DE102016218033B4 - Sanftstarter mit einer Kabelführung - Google Patents

Sanftstarter mit einer Kabelführung Download PDF

Info

Publication number
DE102016218033B4
DE102016218033B4 DE102016218033.9A DE102016218033A DE102016218033B4 DE 102016218033 B4 DE102016218033 B4 DE 102016218033B4 DE 102016218033 A DE102016218033 A DE 102016218033A DE 102016218033 B4 DE102016218033 B4 DE 102016218033B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable channel
cable
soft starter
housing
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016218033.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016218033A1 (de
Inventor
Jürgen Trottmann
Peter Käsbauer
Markus Meier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102016218033.9A priority Critical patent/DE102016218033B4/de
Priority to CN201710644917.9A priority patent/CN107845953B/zh
Publication of DE102016218033A1 publication Critical patent/DE102016218033A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016218033B4 publication Critical patent/DE102016218033B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/02Details
    • H05K5/0247Electrical details of casings, e.g. terminals, passages for cables or wiring
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/26Casings; Parts thereof or accessories therefor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/20Bus-bar or other wiring layouts, e.g. in cubicles, in switchyards
    • H02B1/202Cable lay-outs
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/14Mounting supporting structure in casing or on frame or rack
    • H05K7/1422Printed circuit boards receptacles, e.g. stacked structures, electronic circuit modules or box like frames
    • H05K7/1427Housings
    • H05K7/1432Housings specially adapted for power drive units or power converters
    • H05K7/14322Housings specially adapted for power drive units or power converters wherein the control and power circuits of a power converter are arranged within the same casing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Details Of Indoor Wiring (AREA)
  • Electric Cable Arrangement Between Relatively Moving Parts (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)

Abstract

Sanftstarter mit einem quaderförmigen Gehäuse, welches eine Oberseite (1) und eine Unterseite (2) sowie vier Seitenwände (3,4,5,6) aufweist, die die Oberseite (1) von der Unterseite (2) beabstanden, dadurch gekennzeichnet, dass parallel zur Seitenwand (6) des Gehäuses ein Kabelkanal (7) ausgebildet ist, wobei der Kabelkanal (7) außerhalb des quaderförmigen Gehäuses, aber innerhalb einer Grundfläche (8) des Schaltgeräts ausgebildet ist,
wobei sich die Grundfläche (8) des Schaltgeräts aus der Unterseite (2) und einer Zusatzfläche (9) für den außenseitig angeordneten Kabelkanal (7) zusammensetzt und
wobei am Ende des Kabelkanals (7) Teilabschnitte von Seitenwänden (10) mit einer Ausnehmung (11) ausgebildet sind, wobei an der Seitenwand (6) des quaderförmigen Gehäuses, die parallel zum Kabelkanal (7) ausgebildet ist und an diesem anliegt, Anschlussklemmen (12) ausgebildet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Sanftstarter mit einem quaderförmigen Gehäuse, welcher eine Oberseite und eine Unterseite sowie vier Seitenwände aufweist, die die Oberseite von der Unterseite beabstanden.
  • Üblicherweise werden die Verdrahtungen von Sanftstartern nach oben, unten oder seitlich weggeführt. Der Nachteil dieser Lösungen besteht darin, dass die Klemmen der Geräte an der Befestigungsebene liegen und somit schlecht zugänglich sind oder bei einer Verdrahtung nach vorn die Leitungen frei nach hinten weggeführt werden müssen. Hierbei können sie auch Hauptstromleitungen kreuzen, wodurch es zu Störeinkopplungen kommen kann. Weiterhin weist diese Lösung den Nachteil auf, dass die Leitungen entweder nach oben oder unten vom Sanftstarter weggeführt werden müssen, entsprechend der Lage der Klemmen am Sanftstarter. Bei einer seitlichen Anordnung der Klemmen muss zwischen den Schaltgeräten Platz für die Leitungsführung eingeplant werden. Dies geht zu Lasten der Aufbaudichte im Schaltschrank. Um eine aufgeräumte Optik im Schaltschrank zu erreichen, wäre es hilfreich, wenn die Leitungen verdeckt verlegt werden könnten.
  • Die US 6 353 181 B1 beschreibt ein Schaltgerät mit einem quaderförmigen Gehäuse, welches eine Oberseite und eine Unterseite sowie vier Seitenwände aufweist, die die Oberseite von der Unterseite beabstanden, wobei parallel zur Seitenwand des Gehäuses ein Kabelkanal ausgebildet ist.
  • Demgemäß besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, einen Sanftstarter mit einer definierten Kabelführung zu schaffen, die zudem eine aufgeräumte Optik im Schaltschrank ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Sanftstarter mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen, welche einzeln oder in Kombination miteinander eingesetzt werden können, sind der Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch einen Sanftstarter mit einem quaderförmigen Gehäuse gelöst, welches eine Oberseite und eine Unterseite sowie vier Seitenwände aufweist, die die Oberseite von der Unterseite beabstanden. Die Erfindung zeichnet sich dabei dadurch aus, dass parallel zu einer Seitenwand des Gehäuses ein Kabelkanal ausgebildet ist.
  • Der Kern der Erfindung besteht darin, dass der erfindungsgemäße Sanftstarter mit einem seitlich angeordneten Kabelkanal versehen ist. Dieser Kanal ist so beschaffen, dass die Leitungen, die an den zugeordneten Anschlussklemmen des Kabelkanals angeschlossen werden, im Kabelkanal Platz finden sowie weitere Steuerverdrahtungen, wie zum Beispiel Kommunikationsleitungen oder Zubehörleitungen. Der erfindungsgemäße Kabelkanal weist Geometrien auf, an denen Kabelbinder befestigt werden können, mit denen die Leitungen im Kabelkanal mit dem Grundgerät verbunden werden können. Außerdem weist der erfindungsgemäße Kabelkanal Geometrien auf, an denen eine zusätzliche Abdeckung eingerastet werden kann, mit der der Kabelkanal abgedeckt werden kann. Der Sanftstarter kann zusätzliche Kabelkanäle aufweisen, die zu diesem Hauptkabelkanal führen. Somit können Leitungen von weiteren Modulen zum Hauptkabelkanal geführt werden und dann gebündelt vom Sanftstarter in den Kabelkanal im Schaltschrank geführt werden.
  • Die erfindungsgemäße Lösung bietet den Vorteil eines seitlich geführten Kabelkanals, wodurch die Leitungen nach oben oder unten weg innerhalb der Grundfläche des Sanftstarters weggeführt werden können. Dadurch ist eine Dicht-an-Dicht-Bauweise möglich. Es bietet sich zudem der Vorteil eines flexiblen Aufbaus des Schaltschrankes, das heißt, die Leiter können oberhalb oder unterhalb des Sanftstarters gesammelt werden. Der erfindungsgemäße Kabelkanal bietet eine saubere Optik. Zudem ist es möglich, die Hauptstromleitungen von den Hilfsstromleitungen getrennt zu verlegen. Der erfindungsgemäße Kabelkanal bietet die Möglichkeit, durch entsprechend ausgebildete Geometrien Kabelbinder aufzunehmen, durch die die Leitungen fixiert werden können. Es ergibt sich daraus eine eindeutige Positionierung der Leitungen und somit ein Schutz der Leitungen vor Vibrationen und Erschütterungen, die die elektrische Kontaktierung unterbrechen könnten.
  • Der erfindungsgemäße Kabelkanal kann zudem Geometrien aufweisen, die eine optional steckbare Kabelkanalabdeckung aufnehmen. Durch eine entsprechende Kabelkanalabdeckung können die Leitungen abgedeckt werden, so dass sich im Schaltschrank eine saubere Optik ergibt. Die Kabelkanalabdeckung kann in unterschiedlichen Farben ausgeführt werden, so dass sie auch als Designelement verwendet werden kann. Die Kabelkanalabdeckung kann außerdem mit Öffnungen versehen sein, durch die die Leitungen der Federzugklemmen in den Kabelkanal eingeführt werden können. Die Kabelkanalabdeckung kann zudem mit Konturen für die Aufnahme von Kabelbindern versehen sein, um die Leitungen fest zu fixieren. Dadurch lassen sich die Leitungen an der Kabelkanalabdeckung befestigen.
  • Der erfindungsgemäße Sanftstarter ermöglicht auch die Ausbildung eines Verbindungskanals von Steckplätzen unter oder über einer Abdeckung zum Kabelkanal. Dadurch können die Leitungen von den internen Steckplätzen zum Kabelkanal geführt werden oder dort mit den übrigen Hilfsstromkreisleitungen gebündelt werden.
  • In einer weiteren speziellen Fortführung des erfindungsgemäßen Konzepts kann es vorgesehen sein, dass der Kabelkanal außerhalb des Gehäuses ausgebildet ist. Außerhalb des Gehäuses bedeutet in diesem Fall aber innerhalb der Grundfläche des Sanftstarters das heißt, am quaderförmigen Gehäuse des Schaltgeräts anliegend ist außenseitig zu einer Seitenwand der erfindungsgemäße Kabelkanal angeordnet.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann es vorgesehen sein, dass der Kabelkanal Aufnahmegeometrien zur Befestigung von Kabelbindern aufweist.
  • Eine erfindungsgemäße Weiterführung dieses Konzepts kann darin bestehen, dass der Kabelkanal Aufnahmegeometrien zur Anbringung einer Kabelkanalabdeckung aufweist. In einer Fortführung dieses erfindungsgemäßen Konzepts kann es vorgesehen sein, dass die Kabelkanalabdeckung eine Öffnung aufweist.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann es vorgesehen sein, dass innerhalb des Sanftstarters weitere Verbindungskabelkanäle angeordnet sind, die zum Kabelkanal geführt sind.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung kann es vorgesehen sein, dass am Gehäuse des Sanftstarters außenseitig Kabelbinderhalteösen positioniert sind.
  • Eine erfindungsgemäße Weiterführung dieses Konzepts kann darin bestehen, dass im Gehäuse des Sanftstarters mindestens ein weiterer Kabelkanal angeordnet ist.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung kann darin bestehen, dass die in dem mindestens einen weiteren Kabelkanal geführten Kabel über außenseitig am Gehäuse angeordnete Kabelbinder zum Kabelkanal zu führen sind.
  • Der erfindungsgemäße Sanftstarter mit definierter Kabelführung weist ein quaderförmiges Gehäuse auf, mit einer Oberseite, einer Unterseite und vier Seitenwänden, die die Oberseite von der Unterseite beabstanden. Der erfindungs gemäße Kabelkanal ist seitlich an einer der Seitenwände außerhalb des quaderförmigen Gehäuses, aber innerhalb der Grundfläche des Schaltgeräts ausgebildet. Die Grundfläche des Schaltgeräts setzt sich aus der Unterseite und einer Zusatzfläche für den außenseitig angeordneten Kanalkanal zusammen. Am Ende des Kabelkanals sind Teilabschnitte von Seitenwänden mit einer vorzugsweise halbkonzentrischen Ausnehmung ausgebildet. An der Seitenwand des quaderförmigen Gehäuses, die parallel zum Kanalkanal ausgebildet ist und an diesem anliegt, sind Anschlussklemmen ausgebildet. Parallel zur am Kabelkanal anliegenden Seitenwand ist, beabstandet davon, eine weitere Seitenwand ausgebildet. Diese Seitewände und die Zusatzfläche ergeben den Kabelkanal. Im Kabelkanal können Aufnahmegeometrien für einen Kabelbinder ausgebildet sein. Vorzugsweise kann der Kabelkanal von einer Kabelkanalabdeckung abgedeckt werden. Die Kabelkanalabdeckung kann vorzugsweise mit einer Öffnung ausgebildet sein, um die frontseitig austretenden Leitungen nach unten zu führen. Die Seitenwände des quaderförmigen Gehäuses des Sanftstarters können mit Kabelbinderhalteösen versehen sein. Das quaderförmige Gehäuse des Sanftstarters kann zudem mit einem weiteren innenseitig angeordneten Kabelkanal ausgebildet sein. Die Leitungen dieses Kanals können über außenseitig angebrachte Kabelbinderhalter zu den Leitungen des außenseitigen Kabelkanals geführt werden. Zudem kann im Gehäuse ein Verbindungskanal ausgebildet sein, um Leitungen von einer Schnittstelle nach außen zu führen. Die Oberseite des quaderförmigen Gehäuses des Sanftstarters kann als aufschwenkbarer Klappdeckel ausgebildet sein.
  • Weitere Vorteile und Ausführungen der Erfindung werden nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • Dabei zeigen schematisch:
    • 1 in einer perspektivischen Darstellung einen erfindungsgemäßen Sanftstarter mit Kabelkanal;
    • 2 in einer Draufsicht einen Sanftstarter nach 1;
    • 3 in einer perspektivischen Darstellung den erfindungsgemäßen Sanftstarter mit Kabelkanal und Kabelkanalabdeckung;
    • 4 in einer Draufsicht den Sanftstarter nach 3;
    • 5 in einer perspektivischen Darstellung den erfindungsgemäßen Sanftstarter mit Kabelkanal, Kabelkanalabdeckung und Öffnung in der Kabelkanalabdeckung;
    • 6 in einer Draufsicht den erfindungsgemäßen Sanftstarter mit zusätzlichen innenseitigen Kabelkanälen;
    • 7 in einer perspektivischen Darstellung den erfindungsgemäßen Sanftstarter mit schwenkbarem Klappdeckel;
    • 8 in einer perspektivischen Darstellung den erfindungsgemäßen Sanftstarter mit eingeführten Modulen.
  • In 1 ist der erfindungsgemäße Sanftstarter mit einer definierten Kabelführung dargestellt. Der erfindungsgemäße Sanftstarter weist ein quaderförmiges Gehäuse auf mit einer Oberseite 1, einer Unterseite 2 und vier Seitenwänden 3, 4, 5, 6, die die Oberseite 1 von der Unterseite 2 beabstanden. Seitlich an der Seitenwand 6 ist der erfindungsgemäße Kabelkanal 7 außerhalb des quaderförmigen Gehäuses, aber innerhalb der Grundfläche 8 des Sanftstarters ausgebildet. Die Grundfläche 8 des Sanftstarters setzt sich aus der Unterseite 2 und einer Zusatzfläche 9 für den außenseitig angeordneten Kabelkanal 7 zusammen. Am Ende des Kabelkanals 7 sind Teilabschnitte von Seitenwänden 10 mit einer vorzugsweise halbkonzentrischen Ausnehmung 11 ausgebildet. An der Seitenwand 6 des quaderförmigen Gehäuses, die parallel zum Kabelkanal 7 ausgebildet ist und an diesem anliegt, sind Anschlussklemmen 12 ausgebildet. Parallel zur am Kabelkanal 7 anliegenden Seitenwand 6 ist beabstandet davon eine weitere Seitenwand 13 ausgebildet. Die Seitenwände 6, 13 und die Zusatzfläche 9 ergeben zusammen den Kabelkanal 7. Im Kabelkanal 7 können Aufnahmegeometrien 14 für einen Kabelbinder ausgebildet sein. Die Seitenwände 3, 4, 5 des quaderförmigen Gehäuses des Sanftstarters können mit Kabelbinderhalteösen 15 versehen sein.
  • In 2 ist der erfindungsgemäße Sanftstarter nach 1 in der Draufsicht dargestellt.
  • In 3 ist der erfindungsgemäße Sanftstarter mit Kabelkanal 7 und einer Kabelkanalabdeckung 16 dargestellt. Die Kabelkanalabdeckung 16 ist vorzugsweise halbkonzentrisch ausgeführt und liegt an der Seitenwand 6 an.
  • 4 zeigt die Darstellung aus 3 in der Draufsicht.
  • 5 zeigt den erfindungsgemäßen Sanftstarter mit Kabelkanal 7, Kabelkanalabdeckung 16 und einer Öffnung 17 in der Kabelkanalabdeckung 16. Über die Öffnung 17 in der Kabelkanalabdeckung 16 können frontseitig austretende Leitungen nach unten geführt werden.
  • 6 zeigt den erfindungsgemäßen Sanftstarter mit einem zusätzlichen innenseitigen liegenden Kabelkanal 18. Eine Leitung 19 dieses Kabelkanals 18 kann über außenseitig angeordnete Kabelbinderhalter 20 zu den Leitungen 21 des außenseitigen Kabelkanals 7 geführt werden. Zudem kann im Gehäuse ein Verbindungskanal 22 ausgebildet sein, um Leitungen von einer Schnittstelle nach außen zu führen. Die Oberseite 1 des quaderförmigen Gehäuses des Sanftstarters kann als aufschwingbarer Klappdeckt 23 ausgebildet sein.
  • In 7 ist der erfindungsgemäße Sanftstarter mit schwenkbarem Klappdeckel 23 dargestellt. Im quaderförmigen Gehäuse des Sanftstarters ist eine Ausnehmung 24 angeordnet zur Aufnahme eines Moduls.
  • 8 zeigt den erfindungsgemäßen Sanftstarter mit eingeführten Modulen 25, 26. Das Modul 25 ist in der Ausnehmung 24 positioniert. Das Modul 26 ist unterhalb des innenseitigen Kabelkanals 18 angeschlossen.
  • Der erfindungsgemäße Sanftstarter mit einer definierten Kabelführung zeichnet sich dadurch aus, dass die Leitungen nach oben oder unten weggeführt werden können innerhalb der Grundfläche des Sanftstarters , aber außerhalb des eigentlichen Sanftstarters , wodurch eine Dicht-an-Dicht-Bauweise möglich ist. Diese Anordnung ermöglicht einen flexiblen Aufbau des Schaltschrankes, das heißt, die Hilfsleiter können oberhalb oder unterhalb des Sanftstarters gesammelt werden. Es ergibt sich insgesamt eine saubere Optik im Schaltschrank. Zudem können die Hauptstrombahnleitungen von den Hilfsstrombahnleitungen getrennt verlegt werden. Der erfindungsgemäße Kabelkanal weist Aufnahmegeometrien für Kabelbinder und für eine Kabelkanalabdeckung auf.

Claims (9)

  1. Sanftstarter mit einem quaderförmigen Gehäuse, welches eine Oberseite (1) und eine Unterseite (2) sowie vier Seitenwände (3,4,5,6) aufweist, die die Oberseite (1) von der Unterseite (2) beabstanden, dadurch gekennzeichnet, dass parallel zur Seitenwand (6) des Gehäuses ein Kabelkanal (7) ausgebildet ist, wobei der Kabelkanal (7) außerhalb des quaderförmigen Gehäuses, aber innerhalb einer Grundfläche (8) des Schaltgeräts ausgebildet ist, wobei sich die Grundfläche (8) des Schaltgeräts aus der Unterseite (2) und einer Zusatzfläche (9) für den außenseitig angeordneten Kabelkanal (7) zusammensetzt und wobei am Ende des Kabelkanals (7) Teilabschnitte von Seitenwänden (10) mit einer Ausnehmung (11) ausgebildet sind, wobei an der Seitenwand (6) des quaderförmigen Gehäuses, die parallel zum Kabelkanal (7) ausgebildet ist und an diesem anliegt, Anschlussklemmen (12) ausgebildet sind.
  2. Sanftstarter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kabelkanal (7) außerhalb des Gehäuses ausgebildet ist.
  3. Sanftstarter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kabelkanal (7) Aufnahmegeometrien (14) zur Befestigung von Kabelbindern aufweist.
  4. Sanftstarter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kabelkanal (7) Aufnahmegeometrien zur Anbringung einer Kabelkanalabdeckung (16) aufweist.
  5. Sanftstarter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kabelkanalabdeckung (16) eine Öffnung (17) aufweist.
  6. Sanftstarter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Schaltgeräts weitere Verbindungskanäle (22) angeordnet sind, die zum Kabelkanal (7) geführt sind.
  7. Sanftstarter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass am Gehäuse des Schaltgeräts außenseitig Kabelbinderhalteösen (15) positioniert sind.
  8. Sanftstarter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass im Gehäuse des Schaltgeräts mindestens ein weiterer Kabelkanal (18) angeordnet ist.
  9. Sanftstarter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die in dem mindestens einen weiteren Kabelkanal (18) geführten Leitungen (19) über außenseitig am Gehäuse angeordnete Kabelbinder zum Kabelkanal (7) zu führen sind.
DE102016218033.9A 2016-09-20 2016-09-20 Sanftstarter mit einer Kabelführung Active DE102016218033B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016218033.9A DE102016218033B4 (de) 2016-09-20 2016-09-20 Sanftstarter mit einer Kabelführung
CN201710644917.9A CN107845953B (zh) 2016-09-20 2017-07-31 具有线缆引导部的开关设备

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016218033.9A DE102016218033B4 (de) 2016-09-20 2016-09-20 Sanftstarter mit einer Kabelführung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016218033A1 DE102016218033A1 (de) 2018-03-22
DE102016218033B4 true DE102016218033B4 (de) 2019-10-31

Family

ID=61302393

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016218033.9A Active DE102016218033B4 (de) 2016-09-20 2016-09-20 Sanftstarter mit einer Kabelführung

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN107845953B (de)
DE (1) DE102016218033B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4203066A1 (de) * 1992-02-04 1993-08-05 Kleinhuis Hermann Gmbh Kabelkanal, insbesondere verdrahtungskanal
US6353181B1 (en) * 1998-11-27 2002-03-05 Legrand Apparatus box to be arranged along a wireway, in particular for electrical apparatus
DE102005031708B4 (de) * 2005-07-05 2011-04-21 Ifm Electronic Gmbh Gehäuse zum Anschluß an eine elektrische Leitung
DE102013223554A1 (de) * 2013-11-19 2015-05-21 Bombardier Transportation Gmbh Montagebaugruppe, durch Montagebaugruppen gebildetes Integralgerüst und Verfahren zum Zusammenbauen des Integralgerüstes

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2607685A1 (en) * 2005-05-04 2006-11-09 Golden Technology Management, Llc Improved circuit breaker panel
CN2938714Y (zh) * 2006-08-15 2007-08-22 三泰科技股份有限公司 壳体束线结构
CN101499631B (zh) * 2009-03-06 2011-01-12 上海天灵开关厂有限公司 具有穿线功能的端柜封板
CN204885855U (zh) * 2015-08-19 2015-12-16 深圳市科信通信技术股份有限公司 一种配电盘及其底座

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4203066A1 (de) * 1992-02-04 1993-08-05 Kleinhuis Hermann Gmbh Kabelkanal, insbesondere verdrahtungskanal
US6353181B1 (en) * 1998-11-27 2002-03-05 Legrand Apparatus box to be arranged along a wireway, in particular for electrical apparatus
DE102005031708B4 (de) * 2005-07-05 2011-04-21 Ifm Electronic Gmbh Gehäuse zum Anschluß an eine elektrische Leitung
DE102013223554A1 (de) * 2013-11-19 2015-05-21 Bombardier Transportation Gmbh Montagebaugruppe, durch Montagebaugruppen gebildetes Integralgerüst und Verfahren zum Zusammenbauen des Integralgerüstes

Also Published As

Publication number Publication date
CN107845953A (zh) 2018-03-27
DE102016218033A1 (de) 2018-03-22
CN107845953B (zh) 2019-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1290901B1 (de) Verteilereinrichtung und kassettenelement einer datensignal-verarbeitungsanlage und datensignal-verarbeitungsanlage
DE102018214519A1 (de) Aufbau zum temporären Halten eines Anschlusses
DE102008019475A1 (de) Verbindungsmodul
DE102015006440A1 (de) Integrale Erdungsdurchführung
DE102016218033B4 (de) Sanftstarter mit einer Kabelführung
DE3239063C2 (de) Anschlußdose für den Anschuß eines Fernsprechapparates und/oder eines oder mehrerer Fernsprech-Zusatzgeräte
DE102007032577B4 (de) Endverschluss für die Telekommunikations- und Datentechnik
DE19734584B4 (de) Zweiteiliges Verteilergehäuse für elektrotechnische Installationen
DE4342517C1 (de) Anschlußeinheit für Telekommunikations- und Datenleitungen
DE102008061265A1 (de) Adapterbaugruppe zur Anbringung an einer Tragplatte einer Zählerplatzinstallation
DE3004950C2 (de)
DE2811693C2 (de)
EP0599442B1 (de) Fernsprechnebenstellenanlage
EP3521837A1 (de) Elektrizitätszähler mit einer optischen kommunikationsschnittstelle
DE102018109905A1 (de) Elektrisches Verteilungssystem und Verfahren zu dessen Montage
AT402872B (de) Gehäuse zur aufnahme elektrischer einrichtungen
EP2863501B1 (de) Verbindungselement, Kastenteil und Bausatz zur Bildung eines in eine Wandnische einzubauenden Kastens
DE4314812A1 (de) Mehrfachstecker für Telefonsteckdosen
DE3324514C2 (de) Installationseinrichtung
DE10151454A1 (de) Schwachstromanschluss vom Typ Modulsteckbuchse mit einem abnehmbaren Kamm zur Positionierung der elektrischen Leiter über den selbstabisolierenden Metallkontakten
DE3049364A1 (de) Verteiler fuer eine kleine fernsprechvermittlungsanlage
DE1765590C2 (de) Gehäuse für Fernmeldekabel-Endverteiler oder -Endverzweiger
DE102017223432B4 (de) Funktionsmodul und Gerätesystem
DE10305120B4 (de) Universeller Anschlußkasten für elektrische Geräte
DE102005060894B3 (de) PC und Peripherie Power Cable Box

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R163 Identified publications notified
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final