DE102016218158A1 - Einstellbare Sitzanordnung - Google Patents

Einstellbare Sitzanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102016218158A1
DE102016218158A1 DE102016218158.0A DE102016218158A DE102016218158A1 DE 102016218158 A1 DE102016218158 A1 DE 102016218158A1 DE 102016218158 A DE102016218158 A DE 102016218158A DE 102016218158 A1 DE102016218158 A1 DE 102016218158A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
assembly
air bag
air cushion
seat
pair
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016218158.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerald Patrick
Winsen C. Zouzal
Kim KRULEK
Samuel R. Hanlon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lear Corp
Original Assignee
Lear Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lear Corp filed Critical Lear Corp
Publication of DE102016218158A1 publication Critical patent/DE102016218158A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H9/00Pneumatic or hydraulic massage
    • A61H9/005Pneumatic massage
    • A61H9/0078Pneumatic massage with intermittent or alternately inflated bladders or cuffs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Support for the head or the back
    • A47C7/40Support for the head or the back for the back
    • A47C7/46Support for the head or the back for the back with special, e.g. adjustable, lumbar region support profile; "Ackerblom" profile chairs
    • A47C7/467Support for the head or the back for the back with special, e.g. adjustable, lumbar region support profile; "Ackerblom" profile chairs adjustable by fluid means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/64Back-rests or cushions
    • B60N2/66Lumbar supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/64Back-rests or cushions
    • B60N2/66Lumbar supports
    • B60N2/665Lumbar supports using inflatable bladders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/90Details or parts not otherwise provided for
    • B60N2/914Hydro-pneumatic adjustments of the shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/90Details or parts not otherwise provided for
    • B60N2/976Details or parts not otherwise provided for massaging systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/90Details or parts not otherwise provided for
    • B60N2/986Side-rests
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/01Constructive details
    • A61H2201/0119Support for the device
    • A61H2201/0138Support for the device incorporated in furniture
    • A61H2201/0149Seat or chair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/12Driving means
    • A61H2201/1207Driving means with electric or magnetic drive
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/12Driving means
    • A61H2201/1238Driving means with hydraulic or pneumatic drive
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/1623Back
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/1628Pelvis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/50Control means thereof
    • A61H2201/5002Means for controlling a set of similar massage devices acting in sequence at different locations on a patient
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/50Control means thereof
    • A61H2201/5058Sensors or detectors
    • A61H2201/5071Pressure sensors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2205/00Devices for specific parts of the body
    • A61H2205/08Trunk
    • A61H2205/081Back

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)

Abstract

Eine Sitz-Luftkissenanordnung beinhaltet ein Paar von lateralen Luftkissenbereichen, die einander lateral beabstanden und jeweils lateral fahrzeugaußenseitig geneigt sind, um einen Thoraxbereich eines Sitzinsassen zu stimulieren. Ein Verfahren zum Einstellen einer Sitzanordnung bläst eine erste Luftkissenanordnung auf, die in einem Thoraxbereich einer Sitzanordnung angeordnet ist. Eine zweite Luftkissenanordnung ist in dem Thoraxbereich angeordnet und beabstandet die erste Luftkissenanordnung, und wird nach dem Initiieren des Aufblasens der ersten Luftkissenanordnung aufgeblasen. Ein weiteres Verfahren bläst die erste und zweite Luftkissenanordnung auf, die einander in einer senkrechten Richtung in einem Thoraxbereich einer Sitzanordnung beabstanden, und eine dritte Luftkissenanordnung, die dazwischen angeordnet ist. Die zweite Luftkissenanordnung wird nach dem Initiieren des Aufblasens der ersten Luftkissenanordnung aufgeblasen. Das Aufblasen der dritten Luftkissenanordnung erfolgt gleichzeitig mit der ersten Luftkissenanordnung.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Verschiedene Ausführungsbeispiel betreffen einstellbare Sitzanordnungen.
  • Hintergrund
  • Eine einstellbare Sitzanordnung ist in der US-Patentschrift Nr. 5,758,924 eingereicht am 2. Juli 1998 für Lear Corporation.
  • Zusammenfassung
  • Gemäß mindestens einem ist eine Luftkissenanordnung für einen Sitz mit mindestens einem Paar von lateralen Luftkissenbereichen versehen, die einander lateral beabstanden. Jedes Paar von lateralen Luftkissenbereichen ist lateral fahrzeugaußenseitig geneigt, um einen Thoraxbereich eines Insassen zu stimulieren.
  • Gemäß mindestens einem weiteren Ausführungsbeispiel ist eine Sitzanordnung mit einer Rückenlehne versehen. Eine Luftkissenanordnung ist in einem Thoraxbereich der Rückenlehne angeordnet. Die Luftkissenanordnung ist mit mindestens einem Paar von lateralen Luftkissenbereichen versehen, die einander lateral beabstanden. Jedes Paar von lateralen Luftkissenbereichen ist lateral fahrzeugaußenseitig geneigt, um einen Thoraxbereich eines Insassen zu stimulieren.
  • Gemäß mindestens einem weiteren Ausführungsbeispiel ist ein Verfahren zum Einstellen einer Sitzanordnung mit einem Schritt zum Betätigen einer Aufblasvorrichtung vorgesehen, um eine erste Luftkissenanordnung aufzublasen, die in einem Thoraxbereich einer Rückenlehne einer Sitzanordnung angeordnet ist. Die Aufblasvorrichtung wird dazu betätigt, eine zweite Luftkissenanordnung aufzublasen, die in dem Thoraxbereich der Rückenlehne angeordnet ist und die erste Luftkissenanordnung lateral beabstandet, nachdem das Aufblasen der ersten Luftkissenanordnung initiiert wurde.
  • Gemäß mindestens einem weiteren Ausführungsbeispiel ist ein Computerprogrammprodukt in einem nicht flüchtigen computerlesbaren Medium ausgeführt, das zum automatischen Einstellen einer Sitzanordnung programmiert ist. Das Computerprogrammprodukt ist mit Befehlen zum Durchführen eines Verfahrens zum Einstellen einer Sitzanordnung mit einem Schritt zum Betätigen einer Aufblasvorrichtung versehen, um eine erste Luftkissenanordnung aufzublasen, die in einem Thoraxbereich einer Rückenlehne einer Sitzanordnung angeordnet ist. Die Aufblasvorrichtung wird dazu betätigt, eine zweite Luftkissenanordnung aufzublasen, die in dem Thoraxbereich der Rückenlehne angeordnet ist und die erste Luftkissenanordnung lateral beabstandet, nachdem das Aufblasen der ersten Luftkissenanordnung initiiert wurde.
  • Gemäß mindestens einem weiteren Ausführungsbeispiel ist eine Sitzanordnung mit einer Rückenlehne versehen. Eine erste Luftkissenanordnung ist in einem Thoraxbereich der Rückenlehne ausgerichtet. Eine zweite Luftkissenanordnung ist in dem Thoraxbereich der Rückenlehne angeordnet und beabstandet die erste Luftkissenanordnung. Eine Aufblasvorrichtung steht in Fluidverbindung mit der ersten und zweiten aufblasbaren Luftkissenanordnung. Eine Steuerung steht in elektrischer Verbindung mit der Aufblasvorrichtung und ist dazu konfiguriert, ein Verfahren zum Einstellen einer Sitzanordnung versehen, die einen Schritt zum Betätigen der Aufblasvorrichtung aufweist, um die erste Luftkissenanordnung aufzublasen. Die Aufblasvorrichtung wird dazu betätigt, die zweite Luftkissenanordnung aufzublasen, nachdem das Aufblasen der ersten Luftkissenanordnung initiiert wurde.
  • Gemäß mindestens einem weiteren Ausführungsbeispiel ist ein Verfahren zum Einstellen einer Sitzanordnung mit einem Schritt zum Betätigen einer Aufblasvorrichtung vorgesehen, um eine erste Luftkissenanordnung aufzublasen, die in einem Thoraxbereich einer Rückenlehne einer Sitzanordnung angeordnet ist. Die Aufblasvorrichtung wird dazu betätigt, eine zweite Luftkissenanordnung aufzublasen, die in dem Thoraxbereich der Rückenlehne angeordnet ist und die erste Luftkissenanordnung in einer senkrechten Richtung der Rückenlehne beabstandet, nachdem das Aufblasen der ersten Luftkissenanordnung initiiert wurde. Die Aufblasvorrichtung wird dazu betätigt, eine dritte Luftkissenanordnung gleichzeitig mit dem Aufblasen der ersten Luftkissenanordnung aufzublasen, die in dem Thoraxbereich der Rückenlehne zwischen der ersten und zweiten Luftkissenanordnung angeordnet ist.
  • Gemäß mindestens einem weiteren Ausführungsbeispiel ist ein Computerprogrammprodukt in einem nicht flüchtigen computerlesbaren Medium ausgeführt, das zum automatischen Einstellen einer Sitzanordnung programmiert ist. Das Computerprogrammprodukt ist mit Befehlen zum Durchführen eines Verfahrens zum Einstellen einer Sitzanordnung mit einem Schritt zum Betätigen einer Aufblasvorrichtung versehen, um eine erste Luftkissenanordnung aufzublasen, die in einem Thoraxbereich einer Rückenlehne einer Sitzanordnung angeordnet ist. Die Aufblasvorrichtung wird dazu betätigt, eine zweite Luftkissenanordnung aufzublasen, die in dem Thoraxbereich der Rückenlehne angeordnet ist und die erste Luftkissenanordnung in einer senkrechten Richtung der Rückenlehne beabstandet, nachdem das Aufblasen der ersten Luftkissenanordnung initiiert wurde. Die Aufblasvorrichtung wird dazu betätigt, eine dritte Luftkissenanordnung gleichzeitig mit dem Aufblasen der ersten Luftkissenanordnung aufzublasen, die in dem Thoraxbereich der Rückenlehne zwischen der ersten und zweiten Luftkissenanordnung angeordnet ist.
  • Gemäß mindestens einem weiteren Ausführungsbeispiel ist eine Sitzanordnung mit einer Rückenlehne versehen. Eine erste Luftkissenanordnung ist in einem Thoraxbereich der Rückenlehne ausgerichtet. Eine zweite Luftkissenanordnung ist in dem Thoraxbereich der Rückenlehne angeordnet und beabstandet die erste Luftkissenanordnung. Eine dritte Luftkissenanordnung ist in dem Thoraxbereich der Rückenlehne zwischen der ersten Luftkissenanordnung und der zweiten Luftkissenanordnung angeordnet. Eine Aufblasvorrichtung steht in Fluidverbindung mit der ersten, zweiten und dritten aufblasbaren Luftkissenanordnung. Eine Steuerung steht in elektrischer Verbindung mit der Aufblasvorrichtung und ist dazu konfiguriert, ein Verfahren zum Einstellen einer Sitzanordnung durchzuführen, das einen Schritt zum Betätigen einer Aufblasvorrichtung aufweist, um die erste Luftkissenanordnung aufzublasen. Die Aufblasvorrichtung wird dazu betätigt, die zweite Luftkissenanordnung aufzublasen, nachdem das Aufblasen der ersten Luftkissenanordnung initiiert wurde. Die Aufblasvorrichtung wird dazu betätigt, die dritte Luftkissenanordnung gleichzeitig mit dem Aufblasen der ersten Luftkissenanordnung aufzublasen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine perspektivische Vorderansicht einer Fahrzeugsitzanordnung gemäß einem Ausführungsbeispiel, die teilweise auseinandergenommen dargestellt ist; und
  • 2 ist eine schematische Rückansicht von Luftkissenanordnungen der Sitzanordnung aus 1, dargestellt mit einem schematischen Skelett eines Insassen.
  • Ausführliche Beschreibung
  • Wie gefordert, sind hier ausführliche Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung offengelegt, doch versteht sich dabei, dass die offengelegten Ausführungsbeispiele lediglich beispielhaft für die Erfindung sind und in verschiedenen und alternativen Formen ausgeführt werden können. Die Figuren sind nicht zwingend maßstabsgetreu; einige Merkmale sind vergrößert oder verkleinert dargestellt, um Details bestimmter Komponenten hervorzuheben. Spezielle, hier offengelegte, strukturelle und funktionelle Details sind somit nicht als einschränkend, sondern lediglich als repräsentative Basis zur Veranschaulichung der vielfältigen Ausführungsvarianten der vorliegenden Erfindung für Fachleute aufzufassen.
  • Es wird davon ausgegangen, dass die Stütze im Thoraxbereich der Wirbelsäule Kräfte reduzieren und bis zu einem Drittel der oberen Körpermasse stützen kann. Durch eine bessere Stütze der oberen Körpermasse wird die Belastung der Muskeln, Bänder und Bandscheiben durch die Wirbelsäule und den Beckenbereich reduziert. Durch Senken der Belastung wird die auch die Ermüdung dieser Körperbereiche verringert. Die gegenwärtig vorherrschende rückenstützende Komforttechnologie für den Möbel- und Fahrzeugmarkt konzentriert sich auf den lumbalen (unteren) Bereich des Rückens, um der Ermüdung vorzubeugen. Mit der Veränderung einer hauptsächlich intensiv körperlich arbeitenden Erwerbsbevölkerung hin zu einer Belegschaft, die an Schreibtischen mit Computern arbeitet, sehen wir uns mit einem Anstieg von Schmerzen im unteren Rückenbereichen konfrontiert. Dies steigert den Bedarf an Verbesserung bei der Positionierung von Sitzunterstützungssystemen, die dazu vorgesehen sind, Ermüdung und die daraus resultierenden Beschwerden zu verhindern. Durch Verschieben einer Unterstützung, die ausschließlich im lumbalen Bereich angesiedelt ist, hin zu dem Thoraxbereich der Wirbelsäule, wird die Belastung auf einen steiferen Abschnitt der Wirbelsäule verlegt, so dass daraus eine Verringerung der Schmerzen im unteren Rückenbereich folgen sollte.
  • Ein Sitzsystem für das Büro, Sitzmöbel für zu Hause oder Fahrzeugsitzsysteme wie beispielsweise in Autos, Zügen, Geländefahrzeugen oder Flugzeugen, sieht einen unterstützenden Druck entlang des Thoraxbereichs der Wirbelsäule eines Benutzers zwischen dem Brustwirbel T1 und T12 sowie eine geringere Unterstützung im lumbalen Bereich vor. Die Region oberhalb des Brustwirbels T1 ist der Halswirbelbereich; und die Regionen unterhalb des Brustwirbels T12 sind der lumbale, sakrale und Steißbeinbereich.
  • Die Stützstruktur ist entlang dem Thoraxbereich einer Rückenlehne zu positionieren, wenn der Benutzer sitzt. Die Stützstruktur kann in vielfältigen Sitzsystemen eingesetzt werden. Einige Sitzsysteme und Komponenten sind beispielhaft dargestellt und werden unten beschrieben.
  • Es gibt vier Hauptfaktoren, die sich auf die subjektive Haltung auswirken: 1) Gleichmäßigkeit des integralen Drucks; 2) Suffizienz der Druckänderung; 3) Möglichkeit, Druck auch für einen breiten Anthropometriebereich zu schaffen; und 4) Ergonomie und Steuerungstauglichkeit der Betätigung.
  • Ein Entwurf für ein Thoraxbereich-Sitzsystem konzentriert sich auf die Behandlung subjektiver Haltungsfaktoren. Durch Unterstützen des Thoraxbereichs wird die Belastung des lumbalen Bereichs eines Benutzers auf den Thoraxbereich übertragen, so dass Belastung und Ermüdung der Muskeln, Sehnen und Brustwirbel reduziert werden.
  • Ein Konstruktionsmerkmal ermöglicht sogar einen Druck für einen breiten Anthropometriebereich, der angepasst werden kann, indem das Ausmaß des Drucks einstellbar ist.
  • In 1 ist eine Sitzanordnung teilweise auseinandergenommen dargestellt, so dass die darunterliegenden Komponenten sichtbar sind, und ist im Ganzen mit der Bezugsziffer 10 versehen. Bei der Sitzanordnung 10 kann es sich um einen Fahrzeugsitz beispielsweise für ein Auto oder ein Flugzeug, einen Bürostuhl oder eine beliebige Sitzanordnung handeln, die ein einstellbares Haltungssystem bietet. Die Sitzanordnung 10 ist mit einer Anordnung von Luftkissen dargestellt, die jeweils einstellbar und individuell oder kollektiv aufblasbar sein können und so Unterstützung und Stimulation an verschiedenen Positionen im Sitz bieten können, was darauf abzielt, Insassen von unterschiedlicher Größe und Statur mit einem Thorax-Stützsystem aufzunehmen, das im Ganzen mit der Bezugsziffer 12 versehen ist.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist das Thorax-Stützsystem 12 ein luftdruckbetriebenes System in einer Rückenlehne 14, das Unterstützung und Stimulation für die Brustwirbel (2) und einen posterioren Brustkorb (2) zwischen den Schulterblättern (2) bietet, um einen Insassen darin zu unterstützen, eine korrekte neutrale Sitzposition zu erzielen. Das Thorax-Stützsystem 12 verwendet außerdem pneumatische Akkupressurkörper im Thoraxbereich der Rückenlehne 14, um bestimmte Druckpunkte auf beiden Seiten der Wirbelsäule zu stimulieren und Schmerzpunkte zu deaktivieren, die eine positive Muskelreaktion schaffen.
  • Die Systemstützen sind separat angeordnet, speziell geformt und so positioniert, dass Bereiche auf beiden Seiten der Brustwirbelsäule stimuliert werden. Die Stützen werden außerdem in einem speziellen Muster aufgeblasen und abgelassen, um einen myofaszialen Linderungseffekt zu schaffen, das Wohlbefinden zu steigern und die Thoraxstütze durch Stimulation zu unterstützen.
  • Das Stützsystem ist mit einer Vielzahl von Stützzonen versehen, die mit A–D in 2 gekennzeichnet sind. Die Stützzonen A, B, C, D sind individuell einstellbar, um optimale Stütz- und Stimulationsbedingungen für eine Vielzahl von Haltungen und Insassengrößen zu erzielen.
  • Das Stützsystem 12 beinhaltet eine Luftkissenanordnung 16 (2), welche die Zonen A, B, C, D bereitstellt. Das Stützsystem 12 beinhaltet einen Kompressor 18 zum Bereitstellen einer Druckluftquelle für die Ventile 20. Die Ventile 20 werden durch eine Steuerung 22 gesteuert. Die Ventile 20 stehen in Fluidverbindung mit den Zonen A, B, C, D zum Steuern des Drucks und des Aufblasens der Zonen A, B, C, D. Entsprechend können die Ventile 20 die Zonen A, B, C, D ablassen, um die Zonen zu entleeren. Die Steuerung 22 kann so betrieben werden, wie in der US-Patentanmeldung von Lear mit der Nummer 14/560,436 beschrieben, eingereicht am 4. Dezember 2014, die hierin durch Bezugnahme vollumfänglich aufgenommen ist. Die Steuerung 22 ermöglicht die individuelle Einstellung des Drucks für die einzelnen Zonen A, B, C, D, wie durch die Auswahl eines Insassen oder eine vorgegebene Druckeinstellung oder ein Programm angegeben.
  • Die Luftkissenanordnung 16 ist an einer Aufhängung 24 wie einer Drahtmatte montiert, die mit einem Rahmen 26 der Rückenlehne 14 verbunden ist, wie in 1 dargestellt. Die Luftkissenanordnung 16 ist in einem Thoraxbereich des Rückens eines Insassen angeordnet. Mit anderen Worten ist die Luftkissenanordnung 16 so bemessen, dass sie zwischen den Schulterblättern und zwischen den Brustwirbeln T1 und T12 für einen durchschnittlichen Insassen angeordnet ist, wie in 2 dargestellt. Die Luftkissenanordnung 16 ist mit einer Vielzahl von Stütz- und Stimulationsbereichen 28, 30, 32, 34, 36, 38, 40, 42 in der Rückenlehne 14 versehen. Die Luftkissenbereiche 28, 30, 32, 34, 36, 38, 40, 42 sind in Paaren angeordnet und entlang einer senkrechten Richtung der Rückenlehne 14 für die einzelnen Zonen A–D angeordnet. Die Luftkissenbereiche 28, 30, 32, 34, 36, 38, 40, 42 beabstanden einander lateral, so dass ein Spalt in Ausrichtung zum Rückgrat entsteht. Um die Luftkissenanordnung 16 in Zonen zu unterteilen, können die Luftkissenbereiche 28, 30, 32, 34, 36, 38, 40, 42 mit verschiedenen Konfigurationen ausgebildet werden, wie beispielsweise unregelmäßigen vierseitigen Formen wie Trapezoiden.
  • Jeder Luftkissenbereich 28, 30 des ersten Paares verjüngt sich nach außen in Richtung des zweiten Paares von Luftkissenbereichen 32, 34, um mit einem unteren Ende, das lateral fahrzeugaußenseitig geneigt ist, zwischen die Schulterblätter eines Insassen zu passen. Das zweite Paar von Luftkissenbereichen 32, 34 ist sowohl am oberen als auch am unteren Rand lateral nach außen abgeschrägt und verjüngt sich weiter lateral fahrzeugaußenseitig, um den Thoraxbereich des Insassen zu stützen. Entsprechend ist jeder Bereich des dritten Paares von Luftkissenbereichen 36, 38 und jeder Bereich des vierten Paares von Luftkissenbereichen 40, 42 am oberen und unteren Rand lateral nach außen abgeschrägt mit einer zunehmenden Auswärts-Verjüngung, um die Zonen C, D bereitzustellen, die adäquat in den Thoraxbereich passen.
  • Die Luftkissenanordnung 16 kann für myofasziale Linderung durch Thorax-Akkupressur verwendet werden. Das luftdruckbetriebene/elektrische System der Steuerung 22, des Kompressors 18, der Ventile 20 und der Luftkissenanordnung 16 in der Rückenlehne 14 können die pneumatische Luftkissen-Akkupressur im Thoraxbereich der Rückenlehne 14 nutzen, um bestimmte Druckpunkte auf beiden Seiten der Wirbelsäule zu stimulieren und Schmerzpunkte zu deaktivieren, die eine positive Muskelreaktion schaffen. Die Luftkissensystem-Stützbereiche 28, 30, 32, 34, 36, 38, 40, 42 sind separat angeordnet, speziell geformt und so positioniert, dass Bereiche auf beiden Seiten der Brustwirbelsäule stimuliert werden. Die Luftkissenbereiche 28, 30, 32, 34, 36, 38, 40, 42 werden außerdem in speziellen Mustern aufgeblasen und abgelassen, um einen myofaszialen Linderungseffekt zu schaffen, das Wohlbefinden zu steigern und die Thoraxstütze und Stimulation zu unterstützen.
  • In 2 ist ein oberer Thoraxbereich gekennzeichnet, der die Zonen A–C beinhaltet, die mit den Luftkissenbereichen 28, 30, 32, 34, 36, 38 versehen sind. Beidseitige thoraxstützende Luftkissenbereiche 28, 30, 32, 34, 36, 38 im oberen Rückenbereich werden betätigt, um die Muskeln auf beiden Seiten des Rückgrats im Bereich T3–T6 zu stimulieren. Diese Bereiche werden traditionell den Akkupressurpunkten B13–B15 zugeordnet, die mit dem kardiovaskulären System und dem Atmungssystem zusammenhängen. Die Luftkissenbereiche 28, 30, 32, 34, 36, 38 können individuell auf der rechten Seite und linken Seite aufgeblasen/abgelassen werden oder können gleichzeitig aufgeblasen/abgelassen werden. Die Sequenz des Aufblasens/Ablassens kann in verschiedenen Mustern vorgesehen und in der Steuerung 22 programmiert werden.
  • In 2 ist auch ein unterer Thoraxbereich gekennzeichnet. Beidseitige thoraxstützende Luftkissenbereiche 32, 34, 36, 38, 40, 42 im mittleren Rückenbereich in den Zonen B–D stimulieren die Muskeln auf beiden Seiten des Rückgrats im Bereich T7–T12. Diese Bereiche werden traditionell den Akkupressurpunkten B18–B21 zugeordnet, die mit dem Verdauungssystem zusammenhängen. Die Luftkissenbereiche 32, 34, 36, 38, 40, 42 können individuell auf der rechten Seite und linken Seite aufgeblasen/abgelassen werden oder können gleichzeitig aufgeblasen/abgelassen werden. Die Sequenz des Aufblasens/Ablassens kann in verschiedenen Mustern vorgesehen und in der Steuerung 22 programmiert werden.
  • Ein solches Muster beinhaltet das gleichzeitige Aufblasen der Luftkissenbereiche 28, 30, 32, 34, 36, 38 des oberen Thoraxbereichs. Dann können die Luftkissenbereiche 28, 30, 32, 34, 36, 38 des oberen Thoraxbereichs gleichzeitig abgelassen werden. Anschließend werden die Luftkissenbereiche 32, 34, 36, 38, 40, 42 des unteren Thoraxbereichs gleichzeitig aufgeblasen. Dann werden die Luftkissenbereiche 32, 34, 36, 38, 40, 42 des unteren Thoraxbereichs gleichzeitig abgelassen. Anschließend kann dieses Muster wiederholt werden. Das Muster kann gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel zwischen der linken und rechten Seite abgewechselt werden.
  • Ein weiteres Muster beinhaltet das gleichzeitige Aufblasen der Luftkissenbereiche 28, 30, 32, 34, 36, 38 des oberen Thoraxbereichs. Danach wird das erste Paar der Luftkissenbereiche 28, 30 gleichzeitig abgelassen. Anschließend wird das vierte Paar der Luftkissenbereiche 40, 42 gleichzeitig aufgeblasen. Dann werden die Luftkissenbereiche 40, 42 des unteren Thoraxbereichs gleichzeitig abgelassen. Danach wird das erste Paar der Luftkissenbereiche 28, 30 aufgeblasen. Dieses Muster kann dann bei dem Schritt des Ablassens des ersten Paares von Luftkissenbereichen 28, 30 wiederholt werden. Das Muster kann gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel zwischen der linken und rechten Seite abgewechselt werden.
  • Zusätzlich kann eine Anordnung von Luftdrucksensoren in den Luftkissenbereichen 28, 30, 32, 34, 36, 38, 40, 42 bereitgestellt werden, um den Luftdruck zu messen, der an die Steuerung 22 übermittelt wird. Die Steuerung 22 vergleicht Luftdruckmessungen der linken Seite 28, 32, 36, 40 mit den entsprechenden Messungen der rechten Seite 30, 34, 38, 42, um zu bestimmen, ob der Insasse gleichmäßig sitzt, ob zum Beispiel drei oder vier solcher Vergleiche ähnlich sind. Wenn drei Vergleiche ähnlich sind und einer abweicht, kann die Steuerung 22 bestimmen, dass der Insasse gleichmäßig sitzt, der abweichende Druck jedoch einen Ergebnis eines verspannten Muskels innerhalb des Luftkissenbereichs in der abweichenden Zone mit der größeren Druckanzeige ist. In Reaktion wird der zugehörige Luftkissenbereich aufgeblasen und abgelassen, um den Druck in dem zugehörigen Luftkissenbereich zu variieren und die Verspannung in dem betroffenen Muskel zu reduzieren.
  • Zwar wurden oben verschiedene Ausführungsbeispiele beschrieben, doch enthalten diese Ausführungsbeispiele keineswegs alle möglichen Formen der Erfindung. Die in der Beschreibung verwendeten Begriffe haben keinen einschränkenden, sondern vielmehr beschreibenden Charakter und es versteht sich, dass verschiedene Änderungen vorgenommen werden können, ohne vom Geist und Geltungsbereich der Erfindung abzuweichen. Darüber hinaus können die Merkmale der verschiedenen Ausführungsbeispiele miteinander kombiniert werden, um weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung zu bilden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 5758924 [0002]

Claims (20)

  1. Luftkissenanordnung für einen Sitz, umfassend mindestens ein Paar von lateralen Luftkissenbereichen, die einander lateral beabstanden, wobei das mindestens eine Paar von lateralen Luftkissenbereichen jeweils lateral fahrzeugaußenseitig geneigt ist, um einen Thoraxbereich eines Sitzinsassen zu stimulieren.
  2. Luftkissenanordnung nach Anspruch 1, wobei jeder des mindestens einen Paares von lateralen Luftkissenbereichen eine Stützfläche aufweist, die durch eine unregelmäßige vierseitige Form definiert ist.
  3. Luftkissenanordnung nach Anspruch 2, wobei die unregelmäßige vierseitige Form des Weiteren als ein Trapezoid definiert ist.
  4. Luftkissenanordnung nach Anspruch 1, wobei das mindestens eine Paar von lateralen Luftkissenbereichen des Weiteren als ein erstes Paar von lateralen Luftkissenbereichen definiert ist; und wobei die Luftkissenanordnung des Weiteren ein zweites Paar von lateralen Luftkissenbereichen umfasst, die einander lateral beabstanden, wobei das zweite Paar von lateralen Luftkissenbereichen jeweils lateral fahrzeugaußenseitig geneigt ist, um den Thoraxbereich des Sitzinsassen zu stimulieren, wobei das zweite Paar von lateralen Luftkissenbereichen neben dem ersten Paar von lateralen Luftkissenbereichen entlang einer Neigungsrichtung angeordnet ist, und wobei das zweite Paar von lateralen Luftkissenbereichen eine laterale Breite aufweist, die geringer als die des ersten Paares von lateralen Luftkissenbereichen ist.
  5. Luftkissenanordnung nach Anspruch 4, wobei die Luftkissenanordnung des Weiteren ein drittes Paar von lateralen Luftkissenbereichen umfasst, die einander lateral beabstanden, wobei das dritte Paar von lateralen Luftkissenbereichen jeweils lateral fahrzeugaußenseitig geneigt ist, um den Thoraxbereich des Sitzinsassen zu stimulieren, wobei das dritte Paar von lateralen Luftkissenbereichen neben dem zweiten Paar von lateralen Luftkissenbereichen entlang einer Neigungsrichtung angeordnet ist, und wobei das dritte Paar von lateralen Luftkissenbereichen eine laterale Breite aufweist, die geringer als die des zweiten Paares von lateralen Luftkissenbereichen ist.
  6. Luftkissenanordnung nach Anspruch 5, wobei die Luftkissenanordnung des Weiteren ein viertes Paar von lateralen Luftkissenbereichen umfasst, die einander lateral beabstanden, um den Thoraxbereich des Sitzinsassen zu stimulieren, wobei das vierte Paar von lateralen Luftkissenbereichen neben dem dritten Paar von lateralen Luftkissenbereichen entlang einer Neigungsrichtung angeordnet ist, und wobei das vierte Paar von lateralen Luftkissenbereichen eine laterale Breite aufweist, die geringer als die des dritten Paares von lateralen Luftkissenbereichen ist.
  7. Sitzanordnung, umfassend: eine Rückenlehne; und eine Luftkissenanordnung nach Anspruch 1, die in einem Thoraxbereich der Rückenlehne angeordnet ist.
  8. Verfahren zum Einstellen einer Sitzanordnung, umfassend folgende Schritte: Betätigen einer Aufblasvorrichtung zum Aufblasen einer ersten Luftkissenanordnung, die in einem Thoraxbereich eine Rückenlehne einer Sitzanordnung angeordnet ist; und Betätigen der Aufblasvorrichtung dazu, eine zweite Luftkissenanordnung aufzublasen, die in dem Thoraxbereich der Rückenlehne angeordnet ist und die erste Luftkissenanordnung lateral beabstandet, nachdem das Aufblasen der ersten Luftkissenanordnung initiiert wurde.
  9. Computerprogrammprodukt, das in einem nicht flüchtigen computerlesbaren Medium ausgeführt ist, das dazu programmiert ist, eine Sitzanordnung automatisch einzustellen, wobei das Computerprogrammprodukt Befehle zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 8 umfasst.
  10. Sitzanordnung, umfassend: eine Rückenlehne; eine erste Luftkissenanordnung, die in einem Thoraxbereich der Rückenlehne angeordnet Ist; eine zweite Luftkissenanordnung, die in dem Thoraxbereich der Rückenlehne angeordnet ist und die erste Luftkissenanordnung beabstandet; eine Aufblasvorrichtung, die in Fluidverbindung mit der ersten und zweiten aufblasbaren Luftkissenanordnung steht; und eine Steuerung, die in elektrischer Verbindung mit der Aufblasvorrichtung steht und dazu konfiguriert ist, das Verfahren nach Anspruch 8 auszuführen.
  11. Sitzanordnung nach Anspruch 10, des Weiteren umfassend eine Ablassvorrichtung, die in Fluidverbindung mit der ersten und zweiten Luftkissenanordnung und in elektrischer Verbindung mit der Steuerung steht; und wobei die Steuerung des Weiteren zu Folgendem konfiguriert ist: Betätigen der Ablassvorrichtung zum Ablassen der ersten Luftkissenanordnung, und Betätigen der Ablassvorrichtung zum Ablassen der zweiten Luftkissenanordnung nach dem Initiieren des Ablassens der ersten Luftkissenanordnung.
  12. Sitzanordnung nach Anspruch 10, des Weiteren umfassend: eine dritte Luftkissenanordnung, welche die erste Luftkissenanordnung lateral beabstandet; eine vierte Luftkissenanordnung, welche die zweite Luftkissenanordnung lateral beabstandet; eine Ablassvorrichtung, die in Fluidverbindung mit der ersten, zweiten, dritten und vierten Luftkissenanordnung und in elektrischer Verbindung mit der Steuerung steht; und eine Anordnung von Sensoreinheiten, die jeweils in Zusammenwirkung mit einer aus der ersten, zweiten, dritten und vierten Luftkissenanordnung und in elektrischer Verbindung mit der Steuerung bereitgestellt sind; wobei die Steuerung des Weiteren zu Folgendem konfiguriert ist: Bestimmen, aus einem Vergleich von Eingaben, welche Druckdaten von der Anordnung von Sensoreinheiten anzeigen, dass ein Insasse gleichmäßig sitzt und dass der Insasse eine verspannte Muskelregion hat, und Betätigen der Aufblasvorrichtung und der Ablassvorrichtung, um den Druck in der Luftkissenanordnung zu verändern, die der identifizierten verspannten Muskelregion zugeordnet ist.
  13. Verfahren zum Einstellen einer Sitzanordnung, umfassend folgende Schritte: Betätigen einer Aufblasvorrichtung zum Aufblasen einer ersten Luftkissenanordnung, die in einem Thoraxbereich einer Rückenlehne einer Sitzanordnung angeordnet ist; Betätigen der Aufblasvorrichtung dazu, eine zweite Luftkissenanordnung aufzublasen, die in dem Thoraxbereich der Rückenlehne angeordnet ist und die erste Luftkissenanordnung in einer senkrechten Richtung der Rückenlehne beabstandet, nachdem das Aufblasen der ersten Luftkissenanordnung initiiert wurde; und Betätigen der Aufblasvorrichtung dazu, eine dritte Luftkissenanordnung gleichzeitig mit dem Aufblasen der ersten Luftkissenanordnung aufzublasen, die in dem Thoraxbereich der Rückenlehne zwischen der ersten und zweiten Luftkissenanordnung angeordnet ist.
  14. Computerprogrammprodukt, das in einem nicht flüchtigen computerlesbaren Medium ausgeführt ist, das dazu programmiert ist, eine Sitzanordnung automatisch einzustellen, wobei das Computerprogrammprodukt Befehle zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 13 umfasst.
  15. Sitzanordnung, umfassend: eine Rückenlehne; eine erste Luftkissenanordnung, die in einem Thoraxbereich der Rückenlehne angeordnet ist; eine zweite Luftkissenanordnung, die in dem Thoraxbereich der Rückenlehne angeordnet ist und die erste Luftkissenanordnung beabstandet; eine dritte Luftkissenanordnung, die in dem Thoraxbereich der Rückenlehne zwischen der ersten Luftkissenanordnung und der zweiten Luftkissenanordnung angeordnet ist; eine Aufblasvorrichtung, die in Fluidverbindung mit der ersten, zweiten und dritten aufblasbaren Luftkissenanordnung steht; und eine Steuerung, die in elektrischer Verbindung mit der Aufblasvorrichtung steht und dazu konfiguriert ist, das Verfahren nach Anspruch 13 auszuführen.
  16. Sitzanordnung nach Anspruch 15, des Weiteren umfassend eine Ablassvorrichtung, die in Fluidverbindung mit der ersten und zweiten Luftkissenanordnung und in elektrischer Verbindung mit der Steuerung steht; und wobei die Steuerung des Weiteren dazu konfiguriert ist, die Ablassvorrichtung dazu zu betätigen, die zweite Luftkissenanordnung und die dritte Luftkissenanordnung abzulassen, bevor die Aufblasvorrichtung dazu betätigt wird, gleichzeitig die zweite Luftkissenanordnung und die dritte Luftkissenanordnung aufzublasen.
  17. Sitzanordnung nach Anspruch 15, wobei die Steuerung des Weiteren dazu konfiguriert ist, die Aufblasvorrichtung dazu zu betätigen, die dritte Luftkissenanordnung gleichzeitig mit dem Aufblasen der zweiten Luftkissenanordnung aufzublasen.
  18. Sitzanordnung nach Anspruch 15, wobei die Steuerung des Weiteren dazu konfiguriert ist, die Aufblasvorrichtung dazu zu betätigen, die Luftkissenanordnung nach dem Aufblasen der ersten und dritten Luftkissenanordnung aufzublasen.
  19. Sitzanordnung nach Anspruch 18, des Weiteren umfassend eine Ablassvorrichtung, die in Fluidverbindung mit der ersten, zweiten und dritten Luftkissenanordnung und in elektrischer Verbindung mit der Steuerung steht; und wobei die Steuerung des Weiteren dazu konfiguriert ist, die Ablassvorrichtung dazu zu betätigen, die erste Luftkissenanordnung und die dritte Luftkissenanordnung abzulassen, bevor die Aufblasvorrichtung dazu betätigt wird, gleichzeitig die zweite Luftkissenanordnung und die dritte Luftkissenanordnung aufzublasen.
  20. Sitzanordnung nach Anspruch 19, wobei die Steuerung des Weiteren zu Folgendem konfiguriert ist: Betätigen der Ablassvorrichtung zum Ablassen der zweiten Luftkissenanordnung und der dritten Luftkissenanordnung; und Betätigen der Aufblasvorrichtung zum gleichzeitigen Aufblasen der ersten Luftkissenanordnung und der dritten Luftkissenanordnung nach dem Ablassen der zweiten Luftkissenanordnung und der dritten Luftkissenanordnung.
DE102016218158.0A 2015-09-22 2016-09-21 Einstellbare Sitzanordnung Pending DE102016218158A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/861,128 US20170079872A1 (en) 2015-09-22 2015-09-22 Adjustable seat assembly
US14/861,128 2015-09-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016218158A1 true DE102016218158A1 (de) 2017-03-23

Family

ID=58224805

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016218158.0A Pending DE102016218158A1 (de) 2015-09-22 2016-09-21 Einstellbare Sitzanordnung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20170079872A1 (de)
CN (1) CN106942931A (de)
DE (1) DE102016218158A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11377008B2 (en) * 2018-12-27 2022-07-05 Nhk Spring Co., Ltd. Vehicle seat
US20240025314A1 (en) * 2022-07-21 2024-01-25 Lear Corporation Seat assembly and support portion

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11883358B2 (en) 2018-03-05 2024-01-30 Leggett & Platt Canada Co. Pneumatic massage system
US11432995B2 (en) 2018-08-29 2022-09-06 Leggett & Platt Canada Co. Pneumatic massage
WO2019169471A1 (en) * 2018-03-05 2019-09-12 Leggett & Platt Canada Co. Pneumatic massage system
US11039975B2 (en) 2018-08-29 2021-06-22 Leggett & Platt Canada Co. Pneumatic massage
EP3626522B1 (de) * 2018-09-19 2021-03-03 Grammer Ag Rückenlehnenkonstruktion für einen fahrzeugsitz
CN109124138A (zh) * 2018-11-05 2019-01-04 李良杰 智能座椅
CN109528377A (zh) * 2018-12-27 2019-03-29 梁修远 筋膜塑形矫正仪

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5758924A (en) 1997-05-27 1998-06-02 Lear Corporation Vehicle seat lateral and lumbar support bladder assembly

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4986260A (en) * 1986-06-06 1991-01-22 Superspine, Inc. Apparatus and method for providing continuous passive motion to the spine
CN2133289Y (zh) * 1992-07-17 1993-05-19 秦丰电子有限公司 保健坐椅
JPH08336564A (ja) * 1995-06-14 1996-12-24 Fuji Iryoki:Kk 椅子式エアーマッサージ機
US20020180249A1 (en) * 2001-05-30 2002-12-05 Robert Felton Back support system
DE10242760B4 (de) * 2002-09-14 2007-10-04 Daimlerchrysler Ag Fahrzeugsitz mit Massagefunktion und Kontureinstellung
US6916300B2 (en) * 2002-11-14 2005-07-12 Bowles Fluidics Corporation Seat massager
DE102006018184A1 (de) * 2006-04-19 2007-10-25 Bayerische Motoren Werke Ag Sitz
CA2666358C (en) * 2006-10-06 2015-02-24 Brock M. Walker Active response seating system
DE102007053119A1 (de) * 2007-11-08 2009-05-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen eines Sitzes sowie Sitz
JP4697257B2 (ja) * 2008-04-24 2011-06-08 パナソニック電工株式会社 椅子型のマッサージ機
EP2769878B1 (de) * 2013-02-20 2015-03-25 Schukra Gerätebau GmbH Sitzeinstellvorrichtung und Verfahren zur Sitzeinstellung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5758924A (en) 1997-05-27 1998-06-02 Lear Corporation Vehicle seat lateral and lumbar support bladder assembly

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11377008B2 (en) * 2018-12-27 2022-07-05 Nhk Spring Co., Ltd. Vehicle seat
US20240025314A1 (en) * 2022-07-21 2024-01-25 Lear Corporation Seat assembly and support portion
US11958391B2 (en) * 2022-07-21 2024-04-16 Lear Corporation Seat assembly and support portion

Also Published As

Publication number Publication date
CN106942931A (zh) 2017-07-14
US20170079872A1 (en) 2017-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016218158A1 (de) Einstellbare Sitzanordnung
DE102015210497A1 (de) Justierbare Sitzanordnung
DE102016201678A1 (de) Fahrzeugsitz mit Muskelmassagesystem
DE102016200141A1 (de) Brustkorbbereich-Luftblasenanordnung
DE19828254C2 (de) Sitz- und/oder Liegevorrichtung, insbesondere Fahr- oder Flugzeugsitz
DE102017111429B4 (de) Vorrichtung zur Konturverstellung eines Sitzes, insbesondere eines Fahrzeugsitzes, und Sitz, insbesondere Fahrzeugsitz mit einer solchen Vorrichtung
DE102017211172A1 (de) Stufenweise einstellbare Sitzeinrichtung
DE102016219509A1 (de) Einstellbare Sitzanordnung
DE102013207858A1 (de) Autositz mit einstellbarer festigkeit
DE112014005575B4 (de) Sitzvorrichtung
DE102018207129B4 (de) Sitzanordnung
DE102015118357A1 (de) Vorrichtung zur individuellen Anpassung eines Fahrzeugsitzes für einen Insassen
DE102018201662A1 (de) Anordnung aufpumbarer stützkammern
DE102016222463A1 (de) Becken- und Kreuzbein-Aufblasbehälteranordnung
EP1293152A2 (de) Polster für Sitze, insbesondere Fahrzeugsitze
EP2944509B1 (de) Fahrzeugsitz mit bewegbarer Lehne
DE102018118157A1 (de) Aktive einstellung eines sitzpolsters auf grundlage eines druckkennfelds für einen insassen und verfahren
EP3934486B1 (de) Vorrichtung zur körperpositionierung
DE102017214429A1 (de) Aufblasbare Stützblasenbaugruppe
DE102017119050A1 (de) Verteilerplattenlastverteilung
DE102022126342A1 (de) Sitz mit Oberflächenperforation
DE102018127495A1 (de) Kraftfahrzeugsitz
WO2007009270A1 (de) Pneumatischer fahrzeugsitz
DE102016202089A1 (de) Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug, mit zumindest einem Sitz
DE102015210545A1 (de) Justierbare Sitzanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60N0002440000

Ipc: B60N0002900000

R016 Response to examination communication