DE102008043165A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Kalibrierung der Voreinspritzmenge einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Kalibrierung der Voreinspritzmenge einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102008043165A1
DE102008043165A1 DE102008043165A DE102008043165A DE102008043165A1 DE 102008043165 A1 DE102008043165 A1 DE 102008043165A1 DE 102008043165 A DE102008043165 A DE 102008043165A DE 102008043165 A DE102008043165 A DE 102008043165A DE 102008043165 A1 DE102008043165 A1 DE 102008043165A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
injection
internal combustion
combustion engine
speed
fuel injection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008043165A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008043165B4 (de
Inventor
Michael Walter
Lars Empacher
Horst Wagner
Joerg Rath
Myriam Howey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102008043165.6A priority Critical patent/DE102008043165B4/de
Priority to CN200910207002.7A priority patent/CN101725428B/zh
Publication of DE102008043165A1 publication Critical patent/DE102008043165A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008043165B4 publication Critical patent/DE102008043165B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2451Methods of calibrating or learning characterised by what is learned or calibrated
    • F02D41/2464Characteristics of actuators
    • F02D41/2467Characteristics of actuators for injectors
    • F02D41/247Behaviour for small quantities
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1497With detection of the mechanical response of the engine
    • F02D41/1498With detection of the mechanical response of the engine measuring engine roughness
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2438Active learning methods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/40Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
    • F02D41/402Multiple injections
    • F02D41/403Multiple injections with pilot injections
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren und einer Vorrichtung zur Kalibrierung der Einspritzmenge einer Teileinspritzung in einem Einspritzsystem einer Brennkraftmaschine insbesondes eines Kraftfahrzeugs ist vorgesehen, dass ein Korrekturwert für eine Teileinspritzung in einen einzelnen Zylinder der Brennkraftmaschine durch Stimulation eines Einspritzmusters und durch Verändern einer durch das Einspritzmuster verursachten Drehzahlschwingung ermittelt wird.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Kalibrierung der Einspritzmenge einer Teileinspritzung in einem Einspritzsystem einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs sowie eine entsprechende Vorrichtung gemäß den Oberbegriffen der jeweiligen unabhängigen Ansprüche.
  • In modernen Kraftstoffeinspritzsystemen insbesondere selbstzündender Brennkraftmaschinen werden die mittels Injektoren in Verbrennungsräume eingespritzten Kraftstoffmengen in mehrere Teileinspritzungen aufgeteilt, welche zeitlich nah angeordnet sind und bspw. aus einer oder mehreren vor einer Haupteinspritzung applizierten Voreinspritzung(en) bestehen. Der zeitliche Abstand zwischen zwei Teileinspritzungen wird dabei durch die Pausenzeit zwischen zwei zeitlich aufeinander folgenden elektrischen Ansteuerimpulsen der Injektoren, durch einen Kurbelwellenwinkel oder durch eine Kombination dieser beiden Größen definiert.
  • Diese Teileinspritzungen bewirken eine verbesserte Gemischaufbereitung und damit geringere Abgasemissionen der Brennkraftmaschine, eine verringerte Geräuschentwicklung bei der Verbrennung sowie eine erhöhte mechanische Leistungsabgabe der Brennkraftmaschine. Zur gleichzeitigen Optimierung von Geräusch und Abgas wird die Einspritzmenge der Voreinspritzung sehr klein gewählt, teilweise in der Nähe der kleinsten durch einen genannten Injektor darstellbaren Kraftstoffmenge.
  • Um bei einer Drift des Injektorverhaltens über die Laufzeit des Injektors die exakte Einhaltung der Voreinspritzmenge gewährleisten zu können sind Funktionen notwendig, die noch im Betrieb der Brennkraftmaschine eine Kalibrierung der Voreinspritzmengen vorzunehmen ermöglichen. So geht aus der DE 103 43 759 ein Verfahren hervor, bei welchem im Leerlauf-Betrieb einer Brennkraftmaschine eine Voreinspritzung bei einem oder mehreren Zylindern abgeschaltet wird und aus den Stellmengen eines Leerlaufreglers sowie eines Mengenausgleichsreglers auf der Grundlage von zylinderindividuellen Korrekturen auf die Voreinspritzmenge geschlossen wird.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der vorliegenden Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, bei einem hier betroffenen Kalibrierverfahren einen Korrekturwert für die Teileinspritzung in einen einzelnen Zylinder durch Stimulation eines Einspritzmusters und durch Veränderung oder Ausregelung einer durch das Einspritzmuster verursachten Drehzahlschwingung der Brennkraftmaschine (BKM) zu ermitteln.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist ein Steueralgorithmus vorgesehen, der jeweils für einen Zylinder mit halber, drittel, viertel, fünftel usw. Nockenwellenfrequenz eine vorgesehene Voreinspritzmenge zwischen Voreinspritzung und Haupteinspritzung „umlagert”. D. h. es wird vorgeschlagen, einen Zylinder abwechselnd mit einer Einfacheinspritzung und einer Mehrfacheinspritzung, bevorzugt einer aus einer Voreinspritzung VE und einer Haupteinspritzung HE zusammengesetzten Zweifacheinspritzung, zu beaufschlagen und einen Korrekturwert für die Voreinspritzung bzw. Teileinspritzung durch Veränderung oder Ausregelung einer durch das Einspritzmuster verursachten Drehzahlschwingung der BKM zu ermitteln.
  • Die Ansteuerdauer einer Teileinspritzung, bevorzugt einer Voreinspritzung, wird bei dem genannten Verfahren bevorzugt so lange variiert, bis die Wirkung auf bestimmte, bevorzugt empirisch vorgebbare Frequenzen eines Drehzahlsignals minimiert oder zu Null geregelt ist.
  • Es ist hervorzuheben, dass die genannte Drehzahlschwingung nicht nur mittels eines Drehzahlsignals sondern auch anhand anderer dem Fachmann geläufiger Eingangsgrößen erfasst werden kann, wie bspw. einem Lambdasignal, einem Klopfsignal, einem Ionenstromsignal oder dgl.
  • Bei der Erfindung liegt insbesondere die Erkenntnis zugrunde, dass im Falle einer noch nicht oder nur unvollständig kalibrierten Voreinspritzmenge Schwingungen mit halber, drei halber usw. Nockenwellenfrequenz des Drehzahlsignals auftreten, welche bevorzugt mittels einer Regelung auf einen minimalen Wert ausgeregelt werden können.
  • Die genannte Minimierung der Drehzahlschwingungen erfolgt bevorzugt entweder anhand der Amplitude und/oder der Phasenlage der genannten Drehzahlschwingung, oder anhand einer Kombination dieser beiden Größen, und wird bevorzugt durch Betrag und Phase einer in den Frequenzbereich transformierten Drehzahlinformation ermittelt.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung werden zwei Arbeitsphasen gebildet, und zwar eine Lernphase sowie eine nachfolgende Anwendungsphase. In der Lernphase wird zunächst ein Korrekturwert eines Zylinders durch die genannte Stimulation eines Einspritzmusters und durch Ausregeln der durch das Einspritzmuster verursachten Drehzahlschwingung ermittelt. Auf der Grundlage des so ermittelten Korrekturwertes wird in der nachfolgenden Anwendungsphase der ermittelte Korrekturwert bevorzugt im Normalbetrieb der Brennkraftmaschine auf eine aktuell vorliegende Steuergröße der Voreinspritzung aufgesteuert.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht im befeuerten Betrieb einer Brennkraftmaschine bzw. im laufenden Fahrbetrieb eines zugrundeliegenden Kraftfahrzeugs eine präzise Kalibrierung der Voreinspritzmenge, und zwar nicht notwendigerweise im Leerlauf oder im stationären Betrieb der Brennkraftmaschine.
  • Da eine Zylinderausgleichsfunktion bei dem vorgeschlagenen Verfahren nicht erforderlich ist, kann das Verfahren bei Motoren mit ungleichem Zündabstand sowie bei Einzylindermotoren vorteilhaft eingesetzt werden.
  • Gegenüber den eingangs beschriebenen Verfahren erfordert der erfindungsgemäße Ansatz keinen Schubbetrieb oder gar einen stationären Leerlaufbetrieb der Brennkraftmaschine. Dabei ist hervorzuheben, dass es bei den im Stand der Technik bekannten Methoden während einer Kalibrierung im Leerlaufbetrieb nicht zu einer Änderung des Lastmoments kommen darf, da dadurch das Kalibrierungsergebnis verfälscht wird. Daher können die bekannten Kalibrierverfahren nur im Werkstattbetrieb mit der notwendigen Präzision durchgeführt werden. Auch wird für die zu erzielende Korrektur der Voreinspritzmenge keine Mengenausgleichsregelung mehr benötigt. Die Kalibrierung nach den bekannten Verfahren ist speziell im Leerlauf akustisch wahrnehmbar und führt daher zu Komforteinbußen im Betrieb der Brennkraftmaschine.
  • Zusätzlich kann der genannte Schubbetrieb nicht in allen Anwendungen von Dieselmotoren appliziert werden, z. B. tritt im Offroad-Bereich, bei Stationärmotoren oder bei Automatikgetrieben kein oder nur sehr selten Schubbetrieb auf. Darüber hinaus sind die genannten Mengenausgleichsregelungen nach heutigem Stand der Technik nur bei Motoren mit gleichen Zündabständen möglich, im Besonderen auch nicht bei Einzylindermotoren.
  • Zeichnung
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele und unter Bezugnahme auf die Zeichnung noch eingehender erläutert, aus denen weitere Besonderheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung hervorgehen.
  • Im Einzelnen zeigen
  • 1 eine schematische Darstellung eines Kraftstoffzumesssystems einer Brennkraftmaschine gemäß dem Stand der Technik, bei dem die vorliegende Erfindung eingesetzt werden kann;
  • 2 eine detaillierte Darstellung der an sich bekannten Berechnung von Ansteuerdauern eines in der 1 gezeigten elektrisch betätigten Ventils;
  • 3 einen typischen Einspritzverlauf mit einer Vor- und Haupteinspritzung, anhand dessen die erfindungsgemäße Umlagerung der Einspritzmenge zwischen Vor- und Haupteinspritzung illustriert wird;
  • 4 ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Korrekturfunktion anhand eines Blockdiagramms; und
  • 5 ein an einem realen Kraftstoffzumesssystem in der erfindungsgemäßen Lernphase gemessenes Übertragungsverhalten.
  • Beschreibung von Ausführungsbeispielen
  • Die 1 zeigt ein Blockdiagramm der wesentlichen Elemente eines Kraftstoffzumesssystems einer Brennkraftmaschine. Die Brennkraftmaschine 10 erhält von einer Kraftstoffzumesseinheit 30 eine bestimmte Kraftstoffmenge zu einem bestimmten Zeitpunkt zugemessen. Verschiedene Sensoren 40 erfassen Messwerte 15, die den Betriebszustand der Brennkraftmaschine charakterisieren, und leiten diese zu einem Steuergerät 20. Dem Steuergerät 20 werden ferner verschiedene Ausgangssignale 25 weiterer Sensoren 45 zugeleitet. Die erfassten Messwerte 15 charakterisieren den Zustand der Kraftstoffzumesseinheit wie beispielsweise der Fahrerwunsch. Das Steuergerät 20 berechnet ausgehend von diesen Messwerten 15 und den weiteren Größen 25 Ansteuerimpulse 35, mit denen die Kraftstoffzumesseinheit 30 beaufschlagt wird.
  • Bei der Brennkraftmaschine handelt es sich vorzugsweise um eine direkteinspritzende und/oder eine selbstzündende Brennkraftmaschine. Die Kraftstoffzumesseinheit 30 kann verschieden ausgestaltet sein. So kann beispielsweise als Kraftstoffzumesseinheit eine Verteilerpumpe eingesetzt werden, bei der ein Magnetventil den Zeitpunkt und/oder die Dauer der Kraftstoffeinspritzung bestimmt.
  • Des Weiteren kann die Kraftstoffzumesseinheit als Common-Rail-System ausgebildet sein. Bei diesem verdichtet bekanntermaßen eine Hochdruckpumpe Kraftstoff in einem Speicher. Von diesem Speicher gelangt dann der Kraftstoff über Injektoren in die Brennräume der Brennkraftmaschine. Die Dauer und/oder der Beginn der Kraftstoffeinspritzung wird mittels der Injektoren gesteuert. Dabei beinhalten die Injektoren vorzugsweise ein Magnetventil bzw. einen piezoelektrischen Aktor.
  • Das Steuergerät 20 berechnet in an sich bekannter Weise die in die Brennkraftmaschine einzuspritzende Kraftstoffmenge. Diese Berechnung erfolgt abhängig von verschiedenen Messwerten 15, wie beispielsweise der Drehzahl n, der Motortemperatur, dem tatsächlichen Einspritzbeginn und evtl. noch weiteren Größen 25, die den Betriebszustand des Fahrzeugs charakterisieren. Diese weiteren Größen sind beispielsweise die Stellung des Fahrpedals oder der Druck und die Temperatur der Umgebungsluft. Das Steuergerät 20 setzt dann die gewünschte Kraftstoffmenge in entsprechende Ansteuerimpulse der Injektoren um.
  • Bei den genannten Brennkraftmaschinen werden häufig eine oder mehrere kleine Kraftstoffmengen kurz vor der eigentlichen Haupteinspritzung in den Zylinder zugemessen. Dadurch kann das Geräuschverhalten des Motors wesentlich verbessert werden. Diese Einspritzung wird als Voreinspritzung und die eigentliche Einspritzung als Haupteinspritzung bezeichnet. Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass eine oder mehrere kleine Kraftstoffmenge(n) nach der Haupteinspritzung zugemessen werden. Diese wird dann als Nacheinspritzung bezeichnet. Ferner kann vorgesehen sein, dass die einzelnen Einspritzungen in weitere Teileinspritzungen aufgeteilt sind.
  • Problematisch bei solchen Kraftstoffzumesssystemen ist, dass die elektrisch betätigten Ventile bei gleichem Ansteuersignal unterschiedliche Kraftstoffmengen zumessen können. Insbesondere die Ansteuerdauer, bei der gerade Kraftstoff zugemessen wird, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Diese Mindestansteuerdauer führt zu einer Einspritzung, wohingegen Ansteuerdauern kleiner als die Mindestansteuerdauer nicht zu einer Einspritzung führen. Diese Mindestansteuerdauer hängt von verschiedenen Faktoren, wie beispielsweise der Temperatur, der Kraftstoffsorte, der Lebensdauer, dem Raildruck, Fertigungstoleranzen der Injektoren und weiterer Einflüsse ab. Um eine genaue Kraftstoffzumessung erzielen zu können, muss diese Mindestansteuerdauer bekannt sein.
  • Eine Vorrichtung zur Steuerung der Kraftstoffzumessung in eine Brennkraftmaschine ist in der 2 dargestellt. Bereits in 1 beschriebene Elemente sind mit entsprechenden Bezugszeichen bezeichnet. Signale der Sensoren 45 sowie weiterer Sensoren, die nicht dargestellt sind, gelangen zu einer Mengenvorgabe 110. Diese Mengenvorgabe 110 berechnet eine Kraftstoffmenge QKW, die dem Fahrerwunsch entspricht. Dieses Mengensignal QKW gelangt zu einem Verknüpfungspunkt 115, an dessen zweiten Eingang das Ausgangssignal QKM einer zweiten Synchronisierung 155 anliegt. Das Ausgangssignal des ersten Verknüpfungspunktes 115 gelangt zu einem zweiten Verknüpfungspunkt 130, der wiederum eine Ansteuerdauerberechnung 140 beaufschlagt. Am zweiten Eingang des zweiten Verknüpfungspunktes 130 liegt das Signal QKO einer Nullmengenkorrektur 142 an.
  • In den beiden Verknüpfungspunkten 115 und 130 werden die Mengensignale vorzugsweise additiv verknüpft. Die Ansteuerdauerberechnung 140 berechnet ausgehend von dem Ausgangssignal des Verknüpfungspunktes 130 das Ansteuersignal zur Beauf schlagung einer Kraftstoffzumesseinheit 30. Die Ansteuerdauerberechnung berechnet die Ansteuerdauer, mit denen die elektrisch betätigten Ventile beaufschlagt werden.
  • Auf einem Geberrad 120 sind verschiedene Markierungen angeordnet, die von einem Sensor 125 abgetastet werden. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich bei dem Geberrad um ein sogenanntes Segmentrad, das eine der Zylinderzahl entsprechende Anzahl Markierungen, in dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind dies vier, aufweist. Dieses Geberrad ist vorzugsweise auf einer Kurbelwelle der nicht gezeigten Brennkraftmaschine angeordnet. Dies bedeutet, dass pro Motorumdrehung eine Anzahl an den Impulsen erzeugt wird, die der doppelten Zylinderzahl entspricht. Der Sensor 125 liefert eine entsprechende Anzahl von Impulsen an eine erste Synchronisation 150.
  • Die erste Synchronisation 150 beaufschlagt einen ersten Regler 171, einen zweiten Regler 172, einen dritten Regler 173 sowie einen vierten Regler 174. Die Anzahl der Regler entspricht der Zylinderzahl. Die Ausgangssignale der vier Regler gelangen dann zu der genannten zweiten Synchronisation 155.
  • Eine solche Einrichtung, die ohne Nullmengenkorrektur 142 ausgestattet ist, ist in der DE 195 27 218 detaillierter dargestellt. Diese Einrichtung arbeitet wie folgt. Ausgehend von verschiedenen Signalen, wie beispielsweise einem Signal, das den Fahrerwunsch kennzeichnet, bestimmt die Mengenvorgabe 110 das Kraftstoffmengenwunschsignal QKW, das erforderlich ist um das vom Fahrer gewünschte Moment bereitzustellen. Neben dem Fahrerwunschsignal können auch noch weitere Signale verarbeitet werden. Insbesondere wird neben dem Fahrerwunschsignal auch das Drehzahlsignal und verschiedene Temperatur- und Druckwerte verarbeitet. Des Weiteren besteht die Möglichkeit, dass von anderen Steuereinheiten Signale an die Mengenvorgabe übermittelt werden, die einen Momentenwunsch und/oder einen Mengenwunsch anfordern. Eine solche weitere Steuereinrichtung kann z. B. eine Getriebesteuerung sein, die während des Schaltvorganges das Moment vom Motor beeinflusst.
  • Aufgrund von Toleranzen, insbesondere der Kraftstoffzumesseinheit 30 entstehen Abweichungen zwischen der gewünschten Einspritzmenge und der tatsächlich eingespritzten Kraftstoffmenge. Dabei messen die einzelnen Zylinder der Brennkraftmaschine in der Regel bei gleichem Ansteuersignal unterschiedliche Kraftstoffmengen zu.
  • Diese Streuungen zwischen den einzelnen Zylindern werden üblicherweise mit einer Mengenausgleichsregelung (MAR) ausgeregelt. Eine solche Mengenausgleichsregelung ist schematisch im oberen Teil der 2 dargestellt. Zur Mengenausgleichsregelung ist jedem Zylinder der Brennkraftmaschine ein Regler zugeordnet. So ist dem ersten Zylinder der erste Regler 171, dem zweiten Zylinder der zweite Regler 172, dem dritten Zylinder der dritte Regler 173 und dem vierten Zylinder der vierte Regler 174 zugeordnet. Dabei kann auch vorgesehen sein, dass lediglich ein Regler vorgesehen ist, der abwechselnd den einzelnen Zylindern zugeordnet ist. Mittels des Sensors 125 und des Geberrades 120 bestimmt die erste Synchronisation 150 einen Sollwert und einen Istwert für jeden einzelnen Regler. Dabei ist vorgesehen, dass zum Ausgleich von Toleranzen des Geberrades und zur Kompensation von Torsionsschwingungen eine spezielle Filterung des Signals des Sensors 125 erfolgt. Die Ausgangssignale der Regler 171 bis 174 werden einer zweiten Synchronisation 155 zugeführt, die eine Korrekturmenge QKM bereitstellt, mit dem der Mengenwunsch QKW korrigiert wird.
  • Diese Mengenausgleichsregelung ist so ausgebildet, dass die Regler, die den einzelnen Zylindern zugemessene Menge auf einen gemeinsamen Mittelwert regeln. Misst ein Zylinder aufgrund von Toleranzen eine erhöhte Kraftstoffmenge zu, so wird für diesen Zylinder eine negative Kraftstoffmenge QKM zur Fahrerwunschmenge QKW hinzuaddidiert. Misst ein Zylinder zu wenig Kraftstoffmenge zu, so wird eine positive Kraftstoffmenge QKM zur Fahrerwunschmenge QKW hinzuaddiert. Bei solchen Mengenfehlern tritt eine Drehungleichförmigkeit auf. Diese wirkt sich dahingehend aus, dass dem Drehzahlsignal Schwingungen überlagert sind deren Frequenz der Nockenwellenfrequenz und/oder Vielfachen der Nockenwellenfrequenz entsprechen. Diese Anteile im Drehzahlsignal mit Nockenwellenfrequenz charakterisieren die Drehungleichförmigkeit und werden durch die Mengenausgleichsregelung auf Null ausgeregelt.
  • Mengenmittelwertfehler können mit dieser Mengenausgleichsregelung nicht korrigiert werden. Insbesondere können Fehler, die darauf beruhen, dass unterhalb der genannten Mindestansteuerdauer kein Kraftstoff zugemessen wird, mit einer solchen Mengenausgleichsregelung nicht korrigiert werden.
  • In der 3 ist nun ein typisches Einspritzmuster, bestehend aus einer Voreinspritzung und einer Haupteinspritzung, schematisch dargestellt. Das obere Diagramm zeigt die Ansteuerung eines Injektors, wobei die Stromregelung vernachlässigt ist. Das untere Diagramm zeigt den aus der genannten Ansteuerung resultierenden zeitlich verzögerten Kraftstoffstrom durch die Injektordüse. Die Flächen unter den jeweiligen Kurven des Kraftstoffstroms entsprechen dabei der jeweils eingespritzten Kraftstoffmenge.
  • Das erfindungsgemäße Kalibrierverfahren weist nun die bereits genannten zwei Arbeitsphasen bzw. Betriebsmodi auf:
    • – „Lernmodus”: Ermitteln des Korrekturwerts durch Stimulation des Einspritzmusters und Ausregeln der Drehzahlschwingung
    • – „Anwendungsmodus”: Aufsteuern des ermittelten Korrekturwerts im normalen Motorbetrieb
  • Im Modus „Lernen” lagert das erfindungsgemäße Verfahren jeweils für einen Zylinder und mit bspw. halber Nockenwellenfrequenz die Voreinspritzmenge zwischen der Voreinspritzung und der Haupteinspritzung bevorzugt zyklisch wiederkehrend um. Ein solcher Umlagerungszyklus wiederholt sich bevorzugt mehr als einmal, kann im einfachsten Fall aber auch nur durch einen einzigen Zyklus, d. h. eine einzelne Umlagerung, realisiert werden, da bereits ein einzelner Zyklus eine genannte Drehzahlschwingung zu verursachen vermag.
  • Es ist hervorzuheben, dass das hierin beschriebene Einspritzmuster der Umlagerung einer Voreinspritzung in Bezug auf eine Haupteinspritzung nur beispielhaft ist und grundsätzlich auch andere Einspritzmuster vorstellbar sind, mittels derer eine genannte Drehzahlschwingung angeregt werden kann. So kann, an Stelle einer Voreinspritzung, eine Nacheinspritzung entsprechend umgelagert werden oder ein noch komplexeres „Umlagerungsmuster”, bei dem mehr als eine Teileinspritzung umgelagert wird, erzeugt werden.
  • In dem in der 3 gezeigten Ausführungsbeispiel wird die für die Voreinspritzung vorgesehene Kraftstoffmenge 300 im Wechsel als Kraftstoffmenge 305 an die Haupteinspritzung 310 aufgesteuert. Es versteht sich allerdings, dass auch andere Formen der Umlagerung möglich sind, wie bspw. das Umlagern der Kraftstoffmenge einer Voreinspritzung mit einer von der Haupteinspritzung zeitlich getrennten Nacheinspritzung.
  • Bei der vorliegenden Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass nur in Fällen, in denen die bei der zyklischen Umlagerung physikalisch abgesetzten Kraftstoffmengen 300, 305 gleich sind, keine Drehzahlschwingung auftritt. Wie aber bereits anhand der 1 beschrieben wurde, kann es vorkommen, dass die elektrisch betätigten Ventile der Injektoren bei gleichem Ansteuersignal unterschiedliche Kraftstoffmengen zumessen. Daher ist bei übereinstimmender Ansteuerdauer nicht automatisch gewährleistet, dass die beiden Kraftstoffmengen 300 und 305 übereinstimmen. Auch bei gedrifteten Injektoren bzw. nicht eingelerntem Kalibrierverfahren sind die Kraftoffmengen 300, 305 naturgemäß ungleich und es treten die eingangs beschriebenen Drehzahlschwingungen auf. Regelziel des Kalibrierverfahren ist es daher, diese Drehzahlschwingungen auf ein Minimum auszuregeln bzw. den Phasensprung zu detektieren. Die Stellgröße dafür ist ein Korrektureingriff auf die Ansteuerdauer der Voreinspritzung 300.
  • Es versteht sich, dass das erfindungsgemäße Konzept nicht nur auf die Kalibrierung Voreinspritzungen anwendbar ist, sondern auch auf die Kalibrierung von Teileinspritzungen, welche zusätzlich zu einer Haupteinspritzung durchgeführt werden, also beispielsweise auch auf Nacheinspritzungen oder dergleichen.
  • Anhand des in der 4 gezeigten Blockdiagramms einer bevorzugten erfindungsgemäßen Vorrichtung werden bevorzugte Eingriffe des erfindungsgemäßen Kalibrierverfahrens in die Motorsteuerung in größerem Detail beschrieben.
  • Ausgehend von einem Momentenpfad 400 wird ein Sollmoment m vorgegeben, welches einen Sollwert des inneren Drehmoments am Motor aus der Koordination von Fahrervorgabe, Drehzahlregler, etc. repräsentiert. Dieses Sollmoment m wird zunächst mittels einer Drehmoment-Mengenumsetzung 405 in einen Sollwert der Voreinspritzmenge qVEsoll sowie eine Haupteinspritzmenge qHEsoll umgewandelt.
  • In einer logisch bzw. prozessual nachfolgend angeordneten Menge-Ansteuerdauer-Umsetzung 410 liegen an deren Eingang die Sollmengen der Voreinspritzung mit aufgeprägter Stimulation in halber Nockenwellenfrequenz qVEstim sowie ein entsprechender Wert qHEstim für die Haupteinspritzung vor, welche von einer nachfolgend beschriebenen Korrekturfunktion ZFX 430 bereitgestellt werden.
  • Die genannte Menge-Ansteuerdauer-Umsetzung 410 berechnet aus den Werten qVEstim und qHEstim Werte der Ansteuerdauer für die Voreinspritzung tiVE und die Haupteinspritzung tiHE, und zwar ohne die erfindungsgemäße Korrektur/Kalibrierfunktion. An den nur schematisch dargestellten Injektoren 415 liegt dann jeweils ein Wert tiVEcorr für die Ansteuerdauer der Voreinspritzung einschließlich eines entsprechenden Stelleingriffs einer Kalibrierfunktion sowie ein Ansteuerdauerwert tiHE für die Haupteinspritzung an. Mittels der Injektoren 415 werden diese Ansteuerwerte in Istwerte qVEphys für die eingespritzte Voreinspritzmenge sowie qHEphys für die einzuspritzende Haupteinspritzmenge umgewandelt. Basierend auf diesen Istwerten erzeugt der ebenfalls nur schematisch angedeutete Motor 420 im Betrieb in an sich bekannter Weise eine Drehbewegung seiner (nicht gezeigten) Kurbelwelle mit einer bestimmten Drehzahl n.
  • Mittels einer Spektralanalyse 425 werden die Amplitude und/oder die Phase der sich ergebenden Drehzahlschwingung mit halber Nockenwellenfrequenz, sowie alternativ auch bei anderen Frequenzen als der Grundfrequenz der Schwingung, ausgewertet. Die Ablaufsteuerung der nachfolgenden Korrekturfunktion ZFX 430 berechnet ein Logiksignal stVEstim zur Stimulation des Einspritzmusters mit halber Nockenwellenfrequenz und aus der Phase und/oder der Amplitude einen Stelleingriff tiVEtrim der Korrekturfunktion ZFX, d. h. einen entsprechenden Stelleingriff zur Kompensation der angenommenen Injektordrift.
  • Der in der 4 gezeigte Prozess enthält zusätzlich logische Verknüpfungen in Form eines ersten Verknüpfungspunktes 435 und eines zweiten Verknüpfungspunktes 440 sowie eines ersten Schalters 445 und eines zweiten Schalters 450. Dabei ist anzumerken, dass in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel der erste Schalter 445 eher in Form einer Weiche arbeitet und entweder den unteren Pfad 455 auf Durchgang schaltet oder den oberen Pfad 460.
  • Mittels des ersten Verknüpfungspunktes 435 lässt sich der genannte Sollwert der Voreinspritzmenge qVEsoll auf den genannten Sollwert der Haupteinspritzmenge qHEsoll aufsteuern. Ob diese Aufsteuerung erfolgt oder nicht, hängt dabei von der Schalterstellung des ersten Schalters 445 ab. Mittels des zweiten Schalters 450 hingegen wird gesteuert, ob der Sollwert der Voreinspritzmenge VEsoll in Form einer eigenen Voreinspritzung weiterprozessiert wird, d. h. die Voreinspritzmenge wird dann nicht auf den Sollwert der Haupteinspritzmenge qHEsoll aufgesteuert. In der gezeigten Ausführungsform arbeiten die beiden Schalter 445, 450 somit gegensinnig, d. h. wenn der erste Schalter 445 öffnet, schließt der zweite Schalter 450, und umgekehrt.
  • Die Schalterstellungen der beiden Schalter werden von der Korrekturfunktion ZFX mittels des genannten Logiksignals stVEstim angesteuert, wobei in einem Zyklus (d. h. mit halber Nockenwellenfrequenz) – wie oben beschrieben – die Voreinspritzung von der Haupteinspritzung getrennt erfolgt, d. h. die Voreinspritzmenge nicht auf die Haupteinspritzmenge aufaddiert wird, und wobei in dem darauffolgenden Zyklus die Voreinspritzung in Form einer verlängerten Haupteinspritzung dargestellt wird, d. h. die Voreinspritzmenge wird auf die Haupteinspritzmenge aufaddiert.
  • An dem zweiten Verknüpfungspunkt werden der genannte Stelleingriff tiVEtrim und der vorliegende Wert der Ansteuerdauer für die Voreinspritzung tiVE aufaddiert, um im Ergebnis dem/den jeweiligen Injektor/Injektoren den korrigierten Wert tiVEcorr für die Ansteuerdauer der Voreinspritzung zuzuführen.
  • In den 5a5c ist das Übertragungsverhalten im Modus „Lernen” von tiVEtrim auf Amplitude (5a) und Phase (5b) der Drehzahlschwingung mit halber Nockenwellenfrequenz anhand einer Messung gezeigt. Insbesondere illustrieren diese Figuren das Verhalten von Amplitude und Phase von 0,5·fNW bei Änderung der Ansteuerdauer-Vertrimmung auf der Voreinspritzung. Bei dem Wert des Stelleingriffs, welcher eine Amplitude = 0 oder eine minimale Amplitude zur Folge hat, sind die in der 3 gezeigten Kraftstoffmengen 300 und 305 gleich. Abseits des Minimums steigt die Amplitude wieder an. Die Phaseninformation der Schwingung dient zur Unterscheidung, ob an dem Zylinder eine zu große oder zu kleine Menge eingespritzt wird, d. h. zur Identifikation des Regelsinns.
  • Der Stelleingriff tiVEtrim bei verschwindender Drehzahlschwingung (d. h. Amplitude = 0) stellt den Korrekturwert dar, bei dem die Gleichung qVEsoll = qVEphyserfüllt ist.
  • Dieser Korrekturwert tiVEtrim (5c) wird, ggf. abhängig von weiteren Motorparametern wie dem Raildruck, gespeichert. In der Arbeitsphase „Anwenden” wird der zum Motorbetriebszustand passende Korrekturwert wieder aufgesteuert. Optional kann der zur Anwendung kommende Korrekturwert auch aus mehreren Lernwerten benachbarter Betriebspunkte ermittelt werden.
  • Alternativ zu der beschriebenen Regelung kann auch die Schwingungsamplitude der Drehzahl n bei halber Nockenwellenfrequenz als Maß für die Voreinspritzmenge verwendet werden. Um bei dieser Lösung robust gegenüber Änderungen des Streckenverhaltens zu sein, kann anhand einer Mengenvariation der Hautpeinspritzung eine Streckenidentifikation vorgeschaltet werden. Alternativ zur beschriebenen Regelung können neben ½ auch andere Teiler der Nockenwellenfrequenz angeregt werden: z. B. 1/3 Nockenwellenfrequenz durch Variation zwei Nockenwellenumdrehungen mit Voreinspritzung und eine Nockenwellenumdrehung ohne Voreinspritzung, ¼ Nockenwellenfrequenz usw. Für die Auswertung der Drehzahlschwingung werden hier ebenfalls die gewählte Anregungsfrequenz und/oder deren Vielfache verwendet. Alternativ zur beschriebenen Auswertung der Drehzahlschwingung auf halber Nockenwellenfrequenz können zusätzlich oder alternativ auch ganzzahlige Vielfache der Anregungsfrequenz zur Bestimmung von Amplitude und Phase herangezogen werden. Eine wie oben genannte Streckenidentifikation kann auch dafür eingesetzt werden, bei Regelstrecken mit schwingungsfähigen Komponenten die Phase für das spätere Kalibrierverfahren zu lernen. Alternativ zu dem in der Erfindungsmeldung beschriebenen Korrektureingriff auf die Ansteuerdauer der Voreinspritzung kann auch eine Korrektur auf die Sollmenge der Voreinspritzung erfolgen.
  • Im Unterschied zu den bekannten Verfahren wird während der Kalibrierung nicht bleibend die Voreinspritzung abgesetzt bzw. abgeschaltet sondern an einem Zylinder wechselweise stimuliert. In einem Arbeitstakt des zu kalibrierenden Zylinders wird das normale Einspritzmuster aus Vor- und Haupteinspritzung abgesetzt. Im darauffolgenden Arbeitstakt wird die Voreinspritzung abgeschaltet und die Voreinspritzmenge der Haupteinspritzung zugeschlagen. Dadurch wird, wenn ein Fehler der Voreinspritzmenge vorliegt, eine Drehzahlschwingung mit halber Nockenwellenfrequenz (und Oberwellen) angeregt. Die resultierende Drehzahlschwingung wird analysiert und durch Eingriffe auf die Ansteuerdauer des Injektors ausgeregelt. Der Korrektureingriff ist ein Maß für den Kalibrierwert des Injektors.
  • Weitere daraus resultierende Vorteile gegenüber den bekannten Verfahren stellen die Robustheit gegenüber Änderungen des mittleren Lastmoments dar, da in dem beschriebenen bevorzugten Ausführungsbeispiel nur eine Analyse auf halber Nockenwellenfrequenz stattfindet und es wird eine Korrelation zwischen einer Mengenänderung in der Haupteinspritzung und der Voreinspritzmenge getroffen. Das ist unter der Voraussetzung möglich, dass die Änderung der Injektorsteigung δm/δAnsteuerdauer für die Haupteinspritzung über der Lebensdauer gering ist. Dadurch wird eine Robustheit gegenüber unterschiedlichen Antriebssträngen erzielt, da die Kalibrierung im geschlossenen Regelkreis vorgenommen werden kann. Durch das robuste, auf einer Regelung basierende Kalibrierverfahren ist der Aufwand für die Applikation der Funktion geringer als bei den bisher bekannten drehzahlbasierten Verfahren. Durch die weitgehende Unabhängigkeit vom Antriebsstrang ist insbesondere keine unterschiedliche Bedatung bei Varianten Antriebsstrangkonfigurationen zu erwarten. Ferner gibt es keinen Einfluss von zylinderindividuellen Störungen oder Teilungsfehlern des Drehzahlgeberrades, da diese nicht mit halber Nockenwellenfrequenz auftreten können. Zudem ist die Kalibrierung auch in einem Betriebsbereich möglich in dem der Fahrer unsensibel gegenüber Änderungen des Verbrennungsgeräusches ist. Schließlich kann eine Kalibrierung in weiten Drehzahl- und Lastbereichen mit den für diese Betriebspunkte vorgegebenen Raildrücken, bzw. in einem begrenzten Intervall um den vorgegebenen Raildruck, durchgeführt werden. Dabei müssen zur Kalibrierung nicht spezielle Raildrücke einge stellt werden, die für diesen Betriebspunkt nicht optimal wären und zu der genannten Geräuschentwicklung führen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10343759 [0004]
    • - DE 19527218 [0033]

Claims (14)

  1. Verfahren zur Kalibrierung der Einspritzmenge wenigstens einer zusätzlich zu einer Haupteinspritzung (310) vorgesehenen Teileinspritzung (300) in einem Einspritzsystem (30) einer Brennkraftmaschine (10) insbesondere eines Kraftfahrzeugs, dadurch gekennzeichnet, dass ein Korrekturwert (415) für eine Teileinspritzung (300) in einen einzelnen Zylinder der Brennkraftmaschine durch Stimulation eines Einspritzmusters und durch Verändern einer durch das Einspritzmuster verursachten Drehzahlschwingung in der Brennkraftmaschine (10) ermittelt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Amplitude der Drehzahlschwingung minimiert oder auf ein Minimum ausgeregelt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Änderung der Phase der Drehzahlschwingung, insbesondere ein Phasensprung, zugrunde gelegt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuerdauer mindestens einer Teileinspritzung so lange variiert wird, bis die Wirkung auf bestimmte, bevorzugt empirisch vorgebbare Frequenzen eines Drehzahlsignals minimiert oder zu Null geregelt ist.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für den einzelnen Zylinder mit einem Bruchteil der Nockenwellenfrequenz, bevorzugt mit einer Nockenwellenfrequenz (1/n), wobei n = 2, 3, 4, ... ist, eine vorgegebene Einspritzmenge einer Teileinspritzung (300) zwischen einer Voreinspritzung oder einer Nacheinspritzung und einer Haupteinspritzung (310) umgelagert wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Veränderung der Drehzahlschwingung anhand der Amplitude oder der Phasenlage der Drehzahlschwingung oder anhand einer Kombination dieser beiden Größen erfolgt (420, 425).
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kalibrierung in wenigstens zwei Arbeitsphasen erfolgt, wobei in der ersten Arbeitsphase ein Korrekturwert eines Zylinders durch die genannte Stimulation eines Einspritzmusters und durch das genannte Verändern der durch das Einspritzmuster verursachten Drehzahlschwingung ermittelt wird und wobei der so ermittelte Korrekturwert im Betrieb der Brennkraftmaschine auf eine aktuell vorliegende Steuergröße der Voreinspritzung aufgesteuert wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Wirkung auf die Drehzahlschwingung durch Betrag und/oder Phase einer in den Frequenzbereich transformierten Drehzahlinformation ermittelt wird.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Amplitude und/oder die Phase der Drehzahlschwingung mittels Spektralanalyse (425) ausgewertet wird, wobei wenigstens die Grundfrequenz der Drehzahlschwingung berücksichtigt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Spektralanalyse (425) wenigstens eine andere Frequenz als die Grundfrequenz der Drehzahlschwingung ausgewertet wird.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass aus der Amplitude der Drehzahlschwingung ein Logiksignal zur Stimulation des Einspritzmusters und aus der Phase der Drehzahlschwingung ein Stelleingriff erzeugt wird (430).
  12. Vorrichtung zur Kalibrierung der Einspritzmenge einer zusätzlich zu einer Haupteinspritzung (310) vorgesehenen Teileinspritzung (300) in einem Einspritzsystem (30) einer Brennkraftmaschine (10) insbesondere eines Kraftfahrzeugs, gekennzeichnet durch Rechenmittel oder Steuermittel (430) zur Ermittlung eines Korrekturwertes für eine Teileinspritzung (300) in einen einzelnen Zylinder der Brennkraftmaschine (10) auf der Grundlage einer Stimulation eines Einspritzmusters und dem Verändern einer durch das Einspritzmuster verursachten Drehzahlschwingung in der Brennkraftmaschine.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch einen Regler zur Ausregelung der Drehzahlschwingung auf ein Minimum.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, gekennzeichnet durch eine Logikeinheit (430) zur Berechnung eines Logiksignals zur Stimulation des Einspritzmusters aus der Amplitude der Drehzahlschwingung und zur Erzeugung eines Stelleingriffs aus der Phase der Drehzahlschwingung.
DE102008043165.6A 2008-10-24 2008-10-24 Verfahren und Vorrichtung zur Kalibrierung der Voreinspritzmenge einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs Expired - Fee Related DE102008043165B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008043165.6A DE102008043165B4 (de) 2008-10-24 2008-10-24 Verfahren und Vorrichtung zur Kalibrierung der Voreinspritzmenge einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
CN200910207002.7A CN101725428B (zh) 2008-10-24 2009-10-23 用于对尤其汽车的内燃机的预喷射量进行校准的方法和装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008043165.6A DE102008043165B4 (de) 2008-10-24 2008-10-24 Verfahren und Vorrichtung zur Kalibrierung der Voreinspritzmenge einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008043165A1 true DE102008043165A1 (de) 2010-04-29
DE102008043165B4 DE102008043165B4 (de) 2020-08-06

Family

ID=42054855

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008043165.6A Expired - Fee Related DE102008043165B4 (de) 2008-10-24 2008-10-24 Verfahren und Vorrichtung zur Kalibrierung der Voreinspritzmenge einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN101725428B (de)
DE (1) DE102008043165B4 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008043575A1 (de) 2008-11-07 2010-05-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Kleinstmengenkalibrierung der Einspritzmenge von Teileinspritzungen in einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102010043989A1 (de) * 2010-11-16 2012-05-16 Continental Automotive Gmbh Adaptionsverfahren eines Injektors einer Brennkraftmaschine
DE102011007027A1 (de) 2011-04-08 2012-10-11 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Kalibrieren eines Einspritzsystems einer Brennkraftmaschine
DE102011006909A1 (de) 2011-04-07 2012-10-11 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Kalibrierung einer Voreinspritzmenge einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102011006915A1 (de) 2011-04-07 2012-10-11 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Kalibrieren einer Einspritzmenge
DE102011007028A1 (de) 2011-04-08 2012-10-11 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Einstellen eines Einspritzsystems einer Brennkraftmaschine
DE102011089296A1 (de) 2011-12-20 2013-06-20 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Kalibrierung eines Kraftstoffzumesssystems eines Kraftfahrzeugs
DE102012210628A1 (de) 2012-06-22 2013-12-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Common-Rail-Einspritzsystems
WO2014154779A1 (de) * 2013-03-27 2014-10-02 Continental Automotive Gmbh Bestimmung der öffnungsenergie eines kraftstoffinjektors
AT517665A1 (de) * 2015-08-24 2017-03-15 Ge Jenbacher Gmbh & Co Og Dual-Fuel-Brennkraftmaschine
DE102016214286A1 (de) 2015-12-07 2017-06-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Nullmengenkalibrierung von mittels Injektoren zugemessenem Kraftstoff in einer Brennkraftmaschine
DE102016222196A1 (de) 2016-11-11 2018-05-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Kalibrierung der Einspritzmenge einer Teileinspritzung in einem Einspritzsystem einer Brennkraftmaschine
WO2018162190A1 (de) 2017-03-08 2018-09-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur nullmengenkalibrierung von mittels injektoren zugemessenem kraftstoff in einer brennkraftmaschine

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011007563A1 (de) * 2011-04-18 2012-10-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Kalibrierung eines Kraftstoffzumesssystems eines Kraftfahrzeugs
CN109404152B (zh) * 2018-10-26 2021-08-20 长安大学 车用电控甲醇-柴油双燃料发动机燃料供给闭环控制方法
CN109611192B (zh) * 2018-12-26 2021-05-04 重庆长安汽车股份有限公司 一种汽油机高压喷入气体的装置、发动机及汽车

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19527218A1 (de) 1994-12-23 1996-06-27 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Laufruhe einer Brennkraftmaschine
DE10343759A1 (de) 2003-09-22 2005-04-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Abweichung der tatsächlichen Einspritzmenge von einer berechneten Referenzeinspritzmenge eines Kraftstoffeinspritzsystems

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60304067T2 (de) * 2002-01-15 2006-10-26 Denso Corp., Kariya Kraftstoffeinspritzsystem
DE10248603A1 (de) * 2002-10-17 2004-04-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
JP4192759B2 (ja) 2003-10-31 2008-12-10 株式会社デンソー ディーゼル機関の噴射量制御装置
JP2007064191A (ja) * 2005-09-02 2007-03-15 Toyota Motor Corp ディーゼルエンジンの燃料噴射制御装置
FR2905988B1 (fr) * 2006-09-19 2008-12-26 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede et systeme de regulation de la stabilite du regime d'un moteur a combustion interne

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19527218A1 (de) 1994-12-23 1996-06-27 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Laufruhe einer Brennkraftmaschine
DE10343759A1 (de) 2003-09-22 2005-04-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Abweichung der tatsächlichen Einspritzmenge von einer berechneten Referenzeinspritzmenge eines Kraftstoffeinspritzsystems

Cited By (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008043575A1 (de) 2008-11-07 2010-05-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Kleinstmengenkalibrierung der Einspritzmenge von Teileinspritzungen in einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102010043989A1 (de) * 2010-11-16 2012-05-16 Continental Automotive Gmbh Adaptionsverfahren eines Injektors einer Brennkraftmaschine
DE102010043989B4 (de) 2010-11-16 2020-06-25 Continental Automotive Gmbh Adaptionsverfahren eines Injektors einer Brennkraftmaschine
US9500154B2 (en) 2010-11-16 2016-11-22 Continental Automotive Gmbh Adaptation method of an injector of an internal combustion engine
US9097198B2 (en) 2011-04-07 2015-08-04 Robert Bosch Gmbh Method for calibrating an injection quantity
DE102011006909A1 (de) 2011-04-07 2012-10-11 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Kalibrierung einer Voreinspritzmenge einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102011006915A1 (de) 2011-04-07 2012-10-11 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Kalibrieren einer Einspritzmenge
DE102011007027A1 (de) 2011-04-08 2012-10-11 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Kalibrieren eines Einspritzsystems einer Brennkraftmaschine
DE102011007028A1 (de) 2011-04-08 2012-10-11 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Einstellen eines Einspritzsystems einer Brennkraftmaschine
DE102011089296A1 (de) 2011-12-20 2013-06-20 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Kalibrierung eines Kraftstoffzumesssystems eines Kraftfahrzeugs
US9109561B2 (en) 2011-12-20 2015-08-18 Robert Bosch Gmbh Method and device for zero-fuel quantity calibration of a fuel injector
DE102011089296B4 (de) 2011-12-20 2024-05-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Kalibrierung eines Kraftstoffzumesssystems eines Kraftfahrzeugs
WO2013092190A1 (de) 2011-12-20 2013-06-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur nullmengenkalibrierung eines kraftstoffeinspritzventils
KR102004579B1 (ko) 2012-06-22 2019-07-26 로베르트 보쉬 게엠베하 커먼레일 분사 시스템의 작동 방법
KR20150023797A (ko) * 2012-06-22 2015-03-05 로베르트 보쉬 게엠베하 커먼레일 분사 시스템의 작동 방법
WO2013189682A1 (de) 2012-06-22 2013-12-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum betreiben eines common-rail-einspritzsystems
DE102012210628A1 (de) 2012-06-22 2013-12-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Common-Rail-Einspritzsystems
CN105189995A (zh) * 2013-03-27 2015-12-23 大陆汽车有限公司 燃料喷射器的打开能量的确定
WO2014154779A1 (de) * 2013-03-27 2014-10-02 Continental Automotive Gmbh Bestimmung der öffnungsenergie eines kraftstoffinjektors
US10859024B2 (en) 2013-03-27 2020-12-08 Vitesco Technologies GmbH Determining the opening energy of a fuel injector
AT517665A1 (de) * 2015-08-24 2017-03-15 Ge Jenbacher Gmbh & Co Og Dual-Fuel-Brennkraftmaschine
AT517665B1 (de) * 2015-08-24 2017-10-15 Ge Jenbacher Gmbh & Co Og Dual-Fuel-Brennkraftmaschine
DE102016214286A1 (de) 2015-12-07 2017-06-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Nullmengenkalibrierung von mittels Injektoren zugemessenem Kraftstoff in einer Brennkraftmaschine
DE102016222196A1 (de) 2016-11-11 2018-05-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Kalibrierung der Einspritzmenge einer Teileinspritzung in einem Einspritzsystem einer Brennkraftmaschine
WO2018162190A1 (de) 2017-03-08 2018-09-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur nullmengenkalibrierung von mittels injektoren zugemessenem kraftstoff in einer brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
CN101725428A (zh) 2010-06-09
CN101725428B (zh) 2014-12-03
DE102008043165B4 (de) 2020-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008043165B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kalibrierung der Voreinspritzmenge einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102008054690B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kalibrierung von Teileinspritzungen in einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE19945618B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Kraftstoffzumeßsystems einer Brennkraftmaschine
DE102008051820B4 (de) Verfahren zur Korrektur von Einspritzmengen bzw. -dauern eines Kraftstoffinjektors
EP2297444B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur druckwellenkompensation bei zeitlich aufeinander folgenden einspritzungen in einem einspritzsystem einer brennkraftmaschine
EP2148070A2 (de) Verfahren zur Bestimmung der eingespritzten Kraftstoffmasse einer Einzeleinspritzung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0416270A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Steuern und Regeln einer selbstzündenden Brennkraftmaschine
DE102008017163B3 (de) Verfahren zum Anpassen tatsächlicher Einspritzmengen, Einspritzvorrichtung und Verbrennungsmotor
EP1712768A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Kraftstoffzumessung in wenigstens einen Brennraum einer Brennkraftmaschine
DE102011089296B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kalibrierung eines Kraftstoffzumesssystems eines Kraftfahrzeugs
EP1963652A1 (de) Verfahren zur dosierung von kraftstoff in brennräume eines verbrennungsmotors
DE10259846B3 (de) Verfahren zur Zylindergleichstellung
DE102010063097B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE19809010B4 (de) Kraftstoffeinspritzsteuereinrichtung für eine Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung
DE102011077698A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Laufruhe einer Brennkraftmaschine
DE102008043575A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kleinstmengenkalibrierung der Einspritzmenge von Teileinspritzungen in einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102011004068B3 (de) Verfahren und Steuervorrichtung zum Gleichstellen mehrerer Zylinder einer Brennkraftmaschine
DE3248745A1 (de) Regelsystem fuer eine brennkraftmaschine
DE19534878B4 (de) Verfahren zur automatischen Kalibrierung eines Winkelmarkengebers an der Kurbelwelle einer Kolbenbrennkraftmaschine
DE102008005154A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung einer Motorsteuereinheit
EP2019195A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der eingespritzten Kraftstoffmenge
DE102006044771A1 (de) Verfahren und Steuergerät zur Bestimmung eines Fehlers einer Einspritzmenge eines mit einer Ansteuerdauer angesteuerten Einspritzstellgliedes eines Verbrennungsmotors
DE102017124496B4 (de) Systeme zum steuern von fluideinspritzungen
DE102015200565A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Adaptieren eines Bauteils einer Brennkraftmaschine
DE102009045314A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines Betriebs eines Verbrennungsmotors

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee