DE102016217308A1 - Verfahren zur Steuerung von Mehrfacheinspritzungen bei einem Einspritzsystem - Google Patents

Verfahren zur Steuerung von Mehrfacheinspritzungen bei einem Einspritzsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102016217308A1
DE102016217308A1 DE102016217308.1A DE102016217308A DE102016217308A1 DE 102016217308 A1 DE102016217308 A1 DE 102016217308A1 DE 102016217308 A DE102016217308 A DE 102016217308A DE 102016217308 A1 DE102016217308 A1 DE 102016217308A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
detected
closing time
nozzle needle
characterizes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016217308.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Erik Tonner
Thomas Janssen
Erik Scheid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102016217308.1A priority Critical patent/DE102016217308A1/de
Priority to CN201710811372.6A priority patent/CN107816395B/zh
Publication of DE102016217308A1 publication Critical patent/DE102016217308A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/40Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
    • F02D41/402Multiple injections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • F02D41/221Safety or indicating devices for abnormal conditions relating to the failure of actuators or electrically driven elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2451Methods of calibrating or learning characterised by what is learned or calibrated
    • F02D41/2464Characteristics of actuators
    • F02D41/2467Characteristics of actuators for injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2055Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit with means for determining actual opening or closing time
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • F02D2041/224Diagnosis of the fuel system
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung von Mehrfacheinspritzungen bei einem Einspritzsystem, wobei die Einspritzungen wenigstens zweier aufeinanderfolgender Teileinspritzungen mittels wenigstens eines einer Düsennadel aufweisenden Injektors erfolgt, das ein Signal erfasst wird, das den Schließzeitpunkt der Düsennadel charakterisiert, das eine bevorstehende Durchförderung von Kraftstoff zwischen zwei Teileinspritzungen, ausgehend von der zeitlichen Ableitung des Signals, das den Schließzeitpunkt der Düsennadel charakterisiert, erkannt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung von Mehrfacheinspritzungen eines Einspritzsystems, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bei so genannten Common-Rail-Einspritzsystemen zur Einspritzung von Kraftstoff in Brennkraftmaschinen ist es bekannt, die zeitlichen Abstände zwischen den einzelnen Teileinspritzungen bzw. die Dauer einzelner Teileinspritzung zu verändern, um die in den Brennkammern der Brennkraftmaschine ablaufenden Verbrennungsprozesse zu beeinflussen. Die Einspritzung erfolgt durch Injektoren, welche mittels Düsennadeln betätigt werden.
  • Werden die zeitlichen Abstände zwischen einzelnen Teileinspritzungen zu kurz, so kann es zu einer so genannten Durchförderung von Kraftstoff kommen. Dies bedeutet, dass wenigstens zwei einzelne Teileinspritzungen ineinander übergehen und diese wie eine einzige längere Teileinspritzung wirken. Dadurch kommt es zu einem signifikanten Anstieg der Einspritzmenge und zu einer Verschlechterung des Verbrennungsprozesses.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Vorteile der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Verfahren mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs hat demgegenüber den Vorteil, dass bereits eine bevorstehende Durchförderung von Kraftstoff zwischen zwei Teileinspritzungen erkannt werden kann. Dadurch kann der Anstieg der Kraftstoffmenge aufgrund der Durchförderung sicher verhindert werden.
  • Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass bei einem Verfahren zur Steuerung von Mehrfacheinspritzungen bei dem wenigstens zwei aufeinanderfolgende Teileinspritzungen mittels wenigstens eines einer Düsennadel aufweisenden Injektors erfolgen, ein Signal erfasst wird, das den Schließzeitpunkt der Düsennadel charakterisiert, und eine bevorstehende Durchförderung von Kraftstoff zwischen den zwei Teileinspritzungen, ausgehend von der zeitlichen Ableitung des Signals, das den Schließzeitpunkt der Düsennadel charakterisiert, erkannt wird.
  • Durch diese Vorgehensweise kann eine bevorstehende Durchförderung sicher erkannt und entsprechende Gegenmaßnahmen eingeleitet werden. Beispielsweise kann bei der nächsten Einspritzung der Abstand der Teileinspritzungen erhöht werden.
  • Besonders vorteilhaft ist es, dass die bevorstehende Durchförderung erkannt wird, wenn das Signal, das den Schließzeitpunkt charakterisiert, nach einem Schließzeitpunt der ersten der beiden Teileinspritzungen stark abfällt. Diese Größe ist einfach auszuwerten und ein sicheres Zeichen für eine bevorstehend Durchförderung
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Schließzeitpunkt anhand eines lokalen Maximums der Ableitung des Signals, das den Schließzeitpunkt der Düsennadel charakterisiert, erkannt wird. Die Auswertung dieser Größe ist besonders einfach, da die Ableitung bereits zur Verfügung steht. Alternativ kann der Schließzeitpunkt auch mit anderen Vorgehensweisen erkannt werden
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn ein starker Abfall des Signals, das den Schließzeitpunkt der Düsennadel charakterisiert, erkannt wird, wenn dessen Ableitung kleiner als ein Schwellenwert ist. Dies ist eine besonders einfache Vorgehensweise zur Erkennung des Abfalls des Signals.
  • In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung einen neuen Programmcode zusammen mit Verarbeitungsanweisungen zum Erstellen eines auf einem Steuergerät ablauffähigen Computerprogramms, insbesondere Sourcecode mit Compilier- und/oder Verlinkungsanweisungen, wobei der Programmcode das Computerprogramm zur Ausführung aller Schritte eines der beschriebenen Verfahren ergibt, wenn er gemäß der Verarbeitungsanweisungen in ein ablauffähiges Computerprogramm umgewandelt wird, also insbesondere kompiliert und/oder verlinkt wird. Dieser Programmcode kann insbesondere durch Quellcode gegeben sein, welche beispielsweise von einem Server im Internet herunterladbar ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein Blockdiagramm der wesentlichen Elemente einer Steuerung der Kraftstoffeinspritzung,
  • 2 verschiedene, über der Zeit aufgetragene Signale und
  • 3 ein Flussdiagramm der erfindungsgemäßen Vorgehensweise.
  • In 1 sind verschiedene Elemente eines Einspritzsystems dargestellt. Ein Injektor ist mit 100 bezeichnet. Dieser Injektor umfasst zum einen einen Aktor 105 und zum anderen einen Sensor 108. Der Aktor 105 wird von einer Ansteuerung 110 angesteuert. Diese Ansteuerung 110 umfasst unter anderem einen Regler 115. Eine Sensorauswertung 120 wertet das Signal des Sensors 108 aus. Die Sensorauswertung 120 leitet das ausgewertete Signal zu dem Regler 115 zu und zum anderen zu einer Durchfördererkennung 130. Die Durchfördererkennung 130 beaufschlagt wiederum eine Einspritzsteuerung 140 mit einem Signal, das eine bevorstehende bzw. eine erfolgende Durchförderung anzeigt. Die Einspritzsteuerung 140 beaufschlagt wiederum die Ansteuerung 110.
  • Die Einspritzsteuerung 140 gibt abhängig von verschiedenen Betriebskenngrößen, wie der Drehzahl, der Last und ggf. weiteren Größen einen Einspritzbeginn und eine Einspritzdauer vor. Die Ansteuerung 140 setzt diese Vorgaben für den Einspritzbeginn und die Einspritzdauer in ein Ansteuersignal für den Aktor 105 des Injektors 100 um. Zum vorgegebenen Zeitpunkt bzw. zur vorgegebenen Winkelstellung der Kurbelwelle beginnt und endet die Kraftstoffzumessung durch den Injektor 100 in den Brennraum.
  • Um die Genauigkeit einer solchen Steuerung zu erhöhen, sind Systeme bekannt, die mit einem Sensor 108 ausgestattet sind. Dieser Sensor 108 stellt ein Sensorsignal bereit, das den Schließzeitpunkt der Düsennadel des Injektors charakterisiert. Ein solcher Sensor wird üblicher Weise als NCC-Sensor bezeichnet. Bei einer Ausgestaltung dieses Sensors 108 ist vorgesehen, dass dieser als Drucksensor ausgebildet ist, der im Injektor angeordnet ist und den Druck im Injektor erfasst. Ausgehend von dem Druckverlauf wird dann der Schließzeitpunkt des Injektors bzw. andere charakteristische Größen des Injektors, von der Sensorauswertung 120 ausgehend von dem Sensorsignal ermittelt. Diese Signale bezüglich der charakteristischen Merkmale des Injektors, wie dem Schließzeitpunkt, werden dann dem Regler 115 zugeleitet, der abhängig von dem gewünschten Schließzeitpunkt und dem tatsächlich gemessenen Schließzeitpunkt die Ansteuerung des Aktors 105 entsprechend korrigiert.
  • Bei heutigen Kraftstoffzumesssystemen werden immer kürzere Abstände zwischen den Teileinspritzungen gefordert. Da die einzelnen Systeme sehr stark streuen, kann der Fall eintreten, dass bei einem sehr kleinen Abstand der Teileinspritzungen dies bei einzelnen Einspritzsystemen zu einer Durchförderung führt und bei anderen Einspritzsystemen noch nicht. Es stellt sich daher die Aufgabe, eine Durchförderung zwischen zwei Teileinspritzungen zu erkennen. Dies wird erfindungsgemäß dadurch durchgeführt, dass das Ausgangssignal der Sensorauswertung 120, das dem verarbeiteten Sensorsignal des Sensors 108 entspricht, zu der Durchfördererkennung 130 geleitet wird. Diese Durchfördererkennung 130 verarbeitet das Signal des Sensors 108 entsprechend und liefert ein Signal, das eine bevorstehende oder eine bereits erfolgte Durchförderung anzeigt, an die Einspritzsteuerung 140. Diese verändert dann die erste und oder die zweite Teileinspritzung derart, dass der Abstand größer wird und damit die Durchförderung verhindert wird. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass der gewünschte Ansteuerbeginn der zweiten Teileinspritzung nach spät und/oder der Ansteuerbeginn der ersten Teileinspritzung nach früh verschoben wird.
  • In der 2a ist das Ansteuersignal für den Aktor 108 des Injektors als Rechtecksignal und entsprechende Hub der Injektornadel über der Zeit aufgetragen. In Teilfigur 2b ist das zugehörige Signal S des Sensors 108 aufgetragen. In 2c ist das differenzierte Signal AS des Sensors 108 aufgetragen. In den Teilfigur 2a bis 2d sind die Verhältnisse dargestellt, bei denen der Abstand zwischen den beiden Teileinspritzungen E1 und E2 so groß gewählt ist, dass sicher keine Durchförderung erfolgt. Mit Beginn des Nadelhubs fällt das Signal S des Sensors 108 ab und erreicht in der Mitte der Einspritzung in etwa ihr Minimum. Mit Beginn des Schließens steigt das Signal S wieder an und erreicht mit dem Schließen der Ventilnadel seine größte Steigung. Nachdem das Signal eine gewisse Zeit auf ein hohes Niveau verblieben ist, fällt es wieder auf sein Ausgangswert ab. Zum Zeitpunkt des Nadelschließens, d. h. dem Ende der Einspritzung besitzt die Ableitung des Signals AS des Sensors 108 ein lokales Maximum.
  • Die Signale sind nur grob schematisch und stark vereinfacht und idealisiert aufgetragen. Dabei sind die Signale des Sensors 108 und dessen Ableitung lediglich für die erste Teileinspritzung E1 aufgetragen. In der Teilfigur 2d ist der Abstand zwischen den Teileinspritzungen E1 und E2 deutlich verringert. Dies hat zur Folge, dass die Zeitdauer während der das Signal des Sensors 108 auf seinem hohen Niveau verbleibt, deutlich verkürzt wird. Aufgrund der Einwirkung der zweiten Teileinspritzung fällt das Signal des Sensors 108 deutlich schneller ab. Dies resultiert in einem deutlich negativen Wert der ersten Ableitung AS des Ausgangssignals des Sensors 108.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass eine bevorstehende Durchförderung erkannt wird, wenn die Ableitung des Signals AS des Sensors 108 unmittelbar nach Detektion des Schließvorgangs der Ventilnadel einen negativen Wert annimmt bzw. unterhalb eines Schwellenwerts abfällt.
  • Dies bedeutet es wird überprüft, ob in einer bestimmten Zeitspanne nach dem Nadelschließen, die Ableitung des Signals AS kleiner als einen Schwellenwert ist. Ist dies der Fall, so wird eine bevorstehende Durchförderung erkannt. Ist dies nicht der Fall, wird keine bevorstehende Durchförderung erkannt.
  • Alternativ oder ergänzend kann überprüft werden, ob die zweite Ableitung größer als ein Schwellenwert ist.
  • Eine entsprechende Ausführungsform zur Detektion der bevorstehenden Durchförderung ist in 3 anhand eines Flussdiagramms dargestellt. In einem ersten Schritt 300 wird das Sensorsignal S des Sensors 108 ausgewertet. Im anschließenden Schritt 310 wird dieses Signal differenziert, d. h. die zeitliche Ableitung AS des Signals S berechnet. In Schritt 320 wird überprüft, ob ein Nadelschließen erkannt wird. Dies wird beispielsweise durch Erkennen des lokalen Maximums der ersten Ableitung AS erkannt. Wird das Nadelschließen in Schritt 320 erkannt, wird in Schritt 330 der Wert eines Zeitzählers T um den Wert DT erhöht. Die Abfrage 340 überprüft, ob der Wert T des Zeitzählers größer als ein Schwellenwert SWT ist. Ist dies der Fall, so wird in Schritt 350 erkannt, dass keine Durchförderung zu erwarten ist. Erkennt der Zeitzähler 340, dass der Wert des Zeitzählers T noch nicht größer als der Schwellwert SWT ist, überprüft die Abfrage 360, ob der Wert AS der Ableitung des Signals des Sensors 108 kleiner als ein Schwellenwert SW ist. Ist dies der Fall, so wird in Schritt 370 eine bevorstehende Durchförderung erkannt. Andererseits erfolgt erneut Schritt 330.

Claims (9)

  1. Verfahren zur Steuerung von Mehrfacheinspritzungen bei einem Einspritzsystem, wobei wenigstens zwei aufeinanderfolgende Teileinspritzungen mittels wenigstens eines eine Düsennadel aufweisenden Injektors erfolgen, das ein Signal erfasst wird, das den Schließzeitpunkt der Düsennadel charakterisiert, das eine bevorstehende Durchförderung von Kraftstoff zwischen den zwei Teileinspritzungen, ausgehend von der zeitlichen Ableitung des Signals, das den Schließzeitpunkt der Düsennadel charakterisiert, erkannt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die bevorstehende Durchförderung erkannt wird, wenn das Signal, das den Schließzeitpunkt charakterisiert, nach einem Schließzeitpunt der ersten der beiden Teileinspritzungen stark abfällt.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schließzeitpunkt anhand eines lokalen Maximums der Ableitung des Signals, das den Schließzeitpunkt der Düsennadel charakterisiert, erkannt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein starker Abfall des Signals, das den Schließzeitpunkt der Düsennadel charakterisiert, erkannt wird, wenn dessen Ableitung kleiner als ein Schwellenwert ist.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der Teileinspritzungen erhöht wird, wenn ein bevorstehendes Durchfördern erkannt wird.
  6. Computerprogramm, das ausgebildet ist, alle Schritte eines der Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5 auszuführen.
  7. Maschinenlesbares Speichermedium, auf dem das Computerprogramm nach Anspruch 6 gespeichert ist.
  8. Steuergerät, das ausgebildet ist, alle Schritte eines der Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5 auszuführen.
  9. Programmcode zusammen mit Verarbeitungsanweisungen zum Erstellen eines auf einem Steuergerät ablauffähigen Computerprogramms, wobei der Programmcode das Computerprogramm nach Anspruch 6 ergibt, wenn sie gemäß der Verarbeitungsanweisungen in ein ablauffähiges Computerprogramm umgewandelt werden.
DE102016217308.1A 2016-09-12 2016-09-12 Verfahren zur Steuerung von Mehrfacheinspritzungen bei einem Einspritzsystem Withdrawn DE102016217308A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016217308.1A DE102016217308A1 (de) 2016-09-12 2016-09-12 Verfahren zur Steuerung von Mehrfacheinspritzungen bei einem Einspritzsystem
CN201710811372.6A CN107816395B (zh) 2016-09-12 2017-09-11 用于对喷射系统中的多点喷射进行控制的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016217308.1A DE102016217308A1 (de) 2016-09-12 2016-09-12 Verfahren zur Steuerung von Mehrfacheinspritzungen bei einem Einspritzsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016217308A1 true DE102016217308A1 (de) 2018-03-15

Family

ID=61246869

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016217308.1A Withdrawn DE102016217308A1 (de) 2016-09-12 2016-09-12 Verfahren zur Steuerung von Mehrfacheinspritzungen bei einem Einspritzsystem

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN107816395B (de)
DE (1) DE102016217308A1 (de)

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4221192A (en) * 1978-06-26 1980-09-09 Cummins Engine Company, Inc. Fuel injector and common rail fuel supply system
SE9202098L (sv) * 1992-07-07 1994-01-17 Saab Automobile Anordning och förfarande för korrigering av tillförd bränslemängd till Otto-motorer
JP3296012B2 (ja) * 1993-04-19 2002-06-24 トヨタ自動車株式会社 燃料噴射制御装置
US6450149B1 (en) * 2000-07-13 2002-09-17 Caterpillar Inc. Method and apparatus for controlling overlap of two fuel shots in multi-shot fuel injection events
DE10064505A1 (de) * 2000-12-22 2002-07-04 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Abstands zwischen zwei Einspritzvorgängen
EP1477657B1 (de) * 2002-02-18 2020-05-20 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha KRAFTSTOFFEINSPRITZSTEUERUNGSVORRICHTUNG einer BRENNKRAFTMASCHINE UND VERFAHREN ZUR ZUFUHR VON HOCHDRUCKKRAFTSTOFF per Einspritzung
JP2007247610A (ja) * 2006-03-17 2007-09-27 Denso Corp 燃料噴射制御装置
DE102007005361B3 (de) * 2007-02-02 2008-10-09 Continental Automotive Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung der Kraftstoffeinspritzung
JP4353256B2 (ja) * 2007-02-15 2009-10-28 株式会社デンソー 燃料噴射制御装置及び燃料噴射制御システム
JP4470975B2 (ja) * 2007-08-30 2010-06-02 株式会社デンソー 燃料噴射制御装置およびそれを用いた燃料噴射システム
JP5086887B2 (ja) * 2008-05-16 2012-11-28 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の燃料噴射制御装置
JP4404154B2 (ja) * 2008-06-09 2010-01-27 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の燃料噴射制御装置
JP5403277B2 (ja) * 2010-06-15 2014-01-29 三菱自動車工業株式会社 内燃機関
JP5505139B2 (ja) * 2010-07-05 2014-05-28 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置
DE102011003491A1 (de) * 2011-02-02 2012-08-02 Robert Bosch Gmbh Vefahren und Vorrichtung zur Modellierung eies Momentwirkungsgrades eines Verbrennungsmotors für eine Kraftstoffmehrfacheinspritzung in einem Verbrennungstakt
CN103161595B (zh) * 2011-12-14 2017-08-22 中国第一汽车股份有限公司 内燃机燃油系统多次喷射控制方法
DE102012210628A1 (de) * 2012-06-22 2013-12-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Common-Rail-Einspritzsystems
DE102012213883B4 (de) * 2012-08-06 2015-03-26 Continental Automotive Gmbh Gleichstellung des Stromverlaufs durch einen Kraftstoffinjektor für verschiedene Teileinspritzvorgänge einer Mehrfacheinspritzung
DE102014210561A1 (de) * 2014-06-04 2015-12-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Steuerung von Mehrfacheinspritzungen insbesondere bei einem Kraftstoff-Einspritzsystem einer Brennkraftmaschine
GB2530738A (en) * 2014-09-30 2016-04-06 Gm Global Tech Operations Inc Method of controlling an injection dwell time between two injections of a fuel injector
DE102015202389A1 (de) * 2015-02-11 2016-08-11 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Einspritzventils

Also Published As

Publication number Publication date
CN107816395B (zh) 2022-02-11
CN107816395A (zh) 2018-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1303693B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer brennkraftmaschine
DE102019209690A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Kraftstoffzumessung in eine Brennkraftmaschine
EP2556230B1 (de) Verfahren zum anpassen der tatsächlichen einspritzmenge, einspritzvorrichtung und brennkraftmaschine
DE102016212263B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der eingespritzten Menge eines Fluids bei einem Einspritzsystem eines Kraftfahrzeugs
DE102005036192A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Einspritzsystems einer Brennkraftmaschine
DE102014100820A1 (de) Kraftstoffeigenschafts-Bestimmungsvorrichtung und Kraftstoffeigenschafts-Bestimmungsverfahren
DE102014107903B4 (de) Technik zur Bestimmung des Einspritzverhaltens eines Kraftstoffinjektors
DE102008040059A1 (de) Kraftstoffeinspritzsteuergerät
DE102013103106B4 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Kraftstoffinjektionsmenge aus einem Speicherdruck
EP1882841A2 (de) Verfahren zur Erkennung einer Voreinspritzung
EP1826385A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Einspritzsystems einer Brennkraftmaschine
DE10341775A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem der Speicherbauart
DE19857971A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE10123035A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE102007040122A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer mit einem Kraftstoffrail verbundenen Pumpe
DE102012212195A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
EP1266134A1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE102016217306A1 (de) Verfahren zur Steuerung von Mehrfacheinspritzungen bei einem Einspritzsystem
DE10305525B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Adaption der Druckwellenkorrektur in einem Hochdruck-Einspritzsystem eines Kraftfahrzeuges im Fahrbetrieb
DE102016217308A1 (de) Verfahren zur Steuerung von Mehrfacheinspritzungen bei einem Einspritzsystem
DE102014222556A1 (de) Verfahren zur Regelung einer Einspritzdauer eines Injektors in einer Brennkraftmaschine
DE102006037170A1 (de) Verfahren zur druckwellenkompensierenden Steuerung eines Einspritzsystems einer Brennkraftmaschine (Unterlagen befinden sich im Akz.: 10 2006 035 925.7)
DE102016124758B4 (de) Kraftstoffeinspritzsteuerungsvorrichtung
EP1618296B1 (de) Verfahren zur ermittlung der benötigten aktorenergie für die verschiedenen einspritzarten eines aktors einer brennkraftmaschine
DE102004007048A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination