DE102011006909A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Kalibrierung einer Voreinspritzmenge einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Kalibrierung einer Voreinspritzmenge einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102011006909A1
DE102011006909A1 DE201110006909 DE102011006909A DE102011006909A1 DE 102011006909 A1 DE102011006909 A1 DE 102011006909A1 DE 201110006909 DE201110006909 DE 201110006909 DE 102011006909 A DE102011006909 A DE 102011006909A DE 102011006909 A1 DE102011006909 A1 DE 102011006909A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion engine
injection
idle
internal combustion
calibration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110006909
Other languages
English (en)
Inventor
Benoit Budiscak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201110006909 priority Critical patent/DE102011006909A1/de
Publication of DE102011006909A1 publication Critical patent/DE102011006909A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2451Methods of calibrating or learning characterised by what is learned or calibrated
    • F02D41/2464Characteristics of actuators
    • F02D41/2467Characteristics of actuators for injectors
    • F02D41/247Behaviour for small quantities
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2441Methods of calibrating or learning characterised by the learning conditions
    • F02D41/2445Methods of calibrating or learning characterised by the learning conditions characterised by a plurality of learning conditions or ranges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/08Introducing corrections for particular operating conditions for idling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/12Introducing corrections for particular operating conditions for deceleration
    • F02D41/123Introducing corrections for particular operating conditions for deceleration the fuel injection being cut-off
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1497With detection of the mechanical response of the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/40Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
    • F02D41/402Multiple injections
    • F02D41/403Multiple injections with pilot injections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Kalibrierung einer Einspritzmenge einer Teileinspritzung eines Kraftstoffzumesssystems einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs, wobei ein Korrekturwert für die Teileinspritzung in einen einzelnen Zylinder der Brennkraftmaschine durch eine auf die Brennkraftmaschine abgestimmte Koordination einer Nullmengenkalibrierung im Leerlauf (ZFL) und einer Auswertung einer Lambdasondenreaktion in einem Schleppbetrieb der Brennkraftmaschine bei Änderung einer Einspritzung in den entsprechenden Zylinder (PCL) ermittelt wird. Ferner bezieht sich die vorliegende Erfindung auf eine entsprechende Vorrichtung.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Kalibrierung einer Einspritzmenge einer Teileinspritzung eines Kraftstoffzumesssystems einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs.
  • Stand der Technik
  • In modernen Kraftstoffeinspritzsystemen der hier betroffenen Art, wie bspw. im Common-Rail-Diesel-Einspritzsystem, erfolgen zur Verbesserung einer Gemischaufbereitung zeitgleich vor oder nach einer entsprechenden Haupteinspritzung Teileinspritzungen mit relativ kleinen Kraftstoffmengen. Die genannte Haupteinspritzung wird dabei in der Regel auf Basis einer Momentenanforderung eines entsprechenden Nutzers berechnet. Die Einspritzmengen der genannten Teileinspritzungen sollten möglichst gering sein, um Emissionsnachteile zu vermeiden. Andererseits müssen die Einspritzmengen groß genug sein, damit unter Berücksichtigung aller Toleranzquellen stets die für den entsprechenden Verbrennungsprozess notwendige Mindestmenge abgesetzt wird. Eine derart verbesserte Gemischaufbereitung ermöglicht eine reduzierte Abgasemission sowie verringerte Verbrennungsgeräusche.
  • Die geringen Kraftstoffmengen bei den genannten Teileinspritzungen erfordern eine präzise Zumessung der jeweiligen Einspritzmengen. Fällt eine Teileinspritzung gänzlich weg, bspw. weil eine vorliegende Einspritzkomponente, bei einem Common-Rail-Einspritzsystem ein Injektor, aufgrund von üblichen Toleranzen bei einem zugrundeliegenden Ansteuersignal noch nicht einspritzt, hat dies erhebliche Auswirkungen auf den Betrieb der Brennkraftmaschine, was sich bspw. durch erhöhte Geräuschentwicklung bei der Verbrennung äußert. Eine wesentliche Toleranzquelle für die Mengengenauigkeit der Voreinspritzung ist ein sogenannter Drift des jeweiligen Injektors.
  • Um bei einer Drift des Injektors über die Laufzeit des Injektors eine exakte Einhaltung einer Voreinspritzmenge gewährleisten zu können, ist es notwendig, noch im Betrieb der Brennkraftmaschine eine Kalibrierung der Voreinspritzungen vorzunehmen.
  • Dazu schlägt bspw. DE 103 43 759 ein Verfahren vor, bei welchem im Leerlaufbetrieb der jeweiligen Brennkraftmaschine eine Voreinspritzung bei einem oder mehreren Zylindern abgeschaltet wird und aus den Stellmengen eines Leerlaufreglers sowie eines Mengenausgleichsreglers auf der Grundlage von zylinderindividuellen Korrekturen auf die Voreinspritzmenge geschlossen wird.
  • DE 10 2008 043 165 schlägt demgegenüber ein Verfahren zur Bestimmung der Voreinspritzmenge in einem gefeuerten Betrieb vor. Bei diesem Verfahren wird auf einem Zylinder abwechselnd eine Einfacheinspritzung, d. h. eine Haupteinspritzung, und eine Zweifacheinspritzung, d. h. eine Vor- und eine Haupteinspritzung abgesetzt. Die Ansteuerdauer der Voreinspritzung wird dabei solange verändert, bis eine Wirkung auf bestimmte Frequenzen des Drehzahlsignals zu Null wird. Alternativ kann das vorgeschlagene Verfahren auch mit zwei Voreinspritzungen und einer Haupteinspritzung durchgeführt werden. Dabei wird die erste Voreinspritzung alternierend abgeschaltet. Dieses Verfahren ist unter dem Begriff der Nullmengenkalibrierung im Leerlauf bzw. im Leeraufbetrieb, abgekürzt ZFL bekannt.
  • Ein weiteres Verfahren zur Kalibrierung von Voreinspritzmengen ist unter dem Begriff ”Pilot Calibrated by Lambda”, abgekürzt PCL bekannt. Bei diesem Verfahren wird eine Lambdasondenreaktion in einem Schleppbetrieb des entsprechenden Motors der Brennkraftmaschine ausgewertet, wenn die jeweilige Einspritzung an einem Zylinder verändert wird.
  • Das Verfahren zur Ermittlung eines Korrekturwerts für eine Teileinspritzung in einen einzelnen Zylinder einer Brennkraftmaschine mittels einer Auswertung einer Lambdasondenreaktion in einem Schleppbetrieb der Brennkraftmaschine bei Änderung der Einspritzung in den entsprechenden Zylinder, abgekürzt PCL genannt, hat den Nachteil, dass dabei der Schleppbetrieb des Motors benötigt wird. Allerdings ist ein derartiger Schleppbetrieb nicht bei allen Anwendungen vorhanden, wie bspw. bei Generatoren und Baumaschinen, oder er ist nur sehr eingeschränkt vorhanden, wie bspw. bei Hybridanwendungen. Darüber hinaus benötigt eine Kalibrierung mit Hilfe dieses Verfahrens mehrere sogenannte Schubphasen.
  • Demgegenüber kann die genannte Nullmengenkalibrierung im Leerlauf, abgekürzt ZFL, verhältnismäßig schnell außerhalb eines Schleppbetriebs des entsprechenden Motors kalibriert werden, hat dafür aber Nachteile bezüglich einer Geräuschentwicklung und bezüglich einer zu erreichenden Genauigkeit.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der vorliegenden Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, eine Kombination beider voranstehend erwähnten und kurz beschriebenen Verfahren vorzusehen, um dadurch oben genannte Nachteile beider Verfahren zu verringern.
  • Demgemäß wird durch die Erfindung ein Verfahren zur Kalibrierung einer Einspritzmenge einer Teileinspritzung eines Kraftstoffzumesssystems einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs bereitgestellt, wobei ein Korrekturwert für die Teileinspritzung in einen einzelnen Zylinder der Brennkraftmaschine durch eine auf die Brennkraftmaschine abgestimmte Koordination einer Nullmengenkalibrierung im Leerlauf, abgekürzt ZFL, und einer Auswertung einer Lambdasondenreaktion in einem Schleppbetrieb der Brennkraftmaschine bei Änderung einer Einspritzung in den entsprechenden Zylinder, abgekürzt PCL, ermittelt wird.
  • Dabei ist es denkbar, die beiden Verfahren je nach Brennkraftmaschine bzw. deren aktuellem Zustand, zu aktivieren. So kann die Nullmengenkalibrierung durchgeführt werden, wenn sich die Brennkraftmaschine im Leerlauf befindet. Die Auswertung einer Reaktion der Lambdasonde erfolgt im Schleppbetrieb. Beide Verfahren, ZFL und PCL, werden im Rahmen des vorgeschlagenen Verfahrens so koordiniert, dass sie entweder alternativ zueinander oder kombiniert eingesetzt werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, die Nullmengenkalibrierung im Leerlauf und die Lambdasondenreaktionsauswertung nacheinander zu aktivieren. Dabei wird bspw. die Nullmengenkalibrierung im Leerlauf als Erst- bzw. Schnellkalibrierung aktiviert, wenn entsprechende Lernkennfelder, wie aus dem Stand der Technik bekannt, noch nicht gefüllt sind, bzw. in einem zuvor durchgeführten Service zurückgesetzt worden sind. Die Nullmengenkalibrierung im Leerlauf kann bspw. am Ende der Fertigung (Bandende) und/oder in der Werkstatt und somit im Rahmen des Services vorgenommen werden. Im Anschluss daran wird dann vorteilhafterweise die PCL aktiviert, sobald sich die Brennkraftmaschine im Schleppbetrieb befindet, um genauere Werte zu ermitteln und dabei üblicherweise die bei der Nullmengenkalibrierung (ZFL) ermittelten Werte zu ergänzen und/oder zu korrigieren.
  • Ferner ist es denkbar, dass die Nullmengenkalibrierung im Leerlauf (ZFL) im Service, d. h. in der Regel in der Werkstatt aktiviert wird, um nach einem Steuergerätetausch erste Lernwerte zu ermitteln. Diese ersten Lernwerte werden dann in der Regel zur späteren Verwendung bzw. Aktualisierung in einem Speicher hinterlegt. In Ausgestaltung der Erfindung werden durch Auswertung der Reaktion der Lambdasonde zweite Lernwerte bereitgestellt. Das Lernkennfeld umfasst die ersten sowie die zweiten Lernwerte.
  • Es ist ebenso denkbar, dass die ZFL im Service, d. h. in der Regel in der Werkstatt aktiviert wird, um Geräusch-/Emissionsnachteile bei Fahrzeugen mit ungewöhnlich wenig Schleppbetrieb zu vermeiden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es ebenso denkbar, die Nullmengenkalibrierung im Leerlauf und die Lambdasondenreaktionsauswertung, üblicherweise im Schleppbetrieb, alternativ zueinander zu aktivieren. Dies kann bspw. dann der Fall sein, wenn die zur Verfügung stehende Lambdasonde zur Durchführung der Lambdasondenreaktionsauswertung defekt oder gar kaputt ist. Hier ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass von der eigentlich vorgesehenen Lambdasondenreaktionsauswertung automatisch auf Durchführung der Nullmengenkalibrierung im Leerlauf umgeschaltet wird, so dass trotz defekter Lambdasonde eine Kalibrierung möglich ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahren werden beide Verfahren, d. h. die Nullmengenkalibrierung im Leerlauf, ZFL, und die Lambdasondenreaktionsauswertung PCL parallel, d. h. in etwa zeitgleich durchgeführt, um einen geringer werdenden Anteil an Schub- und Leerlaufbetrieb, bspw. bei Start-/Stoppsystemen und Hybridanwendungen auszugleichen und so zu schnelleren Lernergebnissen zu kommen.
  • Es ist denkbar, wie voranstehend bereits erwähnt, das erfindungsgemäße Verfahren im Zusammenhang mit einem Common-Rail-Einspritzsystem durchzuführen.
  • Dabei ist u. a. vorgesehen, zur Ermittlung von Korrekturwerten für entsprechende Teileinspritzungen bei der Nullmengenkalibrierung im Leerlauf und der Lambdasondenreaktionsauswertung gleiche Raildrucks zu verwenden.
  • Das bedeutet, dass bei Kombination beider Verfahren, wie erfindungsgemäß vorgesehen, ein gemeinsames Lernkennfeld verwendet wird.
  • Generell kann bei einer Nullmengenkalibrierung eine Kalibrierung der Einspritzmenge für mindestens eine üblicherweise als Voreinspritzung ausgebildete Teileinspritzung im Leerlaufbetrieb oder Schleppbetrieb als jeweilige mögliche Betriebssituationen des Motors vorgenommen werden. Dabei wird auf einer als Zylinder ausgebildeten Brennkammer abwechselnd eine Einfacheinspritzung als Haupteinspritzung und eine Zwei- oder Mehrfacheinspritzung, die mindestens eine Voreinspritzung als Teileinspritzung und eine Haupteinspritzung umfasst, abgesetzt.
  • Demnach wird bei einer Nullmengenkalibrierung unabhängig von einer Betriebssituation eine Reaktion der Drehzahl des Motors auf eine Variation der Ansteuerdauer ermittelt. Alternativ können bei der Nullmengenkalibrierung zwei Voreinspritzungen und eine Haupteinspritzung ausgeführt sowie variiert werden, wobei jeweils die erste Voreinspritzung eines Einspritzvorgangs alternierend ab- und wieder angeschaltet werden kann. Bei Durchführung der Nullmengenkalibrierung wird eine geringe, minimale Einspritzmenge, die sich aus einer minimalen Ansteuerdauer ergibt und durch die eine Änderung eines Drehmoments und/oder der Drehzahl des Motors bewirkt wird, bestimmt.
  • Alternativ oder ergänzend kann bei der Nullmengenkalibrierung die Ansteuerdauer der mindestens einen Voreinspritzung und/oder der Haupteinspritzung so lange verändert werden, bis eine Wirkung einer vorgenommenen Veränderung der Ansteuerdauer für bestimmte Frequenzen eines Signals der Drehzahl des Motors zu Null wird. Es ist möglich, dass dem Signal der Drehzahl Anteile von Frequenzen überlagert sind, die einem Ein- und/oder Vielfachen einer Frequenz der Nockenwelle entsprechen und sich aufgrund einer Asymmetrie einer Drehung der Nockenwelle ergeben können. Diese überlagernden Frequenzen können bei einer durchführbaren Variante der Nullmengenkalibrierung durch Anpassung der Ansteuerdauer minimiert und somit ggf. eliminiert werden, so dass eine Einspritzmenge ermittelt wird, bei der mindestens eine derartige überlagernde Frequenz auf Null geregelt wird.
  • Die im Rahmen des Verfahrens im Leerlauf der Brennkraftmaschine gegebenenfalls durchzuführende Nullmengenkalibrierung umfasst die Maßnahme, das Kraftstoffzumesssystem zu aktivieren, so dass zumindest eine minimale Einspritzmenge in mindestens eine üblicherweise als Zylinder ausgebildete Brennkammer der Brennkraftmaschine eingespritzt wird. Dabei wird im Leerlauf, wenn die Brennkraftmaschine eine minimale Drehzahl aufweist, untersucht, wie groß die minimal einzuspritzende Menge ist, so dass sich diese auf das Drehmoment der Brennkraftmaschine auswirkt. Hierbei wird als Signal zum Erkennen der minimalen Einspritzmenge ein Drehzahlsignal der Brennkraftmaschine verwendet. Bei der Nullmengenkalibrierung im Leerlaufbetrieb wird ermittelt, bei welcher minimalen Einspritzmenge durch den Motor Arbeit verrichtet und im Rahmen messbarer Toleranzen ein nennenswertes Drehmoment erzeugt wird.
  • Aus ermittelten Werten für minimale Einspritzmengen auf Grundlage der Nullmengenkalibrierung im Leerlauf werden die ersten Lenrwerte für das Lernkennfeld bereitgestellt. Diese ersten Lernwerte werden zunächst für den Betrieb der Brennkraftmaschine verwendet. Sobald sich die Brennkraftmaschine jedoch im Schleppbetrieb befindet, der auch als Schubbetrieb bezeichnet werden kann und bei dem vorgesehen ist, dass die Brennkraftmaschine geschleppt oder geschoben wird, bspw. durch ein weiteres Antriebsmodul, etwa einen Elektromotor bei einem Hybridfahrzeug, und/oder bei einer Bergabfahrt, kann eine ggf. ergänzende Kalibrierung mittels der Auswertung einer Lambdasondenreaktion durchgeführt werden.
  • Über eine im Abgastrakt angeordnete Lambdasonde wird eine Abgaszusammensetzung, üblicherweise durch Bestimmung eines Verhältnisses verbrannter Kohlenwasserstoffe aus dem Kraftstoff zur Luft im Abgastrakt bestimmt. Falls sich im Schleppbetrieb eine minimale Erhöhung der Einspritzmenge auf das Drehmoment der Brennkraftmaschine auswirkt, kann dies durch die Lambdasonde nachgewiesen werden, die ein entsprechendes Signal bereitstellt. Durch minimale Einspritzmengen, die derart im Schleppbetrieb ermittelt werden, werden bei Umsetzung des erfindungsgemäßen Verfahrens zweite Lernwerte bestimmt, die die ersten durch die Nullmengenkalibrierung im Leerlauf ermittelten Lernwerte ergänzen oder ggf. korrigieren können.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zur Kalibrierung einer Einspritzmenge einer Teileinspritzung eines Kraftstoffzumesssystems einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs. Dabei sind zur Ermittlung eines Korrekturwerts für die Teileinspritzung in einen einzelnen Zylinder der Brennkraftmaschine erste Steuermittel zur Durchführung einer Nullmengenkalibrierung im Leerlauf, zweite Steuermittel zur Durchführung einer Auswertung einer Lambdasondenreaktion in einem Schleppbetrieb der Brennkraftmaschine bei Änderung einer Einspritzung in den entsprechenden Zylinder, und Koordinationsmittel vorgesehen, die dazu konfiguriert sind, die ersten und zweiten Steuermittel abgestimmt auf die Brennkraftmaschine zu koordinieren.
  • Das bedeutet, dass die Koordinationsmittel in Abhängigkeit von dem Betriebszustand der Brennkraftmaschine und/oder von Art und Typ der Brennkraftmaschine die entsprechenden ersten bzw. zweiten Steuermittel koordinieren. Koordinieren kann dabei bedeuten, dass die Reihenfolge der Steuermittel zur Durchführung der jeweiligen Verfahren festgelegt wird oder alternativ festgelegt wird, welche Steuermittel zu aktivieren sind, oder ggf. auch von dem ersten Steuermittel zu dem zweiten Steuermittel oder umgekehrt umgeschaltet wird, falls eines der jeweiligen Verfahren nicht durchführbar sein sollte.
  • Ferner ist gemäß einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung vorgesehen, dass die Vorrichtung eine Speichereinheit zum Speichern von ermittelten Korrekturwerten umfasst.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und den beiliegenden Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die voranstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweiligen angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • 1 beschreibt ein Blockschaltbild einer möglichen Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
  • 2 zeigt ein Blockschaltbild einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • In 1 ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung gezeigt, welche Koordinationsmittel 10 umfasst, die wiederum verbunden sind mit ersten Steuermitteln 20 und zweiten Steuermitteln 30. Ferner umfasst die hier gezeigte Vorrichtung einen als Datenbank ausgebildeten Speicher 40, in welchem entsprechend ermittelte Korrekturwerte hinterlegt werden können.
  • Die ersten Steuermittel 20 sind zur Durchführung einer Nullmengenkalibrierung im Leerlauf, abgekürzt ZFL konfiguriert. Die zweiten Steuermittel 30 sind dazu konfiguriert, eine Auswertung einer Lambdasondenreaktion in einem Schleppbetrieb einer Brennkraftmaschine bei Änderung einer Einspritzung in einen entsprechenden Zylinder durchzuführen. Dieses Verfahren wird im Allgemeinen auch als ”Pilot Calibrated by Lambda (PCL)” bezeichnet. Durch die Koordinationsmittel 10 sind beide Steuermittel ansprechbar, so dass darüber wahlweise oder in Kombination beide Verfahren zur Kalibrierung einer Einspritzmenge und/oder einer Teileinspritzmenge eines Kraftstoffzumesssystems in einer Brennkraftmaschine aktiviert werden können.
  • Wie eingangs bereits beschrieben, gibt es mehrere Möglichkeiten der Koordination. Zum einen können die ersten Steuermittel 20 und die zweiten Steuermittel 30 in Folge, d. h. nacheinander seitens der Koordinationsmittel 10 aktiviert werden. Dabei ist es denkbar, dass die ersten Steuermittel 20 aktiviert werden, um eine Schnellkalibrierung durchzuführen, so dass Lernkennfelder, die noch nicht befüllt sind bzw. in einer entsprechenden Werkstatt zurückgesetzt worden sind, erste Werte erhalten. Anschließend, d. h. nach Abschluss der ”Schnellkalibrierung”, hier der Nullmengenkalibrierung im Leerlauf, können über die Koordinationsmittel 10, vorzugsweise automatisch, die zweiten Steuermittel 30 aktiviert werden, um darüber eine Kalibrierung mit Hilfe des ”Pilot Calibrated by Lambda”-Verfahrens durchzuführen, wodurch die zunächst durch die Nullmengenkalibrierung im Leerlauf erhaltenen Korrekturwerte genauer bestimmt und „nachgebessert” werden.
  • Ferner ist es denkbar, dass beide Verfahren, d. h. die Nullmengenkalibrierung im Leerlauf und die ”Pilot Calibrated by Lambda” im Schleppbetrieb parallel, d. h. in etwa zeitgleich eingesetzt werden, um einen geringer werdenden Anteil an Schub- und Leerlaufbetrieb auszugleichen und schnellere Lernergebnisse zu erzielen. Dies ist beispielsweise denkbar bei Start-/Stoppsystemen und bei Hybridanwendungen.
  • Ferner ist es denkbar, dass eine Nullmengenkalibrierung im Leerlauf in der Werkstatt aktiviert wird, um nach einem Steuergerätetausch erste Lernwerte zu ermitteln. Es ist auch denkbar, dass die Nullmengenkalibrierung im Leerlauf in einer Werkstatt aktiviert wird, um Geräusch-/Emissionsnachteile bei Fahrzeugen mit nur wenig Schleppbetrieb zu vermeiden.
  • Bei Kombination beider Verfahren bzw. Aktivierung der ersten und zweiten Steuermittel 20 und 30 wird in der Regel ein gemeinsames Lernkennfeld verwendet. Dadurch müssen beide Verfahren im Falle eines Cornmon-Rail-Einspritsystems als Kraftstoffzumesssystem dieselben Raildruckpunkte für das Lernen verwenden.
  • 2 zeigt eine andere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, wobei hier auch erste Steuermittel 20 und zweite Steuermittel 30 vorgesehen sind, die beide an einen Koordinator bzw. an Koordinationsmittel 10' angekoppelt sind. Die Koordinationsmittel 10' wiederum sind an einen als Datenbank ausgebildeten Speicher 40 angekoppelt, wo ermittelte Korrektur- bzw. Lernwerte abgespeichert werden können. Ferner ist bei den Koordinationsmitteln 10' ein Eingang vorgesehen, um darüber Signale 15 zu erhalten, welche Aussage über den Betriebsstatus bzw. -zustand der Brennkraftmaschine geben können, um so koordinieren zu können, welches der beiden Verfahren einzusetzen ist. Im speziellen Fall können Informationen, die über die Signale 15 bereitgestellt werden, auch eine Aussage darüber geben, dass bspw. die bei dem PCL-Verfahren einzusetzende Lambdasonde defekt ist, so dass die Koordinationsmittel 10', die im ”normalen” Betrieb stets eine Durchführung des PCL-Verfahrens über die Steuermittel 30 vorgesehen haben, nunmehr automatisch auf das Nullmengenkalibrierungsverfahren im Leerlauf umschalten und deshalb die ersten Steuermittel 20 aktivieren. Dadurch wird vermieden, dass gar keine Kalibrierung stattfindet, sondern immer sichergestellt ist, dass, wenn auch nicht ganz so genau wie auf Grundlage des PCL-Verfahrens, eine Kalibrierung mit Hilfe der Nullmengenkalibrierung im Leerlauf durchgeführt werden kann. In der hier gezeigten Darstellung bedeutet ”1” in der Schalterstellung der Koordinationsmittel 10', dass die Lambdasonde in Ordnung ist, während die Stellung ”0” des vorgesehenen Schalters der Koordinationsmittel 10' bedeutet, dass die Lambdasonde defekt ist. In den Koordinationsmitteln 10' ist eine Aktivierung der Steuermittel 30 zur Durchführung des PCL-Verfahrens durch eine Schalterstellung ”1” und eine Aktivierung der Steuermittel 20 zur Durchführung des Nullmengenkalibrierungsverfahrens im Leerlauf durch Schalterstellung ”0” gekennzeichnet.
  • Es ist auch denkbar, dass die beschriebenen Funktionalitäten bzw. Koordinationseigenschaften der jeweiligen Koordinationsmittel 10 bzw. 10' aus 1 bzw. 2 in einem Koordinationsmittel zusammengeführt sind, so dass zum einen eine geeignete Auswahl der zur Verfügung stehenden Kalibrierverfahren im ”normalen” Betrieb der Brennkraftmaschine zwar möglich ist, bei Ausfall der Lambdasonde jedoch stets automatisch auf die Nullmengenkalibrierung im Leerlauf umgeschaltet bzw. diese aktiviert wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10343759 [0005]
    • DE 102008043165 [0006]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Kalibrierung einer Einspritzmenge einer Teileinspritzung eines Kraftstoffzumesssystems einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, wobei ein Korrekturwert für die Teileinspritzung in einen einzelnen Zylinder der Brennkraftmaschine durch eine auf die Brennkraftmaschine abgestimmte Koordination einer Nullmengenkalibrierung im Leerlauf (ZFL) und einer Auswertung einer Lambdasondenreaktion in einem Schleppbetrieb der Brennkraftmaschine bei Änderung einer Einspritzung in den entsprechenden Zylinder (PCL) ermittelt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Nullmengenkalibrierung im Leerlauf und die Lambdasondenreaktionsauswertung nacheinander aktiviert und ausgeführt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die Nullmengenkalibrierung im Leerlauf als Erstkalibrierung vor der Lambdasondenreaktionsauswertung aktiviert und ausgeführt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Nullmengenkalibrierung im Leerlauf und die Lambdasondenreaktionsauswertung alternativ zueinander aktiviert und ausgeführt werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei die Nullmengenkalibrierung automatisch dann aktiviert ist, wenn die Lambdasondenreaktionsauswertung nicht ausgeführt werden kann.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Nullmengenkalibrierung im Leerlauf und die Lambdasondenreaktionsauswertung parallel bzw. zeitgleich zueinander aktiviert werden.
  7. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei als Kraftstoffzumesssystem ein Common-Rail-Einspritzsystem verwendet wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei zur Ermittlung des Korrekturwerts für die Teileinspritzung bei der Nullmengenkalibrierung im Leerlauf (ZFL) und der Lambdasondenreaktionsauswertung (PCL) gleiche Raildruckpunkte verwendet werden.
  9. Vorrichtung zur Kalibrierung einer Einspritzmenge einer Teileinspritzung eines Kraftstoffzumesssystems einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, bei dem zur Ermittlung eines Korrekturwerts für die Teileinspritzung in einen einzelnen Zylinder der Brennkraftmaschine erste Steuermittel (20) zur Durchführung einer Nullmengenkalibrierung im Leerlauf (ZFL), zweite Steuermittel (30) zur Durchführung einer Auswertung einer Lambdasondenreaktion in einem Schleppbetrieb der Brennkraftmaschine bei Änderung einer Einspritzung in den entsprechenden Zylinder (PCL) und Koordinationsmittel (10, 10') vorgesehen sind, die dazu konfiguriert sind, die ersten und zweiten Steuermittel abgestimmt auf die Brennkraftmaschine zu koordinieren.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9 mit einem Speicher (40) zum Speichern von ermittelten Korrekturwerten.
DE201110006909 2011-04-07 2011-04-07 Verfahren und Vorrichtung zur Kalibrierung einer Voreinspritzmenge einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs Withdrawn DE102011006909A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110006909 DE102011006909A1 (de) 2011-04-07 2011-04-07 Verfahren und Vorrichtung zur Kalibrierung einer Voreinspritzmenge einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110006909 DE102011006909A1 (de) 2011-04-07 2011-04-07 Verfahren und Vorrichtung zur Kalibrierung einer Voreinspritzmenge einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011006909A1 true DE102011006909A1 (de) 2012-10-11

Family

ID=46874926

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110006909 Withdrawn DE102011006909A1 (de) 2011-04-07 2011-04-07 Verfahren und Vorrichtung zur Kalibrierung einer Voreinspritzmenge einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011006909A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017207661A1 (de) * 2017-05-08 2018-11-08 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10343759A1 (de) 2003-09-22 2005-04-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Abweichung der tatsächlichen Einspritzmenge von einer berechneten Referenzeinspritzmenge eines Kraftstoffeinspritzsystems
DE102008043165A1 (de) 2008-10-24 2010-04-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Kalibrierung der Voreinspritzmenge einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10343759A1 (de) 2003-09-22 2005-04-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Abweichung der tatsächlichen Einspritzmenge von einer berechneten Referenzeinspritzmenge eines Kraftstoffeinspritzsystems
DE102008043165A1 (de) 2008-10-24 2010-04-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Kalibrierung der Voreinspritzmenge einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017207661A1 (de) * 2017-05-08 2018-11-08 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors
DE102017207661B4 (de) 2017-05-08 2021-10-07 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008002121B4 (de) Verfahren und Steuergerät zur Kalibrierung eines Einspritzventils einer Brennkraftmaschine, Computerprogramm und Computergrogrammprodukt
DE102006006303B3 (de) Verfahren zur Abschätzung einer eingespritzten Kraftstoffmenge
DE102011089296B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kalibrierung eines Kraftstoffzumesssystems eines Kraftfahrzeugs
DE102007042994A1 (de) Verfahren zum Beurteilen einer Funktionsweise eines Einspritzventils bei Anlegen einer Ansteuerspannung und entsprechende Auswertevorrichtung
DE102013222547A1 (de) Verfahren zum Erkennen einer Abweichung einer Ist-Einspritzmenge von einer Soll-Einspritzmenge eines Injektors einer Brennkraftmaschine
EP3143270A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kalibrierung von nacheinspritzungen einer brennkraftmaschine
WO2009062787A1 (de) Ermittlung der kraftstoffqualität bei einer selbstzündenden brennkraftmaschine
DE102015214780A1 (de) Verfahren zur Erkennung fehlerhafter Komponenten eines Kraftstoffeinspritzsystems
DE102005059908A1 (de) Verfahren zur Dosierung von Kraftstoff in Brennräume eines Verbrennungsmotors
DE102008042933B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dosieren von in einen Brennraum eines Verbrennungsmotors einzuspritzendem Kraftstoff
DE102011006915A1 (de) Verfahren zum Kalibrieren einer Einspritzmenge
DE102010036485B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Verbrennungsmotors
DE102008024546B3 (de) Verfahren zur injektorindividuellen Anpassung der Einspritzzeit von Kraftfahrzeugen
EP2699783B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kalibrierung eines kraftstoffzumesssystems eines kraftfahrzeugs
WO2008043784A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung einer betriebscharakteristik eines einspritzsystems
DE102011005134B4 (de) Verfahren zum Bestimmen eines Gehalts an Alkohol in einem Kraftstoffgemisch
WO2013113542A1 (de) Verfahren zur steuerung einer brennkraftmaschine
DE102012210708B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Ermittlung eines Korrekturfaktors zur Korrektur eines Einspritzverlaufs bei einem Kraftfahrzeug unter Kaltstartbedingungen zur Sicherung eines schnelleren und sicheren Motorstarts und Motorwiederstarts
DE102011006909A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kalibrierung einer Voreinspritzmenge einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
EP2019195A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der eingespritzten Kraftstoffmenge
DE102006044771A1 (de) Verfahren und Steuergerät zur Bestimmung eines Fehlers einer Einspritzmenge eines mit einer Ansteuerdauer angesteuerten Einspritzstellgliedes eines Verbrennungsmotors
DE102013221229B4 (de) Verfahren zur Ermittlung von mindestens einem tatsächlichen Einspritzparameter mindestens eines Injektors einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine
DE102012222101A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Verbrennungskraftmaschine mit Direkteinspritzung
DE102020211318A1 (de) Verfahren zur Adaption einer Gemischbildung einer Brennkraftmaschine mit einer dualen Kraftstoffzumessvorrichtung
DE102014210847A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung eines Luftfehlers und eines Kraftstofffehlers

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee