DE102012210628A1 - Verfahren zum Betreiben eines Common-Rail-Einspritzsystems - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines Common-Rail-Einspritzsystems Download PDF

Info

Publication number
DE102012210628A1
DE102012210628A1 DE102012210628A DE102012210628A DE102012210628A1 DE 102012210628 A1 DE102012210628 A1 DE 102012210628A1 DE 102012210628 A DE102012210628 A DE 102012210628A DE 102012210628 A DE102012210628 A DE 102012210628A DE 102012210628 A1 DE102012210628 A1 DE 102012210628A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
injection
pilot
control
injection system
injector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012210628A
Other languages
English (en)
Inventor
Ruben Kapp
Andreas Rupp
Maik Schaufler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102012210628A priority Critical patent/DE102012210628A1/de
Priority to PCT/EP2013/060499 priority patent/WO2013189682A1/de
Priority to CN201380032321.3A priority patent/CN104364505B/zh
Priority to IN7784DEN2014 priority patent/IN2014DN07784A/en
Priority to KR1020157001314A priority patent/KR102004579B1/ko
Priority to IT000966A priority patent/ITMI20130966A1/it
Publication of DE102012210628A1 publication Critical patent/DE102012210628A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2451Methods of calibrating or learning characterised by what is learned or calibrated
    • F02D41/2464Characteristics of actuators
    • F02D41/2467Characteristics of actuators for injectors
    • F02D41/247Behaviour for small quantities
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/3809Common rail control systems
    • F02D41/3836Controlling the fuel pressure
    • F02D41/3863Controlling the fuel pressure by controlling the flow out of the common rail, e.g. using pressure relief valves
    • F02D41/3872Controlling the fuel pressure by controlling the flow out of the common rail, e.g. using pressure relief valves characterised by leakage flow in injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/40Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
    • F02D41/402Multiple injections
    • F02D41/403Multiple injections with pilot injections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M45/00Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/04Fuel pressure pulsation in common rails
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Common-Rail-Einspritzsystems einer Verbrennungskraftmaschine, wobei jeder Kraftstoff-Haupteinspritzung (311, 312) mindestens eine Voreinspritzungsansteuerung (321, 331) vorangeht und mindestens eine Voreinspritzungsansteuerung (331) über einen so kurzen Zeitraum erfolgt, dass sie nicht zu einem Öffnen und Schließen eines Injektorventils des Common-Rail-Einspritzsystems führt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Common-Rail-Einspritzsystems einer Verbrennungskraftmaschine. Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung ein Computerprogramm, das alle Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens ausführt, wenn es auf einem Rechengerät oder Steuergerät abläuft. Schließlich betrifft die vorliegende Erfindung ein Computerprogrammprodukt mit Programmcode, der auf einem maschinenlesbaren Träger gespeichert ist, zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, wenn das Programm auf einem Rechengerät oder Steuergerät ausgeführt wird.
  • Stand der Technik
  • Kraftstoff-Voreinspritzungen in einem Common-Rail-Einspritzsystem spielen bei der Reduzierung der Geräusch- und Abgasemission von Dieselmotoren eine bedeutende Rolle. Um die Einhaltung der gesetzlich geforderten Abgaswerte gewährleisten zu können ist es notwendig, dass die tatsächlichen Einspritzmengen mit von einem Steuergerät berechneten Sollmengen übereinstimmen. Dazu muss eine Mengenabweichung, welche sich über die Lebenszeit eines Common-Rail-Injektors durch verschiedene Verschleißformen ergibt, ausgeglichen werden. Dieser Mengenunterschied kann positiv (Mengenüberschuss) als auch negativ (Mengenmangel) sein. Es ergibt sich nun das Problem, den Unterschied zwischen Sollmenge und tatsächlich eingespritzter Menge festzustellen und auszugleichen. Die Sollmenge entspricht dabei im Steuergerät des Fahrzeuges abgespeicherten Datenkennlinien. Die tatsächlich eingespritzte Menge kann dagegen nur indirekt bestimmt werden. Hierfür gibt es verschiedene Lösungsansätze. So gibt es unter anderem die Möglichkeit über Druckmesssensoren den Druckverlauf in einem Zylinder des Motors zu messen um daraus auf die Einspritzmenge zurückzuschließen. Ein Nachteil dieser Methode ist, dass zu ihrer Anwendung zusätzliche Messsensoren verbaut werden müssen, die zu Mehrkosten führen.
  • Die DE 10 2008 043 165 A1 beschreibt beispielsweise ein Verfahren zur Bestimmung der Voreinspritzungsmenge im gefeuerten Betrieb einer Verbrennungskraftmaschine. Bei einem solchen Verfahren wird auf einem Zylinder abwechselnd eine Einfacheinspritzung, das heißt nur eine Haupteinspritzung, und eine Zweifacheinspritzung, das heißt eine Voreinspritzung und eine Haupteinspritzung, abgesetzt. Die Ansteuerdauer der Voreinspritzung wird bei einem solchen Verfahren so lange verändert, bis die Wirkung auf bestimmte Frequenzen eines Drehzahlsignals des Motors Null wird. Die Wirkung wird durch Betrag und Phase einer in den Frequenzbereich transformierten Drehzahlinformation ermittelt. Berücksichtigt werden dabei die halben Nockenwellen und drei Halbe der Nockenwellenfrequenz. Dieses Verfahren ist allerdings mit einem gravierenden Nachteil verbunden. Dieser besteht darin, dass beim bekannten Verfahren der Druckwelleneinfluss der Voreinspritzung auf die Haupteinspritzung kompensiert werden muss, wenn er in einer Voreinspritzung vorhanden ist. Diese Kompensation stellt einen hohen Applikationsaufwand da und ist mit hohen Toleranzen behaftet, da nicht alle Betriebspunkte und Randbedingungen in der Bedatung berücksichtigt sind.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Im erfindungsgemäßen Verfahren zum Betreiben eines Common-Rail-Einspritzsystems einer Verbrennungskraftmaschine geht jeder Kraftstoff-Haupteinspritzung mindestens eine Voreinspritzungsansteuerung voran, und mindestens eine Voreinspritzungsansteuerung erfolgt über einen so kurzen Zeitraum, dass sie nicht zu einem Öffnen und Schließen eines Injektorventils des Common-Rail-Einspritzsystems führt. Durch Variation der Voreinspritzungsmenge bei gleichzeitiger Beobachtung des Druckwelleneinflusses lässt sich feststellen, dass bereits bei kleinen Voreinspritzungsansteuerdauern, die noch gar nicht zur Einspritzung einer Kraftstoffmenge führen, ein Druckwelleneinfluss auf die Haupteinspritzung zu beobachten ist. Dies liegt daran, dass durch Leeren und Wiederbefüllen des Steuerraums eines Injektors eines Common-Rail-Einspritzsystems bereits eine Menge aus dem Rail des Common-Rail-Einspritzsystems entnommen wird, und dadurch eine Druckwelle ausgelöst wird.
  • Der Einfluss der Druckwelle auf die Haupteinspritzung ist im Wesentlichen unabhängig von der Ansteuerdauer der Voreinspritzung. Es ist allerdings erfindungsgemäß bevorzugt, dass die mindestens eine Voreinspritzungsansteuerung, die über einen so kurzen Zeitraum erfolgt, dass sie nicht zu einem Öffnen und Schließen eines Injektorventils des Common-Rail-Einspritzsystems führt, mindestens über einen so langen Zeitraum erfolgt, dass sie zum Öffnen und Schließen eines Steuerventils eines Injektors des Common-Rail-Einspritzsystems führt. Dies ermöglicht das Leeren und Wiederbefüllen des Steuerraums des Injektors.
  • Um mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ein herkömmliches Einspritzmuster zu ersetzen ist es bevorzugt, dass jeder zweiten Kraftstoffhaupteinspritzung eine Voreinspritzungsansteuerung vorangeht, die über einen so kurzen Zeitraum erfolgt, dass sie nicht zu einem Öffnen und Schließen eines Injektorventils des Common-Rail-Einspritzsystems führt. Um ein herkömmliches Einspritzmuster zu ersetzen, in dem abwechselnd eine Einfacheinspritzung und eine Zweifacheinspritzung abgesetzt wird, wie es beispielsweise in der DE 10 2008 043 165 A1 beschrieben wird, ist es erfindungsgemäß bevorzugt, dass jeder Kraftstoff-Haupteinspritzung genau eine Voreinspritzungsansteuerung vorangeht. Es ist allerdings auch möglich, dass jeder Kraftstoff-Haupteinspritzung mehrere Voreinspritzungsansteuerungen vorangehen, wobei mindestens eine Voreinspritzungsansteuerung, welche einer anderen Voreinspritzungsansteuerung vorangeht, über einen so kurzen Zeitraum erfolgt, dass sie nicht zu einem Öffnen und Schließen eines Injektorventils des Common-Rail-Einspritzsystems führt. Dabei ist besonders bevorzugt, dass jeder Kraftstoff-Haupteinspritzung zwei Voreinspritzungsansteuerungen vorangehen. Auf diese Weise kann das erfindungsgemäße Verfahren ein aus dem Stand der Technik bekanntes Einspritzmuster ersetzen, welches abwechselnd aus einer Zweifacheinspritzung, das heißt einer Haupteinspritzung mit einer Voreinspritzung, und einer Dreifacheinspritzung, das heißt einer Haupteinspritzung mit zwei Voreinspritzungen besteht, und das zu einer besonders geringen Geräuschentwicklung der Verbrennungskraftmaschine führt.
  • Ein Einspritzmuster, das die Haupteinspritzungen und die Voreinspritzungsansteuerungen umfasst, wird bevorzugt während einer Kalibrierung, insbesondere einer Nulmengenkalibrierung, ermittelt. Durch Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann die Bedatung einer Druckwellenkompensation entfallen.
  • Dadurch wird der Applikationsaufwand des Verfahrens erheblich verringert. Weiterhin ist die Genauigkeit der Einlernung des erfindungsgemäßen Verfahrens gegenüber einem herkömmlichen Verfahren zum Betreiben eines Common-Rail-Einspritzsystems erhöht, da sich Toleranzen in der Applikation von Druckwellen nicht mehr auf den Lernwert auswirken.
  • Das erfindungsgemäße Computerprogramm führt alle Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens aus, wenn es auf einem Rechengerät oder Steuergerät abläuft. Dies ermöglicht die Implementierung des erfindungsgemäßen Verfahrens in einem vorhandenen Common-Rail-Einspritzsystem, ohne daran bauliche Veränderungen vornehmen zu müssen. Hierzu ist das erfindungsgemäße Computerprogrammprodukt mit Programmcode auf einem maschinenlesbaren Träger gespeichert und dient zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wenn das Programm auf einem Computer oder Steuergerät ausgeführt wird.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindungen sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • 1 zeigt ein Common-Rail-Einspritzsystem gemäß dem Stand der Technik.
  • 2 zeigt einen Injektor des Common-Rail-Einspritzsystems gemäß 1.
  • 3 stellt den Ablauf eines bekannten Einspritzmusters dar, in dem auf einem Zylinder abwechselnd eine Einfacheinspritzung und eine Zweifacheinspritzung abgesetzt werden.
  • 4 zeigt schematisch eine Ausführungsform eines Verfahrens gemäß der Erfindung.
  • 5 zeigt schematisch den Ablauf eines Verfahrens gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann zum Betreiben eines bekannten Common-Rail-Einspritzsystems verwendet werden, wie es in 1 dargestellt ist. Dieses umfasst einen Kraftstofftank 11, in dem eine Kraftstoffleitung mit einem Kraftstofffilter 111 endet, die zu einer Kraftstoffförderpumpe 112 führt. Die Kraftstoffförderpumpe 112 fördert Kraftstoff durch einen Filter 12 zu einer Hochdruckkolbenpumpe 13. Diese transportiert Kraftstoff durch eine Hochdruckzuleitung 14 zu einem Rail 15. Zur Versorgung einer Vierzylinderverbrennungskraftmaschine weist das Rail 15 vier Stichleitungen 16 auf, die jeweils in einem Injektor 17 enden. Jeder Injektor 17 ist mit einer Kraftstoffrückleitung 18 verbunden, die im Kraftstofftank 11 endet. Die Steuerung der Hochdruckförderpumpe 13 und der Injektoren 17 erfolgt durch ein Steuergerät 19.
  • Der Aufbau eines Injektors 17 ist schematisch in 2 dargestellt. Der Injektor weist ein Steuerventil 171 auf, welches in einem Ventilraum 172 angeordnet ist. Im Falle eines Piezo-Injektors wird ein piezoelektrischer Steller (nicht gezeigt) durch Anlegen von elektrischer Spannung verformt und es kommt zu einem gewissen Hub, der über einen hydraulischen Koppler vergrößert und an das Steuerventil 171 weitergegeben wird. Der Ventilraum 172 ist über einen Auslass 173 mit einem Steuervolumen 174 verbunden, welches über einen Einlass 175 mit einem Ventilraum 176 eines Injektorventils verbunden ist, welches eine Ventilnadel 177 aufweist und der Kraftstoffinjektion in einem Zylinder der Verbrennungskraftmaschine dient. Ein Bypass 178 verbindet die beiden Ventilräume 172, 176. Das Steuerventil 172 kann den Bypass 178 verschließen, sodass der Druck im Steuervolumen 174 fällt. Die Düsennadel 177 wird dann über den Druck im Rail 15 nach innen gedrückt und die Lochdüse des Ventilraums 176 ist nicht mehr über die Düsennadel 177 verschlossen. Es kommt zu einer Einspritzung. Wird die elektrische Spannung nun wieder vom Aktivator genommen, wird der Bypass 178 wieder über das Steuerventil 172 geöffnet. Im Steuervolumen 174 baut sich Druck auf und die Düsennadel 177 wird nach unten geschoben. Die Düse ist wieder über die Düsennadel 177 verschlossen und die Einspritzung wurde gestoppt.
  • In einem herkömmlichen Verfahren zum Betreiben eines Common-Rail-Einspritzsystems gemäß den 1 und 2, wie es aus der DE 10 2008 043 165 A1 bekannt ist, erfolgt abwechselnd eine Einfacheinspritzung, die aus einer Haupteinspritzung 211 besteht, und eine Zweifacheinspritzung, welche aus einer Voreinspritzung 221 und einer Haupteinspritzung 212 besteht. Zur Kompensation des Druckeinflusses der Voreinspritzung 221 ist die Haupteinspritzung 212 um einen Betrag 212a verlängert. Dies ist in 3 gezeigt.
  • 4 zeigt eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Betreiben eines Common-Rail-Einspritzsystems 1. Abwechselnd erfolgen eine herkömmliche Voreinspritzungsansteuerung 321, auf die eine Haupteinspritzung 311 folgt, sowie eine Voreinspritzungsansteuerung 331 über einen so kurzen Zeitraum, dass sie nicht zu einem Öffnen und Schließen des Injektorventils 176, 177 führt, die jedoch lang genug ist, um zum Öffnen und Schließen des Steuerventils 171 des Injektors 17 zu führen. Dieser wird ebenfalls von einer Haupteinspritzung 312 gefolgt. In dieser Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist der Druckeinfluss der beiden Voreinspritzungsansteuerungen 321, 331 auf die beiden Haupteinspritzungen 311, 312 gleich, sodass keine Kompensation des Druckwelleneinflusses erfolgen muss.
  • 5 zeigt den Ablauf einer anderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens. Abwechselnd gehen einer ersten Haupteinspritzung 333 zwei herkömmliche Voreinspritzungsansteuerungen 322, 323 voran, und einer zweiten Haupteinspritzung 334 geht eine herkömmliche Voreinspritzung 324 voran, welcher eine Voreinspritzungsansteuerung 332 vorangeht, die über einen so kurzen Zeitraum erfolgt, dass sie nicht zum Öffnen und Schließen des Injektorventils 176, 177 führt, allerdings ausreichend, um ein Öffnen und Schließen des Steuerventils 171 des Injektors 17 auszulösen. Auch in dieser Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist der Druckwelleneinfluss auf die beiden Haupteinspritzungen 333, 334 identisch, sodass keine Kompensation des Druckwelleneinflusses notwendig ist. Die Ausführung dieser Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens mit jeweils zwei Voreinspritzungsansteuerungen führt zu einer sehr geringen Geräuschentwicklung der Verbrennungskraftmaschine.
  • Indem im erfindungsgemäßen Verfahren eine Bedatung der Druckwellenkompensation entfallen kann, kann dieses einfach als Computerprogramm im Steuergerät 19 appliziert werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008043165 A1 [0003, 0006, 0018]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Common-Rail-Einspritzsystems (1) einer Verbrennungskraftmaschine, wobei jeder Kraftstoff-Haupteinspritzung (311, 312, 333, 334) mindestens eine Voreinspritzungsansteuerung (321, 322, 323, 324, 331, 332) vorangeht und mindestens eine Voreinspritzungsansteuerung (331, 332) über einen so kurzen Zeitraum erfolgt, dass sie nicht zu einem Öffnen und Schließen eines Injektorventils (176, 177) des Common-Rail-Einspritzsystems (1) führt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Voreinspritzungsansteuerung (331, 332), die über einen so kurzen Zeitraum erfolgt, dass sie nicht zu einem Öffnen und Schließen eines Injektorventils (176, 177) des Common-Rail-Einspritzsystems (1) führt, mindestens über einen so langen Zeitraum erfolgt, dass sie zum Öffnen und Schließen eines Steuerventils (171) eines Injektors (17) der Verbrennungskraftmaschine führt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeder zweiten Kraftstoff-Haupteinspritzung (312, 314) eine Voreinspritzungsansteuerung (331, 332) vorangeht, die über einen so kurzen Zeitraum erfolgt, dass sie nicht zu einem Öffnen und Schließen eines Injektorventils (176, 177) des Common-Rail-Einspritzsystems (1) führt.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Kraftstoffhaupteinspritzung (311, 312, 333, 334) eine Voreinspritzungsansteuerung (321, 322, 323, 324, 331, 332) vorangeht.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Kraftstoffhaupteinspritzung (333, 334) mehrere Voreinspritzungsansteuerungen (322, 323, 324, 332) vorangehen und mindestens eine Voreinspritzungsansteuerung (332), welche einer anderen Voreinspritzungsansteuerung (324) vorangeht, über einen so kurzen Zeitraum erfolgt, dass sie nicht zu einem Öffnen und Schließen eines Injektorventils (176, 177) des Common-Rail-Einspritzsystems (1) führt.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Kraftstoffhaupteinspritzung (333, 334) zwei Voreinspritzungsansteuerungen (322, 323, 324, 332) vorangehen.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass während einer Kalibrierung ein Einspritzmuster ermittelt wird, das die Haupteinspritzungen (311, 312, 333, 334) und die Voreinspritzungsansteuerungen (321, 322, 323, 324, 331, 332) umfasst.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Kalibrierung um eine Nullmengenkalibrierung handelt.
  9. Computerprogramm, das alle Schritte eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8 ausführt, wenn es auf einem Rechengerät oder Steuergerät (19) abläuft.
  10. Computerprogrammprodukt mit Programmcode, der auf einem maschinenlesbaren Träger gespeichert ist, zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wenn das Programm auf einem Computer oder Steuergerät (19) ausgeführt wird.
DE102012210628A 2012-06-22 2012-06-22 Verfahren zum Betreiben eines Common-Rail-Einspritzsystems Withdrawn DE102012210628A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012210628A DE102012210628A1 (de) 2012-06-22 2012-06-22 Verfahren zum Betreiben eines Common-Rail-Einspritzsystems
PCT/EP2013/060499 WO2013189682A1 (de) 2012-06-22 2013-05-22 Verfahren zum betreiben eines common-rail-einspritzsystems
CN201380032321.3A CN104364505B (zh) 2012-06-22 2013-05-22 用于运行共轨喷射系统的方法
IN7784DEN2014 IN2014DN07784A (de) 2012-06-22 2013-05-22
KR1020157001314A KR102004579B1 (ko) 2012-06-22 2013-05-22 커먼레일 분사 시스템의 작동 방법
IT000966A ITMI20130966A1 (it) 2012-06-22 2013-06-12 Procedimento per impiegare un sistema di iniezione common-rail

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012210628A DE102012210628A1 (de) 2012-06-22 2012-06-22 Verfahren zum Betreiben eines Common-Rail-Einspritzsystems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012210628A1 true DE102012210628A1 (de) 2013-12-24

Family

ID=48534359

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012210628A Withdrawn DE102012210628A1 (de) 2012-06-22 2012-06-22 Verfahren zum Betreiben eines Common-Rail-Einspritzsystems

Country Status (6)

Country Link
KR (1) KR102004579B1 (de)
CN (1) CN104364505B (de)
DE (1) DE102012210628A1 (de)
IN (1) IN2014DN07784A (de)
IT (1) ITMI20130966A1 (de)
WO (1) WO2013189682A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6056895B2 (ja) * 2015-03-23 2017-01-11 マツダ株式会社 直噴エンジンの燃料噴射制御装置
DE102016217308A1 (de) * 2016-09-12 2018-03-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Steuerung von Mehrfacheinspritzungen bei einem Einspritzsystem

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008043165A1 (de) 2008-10-24 2010-04-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Kalibrierung der Voreinspritzmenge einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10115966A1 (de) * 2001-03-27 2002-10-02 Volkswagen Ag Verfahren zur Steuerung einer Kraftstoffzumessung im Mehrfacheinspritzungsbetrieb
FR2833654B1 (fr) * 2001-12-17 2004-02-20 Renault Procede de commande d'injecteur
JP3855846B2 (ja) 2002-05-21 2006-12-13 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の燃料噴射制御装置
DE102006037170A1 (de) * 2006-08-09 2008-02-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur druckwellenkompensierenden Steuerung eines Einspritzsystems einer Brennkraftmaschine (Unterlagen befinden sich im Akz.: 10 2006 035 925.7)
DE102008042083A1 (de) * 2008-09-15 2010-03-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Bestimmung der Einspritzmenge von Kraftstoffinjektoren einer Brennkraftmaschine
DE102008043575A1 (de) * 2008-11-07 2010-05-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Kleinstmengenkalibrierung der Einspritzmenge von Teileinspritzungen in einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008043165A1 (de) 2008-10-24 2010-04-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Kalibrierung der Voreinspritzmenge einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
ITMI20130966A1 (it) 2013-12-23
KR20150023797A (ko) 2015-03-05
CN104364505A (zh) 2015-02-18
CN104364505B (zh) 2017-06-13
KR102004579B1 (ko) 2019-07-26
IN2014DN07784A (de) 2015-05-15
WO2013189682A1 (de) 2013-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2758650B1 (de) Verfahren zur beurteilung eines einspritzverhaltens wenigstens eines einspritz-ventils einer brennkraftmaschine und betriebsverfahren für brennkraftmaschine
DE102013222603A1 (de) Verfahren zum Erkennen eines Fehlers im Öffnungsverhalten eines Injektors
DE102012217741A1 (de) Verfahren zur Plausibilisierung des Ausgangssignals eines Raildrucksensors
DE102009009270A1 (de) Kalibrierverfahren eines Injektors einer Brennkraftmaschine
DE102012210937A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine und System mit einer Brennkraftmaschine und einem Steuergerät
DE102013100687A1 (de) Kraftstoff-Einspritz-Controller
DE10123035A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
WO2001069066A1 (de) Verfahren zum betreiben einer mehrzylindrigen brennkraftmaschine
DE102012210628A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Common-Rail-Einspritzsystems
DE102010042852A1 (de) Verfahren zur Überwachung einer Adaption einer Verzugszeit eines Einspritzventils einer Brennkraftmaschine
DE102014211314A1 (de) Verfahren zum Korrigieren einer pumpenverursachten Abweichung einer Ist-Einspritzmenge von einer Soll-Einspritzmenge
DE102013210178A1 (de) Verfahren zum Ansteuern einer Nockenwelle
DE102013201780B3 (de) Verfahren zum Ermitteln der Kraftstofftemperatur
DE102007060768A1 (de) Verfahren zur Drifterkennung und Driftkompensation von Injektoren
DE102013214083B3 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffeinspritzsystems eines Verbrennungsmotors
DE102015214815A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102010027267A1 (de) Adaptionsverfahren
DE102012209030A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine und System mit einer Brennkraftmaschine, einem Kraftstoffspeicher und einem Steuergerät
DE102016214286A1 (de) Verfahren zur Nullmengenkalibrierung von mittels Injektoren zugemessenem Kraftstoff in einer Brennkraftmaschine
DE112016004781T5 (de) Vorrichtung zur Steuerung von Kraftstoffeinspritzung für einen Motor
DE102007009565A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Kraftstoffzusammensetzung in einem Einspritzsystem einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102015213894A1 (de) Verfahren zum Einbringen von Kraftstoff in einen Brennraum einer Brennkraftmaschine mit Saugrohreinspritzung und Direkteinspritzung
DE102015207274A1 (de) Verfahren zur geräuschmindernden Ansteuerung von schaltbaren Ventilen, insbesondere von Einspritzventilen einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE102008001180A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE102014222556A1 (de) Verfahren zur Regelung einer Einspritzdauer eines Injektors in einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee