A1 (en) * 2007-12-14 2009-08-06 Texaco Inc. Variable switch point for a cascade storage system for gaseous Hydrogen
US8443820B2 (en) * 2009-06-03 2013-05-21 Ford Global Technologies, Llc Fuel distribution in multi-fuel tank compressed gas fuel systems
DE112010005543B4 (de) * 2010-05-06 2019-01-17 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha System für Wasserstoff-Beladung
US9714739B2 (en) * 2011-05-02 2017-07-25 New Gas Industries, LLC Method and apparatus for compressing gas in a plurality of stages to a storage tank array having a plurality of storage tanks
US8899278B2 (en) * 2011-06-17 2014-12-02 Air Products And Chemicals, Inc. Pressure cycle management in compressed gas dispensing systems
US8418732B2 (en) * 2011-07-06 2013-04-16 Air Products And Chemicals, Inc. Blending compressed gases
FR2985802B1 (fr) * 2012-01-17 2014-03-14 Air Liquide Element modulaire de distribution de gaz sous pression et installation correspondante
DE102012005689B3 (de) * 2012-03-21 2013-08-22 Audi Ag Verfahren zum Versorgen eines Antriebsaggregats
US20140130938A1 (en) * 2012-11-15 2014-05-15 Michael J. Luparello Natural gas home fast fill refueling station
US10663114B2 (en) * 2012-11-15 2020-05-26 Michael J. Luparello Natural gas home fast fill refueling station
FR2998642B1 (fr) * 2012-11-23 2015-10-30 Air Liquide Procede et dispositif de remplissage d'un reservoir de gaz liquefie
US9772068B2 (en) * 2014-10-28 2017-09-26 CNG Services, LLC Compressed gas delivery system
FR3033866B1 (fr) * 2015-03-17 2017-03-10 Air Liquide Procede et dispositif de remplissage de reservoirs
JP6150839B2 (ja) * 2015-04-14 2017-06-21 本田技研工業株式会社 燃料充填システム及びその燃料充填方法
CN204943038U (zh) 2015-09-22 2016-01-06 赵安吉 一种氢气管网的压力调节系统
US10240721B2 (en) * 2015-10-08 2019-03-26 Oneh2, Inc. Method, apparatus, and system for refueling hydrogen vehicles

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021160413A1 (de) * 2020-02-12 2021-08-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur ansteuerung eines sicherheitsventilsystems
WO2022106511A1 (de) * 2020-11-23 2022-05-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum betreiben einer mit gasförmigem brennstoff betriebenen antriebseinheit
WO2023036554A1 (de) * 2021-09-09 2023-03-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zum ermitteln des in einem tank herrschenden druckes

Also Published As

Publication number Publication date
US20200378558A1 (en) 2020-12-03
WO2018072912A1 (de) 2018-04-26
US11105468B2 (en) 2021-08-31
CN109844397B (zh) 2021-11-19
CN109844397A (zh) 2019-06-04
JP2019534982A (ja) 2019-12-05
JP6872608B2 (ja) 2021-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016220259A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Tankanlage
DE102014019419A1 (de) Verfahren und Diagnoseeinrichtung zur Überprüfung von Hochdrucktankventilen, Hochdrucktanksystem und Kraftfahrzeug mit einem Hochdrucktanksystem
EP2909524B1 (de) Verfahren zum befüllen einer kraftstoffspeicheranlage eines kraftfahrzeugs
DE102018201055A1 (de) Gasspeichersystem und Verfahren zum Betrieb eines Gasspeichersystems
DE112008002826T5 (de) Gasfüllstandsanzeige-Steuerung, Gasfüllstandsanzeigevorrichtung und Gasfüllstandsanzeige-Steuerungsverfahren
DE102020123039A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines Druckbehältersystems, Druckbehältersystem und Kraftfahrzeug
DE102011052658A1 (de) Kalibrierung eines Drucksensors in einem Wasserstoffspeichersystem
WO2018033295A1 (de) Verfahren zum betrieb eines ventils eines druckbehältersystems sowie druckbehältersystem
DE102014227007A1 (de) Vorrichtung zum Steuern des Reinigens in einem Wasserstoffspeichersystem und Verfahren für dasselbe
DE102020006919A1 (de) Verfahren zum Ermitteln einer Schieflast in einem Hochvoltsystem eines Fahrzeugs und Reaktion darauf
EP1788373A2 (de) Prüfvorrichtung für Schlauchleitungen
EP2112363B1 (de) Gastank-Entleerungs-System zur Entleerung von Gasdruckbehältern
WO2022106511A1 (de) Verfahren zum betreiben einer mit gasförmigem brennstoff betriebenen antriebseinheit
DE102015217478A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102014211880A1 (de) Kraftstoffzuführungssystem und Verfahren zum Lokalisieren eines Lecks in einem Kraftstoffzuführungssystem
WO2023160895A1 (de) Verfahren zum betreiben eines druckgastanksystems sowie steuergerät
WO2005014360A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erkennen eines ausfalls eines druckluftverbraucher­kreises in einer elektronischen druckluftanlage für fahrzeuge
DE102018003278A1 (de) Verfahren zum Einstellen eines Druckniveaus
DE102012218856A1 (de) Kraftstoffspeicheranlage eines Kraftfahrzeugs
DE10354656A1 (de) Verfahren zum Überwachen eines Einspritzsystems einer Brennkraftmaschine
DE102019117343A1 (de) Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeugs
WO2007076915A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bereitstellen grösserer mengen an druckluft
DE102017222559B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vorhersage des Ausfallzeitpunktes des Druckbegrenzungsventils einer Kraftstoffhochdruckpumpe eines Kraftfahrzeugs
DE10357556A1 (de) Verbund(kälte)anlage und Verfahren zum Betreiben einer Verbund(kälte)anlage
DE102018132268A1 (de) Brennstoffversorgungssystem zur Bereitstellung von Brennstoff sowie Kraftfahrzeug und Verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination